Zusammenstellung der Betriebs-Ergebnisse der deutschen, außerpreusischen Eisenbahnen im Monat Mai. 1
. — ——
Namen der Bahnen.
Betriebslãnge in Meilen
1874 1873 1874
Befördert wurden Personen
1673 *
gus dem aus dem Personen⸗· Güter⸗ verkehr verkehr
Thlr. Thir.
Centner Güter 1874 1873
Einnahmen
. Einnahme Differenz denselben . . Monat im Mai.
Vorjahre Thlr.
in Summa inkl. Extra- ordinaria.
Thlr.
Vorjahr Thlr.
Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß Lothringen Wilhelm Luxemburg-⸗Fisenbahn Leipzig⸗Dresdener Eisenbahn Braunschweigische Eisenbahnen Lübeck⸗Büchener Eisenbahn ?) *) Lübeck⸗Hamburger
Oldenburgische Eisenbahn )
Wernshausen⸗Schmalkalden (Zweigbahn der Werrabahn) 9)
Bayerische Staats⸗Eisenbahn
Bayexische Ostbahnen Hessische⸗) l rrantirte
Ludwigsbahn b) Neue Strecke (garantirte Linie)
. (Nürnberg⸗Fürth)
. 2)
Oberhessische. . hn
Yfůlzich⸗ Eisenbahnen ?) 9)
Werra⸗Eisenbahn
Königlich Sächsische Staats⸗Eisenbahnen (in Thalern) 9. ö . ⸗ Privat⸗Eisenbahnen ( ) Zittau⸗Reichenberg Greiz ⸗Brunn Gößnitz ⸗ Gera Alten burg⸗Zeitz . Badische Staats⸗Eisenbahnen (in Fl.)
Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen (in Fl) . . . . . . .
Kirchheimer Eisenbahn
) Die Betriebslänge betrug bis 31. März 1873 825 Kilometer und ö 1. April 1873 840 Kilometer, also durchschnittlich 831 ) Die Betriebslänge ist in Meilen angegeben. r behaltlich definitiver Feststellung. Die Nachweisung ist nicht ein⸗
Kilometer.
a) Alte Strecke (nicht garantirte Linie)
8319 169 237,2 43, 6,30 8, 45 42,6:
867 169 261, 43, as 6, 30 8,45 42,61
9d 466 253, dz6 Ih hd 167 gd jo 5437 154 187 1856567) zõ l 5hs
958, 818
22,941 16 592 26, 6953 17 755 66H56 S053]
gegangen. ments.
) Vor⸗
268 396
688, 223 26h Hit gh. 7 9g 735 92 53 155153 8. Gz5 h 346, 260
Betrlebe. Ergebnisse pro April Se g, 25 ,
95 zb 759 Jõ8
) Seit April d. J. im Betrieb. c) Außerdem wurden
154,660 Ctr. Regiesendungen befördert. ) Inkl. 19 Monats⸗Abonnements. nkl. Transports pro Mai er. von 1,698,805 Ctr. mit einer Einnahme
219,518 . 457, 967 25,00 93,340 125, 363 186,457 S2, 180 198,241 6,446 27, 836 ho, 097 5 .
l. . gh r. 57s l/ 87 29 228, Sg5 510,831 190 583 301,372 27, 295 32,777 11,266 439 135,237 81,064 25,279 21,567 154, 127 387,724 45,559 98, 75
z. 177222 3522, 636
33.36 52 235
Jop 434 28521, 355 3 hb 9s 6h lb 15. 179 68 643 347616 5. II, zl
1874 16G rs, al 10
364 439 d 238 357 159 33 hl 6, 16M 6 / 3 450 048
6 6hb7 578 2 652, ꝑ82n 3 11s! 33 45 17 566 694. 59 311.76 4528, 16
10 20 235323 1685 15.435 731.116 ö, 356
4908 1,584 5. 149 2450 447 041 46145
23, 344 8313 27 189 15 855
411,964 S5 419 335, 925 rh Sd 6 523, gz 3, 5 , 156
) Inkl. 34 Monats⸗Abonne⸗ ) Inkl. eines Kohlen⸗
36
318,247 86,3161
Thir. 33,1579 35313 505 15,336 566, 86 16,685 1,6518, 305 ö. Is586 / 42
z94 20
87,767 113,561 58, 021
Ir, 435] — 124,146 — 3111726
0 174
101, 7491 4 117,000 4 533, 585 1073 — 1,978
Fl. 3 Fl. FJ. 2439. 407 8,596 10,733,419 230,520
739, 727 9, Sᷣp?ꝰ — — 494,760 71,836 2,378,020 218,821 60, 027 190 288,978 23,696 11765 1,069 öh. 295 2853 207,521 979 Sb8, 32 5.695 45,545 3,931 195,043 13,904 541,851 2,507,435 28, 174 144,534 618,580 18,271
April
1,134,563 4,382,799 601,570 10,343
15,15 72 034 390 16. 145 21657 15586 7 505 6. 66) 173576 6. 133 41 3365 1,173. 15] 4 425.357 155,375 1203759 435M G3) 11h. rh
60, 352 17,201
1903 2 285
.
