x. f 1 6
103 ba 6 RI.
kl.
a4 ia
—
6 gr. f.
1
b2
187*. 26
(He 1 2
7.76.
ba B bz 6 56
bz U. . 100.
236
I J93 d
SM Q t -·2—t—tÿ D 2 21 — —
36 1 he 06 bz
5
lol gha Hö 3
G B Ii. 565 ot G
n = a
9 I45 ba 7I6 bz 3 *
16
9362 be
1
i bhg ba OOdetw ba G
7.975 9. 98
10 1 17
I. I0M4 ba 05 6
IIT. a. 1 * 4 114. 1/
7. 1769 B 109.7
34 915 bꝛ 106 9932 NG SS bz G
80th ba 8 ba G
1. 16. 84 , B
10. 946 110. 805 ba
114. a. 1MiG. - — 9. 4 r 6
n. 1/1 7. 1046
5. 305
1.56
ba G 8. 99 3ba G
a. I n. l/ 10 7. 941 ba 20 be G
79780 117. 22
ö. 7 5856 Hd8d e
77 5.
1 1 ] ; 10. 43 be II. 76 1
1III0. 874 he G
n. 1/7. 245 4.1. 1/10. 24 19.100
/ n. 1/7. 111 11 11 . ,,, 5. 1. 1/9. 314 IO. 865 1. 1/9.
s5. u. 1/11 17.7 s
n. I n. 1/7 u. 19 n. 1/11 I 4. 1/7 a. 1/8 1111.99 1/10. — 110 . 10 I. 17
u. 1s7 /
4 u.
1110 s 5 1M. .I Vj
iger.
.
A.
. I.
I ö 7 . u. 1/7. 793 bz G 1 1 ö
11 1.1 I.
12
LI. u. . 10406
5 II. a. / 11 I, 5. a. 1/11. 9983 he
LI4.n. 119. — - 18. u. 1 s5. u.
1
65. u. , n., J. a. .
‚
II. u. 17. 5 5 165. n.
4.1.1
5 11
dra (Pran. An. 5] Schweiz Centr. u. Ndos
Thoissbahn.
9. Kia enpbahn - Friorft ata - Aktien kund hiigationog. Lug. Gali. Verb.
4. 1. I/ n.
15. u. II3. u. II. a. 1
15
1 I.
Em. v. 1869. 8 LI.
45 L4.u. 1/10. 100 B
41 Aalts gar. 3
gsuotz
II. n. 1/11. 65
351
1. n 1.1. II. n 1. 1.1 171. u. 1
4 1
gar d- Posen) 5 5 1 fr. 5 5 5
Kaiser Ferd. Nordbahn
Raschau
5 5 5 5
IS. u. 111. 300
5 1 5 15 1
Czernowitz gur. 1 gar. III. Em
5 1
5 1 14 14 5 114 111 114 113
.
sr.) gar
1 *
gar
ch. gar.
5 14. 5 ig 5 152 5 15 5 1 5 1 5 114 5 114 1
II. En. 5
5 116
3 6 6 5 5 5 5 5
5
5
tb. 45 14. u. I zb. 5 1
gar. 5 71
gar. 7 Uuncie.
fr fr. 6 1 6 6
South Rastern
. Central-Paciflo..
Ore
fr . .6 II. u. 17. 50 60
gb 4
5
gar. II. doe. gar. III.
X
HEIM.
gar. 5 1 I. a. I / 1 gar. 5 14.1
gar. õ gur. 5 1
NWarschau-Wiener II.
gar. 8 1 gar. 5 I
z. Staat
Oosterr. Nord westb.
1573. 4 1 Neisse a fal h
8u. 60
ö gar. gar
bahn gar.
gar. b. gar. k
16
3
Em. 5 III. n. 177.
Iit. H.. 4 II. Em. kleine 5 1.1. II. Em. 5
II. Era.
kleine 5
I.
74
V. 1875 gar. . ch gar..
Jentralb. 5 1 do.
77. Em
Obligat.
an,. E. - Chark.-Asom Obl. ..
Rursk-Kie n
, ** ö Pol gur. ple
36. osel-Oderk.)
do
(Brie
e
K 10. Mieders chl. Br
da (Star
6 ger gar.
zansk
Ser
do. Lit. B.
Rechte Oderufer.. 8. gr. 1.6m gar. II. Em
eninsular ; fr Rockford, Rock Island
South-
gar. 9 tigshater (Elbet ¶ vomb.) do neus Lb. - Bous, 1870, nesch gar. kleins topol, Int. ogoye. eine
Oderberg gar.. lensk gar.. .
g-Holsteiner. Livorno.
ringer de.
1 bahn Ludwigs
gar.
Iom Sgsuth. West
No
jäsan gar.
II. Era. v. st. ga 6s co-Smo
do. HI. Em. v. 5
do.
Lit. B.
do. 460 41 do. do,
do. a-IRanomo
do. Erpr. Ruud. B. I8720r Warschau-Teres
Reich.
Ost
do do. Ostpreuss. Südbahn...
P. ( Süd- N. V ow-Assw gar... ;
Grajewo . Orel gar.
Missouri 9336 I. f. Port-Roval
93
do. do.
Schles vi
do. Worrabahn J. Hm. ..
O gt. Fræ. Stsb.
do. 40 do.
a- Paoissea. ,
terr. Fran 5
Woro
do.
ö
do. Vorarlber
Lemberg- do do do
ömörer Eisenb.-Pfdkr
Gotthardhahn do. in Æ a 6. 24
Chark. Kroments
Ostran Friedland? ; Jelez-
Pilsen-Priesen.
KRaab- ronprinz Rudolf-
Oberschl. gar. Rheinische Rhein- Nahe
Chemnitz Kormotan.
Dux-Bodenbach.
40
, ,, .
Fünfkirchen-Bares
Gal. Carl
de
40.
6
Ischl- Ebensee do.
Cd. C Wap. n. Chat. gar. fe.
alit. Extension 1.
Chic Fort Wa Oregon Calif....
Nahr. gehl 68.
