1874 / 137 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Jun 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Hill.

I. Luuzkus-=, Emerkita- md Ursmg- Delle, Natronsäuerlinge ersten Ranges, IM. 917

RNeuerstellte Trinkhalle, Bäder mit Dampfheizung. Vorzüglich bewährt bei Fettsucht, Leiden der Verdauungsorgane,

Hämorrhoiden, Leberleiden, Constipation, Gallensteinen, Blasenbeschwerden.

2 fazims- Ile, unweit des Curhauses MW ylhn- umd Sotsasg-Duelle, bei Schuls. i

. ne ,, r Yorꝛuglich wirksam in Schwächezuständen, Bleichsucht, Hiutarmuth und Nervenleiden.

KWnͤächste bostverhimeädlumgen: Von Station Landquart (oder von Chur, Landwasser) über Fluela, von In

Post und Telegraph im Hause. Meraner Musikkapelle. Xdressen: Direction des Gurhanses Tarasp. 42 ł

Altbewährte, seit vielen mr sanaer ten pckannto ira sischo Kochsala Tuer men (80-550 Raum.)

Cur ununterbrochem währeml des ganzen Jahres.

Faltwasserhellanstalten, Ruzzlzohe-, Rönigch- lrizche, Dampf. & SohRimm-Bader. r Nectrieitat, Ziegenmilch. J

Noire eto. etc. Sümmtliche

n Saison- Vergnügungen:

COconcerge, Marte ete.,ů sind ; für das laufende Juhr vermehrt. Die Hese- ; inan er reicher ausgestattet. Hg. Ha gerte; wee gerd, Figchaeres, ettfrerzezz eta, Hees st oe ete. ete.

VW alzgenmhandkseha,

1 Ct. Appenzell, Schweiz, 2200 iber Meer. Erdfaanng dies Hurhötels Mitte Mai. Großes und prachtvolles Pang⸗ rama auf den Rhein und den ganzen Bodensee. Reine Alpenluft. Kuh und Ziegenmilch. Telegraphenbure an und täglich Zmalige Postverbindung mit der eine leichte Stunde entfernten Eisenbahnstation Rheineck. ! (a. 13005) Pensionspreis 5 Fres. per Tag. Prospekte stehen zu Diensten.

HH. HBlIleuler.

2 *

ʒmernnfsonnse chr. m rz esnngẽ Jinstan,

ö Ghungsumm Handels⸗ und Realschule

zu Walzenhausen am Bodensee (Schwei wenn ;

Dieses großartige Etablissement vereinigt die Vortheile des Privat-Instituts mit denen der

besten öffentlichen Anstalten. Gründlicher Unterricht nebst sorgsamer Pflege der sittlichen und . aschen Entwickelung der Jugend. Wegen ihrer Lage an einem vielbesuchten Luftkurorte empfiehlt sich

diese Anstalt namentlich koͤrperlich schwächlicheren Jünglingen. Vom Institut aus großartigste Aus=

äsicht. Es werden Knaben und Jünglinge aufgenommen vom 10. bis 16. Jahr. Programm gratis auf frankirtes Verlangen, Sich zu wenden an die Direktion des Instituts zu Walzenhausen, an Herrn Pfr. Kopp daselbst, oder an Herrn Prof. Scartazzini in Chur. Anfang des Kursus am 1. Oktober. . . . M. 1845 2.

. 2

iF fsseß.

n Ilerrliches Mpenklima. 1000 Fuss über Neer. Erdsffuung der Saison 8. Juni. combinirte Bestandtheile von Vichy, Kissingen und Carlsbad,

Gage's Hotel Bahnhof

Seh ssein.

Magenkatarrh,

l mit bedeutendem Eisen- und Stahlsãuerlinge gen nsbruck oder Meran über Nauders. Badearzt Dr. E. Killias bis 8. Juni in Chur.

r. ( . 56 Bad Thal in Thüringen.

Höhenkurort für Lungen. und Herzleidende, be—= währtes Naturheilverfahren für Kranke, denen Arznei- mittel nicht helfen, rationelle Kaltwasserkuren, Sandbäder nur von wirklich reellem Erfolg gegen Rervenleiden aller Art, schweres Rheuma, Gicht und Podagra, Ziegenmolfen, Bäder aller Art, Diät⸗ kuren nach Schroth für Unterleibsleidende. Pension billig. Prospekte und Auskunft gratis durch Hr. Krug und Dr. Seyd.

