ee . .
dienstliche Benutzung der Eisenbahn Camenz in Schlesien ⸗ Frankenstein in Schlesien; — vom 5. Juni 1874. Eröffnung der Eisenbahn 9 Rothenbucg a. d. Oder und Repypen. — Bescheidung vom 2. Juni 1574. Dienstabzeichen für Schreibhülfen von Postexpediteuren.
Statisti sche Nachrichten.
Die 26 städtischen Sparkgssen im Regierungsbezirk Merse⸗ burg hatten nach einer von der Regierung zu Merseburg im Amts⸗ blatt veröffentlichten Uebersicht Ende 18572 einen Bestand von 109354121 Thlr., die 8 ländlichen einen solchen vRn 5, b97, 191 Thlr., die gefam mien Sparkassen mithin 16632,‚312 Thlr. Ende 1873 waren die Bestände 12,5726, 263 Thlr. resp. 6,738,995 Thlr, zusammen 18,466, 258 Thir. oder 159J, iz Tilt, refp. 1041 S5 Thlr., zu. sammen 2832,‚ 946 Thlr. inehr als Ende 1872. Es entspricht dies einer Zunahme von 17 Prozent bei den städtischen, 18 Prozent bei den ländlichen, 17 Prozent bei den gesammten Sparkassen. Von dem Mehrbestande Ende 1373 waren 2317723 Fhlr. Ueberschuß der neuen Einlagen (6,9390943 Thlr.) über die zurückgezogenen Einlagen (4621,32) Thlr) 515,223 Thlr. zugeschriebene Zinsen. Die Reserve⸗ fondz betrugen Ende i873 1,2504184 Thlr. oder 6 „ des Betrags der Einlagen. Unter den Sparkassen 7 8, bei welchen die Einlagen 1 Million übersteigen: Städte Delitzsch, Eilenburg, Halle, Sangers⸗ hausen, Torgau, Zeitz; Kreise Bitterfeld, Schweinitz. Die letztere hat den höchsten Bestand (1,691,121 Thlr.).
M Polizeilichen Statistiken zufolge wurden im ab elaufenen Jahre in London 75,857 Personen, nämlich e Männer . 24,619 Frauen in polizeilichen Gewahrsam gebracht. Die Klassifikation der Vergehen, wegen deren diese Personen arretirt wurden, zeigt, daß 166699 der „Trunkenheit und Liederlichkeit“ und 2 der Trunkenheit beschuldigt wurden. Von ersterer Klaͤsse waren S878 Männer und 7231 Frauen, von letzterer 340 Männer und 6496 Frauen. Von den arretirten Personen wurden 20,245 von den Poli⸗ zeirichtern in fei gesetzt, 50 441 wurden summarisch verurtheilt, 31I7I1 vor die Assisen verwiesen, 2410 für schuldig befunden und ver⸗ urtheilt, 621 freigesprochen, und in 140 Fällen wurde die Anklage fallen gelassen.
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Das 4. (Aprih⸗Heft von Carl Heymanns Literatur- blatt für Rechts und &a ihr fan! bringt ein sorg⸗ fältiges Verzeichniß neuer Erscheinungen auf diesen Gebieten . Kritiken und einem Referat über den gegenwärtigen Stand der deut- schen gesetzgeberischen Arbeiten.
— Das erste Heft des Jahrganges 1874 der vom Vereine Herold herausgegebenen Vierteljahrsschrift für Heraldik ꝛc. (Berlin 566 5 9 6 . 5. san , oögel Au. Prof. Dr. Fr. Pichler in Grätz. — Die Siegel der Bischöfe v Meißen von G. Seyler. ö .
Stettin, 8. Juni. Am 16. d. Mts. sind es 50 Jahre, seit der Qber / Präsident Br. Sack am St, Otto⸗Feste in . 3 Giesebrecht, Böhmer und Hasselbach die noch jetzt bestehende Ge—⸗ sellschaft für Pommersche Geschichte und Alterthum ⸗ kunde stiftete. Dieselbe entfaltete unter Leitung zweier Ausschüsse in Stettin und Greifswald, wo Kosegarten Vorsteher war, alsbald eine rege Thätigkeit und hatte sich allseitiger Theilnahme in der Provinz und über dieselbe hinaus zu erfreuen. Im Jahre 1831 gründete sie ein eigenes Organ in den Baltischen Studien“, von denen bereits 24 Baͤnde, seit 1869 unter Redaktion des Oberlehrers Theodor Schmidt, erschienen sind. Werthvolle Erwerbungen, theils aus den Mitteln der Gesellschaft, theils durch Geschenke, an Urkunden, Manuseripten, Bü⸗ chern und ganzen Bibliotheken, an Münzen und Alterthümern aller Art setzten sie in den Stand, die geschichtliche Erforschung und Kennt⸗ niß der Heimath nach allen Richtungen zu fördern. Besgnders werth= voll war für die Gesellschaft die Theilnahme, welche König Friedrich Wilhelm L7. ihr widmete; nachdem sie durch ihn ein angemessenes Lokal im hiesigen Schlosse für ihre Sammlungen angewiesen erhalten, konnte sie in letzter Zeit ihr unter Aufsicht des Professors Hering stehendes antiquarisches . auch dem Publikum zugaͤnglich machen. Daß namentli eit Anfang dieses Jahres auch eine größere Anzahl von Mitgliedern besonders aus unserer Stadt sich ihr angeschlossen, ist um so erfreulicher, als die Gesellschaft am 15. d. Mig. die Feier ihres 50 jährigen Bestehens zu begehen ge— denkt. Im Marienstiftsgymnasium wird eine. Generalversamm⸗ 6 der Mitglieder mit Berichten und Vorträgen unter Aus⸗ tellung der werthvolleren neuen Erwerhungen, darauf im zörsengebäude ein Festmahl stattfinden. Zugleich werden zu diesem Tage mehrere Schriften von der Gesellschaft herausgegeben werden, in Stettin eine eigene Festschrift; von Dr. Haag verfaßt: Ueber die Lebenzbeschreibungen des Bischof Otto von Bamberg“, ein
ueueg Heft der „Baltischen Studien, ein Bericht über die Thaͤtigkeit der Gesellschaft, in Greifswald von dem Vorsteher der dortigen Ab- theilung, . Th. Pyl verfaßt, Otto Focks Leben und Schriften.“
— Von dem Lehrgebäude der Volkswirthschaft von C. W. Zöllner (Cottbus 1874, Selbstverlag des . in Kommisston bei der Ed. Meyerschen Buchhandlung — Otte Redlich) ist das dritte Buch erschienen. Dasselbe behandelt das Gold und die Banken. In dem Abschnitt das Zahlensystem“ empfiehlt der Verfasser ein ganz neues Zahlensystem, nämlich die Ausstoßung der 8 und 9 aus der Reihe der Einer, Zehner u. s. w., wodurch die 10 bis zur 1Jtheilbar wird, sich also das Duodezimal⸗ mit dem Dezimal system vereinigt.
