zum Geschäfts journal, Inveutarverzeichniß, Termin ⸗Kontrolbuch, Re= pertorlum, Amts- Kassenbuch und Porto-⸗Kento, sowie Wegweiser zur Geschãfte führung und Korrespondenz. Der Regierungs- Präsident Graf v. Villers zu Frankfurt a. O. hat die Zweckmäßigkeit und Brauchbarkeit des Leitfadens nach Einsicht des Manuskripts und der bereits fertigen Druckbogen anerkannt und denselben sämmtlichen Landräthen zur Anschaffung für die Biblietheken der Amtsbezirke empfohlen.
Göttingen, 16. Juni. Am 8. Juni wurde eine Gedenk- tafel an das Schulhaus zu St. Johannis geheftet, weil in dem selben am 8. Juni 1794, also vor 80 Jahren, Gottfried August Bürg er verstarb.
München, 11. Juni. Franz v. Ko bell hat von der kaiserlich mineralogischen Gesellschaft zu St. Petersburg dieser Tage eine reich und geschmackvoll ausgestattete Adresse erhalten, in welcher nach⸗ träglich zu dem 50 jährigen Jubiläum, das Kebell vor einigen Monaten feierte, dessen hervorragender Berdienste um die Wissen⸗ schaft“ gedacht wird. Die naturforschende Gesellschaft Lotos“ in Prag hat den Jubilar durch Ernennung zu ihrem Ehrenmitglied ausgezeichnet.
— In der Sammlung „Freisinniger Reden über Gesellschaft und Staat“ Leipzig 1874, G. Hirth) ist ein Vortrag erschienen, welchen der Dr. Georg Hirth auf Veranlaffung des Volkskildungsvereins zu München im Liebigschen Hörsaale daselbst über Familienbud⸗ get und häusliche Buchführung gehalten hat. Der Vortrag ist eine volkswirthschaftliche Monographie über die soziale Stellung der Frauen, denen der Verfasser statt der Emanzipation die Pflichten ihres häuslichen Berufs ans Herz legt.
— Von der Cotta'schen Buchhandlung wird ein wertbvolles Werk vorbereitet, nämlich Göthe's Leben und Schriften“ von Karl Gödeke. Einer der anerkannt bedeutend sten Göthekenner legt hier, in einer auch dem nichtgelehrten Publikum leicht faßlichen an. muthigen Form die Resultate seiner umfassenden Studien über das Leben und die Werke Göthe's nieder. Das deutsche Volk, das Göthe s Leben im Zusammenhang fast nur von Ausländern geschildert liest, wird diefe Biographie mit um so größerer Sympathie aufnehmen, als Gödeke feine bedeutenden kultur und literarhistorischen Studien in umfassender Weise dabei verwerthet.
— Nr. 48 der, Wissenschaftlichen Beilage der Leip- ziger Zeitung“ enthält folgende Aufsätze; Erinnerungen an Fialien Fon Emilio Castelar: J. die Sixtinische Kapelle. — Dr. Fr. v. Holtzendorff, Rechtslexikon. — Günthers Bibliothek deutscher Ori⸗ ginalromane. — Ans der Volkaschule.
Eisenach, 11. Juni. In den beiden vergangenen Tagen wurde der deutsche Aerztetag hier abgehalten, wobei 76 ärztliche Ver- eine, die eine Mitgliederzahl von 4 bis 5000 repräsentirten, durch ibre Delegirten aus allen Gegenden Deutschlands,s und der neuen Reichslande vertreten waren. Die Taxfrage, so wie verschiedene An⸗ traͤge an das Reichskanzler⸗Amt wegen der Kurpfuscherei u. s. w. ga— ben zu längeren und eingehenden Debatten Veranlassung, cbenso die Verhandlungen mit den Abgeordneten der Lebensversicherungsgesell⸗ schaften, deren 20 vertreten waren, und mit welchen eine Einigung bezüglich der Modalitäten bei Ausstellung hausärztlicher Atteste ene .
— Am 13. Juni fand in Jeng in der Kollegienkirche die feier ⸗ liche Einweihung der von der Universität den 1870 bis 71 gefalle⸗ nen Studirenden gewidmeten Votivtafel statt.
— Eine Marmorstatue Shakespeare's, nach den In- struktionen des Parlaments⸗Mitgliedes Hrn. Albert Grant von Signor Brucciani ausgeführt, wurde am 12. d. M. auf ihrem Sackel im Centrum des Leicester⸗Square in London aufgestellt. Das Standbild ist nahezu 9 Fuß hoch.
— Avignon, die alte Residenz der Päpste, bereitet sich vor, auf würdige Weise die 500 jährige Feier des Dichters Pe⸗ trarca zu begehen. Das Fest wird einen ausschließlich provenzali⸗ schen Charakter haben und in Feuerwerk, Fischerstechen, Fackelzügen, Serenaden, Illuminationen, Bekränzungen, Preisvertheilungen u. s. w.
bestehen. Die Statue Petrarca's wird feierlichst enthüllt und mit vergoldeten Kränzen geschmückt werden.
— Wie die Indep. Belge“ meldet, hat der Appellhof von Athen unter vorstehendem Datum die Beschlaznahme jenes Theils der viel= besprochenen Schliem annschen Funde verfügt, welche die türkische Regierung für das Museum in Konstantinopel reklamirt hatte.
— In Yed do ist vor nun einem Jahre ein deutscher wissen schaftlscher Verein gegründet worden, der vorzugsweise die Er ⸗ forschung Japans im Auge hat. Auch die Engländer und Nordameri⸗ kaner in Jokuhama haben eine asiatische Gesellsch aft gegründet, welche eben so viele Mitglieder zählt, wie die deutsche, ungefähr 70. Hr. Edkins in Peking sucht eine Verwandtschaft der japanischen Sprache mit der chinesischen und mit der malayischen nachzuweisen.
Landwirthschaft.
