1874 / 138 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jun 1874 18:00:01 GMT) scan diff

. 4 k 4 . H H * h ö * 3 H H 1 ö 5 . . ö . 14 3 . 1 . . J . .

Communs das Festvergnũgen der Mannschaften mit Tanz und Spiel, wozu die Einwohnerschaft von Potsdam und auch Ber⸗ lin ein zahlreiches Publikum geliefert hatte. Den Schluß des Festes fuͤr die hohen militärischen Kreise und den Hof bildete eine dramatische Vorstellung im Theater des Neuen Palais, wozu eine größere Anzahl von Einladungen an die höheren Gesellschaftskreise Potsdams und auch an Damen der Berliner Fofgesellschaft ergangen waren.

Um 7 Uhr betraten der Kaiser und König, die Kronprinzessin führend, den Theatersaal und begrüßten die Gesellschaft. Der Kronprinz führte die Prinzessin Friedrich Carl. Alsdann begann die Vorstellung mit dem einaktigen Lustspiel: „Ein anonymer Kuß“, darauf folgte ein Tanz⸗Ensemble „Mandoliaata“, diesem ein einaktiges Stückchen „Herrn Kaudels Gardinenpredigten“, und den Beschluß machte ein Grand pas de deux.

Nach einem Souper, das nach beendigter Vorstellung in den an den Thelltersaal angrenzenden Räumen eingenommen wurde, verabschiedeten Sich Se. Majestät der Kaiser und König von . tihcer Familie und traten um halb 11 Uhr von der Wildparkstation die Reise nach Ems an.

Heute Vormittag 10 Uhr 15 Minuten sind Se. Ma⸗ jestät der Kaiser und König wohlbehalten in Ems eingetroffen und auf dem Bahnhofe von Sr. Majestät dem Kaiser von Rußland und von zahlreichen Badegästen und Einwohnern be⸗ grüßt worden. Die Brücke und die Straße vom Bahnhofe bis zum Kurhause waren reich mit Blumen und Flaggen geschmückt. Die beiden Majestäten fuhren ijn offenen Wagen zunächst in die Wohnung Sr. Majestät des Kaisers von Rußland im Hotel „Zu den vier Thürmen,! wo heute große Galatafel stattfindet.

Das Staats⸗Ministerium trat gestern Mittag um 1 Uhr zu einer Sitzung zusammen.

Der Ausschuß des Bundesraths für Justizwesen hielt heute eine Sitzung.

In der Woche vom 24. bis 30. Mai 1874 sind geprägt worden an Goldmünzen: 2 047,440 Mark 20⸗Mark⸗ stücke; an Silbermünzen: 520,977 Mark 1⸗Markstücke; 134,210 Mark 89 Pf. 20⸗Pfennigstücke; an Nickel münzen: 115,044 Mark 80 Pf. 10⸗Pfennigstücke; 45,711 Mark 50 Pf. 5⸗Pfennigstücke; an Kupfermünzen: 11,325 Mark Pf. 2⸗Pfennigstücke; 564 Mark 50 Pf. 14-Pfennigstücke. Vorher wa⸗ ren geprägt: an Goldmünzen: 819, 369, 060 Mark 20⸗Markstücke, 20M, S o0, 640 Mark 10⸗Markstücke; an Silbermünzen: 17,913, 624

Mark 1Markstücke, 5, 438,775 Mark 60 Pf. 20⸗Pfennigstücke; an Nickelmünzen: 2,094,387 Mark 30 Pf. 10⸗Pfennigstücke,

154,214 Mark 50 Pf. 5⸗Pfennigstücke; an Kupfermünzen: 363, 631

Mark 66 Pf. 2⸗Pfennigsincke, 108,178 Mark 63 Pf. 1⸗Pfennig⸗

stücke. Mithin sind in, Ganzen geprägt: an Goldmünzen:

1024, 217, 140 Mark; an Silbermüngen: 24 007, 582 Mark 46

Pf.; an Nickelmünzen: 2,409,358 Mark 16 Pf.; an Kupfer⸗ münzen: 490,899 Mark 79 Pf.

Die Fürstlich lippesche Regierung erließ in einer Armen⸗ Streitsache am 27. Januar 1874 einen Bescheid, in welchem I) sie erklärte, daß das uneheliche Kind der Katharine G, nach⸗ herigen Ehefrau K., seinen Unterstützungswohnsitz im Amte Derlinghausen habe; 2) sie den verklagten Armenverband zur Erstattung der zur Unterstützung des K. und seiner Kinder vom

22. Dezember 1872 bis zum April 1873 aufgewendeten Kosten

für verpflichtet erklärte, nachdem Kläger nachgewiesen haben werde, daß der K. in gedachtem Zeitraum hülfsbedürftig gewesen sei und die gewährte ÜUnterstützung das gesetzliche Maß nicht überschritten habe; 3) Verklagter mit Rücksicht darauf, daß der

K. am 1. April 1873 mit Hinterlassung seiner Kinder von sei⸗

nem bisherigen Aufenthaltsort entwichen sei, es also eines wei⸗ teren Beweises der Hülfsbedürftigkeit der Kinder nicht bedürfe, für schuldig erklärt wird, die ihnen gewährte Unterstützung zu

erstatten, nachdem Kläger den Betrag und die Angemessenheit

näher nachgewiesen haben würde; 4) sie die Entscheidung über die Kosten vorbehält.

Auf die Berufung des Verklagten hat das Bundesamt für das Heimathwefen durch Erkennkniß vom 4. Mai 1874 den erstrichterlichen Bescheid aufgehoben und die Sache selbst zu anderweitiger Entscheidung in der Hauptsache sowohl, als in Betreff der Kosten erster Instanz an den Richter der ersten Instanz zurückgewiesen.

In den Gründen dieser Entscheidung wird nach dem Centr.