2393]

Radl Kagan

gegenüber dem KEnhmkhecf, schöne, bequems Lags, grosser Garten, elegante ö Zimmer, deut sehe umd Hhiklige h ediemimßg.

Carl diage.

Hannoversche Staatsbahn. Vom Montag, den 1. Juni er,, ab werden in die zwischen Damburg und Frankfurt a. M. coursirenden Nachtschnellzüge: in, von Hamburg Abends 9 Uhr 45 Minuten, Ankunft in Frankfurt a. M. Vormittags 9 Uhr 40 Minuten; Abfahrt von Frankfurt a M. Abends 7 Uhr, Ankunft in Hamburg Vormittags 7 Uhr 26 Minuten Personenwggen J. Klasse mit Schlafeinrichtung eingestellt. Für die Benutzung eines Bettes in denselhen werden außer dem zu lösenden Fahrbiller J. Klasse von den Billetexpeditionen derjenigen Stationen, güf. denen die vorbenannt Züge anhasten, ZusatzBillets verausgabt, deren Preis für die ganze Strecke Hamburg ⸗Frankfurt a. M. resp. Frankfurt a. M. Hamburg 4 Thlr., für die Theilstrecke dann, resp. Hannover⸗ Hambur annover⸗Fkꝗankfurt a. M. resp. Frank furt a. MR-Haunover 15 Thlr. betragt. Getragene Kinder unter einem Jahre werden frei befördert, erhalten aber kein besonderes Bett.

nnover, den 21. Mai 1874. ö. Königliche Eiseubahu · Dir eltion.

2128) Generalversammlung

Saal⸗Gisenbahn⸗Gesell schaft

Sonnabend, den 20. Juni, Vormittags 11 Uhr,

im Theatersaale des goldenen Engel in Jena.

Tages ordnung. 1) Geschäftsbericht. 2 Vorlage der Bilanz und der Baurechnung. . 3) Antrag zweier Altienäre auf Abänderung des 8. 59 der Gesellschaftsstatuten. 4) Anträge über den Termin, bis zu welchem die Bauzinsen zu zahlen sind, und den Zahlungs⸗ modus derselben. 5) Aufnahme eines Darlehns. . 9 Feststellung der Gehalte der Vorstandsmitglieder. 77 Wahl:

a. von 3 Vorstandsmitgliedern, b. von 9 Aufsichtsrathsmitgliedern, e, von 38 Revisoren. ; . ; Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien vom 13. bis spätestens zum 17. Juni a. c. bei der Hauptkasse der Saal⸗Eisenbahn ⸗Gesellschaft zu Jena, den Stationskassen auf den Bahnhöfen Camburg, Kahla und Rudolstadt, Gebrüder Guttentag in Berlin und Breslau, ? Merck Christian C Comp. in München und M. M. Warburg & Comp. in Hamburg zu deponiren.

e Gleichzeitig muß jeder Aktionär ein von ihm unterschriebenes Verzeichniß der Nummern seiner Aktien in zwei Exemplaren übergeben, von denen das eine zu den Akten der Gesellschaft geht, das andere, mit dem Stempel der e elhs . sowie mit Angabe der Stimmenzahl versehen, ihm zurückgegeben wird. Dieses Exemplar dient zugleich als Einlaßkarte zu der Versammlung und nach Abstempelung bei der betreff. Billet⸗Expedition zur Legitimation für freie Fahrt auf der Saalbghn.

Formulare für Aktienverzeichniß und Vollmachtsertheilung sind bei den oben genannten Deposi—⸗ tionsstellen zu erhalten. . =

Die Stimmzettel werden den Aktionären am Tage der Generalversammlung Vormittags von 10— 1 Uhr beim Eingange in den Versammlungssaal .

Uebrigen wird auf die 55. 37 und 38 der Gesellschafts⸗Statuten verwiesen.

ena, den 26. Mai 1874. Der Vorstand der Saal ⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Offene Bürgermeisterstelle.

