—
/ /
übergegangen als man erwartete. Da jede der vierzehn Pro⸗ vinzen Argentiniens doppelt so viel Wahlmänner wählt, als sie Vertreter im Kongresse hat, so beträgt die Zahl derselben 228, die erforderliche absolute Majorität mithin 115 Stimmen. Er⸗ langt keiner der Kandidaten diese Zahl, so steht die Wahl dem Kongresse zu. Ueber den Ausgang der Wahl, deren Resultat erst im Juni offiziell konstatirt wird, verlautet noch nichts be⸗ stimmtes, beide Parteien schreiben sich den Sieg zu, doch scheint in Buenos⸗Ayres die Partei des General Mitre, auf dem Lande dagegen die des Dr. Avellanada den Sieg davongetragen zu haben. Am 26. April finden in Buenos-Anres die Wahlen für die Provinzialkammern statt. Am 10. Mai sollte der Kongreß eröffnet werden. Die Verwickelungen zwischen der argentnischen
Republik und Brasilien, Paraguay und Chili sind noch nicht
gelöst. Die diplomatischen Verbindungen zwischen den Regie⸗ rungen von Montevideo und Buenos Ayres sind in Folge der von der letzteren angeordneten Hafensperre abgebrochen worden.
Brasilien. Der Bischof von Para ist am 28. April ver⸗ haftet und nach Rio de Janeiro gebracht worden, um dort vor den obersten Gerichtshof gestellt zu werden. / .
Die Parlamentssession ist am 5. Mai von dem Kaiser mit einer Thronrede eröffnet worden, worin derselbe seine Befriedi⸗ gung über die ununterbrochene Fortdauer des Friedens und die fortschreitende Wohlfahrt des Landes aussprach und in Bezug auf die Beziehungen zum Auslande die Hoff⸗ nung ausdrückte, daß zwischen der argentinischen Re⸗ publik und Paraguay die schließlichen Friedensbedingungen bald festgesetzt werden möchten. Auf Grund der Konven⸗ tion vom 19. November 1872 werde sich die brasilianische Regierung bemühen, daß dies Ziel so schnell als möglich erreicht werde. In Bezug auf den Streit zwischen Staat und Kirche bemerkte der Kaiser: „Das Auftreten der Bischöfe von Olinda und Para hat dieselben dem Urtheile des obersten Gerichtshofes unterstellt; es hat mir dies großen Kummer bereitet, ließ sich aber nicht umgehen, da so schwere Vergehen gegen die Ver⸗ fassung und die Gesetze nicht unbestraft bleiben dürfen. Fest entschlossen, die nationale Souveränetät unversehrt zu erhalten und die Rechte der Bürger gegen die Uebergriffe der Kirche zu schützen, rechnet die Regierung auf die Unterstützung des Kon⸗ gresses und wird, ohne von der bisher beobachleten Mäßigung abzuweichen, dem der gesellschaftlichen Ordnung wie der wahren Interessen der Religion gleich nachtheiligen Streite ein Ende machen.“
.. Regierung hat ein Dekret veröffentlicht, nach welchem der neue Zolltarif am 1. Juli in Kraft treten soll. Nach dem⸗ selben ist die Einfuhr von Allem, was gegen die Staatsreligion, die Moralität und guten Sitten verstößt, ebenso wie die von Waffen und Munition ohne besondere polizeiliche Genehmigung, und die von Waaren und Droguen in gesundheits gefährlichem Zustande, verboten. Unschädliche Gegenstaͤnde, welche von den schädlichen getrennt werden können, follen gegen einen Zuschlag von 50 pCt. eingeführt werden können. Ein anderes Dekret verleiht den Bestimmungen über den Küstenhandel, den ein— heimischen Schiffsbau und die Betheiligung fremder Schiffe am Küstenhandel, sofortige Gültigkeit.
Die Nr. 50 des Amts-Blatts der Deutschen Reichs—⸗ . hat folgenden Inhalt: General Verfügungen: om 10 Juni 1874. Unbefugte Benutzung von Freimarken zu 10 und 30 Groschen. Vom 10. Juni 1874. Post- und Dampfschiff⸗ verbindungen nach den Inseln Föhr und Sylt. Vom 12. Juni 1874. Postverbindungen mit Helgoland.
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Berlin, 17. Juni. Von der französischen Ausgabe der Parlamentsreden des Reichskanzlers, Fürsten von Bismarck, welche unter dem Titel; „Les disconurs de M. 1e prinee de Bismarck im Verlage von G. van Muyden in Berlin erschienen, liegt jetzt der 5. Bd. vor. Das Werk, das hiermit seinen, vorläufigen Abschluß gefunden hat, umfaßt 214 Reden und offizielle Mittheilungen bon Oktober 1872 an bis auf die neueste Zeit. Das Material ist übersichtlich geordnet, zu dessen besserem Verständniß sind überall erklärende Noten, sowie kurze In⸗ haltsangaben der die Reden des Reichskanzlers veranlassende Aus⸗ . beigefügt. Außerdem sind den einzelnen Bänden chronologische Tabellen beigegeben. Den Schluß des 5. Bds. bildet eine analytische Uebersicht, in welcher sämmtliche polllische Gegen⸗ stände, über die der Reichskanzler im Verlaufe der letzten 12 Jahre in einer Parlamentssitzung sich geäußert hat, alphabetisch verzeichnet 63 Die Uebersetzung selbst schließt sich genau dem deutschen Ori⸗ ginale an.
Die Herzoglich Meiningschen Hofschauspieler haben ihr Gesammtgastspiel gestern mit einer Vorstellung zum Besten des
König Wilhelm-Vereins beendet. Das Interesse des Publikums an diesen Vorstellungen hat sich bis zur letzten Vorstellung rege erhalten.