Das 6. Heft (v. . der „Deutschen Monats- i für Landwirthschaft und einschlagende Wissen chaften ‘, herausgegeben von Dr. Karl Birnbaum und Or. Clemens Treutler (Leipzig, Verlag von Heinrich Schmidt), hat folgenden Inhalt: Wissenschaftliche Abhandlungen: Zur . über die Ursache der Schlämpemaukée. Von Professor hr. Zürn. Zur Buchführung des Landwirths. Von Professor Dr. Birnbaum. Mittheilungen aufs der Praxis: Diverse Bemerkungen über J. das Weiden des Rindviehes, II. das Weiden der Pferde. Von B. Rost. Das Düngen des Weinstocks. Von Professor Dr. 8. Glaser. Kor⸗ respondenzen. Privatmittheilung. Literaturbericht. Zu den Verhand- lungen in der Ersten Kammer der Landstände über das landwirth⸗ schaftliche Lehrinstitut der Universität Leipzig. Ein Wort zur Abwehr von Professor Dr. Birnbaum.
Lübeck, 12. Juni. Nach Beschluß des landwirthschaftlichen Ver- eins soll in diesen Sommer hieselbst ein Konkurrenzmähen mit Mähmaschinen veranstaltet werden. Das Executiv⸗Comitsé, wel- ches zur Ausführung des Beschlusses eingesetzt ist, hat ein aus sechs Landwirthen und drei Technikern bestehendes Preisrichter ⸗Kollegium erwählt, dessen Anerkennungsatteste übrigens die einzigen zur Verthei⸗ lung kommenden Preise sein werden. Das Konkurrenzfeld befindet sich auf dem Gute Streckwitz, eine starke halbe Stunde von der Stadt entfernt. Die Anmeldung zur Theilnahme an der Konkurrenz hat bis zum 1. Juli zu geschehen, das Mähen findet zur Zeit der Roggen reife stalt, und es wird der Tag selbst mindestens zehn Tage vorher publicirt werden.
Bremen, 15. Juni. Die Eröffnung der Internationa— len landwirthschaftlichen Augsstellung fand heute Vormit—⸗ tag 11 Uhr in einfachster Weise statt. Vom Hauptpavillon der Areng herab verkündete der Vorsitzende des Exekutiv⸗Comités, Hr. H. H. Meier, unter herzlichem Danke en Alle, die zum Werke mitge⸗ wirkt, die Ausstellung als eröffnet und eine Fanfare verkündete den Moment weit hinauf. Die Ausstellung war bereits von einem zahlreichen Publikum kesucht. Die Preisrichter werden ihre Arbeiten erst heute Abend beendigen.
— Die seit Ende Mai eingetretene warme Witterung hat, wie die Brünner M. vom 11. d. M. meldet, die Entwicklung der Saaten in Mähren sehr tzefördert, so daß das während der kalten Tage des vorigen Monats Versäumte gänzlich nachgeholt wurde. Das Korn ist bereits abgebluht und ging die Blüthezeit unter den günstig⸗ sten Umständen vorüber. Weizen und die Sommerfrucht stehen eben so vortrefflich und lassen eine gute Ernte mit Bestimmiheit hoffen. Die Runkelrüben, welche gegenwärtig bereits vereinzelt werden, dann Kartoffeln lassen gleichfalls nichts zu wünschen übrig. Bei letzteren ist trotz der früheren nassen Witterung keine Fäulniß eingetreten.
— Wie die . Zeitung vom 12. d. M. berichtet, melden übereinftimmend alle Nachrichten aus Welsch-Tirol, dem Unter⸗ lande und ans Meran, daß der Stand der Reben in den von den Frösten nicht betroffenen Lagen gegenwärtig in Folge der andauernd heißen Witterung ein derart schöner sei, wie man ihn seit mehreren Jahren nicht beobachtet hat, so daß also die gegründete Aussicht auf eine bei Weitem mehr als mittelmäßige Weinlese im Durchschnitte vorhanden ist. Insbesondere in einigen Bezirken Welsch⸗Ticols, die von den Frösten ganz verschont wurden, hat sich eine wahre Fülle von
Trauben an den Weinstöcken angesetzt, die zu den schönsten Hoffnun ⸗ gen berechtigen; ebenso um Tramin und bei Kaltern. —
— Dem „Pester Lloyd“ gehen aus allen Theilen Ungarn Berichte zu, welche von der vortheilhaften Wirkung der letzten Gewitter ⸗ regen auf den Saatenstand erfreuliche Kunde geben. In Baja, Maks, HM. Vasärhelv, Erlau 2c. hat überall nach vorhergegangener war= mer Witterung erquickender Regen die Saaten sichtlich erfrischt. Eine gute Mittelernte wird als gesichert betrachtet.
Gewerbe und Sandel.
Stettin, 16. Juni, Vormittags. (W. T. B) Wollmarkt. Die Zufuhren betragen ca. 109 090 Ctr., wovon R sich in zweiter Hand befindet. Gute vorpommersche Wollen wurden von dentschen Kämmern zu 64 — 66 Thlrn. mit einem Preisabschlag von 4—- 5 Thlrn. geräumt. Die Wäschen sind meist befriedigend. Die hinterpommerschen Wäschen sind vernachlässigt und erfahren einen Preisabschlag bis zu? Thlrn. Es sind wenig Fabrikanten am Platze.
Potsdam, 12. Juni. Potsdamer Holzfaktorei auf Aktien (früher Gebr. Saran). In der am 8. d. M. stattgehabten Generalversammlung waren durch 28 anwesende Aktionäre 384 Stim- men vertreten. Unter Vorlegung der Bilanz pro 1873 wurde vom Vorsitzenden des Aufsichtsrathe, Hrn. Rechtsanwalt Engels, der Rechen⸗ schaftsbericht über das abgelaufene Geschäftsjahr verlesen, welcher die auf 6x festgesetzte Dividende pro 1873 rechtfertigt. In Erledigung des zweiten Gegenstandes der Tagesordnung wurden die durch Loos ausgeschiedenen Mitglieder des Aufsichtsraths Hrrn. Ferd. Saran und Julins Köppen wiedergewählt, und drittens als Mitglieder der Revistons - Kommission Hr. F. W. Horn, Taxator der Königlichen Hauptbank, und Hr. Heinr. Quistorp ernannt.