MNainz- Lud n Koslonm-Worones
do. Karsk-Oharkom do
Losowo-Sewas Rjaschk-Hore Rybinsk-Bol
Hosco-R Oreol-Grias
1005B H. f. Foti- Tiflis ö Rjusan-Kos
Südõöst. B.
E M Seohuj
ᷓVngar. Nordostbahn
Chark Port Huron P St.
Ih 947 ba Albrechts xl. f. Brest-
ba 6 het wa
5 un G
10 7. 62 bz
br G
ö 273 ba ö 1
a] b be
1
3G PFI. f. Jolex
645 be
90 br
1404 ba
120 ba ba G ba
507 341
77562 7. 194349 7. 1063 ba
483 6
* (
(G6) 5 1Lu. 7.
51 ba
16456
schen Staats⸗Anze
38 EI. f. 8st. Lo
Iba G 6 16
5 b i Ghb q 9115
8
or 6
3
0h 6
43 br
1.7. 101 74
2 L Lu. 7. 64 b a ul 0 996
8 . iGos d Li. f.
I I5gal6 1. . a. 1/16. 333 B
7. 723 B
J
21 .
ir n 7. iG ba d
14
7.93 60
J 117.100 M ba (6.965 B
1g. ,,
241.
s ote.
19. 1003 B n. 117.100
III.
11h 1b ul oli In. 52 ba g
5 1
9 ö
1 1 II. a. 17
Inu. 7. 35 b & Li n.7 39 ba
ͤ
Lu. 7. 526 5 111.7. 945 B
6 ul 239 a
14
LI.
11I
L5 ul 184 1,1. 11059
ö
1 IL u. 7. 17 110 1110
II. u7. 5 1 — 4 „3 6,6, 5 1
1
1
1
1
11n, IU
1 1
4 1 u. l. 5 4 bꝛ G
5 11 u.
5
n. Ii. 53
. M i663 u. 16. 953]
n, ,, a. M 102.
n. 17. —
n. 1M. - — LI. Ai. M10
1 11 n. 17 ᷣ . z ö
n. 1 u. 1 u.
m. 4 1.1. a. 177
5 4 41 3 4 4 4 4.1. I ng. 1 / 1 1 1 1
ͤ
/
G6) 6 1½M1n.7. 100B
0 5
(5 h 551
ö
454 1 ; . .
. 1 1 4 4 11
9
5. 655 2
h
.
. . * 2 =* — * 02 8 . 2 2 9 6 6 2 * 8 3 1 5 3 3 1 2.
. . ke 6 *
I 4. n. 5 1d. n. 1/10
3 gar. I. Em. 4 I4 5 14. u.
1873
5 6e io 4 16 11
3
5 (29) . 11 11 16 1 5 111 g i.
11
II .
1
1
1
1
LI.
1
1
1
1
1
.
1
P 44 5644 873 45 ge 3 m. 451
Mitten ber
T. 34 gar. do
10 10 4 1 ge 4 Ser. 4
Kumän. St. Br. — IF 11.
Albrechtsbahn.
Dir *
1872 6) 0 56 5 (6 1 5 ö
Rm
gar. 3
3 5 6) 4 5
Em. L. Ger. do. 4
II. Se
de. do. II. Gere nt do
12 gar o.
*. 7
G gar.) 5 9
5
5
5
1
Dur- Bod. Lit. B.
KElis. Mesth. Franz Jos.
Em.
II. Ze
do. do. Dortmund- Soest. Zo 40
do. 460.
)
ar.) gar. 40
V. E
gar. 3 Sorau- Gubener
L. IT. Em. v. St
B.
age x . (6) Easch. Oderb.. ö 6 do. 4 1 III. Em. 4 1 von 186
ar.) 11 urg 0
435 * 34
gsh. 11 St. gar.
Franz St..
ger rg.
lich Preuß
(gar. 68 B) Lit. 45 gar.). 3 Lit. B. ron 1
. 21
enbek I. Em II
er(gar. ga do.
VMesth. 9 Ter. g
Ju Mainz- Lud mi herhess. Oest
¶ Gmb
r.) gar as. 40 gar sb
Russ. Staatsp. ar
,, Schweiz. Unio
Diy. pro äewe ..
*
ei
d Kön Sonnabend, den 27. Juni
neus 85 Baltische (gar Wien
II. Em.
III. Em.
C. I. u.
i,
VI. Em. d Hanno. Alt
gshaf-Bex- (9 x Bresl. Schw. Freib. Lii b
Wy
nmänier do. do. do
Nagdeb. io Mag. N.
do. do
Mens. St. Pr. Saalbahn gt. - Pr.
do.
Berlin- Hambu
do do. Berlin- d drlitzor. .
do. bach Lüttich · L do. Reichenb. Pardu- hit⸗ EKpr. Rn do. do.
Altb. Zeitz. St. Pr. Bresl. Wsoch. St. Pr. Leipzig - Gasgehꝝ.-=
Saal- Unstruthahn Tilsit - Inst. St. Px. Arat. Rotterdam 63 Aussig-Teplity
Bõh. Nest. Brest- Gra Brest- Cie Gal. Carl l Gotthardb. debur
do. do do. 40
(X. A)
ds. Nil zaeld. Elb . 5 dèᷣ do de. Berlin- Anhaltor. Berlin · Fiet tiner I. do. II. Sęr. à 62 do. Obli
do.
do do. Cöln- Crefelder .. Nordhausen. Erfuri L. P. Oborsehlesischo Lit.
Oest. Nord westb.. Cöõln- Mindener do do
Lõöbau-gittan. Lud wi Turnau-Pra JVorarlber Warsch
do. Agch
iederschl
Erlorttas - Aktien. de.
bedeuten Bauzinsen,
Riask R
do.
do. NMãrkisch- Posener
do.
do. Magdeb.·Halberstũdter ipz 9
Nalle- do.
iz
för
Ibꝛ C Bergisch-Märk.
oz G Südöst.
6 x 9875 bæ Auchen-Mastrichter.