— Das Festprogramm für das dreihundertjäh— rige Jubiläum des Gymnasiums zum Grauen Kloster lautet: I. a. Am 1. Juli Abends findet im Hörsaale des Grauen Klosters die Aufführung des Oedipus auf Kolonos in sder Ursprache statt. Einlaßkarten hierzu sind ausschließlich bei dem Gymnasialdirek ; tor Dr. Bonitz zu erhalten und werden hanptsächlich den von aus—⸗ wärts eintreffenden Festtheilnehmern überlassen werden, während an hiesige Festtheilnehmer die Bitte ergeht, derjenigen Aufführung, welche in der nämlichen Weise und Ausschmückung, wie am 1. Juli, auch am Abend des 30. Juni gegen einen zur Deckung der nkosten zu zahlenden Beitrag vor sich gehen wird, beizuwohnen, und den Hörsaal für den Abend des 1. Juli den Auswärtigen zul überlassen. b. Nach der Aufführung des Oedipus am 1. Juli treffen sich die Festtheilnehmer, zur Begrüßung in dem Konzertsaal der Reichshallen, Leipzigerstraße 77 im Mittelbau, eine Treppe hoch. Hwanglose Unterhaltung und, Essen la carte) il. 2. Am z. Juli, Vormittag 11 Uhr, findet die Hauptfeier in der St. Nicolaikjrche statt: Festrede und Einpfang der glückwünschenden Depututionen Sei- tens des Direktors. b. Daran schließt sich am Nachmittag (5 Uhr) das Festmahl in dem zu J. b. bezeichneten Konzertsaal der Reicht⸗ hallen. III. a) Am 3. Juli nehmen die Lehrer und Schüler des Gymnasiums einen gemeinschaftlichen Ausflug vor. Für die zurück bleibenden Theilnehmer ist der zoologische Garten als ein höchst geeigneter Vereinigungsort, während der Vormittags⸗ und Mit— tagsstunden in Aussicht genommen. b. Für den Abend wird, und zwar wiederum in dem Konzertsaal der Reichs hallen, ein Schlußkommers, arrangirt. Festkarten 3 4 Thlr. einschließlich des Preises für das Couvert des Festmahls am 2. Juli, gültig für das Festmahl und die beiden Abende am 1. und 3. Juli, — sowie Einlaßkarten à 15 Sgr. für Diejenigen, welche das Festmahl am 2. Juli nicht, sondern nur die beiden Abende am 1. und 3. Juli resp. nur den Kommers mitmachen wollen, — können in der Zeit vom 16.—26. Juni gegen sofortige Entrichtung resp. Einsendung des Be⸗ trages in Empfang genommen werden. Es wird zugleich gebeten, bei der Entrichtung resp. Einsendung des Betrages behufs Erleichterung der Vertheilung der Tische am Festmahle, das Jahr anzugeben, in welchem der Festtheilnehmer vom Grauen Kloster abgegangen ist. Bemerkt wird schließlich, daß der Festkarte eine Einlaßkarte für die Nikolai⸗Kirche zur Beiwohnung der dortigen Feierlichkeit am Vor— mittag des 2. Juli beigelegt werden soll.
München, 11. Juni. Der Finanzagusschuß hat für die Universität München M00 Fl. zur Erbauung eines hygieini= schen Instituts für jedes Jahr der XII. Finanzperiode, dann eine ständige Zuschußerhöhung von 16000 Fl. für verschiedene Zwecke be⸗ willigt, Für die Un iversität Würzbure wurde das Postulat für ordentliche Zuschüsse, für welche di: Königliche Staatsregierung 31892 Fl. gefordert hatte, auf 28,92 Fl. herabgemindert. Für außerordentliche einmalige Ausgaben hatte die Universität 537,450 Fl. posulirt und die Königliche Staatsregierung dieses Postulat ohne Abstrich eingesetzt. In demselben befand sich auch ein Posten von 360,000 Fl. für Herstellung eines Universitäts bibliothek Gebäudes, wozu — nämlich für Ankauf eines Grundstückes — schon in der XI. Finanzperiode 100,000 Fl. bewilligt worden waren. Da dieser Ankauf, noch nicht realisirt und Pläne und Kosten— voranschläge noch nicht vorgelegt werden konnten, glaubte der Aus— schuß die Sache noch nicht für so gereift halten zu können, um hier eine bestimmte Summe zu bewilligen, vielmehr einen Antrag stellen zu sollen auf Anfertigung und Vorlage dieser Pläne und Voranschläge bis zum nächsten Landtage. Genehmigt wurden u. A. 10,900 Fl. für weitere nothwendige Bauten auf dem Universi⸗ tätsgute Gieshügel, 16,000 Fl. für das chemische Laboratorium, 59.000 Fl. für Herstellung eines medizinisch⸗klinischen Hörfaales und 110900. Fl für den Botanischen Garten, von welchen Summen je die Hälfte für ein Jahr der XII. Finanzperiode in das Budget ein⸗ zusetzen ist. Aus den Bewilligungen für die Universität Er⸗ langen, die vom Ausschusse genehmigt wurden, hebe ich hervor 1) für Gründung neuer Lehrstühle 3500 Fl., für Funk— tions⸗Remunerations⸗ Erhöhungen 1470. Fl., für neue Funktions⸗ Remunerationen 5380 Fl, für Real⸗Exigenz-Erhöhungen in runder Summe ungefähr 31,000 Fl. — worunter 14900 Fl. mehr für Aufnahme und Verpflegung der Kranken im Krankenhause, 4195 Fl. Erhöhung für den Regie⸗Etat der geburtshülflichen Anstalt und 3000 Fl. für Realbedürfniffe der ophthalmologischen Klinik, sowie 3000 Fl. für Erhöhung der Bibliothekregie — für vorübergehende einmalige Bedürfnisse hatte die Universität 1,966,686 Fl. gefordert, die Regierung bereits 509,516 Fl. als nicht absolut dringliche Aus⸗ gaben gestrichen. Der Ausschuß genehmigte 144,175 Fl. für jedes Jahr der XII. Finanzperiode, dann noch cg. 3155 Fi. für andere Zwecke, Die für den Neubau und die innere Einrichtung eines Gehärhauses postulirte Summe von 250,990 Fl. fand der Ausschuß zu hoch gegriffen und beantragte daher die Vorlage neuer auf Ab— minderung derselben gerichteter Pläne und Kostenporanschläge für den nächsten Landtag. Für das Polytechnikum in München genehmigte der Ausschuß in runder Summe 194,000 Fl., wobei 6600 Fl. an der Position für Regie abgestrichen wurden
— Im Verlage von Joh. Wilh. Krüger in Leipzig erschien soeben: Königin Louise von Preußen, Vortrag, gehalten im Dresdner Frauenbildungs⸗-Verein von Thekla Spann Weber.
