1874 / 151 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jun 1874 18:00:01 GMT) scan diff

ie Kreiswundarztstelle für den Kreis Oster⸗ 34 * noch zu 2 Aerzte, welche das hysikatsexamen bestanden haben oder sich verpflich⸗ ten, dasselbe binnen 2 Jahren zu absolviren, werden aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse

iswundarzt sich am Sitze des Kreisphvsikus nieder⸗ . 2 eventuell können 36 auch Bewerber, welche an einem andern Orte des Kreises wohnen, Berüͤcksichtigung finden.

Stade, den 25. Juni 1874.

2693)

Rheinisch⸗Thüringischer Eisenbahn⸗Verband.

innerhalb 4 Wochen bei uns zu melden. Daß der! Köuiglich preusische Landdrostei. ter.

. ; a . 2 . M * . . Mit dem 1. Juli 1874 tritt für den Verbands⸗Güter⸗Verkehr ein neuer Tarif in Kraft E e n t —ů2 a1 1.

. ,,, Stationen der Bergisch⸗Märkischen und Westfälischen Bahn einer

seits und Stationen der Thüringischen und Werra⸗Bahn, der Leipzig -Dresdner und Cottbus · Großenhainer ö. Bahn, sowie der Sächsischen Staatsbahnen andererseits; *

IM. 34

Handels ⸗Register Beilage zu Rr. 151 des Deutschen Neichs und Nr. 111.

Berlin, Dienstag, den 30. Juni 1874.

für das Deutsche Reich. Königlich Preußischen Staats⸗lnzeigers

Aas Central

* 5 2) zwischen Stationen der Westfälischen Bahn einerseits und Stationen der Bergisch⸗Märkischen

Brief an alle Milit ar. . 168 Deutschen Reiches!“

. ö. j ; d * e Der ergebenst . beehrt sich Ihnen hierdurch mitzutheilen, daß die &. Bran ger fg:

Vas Central handels. Rrgister erscheint in der Regel täglich. Aus Abonnement hetrãgt 15 r sür das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 2 Sgr.

Insertionspreis für den sanm einer Aruckzeile 3 gr.

furt⸗ z Ba d eits. * 2. a nn,, Frachtsätze erhöhen sich jedoch vom 1. August d. J. um

s d. Mts allgemein eintretenden Zuschlag von 20 Prozent. e ee ,,,, 2. . Sen nn eingesehen werden kann, resp. ö 96 3. n mi , ö 4 . vin 2 ö K 2 4. . Das mit dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und „Köni ; irmingham eine Schreibfeder construirt hat, welche den Namen De sämmtlichen zu n erschienenen Nachträgen und Spezialtarifen aufg . verbundene, seit dem J. Januar d. J. als besonder Stahlschreibfedern Fabrik zu Birming die deutsche Militär- und Beamtenwelt bestimmt ist. Diese n. Elberfeld, den 27. Juni 1874. ö de Verwaltung des Rheinisch Thüringischen! d .. * if het n nr gf ifg e e 6 aller Orten schnell ein und 6 auf if n . Königliche Eisenbahn⸗Direkston als El iber m , g. . fanntmachu g un fes g. . le i üglichem Material, äußerst sorgfältig gearbeitet, von be ; . el e,, upfohlen werden. Sie ist von vorzüglichem M te Hand gleich geeignet. Die Deufsche Armee⸗Feder ke, ,. Flasticität und hierdurch für ne, . ö. . feines Papier und ist äußerst dauerhaft 2. Vom 1. Juli cr. ab treten in Folge Cinführung des neuen Betriebs-Regle= 52 ö. ,, des pri rere re , g e, ö. n ,,,, ö ,,, 6 8 ments fr die Cfsenbahnen Deutschlands als Nachtrag zu unserem Lokaltarif nach— *. 6. . a sie durch ei erfundenen scher E; de , , . 9 * -. ö ö r cf . stehende rn, ,,. 9. eftzerths und der Lieferfrist werden überall die im und Waldeck (let per Groß für Behörden resp. Beamten 20 Sgr. H ö ,

chach ö cherung eutschlands = S8. 29, 31, 38, 39, 44. 45, des Herzogthu S' Löemcnhaln, Veriin. W. izl. Friedrichstnße 17. ,, , .