8 173
ba r ze a86b
6
. 1 16 vet wbz B
etw ba B
29 *r & gie 6
10126
gun ioo B
3 656
117 II. a. 17
1
,
hr G ba
q n. 14
7bæ Iba B 9 123 1a 24e à24 ba
16066 h
3 zh
11.7.3
ba
5. a. 111. 84 2 G
2
45 ad5 br 16
1503 ka &
1018 6G 57 ba B S4] he 1476 S4 ba B 93 ba S5 3 ba G 1.10. Sh be & 52 be G 1003ba G
f 1. 17.1
.
völ be [9
. 6266
7. 101 7br 7.9 7.10
2 ha B 381 ba
S5 86 14353 ba 3
1086 O6 13 ba 77h
1178 S598 6 ü. 17. 6762
l. a. 17. 65064
if 1si 1 J
;
f 1
94356 9g bz
b 243 ba In. 7101
1/1 135. i 11
966 9
8
M485 bz 6 98 587 ba B 8. Schl. d. Cours
1006 pe B 53 ba g 99 1171 be 131 tea pa 33 be G. 1a 9
16
5 745 7. 59
I u. 7.
12032 R 1015 ba B 11 u. 7 723 b
16 2565 .
1b6G . 3516 II0156G 7. 93 7. 15893 ba 1435 b Zh g ba
I0. 10 — Pr. Stück
t 1 L. Sterl. — ** Ihr.
39 16 7. (.
1. 1/6. 106 etwba ö . 7
n. S. 10] u. 170. i6j
u. MIR a. M2191 7
6 do. 5 1 I. n. 1 4 IIS. u. 111 17 1.9 1110 110 110 a. II7. 664 ba n. 1/11. 96 ba n. III. 96 I0. 10131 I Inu 5 14u⸗ 11.7. 11 4 11 111 1M.
IHi
. ö
Bör fen .
4ul0 93
III.
n.7. 56 by
5.1. 111. . ,.
4. u. 1.10
I /
1/11 u. 7. 11 41
l /
111 U
5 11
5
5 1.
J. u. I. 80
6.1.1 5 II. u.
411 5
TIärkische Anleihe 18653
r. I. 34be
II. a.
. u.
. 1 .
.
1 1 1 1 1 1 1 1
iger un
I6. n. 1/1 I. 8p And Stamm merten Dividenden Fre 18721873,
T.
Anohen-Hnst Altona-Ejolor
IH5. u. 111. 102
II. n. 1 14. u.
2 1
1
t .
1 11. u. 1M 865 6 tandbr. 5
5 171. n
5 163. n g. 5 Ia
5 1M. u.]
do.
5 14. u g. 4 14. n
Eloins
4 14. u 35 III.
II. u. IV. rz. 1105 1 h 11
Er. Bdkr. II. B. unkdb. I. II.
1 2415
5 1 5
2 1
5 1 127 10 7.
quidationshriefe 4 1 Cert. A. à 300 FI.
* 5 * 9
5 4
5 5 9
16 41 — ö 51 4
5 4
G6 4 1 1 6 1
6 41
6) 5
9)
Berlin gez. 8 14. u. ]
00 Fres. — S0 Thlr.
6
3
8
5
5
5
3
5 1871 5 18725 14 153696 1
18735 1 kleine
FE. 8. 5
edit III. 5
g9roz. Hyp. Pfahr. 5
*
Ila 8i / i) 1 J
g
) G) 8
3 (6
0 (5 6)
*
g- Akt.
er. Pt (6) 3
1 19) 4
) 31 5)
(6
de ids ö 8
UG 3M,
Oesterreich. Bodenkr
Oste.
land. Aul. 46 1856
rückz. 1104 do.
Hyp. · B. Pfdbr. unkb.
leis...
Russ. Centr. Bodener.
Ru
do. 1872
Yp. t 7p. Anth. 8 (65
Obligat. 9 Lit. B.
nl. de 1864
de. do. do do.
Boden-Kredit.
do. Nieelai-
dold-Anleihe s
4
X
1
gar gar. St - Pr.
do.
do. Hyp. Cr. Ges.
Loos voll neu
Cäln-Nindenor. gar gar
gar. u. 0 gar
*
ahn
do do.
do. proz. Silb. - Pfdhr. 5
7p. Rentenbriefe 4 ger Hyp. - Pfandbr.
omm.
Iyp. Ez. I. rz. 120
Weina. - Gera Spt. Ber · ddr 8B Iba.
99z ke B
do. do
Yp. Schldsch. kb. do.
oonsel. do. II. Serie r. Lit. B.
Mnst. Hamm
Leipzig. Ndsehl. Märk.
53 Diꝝ.
LUsrker Stadt- Anl. 7 do.
8. Engl. Anl. de 1822
Die eingeklam
Pr. -A Naehe
a0 40. Lit. B.
do. Hluenbhahn- Stamm-
do. ,
425. 5. Anleihe Stie
do. 6. Kuss -Peln. Sechatzobli
10. Part. Obl. a 50g Fl.
do. unkdb. rück.
do do. Pr. Hyp. A. -B. Pfandbr.
Posen. gar. ringer Lit. A. do. neue 40
do. Lit B
do. 40. Ii do. Lit. C
do. amb. H Meinin .
do. Cuxh. Stade 50
Nalle-Sorau-G u-
do. Märkisch- Posener
do (NA. A. Anh. Lalad b. H
Nordd. Gr. Ort. H
do.
do. Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb-
40 do. do
do. Poln. Pfandbr. III. Em.
ae do 40
Deutsche Gr. Gr. B. pfipr h
do. Lit. B. (Car.
ᷣNltalien. Lab. Re Rhein
nen Rnmanier do
nuten Coursnotirun-
engattun
l
(N. .) Finn]. Loose Mener Silber
Nem- gtett. Nat.
Oeszt. do. 6.
do Pr. B. H
Süddeutsche Bod. Gr. Pfbr
do. neue Lit. D. Ostpr. Güdbahn. Pomra. Gentralz. RE. Odorufer-Bahn
Mgdob. Halborst. Rheinische.