— Die akademische Antrittsrede des Professors der Rechte an der Universität Basel, Dr. P. Fr. von Wyß: „Ueber Rechts studium in der Schweiz und Studium des schweizerischen Rech ts“
ist in Bahnmaiers Verlag (C. Detloff in Basel veröffent⸗ licht worden.
Aus Bleiburg in Kärnten wird der „Disch. Ztg. telegrapbirt:
„Seit zwei Tagen haben wir ununterbrochen Regengü se; alle Bäche im Jauntale sind ausgetreten. Heute (15. d. M.) schneit es massen- haft. Die Ernte ist gefährdet.“ ö
Landwirthschaft.
Washington, 16. Juni. (W. T. B. Das landwirth⸗ schaftliche Departement hat seinen Bericht über den Stand der Baumwollenpflanzungen veröffentiicht. Die mit Baumwolle bestandene Bodenfläche hat sich darnach gegen das Jahr 1873 um etwa 19 Prozent verringert. Der Stand der Pflanzen ist um 9 Prozent schlechter als im Jahre 1873. Der Bericht schreibt die Verschlechterung des Pflanzenwuchses den anhaltenden Regengäffen und den Ueberschwemmungen zu, und spricht die Erwartung aus, daß der Stand der Ernte unter dem Einfluß der seit Anfang Mai d. J. fortdauernd günstigen Witterung sich nech bessern werde.
Gewerbe und Handel.
Zum ehrenden und dauernden Gedächtniß des am 6. Dezem⸗ ber 1871 verstorbenen ehemaligen Direktors der städtischen (jetzt Friedrichs⸗Werderschen) Gewerbeschule zu Berlin, Profeffor Br. Fried- rich Köhler, haben Schüler und Verehrer des um Schule und Naturwissenschaft hochverdienten Mannes aus freiwilligen Geldbeiträ⸗ gen ein Kapital gesammelt, welches zu einer Stiftung unter dem Namen Köhlerstiftung bestimmt ist. Das Grundvermögen der Stiftung besteht in dem gesammelten Kapitale von vorläufig Acht Tausend Reichsmark. Zweck der Stiftung ist: Besonders befähigten, aber unbemittelten Abiturienten der Friedrichs⸗Werderschen Gewerbe“ schule zu Berlin eine höhere Ausbildung auf einer Hochschule der Technik, der Wissenschaft oder der Kunst durch Unterstützung mit Geldmitteln zu ermöglichen. Von den Zinsen des Kapitals soll ein Stipendium von jährlich 300 Reichsmark vertheilt werden.
— Nach einer uns zugegangenen Zuschrift des Herrn H. A. Bueck, General ⸗Sekretär des Vereins zur Wahrung der gemeinsamen wirthschaftlichen Interessen in Rheinland und Westfalen, ist unter Verwerfung aller vorhergehenden Abstimmungen als endgültiger, ein .˖ ziger Beschluß der, Delegirtenversammlkung des deutschen Kandel stages die nachstehende Resolution herkorgegangen: „Die Maßregel eines Zuschlages zu den Eisenbahntarifen ist zu vertagen, die Frage der Tarifsaäͤtze ist aber unbedingt nicht anders, als in Ver= bindung mit der Frage einer Reform des Tarifsystems zu behandeln und ist vor endgültiger Beschlußfafsung über dieselbe die gutachtliche Aeußerung der Vertreter von Handel, Industrie und Landwirthschaft einzuholen. Der bleibende . des deutschen Handelstages wird beauftragt, vorstehende Beschlüffe zur Kenntniß der deutschen Parti⸗ kular-Regierungen zu bringen.“
Weimar, 16. Juni. (W. T. B.) Wollmarkt. Die Ge— sammtzufuhr stellt sich auf 597 Ctr. und ist der Markt fast voll⸗ ständig geräumt. Der Verkehr war lebhaft, jedoch zu weichenden Preisen. Geringere Sorten erzielten 58 — 60, feinere 68 70 Thlr. im Durchschnitt.
— Die gNew-Jork Tribune“ vom 29. Mai schreibt über den amerikanischen Eisenhandel: Von 466 Hochöfen feiern 266, und man fürchtet, daß Mangels an Ordres viele mehr im September zu arbeiten aufhören werden. Die Walzmühlen leiden ebenfalls; eine Hälfte derselben ist absolut müßig. Eine große Menge von Arbeitern sind unbeschäftigt, während andere zu einem Fünften der Löhne, die sie früher erhielten, arbeiten. Um dieser Stockung abzuhelfen, dringen die von der Konferenz der Hüttenbesitzer gefaßten Beschlüsse darauf, den Tarif zu revidiren, die Vollendung der Pacific⸗Eisenbahnen zu unterstützen, das Bankerottgefetz zu reformiren und Bankfreiheit zu gewähren. Die Hüttenbesitzer des Landes werden ersucht, die Eisen-⸗ produktion zu mindern, um dadurch den Preis zu heben und die Zufuhr dem Angebot gleichzustellen.
Verkehrs⸗Anstalten.