Bl. für das D. R. Folgendes ausgeführt: Die Sache befindet sich Prozessualisch nicht in der Lage, daß das Bundesamt in der Sache selbst eine Entscheidung treffen könnte. Der von dem ersten Richter erlassene Bescheid hat in seiner Nr. 1 nur über eine Präjudizialfrage für einen Theil des erhobenen Anspruchs be⸗ funden. Derselbe trägt sodann in Nr. 2 und Nr. 3 den Cha⸗ ralter eines der Rechtskraft empfänglichen Beweisinter⸗ lokuts des gemeinen Civilprozesses an sich, indem die Verurtheilung des Verklagten unter der Bedingung aus⸗ ie m wird, daß derselbe einen genau normirten eweis zu erbringen im Stande sein werde. Der Erlaß der⸗ artiger, die Beweislast und das Thema probandum rechtskräftig fixirender Vorbescheide, entspricht den in s inen wesentlichen Grund⸗ zügen durch das Reichsgesetz für die interterritorialen Streitig⸗ leiten vorgeschriebenen Reichsprozesse nicht, und das Bundesamt insbesondere ist nach den sein Verfahren regelnden Bestimmun⸗ gen jenes Gesetzes außer Stande, dem ersten Richter auf dem von ihm eingeschlagenen prozessualischen Wege zu folgen. Die §8§. 38, Äbs. 1. 35 = 41 des Reichsgesetzes Haben für den Reichsprozeß in J. Instanz überall nur eine Entscheidung angeordnet, durch welche die Streitsache nach allen Seiten hin ihre definitive Entscheidung sinden muß. Sofern nach dem Schlusse der Verhandlungen zwischen den Parteien noch An⸗ stände gefunden merden, deren Erledigung vor der Entscheidung erfolgen muß, so sind die erforderlichen Auflagen durch eine Verfügung zu treffen, gegen welche kein Rechtsmittel gegeben ist, welche aber auch der endlichen Entscheidung nicht prãjudizirt. Insbesondere ergiebt der 5. 39, daß besondere Beweis erkenntnisse der hier in Anwendung gebrachten Art in dem hier fraglichen Administrativprozesse nicht zu erlassen sind, die für die Eni chei⸗ dung zuständige Landesbehörde vielmehr den ihr erheblich er⸗ scheinenden. angetretenen Beweis sofort erheben und dann nach S. 40 ihre Entscheidung erlassen soll. Nur gegen die letztere, nicht gegen die zu ihrer Vorbereitung 3 Verfügungen det nach §5§. 46 und 46 die Berufung an das Bundesamt att, und auch die Entscheidung des letzteren kann stets nur eine definitive sein. Erachtet dasselbe vor Fällung dieser Ent⸗ scheidung noch eine Aufklärung über das Sach⸗ und Rechts⸗ verhältniß für erforderlich, so ist dieselbe auf dem im 5. 49 vorgezeichneten Wege, durch Vermittelung der zuständigen Landes⸗ behoͤrde vorzunehmen, also nicht eine Vorentscheidung zu treffen, sondern eine vorläufige Verfügung in Gestalt einer Requifition

zu erlassen, nach deren Erledigung dann die endliche Entschei⸗

dung erfolgt, ohne daß das Bundesamt hierbei formell an die erlassene vorläufige Verfügung gebunden wäre. Was nun spe⸗ ziell den vorliegenden Fall anlangt, so widerspricht es der gan⸗ zen Oekonomie des Reichsprozesses vollkommen, daß das Bundes⸗ amt über präjudizielle Rechtsfragen und über die vom ersten Richter als Bedingung der bereits eventuell ausgesprochenen Verurtheilung festgestellte Beweisnorm durch ein ,. entscheiden soll, was zur Folge haben würde, daß auf Grun des aufrecht erhaltenen oder modifizirten Beweisinterlokuts der Beweis vom ersten Richter zu erheben und dann von ihm aber⸗ mals in der Sache nach den vom Bundesamte rechtskräftig im Vorerkenntnisse festgestellten Direktiven zu entscheiden wäre. Ein solches Prozeßverfahren kann daher nicht zugelassen werden.

Der erste Richter hätte hiernach, nachdem er schlüssig ge⸗ worden war, welcher Beweise es zur Begründung der Klage in ihrem ganzen Umfange bedurfte, die Aufnahme des in dieser Richtung etwa angetretenen Beweises verfügen und nach ge⸗ schlossener Beweisaufnahme in der Sache definitiv entscheiden müssen. Wie die Sache jetzt liegt, erübrigt, um die Prozedur in die gesetzlichen Formen umzuleiten, nur den Bescheid des ersten Richters, soweit derselbe angegriffen ist, aufzuheben und die Sache zu anderweitiger weiterer Veranlassung nach Maß⸗ gabe der §5§. 39 und 40 des Reichsgesetzes zur ersten Instanz zurückzuweisen.

Der Minister des Innern hat sich in zwei Cirkular⸗ erlassen vom 26. v. M. damit einverstanden erklärt, daß behufs Gewinnung qualifizirter Standesbeamten die Zusammen⸗ legung mehrerer kleiner Gemeinden zu gemeinschaftlichen Standes⸗ amtsbezirken als unvermeidlich zu betrachten sein wird. Auch dagegen findet der Minister des Innern Nichts zu erinnern, daß bei dieser Zusammenlegung in Ermangelung sonstiger, . rere Gemeinden . politischen Verbände die Kirch⸗ spiele als Anhaltspunkt genommen werden.

Dagegen soll eine Theilung der Bürgermeistereibezirke in mehrere Standesamtsbezirke nur ausnahmsweise und aus beson⸗ ders erheblichen Gründen stattfinden. Gegen die Bestellung qua⸗ lifizirter Bürgermeisterei⸗Sekretäre zu Stellvertretern der Standes⸗ beamten, die übrigens auch in Stadtgemeinden nur durch das Ober⸗Präsidium wird erfolgen können, findet der Minister im Allgemeinen Nichts zu erinnern, vorausgesetzt, daß das Fungiren der gedachten Sekretäre als stellvertretende Standesbeamte 6 der Intention des Gesetzes zuwider, thatsächlich zur Regel werde.

Die Voraussetzung, daß demnächst in den, aus mehreren

Gemeinden zusammengesetzten Standesamtsbezirken gleichwohl

für jede Gemeinde besondere Geburts⸗, Heiraths⸗ und Sterberegister zu führen sein werden, ist nach Ansicht des Mi⸗ nisters eine irrige. Nach der unzweideutigen Fassung und Inten⸗ tion des Gesetzes sei von jedem Standesbeamten nur Ein, den gesammten Bezirk umfassendes Geburts⸗, resp. Heiraths⸗ und

Sterberegister zu führen. Auch sei nicht wohl abzusehen, daß

aus einer Einrichtung solcher Art bezüglich der bürgerlichen Standesbuchführung größere Uebelstände hervorgehen sollten, als es bei der kirchlichen Standesbuchführung in den, mehrere Ge⸗ meinden, Ortschaften ze. umfassenden Pfarrbezirken bisher der Fall gewesen ist.