Die bien Bürgermeisterstelle, für welche neben den Bureau kosten .

1) an Jahresgehalt . 1800 Thlr.

2) an Repräsentationskosten 5090 , ausgeworfen sind, soll baldmöglichst neu besetzt werden. Schriftliche Bewerbungsgesuche sind bis zum 1. Juli d. J. an den Stadtverordneten ⸗Vorsteher Herrn Uhlendorff einzusenden.

Damm in Westfalen, 5. Juni 1874. 2400 Die Stadtverordneten ⸗Versammlung.

Vom 19. Juni 1874 ab wird die Station Buckau der Magdeburg - Halberstãdter Eisenbahn als. Verband . station für die Beförderung

von Gütern aller Klassen, nur Eilgut ausgengmmen, in den Magdeburg ⸗Hol⸗ nischen Eisenbahn Verband aufgenommen, Die Be—⸗ ö der Fracht erfolgt nach den für dle Station

u

1204] Bekanntmachung.

Am hiesigen städtischen Progymnastum sind fem! 3 mn, vakant und , J. Oktober d. J. zu besetzen:

2. eine Oherlehrerstelle mit zoo Thlr. Ge.

1 welches indeß auf 1000 Thlr. aufge- essert wird,

p. 2 ordentliche Lehrerstellen mit Ge

hältern von 500 Thlr. und 659 Thlr., welche indeß auf resp. 690 und 900 Thlr. aufgebessert werden; eventl. eine ordentliche , . 5 h. i Gehalt, welches auf 700 Thlr. er wird.

Die Stelle ad a ist mit einem Mathematiker mit voller faͤcultas docendi für Prima, die ordentlichen Lehrerstellen sind mit Philologen mit facultas docendi in den alten Sprachen zu ee ferner ist faeultas im Französischen für letztere ellen erwünscht.

eldungen unter Beifügung der Zeugnisse nebst curricuium vitae werden ir st erbeten. Magde zel

Friedeberg N. / M., den 29. Mai 1874 lare des dieserhalb erlassenen VI. Nachtrages zum

Der Ma istr t Magdeburg-⸗Polnischen Tarif sind von den Verband⸗ ö. glstrat. tationen käuflich zu beziehen. , den 36. araun.

ai 1874. Königliche Direltion der Ostbahn.

und setzen auf die Ta . 1) den

rg geltenden Frachtsätzen des Tarifs. Cxem⸗

IM. 1031

Mecklenburgische Friedrich Eisenbahn. Einnahme le . im , , r 1974 60, 097 Thlr., 1873 48,516 Thlr., 1874 mehr 11,581 Thlr. im Güterverkehr 1874 52233 Thlr. 1875 Si Thlr. S/ weniger S6 Thlr.; im Extrg. ordinaria 1874 4670 Thlr., 1873 5199 Thlr., 1874 weniger 529 Thlr. Zusammen 1874 117000 Thlr., 1873 1145715 Thlr., i874 mehr 2285 Thlr. Bis Ende Mai zusammen 1874 533,585 Thlr., 1873 516,384 Thlr., 1874 mehr 17,201 Thlr.

ussn Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.

An ,, ö 6 Extrazüge nach Spandau, Seegefeld, Finkenkrug

und Nauen zu ermäßigten Fahrpreisen statt.

Abfahrth von Berlin 3 Uhr Nachmittags, Rückfahrt Nauen 85 , Abends, Rückfahrt, Spandau 81 und 94 Uhr Abends.

Der Billetverkanf für den Extrazug findet in

Berlin auf der Ankunftsseite des Empfangsgebäudes statt. Auch halten die um 8 Uhr Morgeng und um 11 Uhr 15 Min. Vormittags von Berlin abgehenden regelmäßigen Züge an diesen Tagen bei Finkenkrug an.

Zu dem um 8 Uhr 57 Min. Abends von Spandau abgehenden Schnellzuge werden nur * viel Billets , als leere Plätze

m e vorhanden sind. 83 ai 1874.

Die Direktion.