— Von dem Werke „Das Gesetz über das Grundbuch⸗ wesen ' vom 29. Mai 1873 in dem Bezirk des j zu Cas . mit Ausschluß des Amtsgerichtsbezirls von Vöhl, nebst den durch dasselbe eingeführten Preußischen Grundbuchgesetzen
der engeren Vollblutzucht auf das Gebiet der allgemeinen Landes-
ausgegeben von F. W. Seelig, Königlicher Amtsrichter in Cassel (Cassel, Verlag des reformirten Waisenbhauses 1874 ist die e. Abtheilung erschienen. Das Werk, auf dessen erste Althe lunz wir in Nr. 222 2. Bl., Jahrgang 1873, aufmerksam gemacht haben, er⸗ füllt seinen Zweck, das Verstaͤndniß und die Aawendung jener Gesetze im Regierungsbezirk Cassel zu erleichtern und ist deshalb auch Seitens der Königlichen Regierung zu Cassel den Behörden und Privaten des ,, , . empfohlen worden. Mit dieser zweiten Abtheilung hat das Werk vorläufig seinen Abschluß erhalten, doch hat der Ver fasser es einer späteren Zeit überlassen, ob noch eine weitere Lieferung erscheinen 396 ür welche noch hinreichender Stoff vorhanden ist. — Die Stadt Bremen läßt, nach dem Vorgange ihrer beiden hansischen Schwesterstädte und auch mancheg andern deutschen Terri⸗ toriums, um für eine Darstellung ihrer Geschichte eine sichere Grund- lage zu gewinnen, seit 11 Jahren ein Bremisches Urkundenbuch zusammenstellen, wozu die Bürgerschaft Bremens zäbrlich die erfer⸗ derlichen Geldmittel beisteuert Im Jahre 1862 w die 1, 1863 die 2., 1865 die 3, 1871 die 4.6. Lieferung und vor wenigen Wochen in einer Schlußlieferung das Vorwort und die Register zum 1. Bande der Bremischen Urkundensammlung; gleichze tig wurde der 2. Band mit einer starken Lieferung eröffnet. Als Ziel des Bremischen Urkundenbuchs ist in den Vordergrund gestellt, eine Sammlung aller Dokumente anzulegen, die für die Kenntniß der geschichtl ichen Entwickelung der Stadt Bremen irgendwie von Bedeutung . — Alles, was nur allein für das Erzstift Bremen, nicht auch ür die Stadt wichtig, ist ausgeschlossen. Seweit das Urkundenbuch vorliegt, ist dieses Ziel auch erreicht. Die bisher noch ungedruckten Urkunden sind, soweit sie es verdienten, vollständig veröffentlicht, die schon in anderen Urkundensammlungen aufgenommenen nur zum Theil wieder vollständig abgedruckt; wo nur einzelne Stellen von Bedeutung waren für die Stadt, wurden diese ausgehoben. Der 1. Bd. des Bremischen Urkundenbuches, das setzmi vollständig vorliegt, bringt die Urkunden bis zum Jahre 1300, die 1. Lief. des 2. Bde. führt bis 1329. Neben den Registern, von denen das üer die germa—⸗ nischen Wörter von Dr. H. Meyer herrührt, sind dem 1. Bde. noch 2 Zugaben beigefügt: ein , aller Urkunden des Erzstifts Bremen bis zum Jahre 1300 mit Angabe ihres Druckortes, und eine Abhandlung, über die der Stadt Bremen verliehenen Kaiserlichen Privilegien mit einem Faesimile der angeb⸗ lichen Urkunde König Wilhelms vom 28. Seyt. 1252. Die Verfasser des Urkundenbuches sind: Dr. D. Ehmck nnd Dr. n. Bippen; dem letzteren, der zu Ende des Jahres 1870 in die Arbeit eintrat, ver- dankt man den Abschluß des 1. Bdes. und die 1. Lief. des zweiten. — Das Material mußte aus verschiedenen Archiven zusammengesucht werden. Außer dem, was die Bremer Tresekammer, dag Stadt- und eg n, , . ö sich noch Manches unter iftischen Papieren in Stade, Einiges mußte an
dischen Archiven herbeigeschafft werden. . . .
