Liverpool, 12 Juni, Nachmittags. (W. T. B.)
Baum olle. (Schluss bericht.) Umaatz 10, 00 B., davon für Bpokulation und Export 2000 B. Unverändert. Suiats matt, ame- rikanische achwimmend billiger. ;
Niddl. Orleeas 85, mid ding zerikanigsche Srsns, fair Dhoel- leras 533, Widdl. fair Dhollerah 5g, good middl. Pholllerah 5, midd!. HBoLlerek 43, fair 44, fair Braach 55, ne fair ore 5, geod fair OQorara 63. fair Nadras 5, air Esragra 86st, fair 3wyrna — fair Egyptian 8
Upland nicht unter lor middling Juni - Juli-Lieferang S5 /i. d.
Hitverhool, 12. Juni, Nachm. (M. LT. B.) ( Baumnollen- Wochenbericht.)
Vorige Woche.
R 67 k 40, iii 5 . 5, J 57, Wirklicher Erporttätäꝛ.ꝛ. 6, Iraport der Woche. J B dsgl. v. amerikan.. Sehwim. n. Grossbritannien desgl. v. amerikan..
Glasgom, 12. Juni, Mittags. Roheisen. warrants 1090 sh. — d.
Paria, 12. Juni, Nachraittags. (ff. T. B.)
PEroduktenrazrkt. Weizsn ruhig, per Juni 38, 50, per Juli · August 34,50. — Nohl ruhig, per Juni 80, 25, per Juli- August 77, 09, per September-Dezembor 66,75. EKököl behauptet, pr. Juni 80 75, Er. Juli-Angast Sl, 75, nr. Sap tem ber-Dezexm ber S853 50. — Spiritus feat, pr. Juni 6d, 50. — Metter: Sehr achön.
St. Petersbwrg, 12. Juni, Nachm. 5 Uhr. (T. T. B.)
PrOduktenmarkt. Talg loco 48, pr. August 47. Weizea loeo 13,15. Roggen loco 8, 0, per August — Hafer l0co 5, 20, pr. Juni 5, oh. Hanf loco 35. Leinsaat (9 Pud) loco 13,50, pr. August —. — WMetter: Kühl.
Ver- Korks, 12. Juni, Abends. (MW. T. B.)
Baumwollen-Wochenberieht., Zufuhren in allen Unions- häfen 12, 009 B. Ausfuhr nach England 14,000 B., nach dem Kontinent 11,000 B. Vorrath 275,006 B.
ew - Kork, 12. Juni, Abends 6 Uhr. (GJ. F. B.)
FVaaren bericht. Baumwolle in New-Tork 18, de., in Nem- Orleans 173. Petroleum in Nen - Tork 13, do. in Philadelphia 124. Nohl 6 D. 15 C. Rother Frähjahraweizen 1 D. 50 C. Kaffes 185. Zucker (Fair refining Muscovades) 73. Getreidefracht 8.
HKeriim, 12. Juni. An Sehlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 487 Stück, Schweine 246 Stäck, Schafrich 1287 Stück Kälber 1966 Stück.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen die Kaufleute Jacsb Schil⸗= ler und Israel Cohnreich ist die gerichtliche Haft wegen betrüglichen und einfachen Bankerutts in den sen Akten C. 545 de 1874 Komm. II. beschlossen wor⸗ den. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ze. Schiller mit dem ze. Cohnreich im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihnen sich vorfindenden Gegen- ständen und Geldern an die Königliche Stadt. voigtei⸗Direktign hierselbst abzuliefern. Berlin, den 10 Juni 1874. Königliches Stadtgericht, Abthei⸗ lung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. — Beschrelbung des ꝛc. Schiller: Alter: 30 Jahre, geb. am 15. März 1814, Ge— burtsort: Smyrna, Größe: 177 Centimeter, Haare: schwarz und kraus, Augen: schwarz und klein, Rafe: lang und gebogen Gestalt; schlank, Sprache: 264 ; englisch, französisch und türkisch. Beschreibung 2c. Cohnreich: Alter: 386 Jahre, geb. am 15. Juni 1837, Geburtzort: Krofanke, Größe: 76 Centimeter, Haare: schwarz und lockig, Augen: schwarz, Nase; lang und gebogen, Gestalt: schlank, Sprache: deutsch, englisch und franzoͤsisch. Besondere ö der ꝛc. Cohnreich hat steife Haltung und steifen Gang.