Die Station Wolfenbüttel der Braunschweigischen Eisen⸗

n, 6.

bahn scheidet am 1. Juli 1874

als Verbandsstation für Flachs arc. Sendungen aus dem Ost⸗ verbande aus und wird mit demselben Tage in den Magdeburg⸗Preußischen Eisenbahn⸗Verband als Ver⸗ bandsstation für die Beförderung von Flacht, Hanf, Hede und Werg“ bei Aufgabe in Quanti⸗ täten von 199 Ctr. und darüber von und nach den Stationen Königsberg, Braunsberg, Elbing, Danzig, Bromberg, Thorn der Königlichen Ostbahn und . der Oberschlesischen cesp. Märkisch⸗Posener isenbahn aufgenommen. Der dieserhalb erlassene siebente Nachtrag ist von den Verbandsstationen käuflich zu beziehen. ( romberg, den 30 Mai 1874. Königliche Direktion der Ostbahn.

RNumänische

Ei senbahnen⸗L ktien⸗Gesell schaft.

In Gemäßheit der 88. 3, ff. unseres Gesellschafts,Statuts berufen wir eine ordentliche

General⸗Versammlung der Atkionäre auf

Montag, den 29. Juni 18274, Vormittags 1H Uhr,

in das Hätel de Rome, Charlottenstraße Nr. 44,45 in Berlin

esordnung dieser General⸗Versammlun

) eschäftsbericht des Vorstandes und . enn, der Bilanz für das Geschäfts⸗

jahr 1873, sowie den Bericht des Bim,

Aufsichtsrathes über das Resultat der Prüfung der

Y die Neuwahl von Mitgliedern des Aufsichtsrathes; . . 3 . D über die Verhandlungen mit der Kaiserlich Königlich privilegirten l fei di.

schen Staatseisenbahn-Gesellschaft und etwaige hieran sich

knüpfende Beschlußfassungen

bezüglich , Maßnahmen und eventuell Stgtutänderungen.

35. , , n , 38 ff. und auf den Zusatzparagra 3 . , Die Aktionäre, ne.

gung zur Theilnahme an der General-⸗Versammlung verweisen wir auf die §§. 37 ff. des Statuts. f e an der General⸗Versammlung Theil nehmen wollen, haben ihre Stamm⸗

ive Stamm-⸗Prioritäts. Aktien wenigstens acht Tage vor der General⸗Versammlung bei * r,, . ö . Gr h fr rf Chatlottenstraße Nr. 35a in Berlin,

zu deponiren. Berlin, den 8. Juni 184.

Der Aufsichtsrath

(a. 42 / 6)

der Rumänischen Eis en ahn Aktien Ges ells haft.

Pents ch. Mmerikanischer Qeconomist

Central- Organ für Ranken in Frãankmurt a. M.

Der Deutseh-Amerikanische Oeconomist hat unter allseitiger Anerkennung sein ur- sprůüngliches Jiel, die unparteiische KHerichtestattwumg üher armerih amis che Ver-

nmültniBgse, wie Fimanxen der amerikanisghem Stantenm, ml Eigemhalamem, dahin erweitert, dass er auch das eimheimiselhe Käören— umd

Finanz esen in seinen Bereich gezogen hat.

Mami cipalitätem

Jede Nummer des Oeconomist bringt Artikel, zu denen die jeweiligen Tagesereignisse die An- regung geben, ferner Zusammenstellungen der neuesten Eisenhahwm— uamÿäd KRamkimachrichtem, sowie ürsen-Correnspomedemren aus Nerw-LTork, London, Amsterdam, Wien, Berlin, Frankfurt uad Origimal-MHarktiherichte aus New-Lork, Liverpool und Hamburg.

Arossen Werth für die Geschäftswelt haben ausserdem die in jeder Nummer enthaltene Zu- sammenstellung der täglichen Course der Eranhki faarter örse, die Couursaettel de KERörsen vom Wer- Korlkls, Huomdlom, Annsgter cam, Wiem dum Herlim, sowie die Be- richts über Hamnmawmwolle, Getreide umd Groceriem. ;

Als besondere Spegialität hat die Redaktion namentlich die erschöpfende Behandlung des ge- zammten Ramk regem ins Auge gefasst. In der stehenden Rubrik „K am Ü m achrxie ht ems werden, zum Nachschlagen äusserst bequem und übersichtlich, die Aunsmwelise der wichtigerem

Kamhkem, sowie überhaupt alle vorliegenden Mittheilunmgem über sämamthiche Kamkem

sorgfaltig registrirt.