.
Ir r Herr
K
für denselben von 143,579 Fl.; gegen Mai 1873 ein Mehr-⸗Tranzpott von 397 Ctr. mit einer Minder⸗Einnahme von 2.211 Fl.
Thier⸗Transporte. materialien ⸗ Transporte aus dem Jahre 1873.
1) Exkl. i) Inkl. 7672 Thlr. für Betriebs⸗ und Bau⸗
23 —
Inseraten⸗Expedition des Neutschen Reichs ⸗ Anzeigers
und Königlich Ereußischen Staats -⸗Anzeigerz:
Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
1. Steckbriefe und uüntersuchungs⸗Sachen.
7. Konkurse, Subhaftationen, Aufgebote, ladungen u. dergl.
3. Verkänfe, Berpachtungen, Submisstonen 0.
4. Verloosung, AÄmortisation, Zinszahlunz u. s. w.
Vor⸗
*.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
„Offene Requisition. Der Gerbergeselle Erust Bobach, aus Forst bei Dobrilugk gebürtig, zuletzt hier wohnhaft, 24 Jahr alt, gegen welchen wegen Uehertretung des Vereinsgesetzes vom 11. März 1850 die Voruntersuchung geführt wird, hat sich von hier entfernt. Alle Behörden werden ersucht, uns von dem zeitigen Aufenthaltsort des Bobach Kenntniß zu geben. Kirchhain N. Lausitz, den 19. Juni 1874.
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
loss! Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Anelam, Erste Abthei⸗ lung, den 26. Juni 1874, Mittags 12 ö. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustaw Oppenheim zu Anclam ist der kaufmännische Konkurs im n ,,, Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 24. Juni 1874 festgesetzt worden. ö Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der
Kaufmann Otto Blume zu Anelam bestellt. .
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf—
gefordert, in dem
auf den 13. Juli 1874, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. L., vor dem Kommissar, Kreisgerichts-Rath Ludewig an— beraumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Bestellung des ö Ver⸗ walters, sowie darüber abzugeben, ob ein Verwal- tungsrath zu bestellen und welche Personen in den⸗ selben zu berufen seien.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 17. Juli 1874 . dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwai—⸗ gen Rechte, ebendahin zur Konkursinasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre en gern, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 7. August 1874 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, am 2. September 1874, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gexichtslokal, Terminszinimer Nr. J. vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Ludewig, zu erscheinen. 1
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu Den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be⸗ kanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Schön ⸗ feld, Justizräthe Billerbeck, Brasche und Nobiling hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
lzss!! Konkurs⸗Eröffnung.
von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablifsemeuts, Fabriken u. Großhandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. J. Literarische Anzeigen.
Inserate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expeditisn von
udolf Mosse in Berlin, Leipzig, Hamburg, Frank- furt a. M., Nürnberg, Straßburg, Zürich und Ktuttgart.
reslan, Halle, Rrag, Mien, München, et.
8. Familien- Nachrichten. . E. 9. Central-Handels⸗Register. — Erscheint in sepa rater Beilage.
Dannapfel — Firma M. Dannapfel — zu Bischofsburg ist am 26. Juni 1874, Vormittags 12 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den
20. Juni 1874 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der k Guenter zu Bischofsburg wohnhaft, estellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf den 19. Juli 1874, Vormittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem Kommissar Herrn Kreigrichter Lieber an beraumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalter, sowie über Bestellung eines einstweiligen Verwal⸗ tungsraths abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben z verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 29. Juli 1874 k dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu—⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners 46 von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ tücken nur Anzeige zu machen. . Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 7. August 1874 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der e, . inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie ö Befinden zur Bestellung des definitiven erwaltungspersonals am 21. August 1874, Vormittags 10 uhr, in unserem Gerichtalokal, Terminszlmmer Nr. 3, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten— falls mit der Verhandlung über den Akkord verfah— ren werden. : Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts- bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For derung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjeni⸗ gen, welchen es hier an Bekanntschaft cht, werden die Rechtsanwalte Rieve und Stöckel zu Roessel zu Sachwaltern vorgeschlagen. , . den 26. Juni 1874. önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung.