Bad Wildungen, 14. Juni. In der hier gestern stattgefun⸗ denen ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der WilULdunger Mineralquellen⸗Aktien-⸗Gesellschaft ist pro 1873 eine Dividende von 13 genehmigt worden.
— Die Bergbau Gesellschaft Neu⸗Essen zu Essen ver⸗ öffentlicht zugleich mit ihrem in der Generalversammlung vom 1. 8, M. vorgetragenen Geschäftsbericht die Bilanz pro 31. Dezember 1873 der wir nachfolgende Daten entnehmen: Die Aktiva stehen nach den in Klammern beigefügten Abschreibungen zu Buche: Schacht- und Pum⸗ venbau · Konto (9797 Thlr.) 350, 000 Thlr., Kohlenfelder⸗Konto (6036 Thlr.) 160, 0900 Thlr., Immobilien⸗Konto (4493 Thlr.) 55, 000 Thlr., Maschinen⸗Konto (9811 Thlr. 36,000 Thlr., Dampfkessel⸗Konto (6500 Thlr.) 20 000 Thlr., Bau⸗Konto C6277 Thlr.) 135 099 Thlr., Mobilien⸗ und Utensilien⸗Konto (3280 Thlr.) O0 Thlr., Kassa⸗ Konto 13,624 Thlr, Wechsel⸗Konto 5949 Thlr., Debitoren⸗-Konto 497,727 Thlr.; die Passiva werden aufgeführt mit 750,000 Thlrn. Altien= Kapital, 156 000 Thlrn. Reservefond, 18090 Thlrn rückständige Divi⸗ denden, 325, 007 Thlrn. Belastung des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos, 45.599 Thlrn. Krediteren. — Das Gewinn. und Verꝛlust Konto schließt zuzüglich des Uebertrags ven 1872 (6475 Thlr) mit 375.902 Thlrn. ab und gestattet nach Abzug der auf Schacht II. entfallenden Jahresrate von 50, 000 Thlrn. eine Dividende von 40 Prozent bei einem Saldo⸗Vortrag pro 1874 von 25,002 Thlrn.
Weimar, 165. Juni. (W. TB) Wollmarkt. Die An⸗ fuhr ist ziemlich bedeutend, die Kauflust aber noch wenig belebt. Gute Wollen erzielten 60 —– 65 Thlr. pr. Etr, der Preisabschlag gegen das Vorjahr stellt sich mithin auf 4 —-5 Thlr.
Nach weiterer Meldung sind bisher 3400 Ctr. Wolle ange⸗ fahren, erheblich mehr wie im Voriahr. Die Preise sind gedrückt. Für die feineren Sorten wurden die geforderten Preise nicht bewilligt; Mittelsorten wurden zu 58 — 63 Thlr. weggegeben.
Verkehrs⸗Anstalten. Southampton, 15. Juni. (W. T. B.) Der norddeutsche Lloyddampfer „Hohenzollern ist hier eingetroffen. New- York, 15. Juni. (W. T. B.). Der Hamburger Post⸗ dampfer ‚Frisia“ ist gestern Nacht hier eingetroffen. . Baltimore, 15. Juni. (W. T. B.) Der norddentsche Lleyd⸗ dampfer „Ohio“ ist hier angekommen
Neue Erwerbungen des Königlichen Kupferstich⸗ kabinets.
Die Bereicherung aller Abtheilungen des Königlichen Mu⸗ seums schreitet unablässig vorwärts. Welchen großartigen Zu⸗ wachs die Gemälde⸗Gallerie durch den Ankauf der weltberühmten Sammlung von Suermondt erfahren wird, ist bereits in öffent⸗ lichen Bläftern eingehend besprochen worden. Hier wollen wir mit einigen Notizen die neuen Erwerbungen des Kupferstichka⸗ binets beleuchten. Einen besonders glücklichen, weil in seiner Art einzigen Kauf, hat die General⸗Verwaltung der Königlichen Museen gemacht, indem sie vom Kunsthändler Drugulin in Leipzig das nahezu komplete Werk der Radirungen des hollän⸗ dischen Künstlers Aldert van Everdingen erworben hatte. Der genannte Kunsthändler, der eine vortreffliche Monographie über den Künstler veröffentlichte, hatte keine Mühe gescheut, die kostbaren und oft äußerst seltenen Radirungen des Meisters in ihren verschiedenen Abdrucksgattungen zu sammeln. So er⸗ warb er eine holländische Sammlung, die bis in die Zeit des Meisters selbst hinaufreichte und einen Schatz der ältesten Ab⸗ drücke enthielt. Die holländischen Malerradirer, inssondere aber Everdingen, sind nur in ihren intakten ersten Abdrücken zu ge⸗ nießen, bevor eine fremde Hand die abgenutzten Platten von Neuem anfügte und ihnen Zartheit und Geist gänzlich benahm. Das wissen die Kunstsammler sehr wohl, und während ein Ab⸗ druck derselben Platte im früheren Zustand einen Preis von eirca S0 -= 150 Thlr. erreicht, erscheint ein retouchirter letzter Abdruck fast werthlos.