Insbesondere interessant dürfte der Inhalt des Blattes in nächster Zeit dadurch werden, dass die Resultate der Nachforschungen des Herausgebers, Herrn Osterberg, über die in Europa placirten amerikanischen Papiere nach dessen demnächstiger Rückkehr von Amerika zur Veröffentlichung gelangen.

Als Gratisheilage erhalten die Abonnenten im Laufo des nächsten Quarta

Auflage der im vorigen Jahre zuerst erschienenen Sta istiksi. ? Anfr

die neus und mit vielem Beifall aufgenommenen Bamhks-

agem vom Abommentem werden imm nxieruasten gratis henmt ortet.

Eür hriefliche Amtnort, wem solche gem si0h'macht, werdem entsprechende CGehührenm berechmet. Regelmässige Ausgabe jeden Samngtag alsbald nach der Mittagsbörse.

Abonnements prels pro

Die Expedition (Weine HKrünmie 14 gegemüher der Eönrse) 8omie

nartal 3 . zidd. Währung oxoI. Fostaufgohlag.

mmm t Iich e

Eostüämter nellen KHestellamgem am.

Zweite Beilage.

deutsch⸗Rheinischen Eisenbahn⸗

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Sonnabend, den 13. Juni

y 137.

Zweite Beilage

Inseraten⸗Expeditlon des Neutschen Nrichs Anzeigers

nnd Königlich , , , , .

Berlin, Wilhelm ⸗Straße Nr. 82.

Xx.

1. Steckbriefe und Antersuchungs - Sachen.

J. Kenkurse, Subhastationen, AUufgebote, ladungen u. dergl.

3. Verkaufe, Berpachtungen, Submisstonen zc.

Vor⸗

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

lags, Konkurs⸗Eröffunng.

Ueber das Vermögen des Branereibesttzers Herrmann Schaefer zu Friedrichshagen ist am 9. Juni 1874, Nachmittags 17 Uhr der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗ stellung auf den 15. Januar 1874 festgesetzmi worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Carl Wicht zu Berlin, Ritterstraße 64 wohnhaft, bestellt. .

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗ fordert, in dem auf

den 22. Juni 1874, Vormittags 11 Uhr,

in unserm Gerichtslokal, Zimmerstraße 25, Termins⸗ zimmer 12, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts Assessor Blanzger anberaumten Termine ihre Erklä⸗ rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst⸗ weiligen Verwalters, sowie die Bestellung eines einst⸗ weiligen Verwaltungsraths abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Ge⸗ ,, haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗

stände bis zum 7. Juli 1874

einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs- Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht . bis zum 20. Inli 1874 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll . und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals am 17. August 1874, Bormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 12, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 5. September 1874 einschließ lich festgesetzt, und zur . aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderun⸗ gen ein Termin auf den 28. September 1874 Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 12, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die sämmt⸗ lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderun⸗ gen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer jeine Anmeldung . einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge— richts bezirk wah n, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte . Stubenrauch, Justiz⸗Rath Gerlach und Seger hierselbst und Justiz-Rath Brauer zu Charlottenburg zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.

Berlin, den 9. Juni 1874.

Königliches Kreisgericht. J. (Civil⸗) Abtheilung.

2403 Zu dem Konkurse über das Vermögen der Han⸗ delsgesellschaft Goerke & , e. zu Branden⸗ burg a /H. haben der Kaufmann S. H. Oppenheim zu Berlin nachträglich eine Forderung von 54 Thlr. und der Kaufmann Reinhold Kauffmann hierselbst nachträglich eine Forderung von 416 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. angemeldet. Der Termin zur Prüfung er. Forderungen ist auf den 4. Juli 1874, Vormittags 115 Uhr, in unserm Gexichtslokal, Terminözimmer Nr. 46 vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen an⸗ gemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Brandenburg, den 8. Juni 1874.

Königliches . Der Kommissar des Konkurses. ; gez. Beyrich.

lezos]! Konkurs⸗Eröffunng.

