omdom, 19. Juni, Rachm. (W. T. B.) . , . t. ö. Fremde Zufuhren aneit letztem Montag: Weizen S550, Gerste 930, Hafer 5l, 680 Qrtrs. Der Markt schloss für sämmtliches Getreide fest aber ruhig, zu letzten vollen Mittwochspreisen. Weisser englischer Weizen 62 bis 67, rother 60-62 sk. — Wetter: Kühl. Liwerzeesl, 19. Juni. (F. T. B) Getreide azrkt. Weisser FJeizen 1, rother 2 - 3 d. höher. Mehl fester. Mais 3 d. niedriger. Liwerpacl, 19. Juni, Nachm. (GT. T. B.) (Baumwollen- Wochenbericht.)
Baumwollen-Wochenbericht. Schwimmend nach Grossbritannien 674,000, do davon amerikanische 127, 000 B.
GlIasgonrm, 19. Juni, Mittaga. Roheisen. warrants 97 sh. 6 d.
Hixed numbers
Glasgorr, 19. Jani, Nachmittag,f. (MW. T. B.) RKeh- issn. Nixed numbers warrants 96 ch. 6 . Manchester, 19. Juni, Nachmittags. (R. T. B.)
12 Water Armitage Sz, 12r Water Taylor 104, 20r Water AHicholls 123, 30r Water Gidlor 125, 30r Water Clayton 133, 40r Nule Maryoll 126, 40r Medio Nilkinson 143, 36r Warpeoꝑs Qualität Rowland 134, 40r Double Werton 14, 60r Double Weston 163, Printers 1a. 216. Sp pfd. 120. Harkt ruhig, Preise fest.
am 1. Juli . fälligen Coupons der 4x Prior. Anleihe erfolgt von da ab bei der Filiale der Mitteldeutschen Kreditbank, der Filiale der Thüringischen Baek und PFlatho & Wolf in Berlin; 4. Ins. in Nr. 142.
Chemnltz-Eomotaner Elsenbakn-Gesellsohaft. Die Ausz. des am 1. Juli er. fälligen Coupons Ar 3 der Prior. Oblig. à 209 Thlr. erfolgt vom 1. Juli er. ab bei dem Berliner Bankverein in Berlin.
Vllhelmhũtte, Akt. Ges. sär Masohinenbau und Els englessorol. Dis Divid. pro 1873 von 10 Thlr. per Aktie wird vom 22. Juni e. ab bei der Deutschen Union-Bank in Berlin ausgezahlt.
Verelnigte Bralitzer Dampf - Eiegelelen. Bie Divid. pro 1873 ist auf 4x festgesetzt und kann dieselbe mit 8 Thlr. per Aktie
Gegen- Vorige St. Feterskarg, 19 Juni, Nach. 5 Uhr. (J. T. B.). von jetzt ab bei Feig CK Pinkuss in Berlin erhoben werden. 3 Tärtige woche. Pæoduktenmarkt. Telg loco 48, pr. Angust 47. Heizen cam era Veraansmmmleam en. Woche. loes 13,75. Roggen loco 8, MM, per August 290. Hafer lee, rs, M. Juni. Brauns ohwelglsohe Ban- deseollsohaft. Ordentl. Gen. pr. Juni 5, 00. Hanf loco 35,50 Leirtast (5 Pad) loco 14,00, pr. Ver in Braumnechweig.
Rochenumseta 6000 64.000 August 13,75. Wetter: Kühl. J K Admlralsgarten- Bad. Ordentl Gen. Vers. in Berlin.
dsgl. . amerikan. 3790 34.959 Err äs, 19. Juni, riacz. it-s. . E. 3. . . Ohemnstz Romotaner Elsenbahn. Ausserordentl. Gen.
45g1. für Spekulat. 8 . . 12 ̃ z 6 . ei n, ö. . . ö ö. 2
— . ü ; ali- Auęust — Hehl steigend, Es Jö, per — s ö ; 51.000 51,0090 Angant 78,75, per Septemboar-Dezer ber 67, 0. Ska] steigend. *. H i dignan gen rand Verlassen.
Fir klicher Export. 7, 000 4.000 Jani 82 75, zr Juli-Angurt *3, 0, pr. ep tem ber-Dezember S5 75. 41 nnd 5 * unkündbare Flandhrlofe Serie 1. der Sohlesl-
Import der Woche. 47,000 44,000 — 2xiritus ruhig, Pr. Jani 63 50). — Netter: Bedeckt. sohen Boden- Kredit- Aktlen-Bank. Das Verzeichniss der ausge-
a . 942,000 953, 000 ers- work, 19. Juni, Abende 8 Uhr. (R. iI. 3.) loosten zum 2. Januar 1875 gekündigten Pfandbriefe; 2. Inz. in
ö 502, 009 523, 000 Vaarenberieht. Bauza Felle in Kew-Lork 171 46. in Nen- Nr. 142. .