— . Die Vr. 47 der „Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn- Verwaltungen“ hat folgenden Inhalt: Zur Re⸗ form des Eisenbahnwesens (VI. Der Eisenbahnberrieb als Wissen⸗ schaft. VII. Fahrplan, Zugbelastung, Streckensignale). — Die finanziellen Betriebsergebnisse der deutschen Eisenbahnen von 1865 bis 1873. — Ein Wort über die Eisenbahnwggen⸗Mieth⸗Gefellschaften. — Berlin⸗Stettiner Eisenbahn (Bau der Eisenbahn Ducherow⸗Swine⸗ münde). Altona ⸗-Kieler, Schleswigsche Eisenbahnen und Breglau— Schweidnitz · Freiburger Eisenbahn (Geschäftsbericht pro 1873). — Aus Sachsen. — Desterreichisch⸗ ungarische Korrespondenz. — Aus⸗ land: Uebersicht der Einnahmen der zussischen Eisenbahnen im Jahre 1873. — Dünaburg⸗Witebsker Eisenbahn (Geschäftsbericht pro 1873). = Vendsée⸗Eisenbahn. — Literatur. — Miszellen. Per sonalnach⸗ richten. — Eisenbahn⸗Kalen ber. — Offiztelle Anzeigen. — Beilage: Votizen über neue Tarife und Tarifänderungen pro April 1574. — Offizielle und Privatanzeigen.
Kopenhagen, 12. Juni. Die Ginnahmen der seelän— dischen Eifenbahnen betrugen im Mai d. J. 190,460 Rdl. 586, gegen 143,934 Rdl. 8s im Mai 1873; davon für Ver enen 93. 485 Rdl. 196, für Güter 50, 448 Rdl. 85 6. Im Zeitraum Januar⸗Mai i874 war die Einnahme 685, 004 Rdl. 74 Z, gegen 384,555 Rdl. 36 S im entsprechenden Zeitraum des vorigen Fahres.
Internationale Landwirthschaftliche Ausstellung in Bremen. III.
Bremen, 16. Juni. Am Sonnabend wurde die Ausstellung von 3727, am Sonntag von 15,870 Personen besucht. Gestern fand ein Brieftaubenwettfliegen statt. 695 Brieftauben waren in Käfigen am Boden aufgestellt. Bei je 2 der Käfigen, deren jeder s, 8 Brieftauben enthielt, stand ein Aufseher. Nachdem bie Ühren ver glichen, erfolgte um 11 Uhr auf gegebenes Signal der Aufflug. Sämmtliche Tauben schlugen, zunächst in Schaaren dicht beisammen, die Richtung nach Südwest (ꝙlberfeld, Barmen, Cöln, Rheydt) eln. Sie erste Tauhe traf nach dem von dort gegebenen Telegramm in Elber— eld 2 Uhr 10 Minuten ein, flog aklso schneller als der schnellste
ahnzug, in Barmen kam die erste um 2 Uhr 17 Mi⸗ nuten, in Cöln die erste um 2 Uhr 30 Minuten an— Jene Elberfelder Taube gehört dem Verein Faung an. Der erste Preis des Wettfliegens ist i C0 Mark. Die sämmtlichen Brieftauben werden wieder hierher gebracht und auf dem Platze ausgestellt sein. Auch von der Geflügelhalle wurden sechs nach Verden gehörende Brieftauben abgelassen und legten diese Strecke in einer halben Stunde zurück. Die rheinischen Brieftauben von Farbe weiß gescheckt, Antwerpener Race, waren vorher auf einer Flügelfeder mit ‚Bremer Aus stellungs⸗ gomits“ gestempelt. Das Wetter war klar, der Wind Nordost. — Die Entfernung beträgt von Bremen big Cöln 360, bis Rheydt 36* /i, bis Elberfeld 31ssis, bis Barmen 31 Meilen.
Heute Vormittag begann die Vorführung der Pferde in der Areng, Vollblut⸗, Acker und Lastpferde bei gefüllten Tribünen, ein Schauspiel, das schon gestern die Zuschauer Stunden lang fesselte, in den nächsten Tagen aber, wo die Vorführung der Reit Jagd⸗ Soldaten und Wagenpferde (heute) der Pferde, der Gestuͤte und Ponies⸗Wagenpferde in der Anspannung und Reitpferde unter dem Reiter (Mittwoch), der deutschen Soldatenpferde in der Hand kleiner Züchter und der preisgekrönten Pferde (gelegentlich der Anwesenheit des Kronprinzen), noch , . zu werden verspricht. Der sieben jährige Fuchshengst (engl. ollblut) Monseigneur war das erste Pferd, welches heute vorgeführt wurde. Ser Katalog meldet, daß dieser Hengst von Orphelin aus der Maid of Hart ftammt. Er ist 7 Jahre alt und gewann zuerst als Rennpferd auf
dem Rennen in Baden⸗Baden bedeutenden Ruf, als er dort den Ado—⸗ nis des Grafen Renard schlug. Seit 2 Jahren hat Monseigneur das Feld seiner zahlreichen Siege in Frankreich und Deutschland, den Turf verlassen, er wurde dem Herzog von Hamilton abgekauft für 1000 Pf. St. für die Lotterie, welche zum Besten des Ünternehmens des Berliner Mittelparks veranstaltet wurde. Blue Gown, der englische Vollbluthengst der so genannten Gesellschaft, war angemeldet und steht im Katalog, ist aber nicht erschienen.