Ein Regierungs-Präsidium hatte in die Geschäfts⸗ Instruktion für die Amtsvporsteh er unter den besonderen gesetzlichen Vorschriften, nach welchen die erste Entscheidung in polizeilichen Angelegenheiten dem Landrathe zusteht, auch den ö 57 Absatz 2 der Fel dpolizei⸗Ordnung vom 3. November

S847 aufgeführt, welcher bestimmt, daß in dem Falle, wo der Gutsherr die Polizeigerichtsbarkeit selbst verwaltet und er oder einer seiner Angehörigen bei einer Pfandgeldstreitsache betheiligt ist, die Entscheidung dem Landrathe gebührt. Der Minister des Innern hat das Regierungs⸗Präsidium jedoch darauf aufmerk⸗ sam gemacht, daß diese letztere Bestimmung durch den 5. 57 Absatz 5 der Kreisordnung, vom 13. Dezember 1872, wonach für den Fall der persönlichen Betheiligung eines Amtsvorstehers bei der Erledigung eines Amtsgeschäftes der Kreisausschuß den Stellvertreter oder einen der benachbarten Amtsvorsteher damit zu betrauen hat, eine Abänderung erfahren hat. Es ergiebt sich dies aus den Motiven des auf Grund Allerhöchster Grmächti⸗ gung vom 20. Dezember 1871 dem Landtage der Monarchie . Kreisordnungs⸗Entwurfs, in welchen zu 5§. 44 be⸗ merkt ist:

„Nach der Bestimmung im zweiten Absatze dieses Paragraphen soll der Stellvertreter k a mn ner m. 3 wenn letzterer bei einem von ihm wahrzunehmenden Amtsgeschäfte persönlich betheiligt ist. Hierdurch werden die Vorschriften des 8. 57 Absatz 2 der Feidpolizei Ordnung vom 1. November 1877 (Gef. Samml. S. 276) und des §. 1 Absatz 3 des Gesetzeg vom 24 April 1854, betreffen? die Verletzung der Bienstpflichten des Gesindes und der ländlichen Arbeiter (Ges. Samml. S. 214) abgeändert, wonach in den Fällen der persönlichen Betheiligung der Lokalpolizeibehörde bei einer Pfandgeldstreitsache beziehungsweise bei einer Bienstverletzung des Gesindes ꝛc, der Landrath eintreten sollte.“

Das Regierungs⸗Präsidium ist deshalb Seitens des Mini⸗ sters des Innern veranlaßt worden, die gedachte Bestimmung der Instruktion für die Amtsvorsteher entsprechend zu modifiziren.

Der am 13. d. M. verstorbene Staats⸗Minister a. D. Freiherr Augu st v. d. Hendt war am 15. Februar 1801, der Sohn des Chefs des Bankhauses v. d. Heydt, Kersten und Söhne, zu Elberfeld geboren. Er widmete sich nach Vollendung der Schulbildung dem väterlichen Geschäft, dessen Leitung er, durch längere Reisen in Frankreich und Eng⸗ land vorbereitet, in Gemeinschaft mit seinen Brüdern Carl und Daniel übernahm. Die Kommunalverwaltung von Elberfeld führte ihn zuerst in das öffentliche Leben ein, in welchem sich sein Wirkungskreis mit seiner im Zahre 1849 erfolgten Ernennung zum Präsidenten des Handelsgerichts zu Elberfeld, ganz besonders aber durch seine parlamentarische Thätigkeit allmählich erweiterte. Nachdem v. d. Heydt schon als Kreistags abgeordneter gewirkt hatte, wurde er 1841 zum Ab⸗ geordneten des Rheinischen Probinziallandtags erwählt und von diesem in die Vereinigten ständischen Ausschusse deputirt, welche am. 18, Oktober 1843 in Berlin zusammentraten. Der Thätigkeit, welche v. d. Heydt 1847 und 1848 auf den Vereinigten Landtagen entwickelte, folgte am 6. Dezember 1848 seine Ernennung zum Staats⸗Minister; er trat in das am 8. No⸗ vember desselben Jahres von dem Grafen Brandenburg gebildete Ministerium ein, in welchem ihm das bis dahin von dem Wirkl. Geh. Ober⸗Finanz⸗Raih v. Pommer⸗Esche interimistisch geleitete Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten über⸗ tragen wurde. In dieser Stellung, welche er bis zum Jahre 1862 inne hatte, hat der Staats-Minister Freiherr v. d. Hendt sich bleibende Verdlenste um die wirthschaftliche Entwickelung Preußens erworben. In dem Ministerium Prinz Hohenlohe leitete v. d. Heydt (17. März 1862 das Finanz⸗Ministerium,

behielt aber auch das Handels⸗Ministerium interimistisch bei. Am 23. September 1862 schied er aus dem Staatsdienst, übernahm aber später, am 2. Juni 1866, von dem Staats⸗Minister v. Bodelschwingh noch einmal die Leitung des Finanz⸗Ministeriums. Am 26. Oktober 1869 trat der Freiherr v. d. Heydt in den Privatstand zurück; ein Herzleiden erschwerte ihm die letzten Jahre seines thätigen Lebens, dem ein plötzlicher Tod am 13. Juni, Morgens 6 Uhr, ein Ziel setzte.

Der General⸗Lieutenant 9 D. und Präsident des geodä̃⸗

tischen Institus Baeyer hat sich zu einer Badekur nach Pyr⸗ mont begeben. Nach beendigter Kur wird derselbe die Inspizirung

der Gradmessungs⸗Arbeiten in Thüringen, Hessen und am Rhein

vornehmen.

ö Der General⸗Major und Inspecteur der 1. Ingenieur⸗ Inspektion von Braun hat sich behufs Inspizirung der Pommerschen und der Festungen Danzig und Thorn, sowie⸗ des Ostpreußischen Pionier⸗Bataillons Nr. JI und des Pommer⸗ schen Pionier⸗Bataillons Nr. 2 auf Dienstreisen begeben.

Der Kapitän zur See und Ober⸗Werft⸗Direktor zu Kiel Weikhmann, welcher zur Abstattung persönlicher Meldungen von Kiel hier eingetroffen war, hat sich dorthin zurückbegeben.