172999 62, 009 532, 0090 578, 0 124,000
numbers
Mixed
Die Klage
Kriminalgerichtliche Sekanntmachung. Am 7. Juni er. ist an das fer des Jung fernsees (Havelarm) Lis vis der Meierei im Königlichen Neuen Garten, Forstseite, ein unbelannter männlicher Leichnam ange⸗ schwemmt. Die sehr stark vorgeschrittene Verwefung läßt schließen, daß der Ted schon vor längerer Zeit, jedenfall schon vor Wochen erfolgt s.in muß. Der Körper war kräftiger Statur, 1, Meter hroß, hatte dichtes dunkelbraunes Haar, braune Augenbrauen, starken dunkelblonden Vollbart, defekte Jähne und wulstige Lippen. Die Farbe der Augen sowie die Form des Mundes, des Kinns 2c. war nicht mehr erkennbar. Alter circa 59 Jahre. Bekleidet war dieselbe mit brauner englischlederner Joppe mit Hornknöpfen, brauner Tuchweste, blau und weißgest reiftem Hemde, weißlichen Drislichhofen, guf beiden Knien und sonst noch vielfach geflickt, bräunlichen baumwollenen Unterhosen. Fer⸗ ner fanden sich um den Hals des Ver⸗ storbenen, auf der Brust. herabhängend, eine kleine lederne Geldtasche mit einem harten ha⸗ ler, und in den Taschen eine silberne Cylinderuhr mit messingener Kapsel und unechter kurzer Uhrkette, sowie ein gewöhnliches Klapptaschenmesser mit einer Brodklinge und brauner Hirschhornschaale. Dem äußeren Ansehen und der Bekleldung nach zu y urtheilen, ist der Verstorbene ein Schiffer gewesen. fa Spuren äußerer Verletzung waren nicht sichtbar.
Wir ersuchen einen Jeden, welcher über die Person des Verstorbenen Auskunft zu geben vermag, uns direkt oder durch Vermittelung der nächsten Polizei= behörde Nachricht zugehen zu lassen, oder im Termin, den 27 Juni 1874, Vormittags 11 Uhr, vor dem Untersuchungzrichter Herrn Kreisgerichts ⸗ Rath Wentzel, im Verhörzimmer des unterzeichneten Ge⸗ richts, seine Wissenschaft zu Protokoll zu geben. Kosten werden dadurch nicht verursacht. Von den 3 bei der Leiche gefundenen Sachen liegen ein Stück ö und der , ,. Uhr, Geldtasche und
werden.
(1894
1933 Die
Jahren Halle
Trennun geftellt.
der Messer in unserem Kriminalbureau zur Ansicht bereit. otsdam, den g. Juni 1574.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote ĩ orladungen u. dergl. ö. . 3
1973
Der Kaufmann Franz Geitzer hier, Schumanns straße 11, hat gegen * 24 ö im 5.
Halle a.
Dragoner · Regiment A. Conrad, früher u Frank⸗ furt 4. M., 2) den Freiherrn von Czettritz, Lieu tenant im 18. Infankerie⸗ Regiment zu Glatz, die 96 auf Zahlung von 700 Thlrn. nebst 67 Zin—⸗
eit dem 20. Februar d. J. 7 Thlr. 3 Sgr. Pro⸗ testkosten, Proviston 2c. und x eigene mit 2 Thlr. 10 S A. Conrad am 2ö0. November 18735 ausgestellten, von dem Verklagten Freiherrn von 9 acceptir⸗ ten Wechsel über 700 Thlr. zahlbar in 2, Februar d. J. und notariell protestirr am 25. Februar d. J. hie teen,
st eingeleitet, und da der jetzige Auf—=
- erklagten Lieutenant A. Conrad unbe⸗ kannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufge⸗ fordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der Sache auf den 5. Ottoßer 1874, Vormittags 10 Uhr, es vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadt
gerichtsgebärude, Jüdenstraße Nr. 5g, Zimmer Rr. 67 anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücsiicht genommen werden kann. Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde ih so werden die in der Klage angeführten That⸗ sachen und Urkunden auf den ö in contumaciam für zugestanden Und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen
enthalt des Mitve
Berlin, den 15. Mai 1874. 28 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation Il.
. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
Edietaleitation. Die verehelichte Ottilie Neu ⸗· bauer, jetzt zu Bromberg — Canalstraße Nr. 6 — at gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann
eubauer in Klein⸗Bislaw bei Tuchel, welcher am 1. April 1873 aus dem städtischen Lazareth zu Neu⸗ stettin entlassen und dessen zeitiger Aufenthalt unbe⸗ ö. 4 . nd fr; , , und bös⸗ icher Verlassung au escheidung geklagt. Beantwortung dieser Klage und mündlichen Ver⸗ handlung ist ein Termin auf den 4. September er., Mittags 18 Uhr, vor dem Kollegio anberaumt, wozu der Arbeiter Johann Neubauer unter der Ver⸗ warnung vorgeladen wird, daß bei seinem Ausbleiben die Klägerin zur Ableistung des im §. 61 Tit. 40 der Prz. Ordn. vorgeschriebenen Diligenzeides wird . und die in der Klage behaupteten That
en in contumaciam werden für zugestanden er achtet werden. Konitz, den 24. April 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Ediktalladung verehelichte Schliack. Aehtel, hierselbst, hat gegen ihren, in unbekannter Abwesenheit lebenden Eh Sattlermeister Otto Schliact, ; heimlich verlassen und seitdem keine Vachricht von sich be, haben soll, die Klage auf ur Bean auf den 14. Septe vor dem Herrn Kr hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer
welchem der Verklagte, chliack aus Halle,
Oeffentliche Vorladung. ,
1. S., am 9. Koͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung
möer d. Js. Mittags 13 Uhr, fes n nn, Dr. Thümmel an
Kerim, 12. Juni. Fleischproiss auf dem Sehlachtviohmarkt. hõchster mittel niearigater Rindvieh pro Ctr. Sehlachtgen. — Thr. 116 Thlr. 12 - 13 Th. Schweine pro Ctr. Schlachtgenm. 183 , 174, 1685 , Hammel pro 20 - 23 Lilo. 7-715, K — f Kälber: Viel Zufuhr, mittel Preise.