Wer nun weiß, wie schwer es ist, einen Meister überhaupt komplet zu sammeln, wie ungleich schwieriger es ist, jedes Blat: in seinen verschiedenen Phasen neben einander zu besitzen, der wird auch den Wunsch des Besitzers einer solchen mühsam zu⸗ sammengebrachten Sammlung begreifen, daß diese für immer vereint bleibe und nicht dem traurigen Loose verfalle, zerstückelt in alle Richtungen der Windrose sich zu zerstreuen. Dieser Wunsch des früheren Besitzers der Sammlung ging in Erfüllung. Das Werk von Everdingen enthält 167 Darstellungen. In der vom Museum erworbenen Sammlung befinden sich 266 Blätter, weil viele Darstellungen durch verschiedene Abdrucksgattungen vertreten sind. Dabei sind auch 57 Darstellungen zum Reineke Fuchs. Das Berliner Museum ist durch diesen Ankauf in den Besitz des reichsten und kostbarsten Werkes dieses geschätzten holländischen Landschaftsmalers (1621 — 1675) auf das Fest⸗ land gekommen.
Außerdem ist die Sammlung noch nach anderen Richtungen hin bereichert worden, namentlich sind viele und dabei inter⸗ essante Portraits von und nach van Dyck, von Delff, Nantenil,
onbroken, Gole, Earlom ꝛc. angekauft worden, ferner kostbare lätter der altdeutschen und altitalienischen Schule, die hier alle einzeln anzuführen zu weitläufig wäre.
Auch in der Abtheilung der Originalzeichnungen ist manches werthvolle Kunstblatt eingelegt worden, Aquarelle deutscher Künstler, seltene Zeichnungen berühmter holländischer Maler des 17. Jahrhunderts. Unter den modernen Künstlern, von denen Zeichnungen in den Besitz des Museums gelangten, nennen wir Scherres und A. von Werner. Vom ersteren sind fünf Stim⸗ mungslandschaften (Kreidezeichnungen), vom letzteren das kom⸗
plete Werk seiner Illustrationen (60 Blätter) zu Scheffels: Der Trompeter von Säckingen, (meisterhaft und fleißig mit Tusch ausgeführte Federzeichnungen) angekauft worden. Der Meister ist damit auf eine würdige Weise im Kabinet neben Blechen, Hildebrandt ꝛc. vertreten.
Die wissenschaftliche Expedition S. M. Korvette Gazelle.“
— Der Chef der Kaiserlichen Admiralität, General-Lieutenant von Stosch, hat nachstehendes Schreiben an die hiesige Akademie der Wissenschaften gerichtet:
Berlin, den 30. April 1874.
Die zur Beobachtung des Vorüberganges der Venus vor der Sonnenscheibe nach dem südindischen Ozean zu entsendende Expedition wird sich an Bord S. M. Korvette „Gazelle“ unter dem Kommando des Korvetten⸗Kapitäns Freiherrn von Schleinitz nach ihrer Station auf Kerguelen oder den M Donald⸗Inseln begeben. Auf der Reise durch den atlantischen und indischen Ozean bis nach jenen Jaseln ist vielfache Gelegenheit zu wissenschaftlichen Untersuchungen gegeben und ich habe es daher im Interesse der Wissenschaft für zweckmäßig erach⸗ tet, der Korvette eine Anzahl wissenschaftlicher Beobachtungen aufzu⸗ tragen und die dafür erforderliche Ausrüstung an astronomischen und physikalischen Instrumenten an Bord zu geben. Es schien dies um so mehr zulässig und rathsam zu sein, als den Offizieren während die⸗ ser Reise, die ihrem ganzen Charakter nach eine wissenschaftliche ist, vielfach Gelegenheit gegeben werden muß, die eigentlichen Zwecke der Expedition in direkter Weise durch Beobachtungen fördern zu helfen und da andererseits die Anzahl von Gelehrten, die während einer längeren Seereise sich an Bord befinden, umfassende und eingehendere Unter⸗ suchungen ermöglicht. Es leitete mich hierbei zunächst der Wunsch, die hydrographische Forschung, welche in der jüngsten Zeit so über⸗ raschende Resultate zu Tage gefördert, zu unterstützen und es sollen daher über Meerestiefe, Meerestemperatur und über Strömungen ge⸗ naue Messungen angestellt werden, woran sich soviel als möglich alle wissenschaftlichen Faktoren an Bord S. M. Korvette betheiligen können. Ferner werden mekeorologische Beobachtungen und Untersuchungen über Tie Zweckmäßigkeit der Anordnung und Genauigkeit derselben an Bord angestellt werden, ebenso wie durch Appacate für Land⸗ und Seene⸗ brauch für die Möglichkeit gediegener Bestimmungen der erdmagne⸗ tischen Elemente Sorge getragen ist. Auf den Stationen in Ker guelen und den Auckland⸗Inseln werden Apparate zum Registriren der Fluthphänomene, des Luftdruckes, der Windstärke und Richtung und der Veränderungen in den drei magnetischen Elementen (Deklination, horizontale Intensität und Inklination) aufgestellt und während der Dauer des Aufenthaltes an denselben in Thätigkeit erhalten werden, während durch Reversionspendel die Schwerkraft und die Länge des einfachen Sekundenpendels bestimmt werden soll. — Da sich auch die zum Schleppen und zum Heraufholen von Wasser und Grundproben erforderlichen Apparate an Bord der „Gazelle“ befinden werden, so werden auch Forschungen über Meeres-Fauna und Flora berück= sichtigt werden können, sowie andererseits Tiefen temperaturen im Inter i. . Studien über Vertheilung der Organismen beobachtet wer⸗
en Jollen.
Die Reise S. M. Korvette Gazelle“ ist his jetzt auf eine Dauer von 29 Monaten berechnet und ist es beabsichtigt, während dieser Zeit etwa folgende Punkte zu besuchen: Die Küste von Niederguinea, das Kap der guten Hoffnung, die Kerguelen⸗Insel, einen Punkt in der
Nähe des Süd⸗Polarkreises zwischen 80 und 90 Gr. Länge von Green⸗
wich, St. Paul und Amsterdam, Mauritius, die Nordwestküste von Australien, die Torresstraße, die Samos und Fetji⸗ Gruppe, Auckland auf Neuseeland, die Chatham⸗Inseln, Punta ⸗Arenas in der Magellan⸗
straße. Von letzterem Orte soll die Korvette auf der gewöhnlichen Route nach Europa zurückkehren.