— Der König von Italien hat am 1. d. M. im Quirinal die beiden Akka⸗Zwerge, welche der verstorbene italienische Rei⸗ sende Miani mit andern Schätzen der geographischen Gesellschaft hinterlassen hat, und den ägyptischen Unteroffizier Hussein⸗Hairal, der den Reisenden auf Befehl des Vizekönigs auf seinen Wanderungen in Afrika k— 4 empfgagen. Professor Pangeri diente dabei als Dol ; metsch. Der ältere Akkg, ein Knabe von 12 — 13 Jahren, zeigte sich sehr intelligent und lebhaft, der jüngere von 9 –- 19 Jahren, mehr stillen Temperaments, schien stark an Heimweh zu leiden. Sie sind beide von schwarzer Hautfarbe, jener hat aber schwarzes krauses Haar, und dieser beinahe blondes. Hussein⸗Hairal erzählte interessante That⸗ sachen von seinen Reisen, die er mit Miani gemacht hat. In Mian⸗ Mian trafen sie 3, . welche nicht allein das Fleisch ihrer Feinde, fondern auch das ihrer todten Freunde und Ver⸗ wandten verzehren. Im Lande der Akkas und Tike-Tike⸗Nekka spricht jeder Stamm seinen eigenen Dialekt, sJ daß man noch keine Gram—⸗ matik und kein Wörterbuch von ihrer Sprache hat verfassen können. Der König schenkte Hussein Hairal zum Lehne für die treuen Dienste, welche er Miani geleistet, und . den Eifer und die Ehrlichkeit, womit er die andern der geograp . Gesellschaft bestimmten Gegen⸗ stände aufbewahrt und überliefert hat, die Civilverdienstmedaille, eine goldeng Uhr mit den Anfangshuchstaben V. E. in Brillanten, ein Paar Revolverpistolen und eine Börse mit Goldstücken. Die italienische e n fg n, . ihm eg i noch einen kostbaren e „kt. Die beiden Zwerge sollen im asiati ĩ in Neapel erzogen worden. . .
ö ö en, n,, ,. ꝛ . remen, S8. Juni. er Kongreß deutscher erde⸗ züchter wird hier am 29. Juni im sog. Konventsaale 9 neuen Börse sich versammeln. Die bezüglichen Einladungen sind vom deutschen Unionklub erlassen. Der Kongreß erstrebt als wichtigstes ö, für Hebung der Landespferdezucht eine dauernde und . rganisation ihrer Interessen in einer angemessenen Vertretung. In dem Einladungsschreiben heißt es nun: „Der Unionklub hat, der Tendenz seines Strebens Folge leistend, gerade den jetzigen Zeitpunkt als den geeigneten erkannt, um seine Thätigkeit und seine Fürsorge von
pferdezucht auszudehnen und für dieselbe auf der Basis einer ih ˖ lichen Qrganisation eine, umfassende . ö ge der Wünsche und Bedürfnisse auch nach dieser Richtung hin ins Leben zu rufen. Auf dem Kongresse wird es sich aledann um die Herstellung einer solchen Organisation handeln, und ist dazu die Bildung eines Körpers aus der Gemeinschaft der Pferde⸗ J in Aussicht genommen, der mit der neugebildeten Kommifsion ür die Landespferdezucht im Unionklub, für Lösung der Aufgabe ebenso in Verbindung treten soll, wie dies gegenwärtig zwischen den Vorständen der deuts ten Rennvereine und der technischen Kommission des Unionklubs für Hebung und Regelung des Rennbetriebes der Fall
vom 5. Mai 1872, in Verbindung mit Anderen bearbeitet und her⸗
i n. 3 , 8 ö namentlich 6 . daß erdezüchler der Provinz Hannover, sowie des Großherzog⸗ thumz Oldenburg sich möglichst zahlreich betheiligen möchten. a.
Gewerbe und Sandel.
Ueber den Wol lmarkt in Breslau liegen ferner folgende telegraphische Nachrichten vor: ̃
8. Juni, Mittags. Weiterer Meldung zufolge sind von den auf Lager befindlichen Wollen in der Zeit vom 5. bis zum J. d. M, etwa 12.000 Ctr. mit einem Preigabschlage von 345 Thlr. an Rhein⸗ länder; Engländer und Schweden, sowie an sächsische und schlesische ier enten verkauft worden. Die Ffranzösischen Händler operiren nur ehr schwach. Wäsche und Qualität der Wolle sind wesentlich besser als im vorigen Jahre. Der Ausfall am Schurgewichte beträgt unge— fähr 19 Prozent. Bis jetzt ist bei im Ganzen ruhigen Geschaͤft etwa die Hälfte der Anfuhr mit einem Preisabschlag von ca. 3 Thlr. verkauft.
hochgehaltenen feinen Wollen und schlechten Wäschen um 3 Uhr Nach= mittags beendet. Die Preise stellten sich am Schlusse des Marktes höher als anfangs, blieben jedoch niedriger als im vorigen Jahre.
— 9. Juni, Vormittags. Der Wollmarkt ist im Ganzen als beendet zu betrachten, das gestern gemeldete Preieverhältniß blieb un⸗ verändert, nur schlecht behandelte Wollen erlitten einen stärkeren Druck. Unverkauft geblieben sind etwa 2000 Ctr., die zu hoch im Preise ge⸗ halten wurden. Auf den Lagern treffen noch verspätęte Zufuhren ein und dürfte dort haute noch mancher Posten zum Verkauf gelangen. Für hochfeine Wollen wurden 90 bis 100 Thlr, für einzelne Partien sogar bis 130 Thlr; gezahlt. Feine Wollen erzielten 80 bis 90 Thlr., feine Mittelwollen 68 bis 78 Thlr., Mittelwellen 65 bis 68 Thlr. Aug s burg, 8. Juni. (WB. T. B) Die Zufuhr zu dem heu—⸗ tigen Woll markte ist nach offizieller Angabe eine erheblich geringere, als im vorigen Jahre, es hat dem Vernehmen nach an der ausrei- chenden Arbeiterzahl zum Scheeren der Schafe gefehlt. Die Wãschen sind zum größten Theile ganz vorzüglich, das Geschäft ist lebhaft, und wurden bereits sehr viele Posten verkauft. Die Preise kommen den vorjährigen nahe.
. ö. se, , , , . vinemünde, 8. Juni. (W. T. B) Der Postdam Franklin, des baltischen Lloyd ist heute Abend 6 ud . I. Vork via Antwerpen wohlbehalten hier eingetroffen.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Böreau
Posen, Dienstag 9. Juni, Vormittags. Der Ober⸗Frä⸗ sident Günther hat heute das hiesige Domkapitel zur Wahl eines Bisthumsverwesers aufgefordert. Das Vermögen des erzbischöf⸗ lichen Stuhles wurde im Auftrage des Ober Präsidenten durch den Landrath v. Massenbach mit Beschlag belegt.