In und bei der Gartenhauhalle verweilt das Publikum gern. Die schönen Coniferen von Peter Smith, die Freilandpflanzengruppe mit Palmen, das so geschmackvoll arrangirte Teppichbeet von Herrn H.. Melchers, welches den 1. Preis errarg, sowie noch viele andere kleinere Sachen fesseln den Beschauer. Das bedeutendste . schaftliche Ereigniß sind aber die Leistungen des Fowler 'schen Dampf⸗ pflugs. Es arbeitete der Apparat nach dem Zwei⸗Maschinensystem. An den entgegengesetzten Enden des Feldes (hier das Innere der Rennbahn sehr schwerer, schwierig zu behandelnder Boden) sind das Geräth. — heute der Dreifurchenpflug, der Fünffurchenpflug und die Umwende - Gruberegge — wird an einem Tau, das sich auf einer horizontalen Trommel an der Maschine hier aufwindet, dort abrollt, hin- und hergezogen. Mit der fortschreitenden Bearbeitung rücken die auf Rädern ruhenden Maschinen (Straßenlokomotiven) vorwärts. Das Geräth wird von einem Mann, der seinen Sitz auf demselben hat, gesteuert. — Das Maschinenprobenprogramm für heute ist nach einer Bekanntmachung folgendes: Probe der Grasmähmaschinen am neuen Torfkanal. Auf dem jenseitigen Ufer finden die Proben und Ver⸗ suche mit Kartoffellegemaschinen, Jäͤtemaschinen, Göpeldreschmaschinen, mit Pumpen, Spritzen 2c. statt. Heute früh fand auf dem Hofe der Feuer⸗ wehr (kleine Helle) eine Probe der Leistungen dieses Institutes statt, die in jeder Beziehung befriedigend ausftel. Es wurde in einem aus 3. errichteten mehrstöckigen Bau ein Petrolcumbrand simulirt. Die
xerzitien erfolgten init großer Schne t und Sicherheit. Am Hollersee arbeiten täglich von früh bis Abends zwei Wasserpumpen, die eine der Anhaltischen Maschinenbaugesellschaft gehörig, mit etwas schwächerer Maschine die anderen von R. Garret und Sohn, Leiston, mittels einer Centrifugalpumpe. Letztere hebt das Wasser 7 Fuß hoch. — Im Parkhaufe, in feinen Galerien, Veranden und offenen Hallen findet ein zahlreiches Publikum Platz. In dem Musikpavillon finden täglich Konzerte statt.
X 16. Juni. (W. T. B) Die internationale landwirthschaft⸗ liche Ausstellung war heute Vormittag außerordentlich zahlreich be⸗ sucht. Um 107 Uhr fand die Vorführung der Pferde (Reit⸗, Jagd⸗ und Wagenpferde) in der Arena statt; derselben wohnten auch der Großherzog von Oldenburg und der Herzog von Sgchsen⸗Coburg bei. Im Laufe des Vormittags versammelte fich der Verein gegen das Moorbrennen im Parkhause, und erstattete der Landes5konomie⸗Rath Griepenkerl, Bericht über die am 4. Juni bei Oldenburg angestellten Versuche mit Maschinen zur Torfberestung. Die ausgeloosten Preise konnten nicht vergeben werden; dagegen wurde der Oldenburgischen Kanalbaugesellschaft die goldene Medaille zuerkannt.
In der Sitzung der historischen Sektion der Schlesi— schen Gesellschaft für vaterländische Kultur in Breslau sprach am 13 Mai Prof. Dr. Grünhggen über Schlesien in den nächsten Monaten nach der Schlacht bei Mollwitz (19. April 1741). Der Vortrag entwarf ein Bild der Stimmungen, welche sich in Schlesien im Laufe des Krieges herausgebildet hatten, und schilderte dann die Besetzung Breslaus und den' Aufenthalt des Könige Friedrich JI. daselbst. Der Letztere verließ die Stadt am 6. Januar 1741, nachdem er einen feierlichen Einzug gehalten, sich vom Balkon seiner Wohnung im Gräflich Schlegenbergschen 66 auf der Albrechtstraße (Her heutigen Bank) eine Zeit lang dem olke gezeigt und am 5. einen den Breslauer iin gegebenen Ball im Focatelli'schen Redoutensaale auf der Bischofstraße selbst eröffnet hatte. Die Breslauer, obwohl in einer Art von frelstädtifchenm Republikanismus groß geworden, entzogen sich doch dem Zauber nicht, den der junge Monarch ausstrahlte; die ersten Wurzeln patriotischer Gesinnung haben sich damals in die Gemüther gesenkt.
Redaktion und Rendantur: Schwieger.
Berlin: Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.
Drei Beilagen leinschließlich Börsen und Handelsregister⸗Beilage Nr. 100)
Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
AM HAG. Berlin, Mittwoch, den 17. Juni
* zes gt ef, * Lt. 9 14 Kav. 2. — . Zusammenstellung keln”. Risgel mann, Yr. Ct.; von der Kav. des Res. Landw. der im Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger Bats. Nr. 35 der Abschied bewilligt. v. Bismarck, Pr. Lt. von ur Be ĩ ö an A Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. der Inf des! Bats. Landw. Regts. Nr. 25, Web er, Hr. Lt. von K e, , ie. h Im stehenben d der Inf, des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. N, diesem mit der Landw. ehenden deer. Armee Uniform, Sih er, Sec. Lt. von der Inf. dez Res. Landw. Berlin, 9. Juni. Loewe, Oberst vom Inf. Regt. Nr. 22, Bats. Nr. 36, Hertwig n, Sec. Lt. von der Kav. des 1. Bats. untet Verleihtüg deg Ranges eines Negts. Commdts. mit feiner bish. Taudw. Regt. tr. 67. Fthr. v. d. Brin cen, Pr. t. von der Rax. Uniform zu den Offizieren von der Armee versetzt. v. Jen a, Oberst, des J. Bats, Landw. Regts. Nr. 71, viesem ali Rittm. mit der