Posen, 14. Juni. Die zum 17. Provinzi al⸗Land⸗

tage des Großherzogthums Posen einberufenen Ab⸗

geordneten wohnten heute früh um 10 Uhr dem Gottesdienste in der katholischen Pfarrkirche ad St. Mariam Magdalenam, be⸗ ziehungsweise in der evangelischen Kirche St. Pauli bei und ver⸗ sammelten sich sodann um 12 Uhr Nachmittags in dem Sitzungs⸗ saale des s. g. alten Landschaftsgebäudes hierselbst.

Nachdem der Königliche Kommissarius, Ober⸗Präsident Guenther, durch eine Deputation benachrichtigt worden war, daß der Provinzial⸗ Landtag versammelt sei,

begab sich derselbe in die Mitte der Versammlung und eröffnete

den Provinzial⸗Landtag mit folgender Ansprache:

Hechgeehrte Herren! Seit Ihrer letzten Versammlung hat eine weitgreifende Bewegung im wirthschaftlichen Leben sich vollzogen. Der Aufschwung, welchen Handel und Industrie vielfach dadurch er⸗ fahren haben, hat eine nennenswerthe Ausdehnung auf das Großher⸗ zogthum nicht gewonnen. Dagegen ist das letztere von der in Folge der Ueberspekulation eingetretenen Kreditstörung wesentlich mit er⸗ griffen worden. ö

Um die Provinzial⸗Hülfskasse in den Stand zu setzen, für die Abhülfe der Kreditnoth wirksam zu sein, und insbesondere auch klei⸗ neren ländlichen Grundbesitzern Darlehne zu ihrer Erhaltung zu ge— währen, ist eine Verstärkung der Fendg derselben und eine Aban derang einiger Best immungen ihres Statuts erforderlich. Eine dahin zielende Vorlage wird Ihnen gemacht werden. ö

Es wird Ihnen ferner der in dem Allerhöchsten Propositiong⸗ Dekret bezeichnete Entwurf eines Gesetzes, betreffend die anderweite Regelung der Verpflichtung zur Leistung der . und Spanndienste für die Unterhaltung der Land- und Heerstraßen in der Provinz Po⸗ sen, zur Begutachtung unterbreitet werden. Die Beschwerden des Bauernstandes über unbillige Belastung bei dem Wegebau sind Ihnen bekannt. Der Gesetzentwurf bezweckt eine Abhülfe dieser Beschwerden.

Andere Vorlagen, welche Ihnen zugehen werden, betreffen die von Ihnen auf dem 16. Provinzial-Landtage als wünschenswerth bezeich⸗ neten Aenderungen der Reglements für die Feuer⸗Sozietät der Provinz

Posen, die exekutivische Einziehung der an die Provinzial⸗Hülfskasse zu zahlenden Zins⸗ und Amortisationsbeträge, die ö der

Provinzialanleihen, die Bewilligung der zur Erhaltung und weiteren

Entwickelung der ständischen Institute erforderlichen Geldmittel und

die von Ihnen vorzunehmenden Wahlen. .

Die vorgeschriebenen Berichte und Augweise über die Leitung und Wirksamkeit der ständischen Institute und Verwaltungen werden Ihnen ebenfalls vorgelegt werden.

Ich hitte Sie, den umfassenden Geschäften, welche Ihnen ob⸗ liegen, mit der Hingebung Sich zu unterziehen, welche Sie bei Be⸗ rathung der Angelegenheiten der Provinz stets bewährt haben. So weit es in meinen Kräften steht, werde ich gern bereit sein, Sie hierin zu unterstützen. ö.

Ihnen, Herr Landtagsmarschall, überreiche ich den Allerhöchsten Landtagsabschied vom 27. Mai d. J. und das Allerhöchste Prozpost⸗ tionsdekret von demselben Tage, und erkläre im Namen und im Auf trage Sr. Majestät des Kaisers und Königs den 17. Provinzial, Landtag des Großherzogthums Posen für eröffnet. .

Die eben von mir geäußerten Worte bitte ich Sie in polnischer Sprache verlesen zu lassen.

Der Landtagsmarschall entgegnete hierauf:

Mit Freuden begrüßen wir eg, daß unter den Verlagen, welche Sie, hochgeehrter Herr Landtags Kommissarius, uns so eben als die Grundlage unserer Arbeiten angekündigt haben, sich solche befinden, die sich die Verbesserung der Lage des kleinen bäuerlichen Grund besitzers zur Aufgabe stellen, da diese bei uns mehr als in den an dern 3 der Fürsorge bedarf.

ir werden es uns angelegen sein lassea, auf dem Wege, den die

vor unz versammelt gewesenen Landtage betreten haben, weiter fort⸗ uschreiten und namentlich der Kreditbedürftigkeit des kleineren Grund- efißers, die durch die Störungen, welche sich in den letzten Jahren allgemein auf dem wirthschaftlichen Gebiete geltend gemacht und leider auch unsere Provinz in Mitleidenschaft gezogen haben, größer denn je ist, soweit dies überhaupt durch w unsrerseits geschehen kann und soweit die Rücsicht auf die Leistungsfähigkeit der Provinz es uns gestattet, die dazu erforderlichen Mittel zur Verfügung zu stellen, abzuhelfen.

Ich darf die Versicherung qussprechen, daß die Vertreter der Pro= vinz, wie et bisher immier ihr Bestreben war, innerhalb der Grenzen ihrer Befugnisse und ihres Könnens zu helfen, wo Hülfe nöthig war, guch jetzt bereit sein werden mit der Kraft, welche die Vereinigung Aller zu gleichem Zweck verleiht, den Einzelnen, deren wirthschafiliche Existenz ohne ihre Schuld in Frage gestellt ist, beizuspringen, ohne doch den Charakter des provinzialstaͤndischen Instituts, dessen Thätig=

keit wesentlich auf dem Felde der Erreichung gemeinnũßiger Zwecke . werden soll, in den eines gewöhnlichen Geldinstltutz umzu- ndeln.

Wir werden ferner erwägen, ob die jetzigen Verhältnisse des Geld⸗= marktes uns die Möglichkeit geben, durch eine . Regelung der Schuldverhältnisse, die Last, welche zur Verzinfung und Tilgung der zu Provinzialzwecken kontrahirten resp. vielleicht noch zu kontrahĩren⸗ den Schuld auf den Steuerpflichtigen ruht, zu verringern.

Jedenfalls läßt uns die Versicherung, daß wir bei diesen, wie überhaupt bei unsern Arbeiten auf die thatkräftige Hülfe des geeryrten Herrn Landtags ⸗Kemmissarius, welche ich Namenz meiner Mitstände dankbar acceptire, rechnen durfen, zuversichtlich hoffen, daß diese Erwägungen zu einem guten Ende und einen unserer Heimath heilsamen Beschluß führen werden.