Konkurs⸗Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Glatz, Abtheilung L,
den 19. Juni 1874.
Ueber das Privatvermögen des Handelsgesellschaf⸗ ters. Kaufmanns Siegismund Brieger zu Lewin, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
; auf den 1. Mai 1874 feftgesetzt worden.
J. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Leonhardt in Lewin bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf gefordert, in dem
2551]
vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts-⸗ Rath Felscher im Termins⸗Zimmer Nr. 15 des Gerichts gebäudes J
anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor—⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben. ;
Il. Allen, welche von dem Gemeinschuldner ewas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben u verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Kesñ der Gegenstände .
bis zum 16. Juli 1874 eins eff lig . dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen sechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. .
III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 16. Juli 1874 einschließlich, bei üns schriftlich oder zu Protokoll an⸗ zumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmt—⸗ lichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie 5 Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals
auf den 5. September 1874, ,
9 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreis⸗
erichts⸗Rath Felscher im Termins⸗Zimmer her 15 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. ; ⸗ . .
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. H .
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts—⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Obert, Baetke, Hasak, Wittig, Krauthofer hierselbst zu Sachwal⸗ tern vorgeschlagen.
li7as] Oeffentliche Vorladung.
Der R i . E. Breitung Admiralstraße Nr. A hierselbst hat gegen den ehemaligen Leichen⸗ fuhrherrn Land owski, zuletzt Luckauerstraße Nr. 14 hierselbst wohnhaft, wegen 10 Thlr. Gebühren für thierärztliche Leistungen geklagt und in Höhe dieser Summe einen Arrestantrag gestellt.
Die Klage ist eingeleitet, und der Arrest an—
gelegt, und da der jetzige Aufenthalt des Verklagten unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der Sache auf den 1. September 1874, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Bagatell⸗Kommission im Stadt⸗ gerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59 ohne Nr. 10M, anstehenden Termin pünktlich zu erf einen, die Klage u, beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu , und Urkunden um Original einzureichen, in⸗ dem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.
Erscheint der Bellagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten That⸗ sachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in
und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden. Berlin, den 27. April 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Cipilsachen. Kommission V. für Bagatellsachen.
zsés3! Suhhastations⸗Patent.
Das der Wittwe Ahs, Wilhelmine, geborenen Gilow, zu Berlin Oranienstraße Nr. 136, gehörige, in Deutsch Rixdorf belegene, im Grundbuch von Deutsch Rixdorf Band 12. Bl. Nr. 331 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 7. Ottober 1874, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Sub hastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags ; den 10. Oktober 1874, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. 3 Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselhen unterliegenden Gesammt— Flächenmaß von 4, Aren, mit einem Reinertrag von 15 Sgr, veranlagt. Auszug aus der Steuer— rolle und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Ab⸗— schätzungen, andere das Grundstück betreffende Nach= weisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Buregu V. einzusehen. ; Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Yypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden . dert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion späte⸗ stens im Versteigerungstermin anzumelden. Berlin, den 15. Juni 1874. Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.
266! Suhbhastations⸗Patent.
Die dem Kaufmann Carl. Klotzsch zu Rirdorf Jägerstraße Nr. 3 gehörigen, in ö gig dorf belegenen, im Grundbuch von Böhmi Rirdorf Band 1V. Bl. Nr. 156, 157, 158 und 159 verzeich⸗ neten Grundstücke nebst Zubehr sollen
den 8. Sttober 1874, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 12 im Wege der nothwendigen Subhaftation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und dem⸗ nächst das Urtheil über die Ertheilnng des Zuschlags
den 10. Oktober 1874, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden.
Die zu versteigernden Grundstücke sind zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von beziehungsweise 3, 8s, 3, ss, 3,8 und 3,63 Aren mit einem Reinertrag von beziehun zweise Oag, Os Oaa und Ouo Thlr, veranlagt. Auszüge aus den Steuerrollen und Hypothekenscheine, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück he⸗ treffende Nachweisungen und besondere Kaufbedin⸗ gungen sind in unserm Bureau J. einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene
fordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden. Berlin, den 15. Juni 1574. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
löl Nothwendiger Verkauf.