Ueher das Vermögen des Kaufmanns Reinhold Kauffmann zu Brandenburg a. H. ist am 123. Juni

1874, Mittags 12 Uhr, der kanfmännische Ko 8 Rentier Moritz

eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 2. . z 2 ;

r festgesetzt. ö.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Auktiong⸗Kommiffar Schümann, Woll wmeberstraße 33, hier wohnhaft, bestellt. ;

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 24. Juni 1874, Mittags 12 Uhr in unserem Gerichtelokal, Terminszimmer Nr. 39,

.*

4. Berlsofung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von zᷣffentklchen Papieren. ö

Deffentlicher Anzeiger.

schen Staats⸗Anzeiger.

187M.

58 Zndustrielle Etabliffemeuts, Fabriken u. Großhandel. 6. Verschiedene Gekanntmachungen.

. Literarische Anzeigen.

8. Familien- Nachrichten.

furt a. M., Nürnberg, Ktraßburg, Zürich und Köuttgart.

serate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von

olf Mosse in Berlin, Eeipzig, Janmbhurg, Frank- reslau, galle, Rrag, Mien, München,

9. Central-Handelz⸗Regifter. Erscheint in sepa—= rater Beilage.

vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schulze an

beraumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die

Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters

und event. Bestellung eines einstweiligen Verwal⸗ tungosraths abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstãnde

bis zum 18. Juli 1874 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners . von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

dbis zum 18. Zuli 1874 -einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der ,, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs personals am 14. Angust 1874, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 39, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord verfah— ren werden.

Zugleich ist nech eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 12. Stptember 1874 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ernten Frist angemeldeten Forderun=

gen ein Termin auf

den 2. Oktober 1874, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 39, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung . einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts- bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For—⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur

Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗

tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjeni⸗ gen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Kuhlmeyer und Kluge, sowie die Rechts anwalte Sprengel und Oberbeck zu Sachwal⸗ tern vorgeschlagen.

Brandenburg, den 12. Juni 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 24021 Aufforderung der Erbschaftsgläubiger und Legatare

im erbschaftlichen Liquidatiousverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 14. Oktober 1873 hierselbst verstorben en Schneidermeisters r August Lange ist das , . Li quidations⸗ verfahren eröffnet worden. Es werden daher die sämmtlichen Erbschaftsgläubiger und Legatare auf- gefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht,

bis zum 15. November 1874 einschließli bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat, zugleich eine i f. derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Dasjenige halten können, was nach vollständiger Berichtigung aller rechtzeltig angemeldeten Forderungen von der Nach⸗ laßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nußungen, übrig bleibt.

Die Abfassung des Präklusions ⸗Erkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der auf

den 26. November 1874, Mittags 12 Uhr, in unserem e enen, hier, Zimmer Nr. 16, anbe⸗ raumten öffentlichen Sitzung statt,

Charlsttenburg, den 25. Mai 1874.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

beo Konkurseröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Lübben, Erste Abtheilung den 12. . 1874, Morgens 8 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns C. E. Stellding zu Lübben ist der kaufmännische Kon kurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

auf den 8. Zuni 1874 festgesetzt worden. , l

* einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rosbund zu Läbben bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschulduers werden auf⸗ gefordert, in dem

auf den 20. Zuni S. J., ,,,, 19 Uhr, vor dem Kommissar 83 Kreisgerichts Rath Jacobi im Terminszimmer Nr. III. anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines an. deren einstweiligen Verwalters abzugeben, sowie dar⸗

über, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu be—⸗

Abschrift derselben und i

stellen und welche Personen in denselben zu be⸗ rufen seien.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände ;

bis zum 8. Juli d. J. einschließlich,

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur en n f, abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ;

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursglänbiger machen wollen, hier—= durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 4. Juli er. einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sännntlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungs⸗Personals

auf den 18. JZuli er, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Ja- cobi im Terminszimmer Nr. III. zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wird der Rechts⸗Anwalt Theinert zum Sach- walter vorgeschlagen.