Ich verfehle nicht, der hohen Akademie der Wissenschaften von diesem wissenschaftlichen Unternehmen mit dem ergebensten Ersuchen Kenntniß zu geben, Wünsche über gewisse wissenschaftliche Untersuchun-⸗ gen oder über den Besuch einzelner, in der Nähe der bezeichneten Route liegender Punkte hochgeneigtest an mich gelangen zu laͤssen, da⸗ mit solche bei der Aufstellung der wissenschaftlichen Instruktion für 3 M. Korvette „Gazelle“ alle thunlichen Berücksichtigungen finden önnen.
Gleichzeitig gestatte ich mir, der hohen Akademie der Wissen⸗ schaften mitzutheilen, daß die Abreise S. M. Korvette Gazelle“ auf die zweite Hälfte des kommenden Menats Juni Festgesetzt ist, und daß daher etwaige Wünsche über wissenschaftliche Arbeiten im Laufe des Monats Mai an mich gelangen müßten, wenn solche die gebüh⸗ rende Berücksichtigung finden sollen.
Der Ehef der Admiralität. v. Stosch. An die Königliche Akademie der Wissenschaften. ; ⸗
In Folge der in obigem Schreiben zusgesprochenen Aufforderung,
haben einige Mitglieder der Akademie, die Herren Siemens, Ewald, Roth, Braun, Peters, Ehrenberg, Reichert, du Bois⸗— Reymond und Virchow, dem Chef der Admiralität auf ihre Spezialfächer bezügliche, wissenschaftliche Wünsche ausgedrückt und zugleich die nöthigen Instruktionen für die Mitglieder der Expedition mitgetheilt, nach welchen sich dieselben zu richten haben würden, um einerseits bei den vorkommenden Falls an Ort und Stelle zu machen den Untersuchungen zu wissenschaftlich werthvollen Resultaten zu ge⸗ langen und andererseits für die Aufbewahrung der ge⸗ sammelten Gegenstände in der Art Sorge zu tragen, daß dieselben sich bei der Rückkehr noch in einem zu Magen sc ll en Forschungen geeigneten Zustande befinden. Von den von der „Gazelle“ zi berührenden Punkten werden namentlich die Kergueleninsel, die Orte an der ,, ,. die Fidji⸗ und Chathaminseln als für Sammlungen jeder Art geeignet hervor⸗ gehoben, aber auch an anderen Orten, namentlich an der Westküste von Afrika und im nordwestlichen Australien, würden sich nach der Ansicht der oben genannten Herren, werthvolle Refultate in Betreff der Fauna, Flora und geologischen Verhältnisse dieser Länder erzielen lassen. Als von besonderer Wichtigkeit werden noch hervorgehoben: bis zu großen Meerestiefen kontinuirlich durchgeführte Temperatur⸗ messungen, wobei namentlich darauf zu achten wäre, ob in Meerengen, welche kalte und warme Meere verbinden, plötzliche Wechsel oder Sprünge in den Temperaturkurven vorkommen; ferner die Erforschung der in den süddeutschen Ozeanen häufig vorkemmenden Stabunebel und der ozeanischen Seefärbungen, sowie Messungen für die Tiefe des Meer⸗ leuchtens; anthropologische und zootomische Sammlungen und patho- logische und ethnologische Unterfuchungen, bei welchen besonderes Ge⸗ wicht auf zuverlässige Nachrichten über die Nachkommenschaft von Menschen verschiedener Race und von Thieren verschiedener Species und auf, vorhistorische und namentlich solche Ueberreste, gelegt wird, welche einer vor den jetzt lebenden Stämmen vorhanden gewesenen Bevoͤlkerung , ., haben können. Das Schreiben des Staats⸗Ministers und die Wissenschaft⸗ lichen Wünsche! der genannten Herren sind in einer als Manuskript geeruckten Brochüre von der Königlichen Akademie der Wissenschaften znsammengestellt worden.
RNedattion und Aendantur: Schwieger. Berlin: Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. Zwei Beilagen einschlietzlich Börsen⸗ Beilage.
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
* 139.
Königreich Preußen.
Privileg in m wegen Smission von 500 0900 Thaler — 13,500, 00 Mark Priorität -⸗Obligationen der Thüringischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
Vom 23. Mai 1874.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
Nachdem die Thüringische Eisenbahn ⸗Gesellschaft auf Grund des in der Generalversammlung ihrer Aktionäre vom 19. Juni 1873 ge⸗ faßten Beschlusses darauf angetragen hat, ihr behufs Bestreitung dringender Bedürfnisse zur Erweiterung und Vervollständigung der Bahnanlagen die Aufnahme einer Summe von
4500, 009 Thlr. — 13500000 Mark durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden und mit Zinsscheinen versehenen Prioritäts-⸗Obligationen zu gestatten, wollen Wir in Ge⸗ mäßheit des 5. 2 des 26 vom 1). Juni 1833 durch gegenwär tiges Privilegium die Emission der Prioritäts⸗ Obligationen unter nachstehenden Bedingungen genehmigen:
§. 1. Die zu emittirenden Obligationen werden in drei Abthei⸗ lungen A, B. und C., jede Abtheilung unter fortlaufenden Nummern, nach dem sub A. beigeschlofsenen Schema unter der Bezeichnung „Serie VI. auf farbigem Papier mit schwarzem Druck ausgefertigt.