Agentur und Lager der C. Brandauer'schen Stahlschreibfedern-Fabrik in Birmingham.

Prenßische Renten⸗Versicherungs⸗AUnstalt.

i ; s s der Bücher der Preußischen ie i tatuten vergeschriebene Revision des Abschlusses chez her : gerte Be l ö lf fin . 8** 1873 und der nach demselben vorhandenen Geld- und Docu

ĩ Mts. stattgefunden. 34 ; . . ,, 1. . inn und drtißigste Rechenschaftsbericht liegt bei der Direction, sowie bei den Haupt und rr r rn, zur e,, offen.

. br itgtaste gesellschaft aus 2108 Einlagen und zwar: 1. Die im Jahre 1873 gebildete fünf und dreißigste an g e en , , e, n f n,,

Davon sind im Laufe des Jahres ausgeschieden——— ; ö 14 ö

Preußischen Staats⸗ Anzeiger“ zu demselben erscheinende Eentral⸗Organ für die Be⸗

berg, der Großh genannten beiden thümer Sachsen— thümer Reuß ä. nn im Ce h ̃ ̃ j je ei ür Fracht ekanntmachun a. für n erführung über die Berliner und die Breslauer Verbindungsbahn je ein Tag für F . empfehlens . und Eilgut, ; . ; inn der dasigen Messen bis 3 . it von 3 Wochen vor Beginn der 9 n b. für die Station Frank surt a / O. 3 enfant ee gdf ur Gin ö. glsaß . Sor , . . genf e. der Stückzahl 5. 59 Nr. 2 des. Betriebs -Regle⸗ sind wir in d = K, , Gebühr für Abstem⸗ welche den . . 3 §. 50 Nr. 7 . c. O3 Mark pro 160 Stück. nicht zum . pelung 47 Es ist zu sagen im Tarif für Güter Vermerke bleiben . vollfrandige und 1880 unvollstaäͤndige. anstatt: nn, solche von llständigt treten hinzu 1 J . ö (alte Fassung Durch Nachtragszahlung vervollständig gchen a5 2 1 13 letztes Alinea: was ergiebt 226 4 , ig . 7 des Bundesbetriebs⸗ Reglements. ö 141 i en entsprechen ö 89 einem Einlage Kapitale von 49,988 Thlr. . . 6. . r l de e, weng, . ,, apita ö s. ö . 4 . . . . . . . 1 ö . n ,,, a Jahresgesellschaften 1839 . 25: ; eee eher e de 'r len,, neos ab I Re Rindes betriebe. Reslemente. Der Fonds zur Bestreitung Ter laufenden Renten pro 1873, 25 Zeile, li desbetriebs · Reglements. wVelché nach den revidirten Statuten erft im Jahre 1874 zur r ien ,, k 11) z . Kosten⸗Fonds enthielt nach 14 Nr. 2 1 . Abzug der in Gemäßheit der revidirten Statuten daraus ent— 27 . lebs. Reglements mu gn, . ö n Renten Ueberschũssen und . ö. 3 ö g ene ) 3 . iebs⸗ ; Din e . Cautionen der Beamten und J 5 iz 1 ö 9 Bundesbetriebs Reglements . . ? 3 ' inen, ö M1 . Bestande belãuft sich hiernach anf Tes 7 T. . 4 5 Ff. 27 sh. , B. des Bundesbetriebs ö ĩ . ö R zj 8 j P . j wovon 13385557 Thlr, 1 Sgr. 3 Pf. bhpothekarisch und in Stagispapieren belegt sin Berl en 26, Zuni 174.