Auuanaklsaaḿ em.
Rhelnlsohe Elsenbahn. Die für das Jahr 1873 für die Stamm- aktien auf 9x oder 22 Thlr. 15 Sgr. gegen Dividendenschein Nr. 17, für die Prior-Aktien, abaüglich der bereits gezahlten 4 aus 5x oder 12 Thlr. 15 Sgr. gegen Diridendenschein Nr. 8 and für die an Stelle der eingezogenen Aktien der Bonn-Cölner Eisenbahn ausgereichten 55 x Stammaktien aaf x eder 22 Thlr. 15 Sgr. gegen Diridendenschein Nr 14 festgesetzte Bivid. wird vom J. Jusi cr. ab bei 8. Bleichröder und der Bank für Handel und Industrie ausge- zahlt; 8. Ins. in Nr. 136
Oberlausitzer Eisenbahn. Die Zinsen auf die Stamm- und Prior- Aktien für die eit vom 1. Januar bis 30. Juni er., werden mit 2 Thlr. 15 Sgr. resp. 5 Thlr. per Aktie vom J. Juli er. ab bei
dem Berliner Bankrerein in Berlin ausgezahlt; s. Ins, in Nr. 136.
Plsoonto Gesolls haft n Berlin. Die Pividendenscheine Nr. 36 der Commandit-Antheile werden vom 1. Juli er. ab mit 20 Thlr. pro 63 bei der Gesellschaftskasse in Berlin eingelöst; 3. Ina, in Nr. 136.
Aaohoner Industrlo - Hlsenbahn. Die am 2. Juli er. fälligen Banzinsen der Stamm-Aktien und der 5X Stamm. Prior. Aktien à
5 Thlr. pro Aktie kann gegen Aushändigung der Coupons Nr. I vom
2 kö. Juli bei der Gesellichaftakasde erhoben werden; 3. Ins. in Nr. 136. ö Berliner Gentralstrassen-Aktlen-desellschaft. Der am 1. Juli er. fällige Coupon der Aktien Nr. 12.500 bis 20, 000 über 5 Ihlr., wird von da ab bei der Gesellschaftsßasse in Berlin oingelöst. Comer ag - Verneaeumnaßenvuw2rQauuepdaa 18. Juni. Vnlon, Fabrik ohemlsoher Produkte. Die auf den 19. Juni er. irrthümlich anberaumte Gen. Vera. findet . boreits am 18. Juni er. in Ne zdeburg statt. 26. harlottenhntte, Aktlon - deseilsohast ffir dlasfabri- . kation. Die auf den 20. Juni er. anberaumte ausser- ordentl. Gen.-Vers. findet erst am 26. Juni er. in Ber- lin statt. 2 27. Freienwalder Bad- und Immobllien - Gesellschaft Ordentl. Gen. Vers. in Berlin. 29. Oels d nos ener Elsenbahn. Ausaerordentl, Gen. Vers. in Breslau; s. Ins. in Nr. 136. k Breslaner Baubank. Ordentl. Gen. Vers, in Breslau. 2. Sudenburger Masohlnenfabrik und Hlaengless orol. Die auf den 17. Juni er. festgesetzte Gen. Fers. findet erst am 29. Juni er. in Magdeburg statt. Lontonla, Nledererzgebirglzoher Stelnkohlenban- Vereln jä Gersdorf. Ordentl. Gen- Vers in Presden. Sohleserban - Aktien · Gosellsohaft Muttlar. Ordentl. Gen. - Vers. zu Dortmund; 3. Ins in Nr. I536. Anusreine Vom Mank em dame Imdddustrie- Gesell- ehaftem.
Rhelnisohe Elsenbahn. Die Bilanz pro 18738; s. Ins. in Nr. 136.
80. 22. Juli.
1674
rovision
erklagten Chaufsee belegene
gr., aus dem von dem
erlin am
worunter 85 1ẽ Hektar 47 06 Are.
1090 Thaler festgesetzt. Zeugen mit zur Stelle zu
ntrag des Klägers
Meldung bei ihr gestatten. Erfurt, den 19. April 1874
6 2
Verkäufe, Verpachtungen Submissi onen ꝛc. ;
Das dem Erfurter Kirchen⸗ und Schulfonds gehö⸗ rige und im Kreise Erfurt an der Erfurt⸗Gebeseerr
Stiftsgut Kühnhansen, 13 Meile nördlich von der Stadt Erfurt und 41 Meile von der Stgtien Gispersleben⸗Kiliani der Erfurt⸗ Nordhäuser Eisenbahn entfernt, mit einem Gesammt. Areal von 88 Hektaren 30 Are. 183 Qurdt Meter, ektare 14 Are. 323 Qudrt⸗M. Acker, re 661 Qudrt. M. Wiesen, 1 Hektar 89 Qudrt⸗M. Gärten und 61 Are. 0 Qudrt. M. Hofraum, soll auf die 18 Jahre von Johannis 1875 bis Johannis 1893 meistbietend ver= pachtet werden. Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 2890 Thaler und die Pacht⸗Kaution auf
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponib-⸗ les Vermögen von 14,9000 Thalern erforderlich.