Die er ste Abtheilung (A.) umfaßt 1000 Stück zu 1006 Thlr. — 3000 Mark unter Nr. Ibis 1000 — 1,6⸗ 6090009 Thlr. — 3 000, 000 Mark. Die zweite Abtheilung G.) umfaßt 3009 Stück zu 306 Thlr. — 1509 3 unter Nr. 1091 bis 4000 — 1,509,900 Thlr. — 4500, 900 Mark. Die dritte Abtheilung (G.) umfaßt 200090 Stück zu 100 Thlr. — 300 Mark unter Nr. 4001 bis 24. 009 — 2000, 0090 Thlr. w 6000 00 Mark, zusammen 45090, 00 Thlr. — 13,500,600 Mark.
Mit diesen Prioritäts. Obligationen werden Zinscoupons auf Pa— pier von der Farbe der Obligationen schwarz gedruckt, auf 6 Jahre ausgegeben und nach Ablauf dieser Zeit gegen Einreichung des mit zur Ausgabe kommenden Talons erneuert.
§. 2. Sämmtliche nach 8. 1 zu emittirenden Prioritäts . Obliga—= tionen haben unter sich gleiche Rechte und werden jährlich mit 45 Pro— zent, vom Tage der Emission an gerechnet, 2
Die Zinsen werden in halbjährlichen Raten postnumerando bei der Hauptkasse der Gesellschaft in Erfurt, sowie an den Zahlstellen, welche durch die Direktion der Gesellschaft in den, im §. II genann— ten öffentlichen Blättern namhaft gemacht werden, ausgezahlt. Zinsen von Prioritäts-Obligationen, deren Erhebung innerhalb vier Jahren von dem in dem e , deer Coupon bestimmten Zahlungstage ab nicht geschehen ist, verfallen zum Vortheil der Gesellschaft.
Jeder Zingcoupen ist ungültig, wenn die Vorderseite desselben durchkreuzt oder eine Ecke desselben abgeschnitten ist.
§. 3. Die Prioritäts ⸗Obligationen unterliegen der Amortisation
durch Ausloosung. . Zur Amortisation werden jährlich und zwar von dem Jahre
1878 ab, mindestens J Prozent des ausgegebenen Prioritäts-Orliga.!
tionenbetrages, sowie die ersparten Zinsen von den ausgeloosten Obli⸗ gationen verwendet. Der Thüringischen Eisenbahn ⸗Gesellschaft bleibt jedoch das Recht vorbehalten, unter Genehmigung der betheilizten drei Stgatsregierungen den Amortisationsfonds stetig oder zeitweise zu verstärken und dadurch die Tilgung dieser Prioritäts-Obligationen zu beschleunigen, auch außerhalb des Amortijationsverfahrens sämmt⸗ liche alsdann noch vorhandene Prioritäts-QObligationen durch die im §. 2 gedachten öffentlichen Blätter mit halbjährlicher Frist zu kündi⸗ gen und durch Zahlung des Nennwerthes nebst den bis dahin aufge⸗ laufenen Zinsen einzulösen.
§. 4. Die Nummern der nach der Bestimmung des §. 3 zu amortisirenden Obligationen werden jährlich im April und zwar in einem, mindestens vierzehn Tage vorher durch einmalige Insertion in den Reichs ⸗Anzeiger bekannt zu machenden Termine, dem beizu— wohnen die Inhaber dieser Obligationen die Befugniß haben, durch das Loos bestimmt. ö . .
Ueber die Verhandlung ist vom Syndikus der Gesellschaft ein
Protokoll aufzunehmen.
§. 5. Die Nummern der ausgeloosten Prioritäts Obligationen werden binnen 14 Tagen nach Abhaltung des §. 4 gedachten Termins durch die in 5. 11 genannten Blätter öffentlich be⸗ kannt gemacht; die Auszahlung des Betrags dieser Obligationen er folgt an dem darauf folgenden 1. Juli durch die Gesellschafts⸗Haupt . 36 zu Erfurt, sowie durch sonst etwa bekannt gemachte Zahlungs stellen nach dem Nominalwerthe an die Vorzeiger der Obligationen gegen Auslieferung derselben. 53
Mit dem genannten Tage hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Die Couponz über die noch nicht fällig gewesenen Zinsen und der Talon sind mit der ausgeloosten Prioritäts⸗ Obligation gleichzeitig zu übergeben; geschieht dies nicht, so wird der Betrag dieser fehlenden, noch nicht fälligen Zinscoupons von dem Kapitale gekürzt, um vorkommenden Falls zu deren Einlössung zu dienen.
Die zum Zwecke der Amortisation eingelösteu Prioritäts ⸗Obliga⸗ tionen nebst den noch nicht fälligen Couponz werden in Gegenwart eines Mitgliedes der Direktion und des Syndikus der Gesellschaft, der darüber ein Protokoll aufzunehmen hat, verbrannt, und, daß dies ge—⸗ schehen, wird unter Angabe der Nummer durch den Reichs- und Königlich Preusischen Staats ⸗Anzeiger einmal bekannt gemacht.
ie in Folge der Rückforderung von Seiten der Inhaber — 5.7 — oder der Kündigung — 58. 3 — außerhalb der planmäßigen Amor— tisation eingelösten Prioritäts⸗Obligatignen hingegen ist die Gesellschaft befugt, wieder auszugeben. ;
§. 6. Die Inhaber der Prioritäts-⸗Obligationen Serie JI. sind auf Höhe der darin verschriebenen Kapitalbeträge und der dafür nach 8. 2B zu zahlenden Zinsen Gläubiger der Gesellschaft und als solche
Berlin, Dienstag, den 16. Juni
8.