Wenn sodann die Regierung Sr. Majestät des Königs sich bereit erklart, auf dem Wege der & een diejenigen Bestimmun⸗ gen, zu beseitigen resp. abzuändern, welche die Wegebaulast im Wesentlichen auf die Schultern eines Standes gelegt hat, so werden wir die Vorlage mit dem Ernste prüfen, der . gebůhrt, und ich hoffe das du fett dieser Prüfung wird zu einem den Inten⸗ tionen der Königlichen Regierung entgegenkömmenden Votum führen; denn diese Gesetzgebung ist zu einer Zeit entstanden, welche ganz andere, von den jetzigen total verschiedene Verhältnifse zu berück= sichtigen hatte, und es kann keinem Zweifel unterliegen, daß sie für die heutigen absolut nicht mehr paßt.

Wir werden endlich die ung senst noch verheißenen Vorlagen, welche den Zweck verfolgen, die so segengreich wirkenden Institute jn dem Sinne, in welchem sie von unsern Vorgängern gegründet sind, aus zu⸗

bauen und zu weiterer Ausdehnung ihrer Wirkfamkelt zu befãhigen, mit

Gewissenhaftigkeit und Fleiß einer gründlichen Prüfung unterziehen und ich darf aus innigster Ueberzeugung die lun lf 232 aussprechen, daß die Arbeiten des siebenzehnten Provinzial Landtages, welchen zu eröffnen Sie soeben die Güte gehabt haben, zum Segen und zum. Heil unsereg engeren Vaterlandes des Großherzogthums Posen mit Gottes Hülfe beitragen werden. ; Lassen Sie uns nun, meine Herren, der 5 Sitte getreu, vor dem Beginn unserer Arbeitendem Gefühle der Ver⸗ ehrung für unseren Herrscher Ausdruck verleihen, indem wir rufen: Es lebe Se. Majestät der Kaiser und König! Die Versammlung stimmte in das von dem Marschall aus⸗

. dreimalige Hoch auf Se. Majestät den Kaiser und

önig begeistert ein. Der Königliche Kommissarius wurde hier⸗

auf durch die Landtags⸗Deputation wieder zurückbegleitet, und es een sodann die Verhandlungen der diesmaligen Session er⸗ öffnet.

Dem Landtags⸗Marschall Freiherrn von Unruhe⸗Bomst ward der Allerhöchste Landtags⸗Abschied und das Allerhöchste Propo⸗ sitions⸗Dekret vom 27. Mai a. e. übergeben.

Zum Vize⸗Marschall ist von Sr. Majestät dem Kaiser und König in Stelle des Grafen Poninski auf Wreschen, welcher aus Gesundheitsrücksichten an der Theilnahme des Landtags verhin⸗ dert ist, der Abgeordnete von Kurwatowski auf Porarowo er⸗ nannt.

Von dem Marschall wurden zu Schriftführern die Abgeord⸗ neten Dr. Szuldrzunski und Alberti und zum Quästor der Ab⸗ geordnete Reimann bestimmt und sodann die nächste Plenar⸗ sitzung zu morgen, den 15. d. Mts., zur Bildung von 4 Abthei⸗ . zur Borberathung der vorliegenden Gegenstände an⸗

aumt.

Ems, 13. Juni. (W. T. B.) Der Groß fürst Niko⸗ laus Nikolajewitsch ist zum Besuche des Kaisers von Ruß⸗ land hier eingetroffen. Nach einer weiteren hier eingegangenen Nachricht würde auch der König der Niederlande am 18. d. M. zum Besuche des Kaisers hier erwartet.

Cöln, 14. Juni. (W. T. B.) Die Delegirtenver⸗ sammlung des „Deutschen Vereins für die Rhein⸗ provinz“ ist heute durch den Abg. Professor Dr. Sybel mit einer Rede über den Zweck des Vereins eröffnet worden. An⸗ wesend waren außer 74 Delegirten, welche 2060 Vereinsmitglie⸗ der repräsentirten, viele zu selbständigen Vereinen gehörende Mitglieder. Die Versammlung nahm das pe n ilch Statut des Vereins definitiv an, dessen erster Paragraph als Zweck des

Vereins hinstellt: „Gegenüber den Tendenzen der Ultramontanen

und der Sozialdemokraten für die Verbreitung freisinniger deut⸗ scher Gesinnung zu wirken.“ Ein Antrag, sich an den natio⸗ nal⸗liberalen Verein in Berlin anzuschließen, wurde abgelehnt, da die Verhältnisse in der Rheinprovinz wesentlich andere seien, als die in Berlin, dagegen wurde beschlossen, sich mit dem Ber⸗ liner Vereine in freundschaftliche Beziehungen zu setzen. Der Plan zur Organisation des Vereins wurde nach ausführlicher Diskussion definitiv festgestellt.

. Bayern. München, 12. Juni. Nach Vernehmung des Staatgrathes wurde von Sr. Majestät dem König in Bezug auf die Formation der Staats⸗Ministerien eine Verordnung, d. d. Linderhof, den 9. d. M. erlassen, nach welcher das Zoll⸗ wesen aus dem Wirkungskreise des Staats⸗Ministeriums des Königlichen Hauses und des Aeußern ausgeschieden und an das Staats⸗Ministerium der Finanzen überwiesen wird. Die Ver⸗ ordnung tritt am 15. Juni d. J. in Wirksamkeit. In Betreff der Organisation der Aufschlags⸗ und Stempelgefälls⸗Verwal⸗ tung wurde gleichzeitig verordnet, daß die Ober⸗Aufschlag⸗ und Kreis stempel⸗Verlags⸗Aemter, dann das Filial⸗Zahl⸗ und Stempel⸗ Amt Nürnberg aufgehoben werden. Die Verwaltung des Malz⸗ aufschlags und des Karten stempels wird den Organen der Zoll⸗ verwaltung überwiesen. Die Kartenabstempelung kann durch das Staats⸗Ministerium der Finanzen auch einem Nebenzollamte übertragen werden. Das Haupt⸗Stempelverwaltungs⸗ und Ver⸗ lags⸗Amt hat fortan die Bezeichnung „Haupt⸗Stempelverlags⸗ Amt“ zu führen. Diese Verordnung tritt am 1. Juli d. J. in

Wirksamkeit.