Hannov. Altenb. Mag deb do
Obersckl. A. stpr. Süd Fomm. Centralb. RE. Oderufer- B.
Nordh. - Erfrt 40. Nordh. - Erfurt.
Oberlausitzer
0s Eheinische
Münst. PEntzch. ;
ichnet. x fůr :135x.
kl
en geordnet
N. A.) bHeze 14238 141
8 32 51 bea etw ba B
. 6 26
. 18. 114. be B
ha 6
Dr
285 ba S3 b 10. 983 ba
1/10. 98
ba
.
ba ba
553 ba 547 B
II. a. 1/7. 87
Da
6 2 31 8. 1643
6
17.16
259 ghia. ba 954 6
n,
Russisch Banknoten pr. 100 Rupei
zetwbz G
ba
6 ba &
sind die in ei 101 B
12635 b2
— Pr. Stüek 72
3
ö. ö is bz ̃g3 3 ha
l Staats · Papiere. et w ba B
3 zh 1 GI ba
102 1b 95 lx 23 ba & B be *r ba 16
bz 23 11. bꝛ 1b
6 22 16
9
I. I ICQLetwba * .
ib ba
u. 17. 14.
ioo l get be G
1166 6
108 6 1043p M3 Gp. 1023 ba
7.106 103 193 b
s s m 94 * 17.98 F sscff
1.7 686 117
6
ö sʒ. 114 pr. Steh
1
Schuldvers. 3
Meininger Loose ..
8 a /o 67 dsis ba 6 ;
für Wechsel 4 35x, Frankfurt a. M. 2. . 1013 B 1/10. . 98 I0. 983 b IO. 983 ba 14. 12. 88 11195 17.65
anknoten. ok 53 u. I7. 98
4 80 112 ö. io s 169
416 41 oglo5 J
.
Stück i GS y ba d
n. 1/10 — — u L [I09.— —
17 5 870 514. Ie iG?
5.8.11 993 sanso n. In 629 br
gtů ck LI. u. 17. 103 ba
14. u. 1/10. 99] ha
1, n. an,
J.
ü i s, , i sg i , s.
114. .
16. 1
ö. .
z
42. 1/I0.106b
pr. 150 FI.
pr. Sinck Silbergulden
amm.
Stück 4
12. u. 1/11 . l /I
4. 13. 12.
u. l/ II u. 111 u. 1
J
5 II. u.
Tabaks Oblig. 6 I/
4. n 4. u 4
4.1 2.5
.
3 581
Vonmmn 22. Harni6 1824. . 39
genden Courszettel
amtlichen und nichtamtli gen nach den zusammen
rin u.
i, n. 1d
2 M. In 1
sins, n.
6. n.1
6 /
1 E. tri. 5 2 . X.
2 A.
100 Thlr. 8 T. 15 15
5 pro
pr 15 156
gk 6 III. 6
4. 1
41 41
8 T.
Deutschen Reichs⸗Anze
Pr. Stück 40
5771/3. n. I/
ij
Pro Stück
1 ne pro St
Schatz Scheine
chen Theil getre gehörigen Effekt
und die nichtamtlichen Rubriken dark 4 1I. u
41 4 114. 6. 4 11. 1. 48 18674 1/2. Fl. Mhligation. Anl.
Eisenb.
8 J. Berlin: 451
Napoleonsdior à 20 Fres.
. ö
Staats-Anleihe de 185366
Staats- Schul
Weobhs ol. 5 IIö5. u.1/11. 1046
250 HI.
2650 Fl. — pr.
Anleihe Antheèil
R. S JT.
* 55
Dessauer St. Pr. Anleihe
Goth. Gr.
9 4 61 7215 1
Italienische Rente.
*
1
1854 4
3
.
do. 66 7
pr. 300 Franc
Oesterreichische Banknoten r. 4 3
.
* 1
okul ir
einlösbar in Leipzigs 4114
II. 6 11 18856 1 18856 1
1.
1 L. Strl. 3 M. per 500 Gr
pr. dtnele 1858 — 186 1864 —
150 Fl. Obsig. 1 (fund) 5 1 Papier Rente
1xR. Gold- Sorten und B
or pr. 20 Stück ..
OXelig..
Berliner Stadt
190 8. R. 3 M. 00 8. R. 3 M.
I00 S8.
R. pr. Stück .
pr. 500 Er.
II. Saris Nenland sch,
zum
M3 1449.
.
neue 40 40.
mos Hannoversche Sächsische
9 3
8 Badische Vi-
441 5
scheine
1655 KR 10)
Gerl. Eaufm. Ionmür k tittorsch Ses märk Nastph. 1866
Fonds un Oolig. l
ö Consolidirtè Anleihe
L u—=
40
do.
do
* 64
anknoten pr. 100 Illr.
do. Franz. Bankkoten II. Abtheil 5 1
5x, Bremen: nE A. n. CG Anl. de 18663
Hamburg:
20 ThlI. Lose
Neum. do. do. Posensche, usne. 2 do de do. do Bonds
Sächsische
ag Sch
do.
do
do. Pommersche
do. Ostpreussische.
pl do. Wien, öst. W. 150 FI.
do.
Präm. Pfabr. 5 1
igns pr. Stück Pram. pfdbr! Silber - Rente Risenb. Anl. 5
250 Pl. do. Kredit 100.
do. 1882 do. Lott. - Anl. do
40 do. n.
In dem nachfol Loose...
lesische
provinz do. do
do. Dollars 1
do.
Warschau. kaner rückz. Iss is
Landschaftl. Gentral
Kur- u.
Ke Iirder Käse
8 Bankdisconto: chlesische«
Lombard 35
do. gt. Bayersche Erara.-Auleih
Braunschw.
München, s. W. 100 FI. do.
Augsbg., s. W. 100 FI. Lpg., 1I4ThI. F.
Petersbur Preussische
Pommerschs Posensche Rhein. u.
(Berliner do
mperials à Westpr, do do. do do do
Belg. Bank do. do. do. do. Rhein Kur- do. Oldenburger Loose. d do.