nicht, dieser
Sub a2. bis o. festgestellten Prioritãtzobligationen zu ßgabe des 8 5 an das gesammte bewegliche und ö Vermögen der Thüringiichen Eisenbahn-Geselslschaft be— en. .S. 8. So lange nicht die sämmtlichen creirten Prioritätsobli— gationen eingelöst sind, oder der zur Einlösung erforderliche Geld— betrag gerichtlich deponirt ist, darf die Gesellschaft keines ihrer Grund. stücke, insoweit dasselbe zum Bahnkörper der Haupt- oder deren nach §. 6 nicht ausdrücklich autgeschlossenen Zweigbahnen, zu den daran gelegenen Bahnhöfen und zum vollständigen Tranäportbetriebe auf der Eisenbahn erforderlich ist, veräußern. Der Verkauf oder die dauernde Ueberlassung einzelner Theile der Bahnhöfe an den Staat zum Postbetriebe, an Gemeinden, Korpora⸗
töonen oder Individuen zum Zwecke von Staateinrichtungen oder zur
Anlage von Packhöfen und Waarenniederlagen oder sonstigen, zum Nutzen des Bahnbetriebes und ohne diesen zu gefährden, den Vortheil der Gesellschaft erzielenden Einrichtungen gehört nicht zu diesen unter⸗ sagten Veräußerungen, auch bleibt der Gefellschaft freie Dispofition über diejenigen ihr gehörigen Grundstücke vorbehalten, welche nach einem Atteste des betreffenden Regierungskommissars zum Transport- betriebe der Haupt- oder deren Zweigbahnen nicht nothwendig sind. S. 9. Die Thüringische Eisenbahn⸗Gesellschaft ist nicht berech⸗ tigt, ein Anleihegeschäft zu machen, welches die den nach diesem Plane Wu, emittirenden 4 300,000 Thlr. — 13,590 0099 Mark Prioritäts- Obligationen eingeräumten Rechte irgend beeinträchtigte oder schmälerte. S. 10. . Diesenigen Prioritäts. Obligationen, welche ausgelooft und. gekündigt sind und, der Bekanntmachung in den öffentlichen Blãttern ungeachtet, nicht rechtzeitig zur Reaglisation eingehen, werden während der nächsten 19 Jahre von der Direktion der Thürin— zischen Eisenbahn Gefellschaft alljährlich einmal öffentlich auf— gerufen; geben sie dessen ungeachtet aber nicht spätestens binnen Jahresfrist nach dem letzten öffentlichen Aufrufe zur Realisation ein, so erlischt ein jeder Anspruch aus den— selben an das Gesellschaftsvermögen, was dann unter Angabe der
Nummern der nach diesem Verfahren werthloz gewordenen Prioritäts⸗ obligationen von der Direktion öffentlich bekannt zu machen ist.
Die Gesellschaft hat aus dergleichen Priorikätzobligationen kei- nerlei Verpflichtung mehr; doch steht et der Generalversammlung frei, die gänzliche oder theilweise Realistrung aus Billigkeitsrücksichten zu beschließen.
5. 11. Die in diesem Privilegium §§. 2, 3, 5 und 10 vorge—⸗ schriebenen öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in dem Reichs—= und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger, der Weimarischen Zeitung, der Gothaischen privilegirten Zeitung, der Leipziger Zeitung und der Geraischen Zeitung. Wenn eines dieser Blätter eingeht, hat die Direktion in den vier anderen das in dessen Stelle tretende ein für alle Mal bekannt zu machen.
Die Bekanntmachung in noch anderen Blättern zu erlassen, bleibt der Direktion nach Umständen vorbehalten.
S. 12. Sind Obligationen, Zingconpons oder Talons beschädigt der unbrauchbar gemacht worden, jedoch in ihren wesentlichen Thei⸗ len dergestalt erhalten, daß über ihre Richtigkeit nach dem Ermessen der Direktion kein Zweifel obwaltet, so ist die Direktion ermächtigt, gegen Einreichung der beschädigten Papiere auf Kosten des Juhabers neue gleichartige Papiere auszufertigen und auszureichen.
Außer diesem Falle ist die Anfertigung und Ausreichung neuer Obligationen an Stelle beschädigter oder verloren gegangener nur zu- lässig nach gerichtlicher Mortifikation derselben, die im Domizil der . bei dem Königlichen Kreisgericht zu Erfurt nachzu— suchen ist.
Eine gerichtliche Mortifikation beschädigter oder verloren gegan— gener Zins couponz oder Talons findet nicht statt. Es wird je⸗ doch Demjenigen, der die Beschädigung oder den Verlust von Zing— Coupons vor Ablauf der Verjährungsfrist (5. 2) bei der Direktion der Gesellschaft anmeldet und den ftattgehabten Besitz der Zinscoupons
Staats⸗Anzeiger.
Zu Urkund dessen haben Wir das gegenwärtige landesherrliche Privilegium Allerhöchst eigenhändig vollzogen und . , lichen Insiegel ausfertigen lassen, ohne jedoch den Inhabern der Obligationen in Ansehung ihrer Befriedigung eine Gewährleistung von Seiten des Staats zu geben, oder den Rechten Dritter zu präͤ⸗
judiziren.
Das gegenwartige gierung ju Erfurt auf
rivilegium ist durch das Amteblatt der Re⸗ osten der Gesellschaft bekannt zu machen und
eine Anzeige davon, daß dies geschehen, in die Gesetz⸗ Sammlung auf—
zunehmen.
Gegeben . den 23. Mai 1874.
(¶ . Wilhelm.
GCamphausen. Dr. Achenbach. * * A. Prioritãts Obligation
Thaler — der Nr.
Mark.
Thüringischen Eisenbahn ⸗Gesellschaft.
Prioritãts⸗ Obligation der Thüring ischen
Eisenbahn—.
Gesellschaft.
— J Obligati Die Erneuerung der e : ö, auf die Jahre lauf pon 6 Jahren und ein Talon bei= erfolgt nur nach Rück⸗ gegeben. gabe des beigefügten
Talons.
Serie VI. Abth Nr.
Beigegeb en 12 Coupons.