Unif. beauftragt mit der Führung des Gren. RFegts. Nr. IH. v. Rofen? der Landw. Fav. Off. des iy Armee Corps, Mehlhorn, Sec. Et. berg, Oberst, beauftragt mit der Führung dez Inf. Fiegtö,. Rr! 31, ven der Ref. des Juf. Regts. Nr. 96, der Abfchied bewilligt. B Hi] ln er, Oberst Lt., beauftragt mit der Führung des Inf Rests. v. Jordan, Pr Lt. ven der Inf. des Res. Landw. Batz. Nr. 37, Nr. C. v. Spangenberg, Oberft. Lt, beauftragt mit der Führung mit der Landw. Armee-Unif, v. Kerßenbrock, Pr. Lt. von der Kap! des Inf. Regtz. Nr. S5s, zu Commandeuren der' betreffenden Regi⸗ des 1. Batz. Landw. Regts. Nr. 5h, mit der Unif. der Landw. Kav. menter ernannt. Masch ke, Major, aggreg, dem Inf. Regt. Nr. 3, Off. des Vij. Armer. Corpg, der Ahschied bewilligt. Sommer, Sec. in das Regt. einrangirt. Friedrichs, 3 Lt. vom Inf. Regt. Lt von der Res. des Ulan. Regts. Nr. 4, der Abschied ertheilt. Nr. 17, als ältester Sec. Lt. in das Inf. Regt. Rr. 117, Linde, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. S4, in das Inf. Regt. Nr. 17, Wüstefeldt, Ser. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 33. in das Inf. Regt. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. red vrrsetzt, Semler, Haupim. und Gornmp. Chef imm Inf. Den 26 März. Paarm ann, Baumeister, als Lokal- Bau— Rest. et, ss, dem Regt unter Bęlassung in seingm. Foimmdo. zur beamer der Möiltär-⸗Verbaltung fuͤr Königsberg angestellt baum Dienstleistung bei den Gewehrfabrlken aggregirt. Li lsderff, Hr. Den 19. Mai. Hildebrand, früher geln! zum Lazareth⸗ Kreis⸗Wundarzt des Treises Kroeben? Lt. von demselben Regt. zum Hauptm. und Jomp. Chef, Freitag, In speltor in Frankfurt 3. O. ernannt. Treis ⸗ Wundarzt des Kreises Wreschen Sec. Lt. von zemselben Regiment, zum Pr. (ä, Froclich, Pr. Vt. Den 21. Mai. Korth, Lazareth-Inspektor, zum Ober—
aggreg. demselben Regt., unter Belassung in seinem Kommdo. zur ö ; ; j ö , Weng Inähelter in Torgau wit der Antiemctät vrüà j. Jamar
Schultze⸗Moderew, Gefr. vom Ulan. Regt. Nr. 12, zum Port. ; j j ĩ ö 4 Fähnr. befördert. Dall mer Pr. Lt. vom Gren. Regt. Rr. 8 zum Nr. . Fin 6h . Heir , ft . . Hauptm. und Comp. Chef, Wund er lich- Sec. Lt. von demselben Den 3. Juni. Gaul, Sec. gt. a. D. und Zahlm. des Feld— Regt zum Pr. Lt, Zach ariae, Unteroff. von demselb. Regt, zum Art. Rest. Re. 7, Din Art, Ter Abschicd mit Penf. Pewilligt Kreis ⸗Thierarit des Lreises Goldap. Fort Fähng, bffördert, Gr. b:. West ap, Ser. Er. dom Snf. Den 5s Juni. Isen beck, Gehe expedirender Sckretär und Kreis- Thicrarzt der Kreise Franzbuͤrg egt. Nr. 52, als außeretatsmaßig. Sec. Lt. in das Feld. Art. Regt. Rechnungs- Ratz vom Kriegs- Ministerium. auf feinen Antrag mit und Stralsu. d 300 Thlr. Nr. 4 versetzt. v. Kön ig, Gefreiter vom Dragoner Regiment Nr. 2, Penfion in den Kuhestand versetzt. ; — n Ditfurth, char. Pork. Fähnr., vom Inf. Regt. Nr. 24, zu Port. Durch Verfügung des gin seriumi für Handel c. ähnrs., v. Spaldin ö See. Et. vom Kůr. Regt. Nr. 6, zum Pr. Den 16. Mai. Paarmann, Baumeister, Lokal ⸗Baubeamter l 200 Thlt.
t. befördert. Trützichler v. Falkenstein, Unteroff. vom Inf. ilitar. MN zn ; Regt. Nr. 25, Bar. Yi gcon. d. Mon teth n, han . khn. der Militär⸗Verwaltung zu Königsberg, zum Landbaumeister ernannt. Nachweisung Aurich S0 Thlr.
vom Inf. Regt. Nr, 93, Bitter, Unteroff. vom Kür. Kegt. Rr. 9 zu Port. Fähnrs., Frhr. v. Kne bels dorff, Pr. Lt, vom Ulanen“ — . ; ; Reg. Nr. 18 zum Rittm. und Cäcgdr. Chef, v. Koblin ski, Sec. der beim Sanitäts- Corps pro Monat Mai 1874 eingetretenen haus 4. O 200 Thlr. 20.6. 74 Lt. von demselben Regt.,, zum Pr. Lt., Schlaikier, Port. Fähnr. Veränderungen. pom Füs. Regt. Nr. 36, zum Sec. Lt., Goltz, Unteroff. von dem⸗ J . 26. J 0 Thlr. — selben Regt, Behlaun, Kolbe, 6 vom Inf. Regt. Nr. 71, Durch Verfügung Sr. Excellenz des Herrn Kriegs -Ministers, zu Pert. Fähnrg,, des Barres, Sec. Lt. vom Inf. Kent. tr. 72 Den 20. Maj. Dr. 6 ch. Unterarzt im 4. Garde Regt. 500 Thlr. und — 1 zum Pr. Lt., Beschke, Unteroff. von demselben Regt, zum . 1. F. von seiner besonderen e ausnahmsweise entbun⸗ 650 Thlr. Fähnr. befördert, v. Schulenburg. Sec. Lt. vom 3. Garde Kent. den und ult. Mai . zu- Res. entlassen. 5. Lehrer an der evang. Ewlementarschule z. F, unter Entbindung von dem Verhältniß als Adjutant bei dem Den 31. Mai. Dr. Carstenn, Stabs. und Batg. Arzt vom zu Herrnstadt 250 Thlr., Bouvernement in Posen, zur Dienstleistung bei der Schloß Garde. Inf. Regt. Nr. 45 behufs Wahrnehmung der regimentgärztlichen ; freie Wohn. u. Fompagnie kammandirt, v. Ja gwitz, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Funktion zum Inf. Regt. Nr. S5 kommandirt. Nr. 7, zum Pr. Lt, befördert. Günkher, . Fähnr. vom Hus. Durch Herfügung des General. Stabzarzteg der Armee. ; Feuerggentsch. Regt. Nr. 2. zum Sec. Lt., Beckh errn, Major, aggreg. dem Inf. Den 235. Apris. Dr. Schimmel, Unterarzt im Inf. Regt. Lehrer an der höheren Bürgerschule Regt. Nr, 13, in das Regt. wieder einrangirt. Merre m, Heinz, Nr. 15, mit Wahrnehmung einer bei seinem Regt. vakanten Afsistenz—= zu Cassel 1000 bis 1200 Unteroffiziere vom Füsilier-⸗Regiment Nr. 35, zu Porteper-Fähn. arztstelle vom 1. April ab beauftragt. . w Thlr. richs, v. Lan dwäst, Seconde ⸗Lieutenant vom Infant. Regt Nr. 56, Den 8. Mai. Pr. 3Zschzesche, bigher ein jährig freiwilliger Baumeister oder Bau⸗Techniker für zum Pr. Lt., befördert. Arzt beim Fuß Art. Regt. Nr. 4 vom 1. Mal c. ab' zum Ünteratzt die Leitung der Hafenbauten in . 