Dag in dem Pleschener Kreise belegene, im Hypo—⸗ thekenbuche der der. hiesigen Gerichts Vol. III.
contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet,
Ueber das Vermögen des Kanfmanns Michael
auf den 4. Juli 1874, Vormittags 10 Uhr,
und der angelegte Arrest für justifizirt erachtet,
Pag. 263 sequ. eingetragene, dem Kau fmann Adolph Karmingki gehörige adelige
Realrechte , zu machen haben, werden aufge⸗
Rittergut Wegrzynom
dessen Besitztitel au berichtigt steht, und von 220 Hektaren
f den Namen des Sub astaten welches mit einem Se lber 63 Aren 50 Ou Metern der
Grundsteuer unterliegt und mit einem . reinertrage von 659 Thlr. 11 dez. und n ,
steuer mit einem Nu ungswerthe von 134 Thlr.
veranlagt ist, soll im
astation am
XT. Oßftober 18 im Lokale des werden.
(1799
eborene Kringel,
ege der nothwendigen Sub— A, Rachmittags 3 Uhr,
unterzeichneten Gerichts versteigert
Vleschen, den 2v. Mai 1874. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations· Richter.
t Edictal Citation Die verehelichte r,,
Emilie Dreher,
; ö vertreten durch ih igenthümer Wilhelm Kringel, 9 .
gegen ihren Ehe⸗
mann, den Handelsmann Wilhelm Dreher, weil
er sich im Februar
seinen Aufenthalt
ger Verlassung auf Zur
Termin auf
den 7. September
1872 von ihr entfernt und sie
nicht erfahren hat, wegen böswillis Scheidung geklagt. Beantwortung der Klage haben wir einen
d. Jr Vermittags 10 uhr,
hier anberaumt, wozu der Verklagte mit der Rar“
nung vorgeladen wird, bens angenommen werden wird,
Thatsachen zu, welch grundes angegeben sind frei, anstatt zu ö.
von einem Rechtsanw Meseritz, den 16.
2659 Auf Klage der Eh
aus Wisselsroth, Kreis Fulda, z3.
lägerin, Aufenthalte abwesende Ehescheidnng wird
halte abwesende Beklagte antwortung der gegen ihn Verlassung gestützten Klage, offen liegt, auf Donnerstag, den 17. September 1874, Vormittags 19 Uhr, an das unterzeichnete Gericht (Zimmer
mit vorgeladen, unter
theile des Eingeständnisses und Verlusts der Ein⸗
reden mit Verweisung §§. 7, 9, 10, 193, 15, ordnung vom 24. Juni daß alle weiteren in
gungen statt der Insinuation an ihn lediglich durch
Anschlag an die Ger macht werden. Wiesbaden, Königliches
. cheinen, eine Klageheantwortung einzureichen, welche
ritz. April 167. 3 önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung. =
gegen ihren genannten mit unbekanntem
den 23. Juni 1874. Kreis gericht. Erste Abtheilung.
daß im Falle seines Ausblei⸗ er gestehe diesenigen e zum Beweise des Scheidungs⸗ Es steht dem Verklagken jedoch vor oder in dem Termine hen, Peiche be alte unterzeichnet sein muß.
efrau des Florian Klüber in Wiesbaden,
n Ehemann, Beklagten, wegen der mit unbekanntem Aufent⸗ Florian Klüber zur Be— erhobenen, auf ö velche ihm zur Einsicht
Nr. 24) hier⸗ Ankündigung der e,, .
auf, die Bestimmungen der 14, 17 und 98 der Prozeß 1867 und mit der Eröffnung, 3 der Sache ergehenden Verfuͤ⸗
ichtstafel werden bekannt ge⸗
Verkäufe,
Subm (1654
„Das dem Erfurter Kirchen. rige und im Kreise Erfurt
Chaussee belegene
. Stiftsgut Kühnhaunsen, ; . ,. e g. Ehn if ut und 1 Meile er ation ispersle ben Kiliani ae Nordhäuser Eisenbahn k giliani der Erfur⸗
Areal von 88 Hektaren
worunter 85 Hektare 14
1 Hektar 47 Oz Are. 90
Zur Uebernahme der
les Vermögen von 14, 066 ; den 9. mittags 11 Uhr, in unserm Sessionszimmer hier⸗
Zu dem auf
selbst anberaumten Bietungstermine laden wir Pacht⸗
bewerber mit dem Bem
zum Pachtvertrage und die Lizitati ibn ig lichen Nenkamte n dere ent ion er gels auf den
hierselbst, Klostergang Rr. , nd
wärtigen Pachtinhaberin,
schlächter Böttcher, eingesehen werden sic li 34 93. verwittwete ichtigung des Stiftsgutes Küh ĩ Meldung bei ihr igen me Erfurt, den 19. April 1874 Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
Bekanntmachung. Die Gras un Spandauer 84 f hi ö. .
e * Schtffahrts⸗Kanals, einschließlich ei in der Möckernitz belegenen . gh i einer
Böschungen
ö 102 Ar. ( 4 ie Nutzung der Fischerei Jahre 1875 bis . 18
d. Is. 3 12 Uhr, 6
der Schleuse beim tet werden. legenden Bedingungen w gemacht, könn en aber
nannten Bureau in den
sehen werden. Berlin, den 36. Juni 1874.