schen Nu

der Herzog⸗ schäf ts bran

der Fürsten⸗ 1rg werden chtlich welcher eine r nothwendig oder

2680]

sters festgesetzt Das Central⸗ kanntmachungen über 8

(neue Fassung) . des Betriebs⸗Reglements der Eisenbahnen utschlands. 3 . §. 57 Alinea 4 des Betriebs⸗Re⸗ glements der Eisenbahnen Deutschlands. des Betriebs Reglements der Eisenbahnen tschlands. . Ferch Betriebs⸗Reglements der Eisenbahn⸗ tschlands. . fn . 64 Nr. 4 b. e. des Betriebs- des Reglements für die Eisenbahnen Deutschlands. Nr. J des Betriebs⸗Reglements für die Eisen⸗ bahnen Deutschlands. . 3h 2 des Betriebs ⸗Reglements für die Ei sen⸗ bahnen Deutschlands.

28 83

zeichen; ber Konkurse. J Auf Anregung des bleibenden Aus gesondertes Abonnement auf das C zum Preise von 15 Sgr. quartaliter bei d landes sowie im Wege des Buchhandels

Das Central⸗

0 Q

erbestande, sowie

ch über die Rechts verhältnisse der ver⸗ Zusammensuchen der Bekanntmachungen ist nach den bisher eingegangenen der ständigen De⸗

aftlichen Kommission

Leipzig und Zittau,

ges ist auch ein ab—⸗ gerichtet, und kann das Blatt eutschen Reichs und des Aus⸗ Berlin) bezogen werden.

der Regel täglich.

8 glich n.

* S* ö

* Q

369, 204 volkswirthschaftlichen Ko

des deutschen Reichstags, der Handels kammern 3

Die Handelskammer zu Nerdh au sen zum Urtheil über den Werth oder Unwerth der offe— leitet ihren Jahresbericht für 1873 wie folgt ein: rirten Anlageobjekte. Fährt die Börse wie bisher Es ist vielleicht noch, etwas früh, die Bilanz fort, den Courezettel zu purifiziren und die zum des Jahres 1873 endgültig aufzustellen, da wichtige Handel kommenden Effekten nur nach ihrem wirk— und weitreichende Ereignifse im merkantilen Leben lichen, nicht mehr nach ihrem imaginären Werthe zu erst am Jahresschlusse auftraten und heute noch tarifiren, so vollzieht sich der nothwendige Läuterungsz⸗

2

gers (Berlin 8. W. Wilhelmstraße 32) zum J . uad e i u es Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Firmenregister Nr. 7416: Zufolge Verfügung vom 279. Juni 1874 sind am die ö * el . Eckert. selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Berlin, den 29. Juni 18574 In unser Gesellschaftsregister, woselbft unter Nr. Königlsches Stadtgericht 4882 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: x

zöb. S3d

x

Gelöscht ist:

x

8 . Q Q Q cose, O, em ge.

Die vom 2. Januar 1875 ab zahlbaren Renten von einer vollständigen Einlage von 100 Thlr. für Fas Jahr 1874 betragen: Jahres 5 In schaft ; ;

18339

in glatte

385 29 6 63 6

o

*

6

8 C

.

WJ C . e. . - , e. ö, = g. =. e., =, n=, n= O, =, n= we, m. m, d, eo, O Oo, Oo , e, em, en em Oe en eo. ,

S0

JJ

S G IG G Ol IIS . O0 Q Q Q Q Cn CM Q & & . & & M QδOù—AQQσωωQœοσ

J

e b . . fe . O g=, O em , Oo o G, o O, o e, , Q o, , ö e QW en, d G G, d G G ==

x 82

10 J . l . l . - In . Verhältnisse erfolgen für das Jahr 1874 die Rentengutschreibungen auf die

. digen Einlagen. * nin e rr, den 4. Juni 1874.