Schwim. n. Grossbritannien — 627,000 O0rleans 173. Petrelenm in Nem-Terk 123, de. in Philadelphia Rügener Ereis Obllgatlonen. Das Verzeichniss der ausgeloosten desgl. v. amerikan.. . — 121,000 124. Hehl 6 D. 25 C. Rother Frähjahrsweizen 1 D. 50 G9. Kaffee zum 20. Dezember er, gekündigten Oblig.; 3. Ins. in Nr. 142. 2Izerees, 19. Juni, Nechruttags. (W. T. B) 183. Zucker (Fair refining Hæascevados) 7Z. 0Getreidefracht 10. Fosener Stadt Obligationen. Die saämmtl. Oblig. sind zum Eau E dle. GSehlussbericht. Umsatz 12,000 B., davon für , ö . , 95 ö. B.) ö. 2. Junuar 1875 gekündigt; s. Ina. in Nr. 142.
ior ö 2 ö nvyerändert. Amerikanische aumnpollen-Wochenbericht. Zuführen in allen Unions- ; ; ⸗ .
k k ö. hãfen 12, 000 B. Ausfuhr nach England. 17,000 B., nach dem Kerikza, 19. Juni. An Schlachtvieh Tar aufgetriebon:
Aidäl. Qrlesäs Sis, *idäling sæeriknaisehe Kontinent 1006 B. Vorrath 261, 00 B. Dind vieh 233 Stück, Sehweins E86 SthekR, Schafvieh 668 Stück, le; sh )? g I. fair Rh 543 gocd midâl. Rälber 995 Stück. — J ;
6 ö . J, na air . KBerlira, 19. Juni. Fleischpreise auf dem Schlachtrichmarkt.
, n h Lair Feng! . 6 Anus 3. m era. höchster nittel niedrigster
ra 55. 3 fair Qor kfsir *aärss 54, fair Pran Sh, fed; . ; . ö ö , 5 Se yrns 5 ir ver tian 3 Werra Eisenbahn. Die auf die Stamm-Aktien pro 1573 ent- Tia drieh pro Itr. Zehlachtge y. — Thlr. N Thlr. 13 - 14 Thlr.
Vplend k gosd ordinar September-Lüeferung Sc/e, fallende Divid. wird mit 1 Thlr. pro Aktie gegen Diyidendenschein ch eine Pro Gtr., Schlachtgen, ö ö . desgl. nicht unter low middling Juni-Juli-lieferung S', desgl. nicht Nr. I5 vom 1. Juli c. ab bei der Filiale der litteldeuts chen Kredit- Namnrnel pro 2M — 23 Tilo. 7 . 35 — f unter good ordinary Juni -LTieferang Sf, Juni-Jqusi Lieferung Si d. bank und Jacob Landau in Berlin ausgezahlt. Die Finlössung der! ber; Handel matt, nnr mittel Freie *
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Untersuchungssache contra Kellner Rudolßh Lebewohl von Berlin wegen Unterschlagung. Der wegen Unterschlagung ꝛc. dahier in Untersuchung he— fangene Kellner Rudslph Lebewohl von Berlin wird aufgefordert, sich zur Vernehmung zu stellen oder seinen derzeitigen Aufenthaltsort anzuzeigen. Zugleich ersuche ich die Behörden, denen Letzterer be⸗ kannt wird, um schleunige Mittheilung. Lebewohl, in den Zwanzigern, ist mittelgroß, schlank, blond, von sehr gewandtem Benehmen. Hanau, 18. Juni 1874.
Der Untersuchungsrichter.
Ediktal Vorladung. Nachstehende Landwehrmän⸗ ner I) der Pionier Schiffer Wilhelm Gillert, ge⸗ boren am 23. Dezember 1836 zu Boyadel, Kreis: Grünberg, 2) der Wehrmann, Knecht Johaun Heinrich Ernst Eitner, geboren am 9g. September 1837 zu Mesche, Kreis Grünberg, sind angeklagt, ohne Erlaubniß die Königlichen Lande resp. das Ge⸗ biet des Deutschen Reichs verlassen zu haben. Es ist deshalb gegen sie auf Grund des §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs die Untersuchung eröffnet und Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 4. September er., Vormittags Ul Uhr, im hiesigen Gerichtszimmer Nr. 32 anberaumt worden, wozu dieselben mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem unterzeich⸗ neten Gerichte dergestalt zeitig vor dem Termine an⸗ zuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Grünberg, den 9. Mai 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Polizeirichter.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
2535
Zum Neubau eines Beamten⸗Wohngebäudes auf hiefigem Bahnhofe soll die Ausführung I) der Erd⸗ und Maurerarbeiten und 2) der Zimmerarbeiten, sowie die Lieferung von 3) 438 Mille hartgebrannten Mauersteinen und 4) 220 Kbm. gelöschten Kalkes an den Mindestfordernden vergeben werden, und ist hierzu Termin auf Sonnabend, den 4. Juli er, Vormittags 105 Uhr, in dem Bureau der Betriebs⸗-Inspektion, Koppen— straße 5/7 anberaumt, in welchem auch Zeichnungen und Bedingungen zur, Einsicht ausliegen, und die be⸗ treffenden Preisverzeichnisse gegen Erstattung der Kopialien entnommen werden können.