Zu dem auf den 9. September d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in unserm Sessionszimmer hier⸗ selbst anberaumten Bietungstermine laden wir Pacht. bewerber mit dem Bemerken ein, daß der Entwurf zum Pachtvertrage und die Lizitationsregeln auf dem Königlichen Renkamte der Kirchen⸗· und Schulfonds hierselbst, Klostergang Nr. 1, und bei der gegen— wärtigen Pachtinhaberin, der verwittweten Frau Hof- schlächter Böttcher, eingesehen werden können.
Auch wird die verwittwete Frau Böttcher, die Be= sichtigung des Stiftsgutes Kühnhausen nach zuvoriger
swine Vatallꝗ Verateherungs- Bank lin Lotz sowie die Bilanz pro 1873; s. Ins. in
Den r. 136.
Teoelegraphkilacho Witternmnahberr ieh s.
Re Himmels ansieht.
7 Haparan ds Gn is tiened 7 Hernösand. 7 Helsingfors
Petersburg. 3
7 Stockholm 7JSkudesnũs
8 Fredericksh S Helsingõr.. 7 Koskan.. 6 Memel... 7 Elenaburg. . 7 ECðnigshorg 6 Danzig .... 6 Putbug 7 Kieler Hat.
7 Cöslin.... e
6 Wes. Lehtt. 7 Wilhelmsh. 6 Stettin.... 7 Groningen. 6 Bremen.
I Cherbourg. I Havre
7 8t. Nathien 7 Constantin.
) Nachts Regen. N. Gest. Nachm. NV. schwach Strom N. egen mit Hagel. “) Gestern starker Wind. ) Nachts Ninimum 4,0.
Regen.
Papieren.
Zur
April d. J
umgewandelt werden.
Antonie, geborne
früher hier, jetzt emann, den welcher vor etwa Da zu den . April 1864 am 1. e wegen bös licher Verlassung an= wortung dieser Klage ist Termin wollen, ö schon zum 1. Juli er. der Kreig⸗K Abstempelung einreichen,
r. 10, anberauint, kannt gemacht wird, und
Sattlermeister Otto wird unter der Verwarnung vorge=
umgehend erfolgen.
et werden muß.
Mai 1874. fällige Coupon noch zu 5
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen
kö Die Konvertirung der Gumbinner Kreis⸗Ob⸗ ligationen betreffend.
Durch die Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 1. 8. ist genehmigt worden, daß die auf Grund der Privilegien vom 18. April 1864 und vom 27. November 1865 auggestellten, noch befindlichen Kreis ⸗ Obligationen des hiesigen Kreises durch Abstempelung in zu 45 Prozent verzineliche
In Folge dessen werden diese Kreis - Obligationen zur Rückzahlung am 2. Januar 1876 gekündigt, und soll letztere vom gedachten Tage ab bei der Kommunalkasse in Gumbinnen an diejenigen Inha⸗ ber der Obligationen erfolgen, welche dieselbe wün- schen und auf die vorzunehmende Konvertirung nicht eingehen wollen. Selbige werden die Obligationen nebst den Coupong und Talons alsdann behufs der Auszahlung des Geldes einzureichen haben. Obligationen der Emission vom 18. li er. neue Coupons ausgege⸗ ben werden, so können diejenigen 3
die Obligationen nach, der Konvertirung behalten dieselben zu diesem Zweck mit den Talons ommunalkasse zur was denselhen hiemit be⸗ , die Rücksendung der abgestempelten Obligationen nebst den nenen Coupons
iebei wird bemerkt, daß der am 1. Januar 1855 rozent und erst die spä⸗ teren zu 45 Prozent Jinsen ausgefer igt worden find.
im Umlauf
Kreis⸗
aber, welche
bedeckt. bedeckt. bewölkt.
XVW. , lebh. W., stark. KVindstille. bedeckt.
W., schn. benõölkt. j NN., mũss. halb heiter. XNV., stark. wenig bewölkt. assi halb heiter.
b , . Dee do en
—
Se S 190 S 2
11 *
1
— .
.
14.
. 2 8
m 88
—
—
NVW., achm. W., mässig. WNVW., lebh. NNVW., frisch. W., schw. NW., schw. WNW., lebh. NNVW., miss. S., mãss.
0 90 323 do Oo Oo
E828
8
— 2
2
heiter. S3) bewölkt. Regen.
o & o
e r de T de de .
ö
. O0
1 heiter. i)
W., mässig. völlig heiter. NO., schw. gxziemᷓl. heiter.) NNVwW., mäss. bedeckt
W., schw. völlig heiter. NO., schw. sehr ber- WNW. al. lebh. zieml. bedeckt. NV. , mäss. sehr heiter. N., schw. halb heiter. O., mass. heit O., mässig. heiter. O. schwach. trübe. NO., Iobh. wenig NO., z. stark. schön. O., lebhaft. heiter. V., stille. schön.
— 2
—
—
& SS- 2
—
. X D222
* & S&S .
8 2
—
.
dr N do D
—
be R , - -
. , 8e D
SSC AG QOον .