Posen, 9. Juni, Mittags. In Verfolg des ihm vom Qber⸗Präsidenten ertheilten Auftrages nimmt der Landrath des Posener Kreises, von Massenbach, heute den Vermögensstand der hiesigen erzbischöflichen Diözese auf.
Dresden, Dienstag, 9. Juni, Mittags. Das Verein igungs⸗ verfahren, welches wegen der einander gegenüberstehenden Be⸗ schlüsse beider Kammern über den Ludwigschen Antrag betreffs Verkündung des Unfehlbarkeitsdogmas von der katholischen Kanzel nach Maßgabe der Verfassung eingeleitet worden war, ist erfolglos gewesen. Die Erste Kammer hat den Antrag ein⸗ fach abgelehnt, die Zweite Kammer hat an ihrem früheren Be⸗ schlusse mit allen gegen 3 Stimmen festgehalten.
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 10. Juni. Opernhaus. Keine Vorstellung. Schauspielhaus. (47. Vorstellung. Minna von Barn⸗ helm, oder: Das Soldatenglück. Lustspiel in 5 Abtheilungen von Lessing. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Donnerstag, 11. Juni. Opernhaus. Keine Vorstellung. . , k . Zum 50. Male:
est, Schwank in kten v v. e,. 7 , , . . wir ucht, die Meldekarten (sowohl zu den .
haus⸗, wie zu den Uchs o e e hh en er. lasten des Opernhauses, welcher sich am Anbau desselben, gegen⸗ über der Katholischen Kirche, befindet, zu legen.
Dieser Briefkasten ist täglich für die Vorstellungen des fol⸗ genden Tages nur von 10 bis 12 Uhr Vormittags geöffnet.
Meldungen um Theater⸗Billets im Bureau der General⸗ Intendantur oder an anderen Orten werden als nicht eingegan⸗ gen . * . . Beantwortung.
ie in den Königlichen Theatern gefundenen G koͤnnen von den Eigenthümern ö 4 . ö Hauspolizei⸗ Inspektoren Schewe (Opernhaus) und Hof f⸗ me ister (Schauspielhaus) in Empfang genommen werden. 9 ö., r eng . . Sachen in der rist ni o werden die ĩ
Weiteres aus geh indigt. ö
; Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. . Winterbůühne. Mittwoch. Gesammtgastspiel des Herzoglich Mei⸗
ist. Die Theilnahme am Kongresse ist übrigens nicht auf die Dele⸗
ningenschen Hoftheaters. Zwi nd Der eingebildete Kranke. J
e e ü en Reichs- Anzeiger
und Königlich Rrenßischen Ktaatz-Anzeigern: Berlin, Wilhelm ⸗ Straße Nr. 366
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Breslaner Weehslerbank Zufolge der in der Generalversammlung vom 14. April e. . und handelsgerich lich , w,.
(23421 ö
Deffentlicher Anzeiger.
ö. n ,,. ö. untersuchungẽ · Sachen. Konkurse ubhastationen, — .
n,, . . Aufgebote, Vor 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
* 3. Verkäufe, Berpachtungen, Submissionen ae.
4. Verloosung
von öffen l
J. Ziterarische Anzeigen. 58. Familien ⸗ Nachrichten.
chen Papieren. rater Veilage.
5. Indufstrielle Etablifsements, Fabriken u. Großhandel.
Verschiedene Bekanntinachungen.
Die strelsphysikats und Kreiswundarztstellen Zahlung der Fracht fur 200 Ftr.; e. in d reschen sind erledigt. Bewerber nah metarif J.:. Twiste, harz, genen, auch
. 22 serate nimmt an die autyrisirte Annongen⸗ i udolf Mo se in Gerlin, Eeipzig, n , furt a. M., Krealau, Halle, rag, Mien, nuchen, Nürnberg, Ätraßburg, Rürich und Kiuttgart.
⸗ Amertisatton, Zinszahlung u. s. w. 9. Central. Handels- Register — Erscheint in sepa-⸗ 53
Wagen von mindestens 200 Ctr. Tragkraft 1 bei us⸗
eingetragenen Herabsetzung des Aktienkapitals auf Thaler 2,250 00 werden gemäß Art. 243 resp. 218 des zellen sssch aner nn ichüng ihr, ane lfihstions, ner ar, wor nn nnr Sbhelläch, Reis, eis,
Handels⸗Gesetzbuches die Gläubiger . Bank hierdurch aufgefordert, sich bei uns zu melden.
Breslau, den 6. Juni 1874. Breslauer Wechslerbank.
[2218
d. Mts. werden vom . Juli er. ab
durch die Kasse unserer Gesellschaft hier, und zwar: für die In at i mit 9 Khrr.
gegen Einlieferung des Dividendenscheines Nr. 1 gezahlt.
3 Ebenso erfolgt ie Ei rn astandig ? . ö. ; . . Stelle von jetzt ab die Einlösung Burgstein furt, den 1. Juni 1874.
Der Aufsichtsrath.
Fürst zu Bentheim und Steinfurt.