Curatorium der Preußischen Renten⸗Versicherungs⸗Anstalt.

Erunmnnmemanmnm.

Bergisch⸗Märkische ö isenb ahn.

. . z 2 * 2 2 * * * bg⸗ ĩ 47 alineg 3 des mit dem 1. Jult d. J. in Gültigkeit tretenden Betrie R len . a bn, Deutschlands haben wir angeordnet, daß vom 15. Juli d. J. ab 3 ö Eil⸗ und Stückgüter, ohne . . für ,, 9 bet förderung anzunehmen haben, wenn je 25 . . . . , der im Frachtbrief angegebenen Bestimmungs⸗(Eisenbahn⸗) ,,, i ü t dazu benutzte Zettel fest ĩ i ltbarer Form erfolgen und müssen etwa daz fgeklebt . Ie un i nnn, des a, die unmittelbare Beschreibung oder ö nicht u ll Etiquetten von Holz, Leder, . 3 n, in ,, g bre le, . i i Versender Eil⸗ oder ückgut in vollem, ; ., e. Adressaten zur Beförderung aufgegeben, so ist die Bezeichnung der Colli mit der Bestimmungsstation nicht erforderlich. , Elberfeld, den 27. Juni 1874.

2692

Königliche Direkiren der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Deutsche Gemeinde⸗Zeitung,

Wochenschrift für Dentsches Gemeinde⸗ und Staatsverwaltungswesen.

selbstständi angi für di te Ver⸗ ies ĩ aus selbstständiges und unabhängiges Organ für die gesammte waltungs fr af ice ö ö und Verwaltungs⸗Interessen bereits seit dem ( ö 5 * 5 * alt: . . ö wd ö. s aftliche und wirthschaftliche Abhandlungen, Erörterungen aller ,, und Mittheilung der wichtigsten Reichsgesetzesvor⸗

lagen neh . , von Ortsgesetzen aller Städte und Gemeinden, welche jährlich je einen

andi bildet; ; ö . ; ie n,, in de-Verfajsungen, nebst den Kreis- (Bezirks-) un 2 5 . . we fler und des Auslandes, welche jährlich ebenfalls je einen selbst— ö PD und Rechts grundsätze en r n e fz d insb . der obersten Verwaltungsgerichtshöfe in Streitsachen Fi en un ö * waltung, welche gleichfalls je einen selbstständigen Band (von 10 . ; und der 5 statistische und sonstige . . K an ö 6) verschiedene kleinere Mittheilungen un rtõr 39 J schein ĩ zehörden, Verhandlungen un s , 1 ta e en gif von Einzelverhältnissen aus der Verwaltungspraxis und 2 J * 2 2 CX . ; . von sonstigem . . ,,, die allgemeinen Ergebnisse der Volks n ö . uebersichten . . Verwaltungsbehörden, der deutschen Städte, Ausgaben wichtiger w . . Hrlffe . 1 Mark halb jährlich auch von allen ö 1. . beziehenden und ö Jedermann leicht zugänglichen ‚Deutschen a . , ; tziehen 3. Anzeige⸗ und Amtsblatt für sämmtliche Verwaltungs, und Gemeindebe ae , ell allgemeine 9) . zcbern der gesammte * . st ö. . ö j ! ) ö ch . ; . s inhalt der „Deutschen Gemeinde⸗ il u ) Sah arenen r e ,,,, zu einem dauernd brauchbaren und praktischen Verwaltungs

Texikon und Rachschlagebuch für alle Verwaltungsbehörden, wie zu einem unentbehrlichen Hülfsmittel

w. indebibliotheken wird. . . n . , ee ,. zum Preise von 12 Mark halb jährlich durch alle Po st

an stalten und Buchhandlungen zu beziehen.