2 = des altiven Dienftstandes ernannt und mit Wahrnehmung der bei sei⸗ Memel 2) Zn der Reserve und Landwehr. nem Truppentheile vakanten Assistenzarztstelle beauftragt. Baͤumeister für die deitung der Kanal? Berlin, 8 Juni. Paul, Caesar, Kaufmann, Sec. Lis. Den 13. Mai. Dr. Langenmayr, Assistenzarzt 2. Kl. vom und Schleusenbauten des Oberlän⸗ von der Res. des Inf. Regis. Nr. 71I, zu Pr. Lts,, Rau, V e⸗Feld⸗ Inf. Regt. Nr. 18 vom J. Juni c. ab zur Dienstl. bei der Marine dischen Kanals bei Osterode in Sstpr. 4 wehel vom Res. Tandw. Bat. Nr. 35, zum Sec, Lt. der Res. des Fommandirt— Zeichner bei dem Ober⸗-Bergamt Infant. Reg. Nr. 51 befördert. Gr. v. Oeynhausen, Hr. Lt. Den 15. Mai. Dr. Strauß, Unterarzt im Inf. Regt. Nr. 50 Breslau von der Reserve des Jufant. Regts. Nr. 76, unter gleichzeitigem Ueber! mit Wahrnehmung einer bei seinem Truppentheile vakanten Assistenz- renzlau tritt zur Landw. in das 2. Garde- Gren Landw. Regk, verfetz. Meyer, “arztstelle beauftragt. . Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Rr. 36, Schneider . Berlin, 15. Mai. Dr. Saal, bisher einjährig freiwilliger 500 Thlr. Re⸗ Sec. Lt. von der Infant. des 2. Bates. Landw. Regts. Nr. 72, zu Arzt beim Inf. Regt. Nr. 65, zum Unterarzt des . Dienststan⸗ . prãäsenlationz. Pr. Lis. befördert. Heinke, Vize ⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. des ernannk und mit Wahrnehmung einer bei seinem Truppentheile gelder Nr. 37, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regtz. Nr. Ho, etzoldt, vakanten n,, beauftragt. 1806 Thlr Mattenklott, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 47, zu Den 19. a1. Dr. Peiert,. Unterarzt im Inf. Regt. u. freie Wohn Sec. Lts. der Nes. des Inf. Regts. Nr. 19, befördert. v. Tres Vr. 63, Dr. Rothe, Unterarzt im Inf. Regt Nr. 64, beide mit 1530 Thlr. kow L, Pr. Lt. von der Res. des Hus. Regt. Nr. 3, zum Rittm. Wahrnehmung je einer vakanten Assistenzarztstelle bei ihren resp. Nebenelunah befördert. Tune e , merten. . . . ; ; a en 19. Mai. Dr. Peus, bisber einsährig freiwilliger rzt lb ; B. Abschieds kewilligungen ze. beim Inf. Regt. Nr. 55, zum Unterarzt des aktiven ö 9 J. ; D 3m stehenden Heer. ( ernannt und mit Wahrnehmung einer bei seinem Truppentheile va— hoo Thlr. und 1.7. 7 Berlin, 9. Juni. Langerhannß, Sec. Lt. vom Füs. Regt. kanten Assisten arzt telle beauftragt. freie Wohnung Nre st, der Abschied bewilligt. b. Kö pen, Sec. Tt. Dom Inf. Den 21. Mai. Dr. Va nfelow, bisher einjährig freiwilliger rep Regt, ir. 9, unter dem gesetlichen Vorhehglt gusgeschieden, v. Schmid, Arit im Inf. Regt. Nr, od, unter gleichzeitiger Versezung zur Ma— Miethgentsch. Pr Lt. vom Inf. Regt. Nr. S0, mit Pension auggeschiehen und zu rine, vom 1. Juni C. ab zum Unterarzt des aktiven Dlenststandes er Städtischer QOberförster zu Wernigerode 706 Thir. . den Keurlauhten Offizieren der Infanterie des Ref. Landw. Batz. Nr. nannt und mit Wahrnehniung einer bei der Marine vakanten Affistenz= Kommunal⸗Förster der Stadt Drin⸗ 87 übergetreten. v. Stockhaufen, Major vom Inf. Regt. Nr. 13, arztftelle beauftragt. genberg 220 Thlr. 13.8. 7] als Oberst Lt. mit Pension nebst Aussicht auf Ansteslung im Civil, Den 28. Mai Dr. Gelau. Unterarzt im Inf. Regt. und Emol. * dienst und der Regls Uniferm, der Abschied bewilligt. Hülbreck, Nr. JZ3, vom 1 Juni . gb mit. Wahrnehmung einer bei seinem Kreis-Kommunal. Sekretär zu Stuhm 660 Thlr. 26. 7. 74 unter dem gesetzlichen Vorbehalt ausgeschiedener Pr. Ct., früher Sec. Truppentheile vakanten Assistenzarztstelle Den, , Eisenbahn · Bausekretär zu Halle a. .S. . . Lt. im Feld-⸗Artill. Regt. Nr. 7, mit der Armee Uniform, der Abschied Den 29. Mꝗgi. Dr. Koenig, bisher ein jährig freiwilliger Arzt Polizei⸗Wachtmeister zu ö Ad Thlr. und — bewilligt. im Feld- Art. Regt. Nr. 7, Corps -⸗ Art, vom 1. Juni c. ab ca. 12 Thlr. 2) In der Reserve und Landwehr. zum Unterarzt des aktiven Dienststandes ernannt und mit Wahrneh— Nebenein⸗ Berlin, 9. Jun; No essel, Sec. Lt. von der Res. des Juf. mung einer bei seinem Truppentheile vakanten Assistenzarztstelle be— kommen. Regts. Nr. 44, Clauß, Pr. Lt. vön der Inf. des 2. Bats. Landw. auftragt. Polizeidiener und Gefangenwärter zu Regts. Nr. 44, diesem mit der Landw. Armee-Uiniform, Tazpeyreg, Gestorben: Den 16. Mai. Dr. Westphal, Gen. Arzt Velbert 300 Thlr. 18. 6. 74 Sec. Lt. von der Juf. des 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 8, als Pr. ] 2. Kl. und Corps · Arzt des IX. Armee⸗Corps. u. freie D hn.