Die Offerten sind bis zum bezeichneten Termine portofrei, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen einzureichen.
Berlin, den 11. Juni 1874.
I. Betriebs. Insneltion der Königlichen Rieder schlestsch⸗Märkischen Eisenbahn.
lan gtoniglich iederschlesisch⸗Maärkische Eisenbahn. Es soll die Lieferung der für die Stationen Erk—
ner, Finkenheerd, Greiffenberg, Sagan, Malmitz, Ober⸗Leschen, Modlau, Reisicht und Gassen erforder⸗ lichen 3 Centesimal⸗Brückenwaagen im Wege der Submission vergehen werden.
Termin hierzu ist auf Sonnabend, den 4. Juli er, Mittags 12 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten in Frankfurt a. S. anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift:
„Submissien auf Lieferung von Centesimal-
. Brücken waagen
versehen, eingereicht sein müssen.
Die Submissiong⸗Bedingungen und Zeichnung lie⸗
gen in den Wechentagen im Central⸗Bureau der Königlichen Direktion zu Berlin und hier zur Ein— sicht aus und können daselbst auch Abschriften gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden. Frankfurt a. O., den 18 Juni 1874. Der Königliche , Gust.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
K / / ;
IV. Ti s
ö. Nachstehende am 1. Jull a. o. fälllgen
Ooupons lösen wir von heute ab ein:
. Amerikan. 6* Anleihe, Oesterreiohisohe Silberrente, Russisohe Bodenoredit-Pfandbriefe, Warsohau-Wiesner 5 Prioritäten, Lomhardische 3 * FRPriorstäten, Eronprinz- Rudolf St.- Aktien, Relohenberg-Pardubitzor St. -Aktien, Galizisohe Carl Lud. St. Aktien,
Berllu, den 20. Juni 1874.
Ken nm els- c VV eelegelges elaäft der
Berliner
Commerz- C Wechselbank, 46. Unter den Linden 46.
K „/// /// //
en
M. 1109
* — J ö Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn.
Die am 1. Juli 1874 fälligen Zins⸗-Coupons der 5prozentigen, sowie der 4mprozentigen Prioritätt⸗ Obligationen (Littr. A. &. B.) der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn-Gesellschaft, werden von dem gedachten
Tage ab: in Berlin: 1) bei unserer Hauptkasse, Görlitzer Bahnhof, 2) bei der Direktion der Dis konto Gesellschaft, 3) hei dem Bankhause Jos. Jaques, in Frantfurt a / M.: 4) bei dem Bankhause Yi. A. von Rothschild & Söhne; außerdem die Zius⸗oupons der 5 prozentigen Prio⸗ ritäts · Obligationen Lättr. A., auch in Breslau: 5) bei dem Schlesischen n ,. in den üblichen Geschäftsstunden bezahlt. Berlin, den I7. Juni 1874. Die Direktion.
(253 Bekanntmachung.
Bei der heute stattgefundenen Ausloosung sind
folgende Nummern von Obligationen:
J. der auf Grund Allerhöchsten Prwilegii vom 12. Februar 1862 aufgenommenen städtischen Anleihe
Littr. A. Nr. 25 à 200 Thlr. — 200 Thlr. B. Nr. 129. 191 und 200 jb Thlr. — 309 0. Nr D n 9 Th,, . in Summa 550 Thlr.
II. der auf Grund Allerhöchsten Peivilegi: vom . April 1868 aufgenommenen sstädtischen An eihe
Littr. A. Nr. 72 à 100 Thlr. — 100 Thlr. B. Nr. 8. 60 und 86 à
50 Thlr. 16 „C. Nr. 26 und 48 à 25 Thlr. 69659
in Summa 300 Thir,
gezogen werden.
Diese Obligationen werden den Inhabern zur baaren Rückzahlung und zwar
ad l, am 31. Dezember e,
. ad II. am 1. Oltober e. mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die be⸗ treffenden Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Obli⸗
zationen in coursfähigem Kämmereikasse zu erheben.
8
sind die entsprechenden Coupons und
zugeben, da die Verzinsung von vorbezeichneten Ter—
minen ab aufhört; die Beträge der Coupons werden vom Kaypitalbetrage Eisleben, den 11. Juni 1874.
Der Magistrat.
am 1. Juli werdenden
F ObligatioWnen 1 9
don gedachien Tage ab gegen Einrei
Coupons keifolgenden Zahlungsstellen zu erheben: aEbei unserer Hauptkasse in Münster in den Voörmittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, b. bei unserer
Stationskasse in Hamm, 6. bei Gesellschaft in Berlin. Coupons sind mit Nummerfolge geordnet einzureichen. 15. Juni 1874. fälischen Eisenb ahn.
n A.