Münster⸗Enscheder Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Die Bauzinsen auf die Aktien unserer Gesellschaft für die Zeit vom 1. Januar er. big ult. ünd zwar; . in
Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen kleie, bei uns melden. Posen, den 4. Juni 1874 . Königliche Negierung. Abtheilung des Innern. 8 in den Ausnahmetarif IL; Blei in Blöcken,
eisstaub (Reishülsen; f. in den Aus nahmetarif 1L: Wagen fett und Wagenschmiereß
Stangen, Mulden, Platten und Rollen (Walzblei),
Im Preußisch⸗Ungari Güter⸗ iabfã i e,. if * , . . Güter guch Bleiabfälle, Feuerspritzen, Tabak, Roh⸗ und
uni cr. ab ver. Roll- Tabaksstengel und Tabaksrippen, Vitriol
schiedene Artikel in eine billigere Tarifklaffe versetzt, (Kupfer); h. in Sen Ausnahmetarif V. z Cha—= die ermäßigte Kiasse * wotimörtel und Chamottsteine fan n gi h)
b, in die ermäßigte Klasse B.: Blut, gegebene dritte Nachtrag ist bei allen Verbandstatio-=
. Florida Moos und Mexico Fibre, Der dieserhalb zum Tarif vom 1. Juli 1873 aus- 7
ermäßigte Kla
von Erzen, Schwei
ᷣ atechu, Cutch und Gambir, Glycerin in Kisten ; Leim, fIhierischer und Pflanz ens eim, au für die Prioritäts Stamm ⸗ Aktien mit 5 Thlr. . f, . et , , ö . : Kalisa i ö aller aus der früheren Zeit noch ee el künftlichesz, 8 n r el.
Schweißwolle, letztere bei Verladung in Wagen von
einer Tragkraft unter 209 Ctr. und Zahlung der
Fracht nach der Tragkraft der Wagen; 4d. in die ermäßigte gag. D.: Schlacken und Sinteln
nen käuflich zu beziehen. Bromherg, den J. Juni 1874. Königliche Direktion der Ostbahn.
Redaktion und Rendantur: Schwieger.
Berlin: Verlag der Expediti ,
Drei Beilagen.
Twistabfälle,
wolle, letztere bei Verladung in (einschl. Börsen⸗ und Handelsregister⸗Veilage Nr. 94)
— Abends. Der Wollmarkt war mit Ausnahme von im Preise
zun Deutschen Reichs⸗Anzeige
M 133.
Berlin, Dienstag,
In seraten⸗ Expedition der Aeutschen Rricha Anzeiger
und Königlich Rrrußischen Staats- Anzeiger:
Ber ilhelm⸗Straße Nr. 32. NR
1. Steckbriefe und untersuchungt. Sachen.
3. Konkurse, Suphastationen, Kufgebete, Vor .; ladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Serpachtungen, Subraisflonen 10.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
less! Konkurs⸗Eröffnung.
Königlich s Stadt- und Kreisgericht zu Magdeburg, Erste Abtheilung.
rä Den 3. Juni 1874 Vormittags 123 Uhr. Ueber das Vermögen , Wilhelm Ruthe zu Buckau ist der kanfmäunische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 26. Mai 1874 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der
aufmann Hermann Schindelhauer hier bestellt.
Die Glä ubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗ fordert, in dem auf
den 18. Juni 1874, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, k Nr. 9, vor dem Kommissar, Gerichts - Assessor Fraenkel anberaumten Termine ihre Erklärungen und Bor— schläge über die Beibehaltung unf, Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweili⸗
er . zu bestellen und welche Per⸗ 6 in denselben zu berufen sind.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besih oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗
den, wirb aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗-
Ei oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der egenstãnde
bis zum 30. Juni 1874 eins cf ; dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige * machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen
echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ figte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur An— zeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Mãäffe Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierburch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da— für verlangten Vorrecht .
bis zum 16. Juli 1874 einschließlich
bei uns schriftlich oder zum Protokoll anzu⸗ melden und demnächst zur Prüfung der fämmt—⸗ sichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 8. . 1874. Vormittags 10 Uhr. in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. ;
Wer feine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in, unserem Amtsbezirke feinen Wohnsitz hat, muß hei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Vevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den enigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechkganwalte Cestenoble, x. Franken. berg, Gräßner, Hientzsch, Leonhardt und Justiz⸗Rath
Hüäbenthal zu Sachwaltern vorgeschlagen.
123331 Konknrs⸗Eröffnung.
Königliches Stadt- und Kreisgericht zu Magdeburg, Erste Abtheilung. Den h. Juni 1874, Nachmittags 121 Uhr. Ueber das Vermögen der Ehefrau des Kauf⸗ manns Schulze, Elise, geb. Schroeder, zu Magde⸗ pur, Inhaherlé der Firma. E. Schulze daseihst, ist ber kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungs ein⸗ stellung auf den 3. Juni 1871 festgesetzi worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Wilhelm Hartmann hier bestellt. Die Gläubiger der Gemelnschuldnerin werden aufgefor⸗ dert, in dem . auf den 18. Juni 1874, Vormittags 18 Uhr, vor dem Kommiffar, Stadt⸗ und Kreisgerichts ath Koch anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters
. ; en, welche von der Gr, etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrfam haben, oder welche ihr etwas verfchulden, wird aufgegeben, Nichts an dieselbe n verabf lgen oder zu zahlen, vielmehr von dem esitz m Genf de bis zum 16. Juli 1874 ein ig f dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An ⸗ zeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkurs masse abzu ; liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben leich⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeins uldnerin haben von den in ihrem Besttze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. . Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Maffe Anfprůche als Konkurggläubiger machen wollen, * urch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen ereitg rechtghängig sein oder nicht, mit dem dafür n , Vorrechte is zum 16. Juli 1874 einschließlich bei uns ; aiftüich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächft zur Prüfung der sämmtlichen inner; halb der 9. achten Frist angemeldeten Forderungen auf den 7. August 1874. Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtgiokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen,
Berl o jung itmorti ]. w. K
Beilage r und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
den 9. Juni
187141.
47 Deffentlicher Anzeiger. gratz n nl andi .
6. Verschiedene Gekanntraachun gen. J. Literarische Anzeigen. 8. Familien⸗Nachrichten.
v. Industrielle Gtabliffementè, Fabriken u. Großhandel. furt a. Nurnberg, Ktraßurg,
If Hoffe in eriin, Rei zig, gamhurg, Frank
reslan, Hall, Frag, Mien, Müuchtu, Büͤrich und Siuttgart.
523
9. Central - Handelz-Register — Erscheint in sepa⸗ rater Beilage.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk feinen Wohnsitz hat, muß bei der An— meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur raxis bei uns be— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Alten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsan walte Costenoble, v. Frankenberg, Gräßner, Hientzsch, , und Justizrath Block zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen.