Personal⸗Veränderungen in der Armee. Offiziere, Portey ee ⸗FJähnriche ꝛc.
,
ö Einkommen Meldung vakanten Stellen.
Beamte der Militär ⸗ Verwaltung.
30 Thlr.
1809 Thlr. amm i. W. .. . 1800 Thlr. und
2 . effentlicher Anzeiger. . zer nr, nnen 3 aufer f, en, ee m en e ö . ; - 0 e in Berlin, Ceipzig, Hamburg, Frank- und Königlich srrnischen Staats An zrigers: , de leren, e,, ,, weg eher eruthamel furt a. xi. rr ian, gail. rng, Mien, än chen, Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 82. lavungen u. dergl. 7. Ziterarisqh· Irre gen. Aürnkerg, traßburg, zürich und Ktuttgart. R 2. Verkäufe, Verpachtungen, Sußmisftanen 2c. 8. Familien ˖ Nachrichten. *
4. Verlaesung, Amertisatisn, Zinzzahlung u. s. w. 8. ,, — Erscheint in sepa—=
Inseraten⸗Expedition des Arutschrn Rrichs Anzeiger
von öffentlichen Papieren.
Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Han- werden. delsmanns Weisner ist der Bürgermeister Klemt Breslau, den 10. Juni 1874. zu Kotzenau zum definitiven Verwalter bestellt. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung. Königliches Stadtgericht.
; Lüben, den 11. Inni 1874. Kommissar des Konkurses. Der Kommissar des Konkurses. manns Reinhold Prager hierselbst haben: Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung v. Bergen. gez. George.
I) die Handlung Meyer K Loewy hier eine Waa— —
renforderung von 10 Thlr. 22 Sgr., J J ᷣ ;
) eder nr l an , ' an, Sabre zu lang Bekannt 2. Bekanntmachung. sn Subhastations⸗Patent. Berlin eine Waarenforderung von 66 Thfr. elunn machung. Nachdem in dem ,. über. das Vermögen Das dem Redakteur Emil Koenig zu Berlin ge— nebst 6h Zinsen seit dem 3. November 1875 Zu dem Konkurse über das Vermögen des der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Spitz und hörige, in e n, , Feldmark, ohne Vorrecht nachträglich angemeldet. ; Kaufmanns und Kleiderhnndlers Gustgy Stark, zie Privgtvermöten der Kaufleute Ifidor und am Keys nach der Löffelbrücke belegene, im Grund- Der Termin zur ing dieser Forderungen ist auf in Firma: Gustav Stark jun. hierselbst hat der Robert Spitz zu Breslau, die Gemeinschuldner buch von * , e n Band VI. Nr. 215
den 23. Juni 1874, Vormittags 14 Unr, Fabrikhesitzer Heinrich Boesig zu Byhlow bei prem- die Schließung eines Akkords beantragt haben, so ist , ,. Grundstück nebst Zubehsr soll por dem unterzeichneten Kommissar im Zimmer Nr. berg eine Waärenforberun von 92 Thlr. 25 Sgr. zur Erörterung über die Stimmberechtigung der den 17. Seytember 1874, Vormittags 19 Uhr, 47 im 2. Stock des Gerichtsgebäude anberaumt, ohne Vorrecht . angemeldet. Konkurs- Gläubiger, deren Forderungen in Insehung an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen an⸗ Der Termin zur Prüfung dieser Forderung der Richtigkeit bisher streitig gebieben oder noch Rr. 16, im 6 der nothwendigen Subhastation gemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. ist auf nicht gepruft sind, ein Termin auf den 26. Juni öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und dem= Breslau, den 6. Juni 1874. den 3. Juli 1874, Vormittags 111 Uhr, 1874, Vormittags 9 1. vor dem unterzeich. nächst das Urtheil über die Ertheilung des Ich r,
rungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt, rungen angemeldet, oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt. Breslau, den 12. Juni 1874.
Konkurse, Sub hastationen, Aufgeboste, 2463
Vorladungen u. dergl.
. Bekanntmachung. Zu dem . über das Vermögen des Kauf—
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung. vor dem unterzeichneten Kommissar in Ilmmer neten Kommissar im Zimmer Rr. N des den 19. September 1874, Vormittags 11 . Kommissar des Konkurses. r. 47 im 2. Steg. des Gerichtzgebäudes an. 1j. Stogs des Stadtgerkchts anberaumt worden. ebenda verkünden werden. v. Bergen. beraumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forde Diẽ Betheiligten, welche die erwähnten Forde⸗! Dat zu versteigernde Grundstuͤck ist zur Grund⸗