Zustande bei un Mit den Obligationen
. Bekanntmachung. Die
Stamm⸗Aktien und Prioritäts⸗
Hannover Eisenbahn sind
Mehrere einzulösende einem Verzeichnisse nach der
unserer Verschiedene Bekanntmachungen. . ,, Die Realschnle 1. Ordnung in Cassel sucht auf Michaelis C einen im Französischen und Eng— lischen, und außerdem in lateinischer oder deutscher Sprache Pro Lace Htate docemdi geprüften k als Hülfslehrer. Remuneration 509 haler. Cassel, den 17. Juni 1874. Das Kuratorium der Realschule 1. Ordnung. F. Nebelth au.
etwa fehlenden gekürzt.
d. Is. fällig Zinsen der
2524 Sberschlesische Eisenbahn. Im Preußisch⸗Schlesisch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischen Verbande tarifiren vom 15. Juni er. ab „Chamott⸗ stein, Ziegel und Mörtel“ allgemein, „leere Bier⸗ fässer“ im Verkehr von Breslau nach Wien zur ermäßigten Klasse G. Die für letzteren Artikel ferner noch eingetretenen Frachtbegünstigungen sind in der hiesigen Güter⸗-Ex— pedition zu erfahren.
der Münster⸗ chung der Zins⸗
der Disconto⸗
Münster, den
Königliche Direktion 8er West⸗ Breslau, den 13. Juni 1874.
Königliche Direktion.
Sc aa an ss lau , s er-
LHBed rn le vVeGkrcfäkn.
Generalversummlung.
Die diesjährige regelmäßige Generalversammlung' der Aktionäre des A. Schaaffhausen'schen 9
Bankvereins wird
Dienstag, den 2. Inni er., Vormittags 1O0 Uhr,
in unserem Geschä stattfinden.
ftslokale, Unter⸗Sachsenhausen Rr. 8, hierselbst,
Unter Hinweisung auf die §§. 61 und 62 unseres Gesellschafts⸗Statuts laden wir die Aktionäre ein, an dieser Generalversammlung Theil zu nehmen, indem wir bemerken, daß die Eintrittskarten und Stimmzettel am Samstag, den 20. Juni und am Montag, den 22. Juni er., Vormittags von 9 bis 17 Uhr, in unserem vorbezeichneten Geschäftslokale in Empfang genommen werden können.
Geg
eustände der Tagesordnung sind:
I Vortrag des Abministrationsrathes; 2) Rechenschaftsbericht der Direktion;
3) Feststellung der 4 Beschlußfassung
Dividende pro 1873 über die Verwendung des nach Abzug der Dividende verbleibenden
Gewinnüberschusses;
5) Wahl von Mitgliedern des Administrationsrathes;
6) Beschlußfassung über den Antrag auf Einführung eines Zusatzparagrahen, worin die Höhe des nach Maßgabe früherer Beschlüsse emittirten Grundkapitals angegeben wird;
7) Beschlußfassung Statuts. Cöln, den 5. Juni 1874.
Got
Die Gothaische Zeitung enthält d
Gotha.
V e und der K. J 6 reichischen
nach Sr fon
hält.
Regierungs- und Intelligenzblatt
laden zumhelbonnement auf das mit dem 1. k. Monats beginnende neue Quartal freundlichst ein. Die⸗ ; selbe bringt nicht nur eine regelmäßige und reichhaltige Zusammenstellung thüringischer Angelegen . heiten, sondern auch zuverlässige und bewährte Originalnachrichten über alle bedeutenderen Tagesfragen.
; Laudes und wird von allen Behörden, allen Kirchen und allen Gemeinden des Herzogthums gehalten. Der Abonnementspreis ist auf der Post vierteljährlich 25 Sgr., wofür man mit dem Blatte auch noch das Gesetz. und Verordnungsblatt und die amtlichen Protokolle über die Landtagsverbandlungen des Herzogthums sowie das Reichsgesetzblatt und die interessanten Berichte des hiesigen Statistischen Bureaus gratis erhält. Inserate, welche durch die Gothaische Zeitung die weiteste Verbreitung fin., den, werden mit 15 Gr. pro Zeile berechnet. Bestellungen nehmen alle Postämter an. Herzogl. Sächs. Zeitungs⸗Ezpedition. / / // /// // // , 96 z g h
i den Transport Böh⸗ mischer Braunkohken von Stationen der K. K. priv. Außig⸗Teplitzer K. priv. Oester⸗ — Staats eisenbahn ; n, Hausdorf, Hainau, Liegnitz, Maltsch, Breslau, Nicolaus dorf, Lichtenau, H. Gerk⸗ dorf, Langenöls und Greifenberg der dieffestigen Eisenbahn tritt fartan ein Tarif in Kraft, welcher direkte Fe fa für ga. Braunkohlensendungen ent⸗
ruckexemplare des Tarif sind bei den vor⸗ stehend genannten Stationen unentgeltlich zu haben. Berlin, den 11. Juni 1554. Königligle Sirek tion der Nieder schlesisch Märkischen Eifenbahn.