Der Bau⸗-Inspekt
1500 Kilo
Juni 187
Are. 661 Qudrt. M.
ĩ Qudrt. M.
J . um,
ohannis is Johannis 1893 ist bi =
K i ,,. vi er und di =
1090 Thaler festgefsetzt. kJ
Morgen) Iechfn S halt sowie
; zensee, fed Die der .
auch schon vorher in dem ge⸗
Verpachtungen issionen ꝛc. .
und Schulfonds gehö⸗ an der Erfurt⸗Gebeseer
mit ein ⸗ so ; em Gesammt
Are. 333 , . Acker, . iesen, 1 Hektar ge Gärten und rd Are. soll auf die 18 Jahre von
Pachtung ist ein disponib— Thalern erforderlich. September d. J., Vor⸗
na
erken ein, daß der Entwurf
Kirchen. und, Schulfonds
reifen, großen und kleinen unbrauchb ö unbrauchbaren Gewehrläufen, chbaren Beschlägen, fentheilen,
loco Artillerie Depot resp. Lagerplatz, is⸗ sionswege verkauft , k zum 24. Angust er,
[abi
mit entsprechender Aufschrift sind
der Maurer⸗ und Steinhauerarbeiten, Bahnkörpers auf folgenden Eisenbahnlinien:
bis spätestens zu dem auf
welche für uns noch keine
T2666
sch b
. 5
iede . Eisenbahn.
Die zur Vergrößerung der Wärterbude 362 als Rückmeldestason erforderlichen Erd, Maurer-, Zim⸗ mer Klempner Schloffer, Glafer⸗ und Anstreicher⸗ , , ie. 7 der öffenilichen Submission
andw i i d, erksmeister in Entreprise verge⸗ er Kostenanschlag, Zeichnung und Bedingu sind im Bureau der 3. Betriebs. Jn eff n mf 363 Bahnhofegehãude zu Breslau während der Dienst⸗ . . . und werden Unter⸗ g5lustige eingeladen, ihre d ĩ entsprechende Offerten zu den . . . 9. Juli 1874, Vormittags 10 Uhr, im vorbenannten Bureau anberaumten Suh missions⸗ Termine versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift: Su kmisstons. Offerte über Vergrö erung der Wärterbnde 362 als ner fem r. an den Unterzeichnelen einzureichen. Breslau, den 2X. Jun! 1874. Der Königliche Ban⸗Rath.
ri eß.
2667 Submission.
Es sell das in den Artillerie⸗Depots zu Cosel, Breslau, Glatz, . und Schweidnitz lagernde alte orf en. bestehend in Geschützroͤhren, zerleg⸗ ten Laffeten, , Kanonenkugeln, un— brauchharer Eifen Munition und sonstigen Sachen, Kartätschkugeln und in unbrauchbaren Buchsen, Schmiedeeĩisen in unbrauchbaren Achsen und Rade'
Königliche N ö j
! unbrauchbaren Waf⸗ Kartätschkugeln und in e eren,
Bureau des unterzei . Hi rgfichneten Bureau eingesehen od in Abschrift 6 Juni 1874.
2610 Die Lieferung dinte — circa 300 Liter = soll
ö gegen Zahlung ausgefertigt werden. Königliches Artiller
Bekanntmachung.
tur bezogen werden.
„Gebot auf Depeschendinte“
Juli er. an die unterzeichnete Direktion franco einzusenden. .
der Dinte und bleiben die Submitt 6 Wochen an ihre Offerten gebunden.
2624
friedigungszaun, und Riegeln 6, sowie zinktem Drathgeflecht, werden. Lieferu . i „Submisston auf Herstellung Einfrie digun 9 i ,. zungszannes
beschafft und
.
Die Bedingungen Zeichnung, ̃ Erstattung werden,
welche auf portofreie der Kopialien abschriftlich
Hierzu ist ein Termin Vormittags 10 Uhr, im
meister von Müller zur Einsscht aus. Kiel, den 24. Juni 16 fich .
Die Lieferung von:
. . 33 . 26/15 900 Qu- Mtr. 8 um Bau der Südermole, soll im
desgl. desgl. desgl. desgl.