Ameri
cor quo no j
9
Hess. Pr. Sch. à 406 ThI N. Brandenb. Credit
Kur- u. do. Pr. - Anl.
Oder-Deichh do.
Louisd' Soverei do. Fremde B Pr. - Aul. Schuld. d. do. Hamb. Pr
do do. Frnz. Anleihe 1871
2 4 es
21
Lübecker Präm. Anleihe
Bremer Court. - Cöln- Mind. Pr. Meckl. Eisb.
do Ungar. St
- 3
errichtet und am 1. Oktober v. J. bezogen worden ist, Das Bauwerk bedeckt, nach einem Aufsatze im Deut schen Postarchio“, einen Flächenraum von 3500 Quadra Metern und besteht aus einem zweistöckigen Vordergebäude ur ad zwei dreistöckigen Quergebäuden, welche durch zwei Seiten li. gel. untereinander, sowie mit dem Vordergebäude verbunden „ind. Von den dadurch gebildeten beiden Höfen hat der erste 370, der zweite 509 Q.⸗M. Flächeninhalt; ein hinter dem z / weiten Quergebäude belegenes, jetzt als Garten benutztes Terr ainstũck von 1762 Q.-⸗M. bietet Raum für künftige Erweiterung zbauten. Die vordere Frontlänge des Gebäudes betrãgt 3575 M., die Gartenfrontlänge 44 M., während die Tiefe de s ganzen Baues 97,43 M. mißt. Obwohl hiernach die Vorderfront im Verhältniß zu der ansehnlichen Tiefe nicht beträcht üch ist und auch die von drei Seiten durch Nachbargrundstücke e ingeschlossene Lage mancherlei Schwierigkeiten darbot, ist dennoch ine klare An⸗ einanderreihung der Räume an den Korridoren, sowie eine ge⸗ nügende Beleuchtung der letzteren theils durch An lage von Licht⸗ höfen, theils durch Dberlichte vollkommen erreicht, und ebenso eine bequeme Hauptpassage nach den Höfen vnd Nebentreppen gewonnen worden. Drei große, 4 Meter breite Durchfahrten vermitteln in einer geraden Axe den Verkehr und Zugang zum Vorderhause und den beiden Quergebäuden. Von der Straße führen aus der offenen, von zwei mächtigen Säulen getragenen Vorhalle zwei große Eingangsthüren linkz und rechts von der Durchfahrt nach der über der Durchfahrt sich vereinigenden Haupttreppe. In den beiden Seitenflügeln am ersten Hofe, so⸗ wie in jedem Quergebäude sind bequeme Treppen aus Granit angelegt; auch wird der Verkehr zwischen den einzelnen Stock⸗ werken durch zwei vom Feller bis zum Dachge schosse durch⸗ gehende, zu Akten- und Personentransport einger ichtete hydrau⸗ lische Fahrftühle erleichtert, welche sieben Centner Tragfähigkeit haben und bei etwaigem Zerreißen des Drahts eiles vermittelst einer Fangvorrichtung sofort zum Stehen gebracht werden können. Die äußere Architektur des Gebäudes hat sich aus dem ge⸗ wählten Material organisch entwickelt. Es ist für die Vorder⸗ ansicht Sandstein, für die Hof⸗ und, Gartenfro nten Rohziegel zur Anwendung gekommen. Jer letztere ist mi mäßiger Beigabe größerer Terrakotten und Fensterumrahmun gen, so wie durch verschiedene Farbentöne und bunte Thonfri efe zu größerer dLe⸗ bendigkeit gebracht; die helle Gesammtfärk ung war durch die Rücksicht auf Erlangung ausreichenden & ichtes auf den Höfen geboten. Der Styl der Hoffronten zeigt struktiv eine schlichte Ausbildung des Flachbogen⸗ bez. Rundh ogenstyls mit Lisenen⸗ theilungen und Bogenfries, an die deutse h- romanische Kunst sich anlehnend, aber in hellenischer Art entwij kelt. . An der Straße decken zwei vorf rẽingende Eckrisalite die Nachbarwände, während der mittlere T heil um 139 M. zurück⸗ tritt und in der Mitte die geräumige Vorhalle sich öffnen läßt. Hier ist der Styl des Gebäudes nach Motiven der italienischen Renaissance ausgeführt, wie er im Cla / jebau etwa in der Can⸗ cellaria zu Rom erscheint, jedoch mit hellenischer, von der alt⸗ römischen Weise abweichender Kunstfor in in! der Detailbildung. Die Fronthöhe ist eine ansehnliche, sie beträgt bis zur Oberkante des Hauptgesimses 20, M. und mit Einschluß der Attika 23,9 M. oder 74 Fuß. ; Den bedeutsamsten Schmuck hat das Gebäude durch die angewendeten Skulpturen erhalten. 1 Am Haupteingange treten dem Beschauer links und rechts in M edaillonreliefs die erhabe⸗ nen Monarchen entgegen, welchen das) reußische bezw. das deutsche Postwesen seine Begründung verdan kt: der Kurfürst Fried⸗ rich Wilhelm und Se. Majestät der Kaiser und König. Ueber den Rundbogen des Portals l hnen zwei Frauengestalten, von denen die eine schreibt, die ande re ein empfangenes Schrei⸗ ben liest. Ferner sind in den Ru adbogenzwickeln der beiden Risalite im zweiten Stockwerk vier symbolische Knabenfiguren, die Brief⸗ Geld⸗, Packet⸗ und Feld post darstellend, angebracht. Endlich stehen auf den vier Eckpost amenten der beiden Risalite zwei männliche Figuren: Merkur und Neptun, und zwei Frauen—⸗ gestalten: die Wissenschaft und die Familie. Sie versinnbild⸗ lichen den weiten Kreis der Lebensbe ziehungen, für welche die Post, als Vermittlerin von Handel und Wandel zu Wasser und zu Lande, wirken und schaffen s oll in rastlosem Fleiße. Die innere Architektur des Geba udes ist seiner, der Arbeit gewidmeten Bestimmung gemäß, eins ach und schlicht gehalten. Es sollten hier nur die großen Ve rhältnisse der Etagen und Massen, sowie die Gediegenheit des W Katerials selbst wirken. Die einzige Steigerung zu künstlerischer Entwickelung und Durch⸗ bildung zeigt der Sitzungssaal des 6 zeneral⸗Postamts. Derselbe
„zo M. lang, 7 M. breit und 680 M. hoch. Jede Wand theilt 34. durch . Doppel⸗Pilasterstellung in drei Felder, ein Hori⸗ zontalgebälk trennt den oberen, niedrigeren Theil zu einem hohen Bilderschmuckfries ab, und darüber schließt sich ein zweites, hori⸗ zontales Hauptgesims mit den hölzernen Decken zusammen.