über den Antrag eines Aktionärs auf Abänderung des 5. 37 des
Die Direktion.
haisch⸗ Ze
itung
ie Erlasse, Verordnungen und Bekanntmachungen aller Behörden des
Familien⸗ Nachrichten. a Todesanzeige. Heut Nachmittag verschied Herr
Kreisgerichts⸗Rath von Brandt,
Ritter des Rothen Adler Ordens, im Alter von 72 Jahren. Sein liebenswürdiges Wesen und seine
Eisenbahn
eben so pflichttreue wie tüchtige, Dienflleistung wäh— rend einer 43 jährigen Amtsthaͤtigkeit sichern ihm bei uns ein ehrenvolles Andenken. Lissa, den 18. Juni 1874. Die Mitglieder, der Staatsanwalt, die Veamten und Rechtsanwälte des Königlichen Kreisgerichts.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anze
für das Hierteljahr.
Nas Abonnement heträgt 1 Thir. 18 Sgr.
Inu sertinus preis far Ren Rann einer Aru cqhzrile Agr.
iger.
g — — — — — —— ———— *
Se. Wajestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Zeughauptmann Krafft vom Artillerie- Depot in Metz den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Se. Ma jestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Provinzial⸗Steuer⸗Direktor, Geheimen Ober⸗Finanz⸗ Rath Schob gi Posen, die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Kasserlich russischen St. Stanislaus⸗Srdens zweiter Klasse zu ertheilen.
Deunutsches Remich. Berlin, 20. Zuni.
Se. Majestät der Kaiser und König haben ein Schreiben des Präsidenten der Republik Peru empfangen, wo— durch der Senator Don José A. Lavalle in der Eigenschaft eines außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Ministers
jenes Freistaats bei Allerhöchstdenenfelben beglaubigt wird. Die
Antritts-Audienz des Herrn Lavalle hat, wegen der Abwesenheit Sr. Majestät, bis nach Allerhöchstdero Rückkehr verschoben wer⸗ den ue
Bekanntmachung.
Berlin,
Vom 1. Juli 1874 ab werden die Postyerwaltungsgeschãäfte
für den Kreis Wetzlar von dem Geschäftsbereiche der Kaiser⸗
lichen Ober⸗Postdirektion in Coblenz abgezweigt und der Kaiser⸗ lichen Ober⸗Postdirektlon in Frankfurt a. M. übertragen, ferner die Postverwaltungsgeschäfte für den Kreis Schmalkalden von dem Geschäftsbereiche der Kaiserlichen Ober-Postdirektion in
Cassel abgezweigt und der Kaiserlichen Ober⸗-Postdirektion in
Ersurt übertragen werden. Berlin, den 20. Juni 1874. Kaiserliches General⸗Postamt.
ᷣ Bekanntmachung.
Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den Inseln Föhr (Wyk) und Sylt (Keitum, Westerland) gestalten sich während der Monate Juni und Juli er. wie folgt:
95 A. nach Föhr (Wynh. l) Von Husum nach Föhr mittelst Fer Dampfschiffe ‚Nordfries⸗ land? und, Sylt am 20. 24. 26, 27. 29, 36 Juni, . 45, 6 **, 13. —18., 20. —25., 27. — 31. Juli. An den Tagen: 20, 24, 30. Juni, 14, 6 — 9. 14. - 18., 20. —=25., 30. und 3 . Juli ist Wyk bei Be— nutzung des Eisenhahnzuges 6 Uhr früh aus Hamburg an demfel⸗ ben Tage zu erreichen. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 3 Stunden. 2) Ueber Dagebüll nach Föhr.
a. Von Flensburg nach Dagebüll Personenpost täglich 11,30 Abends (nach Ankunft des ao Nachm., aus Hamburg abfahrenden Eisenbahnzuges); in Dagebüll 72s früh. b. Von Tondern über Deetzbüll nach Dagebüll Privat- Personenfuhrwerk täglich 2 Uhr Nachm., (nach Ankunft des 6 Uhr früh von Hamburg abfahrenden Eisenbahnzuges); in Deetzbüll 5 Uhr Nachm. Die Weiterfahrt von Deetzbüll richtet sich nach dem Abgange des Fährschiffes von Dagebüll. — Von Dagebüll nach Wyk zweimal täglich mittelst Fährschiffes, dessen Abgang vom Eintrltt der Fluth abhangt. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 17 Stunden.
B. nach Sylt Geitum, Westerland.
l. Von Husum nach Sylt mittelst des Dampfschiffs „Sylt“ gin 26, 29. Juni, 8. 6. 19, 13., 17. 20., 4, 27 und 31. Juli. An den Tagen; 3., 6. 17. 20. und 31. Juli ist Sylt bei Benutzung des 6 Uhr früh aus Hamburg abfahrenden Eisenbahnzuges an dem— selben Tage zu erreichen. Dauer der Ucber fahrt ungefähr 5 Stunden.
2) Von Tondern über Hoyer nach Sylt.