Uhr, abzugeben, zu welcher Zeit die eingegangenen
werden sollen.
Pillau, den 24. Juni 1874.
Betanntmachung. . Kubmtr. 3 Cm. starkes kiefernes Kantholz
a, 13,5 M. lang, nicht unter 19 M. lang,
a, 3,5 M. lang, a, 13,5 M. lang,
starke fichtene Bohlen in Längen nicht unter 80 M Submissiongwhege an Ren Mindesffed agen w an den Unterzeichneten bis ,, 3. J
Offerten
Der Hafen⸗Bauinspektor. Natus.
Die Ausführung der Erd,
12 Sgr. 2 Pf.; b. Redingen⸗Remilly von Kil. 36, u 159.661 Thlr. 18 Sgr. 7 Pf.,
teinstraße 109, an den Wochentagen von 9 trennt zu halten und versiegelt mit der Aufschrift: „Sunbmission anf
chweisen.
Straßburg, den 23. Juni 1874.
la. 116 Neichs⸗Gisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Planirungs⸗ und Löschun Sarbeiten der sowie die Lieferung von?
Die Offerten
Anspruch.
Kaiserliche General⸗ Direktion der Eisenbahnen in El saß: Lothringen. Es vr. M.)
fügung eines halben Titers Probedinte
dalle a. /S. den 23. Jun 1874 3 Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion. k
. rr ,, 9 Suhmissions⸗Anzeige Für die Kaiserliche Werft zu Kiel soll ein Ein— bestehend aus hölzernen Pfählen aus ca. 460 N Meter ver⸗ aufgestellt
e Artillerie · Depots an⸗ edingungen können im diess
der Ko
des jährlichen Bedarfs an Depeschen⸗
event. auf den Zeit⸗ raum von mehreren Jahren vergeben werden. ö
Die Lieferungsbedingurgen können bei d istra⸗ ir, der Unterzeichneten eingesehen und ka 3 dieser Bedingungen gegen Erstattung d
3 sind gehörig versiegelt und mit der Auf⸗ ri unter Bei⸗ bis zum Telegraphen⸗
Der Zuschlag erfolgt erft nach geschehener Prüfung E. daher
1
enten
3
gs Offerten sind versiegelt und mit der
eines
Juli er., Mittags 12 uhr, im Bureau der unterzeichn. fen 5
Kostenanschlags - Extrakt und Anträge und gegen — abs⸗ mitgetheilt liegen, in dem Spezialbureau des Bau⸗
Kaiser liche dafenbau⸗Kommisston.
1574, Vormittags in Gegenwart der Subm sitenten n.
Die Submissionskbedingungen liegen in meinem Bureau zur Einsicht aus.
Wegebefestigungen, ettungsmaterial zur Sire nnen,
a. Wauterburg, Etraffburg von Kil. 17,0 bis 28 9, Loos III, veranschlagt zu 42596 The
A4 bis 46, 4 S1, 3, Loss V., veranschlagt
llen in zffentlicht Submission verdungen werden. Kostenan lã d di
183 Qurdt. Meter, Erferdern Abdrücke abgegeben werden, sind mit den ve len . . . his 1 Uhr einzusehen. sind für jede Strecke
Erdarbeiten für Lauter burg · Ztraßburg (oder Redingen · Remillij)
den 15. Juli 83. Is. Vormittags 11 Uhr im bezeichneten Bureau anberaumten Termine, in welchem die Eröffnung ' d i in ei ö er bis ̃ fferten in Gegenwart etwa erschienener Submittenten erfolgen , , . gehende oder nicht bedingungsgemäße Offerten haben auf Berücksichtigung keinen Bauarbeiten ausgeführt haben, wollen bor dem Ter
Später ein⸗ nnspru Unternehmer, mine ihre Qualifikation
eitigen
nn Abschrift er Kopialien
nd bei der gegen— er verwittweten Frau Hof⸗ können.
Frau Böttcher, die Be—⸗
ung auf den es Berlin⸗
iese von
im Kanal, sollen für die [83 Montag, den 6. Zuli im Baubureau an getrennt, verpach⸗ zum Grunde zu Termin bekannt
und erden im Vormittagsstunden einge⸗
or. v. Ludwiger. beza
die
9 stande,
o aufg as kasse
Kilo Zwillich⸗ tes Gummi, s Kilo, 329
tionen des Bü Nummern gezogen worden“
euge und ee an, rkauft werden.
— — — * . 8 8 3
tung unserer Dauptlkasse,
Bei der heuti ö
Verloosung,
M. 11165
Eisenba
Die am 1. Juli cr.