An den beiden Wandfeldern neben dem Haupteingange weisen zwei kolossale Marmortafeln in ernster Weise auf die jüngste große Vergangenheit hin. Sie enthalten in goldenen Lettern die Namen derjenigen Angehörigen der Deutschen Reichs⸗ Postverwaltung, welche während des französisch⸗deutschen Krieges 1870/1871 die Treue für Kaiser und Vaterland mit dem Tode besiegelt haben. Die Wandflächen neben der Fensterseite werden in dankbar patriotischem Sinne geschmückt mit den Porträt⸗ köpfen des Kurfürsten Friedrich Wilhelm, Friedrichs II., Sr. Majestät des Kaisers und Königs und Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen. Ueber einem Pilasterpaare der unteren Eintheilung ist eine runde Nische angebracht, vor welcher die Büsten folgender, um die Entwickelung des deutschen Postwesens besonders hochverdienter Männer Aufstellung finden werden: der Herren Franz und Graf Lamoral von Thurn und Taxis, des General-Postmeisters v. Seegebarth, des Staats⸗ kanzlers Fürsten Hardenberg, des Staats-Ministers und General⸗ Postmeisters v. Nagler, des General-Post⸗Direktors Schmückert, des Staats⸗-Ministers Freiherrn 9. d. Heydt und des Reichs⸗ kanzlers Fürsten v. Bismarck. Die oberen Friesfelder endlich werden in einer Reihe von zwölf durch den Historienmaler Pro⸗ sessor Schütze in Berlin ausgeführten Gemälden eine symbolische Darstellung des Entwickelungsganges enthalten, welchen die Post von der ältesten Zeit herab bis auf die Gegenwart genom⸗ men hat. =
96 dem ersten Bilde Indien und Phönicien) lehrt Her⸗ mes dem Phönicier Taut die Buchstabenschrift und einem indi⸗ schen Braminen das Zahlensystem. Er zeigt dem Taut einen Zug Kraniche am Himmel, deren Flugbewegungen nach alten Sagen den ersten Anlaß zur Bildung von Buchstaben gegeben haben sollen. Der Bramine blickt auf eine Tafel mit Ziffern; ein Knabe hält ihm die zehn Finger vor; ein anderer legt Zweig—⸗ lein in Schriftformen auf den Boden (Runenschrift); in seiner Nähe ein Rabe als der Vogel, welcher dem Allvater Odin alle Tage von seinem Fluge um die Welt die Nachrichten bringt. Im Hintergrund eine Palme, gu deren Blätter man in ältester Zeit schrieb, und ein See mit Byssospflanzen. — Das zweite
Bild (Babylon und Assyrien) schildert den Empfang des Brie⸗ fes des indischen Königs Stabrokrates durch Semiramis. Der Brief besteht aus zusammengelegten Holztäfelchen, hinten mit Charnieren. Im Hintergrunde die Euphratbrücke und ein Oelbaum, auf dessen Zweigen eine. Taube sitzt. Semiramis ist der syrische Name für die Taube; zu⸗ gleich weist die Wahl dieses Thieres auf den ältesten Brief⸗ träger der Welt, die Taube Noahs, hin. — Das dritte Bild (Aegypten) führt nach einer Nachricht des Diodorus Sikulus, der zufolge es das erste Morgengeschäft der Pharao⸗ nen gewesen sei, die aus allen Theilen des Reichs eingelau⸗ fenen Briefe zu lesen, eine Regel, auf deren Befolgung die Priester streng gehalten hätten, eine derartige Scene vor. In der Nähe des Pharaonen steht ein Priester mit einem Kalamos und einem Papyros, um die Befehle des Königs niederzuschreiben. Auf einem Tisch ein Plan der Landvermessungen nach den Nil⸗ überschwemmungen; ferner eine Sand⸗ oder Wasseruhr, um die Wichtigkeit des Zeitmaßes für, die Post anzudeuten. — Das vierte Bild (Persien) symbolisirt die drei großen Fortschritte, welche das Postwesen diesem Lande verdankt: die Einrichtung von Stationshäusern, die Einführung des Pferdes und des Pferdewechsels und der Gang dieser Posten auch bei Nacht. Die Scene ist eine nächtliche Landschaft; am Nachthimmel der große und der kleine Wagen (die unter die Ge stirne versetzte Erfindung des Erichthonios, der sich wegen seiner Lahmheit das erste Vehikel konstruirte) und der Polarstern, der Wegweiser der Schiffer und und Karawanen. — Das fünfte Bild ist dem hellenischen Verkehrswesen gewidmet. Ueber der Landschaft, in deren Hintergrund sich die Akropolis mit dem Parthenon erhebt, wölbt sich ein Regenbogen als Sinnbild der Iris, der Götter⸗
botin. Vorn ein Läufer mit Stab und Oelflasche (zum Sal⸗
ben der Füße), dem Hintergrunde zu jagt in weite Ferne ein
Centaur, als Vereinigung von Mensch und Pferd, von Intelli⸗
genz und Schnelle, ein Symbol der Post. In der einen Hand
trägt er Schriftrollen, auf dem Rücken nach der bekannten Statue
im Vatikan einen kleinen Amor als Postillon d amour. — Das
sechste Bild gehört den Römern. Sein Mittelpunkt ist der
Cursus Publicus, die öffentliche Post. Zwei Wagen repräsentiren
liegt inmitten des ganzen Gebäudes an der Vorderfront, mit seinem Haupteingange auf der Axe. der Hampttreppe und ist
die Postfuhrwerke der Römer: ein viereckiger, auf welchem schwere Sachen, namentlich auch Armaturstücke der Legionen, verladen