Von Tondern nach Hoyer Personenpost täglich 1 Uhr 15 achm. (nach Ankunft des 6 Uhr früh von Hamburg abfahrenden Eisenbahnzuges). Ven Hoyer nach Sylt täglich mittelst des Dampfschiffes Germania.“ Der Abgang des Schiffes ist von dem Eintritte der Fluth abhängig. An den Tagen: 19. —25. und 30. Juni, 1.—8, 14.— 22. 29. 51. Juli in Sylt bei der Abfahrt mit dem Eisenbahnzuge 6 Uhr früh aus Hamburg an demselben Tage zu erreichen. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 2 Stunden.
Kiel, den 18. Juni 1874.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. In Vertretung: Langenheim.
/ Bekanntmachung. Die Postverbindungen zwischen Hamburg und Geestemünde (Bre⸗ nerhafen) einerseits, Heigelnd andererseits, gestalten sich in der Zeit vom 20. Juni bis 13. Juli er. wie folgt: A. Zwischen Hamhurg und Helgoland:
I) Dampfschiff „Cuxhaven“ und „Helgoland“. Von Hamburg Montags und Donnerstags um 9ę Uhr Vorm, von Helgoland Dien stags und Freitags in den Morgenstunden. 2 Dampfschiff „Ho⸗ boken“: Von Hamburg Dienstags und Freitags um 8 Uhr Vorm, von Helgoland Mittwochs und Sonnabends in den Morgenftunden.
Zwischen Geestemünde (Bremerhafenj und J .
Dampfschiff Nordsee“. Von Geestemünde: in der Zeit vom 253. Juni bis 4. Juli cr. incl. Dienstags und Sonnabends, in der Zeit vom 5. bis 13. Jul! cr. Dienstags, Donnerstags und Sonn abends um 9 Uhr Vorm. (nach Ankunft des ersten Eisenbahnzuges aus Hannover), von Helgeland (auf die Abgangstage von Geeste— münde folgend) Mentags, Mittwochs und Frestagé.
Mit den Dampfschiffen von Hamburg werden sämmtliche für Helgoland kestimmte Postsendungen, welche am Abead vor dem Ab⸗ gange der Schiffe in Hamburg (ingetréffen sind, sowie die mit den Kourierzügen von Berlin und Osnabrück Cöln) am Morgen des Abgangstages nach Hamburg gelangenden Briefpostgegenstände weiter beförd rt. Mit den Dampfschiffen „Cuxhaven und „Helgo⸗
rung der Obligationen etwa fehleiden noch nicht fällig gewordenen Zinscoupons wird am Kapitale gekürzt. 2) Die Einsendung der Obli⸗ gatignen 1c. mit oder ohne Wer hangabe muß portofrei geschehen. 3) Sollte die Abforderung des ge'ündigten Kapitals bis zum Fällig⸗ keitstermine nicht erfolgen, punkte an zum Nachtheile des Gläubigers außer Verzinsung.
3 Alle Rost-Austalten des Ju- Kun Aazland ez nehmtn Kestellung an; für Serlin außer den HoFtanstalten ]
auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.
den 22. Juni, Abends.
——
1874.
am Morgen des Abgangstages in Hamburg eintreffenden Briefpost sendungen Hef fee nn! ; ö ; ; Mit dem Dampfschiffe von Geestemünde (Bremerhafen) werden die bis zum Abend vor der Abfahrt nach Geestemünde gela. ten Brief⸗ Und Fahrpostsendungen, sowie die am Acgangstage mit dem ersten Zuge von Hannover eintreffenden Briefpostgegenstände nach Helgoland weitergesendt. Hamburg, den 17. Juni 1874. Der deter like, mnbtrer tor. eb.
Zu Grabow, im Großherzogthum Mecklenburg, Schwartan, im Tärstenthum Lübeck, Cismar, in der Provinz Schlewig - Helstein, und Oranienburg, in der Provinz Brandenburg, wecken am J. Juli d. J. Telegraphen-Stationen mit beschränktem Tagesdienst (efr. S. 4 der Telegraphen . Ordnung) eröffnet.
Hamburg, den 17. Juni 1874.
Kaiserliche Telegraphen⸗-Direktion. Elsaß⸗Lothringen.
In der Kaiserlichen Verwaltung der Zölle und indirekten Steuern von Elsaß-Lothringen ist der Kaiserliche Hauptzollamts⸗ Controleur Heinrich Ehegott Louis Schmidt in Vie zum Hauptzollamts⸗Rendanten ernannt.
Zu Hauptzollmts⸗Controleuren in derselben Verwaltung sind ernannt:
Der Kaiserliche Ober⸗Grenzeontroleur Siegfried Rohr in Vie,
der Kaiserliche Ober-Grenzeontroleur Karl Hermann August Frahm in Diedenhofen,
der Kaiserliche Ober⸗-Steuercontroleur Gu star Püschel in Saarburg.
Benno Karl
Königreich Prenßen. Ministerinm der geiß lichen, Unterrichts- und Ne diz inel-*nuzelegenheiten. Der Bureau⸗Assistent Praedikow ist als Buchhalter bei der Generalkasse des Minißecinns der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten angestellt worden.