— —=—
bewölkt.
A Sd
6
E Go σσ
* *
) Gest. Nachm. WMNM. mässig. 3) gtrom Gestern Nachmittag
Gestern Nachmittag
Die Inhaber der Kreis -Obligationen der zweiten Serie vont 25. November 1865, welche mit der Konvertirung einverstanden sind, haben dieselben nebst den Coupons und Talons jpüte lens am 2. Jannar künftigen Jahres behufs der Abstempelung und ,, der neuen Coupons der Kreis⸗Kom⸗ munalkasse zu präsentiren.
Gnmbinnen, den 2. Juni 1874. Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Gumbinnen. Burchard, Landrath.
Verschiedene Bekanntmachungen. ö
Königlich Niederschlestsch⸗Märkische Eisen⸗ bahn. Die am 1. Juli a. e. fälligen Zinfen der. Niederschlesisch-Maͤrkischen Eisenbahn. Stamm- Aktien, Prioritäts⸗Aktien und Prioritätz-Sbligationen werden im Auftrage der Koͤniglichen Hauptverwal⸗ tung der Staatsschulden schon vom 15. diefes Monats ab: in Berlin bei der Hauptkasse, in Breslau, Lieg- nitz und. Frankfurt a. d. O. bei ben Stationzkassen der Ziesseitigen Eisenbahn, an den beiden letzten Stellen aßer nur bis zum 8. Juli a. c., in den Wochentagen von 9 bis 1 3 Vormittags, in Berlin mit Ausnahme der drei letzten Tage und in Breslau mit Ausnahme der vrei ersten Tage eines eden Monats bezahlt. Die Coupons müffen nach en einzelnen Schuldengattungen und Appoints geord⸗ net, und es muß ihnen eine, die Stücklahl und den Betrag der verschiedenen Appointz enthaltende, auf⸗ gerechnete, unterschriebene und mit Wohnungsangabe versehene Zusammenstellung beigefügt fein. Formu⸗ lare zu solchen ,, . können von den genannten Kassen unentgeltlich bezogen werden. Von diesen Kassen werden vom J. Juli er. ab gleich itig auch die nach der Bekanntmachung der 3 ichen Hauptverwaltung der Staatsschulden vom 8. April d;. J. ausgeloosten und gekündigten: 3538 Stück ziicherschislsh Märkischen Eisenbahn⸗Priorstätz- Aktien Ser. J. à 1090 Thlr, 334 Stück Eifenbahn— Prioritäts Aktien Ser. II. 625 Thlr. gegen Quit . e ,,, 4. . . mit dem azu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zingcoupon Ser. V. Nr. 8 nehst Talon, realistrt werden. 4
Berlin, den 9. Juni 1874.
ön! 23 Direktion der Niederschlefisch ⸗Märkischen Eisenbahn.
Soeben erschien in Kommisslon bei Carl Hen— mann's Verlag, Berlin, 8W., Anhaltstraße 3 ö
lehersicht Behörden des Deutschen Reichs.
Zusammengestellt in der Redaktion des Deutschen Reichs⸗ und 6 . Staats Anzeigers. reis x.
Dieselbe umfaßt das . und das Auswärtige Amt des Dentschen Reichs, die Kaifer⸗= liche Admiralität, die Verwaltungen der Reicht⸗ schulden, des ᷣ—ö—ᷣ des Reichs⸗Invaliden⸗
fonds, das. Reich Elsenbahnamt, die übrigen Be⸗ hörden deg Deutschen Reichs (Reichs Oberhandel g= gericht), Bundesamt für dag Heimathwesen, Dig. ge en of und Disziplingrkammer, Rechnungshof, keichs Rayon, Reichs ⸗Schuldenkommissionz, sowie diesenigen von Eisaß und Lothringen. Von seder Re hin öh. sind die oberen Beamten, Vorsitzen den, Räthe und , angeführt, und bei jeder . weisen . Bemerkungen die Ressort⸗ verhältnisse und die darüber vorhandenen esetz lichen Bestimmungen nach, ebenso sind bei den ) Post⸗ und Telegraphen Direktionen die Amtbezirke ie er
Behirden angegeben.
241
Rlasse ü n. Friedrich Ludwi
. ö
Na Ahonnrmtut hbetrãat 1 Thlr. 18 e far das Piertenjahr.
Aasertiouapreis fur den Raum einer Aru zeile 33.
6
her Staats⸗Anzeiger.
Aue Hos- Austalten des In und Auslandes nehmen KGestellung an; für Berlin außer den Nostanstalten auch die Exprdition: Wilhelmstr. Nr. 32.
Berl in, 15. Juni.
Se. Majestãt der Kaiser und König sind gestern
Abend nach Ems gereist.