(2161 e,, . Verlauf un Ediktalladung.
Die zur Nachlassenschaft des weiland Mühlen⸗ besstzers 3. A. Meyerstet zu Bohmte gehörigen und daselbst belegenen Besttzungen, nämlich:
a. zur Mühle gehörig: 1342. neues masstves Wohnhaus, exkl. Mauer⸗ werk versichert zu 2000 Thlr. 1344. Windmühle ohne Steine und Eisenwerk, exkl. Mauerwerk versichert zu 8090 Thlr., 1344. neuez massives Dreschhaus, exkl. Mauer⸗ werk versichert zu 500 Thlr.
1349. massive Oelmühle mit Räderwerk und Steinen, exkl. Mauerwerk versichert zu 2100 Thlr.; w. zur Wächters Stätte gehörig:
Nr. 59a. sehr großes, geräumiges, massives Wohn⸗
hans, exkl. Mauerwerk versichert zu 3600 Thlr; c. zur früher i gn Neubanerei gehörend: Nr. 68a. massiveö Wohnhaus nebst neuem massivem Anbau, exkl. Mauerwerk, versichert zu 1200 Thlr.,
ollen, und zwar in folgenden Parzellen, erst im Einzelnen und dann auch nach Wunsch im Ganzen:
9 die Windmühle nebst Oelmühle, das neue massive Wohnhaus und das neue massive Dreschhaus, ämmtlich unter Nr. 143, mit dem dabei belegenen
shlengarten von 1 Morg. 16 Q-R., besetzt mit vielen Sbftbäumen, und dem Garten heim Hause an der Chaussee von 60 Q-R. nebst Hofraum;
; 25 64 Q. It. Ackerland und Wiese auf dem Lau⸗ ampe;
3) das sehr große, geräumige, massive Wohnhaus Nr. 59 nebst dabei belegenem Garten von 60 Q. R., ebenfalls mit Obstbäumen; 4 2 Morg. 104 QR. Ackerland hinter der Ilgge; 552 Morg. 91 QG.R. Wiese im Bruche, im s. g. Daschfelde;ʒ . 6) ig Morg. 93 Q- R. Weide, Plaggen und Schullen in der Haide; 7) 54 QR. Ackerland westlich unterhalb des Mühlengartens; 8s) 1 Morg. 46 Q.R. Ackerland vor dem Hofe, am Wehrendorfer Wege; 9) 5 Morg. 83 QF, Wiese in der Masch;⸗— 16) das Wohnhaus Nr. 68 nebst Anbau und dabei belegenem Garten, ebenfalls mit Obstbäumen und II) der Kalkofen nebst Kalkhaus auf Hünnefelder Grunde, zum Abbruche
am Sonnabend, den 11. Juli d. J. Morgens 10 Uhr, . ⸗ im Selingschen Gasthause zu Bohmte öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu sich i , welche bei dem Auktionator Lange in Bohmte, als Meyersiekschem Mandatare, die Verkaufsbedingungen einsehen und nähere Auskunft und Anweifung zur Besichtigung der Kaufobjekte erhalten können, ein . finden wellen. Vemerkt wird, daß sämmtliche Gebäude sehr ge⸗ legen im Orte Bohmte und in der Nähe des Bohm ; ter Bahnhofes belegen sind und daß das sehr große ge⸗ räumige, massive Wohnhaus Nr. 59 sich besonders wegen vieler Räumlichkeit und der schönen Lage zur Gastwirthjchaft, Cigarrenfabrik und Handlung eignet, Bei genügendem Gebote kann der Zuschläg sofort erfolgen. — Zugleich . werden Alle, welche an den bezeichneten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche fideikommissa⸗ rische, Pfand ⸗ und andere dingliche Rechte, insbeson⸗ bere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, vorgeladen, sich im obigen Verkaufs⸗ Termine zu melden, bei Vermeidung des Ausschlusses deo neuen Exrwerbern gegenüber. Wittlage, den 21. Mai 1874. Königliches Amtsgericht, Bezirk Hunteburg.
Verkäufe, Verpachtungen, Submi ssionen ꝛc.
[2248 ; n, ,, ,
Die ferne n; von 6909 kleinen Patronen kasten foll im Wege der offentlichen Submission ver- geben werden, zu welchem Zweck Termin auf
Freitag, den 13. . M., Vormittags 11 Uhr, im Burcau des unterzeichneten Artillerie⸗ Depots in der neuen Kaserne hinter dem Zeughause — an⸗ beraumt worden ist.
Unternehmungslustige werden hierdurch aufgefordert, nach vorheriger Einsicht der in genanntem Bureau ausliegenden . und Zeichnung, versiegelte Presgofferten mit der AÄuschrift: „Submisston, be⸗ freffenb die Anfertigung von Patronentasten. big zu bezeichnetem Termin einzureichen und zum festgesetzten Termin entweder selbst zu erscheinen oder burch elnen Bevollmächtigten sich vertreten zu lassen.
Berlin, den 3. Juni 1874.
2329]
Königliche Ostbahn.
2
Die zum Erweiterungsbau des Empfangs gebäudes auf Baͤhnhof Königsberg erforderlichen Maurer⸗ arbeilen follen im Wege der offentlichen Submission verdungen werden. ; Unternehmungslustige werden aufgefordert ihre Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Submisston auf Maurerarbeiten zum Er⸗ weiterungsban des Empfangsgebäudes Königs berg⸗ bis zum Submisstonstermine, Dienstag, den 16. Juni er. Vormittags 12 Uhr, im Bureau des Baumeisters Clausen, Ostbahnhof Zimmer Rr. II, einzureichen, wo dieselben in Ge— Jenwart der perfönlich erschienenen Submittenten er öffnet werden. Die Zeichnungen, Bedingungen und das Massen⸗ verzeichniß find in dem genannten Bureau einzusehen, werden auch auf Verlangen gegen Erstattung der Kopiglien von hier verabfolgt. *r , den 4. Juni 1874. önigliche Betrĩebs⸗I nspektion V. Tas eln.
lu zun Bekanntmachung.