ällig werdend ĩ a. unserer 4 ing irn
d. unserer 43 * Coupons Nr. J,
erden von dem gedachten Tage ab in den Vormittagsstunden von 9— 12 Uhr dur Nr. 16, und bei unseren Filiial-
in der Zeit vom 1. bis 15. Juli er. Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft,
Fürstenwallst Dannover, sowie ; .
in Berlin bei der Herrn S. Bleichröd
J. S. Cohn,
„S. C. Plant,
er,
Frankfurt a. M. bei den Herrer
hlt. Den zu xrealistrenden Coupons ist 166 1. 6. 36 . he e fthen! on den pr. 1. April er. gekündigten 5⸗ weshalb wir deren Inhaber 6 ö .
zu reaglisiren. Magdeburg, den 19. Juni 1874.
gen ses sind die folgenden
lLättr. B. Rr. Jz5. 40. 160 172. 186. 1 191. 206 uber se jo Thir ö
em nebst
Diese Obligationen werden den Inhabern mit dem
erken gekündigt, daß die Rückzahlung der Valut den Zinsen bis ultimo . d. 86 3
ö am 2.
en Tagen durch die Kreis⸗-Kon al⸗Ke i
w ch ommunal⸗Kasse hierselbfst Bütow, den 10. Juni 1874.
Prxioritäts⸗Obligationen Coupons Nr. 10
b. unserer 41 3 Prioritãts - Obligationen vom 1. Mai 1865 C 9 6. unserer 4 Hrioritãts · Obligationen vom 1. September . agdeburg⸗Wittenbergeschen Prioritäts=
1873, Coupons Rr. 2,
„der Allgemeinen 2 Creditanstalt, 1M. A. v. Rothschild Söhne,
eine die Unterschrift des Präsentanten tragender N
daß die Verzinsung mit obigem
Rückgabe der Januar 1875 und den
Ramens des Kreisaus chusses. Der Landrathsamtz . erweser. Dr. Scheunemann.
Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Magdeburg⸗Hal berstädter hn⸗Gesell schaft.
. * en
Obligationen vom 31. März 1850,
ch die Effekten⸗Verwal⸗ Dauptkassen in Berlin
achweis über
n , sind noch Viele machen, ehört hat, und es daher im Interesse der Besitzer liegt, Hhje
im Rück⸗ Termine
baldmöglichst bei unferer hiesigen Haupt⸗
Schuldverschreibungen und der
folg en⸗ 12660
2sse
— und
Thalern nachstehe
n
hörigen der Altm
pons wir Auswã gationen
den
Qbligatio nämlich: werden d
sentiren.
geloosten gen wird,
Kasse Die jeni kierhauses
wollen, m 1. Februa
Die
2436 28. März
23.1060 T
L Januar Laufe des eines vollz
ermerk senden.
welchen die
coupons we
Demmin
2661
Bei der
stattgehabten Ausloosung der *. Regulirung der oberen
ausen bis
lung p. 753 — ausgefertigten,
1 a. Litt. . r. 25
2) zu 4 Pr d. M * ent verzius lich
ausgeloost worden. Diese Schuldverschreibungen ö . und Talons 1345 ab behufs Auszahlung d italie
fälligen Zinsen an ö. .
mit diesem Zeitpunkte Obligationen gänzlich aufhört.
und die Uebermittelung der Valuta di Valuta. dur
ö Gefahr und Kosten des Gläubigers
Die Inhaber folgender bereits früher
pro 2. Januar 1874: Litt. G 350
Kasse zur
Gleichzeitig wird darauf hingewi 2 Zanngr lörd' ab dür geg; d ekhieen, coupons -Serie an die Inhaber
Talons der Obligationen Ii einzureichen sind.
die portofreie gesichert wird. Seehausen i. d. Altmark,
Auf Grund der
obligationen, welche zufol vilegii vom 14. Mai 16 ee
anno verzinst worden ab . noch
emgemäß fordern wir die Inhaber dicker S = urkunden hiermit nenn, , mn, sowohl die Obligationen hörigen Talons und die
i Abstempelung mit dem
Bekanntmachung.