ö Se. Ma ar der König haben ne geruht:
gherigen Landrath des Kreises Ober⸗Barnim, Major a. . 6 Haeseler, ,, , 35
—ͤ it Ei b; dem eimen Ko Ra 6 Gelpke zu Berlin den König⸗ lasse; dem Superintendenten und Amts Linden, den Königlichen dem Oberfoͤrster Bock R
lichen Kronen⸗Orden zweiter Pfarrer Habenicht zu Seelze, A Kranen⸗Srden dritter Klasse; sowie
Oberförsterei Kloosche im Kreise Memel die Rettungs⸗Medai
— —
am Bande zu verleihen. ]
estãt der König haben Allergnãdigst geruht: . . Offizi eren die Erla ubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu er⸗
* und zwar: . ĩ , nr ertrenze⸗ des Königlich belgischen
Leopold⸗Ordens; dem General⸗Major Freiherrn von Los, Commandeur der
z. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade;
des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem e, Prinzen Philipp von Croy vom Regi⸗
ment der Gardes du Corps;
itterkreuzes des Königlich sächsischen r . Aide gr rens. dem Hauptmann von Berenhorst im 2. Garde⸗Regiment
zu Fuß
3 123r des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich . ö klare mf ghen Krone:;
dem Hauptmann Edlen von der Planitz im Schle⸗ schen Feld⸗-Artillerie Regiment Nr. 6, Corps⸗AUrtillerie, und . Ritterkreuzes zweiter Kkasse mit Schwertern des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus Ordens: dem Seconde⸗Lieutenant Stumm im 1. Westfälischen du⸗ saren · Regiment Nr. 8.
Deu tsches Re ich. .
Se. Majestät der Kaiser haben den Gemeindera
Konditor , zu Schirmeck im Bezirk Unter⸗Elsaß zum Beigeordneten dieser Stadt zu ernennen geruht.
Der heutigen Nummer des Reichs- und Staats⸗-Anzeigers
liegt das Postblatt Nr. 6 bei. Diese Nummer enthält die
Porto sätze für die frankirte Korrespondenz nach allen Län⸗ . J . 3 e, mit Angabe der bestehenden verschiedenen Speditionswege. . .
ᷣ i özßtelegraphen Station zu Hummelshain im Herzogthum gene, n,, , 18. Juni er, ab für die, Dauer des Herzoglichen Hoflagers daselbst mit beschränktem Tagesdienst für den Privaldepeschenverkehr eröffnet.
Halle a. S, den 13. 32 1874. Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.
Königreich Preußen. ; „Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 2854 ,, Grafen Curt von Haugwitz auf Krappitz zum Landrathe des Kreises Oppeln zu ernennen; Dem Vermessungs⸗Revisor Moebius zu Creuzburg, Ober⸗ schlesien, aus Anlaß 36 , in den Ruhestand den r als nungs⸗Rath; un ; ; — . Oberamtmann 8e zu Wiedelah den Charakter als Amtgrath zu verleihen; owe Bie Wiederwahl des Rittergutsbesitzers von Hagen auf remslaff, im 39 Regenwalde, zum Direktor des Stargarder andschasis⸗Departements Kollegiums für eine fernerweite sechs⸗ jährige Amtsdauer zu bestätigen.
dem Ich durch Meinen Erlaß vom heutigen Tare den von ö. ar ede, dem Rittergute fleich⸗ Namens, den Ge⸗ meinden Kaltendorf, Weddendorf, Bergfriere, Niendorf, Wassendorf, Breitenrode, Bögdorf, Rätzlingen, Kathendorf. Etingen und Wegen sicdt im Kreise Gardelegen, Regierungsbezirks Magdeburg, beabsichtig⸗ ten Ban einer Ehaussee von der preußisch⸗ braun , Grenze 9 chen Oebisfelde und Büstedt her bis zum Marktplatz der Stadt
ebisfelde, fowie von dem Bahnhofe Oebisfelde her und durch die
isfesde bis zur Vereinigung mit dem ersteren Chausseezuge . und . weiter . Böͤadorf, Rätzlingen, Kathen⸗ orf, Etingen und Wegenstedt bis an die preußisch braunschweigische andesgrenze gegen Calvoerde genehmigt habe, verleihe Ich hierdurch den Bauunternehmern das Expropriationsrecht für die zu dieser Chauffee erforderlichen Grundftücke, imgleichen das Recht zur 26 2 der Chaussee⸗ Ban. und Unterhaltungs-⸗Materiglien nach Maß⸗= gabe der für die .
i traße. Zugleich will Ich den genannten Bauunterne
. der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung zer Straße, das Recht zur Erhebung des n , . den Ken id e en des für die Staatschausseen jedesmal dnn, . Thauffeegeld- Tarifs, einschließlich der in demselben enthaltenen Be⸗
.
Stäatzchaufseen beftehenden Vorschriften in Bezug
den 15. Juni,
ö
. An den Finanz⸗Minister und den ö. für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. . Rinisterium der geislichen, Anterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Der Seminarlehrer Adam zu Kyritz ist an das Schullehrer— Seminar zu Neu⸗Ruppin versetzꝛw worden.
Am evangelischen 22 hrer⸗Seminar zu Münster berg ist der Kandidat . je Han usa als Hülfslehrer angestellt
worden. ⸗
Der Lehrer Paul Gio ßek in gieichthal ist zum Lehrer an der Präparanden⸗Anstalt in Zülz ernaunt worden.
Der Lehrer Michel sen an der Waisenhausschule zu Ton⸗ dern ist zum Lehrer der Seminar⸗Uebungasschule daselbst ernannt worden.