Der Bau eines Wohnhanfes mit Zubehör für 12 Beamte beim hiesigen Zellengefangnisse soll einschließlich der Lieferung aller Materialien an einen General- Unternehmer im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, wozu Termin auf den Denne en den 25. Juni 1874, 11 ühr Vormittags, .
im Baubnreau auf dem Bauplatze des Zellengefãng⸗ nisses angesetzt itt. ; Bie Unternehmer haben ihre Gebote portofrei und verfiegelt mit der Aufschrift: .
„Gebot auf den Bau eines Wohnhauses für
j2 Beamte beim Zellengefängnisse“ einzureichen.
Die Bedingungen, unter welchen die Uebertragung des Baues erfolgt, sowie Kostenanschlag und. Zeich nungen können in der Zeit vom 15. Juni bis inkl. 24. Funi 1874, täglich von 10 bis 12 Uhr und von 4 tis 6 Uhr, im Baubureau des Zellengefängnisses eingesehen werden. . Hannover, den 6. Juni 1874. (a. 335,6.)
Der Königliche Landhaumeister.
FRE. Scilustgt e.
M. 1013 Bekanntmachung.
Der Neubau eines Rebengebäudes bei dem Amts gerschtshause hierselbst, zu 135 Thlr. veranschlagt, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, wozu Termin guf den 22. 8. M. Vor— mittags 16 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten angesetzt ist. . . .
Die Unternehmer haben ihre Gebote portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: ö Gebot auf Neuban eines Nebengebändes ein e,
ie Bedingungen, unter welchen die Uebertragung des Baues erfolgt, sowie ostenn le und Zeich⸗ nungen können in der Zeit vom 15. — 20 d. Mts., täglich von 9— 12 Uhr, in dem Büreau des Unter⸗ zeichneten eingesehen werden.
Hameln, den 5. Juni 1874.
Der Bau⸗Inspertor F. Meyer.
M. 1012 ne, ,,
Die Herstellung des äußern Perpußzes am Ge⸗ fangenhause hierselbst, zu 182 Thlr, veranschlagt, soll im Wege Der öffentlichen Submission vergeben werden, 6. Termin auf den 22. d. M., Vor⸗ m,. j Uhr, im Bureau des Unterzeichneten angesetzt ist. ;
Die Unternehmer haben ihre Gebote portofrei und verstegelt mit der Aufschrift; Gebot auf Herstellung des äußern Verputz es . ; am Gefangenhanse einzureichen.
ie Bedingungen, unter welchen die Uebertragun der Arbeiten erfolgt, sowie Kostenanschlag können in der Zeit vom 15. bis 36. d. M. täglich von 9 bis 12 36 in dem Bureau des Unterzeichneten eingesehen werden. Hameln, den 5. Juni 1874. Der Baninspektor.
F. Meyer.
Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
In der nach den Bestimmungen der S8. 89, 41 und 4 des n. nn vom 2. März 1859 und nach un⸗ serer Bekannkmachung vom 2. d. Mt. heute statt · efundenen öffentlichen Verloosung von Renten- riefen sind nachfolgende Nummern gezogen worden:
4599. Litt. B. 500 Thlr. 11 Stück, Nr. 63. 71.
125. 140. 362. 691. 853. 846. 983. 1122. 1279. Istt. G. à 100 Thlr. 77 Stück, Nr. 15. 94. 95. 124. 351. 458. 475. 551. 609. 633. 693. 773. 785. S855. S595. 965. 917. 953. 1007. 1063. 1175. 1400. 1550. 1593. 1602. 1633. 1832. 1960. 2011. 2047. 2060 2106. 2204. 2332. 2367. 2414. 2625. 26650. 2675. 2803. 2857. 2866. 2976. 2994.
3152. 3589. 3667. 3348. 3897. 3921. 393.
41I103. 41353 4140. 4184. 4556. 4599. 4482.
1756. 4920. 5175. 5192. 5242. 5244. 5291.
5444. 5532. 5565. 5731. 5779. 5796.
itt, BD. 2 25 Thlr. 51 Stück, Nr.
10. 103. A3. 344. 386. 412. 4158.