Die Bestimmung des J. vom 4. Juni 1874, daß nur derjenige zur Wahl zugelassen wird, welcher erweislich den Verfassungseid abgeleistet hat ist in dem Entwurfe des neuen , nicht mehr enthalten. Nach dem neuen Entwurf sollen auch die in München wohnen⸗ den Abgeordneten, was bisher nicht der Fall war, Tages⸗ 5. resp. die bestimmte Aversalsumme erhalten. Auch die

estimmung des Wahlgesetzes, daß weder die aktive noch die e. Wahlfähigkeit an ein bestimmtes Glaubensbekenntniß ge⸗ unden, 3 im neuen Entwurf nicht mehr aufgenommen.

Die heutige Sitzung der Abgeordneten kammer leitete der Vize⸗Prästdent v. Schlör. Der Etat des Ministe⸗ riums des Innern kam zum Abschluß, nachdem noch die Posi⸗ tion wegen der staatlichen Beiträge zu den Kosten der Polizei⸗ verwaltung in den Städten einige Debatien und einen vergeblichen Antrag auf Erhöhung der postulirten Summe , hatte. Ein Antrag Jörgs, betreffend die Stellung

er im Civildienst untergebrachten Militärpensionisten, ward durch

einen solchen von Rußwurm ersetzt, durch welchen die Regierung gebeten wird, die auch solchen Personen durch das gegenwärtige Budget ausgeworfenen Theuerungszulagen in dem Fall zurück⸗ zubehalten, wenn dieselben durch diese Mehrung den Verlust ihrer Militärpensionen, und damit in der That eine Minderung ihres Einkounnens zu gewärtigen hätten. Herr Freytag verlas einen langen Bericht uber Rechnungsnachweisungen aus den Jahren 1870/72. Schließlich wurde der ganze Etat des Finanz⸗Mini⸗ steriums ohne alle Diskussion in Zeit von einer halben Stunde nach den Vorschlägen des Ausschusses genehmigt. Die nächste Sitzung findet am Mittwoch statt, und ist auf deren Tages⸗ ordnung eine Reihe von Petitionen und Anträgen gesetzt.

Württemberg. Stuttgart, 12. Juni. Der König ist gestern Abend von . wieder hierher zurückgekehrt. Auf der Villa Seefeld bei Rorschach ist die Prinzessin Friedrich von Württem berg in voriger Woche zum Sommer⸗ aufenthalt eingetroffen; der Herzog von Parma wird demnächst auf Schloß Wartegg erwartet.

Die Kammer der Abgeordneten setzte heute die Berathung des Berichts der staatsrechtlichen Kommission über die Königlichen Verordnungen in Betreff der neueren Organisation innerhalb der evangelischen Landeskirche und über die Ausgaben für die evangelische Landessynode fort. Der Antrag der Kommissionsminderheit auf Bean⸗ standung der Königlichen Verordnung vom 20. Dezember 1867, betreffend die Einführung der Landes synode, wurde mit 54 gegen 25 Stimmen abgelehnt und die Synodalkosten pro 1873-74 ( 4, 300 Fl.) genehmigt.

Baden. Karlsruhe, 11. Juni. Das Gesetzes⸗ und Verordnungs⸗Blatt Nr. 21 vom heutigen Tage enthaͤlt u. A.

*

das Gesetz, die Aufhebung des 8. 8 der Gemeinde⸗Ordnung und des 5. 57 des rn, , etzes betreffend, sowie eine Bekannimachung des Ministeriums des Großherzoglichen 6 der Justiz und des Auswärtigen, den Vollzug des Ge⸗ etzes über die Beurkundungen des bürgerlichen Standes und über die Förmlichkeiten bei Schließung der Ehen, hier die Er⸗ e der Nachsicht wegen des fehlenden Hreirathsalters be⸗ effend.

Sessen. Darmstadt, 12. Juni. Die Prinzessin Ludwig ist gestern zum ersten Mal wieder ausgefahren.

Die Zweite Kammer der Stände setzte in ihrer heutigen (6) Sitzung die Berathung des Nachtragsbudgets fort und erledigte die Posttionen: Ober ⸗Medizinal⸗Direktion; Ober⸗ Tonsistorium; Kreis⸗Schul⸗Inspeltoren; Ober⸗Rechnungskammer⸗ Justifikatur II. Abtheilung; Lokal Polizeibeamte und nie⸗ dere Polizeioffizianten; Landes ⸗Universitãt; Gymnasten; Schullehrer ⸗Seminarien; eyangelisches Prediger ⸗Semi⸗ nar; Besoldungen der Geistlichen; Museum und Hof⸗ bibliothek; Botanischer Garten; Polytechnikum und Real⸗ schulen; für das Turnen gemäß den Propositionen der Regie⸗ rung. Cine Ausnahme fand nur statt bezüglich der Landes⸗ Universität und des Polytlechnikums. Für Grftere wurden statt der verlangten 19 8765 fl. 30 kr. nur 18, 176 fl. 30 kr. bewilligt und zwar wurde diese Summe nicht zur gleichmäßigen Aufbesse⸗ rung aller Gehalte um 1s, sondern zur Aufbesserung der Ge⸗ halte bis zu 2000 fl. und betreffs Verwendung des verbleiben⸗ den Restes behufs vorzugsweiser Bedenkung der Professoren nach dem Dienstalter bewilligt. Für das Polytechnikum wurden zwar die verlangten M72 fl. bewilligt, jedoch ebenfalls nicht zur gleich⸗ mãßigen r n, aller Lehrer um 1/3 der Besoldung, son⸗ dern zur Erhöhung der weniger als 2009 fl. betragenden Besol⸗ dungen und dann zur vorzugsweisen Berücksichtigung der älteren Lehrer. Ein Antrag des Abg. Heinzerling: Das Schulgeld an den Gymnasien und Realschulen für zwei diese gleichzeitig be⸗ suchende Söhne nur auf 5/9, für drei und mehr Söhne auf die Hälfte des Betrags festzusetzen, wurde angenommen. Ebenso fand ein Antrag des Ausschusses auf Vereinigung der Ober⸗ Rechnungs kammer⸗Justifikatur II. Abtheilung mit der J. Abthei⸗ lung die Zustimmung der Kammer. Erwähnt mag noch werden, daß die Eingabe der Realschul⸗Direktoren zu Mainz und Darm⸗ stadt, sowie sämmtlicher Reallehrer, betreffend die Gehalts⸗ verhältnisse an den Realschulen, der Regierung zur etwa geeig⸗ eee. Berücksich—tigung bei einem künftigen Budget überwiesen wurde.