Nin ĩ fler iu m fur Sang: Gewerbe und zffentliche r . P
Arbeit en. Dem Glaskünstler Ch F. Reißler zu Berlin ist unter dem 5. Juni 1874 ein Patent auf ein . in k Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zusamm ung ⸗ auf J. Jahre, von jenem 66! an gerechnet, und für den
Umfang des preußischen Stgals ertheilt worden.
Das dem k ef Tau fig zu Wien unter dem Marz 1873 ertheilte Patent * 1 ö auf 4 durch Zeichnung und HBesche nung erläuterte Vor⸗ richtung zum Vergolden mittelst Blattgold ; ist aufgehoben. ᷣ
ekom men: Se. Exeellenz der Vize⸗Präsident des
un n en nr , State und Finanz⸗Minister Camp⸗
hausen aus der Rheinprovinz. .
Abgereist: Se. Excellenz der General Intendant der Kö⸗
niglichen Schauspiele, Kammerherr von Hülsen, nach Wies⸗
. Hofmarschall Sr. Majestät des Kaisers und Königs General⸗Major Graf Perponcher nach Ems.
Das 15. Stück der Gesetz⸗Sammlung, welches heute ausge⸗ ird, enthält unter ; , n,, Gesetz, n,, die Aufhebung des Homa⸗ ialeides. Vom 28. Mai 1874; unter ; ire, 8201: das Gesetz wegen Bewilligung von Schauprä⸗ mien für Vollblutzugpferde, sowie Gewährung von Beihülfen zur Ausstellung von Pferden in Händen von Privaten auf der in Bremen stattfindenden internationalen landwirthschaftlichen Ausstellung, endlich behufs Beschickung dieser Ausstellung durch
Pferde der Staatsgestüte. Vom 29. Mai 1874; unter Nr. 8202: das Fischereigesetz für den preußischen Staat. . i 1874; unter ; en g . das Gesetz, betreffend die Bereitstellung einer Summe von 340, 000 Thlrn. zum Ankauf der Suermondtschen Sammlung von Gemälden und Handzeichnungen älterer Meister aus den Verwaltungsüberschüssen des Jahres 1873. Vom 31. i 1874; unter . ; ö Nr. ꝛ04g: das Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes vom 6. Mai 1869 über die juristischen Prüfungen und die Vor⸗ bereitung zum höheren . (Gesetz⸗ Sammlung S. 650 ff). 1 i 1874; und unter . Bam. sen le gilden n Crleß vom 1. un 94 be treffend die Bildung der Wahlkreise für die Provinzialsynode in den Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen. ; lin, den 15. Juni 1874. ; . Gesetz⸗Sammlungs⸗Debits⸗Comtoir.
Aichtanilliches. Deutsches Reich.
— ußen. Berlin, 15. Juni. Se. Majestät der . . König konnten am 12 und 13. d. M. der Be⸗ sichtigung der Potsdamer Garde⸗Kavallerie⸗Regimenter nicht Allerhöchstselbst beiwohnen, da der Leibarzt einer durchgerittenen Stelle am Bein wegen das Reiten nicht gestattete. Se. er, nahmen am 12. d. M. den Vortrag des Civilkabinets entgegen un fuhren nach dem Diner mit dem 5 Uhr⸗Zuge nach Berlin. Zur Racht kehrten Se. Majestãät nach dem Babelsberg zurück. J Am Sonnabend nahmen Se. Majestät auf Schloß Babels⸗ berg den Vortrag des Militärlabinets entgegen, speisten allein und fuhren an. 4 3. 1 des 1. Garde⸗Re⸗ nts z. F. in das Katharinen Holz. ö . 2 r e ne. Sich Se. Majestät der Kaiser und König
1. Garde⸗Regiments z. F.
Abends.