615. 639. 784. 793. 901. 974. 1137. 1169. . 1342. 1353. 1351. 15375. 1388. 1562. 1625. 1641. 2004. 2025. 2085. 2270 2529. 23655. 2377. 2384. 2585. 21839. 514 7515 2661. 2656. 28341. 2884. 2990. 2993. 3029. 36076. 3102. 3171. 3241. 3324. 3486. 3614. 3678. 3680. 3752 3763. 3921. 4070. 4073. 4110. 4114. Litt. B. àö 65 Thlr. 53 Stück von Nr. 4H3 bis einschließlich 4495. Zu itt. H. 10 Thlr. wird. bemerkt, daß die. Rentenhriefe von Nr. ] bis inkl. 442 bereits früher ausgeloost und gekündigt sind. Die Inhaber werden aufgefor⸗ dert, gegen Quittung und Einlieferung der Renten⸗ briefe in cours fähigem Zustande nebst Talons, den Rennwerth von unserer Kasse hierselbst, Post straße Nr. i, vom 1. Ottober d. J. ab in den Wochen. tagen von 5 IE Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen. Die Einlieferung mit der Post ist gleichfalls direkt an unsere Kasse zu be; wirken und falls die Uebersendung der Valiita auf gleichem Wege beantragt wind, kann dies nur (uf Gefahr und Kosten des Empfängers ge— schehen. Formulare zu den Quittungen werden, von unferer Kasse gratis verabreicht. Vom 1. Oktober d. Is. ab hört die Verzinsung, der ausgeloosten Rentenbriefe' auf. Gleichzeitig werden die Inhaber der nachfolgenden. bereits früher aus- Jeloosten, aber noch nicht eingelösten und nicht mehr verzinslichen Rentenbriefe aus den Faͤltligkeitsterminen: J. April 1862: Kiet. A. ooh Thlr. Nr. 1681. itt. . &ð ogg hlr. Nr. 588. itt. C. a 1090 Thlr. Nr. 1434. 3657. 35527. 669. Litt. D. A 25 Thlr. Nr. 179. 1801. 2157 3536. 3971. 1. Oktober 1862: Lätt. C. d 160 Thlr. Nr. 463. 1783. 1935. 3931. 4313. 371. 4455 Eat. H. A 25 Thlr. Nr. 246. 1062. 1084 24360. 3082. 3250. 1. April 1868 Lütt. C. d 1596 Thlr. Nr. 847. 1173. 1795. 206681. 4390. X50. 4554. 5351. Hit. D. n 25 Thlr. Nr. 1595. 240. 427. 592. 750. 828. 2139. 4. ktoher 1868: Litt. Cx. 190 Thlr. Nr. 196. 2847. 4986. Eitt, D. d ES Thir. Nr. S842. 2246. 2460. 2868. 3121. 1. April 18693 Lätt. A. 19909 Thlr, Nr. 2586 Hitt. . à 500 Thlr. Nr. 45. Lit. CG. X 100 Thlr. Nr. I74. 206. 258. 523. 930. 1715. 2911. 3546. 3904. 3942. 4384. 4658. Hitt. 1p. A 25 Thlr. Nr. 100. 8689. 2168. 2239. 3192. 3431. 1. Oktober 1869: Litt. B. A 500 Thlr. Nr. 1169. HLitt. G. R 190 Thlr. Nr. 841. 866. 2517. 2548. 2626. 5571. Litt. D. & 25 Thlr. Nr. 433. 756 1687. 2391. 3162. 3218. 1. April 1830; Liit. G. R 100 Thlr. Nr. 2863. 2984. 3035. 3221. 210. 4548. 4941. 5564. Kitt. D. à 25 Thlr. 181. 1675. 2532. 3579. 1. Oktober 1820: Lits. A. R 1000 Thlr. Nr. 1427. ELitt. C. R 100 Thlr. Nr. 84. 396. 520, 642. 714 824. 839. 842. jö66 2152. 2361. 274. 3246. 4502. 4576. 5p. Litt. D. A S5 Thlr. Nr. 464. 672. 682. 1042. 1564. 2059. 2092. 2310. 7741. 3057. 3316. 3374. 3125. 34673. 46545. 1. April 1821 Lit. A. X 1069 Thlr. Nr 1Ii92. 41403. Let. Mn,. X 560 Thlr. Rr. 565. Hätt. G. . 109 Thlr. Nr. 210. 285. 1026. 2059. 2501. 2732. 7935. 3575. 4711. 5528. Litt. M. d 25 Thlr. Rr. 264 447. 545. 732. 827. 1643. 2002 2 52. 3754. 2552. 3340. 3503. 3945. 4006. 1. Ottober 181. Kitt. . d 500 Thlr. Nr. 326. Hatt. C. 2 iGo Thlr. Nr. 199. 37. 1187. 2057. 2096. 23063. 25735. 2455. 64. 3363. 3191. 3650. 3878. 108690. ELitt. D. 25 Ir. Nr. 442. 1016. 1059. 1312. 1408. 1440. 25 1. 2616. 3067. 1. April 1822: Hätt. A. n 1000 Thlr. Rr. Li. itt. C. A 100 Thlr. Nr. 805. 17. 2460. 2827 3201. 3534. 3849. 40957. 4286. 4478. 675. 50656. 5767. Lict. D. d 25 Thlr. Nr. 610. 632. 758. 1600 11608. 1107. 1162. 1325. 1568. 2109. 2157. 3568. 1. Oktober 1822: ditt. B. * So Thlr. Nr. 973i. id Iitt. G. E 199 Shir. Rr. 964. 1153. 1543. 2010 2168. 3918. 4230. 4662. 1558. 5isz. Siss. Lite. id. d. 25 Thlr. Nr, 709. 773. 1645. 1276. 1419. 2503. 3396. 3469. 3483. 3555. 3847. 4077. 1. April 1823: Litt. A. 2
100 Thür. Rr. S6 1711. 1947. 2320. 2965. 37939. 4503. 4618. 5557. 5606. 5783. Litt. D. R Z Thlr. Nr. 58. 1224. 12609. 1578. 1763. 1895. 20446. 3361. 2430. 2626. 2866. 2930. 2965. 3364. 3987. 1. Streber Jszas ! nir. A, & 10989 Tr. Nr. 4295. 4409. Litt. HK. M 590 Thlr. T. 17. 385. 1028. 1297. LItt. C. 106 Thlr. Rr. 55. 596. 1198. 1349. 1345. 1749. 1986. 2016. 2152. 2404. 2418. 3093. 4366. 4529. 4972. 5379. itt. D. t. S5 Ir. Nr. 135. 356. 432. 767. S384 921. 1000. 1178. 126. 1323. 1368. 1612. 1557. 1742. 1862. 2003. 2154. 23235. 2353. 2370. 21658. 2555. 2659. 2663. 2692. 2771. 20S. 3 ir 55d. z35z. J. Upril sz 1. Nat. A.
1060 Thlr. Nr. 181 333. 526. 873. 92d. 1384. 1655.
fart. X. 2 i060 Thlr. 20 Stück, Nr. 652. 904. 385. 995. i631. 1134 1159. 1745. 1507. 1851. 1935
Wer ö Anmeldung schriftlich einreicht, hat 3 Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufũgen. .
Artillerie⸗Depot. Ising. Brandt.
1950. 2655. S185. 25533. 3198. 4381. M76. Sz.
1684. 25585. 323d 3415. Lit. Ss. 5 Thlr. Nr. 47. 545. 1239. iin. G. d 100 Thlr. Nr. 3. 372.
10900 Thlr. Nr. 625. 2140. Met, C.
Kw
.
3 k
w R