Abonnements⸗Einladung auf die Allgemeine Hopfenzeitung.

i inzuladen. S auben wir uns zum Abonnement ergebenst einz * ien n , , e,. Organ des deutschen Brauerbundes, y. e , , bau Vereins erscheint in en, 14. ö . ö , , ihren reichen Inha ang. ,. . 3 ö. 6 und Hopfenhandel aller Länder eingebürgert. afte, Brankèntter ö. Als das verbreitetste Fachblatt für Hopfen, Malz und Braugeschä— 7 , Maschinenfabriken ꝛc. bringt die Allgemeine Hopfenzeitung die wichtigsten statif ö en 6 . . Bier⸗Aus- und Einfuhr, Bierbesteuerung aller Län . . . über die nenuesten Erfindungen K. n ,,, tien 6 s it Best tschen Brauer rwählt, tl ö,, , , , des deutschen Hopfenvereins verkündet sie al ,,,, d Amerikas. Ueber Hopfenbaustatistik, , rr r. 1 Stand, Ernte und die Preise des Hopf ens aug allen Handels ,,,, des zrößten Hopfenmarktes Nürnberg, welche jeden Geschäfts⸗ n r ,,,, ; . fesseln, wird die Allgemeine Hopfenzeitung einge⸗ mann im Gebiete des Hopfenbaues und Hopfenhandels fesseln, ,, . i öhten Anforderungen der Zeit Rechnung tragend, wird si ; engt e nn . 3. zuverlässige Korrespondenzen unverzüglich Aufschluß . 5 ,, welche billigst berechnet werden, ist die wirksamste Verbreitung in der g. pennt n . f ü stalt enommen. d rtwährend an allen Postanstalten ange He en r nen , . des Blattes haben wir Einrichtung , . ĩ H me welche das Blatt bei uns direkt bestellen, dasselbe adressirt und frankirt, vom Drucke der Br geben, pünktlicher und schleuniger erhalten. Nürnberg, im Juni 1874.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Redaktion und Expedition der Allgem. Hopfenzeitung.

ihrer Klärung und endlichen Lösung harren; doch

läßt sich jetzt schon behaupten,

schnittsjahr hinter uns haben, in welchem es dem

Handel, genauer der Industrie und der Finanz, aller⸗

dings nicht so wohl war, wie in dem vorhergehenden

Jahre, in dem jedoch das normale Geschäft die noch

verhältnißmäßig geringste Einbuße erlitt.

Jedenfalls erzielen wir einem klareren Ueberblick, wenn wir das Jahr 1873 bezüglich seiner Ge⸗ schichte für Handel und Industrle = zunächst für unsern Bezirk in eine serfte und zweite Hälfte, besser noch in die ersten Zweidrittel und ein letztes Eindrittel zerlegen und nun sagen, daß in dem ersten Theile des Jahres die in unserm vorigen Jahres⸗ bericht geschilderte Lebhaftigkeit und Unterneh mungs⸗ lust noch herrschte, dann aber im zweiten Jahres⸗ theile die in demselben Jahresbericht von uns ange⸗ deutete Reaktion eintrat und dadurch die schönen

offnungen, die sich an den Beginn des Jahres 1873 nüpften, zum mehr oder weniger großen Theile, mit— unter auch wohl gänzlich vernichtet wurden.

Wahrend im anfänglichen Verlaufe des Jahres an die Leistungsfähigkeit der Industrie die weit⸗