Ab gereist: Se. Excellenz der Minister der geistlichen, Unterrichts und Medizinal-Angelegenheiten Dr. Falk nach der Provinz Sachsen;
Der Ober⸗Bau⸗ nach Frankfurt a. M.; Der Präsident des Königlich Preußischen Hauptbank-Direk— toriums von Dechend nach der Schweiz.
und Xeinistrial⸗Direktor Weishaupt
Bekanntmachung, betreffend die Verloosung der vor— mals Hannoverschen 4x Staats schuld-Obligationen Eitt. s. zur Tilgung für das Jahr 1874.
Bei der am l,. d. M. in Gegenwart von Notar und Zeugen stattgehabten Ausloosung der vormals Hannoverschen Staatsschuld— Obligationen Eätt. 8. zur Tilgung für das Jahr 1874, sind die nachfolgen) verzeichneten Obligat ons- Nummern gezogen worden:
Nr. 258 352 371 532 549 697 706 759 939 joss 11065 1145 1292 1353 1375 1395 1572 1657 1719 1874 1885 1926 1991.
Dieselben werden den Besitzern hierdurch auf den 2. Januar 1875 zur baaren Rückzahlung gekündigt. Die ausgeloosten Sbligation en guten auf Gold und wird deren Rückzahlung in Courant nach den Bestimmungen der Bekanntmachung des Herrn Reichskanzlers vom 6. Dezember 1873, betreffend die Außercourssetzung der Landes- Gold⸗ münzen zꝛc. (Reichs-Anzeiger Nr. 292), sowie nach den Ausführungs— bestimmungen des Herrn Finanz- Ministers vom 17. März d. J (Reiche⸗Anzeiger Nr. 68, Pos. 3) afolgen.
Die Kapitalbeträge nebst Zinsen bis zum 1. Januar 1875 können vom 15. Dezember d. J. ab, gegen Quittung und Einlieferung der Obli⸗ gationen nebst den nach dem 2. Januar 1875 fällig werdenden Jins⸗ Coupons und den Talons bei der Köniz ichen Bezirks-Hauptkasse hie— selbst täglich, mit Ausuahme der Sonn- und Festtage, sowie der Kassen-Revisionstage, von 9 bis 12 Uhr Vormittags, erhoben werden. Die Einlösung der Schuldvershreibungen kann auch bei der Staatsschulden-Tilgungskasse in Berlin, den Regierungs⸗ Hauptkassen, den Vezirks⸗ Hauptkassen zu Osnazrück und Lüneburg, sowie bei der Kreiskasse zu Frankfuri 4. M. biwirkt werden. Zu diesem Zwecke sind die Obligationen nebst den Jinscoupons und Talons schon vom 1. Dezember d. J. ab an die bereff nde Kasse einzureichen, welche dieselben der hiesigen Bezirks-Hauptkasse übersenden und nach erfolgter Feststellung die Auszahlung besergün wird. Im Uebrigen wird noch auf Folgendes aufmerksam gemach: 1) Der Betrag der bei Einliefe⸗
so trit dasselbe von dem gedachten Zeit⸗
Hannover, den 5. Juni 1874. — Der Präsident der e rn Finanz ⸗Direktion. en tz.
. auf der Königl. Friedrich⸗Wilhelms-⸗Univer⸗ it Semester 1873,74 sind immatrikulkit gewesen 1757, davon sind abge⸗ gangen 552, es sind demnach geblielen 1205, dazu sind in diesem Se⸗ mester gekommen 404, die Gesamntzahl der immatrikulirten Stu⸗
land“ erhalten außerdem noch die mit dem Kourierzuge von Hannover
Summarische Uebersicht über die Zahl der Stu⸗
zu Berlin im Sommer Semester 1874. A. Im Winter⸗
direnden beträgt daher 1609; die thologische Fakultät zählt: Preußen
— 2 — 4 42
126, Nichtpreußen 13, zusammen 139; die juristische Fakultät zählt: Preußen 413, Nichtpreußen 60, zusammen 73; die medizinische Fa⸗ kultät zählt: Preußen 2075, Nichtpreußen 92, zusammen 299; die philo⸗ sophische Fakultät zählt: . Preußen mit dem Zeugniß der Reife 488, kb. Preußen mit dem Zeugniß der Nichtreife nach §. 35 des Prüfungs- Reglements vom 4. Juni 1834 2, 6. Preußen ohne Zeugniß der Reife nach & I6 desselben Reglements 51, zusammen 541, d. Nichtpreußen 157, Summa a — d. 698, sind obige 1609. B. Außer diesen immakri⸗ kulürten Studirenden hören die Universitäts-Vorlesungen: 1) Eleven des Friedrich⸗Wilhelms⸗Instituts 133, 2) Eleven der medizinisch-chirur⸗ gischen Akademie für das Militär und bei derselben attächirte Unter⸗ ärzte von der Armee 27, zusammen 160. 9. Zum Hören der Vor⸗ lesungen sind außerdem berechtigt: 1) Eleven der Bau⸗Akademie 662, 2) Berg⸗Akademiker 60, 3) Studirende der Gewerbe⸗Akademie 420, 4 Eleven des landwirthschaftlichen Lehr⸗Instituts, welche im Besitz des Berechtigungsicheins zum einjährigen Militärdienft sind 6, 5) remunerirte Schüler der Akademie der Künste 6, 6) von dem Hrn. Rektor ohne Immatrikulation zugelafsen 57, zusammen 1211. Die Gesammtzahl der Berechtigten ist mithin 2936.