Von den auf Grund d ivilegi 2 hann i, er Allerhschsten Privilegien
- — Gesetz⸗Sammlun . vom 2. November . — en gane
auf den Inhaber lau—
tenden Obligationen des . ,, ,
n sp. und 50, 000 Thalern sind in dic : nde Schuldverschreibungen, J u 5 in, e, mali z über hlr. . 500 Thlr. B. ir 26 bis incl. ihn . 1 . ö Nr. 95 bis incl. 99, 360 bis incl. 364 und 390 über 50 Thlr. . ( II. Emisston5:
fr. 33 über 506 Thi B. Nr. 13. 146, 163 . 500 Thlr.,
und 225 über 1060 2 zusammen — 75357 Thlr.,
r
sind mit den dazu ge⸗ vom 2. Januar
ö Deichkasse in Seehausen in, ark zurückzugeben, l wir . daß die Verzinsung der genannten
Für fehlende Cou⸗ d der Betrag vom Kapital gehn .
rts wohnhaften Inhabern ausgelo? te i⸗ wird gestattet, diefelben . die zu
ausgelooster bisher noch nicht realisirt sind,
Nr.
bis incl. 354 à 50 Thlr. 250 Th aran erinnert, diese Sbligationen ö Zahlung deren Nominal werthes zu prä⸗
nen, welche
daß vom . , ,. Zins⸗ ie er noch nicht aus— Schuldver schre hungen 6 Cal hnlich erfol⸗ daß daher alle der J. Serie beigedruckten Emission bei unserer
gen, welche sich der Vermittelung des Ban— Dingel C Co. in Magdeburg bedienen üssen die bezüglichen Talons spaͤtestens bis r 1875 dort überreicht haben, bis wohin
Uebersendung nach Magdeburg zu⸗
den 25. ĩ Gigi en ö e bees unt J Sau⸗Kommission für Re
des Alands. ö von Jagow. Buch. Huth.
Bekanntmachung.
Allerhöchsten Genehmigun von d. J. werden wir die Dem nm n cn It nn Allerhschsten Pri⸗ zum Gesammtbetrage von hlr. ausgegeben und bisher mit 53 pro
sind, vom 1. Jannar 1875 mit 45 pro anno verzinsen. ö
auf, an unsere Stadt-⸗Hauptkaffe ö auch die zuge⸗ ͤ auf die Verzins
1875 ab lautenden . . Monats Juli dieses Jahres mittelst ogenen Verzeichnisses der Nummern 20. Zins ermäßigungs⸗
und zur demnächstigen Remission einzu⸗
Alle Demminer Stadt⸗Obligationen, wel Grund des Allerhöchsten Privilegii vom beg ef 1866 ausgegeben sind, und welche die Inhaber uns ö 1. i, . nicht zur Konver⸗ 3. insfußes von 5 auf 45 . den eingesandt haben, ö förmlich aufgekündigt,
. . dahin ekün „daß der Betrag, über Obligationen lauten, gegen irn abs der
letzteren nebst Talons und vom '? Januar 's; ö . Zinscoupons am J und den folgenden Geschäftstagen im Tokal unf Stadt. Haupikasse auge ablt wird ncht denn fer
2. Januar 1875
Fehlende Zins⸗
rden von der Valuta in Abzug gebracht.
Eine Verzinsung der hiernach gekündigten Sbli. gationen findet Eine wol ffn h . 1875 ab nicht weiter statt.
vom 1. Jannar den 9. Juni 1874
Der Magistrat.
Bekanntmachung.
in der Vorstandssitzung am 25. d. M. von dem Verbande
Unstrut von Mühl Merxleben im Jahre 1855 .
den, guf, Grund des Allerhöchsten Privilegiums v uuf. Gr J om 14. Juni 1865 ausgegebenen, mit 4 . ver⸗
zinslichen Obligationen
der II. Emission zu 65, 560
Thaler sind folgende Rummern;
Litt. B. Nr. 25. 27. 71 und 143 à 100 Thaler
gezogen worden.
Diese Obligationen werden den Besitzern mit der
Aufforderung gekündigt, den darin verschriebenen Ka⸗ pitalbetrag vom 1. Januar 1875 ab bei der
Verbands kasse
zu Großengottern gegen Rückgabe
der Schuldverschreibungen' mit den dazu gehörigen,
dem 1.
betrag der et fernden
Die gekün dreißig Jahr erhoben wer bandes.
Mühlhan
Der a
., Talons baar in Empfang zu nehmen.
r Zingcoupons a , zurückbehalten.
Janugr 18735 fälligen Zinscoupons und Der Geld⸗ wa fehlenden, unentgeltlich mit gban wird von dem zu zahlenden
digten Kapitalbeträge, welche innerhalb en nach dem , nicht den, verjähren zu Gunsten des Ver⸗
2 i. Thür., den 26. Juni 1874. che Kommissarius fÜr die Regu⸗ rung der oberen Unstrut.
Hr. Schweineberg.