9 *
& D — — 1 ö
ren von Ungl
ationen,
pon be⸗ t geschehen 4
ortheil der Gesell⸗
upon i
von Prioritäts . Obli deren Erhebung innerhalb 4 y. betreffenden Cou
ch
in dem stimmten Zahlungstage ab ni
Schluß des 5. 2 des Privilegiums. ist, versallen zum V J
Zinsen
dem
— — — p
Stempel.
*
ltig,
st
Jeder Zingco
schaft.
. Thaler Preußisch Courant — .
Inhaber dieser Obligation hat auf she des obigen Betrages von.. Thalern Preuß. Courant oder... Mark Antheil an dem in Gemäßheit der von den betheiligten drei hohen Staats ⸗ Regierungen ertheilten Ge⸗ nehmigung und nach den Bestim⸗ mungen dez umstehenden Privilegiums emittirten Kapitale von Thalern oder . . ... Mark Priori⸗ täts⸗Obligationen der Thüringischen Eisenbabn.· Gesellschaft.
Erfurt, den
Die Direktion der Thüringischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
Facsimilirte Unterschrift von 3 Direktions⸗Mitglie dern, darunter die des Vorsitzenden der Direktion.
Stempel. Eingetragen im
Register.
Ivqp lolo) 6
ug vquali ) usq; sißujang 10 uo njvbi j G- Spniis
contrasignirt. B. Erster Zinscoupon ringischen Eisenbahn ⸗Prioritäts⸗Obligation 6 zahlbar am
h
— *
1
2* S
oder eine Ecke desselben abgeschnitten ist.
8
Inhaber dieses empfängt am die halbjährlichen Zinsen der obenbenannten Prioritäts⸗Obligation über
Thlr., oder
durchkreuzt
le biene, der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft. Faesimilirte Unterschrift von 2 Dircktions⸗Mit⸗ gliedern, darunter die des Vorsitzenden der Direktion.
Stempel.
wenn die Vorderseite desselben
60
; Talon . Abtheilung... zur , . *
Die Direktion
der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
. Jacsimilirte Unterschrift von 2 Direktions-⸗Mitgliedern, darunter die des Vorsttzenden der Direktion.
Kü
Inseraten⸗Expedition des Neutschen Reichs · Anzeigers und Königlich Ureußischen Staatz -Anzeigerz: Berlin, Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
Der unterm 26. März er. hinter dem Strafgefan⸗ . ist durch die Wiederergreifung desselben er⸗
diends burg, den 13. Juni 184. Königliche Direction der Strafanstalt.
der Beilage zum Anzeiger erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Fehrbellin, den 3. Juni 1874. Königliche Kreisgerichts ⸗Kommission.
Der unter dem 16. Februar 1874 hinter den Lao Zieglergesellen der Beilage zum Staats⸗Anzeiger Nr. 447 de 1874
; erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. hen Johann Carl ug. Mende erlasen. Steh. Jäihrben in, 36 Fal 5
. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. Edictal · Citation.
ortsangehörig zu Hainau; 4) den Knecht Carl Hein
Deffentlicher Anzeiger.
1. Steckbriefe und antersuchungh⸗Sachen. 2. Konkurse, Subhastatie nen, Lufgebate, gor ladungen u. dergl. 2 3. Berkänfe, Berpachtungen, Submissisnen 2c. 4. Verlorsung, Amertisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Fapieren.
6. Verschie dene Sekanntmachungen. L. Ziterarische Anzeigen. 8. Familien- Nachrichten.
rater Beilage.
6 Industrielle Etablifsementt, Fabriken n. Großhandel.
9. Central-Handels-Register. — Erscheint in sera=
4. tan dig aut grisirte Annongen⸗Expedition von
i. nimm dolf Mosse in Berlin, Eripzig, gamburg, Frank- furt a. M., Breslau, HFalle, Rrag, Wien, München,
Nürnberg, straßburg, Zürich und Stuttgart.
rich Jaekel, geboren den 298. September 1851 zu
riedrich Ernst aus Flatow in Armenruh, Kreis Goldberg, ist wegen Verlassenz des
Bundesgehiets ohne Crlaubniß, um sich hierdurch dem Dienste in dem stehenden Heere oder der Flotte zu entziehen, auf Grund der Anklageschrift der König= lichen Stagtganwaltschaft zu Löwenberg vom 1. Juni cr. durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom Edi Gegen folgende Militär- 5. Juni cr. gemä 5 140 des Strafgesetzbuchs und Pflichtiz?' 1) den Tischlergesellen Richard Ewald des Gesetzes vom Jö. . NPFnoll zu Aber Leisersdorf, Kreis Goldberg, ö in eröffnet und zur öffentlichen mündlichen Verhandlun Der unter dem 16. Feßruar 1874 hinter die Algier, geboren am 25. April 1849; 2) den Fleischer⸗· und Entscheldung der Sache ein Dienstmagd , Lohmeyer aus Menz in gesellen Ozwald Herrmann Beyer von Nieder- Adels- taat r. 44 de 1574 dorf, geboren am 22 November 1850; 3) den For⸗ 14 Uhr, im Sitzungssaale Rr.
März 1856 die Untersuchung
min an
Dienstag, den &. September 2 e ,,,. ñ 8
mer Carl Wilhelm Rudolph Bruschke von Zieben. Rathhauses angefetzs worden. Zu gigen Hier f dorf, Kreis Lüben,
eboren am 16. Februar 1861, werden die genannten Angeklaglen mit der Auffor⸗
derung hierdurch vorgeladen, zur festgesetzten Stunde
zu erscheinen, und die zu ihrer Vertheidigung dienen den Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche so zeitig vor dem Termine uns anzuzeigen, daß sie zu demselben noch herbeigeschafft werden können. Gegen die Ausbleibenden wird mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in contumaciam ver- fahren werden. Goldberg, den 5. Juni 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen nu. dergl.
240 Bekanntmachung. Zu dem Konkurse über das Vermögen der Han⸗ delszesellschaft Otto Kerstan & Co. hierselbst hat
m e 2. pan mn mn, ö
.