14. Juni. (W. T. B.) Die Kaiserin von Rußland ist heute Nachmittag 1 Uhr in Jugenheim eingetroffen.

Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 14. Juni. Die, Wien. 3.“ publizirt die vom Kaiser genehmigten Beschlüsse der Dele⸗ gationen des Reichsraths in Betreff des Voranschlages für den gemeinsamen Staatshaushalt im Jahre 1875, ferner die in Betreff der Schlußrechnungen der Jahre 1872 und 1871.

(Wien. 3.) Die Einberufung der Landtage für die im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder ist im Allgemeinen für den 15. September d. J. in Aussicht genom⸗ men. In Betreff der Landtage von Görz-⸗Gradisea, Istrien und Triest ist auf Ansuchen der betreffenden Landesausschüsse, sowie des Podesta von Triest und zwar mit Rücksicht auf die im Sep⸗ tember stattfindende Weinlese von Seite der Regierung die Statthalterei in Triest ermächtigt worden, die Einberufung der Landtage von Görz⸗Gradiseg und von Istrien für den 19. August, . von Triest für den 29. August d. J. in Aussicht zu stellen.

Der Minister des Innern, Frhr. v. Lasser, ist zum Kurgebrauch in Marienbad eingetroffen.

est, 12. Juni. Im Abgeordnetenh ause interpellirte Tavassi wegen Regelung der hauptstädtischen Polizei, Szentimrey wegen der Einrichtung der Keaschauer landwirthschaftlichen Lehr⸗

anstalt, Cseh wegen der ungleichen Einfuhrzölle auf Brenn⸗ und s

Bauholz an der südlichen Grenze Siebenbürgens. Nagy legte einen Gesetzentwurf vor über die gesetzliche Feststellung des Zins⸗ fußes für , n en. Die Gesetzvorlagen über die praktischen Richterprüfungen und über das Verfahren in Fällen falscher Krida wurden in dritter Lesung angenommen, ferner die sanktionirten Gesetze über das Pester Grundbuch und das Verfahren bei Wechselfälschungen promulgirt, dann die Modifikationen, die das Oberhaus an den Gesetzentwürfen üher die Unterdrückung der Rinderpest und in Betreff der Haftpflicht der bee ,. vornahm, angenommen, endlich die noch in Schwebe gebliebenen Paragraphen der Advokatenordnung, sowie die Gesetzentwürfe über die Vermehrung der Handelsbeisitzer beim Budapester Wechselgerichte und über die Organisirung des sta⸗ tistischen Landes bureaus in erster und zweiter Lesung erledigt. Wie „Pesti Naplo“ nunmehr erfährt, übernimmt das Rothschildsche Konsortium definitv den bisher unbegebenen Rest von 15 Millionen Silbergulden der ersten Hälfte der unga⸗ rischen 153⸗Millionen⸗ Anleihe und gewährt der ungarischen Regierung einen in noch festzustellenden Raten zahlbaren Vor⸗ schuß von 30 Millionen Silbergulden auf die zweite Hälfte dieser Anleihe. Bezüglich dieser zweiten Hälfte behalten sich die Re⸗ gierung und das Konsortium freie Hand vor und soll hierüber

erst im Herbste verhandelt werden. Der Vorschuß auf die Ost⸗

bahn⸗Prioritäten wird wahrscheinlich prolongirt werden.

Schweiz. Bern, 13. Juni. (W. T. B.) Der Stände⸗ rath hat eine nachträgliche Uebereinkunft zum internationalen Münzvertrag genehmigt, wonach im Januar 1876 ein neuer Münzkongreß in Paris zusammentreten soll.

14. Juni. (W. T. B.) Die heutige sehr zahlreich be⸗ suchte Versammlung von Delegirten der liberal⸗ katholischen Gemeinden der Schweiz ist nach kurzer Vor⸗ debatte in die Berathung des vom ie, Herzog ausgearbeiteten Entwurfs einer Verfassung der christkatholischen Kirche in der Schweiz eingetreten. .

15. Juni. Der vorgelegte Entwurf einer Verfassung der christkatholischen Kirche in der Schweiz wurde im Großen und Ganzen ohne Abänderungen von erheblicher Bedeutung ange⸗ nommen und insbesondere beschlossen, ein Nationalbisthum zu errichten, die einzelnen Bestimmungen über die Befugnisse und die n des Bischofs indessen an den Ausschuß zurück⸗ verwiesen.

Niederlande. Haag, 14. Juni. (W. T. B) Die Regierung hat der Zweiten Kamm er einen Bericht über die Finanzverwaltung zugehen lassen. Nach demselben 1 das Defizit im niederlandischen Staatshaushalt pro 1874 3 Millionen Fl. Dasselbe wird mittelst Emitiirung von Schatz⸗ billets gedeckt. Was das Kolonialbudget betrifft, so hat der Krieg gegen Atchin bis jetzt etwa 13 Millionen Fl. gekostet; weiter erforderlich zu demselben Zwecke sind etwa 67 Millionen,

und bleiben demnach noch 20 Millionen von dem vorveranschlag⸗ ten Ueberschusse disponibel.

BSBroßbritannien und Irland. London, 12. Juni. Die Königin wird am 17. oder 18. d. M. Balmoral verlassen und nach Windsor zurückkehren. Aus Oxford wird gemel⸗ det, daß Prinz Leopold, der jüngste Sohn der Königin, von seinem Hüfteübel so weit wiederhergestellt ist, daß er ausgehen kann und wahrscheinlich im Stande sein wird, an den bevor⸗ stehenden Universitäts⸗Festlichkeiten Theil zu nehmen. Der Prinz von Wales wohnte gestern dem jährlichen Banket der Benchers des Middle⸗Teniple, deren Mitglied er ist, bei.

Im Buckingham⸗Palast . vorgestern Abend ein Hof⸗ konzert statt, das sehr zahlreich besucht war. Der Prinz und die Prinzessin von Wales, der Herzog und die Herzogin von Edinburgh, der Herzog von Connaught (Prinz Arthur), Prinz und Prinzessin Christian von Schleswig⸗-Holstein, die Prinzessin Louise und der Marquis von Lorne, der Herzog von Cambridge und der Herzog und die Herzogin von Teck, die Mitglieder des diplomatischen Corps und ein großer Theil der hohen Aristo⸗ kratie befanden sich unter den Anwesenden. Das Programm umfaßte Mufikstücke von Richard Wagner (Tannhäuser⸗Duver⸗ ture und Preis⸗-Lied aus: „Die Meistersinger von Nünberg“), Mozart, Gounod ꝛe. ; == Der Lordmayor gab vorgestern den Richtern der Königlichen Gerichts höfe das herkömmliche Diner in der aegyp⸗ tischen Halle des Mansion⸗House. Dasselbe hatte sehr zahlreiche Betheiligung und wurde durch die Änwesenheit des Marine⸗ Ministers, Ward Hunt, besonders ausgezeichnet.