n 11 Uhr von Babelsberg nach dem Neuen Pa⸗ lais, um dort der Feier des Stiftungsfestes des Lehr⸗ Infanterie⸗Bataillons beizuwohnen. An der Seite des westlichen Flügels des Neuen Palais war ein Altar er⸗ richtet, zu beiden Seiten desselben stand die Musik des
und der n. der Hof⸗ und Garnffonkirche in Potsdam. Die Mannschaften des Bataillons bildeten um den Altar ein weites, offenes Quarrs, und in der Mitte desselben unter dem Laubdach der Bäume wa⸗ ren Stühle für Se. Majestät und die Höchsten Herrschaften auf⸗ gestellt. Dorthin begaben Sich Allerhöchstdieselben in Begleitung Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, Ihrer Königlichen Hoheiten des Prinzen Friedrich Carl und August von Württemberg, Ihrer Hoheiten des Herzogs Wilhelm von Meck⸗ lenburg⸗Schwerin, des Erbprinzen von , . des Prinzen Friedrich von Hohenzollern, Ihrer Königlichen Ho eiten der Prinzen Friedrich Wilhelm und Heinrich, Sohne des Kron⸗ prinzen; weiter folgten Ihre Naisersiche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin mit Ihren Königlichen Hoheiten den Prin⸗ zessinnen Charlotte und Victoria und dem Prinzen Wal⸗ demar, die Prinzessin Friedrich Carl mit der Prinzessin Lonise und dem Prinzen Leopold. Die Hofstgaten und Adjutanten hatten sich hinter den Stühlen der Herrschaften gruppirt; auf den beiden Flügeln standen die Suiten, der Kriegs⸗Minister an der Spitze, die Feldmarschälle Graf Wrangel und Freiherr von Manteuffel, der General Adjutant Graf von der Goltz, die Generalität, die Flügel Adjutanten, die fremden Milltãr⸗ Bevollmächtigten, die Commandeure der Potsdamer Regimenter und die Offizier⸗ Corps von Potsdam. Se. Majestät der Kaiser trugen die Uniform des Leib⸗ Grenadier⸗Regimentes Nr. 7, dazu das große Band des Schwarzen Adler⸗Drdens, der Kronprinz die des Grenadier⸗ Regimentz Kronprinz! Rr. 1. der Prinz Friedrich Carl die des Brandenburgischen Infanterie Regiments Nr. 64, Prinz Friedrich Wilhelm die des 1. Pommerschen Grenadier⸗Regiments Nr. 2. Den Gottes dienst hielt der Hof⸗ und Garnisonprediger Rogge Nach dem einleitenden Gesang: „Lobe den Herrn“ folgte eine liturgische Andacht, das Gebei und der Segen. Der ganzen kirchlichen Feierlichkeit wohnten Se. Majestãt. der Kaiser 0 stehend bei. Nach Beendigung des Gottesdienstes stellte fich das Bataillon in Parade auf, Se. Majestät. schritten mit der ganzen Suite die Front ab, und an der Gartenseite des Neuen Palais erfolgte der einmalige Vor⸗ beiniarsch nach der Ostseite, worauf die Mannschaften nach den Communs abboegen. Dort setzten sie die Gewehre zusammen, wechfelten die Helme mit den Feldmützen und begaben sich an die bereitgehaltenen Tische zum Mittagsmahl, das aus Anlaß der festlichen Gelegenheit mit Speisen und Getränken besonderg reich ausgerüstet war. Die Kolonnaden prangten im Schmucke von Fahnen und Laubgewinden, in dem Mittelportale war das deutsche Reichswappen angebracht, in der Runde die Wappen und Fahnen sammtlicher deutscher Länder und a der höchsten Spitze des Mittelbaues eine kolossale goldene Kaiser⸗ krone. 6 .
Se. Majestät der Kaiser und König, begleitet von den Prinzen und , n. des Königlichen Hauses, den Hof⸗ staaten und der Suite, begaben Sich vom Neuen Palais herũuber zu den Mannschaften, durchschritten den Raum zwischen den Tischen, sprachen mit einzelnen Soldaten, tranken aus dem Glase eines derselben und verfügten Sich nach dem Mittelraume, wo Allerhöchstdieselben die Einladung der Offiziere annahmen, dem Buffet, das von den Speisen der Mannschaften servirt war, Bescheid zu thun. Nachdem Sr. Majestät ein Glas Wein Überreicht war, ein anderes dem Prinzen August von Württemberg, brachte Höchstderselbe den Trinkspruch auf Se. Ma⸗ jeftät ben Kaiser und König aus, der einen begeisterten Wider⸗ 66 fand und von der Musik des 1. Garde⸗Regiments mit dem „Heil Dir im Siegerkranz“ begleitet wurde. Se Majestät ver⸗ weilten noch einige Zeit im Kreife der Mannschaften, durchschritten die andere Seite der Kolonaden und begaben Sich dann in das Neue Palais zurück, um dort in der Bronzegallerie eine weitere militãrische Feierlichkeit vorzunehmen. .
Auf drei mit rothem Sammet bezogenen Tischen lagen je zwei Bataillonsfahnen, 1) des Garde⸗ Füsilier⸗Landwehr⸗ Regiments, 2) des 3. Garde⸗Grenadier Landwehr - Regi⸗ ments, 3) des 4 Garde⸗Grenadier⸗Landwehr⸗Regiments. An diese krat der oberste Kriegs herr heran und schlug in die Fahnen
Vormittags ge
stangen die ersten Nägel ein, 2. dem Kaiser der Kronprinz und
die Prinzen des Königlichen Zauses. Die Feierlichkeit fand in 2 der direkten Vorgesetzten statt. Zu der 3 welche im Muschelsaale servirt war, waren 159 Einladungen ergangen. An der Gartenseite des Muschelsaales saßen der Kaiser und Koni inmitten der Kronprinzessin und der Prinzessin Friedri
Carl, links von Letzterer der Kronprinz, rechts von der Fronprinzessin Prinz Friedrich Carl, dem Kgiser gegen⸗ über der Kriegs ⸗Minister. Außer den hohen ¶ Misi⸗ tärs und sämmllichen Offizieren des ö , . hatten auch der Minister des Königlichen Hauses Freiherr von Schleinitz Frhr. von Werther, und der Unter⸗Staatgssekretär von Bülow, der Ober⸗Präsident von Jagow, der Ober⸗Bürgermeister, der Po⸗ lizei⸗Präsident von Potsdam und der Hof- und Garnisonpredi⸗ ger Rogge Einladungen erhalten. Als Se. Majestät die Tafel auf⸗
gehoben hatten, entfaltete sich jenseit des Neuen Palais hinter den