nnten, und ein zweirädriger, das Cistimm, dessen sich 6 4 auf seinen Reisen in die Provinzen bediente. TD)er Boden zeigt die fünfeckigen, genau gefügten, blauschwarzen Ba⸗ saltquadern der Römerstraßen; daneben eine Meilensäule in der bekannten Art; ein Legat liest ein Itinerarium, ein anderer die Acta Diurna. — Das sieb ente Bild schildert das Feldpostwe sen der Alten nach den spärlichen Notizen, die sich darüber in römischen Schriftstellern finden. Ein belagertes Castrum ü ber die Köpfe der Belagerer hinweg kommuniziren heranrückenide Entsatztruppen mit den Belagerten durch Pfeile und Speere, an denen Briefe befestigt sind; Feuerzeichen auf Berg und Thurm. — Im achten Bilde folgt das Mittelalter Metzgerposten. Ein Pilger überbringt der Burgfrau einen Brief von dem auf einem Kreuzzuge befindlichen Gemahl. Ein Mönch ist mit Ab⸗ fassen von Briefen der um ihn stehenden Ritter beschäftigt; fahrende Schüler, Lautenspieler befördern Briefe. Ein Hansa⸗ postbote mit umgeschnallter Botentasche, dem langen Stock, dem großen, silbernen Brustschild, dem Botenspeer und dem Hunde, der hinter ihm einhertrabt. — Das neunte Bild ist dem mäch⸗ tigen Erwachen des Weltgeistes im Anfang des sechs zehnten Jahr⸗ hunderts gewidmet. Mit der Entdeckung Amerikas wird dem Seepostwesen, der Weltbedeutung der Post, Bahn gebrochen: ein Genius mit Columbus Zügen steht am Meer, auf dem ein Schiff segelfertig liegt. Die Erfindung der Buchdruckerkunst schuf Bücher und Zeitungen, zwei Hauptmaterien der posta⸗ lischen Thätigkeit: ein reitender Postillon mit Ballen von Zei⸗ tungen, Bücher auf Wagen; Guttenbergs Porträt. Fort— schritte der Geographie: Kompaß, Globus, Landkarten. — Das zehnte Bild schildert postalische Scenen aus allen Welt⸗ theilen: die sibirische Hunde⸗ und Rennthierpost, die Schwimm⸗ posten in Südamerika. China und Indien; ein spanischer Tiro de Mulas; eine Wuͤstenpost mit Dromedaren; die Schnellläufer der Chinesen, Eisbote im Belt u. s. w. — Das letzte Bild end⸗ lich gehört der neuen Zeit: Schnellposten, ambulante Eisenbahn⸗ posten; Dampfschiffposten; Luftballon; pneumatische Beförderung; Korrespondenzkarte; Telegraph, Feldpost. Im Hintergrunde die Front des neuen General⸗Postamtsgebäudes; der deutsche Reichs⸗ adler mit dem Posthorn. Der Genius der Post vereinigt die Hände der fünf Welttheile (weibliche Figuren); er fördert Handel und Industrie, Kunst und Wissenschaft, Freundschaft und Liebe, der dienstbare Geist Amors und Apollos, der Ceres und des Merkurs. Die Bauausführung hat sich die Erreichung größtmöglicher Zweckmäßigkeit, Solidität und Feuersicherheit zum Ziel gesetzt. Sämmtliche Gebäudetheile sind massiv, nur einige Zwischen⸗ wände, deren leichte Beseitigung für den Fall einer späͤter veränderter Raumbenutzung ins Auge zu fassen war, in Fach⸗ werk ausgeführt; die Korridor⸗ und Treppenflurwände sind von erheblicher Stärke oz M.), die Korridore durchweg überwölbt; das gesammte. Mauerwerk ist in verlängertem Cement— mörtel ausgeführt. Für die Fußböden der Korridore und Flure ist Mettlacher Fliesenpflaster, für die der Bure au⸗ xc. Räume theils eichener Wiener Stabfußboden, theils kiehnener Riemenfußboden angewandt. Die Dächer sind durchweg mit englischem blauen Schiefer auf Lattung eingedeckt. Die Heiz⸗ und Ventilationsanlage ist nach Hentschels System durch die Aktiengesellschaft Neptun in Berlin hergestellt; eine Warmwasser⸗ Niederdruckheizung, welche, in vier Systeme getheilt, 25, 9900 Ku⸗ bikmeter Luft mittelst cylindrischer Oefen erwärmt. Die Ven⸗ tilationskanäle haben in jedem Zimmer zwei Ausgänge für Sommer⸗ und Winterventilation und sind sämmtlich nach dem Aspirationsschacht geführt, der gleichzeitig den Schornstein des Heiz⸗ kessels in sich aufnimmt. Das Gebäude ist in jedem Stockwerk ausreichend mit Waschtoiletten, Closets, Wasser⸗ und Gasleitungs⸗ röhren versehen. Die Gasleitung, von der hiesigen Atltiengesell⸗ schaft für Gas- und Wasseranlagen, vorm. Schäfer u. Hauschner, ausgeführt, speist 1200 Flammen. Die Wasserleitung ist von der Firma J. u. A. Aird in Berlin angelegt worden. Der Ab⸗ fluß ist durch eine Kanalistrung mittelst Thonrohrleitung bis zur Wilhelm⸗ und Leipzigerstraßenecke hergestellt, woselbst ein fiska⸗ lischer Kanal sich befindet. Sämmtliche Bureaus sind mit den Centralstellen im Gebäude durch eine von Töpffer u. Schädel hierselbst hergestellte atmosphärische Telegraphenleitung verbunden, welche 6300 lauf. Meter Leitungsrohr enthält. Außerdem steht das Gebäude durch ein unterirdisches Kabel mit der hiesigen Central⸗Telegraphenstation in Verbindung, so daß der zeitweise recht bedeutende telegraphische Verkehr des General⸗Postamts nach außerhalb stets ein unmittelbarer sein kann. Die Abnahme und Absendung solcher Postdienst⸗Depeschen, sowie auch der Dienst⸗Korrespondenz des General-Postamts wird in dem hierzu eingerichteten, parterre belegenen Bureau des neuen Gebãudes durch einen der für den Telegraphendienst ausgebildeten Post⸗ beamten wahrgenommen werden.