= In Bedford wurde gestern in Gegenwart einer zahl⸗ reichen Menschenmenge eine Statue John Bunyans, des Dissidenten Predigers und Verfassers von „The Pilgrims Pro- gress“ enthuͤllt.

15. Juni. (W. T. B.) Der Herzog und die Her⸗

ogin von Edinburgh sind heute früh zum Besuche des Kaisers und der Kaiserin von Rußland nach Ems abgereist.

14. Juni. (W. T. B.) Bei der anderweiten Wahl eines Parlamentsmitgliedes für Wigh ton ist Mare John Stewart Skonservatiy) mit einer Majorität von 8 Stim⸗ zmen gewählt worden.

Frankreich. Paris, 13. Juni. Der Präsident hat, wie das „Journal officiel“ anzeigt, 1232 von den Militär⸗ gerichten Verurtheilten die Wirkungen seiner Gnade ange⸗ deihen lassen und 966 dieser Verurtheilten den Rest ihrer Strafen ganz geschenkt, 266 derselbem sie gemildert.

14. Juni. (W. T. B.) Der Graf von Sainte Sroixg ist wegen der Gambetta zugefügten Unbill zu einer sechsmonatlichen Gefängnißstrafe, sowie in eine Geldbuße von 200 Fres. und in die Kosten verurtheilt worden. Die übrigen verhafteten Ruhestörer wurden zu verschiedenen Gefängnißstrafen im Betrage von 8 Tagen bis zu 1 Monat verurtheilt. Heute sind am Bahnhofe von St. Lazare keine Ruhestörungen vor⸗ gekommen.

Cassagnac hat eine wiederholte Herausforderung des Republikaners Clemenceau zum Duell abgelehnt.

Das Gerücht, der Herzog von Decazes beabsichtige von seinem Posten zurückzutreten, wird von der „Agence Havas“ dementirt.

Versailles, 13. Juni. (W. T. B.) In der Natio⸗ nalversammlung brachte heute der Kriegs⸗Minister Cissen einen Gesetzentwurf ein, betreffend die Bestimmungen, welche bei einem Uebergange der Armee vom Friedensfuße auf den Kriegsfuß zu treffen sind. Die Vorlage wurde für dringlich erklärt und der Armeekommission überwiesen. Hierauf beantragte der Deputirte Houssard, im Interesse der landwirth⸗ schaftlichen Arbeiten das Aufgebot des zweiten Theiles des Kontingents hinauszuschieben. Der Minister des Acker⸗ baues und Handels, Grivart, machte darauf aufmerksam, daß der Kriegs⸗Minister durch die Entscheidung der Nationalver⸗ ammlung in dieser Beziehung gebunden sei und die Verant⸗ lichkeit für eine solche Maßregel nicht auf sich nehmen könne.

Das linke Centrum wird, wie aus parlamentarischen Kreisen mitgetheilt wird, am nächsten Montag einen Antrag stellen, melcher die definitive Proklamation der Republik

unter dem Marschall Mae Mahon als Präsidenten auf die Zeit

von 7 Jahren verlangt. Dieser Antrag läßt eine vollständige oder eventuell auch nur theiweise Revision der gegenwärtigen republikanischen Verfassung zu. Das linke Centrum beabsichtigt mit dem Einbringen dieses Antrages zugleich die Dringlich⸗ keit für denselben zu verlangen. Man hofft, ein Theil des rechten Centrums werde dem Antrage beistimmen, doch ist dies noch zweifelhast.

14. Juni. (W. T. B.) In einer Versammlung der gemäßigten Linken und der äußersten Linken, welche gestern Abend stattgefunden hat, wurde beschlossen, ob⸗ gleich die Fraktionen eine konstituirende Gewalt der Nationalver⸗ sammlung im Prinzip nicht anerkennen könnten, trotzdem für den konstitutionellen Antrag zu stimmen, welcher, wie ben gemeldet, am Montag vom linken Centrum gestellt werden wird, weil man darin einen Versuch erblicke, die Republik vor den Angriffen der

Bonapartisten sicher zu stellen.

Spanien. Madrid, 13. Juni. (W. T. B.) Dem Vernehmen nach soll die Zahlung der verfallenen Cou⸗ pons vermittelst eines zu diesem Zwecke zu ereirenden Werthpa⸗ pieres erfolgen, das in bestimmten Zeitabschnitten amor⸗ üstrt werden soll. Die künftig fälligen Coupons sollen mit 16. Prozent in Silber bezahlt werden und ist zu diesem Zwecke in das Budget für 1875, dessen Veröffentlichung bevorsteht, ein Betrag von 600 Millionen Realen eingestellt. ;

Nach in Paris eingegangenen Nachrichten aus Madrid vom 13. Juni hat die Armee ihre Operationen wieder aufge⸗ nommen. General Concha wird seine Truppen bei Tafalla konzentriren.

Der Carlistenchef Em io ist in Paris angekommen.

14. Juni. (B. T. B.) Nach einer Meldung der ‚Epoca“ hat der Finanz⸗Minister Camacho am 11. d. für die Waaren, die bei dem Kantonalaufstande in Cartagena deut⸗ schen Kaufleuten von den Aufständischen weggenommen worden waren, den Betrag von 20 000 Piastern auszahlen lassen.

Italien. Venedig, 13. Juni. (W. T. B.) Der Katho⸗ liken⸗Kongreß hat in seiner heutigen Sitzung die Anträge, betreffend I) die Beiheiligung an Wohlthätigkeits⸗Instituten, Y) die Herbeiführung eines im r l hen Sinne gehaltenen Unterrichts an den Munizipalschulen, 3) die Betheiligung an den admini⸗ strativen Wahlen und 4 die Wahl einer Kommission zur Grün⸗ dung von Universitãten angenommen.

Türkei. Konstantinopel, 14. Zuni. (W. T. B.) Die Regierung hat die Ratifizirung des von Sadyk Pascha ab⸗