kioꝰl Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen der Han⸗ delsgesellschaft Gebrüder Mannheimer, sowie über die Privatvermögen der Gesellschafter, Kauf⸗ leute Markus Mannheimer und Maritz Loebel

Mannheimer hierselbst, ist der Kaufmann Paul

Zern hier zum definitiven Verwalter der Massen er= nannt, und zur Anmeldung der Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 19. Juli 1874 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre An—⸗ spruͤche noch nicht angemeldet haben, werden aufge— fordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. ;

er Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 8. Mai bis einschließlich der obigen Anmeldefrist angemeldeten Forderungen ist auf den 30. Juli 1874, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius Stadtgerichtsraih Fürst im Terminszimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadt⸗ gerichtsgebäudes anberaumt.

Zum Erscheinen in diesem Termine werden die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre ö innerhalb einer der Fristen angemeldet

aben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Winkler und Korb und die Rechts-Anwälte Löwe und Rhau zu Sachwaltern vorgeschlagen. .

Breslau, den 5. Juni 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

lehs! Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns

Berthold Bell hier ist zur Anmeldung der 1

der Konkursgläubiger noch eine zweite 5 st bis zum 20. Juli 1874 einschließlich rr e, worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht ange⸗ meldet haben, werden aufgefordert, dieselben, ste mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten . bis zu dem gedachten . bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden. . Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 12. Mai bis einfchließlich der obigen Anmeldefrist angemeldeten Forderungen ist auf den 3. September 1874, Vormittags U Uhr, nor dem stominissarins Stadtgerichts · Rath von Bergen im Terminszimmer Nr. 47 im II. Stock des , e , , ,. anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ange⸗ meldet haben. . Wer seine Anmeldung iin, einreicht, hat eine rer Anlagen beizufuͤgen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts- benirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung einer Forderung einen am hiessgen Orte wohnhaften evollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt,

werden die Rechtsanwälte Lubowski, Teichmann, Petiscus und Löwe zu Sachwaltern vorgeschlagen. Breslau, den 8 Juni 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

less Kankurs⸗Eröffnung.

Königliches Stadt- und Kreisgericht zu Magdeburg, Erste Abtheilung. . Den 3. Juni 1874 Vormittags 125 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelut Ruthe zu Buckau ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 26. Mai 1874 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Hermann Schindelhauer hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗ fordert, in dem auf

den 18. Juni 1874, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem Kommissar, Gerichts ⸗Assessor Fraenkel anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor- schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters, sowie daruͤber abzugeben, ob ein einstweili⸗ ger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Per- sonen in denselben zu berufen sind.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstãnde

bis zum 380. Juni 1874 rich ff ih

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige . machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen

echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur An⸗ zeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ für verlangten Vorrecht

bis zum 16. Juli 1874 einschließlich bei uns schriftlich oder zum Protokoll anzu⸗ melden und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten

Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des

definitiven Verwaltungspersonals auf den 8. August 1874. Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Ahschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Vevellmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Costenoble, v. Franken⸗ berg, Gräßner, Hientzsch, Leonhardt und Justiz⸗Rath Hübenthal zu Sachwaltern vorgeschlagen.

2412

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Wilhelm Brunne zu Staßfurt ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 4. Juli 1874 einschließlich

festgesetzt worden. ö ;

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll, anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 26. Februar bis zum Ablauf der zweiten Frist an⸗ gemeldeten , ist

auf den 11. Juli er, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Kreisgerichts Rath Schweiger anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. j .

Wer seine Anmeldung r i einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufuͤgen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts-

bezirke feinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung

seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur . bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschgft 6. werden die Rechtsanwälte Dr. Herrmann hier und . in Staßfurt zu Sachwaltern vorge⸗

agen.

Calbe a. S., den 5. Juni 1874. ;

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

lass! Konkurs⸗Eräffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle a. d. S., 1. Abtheilung. Den 6. Juni 1874, Mittags 12 Uhr.

Neher dag Vermögen der Putzwaarenhäudlerin Louise Hoffmann . verehelichte Suchbin⸗ dermstr. Krause hierselbft ö. der kaufmünnische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 6. Dezem- ber 1873 festgeseßt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Agent F. A. Köppe hierselbst bestellt. Die Gläu