as Gebäude umfaßt in seiner Gesammtheit 163 Zimmer Das ö ua., mit seiner Fußboden⸗ ö 1,69 M. unter der Dammkrone der Leipzigerstraße liegt, un — wie oben erwähnt — eine Höhe von zisg M. oder 11 Fuß hat, ent hält die vier großen Heizapparate, die nöthigen Vor⸗ raths⸗ ꝛc. Räume, und einige Dienstwohnungen für Kastellan, Portier, Hausdiener und Heizer. Zur ebenen Erde sind unter⸗ gebracht: das Coursbureau nebst der Bibliothek und Karten sammlung, das Personalbureau, Rechnungsbureau und Bau⸗ bureau, fo wie das seit Kurzem angelegte technische Postmuseum. Das erste Stockwerk enthält die Dienst-⸗ und Dienstwohnungs⸗ räume des General⸗Post⸗Direktors, ferner die Geschäfts zimmer für das Dir ektorialbureau, das Auslandsbureau, das Instruk⸗ tionsbureau, sowie für die Bearbeitung des Postfuhrwesens. Im zweiten CStockwerke befinden sich außer dem Sitzungssaale und verschiede nen Zimmern für vortragende Räthe und expedi⸗ rende Beamte, die sämmtlichen Registratur⸗ und Journalabthei⸗ lungen und, m nit letzteren unmittelbar verbunden, die Geheime Kanzlei nebst d er metallographischen Presse. Das dritte Stock werk wird von dem Postabrechnungsbureau mit dem Auslande und dem Burean 1 für Post⸗Statistik eingenommen; auch ist da⸗ selbst noch eine Beamten⸗Dienstwohnung vorgesehen. Die Bo⸗ denräume endlich sind zur Aufbewahrung der reponirten Akten (etwa 15,009 Volumina), sowie zu sonstigen dienstlichen und wirthschaftlichen Zi vecken bestimmt. 35
Die Sandstein e für die Fagade sind zum Theil in Seeberg bei Gotha, theils in Nebra a. d. Unstrut gebrochen und bei Keferstein (Firm a Aherkel) in Halle a. d. S. bearbeitet; der Syenit zu den b eiden Säulen am Hauptportal, von denen jede 115 Ctr. wiegt, stammt aus Weißenstadt in Oberfranken, der Granit zu den Treppen und Schwellen aus Striegau in Schlesien. Bei dem Bau selbst sind durchschnittlich 250, im Maximum 300 Arbeiter etw a 2 Jahre hindurch beschäftigt gewesen.
Der Bauplan ist entworfen von dem im General⸗Postamt angestellten Regie rungs⸗ und Baurath Schwatlo, welchem . die obere Leitung der Bau ausführung übertragen war, nachdem die Superrevision des gesammten Bauprojelts im Königlichen Ministerium für Handel 2c. stattgefunden hatte. Die enn turen sind aus dem Atelier des hiesigen Bildhauers Jungermann her—
egangen. . . . n sten der Bauausführung stellen sich auf 765.000 Thlr. der Grund und Boben ist im Jahre 1871 für den Preis von 227 000 Thlrn. erworben worden, so daß die gesammte Ausgabe 992,000 Thlr. beträg t.
Zur Literatur der neueren Erdbeschreibung.“) Il. Vgl. Bes. Beil. Nr. . v. 18. Juni 1874)
Aus der bisherigen Darstellung geht hervor, daß fast alle neueren Wie f . die Hand reichten, um der Geographie zu helfen und ihr dafür neue Probleme zu stellen. Die Fort⸗ schritte, welche sich bei dies em Zusammenarbeiten ergaben, finden sich in dem geographischen Handbuch von Klöden in anziehender Weise dargestelll. Die Grundanlage desselben ist unverändert geblieben und aus den beiden früheren Auflagen bekannt. Die jetzige Auflage holt nicht nur gegen die vorige an Umfang, son⸗ dern auch an imaerem Werth erheblich zugenommen. —
Das Buch zerfällt in zehn Abschnitte. Der erste Abschnitt enthält die ast w onomische Geographie. Er handelt von der Stellung der Erde als Theil unseres Sonnensystems und trägt alles KR zissenswerthe vor, um diese Stellung klar zu legen. Sod ann werden die Coordinatensysteme zur Orts⸗ bestimmung in Himmel und auf der Erde dargestellt, die Gradmess ungen, zur. Bestimmung der Gestalt und Größe der 16rde in historischer Uebersicht gegeben und darauf die Folgen unserer Weltstellung in Bezug auf Jahres- und Tageszeiten und Klimate in faßlicher 2 vorgetragen. A zegleitet wird dieser Abschnitt von einer Anzahl Tabellen. In iner derselben, pag. 52, findet sich in der Ueber⸗ schrift Col. 2 2 ind 4, die Angabe, daß die Dimensionen eines Parallelkreises dem Cosinus seiner Breite proportional seien.
D). G. A. v. Kloeden, Handbuch der Erdkunde. Berlin, . 8 LBand. Die physische Geo⸗ graphie. Mit 28 8 Holzschnitten. Dritte, durchweg verbesserte und vermehrte Auflage . gr. 86. (I. Band. Politische Geographie von Dentschland, Deft erreich 2c. Hiervon erschienen bis jetz; 3 Lief. Später folgt dann der III. Band, in ea. 10 n, . Politische Geographie von E mopa, soweit sie nicht im zweiten Bande Platz ge ˖ funden, und schließl ich der JV. Band, in ca. 14 Lieferungen, Politische Geographie von Af ien, Afrika, Amerika und Australien)