Aichtamtliches. Dentsches Reich.
Preußen. Berlin, 22. Juni. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen am 19. und 20. d. M. in Ems den Vortrag des Geh. Legations⸗-Raths v. Bülow ent— gegen. Zur Tafel waren gestern zugezogen: der Erbprinz von Schwarzburg⸗Sondershausen, der Wirkl. Geh. Rath v. Franken⸗ berg⸗-Ludwigsdorf, der sächsisch⸗altenburgische Hofmarschall Frhr. v. Apessart, die General⸗Majore Gaede und v. Ramm, der Oberst des sächsischen Garde⸗-Reiter⸗Regiments v. Funke, der Oberst v. Lucadou, der Kammerherr Raitz v. Frentz aus Cob⸗ lenz uns der frühere Hofmarschall des hochseligen Prinzen Adal⸗ bert von Preußen v. St. Paul⸗Illaire.
Am 27. d. M. gedenken Se. Majestät, einer Einladung des Fürsten v. Wied folgend, Sich nach Wied zur Beiwohnung , und im Laufe der Woche nach Jugenheim zu begeben.
Der Großherzog von Sachsen⸗Weimar ist vorgestern nach Weimar zurückgereist.
— Ueber die Festlichkeiten in Bremen geht uns folgender weiterer Bericht zu: Bei dem Empfange der sechszehn Mitglieder des Senates (so viele waren zur Zeit nur in Bremen anwe— send), am Freitag, ließ Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz Sich jeden der Senatoren vorstellen, unterhielt Sich mit den Herren einzeln und auf das Eingehendste über die Verhältnisse der freien Hansestadt und sprach wieder⸗ holt Seine Anerkennung über deren Leistungen für das Zustande— kommen der internationalen Ausstellung, die Ihn in ihre Mitte führte, aus. Spät am Abend des Ankunftstages brachte noch die vereinigte alte und neue Liedertafel ein Ständchen dar. In den Empfangssälen des Meierschen Hauses waren auch die Mitglieder des Ausstellung-Comités, die Chefs der Sektionen und die fremden Kommissare anwesend während auf der Straße dichte Volksmassen wogten. Als Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz auf dem Altan erschien, um zu danken, vermengten sich die gesungenen Hochs der Sänger mit den Jubelrufen des Publikums.
Am nächsten Morgen empfing Se. Kaiserliche und König— liche Hoheit den Besuch Sr. Majestät des Königs von Sachsen und begab' Sich nach 10 Uhr zu Wagen abermals nach dem Ausstellungsplatze. In Höchstseiner Begleitung befanden sich vom Präsidium des Comitès Konsul Meier, der Adjutant Oberst Mischke, der Hofmarschall Graf zu Eulenburg, der Kammer⸗ herr Major v. Normann, der preußische Gesandte bei den Hanse⸗ städten Frhr. v. Rosenberg und der General⸗Konsul Delius. Es war an diesem Morgen eine eingehende Besichtigung der landwirthschaftlichen Geraͤthe und Maschinen vorgesehen. Vorher stattete der Kronprinz der Produktenhalle einen Besuch ab, dann wurde der weite Bereich der obgedachten Gegenstände durchgangen und von den neuen Erscheinungen Kenntniß genommen, wobei Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit ge⸗ naue Bekanntschaft mit; denselben und tiefgehendes Inter—
esse für landwirthschaftliche und gewerbliche Binge bekundete. Von da ging derstronprinz durch die verschiedenen Forstabtheilungen in die Sektion für wissenschaftliche Forschungen, in welcher Höchst⸗ derselbe einen längeren Aufenthalt machte, und Sich unter Anderen namentlich für die Versuche der landwirthschaftlichen Abtheilung der Universität Göttingen auf dem Gebiete der Pflan⸗ zenchemie lebhaft interessirte. Der letzte Besuch galt dem Grãflich Stolbergschen Forstpavillon, und nach dreistündigem Rundgange fuhr Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit, begleitet von dem begeisterten Hochrufen der Besucher, nach der Stadt zurück, um in Seiner-Wohnung das Frühstück einzunehmen.
Für das Nachmittags stattfindende Pferderennen des Bre⸗ mer Reiterereins hatte Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz Sein Erscheinen zugesagt. Das Rennen fand in großartigem Maßstabe statt. Das Publikum, welches den Platz und die Tribünen füllte, bezifferte sich nach vielen Tausenden. Der Empfang, den der Kronprinz an der Seite des Königs von Sachsen fand, war ein enthufiastischer. Die beiden Fürstlichen Gäste unterhielten Sich mit den Damen der Bremer Gesellschaft, welche sich ebenfalls im Pavillon befanden, mit den Herren des
mae, ,, ..