ehendsten Forderungen unter der Offerte lohnender r. gestellt wurden, so daß die Produzenten auch außerordentliche Konzessionen bei den begehrten Lohn⸗ erhöhungen machen konnten, so haben, als mit dem Rücchlag die Stockung in! Abfatz immer ent⸗ schiedener hervortrat, selbst wesentliche Preis⸗ ermäßigungen seitens der Fabrikanten für ihre Er⸗ zeugnisse trotz des noch theuren Lagers in Rohstoffen das Geschäft nicht wieder in der rüheren Weise be⸗ leben können, während die nun! mal zugestandene Erhöhung der Arbeitslöhne, hervorgegangen aus und gleichzeitig erzeugend eine erhebliche Vertheuerung der Bedürfnisse des alltäglichen Lebens, für die nunmehri— gen Verkaufspreise der Fabrikate durchaus nicht mehr zeitgemäß, einen angemessenen Nutzen illusorisch macht, aber auch nicht so leicht wieder zu beseitigen ist, wie sie herbeigeführt wurde, vielmehr gerade in denjenigen industriellen Etablissements, in denen noch die meisten Reminiscenzen an ein früheres patrigr⸗ chalisches Verhältniß zwischen Arbeitgeber und Ar⸗ beitnehmer sich erhalten haben, in der empfindlichsten Weise sich bemerklich macht.

Die Finanz machte den Uebergang aus 1872 in 1873 in der behaglichsten Lage; für alle von ihr ins Leben gerufenen Unternehmungen und Gründun? gen standen ihr Kapital Offerten in mehr als aus⸗ reichender Weise zu Diensten, bis die von uns im vorigen Berichte angedeuteten Wölkchen am Boͤrsen⸗ himmel sich zu drohenden Gewstterwolken zusammen⸗ ballten und aus denselben sich der Krach entlud, der dem Courszettel so überraschend schnell eine ganz entgegengesetzte Physiognomie gab, den nicht soliden weil weniger auf das reelle Geschäft als auf die

Agiotage gegründeten Kunstbauten das nur an⸗

daß wir ein Durch—

prozeß gründlicher und entschiedener, als wenn durch allerhand Palliativmittel das Uebel, an dem die Börse krankt, nicht etwa beseitigt, sondern der Heilungs⸗ prozeß nur verlangsamt wird, während die pekuniären

Verluste auf letztere Weise die größern sein dürften.

Ueber die Frage, ob im Preußischen Wechsel⸗ Erozesse der Beklagte, welcher bereits vor dem Termine zur Beantwortung der Klage und zur wei— teren mündlichen Verhandlung die Klage formgerecht schriftlich beantwortet hat, in dem Termine aber ausbleibt, des thatsächlichen Inhalts Der Klage in contumaciam für geständig erachtet werden, oder ob nur Kontumazial⸗Verhandlung eintritt, hat das Reichs⸗ Ober ⸗Handelsgericht unterm 22. November 1873 nach den Entsch. des R. O. H. G. (Erlangen, Ferd. Enke) eine Entscheidung getroffen, welche die letzte Frage bejaht. Die Verordnung vom 21. Juli 1846 hat dem Beklagten nachgelaffen, schon vor dem zur Klagebeantwortung anberaumten Termine eine schrift⸗ liche, formgerechte Klagebeantwortung einzureichen, anstatt in demselben zu erscheinen. Diese Vorschrift ist nach der Entscheidung des R. D. H. G. generell; sie ist nicht blos auf den Ordinar⸗Prozeß beschränkt, sondern vermöge ihrer Prozeß abkürzenden AÄbsicht und Wirkung vorzugsweife auf die schleunigen Pro⸗ zeßarten anwendbar. Und so weit es auf das bloße Bestreiten der thatsächlichen Angaben in der Klage ankommt, ist auch in diesen schleunigen Prozessen ein Beklagter, der die Klage in dieser Richtung schon vor dem Beantwortungstermine gehörig schriftlich beant⸗ wortet, gegen die Kontumazialfolge, d. h. gegen die Annahme des Zugeständnisfes wegen Nichterklärung gesichert.

Im Verlage von Gustav Eduard Nolte (Herold sche Buchhandlung) in Hamburg erscheint, herausgegeben auf Veranlassung der Handelskammer in amburg, das Nene Hamburger Handels? r ch i v. Dasselbe bildet eine empfehlenswerthe Sammlung der auf Handel und Schiffahrt bezüglichen, Seitens des Deutschen Reiches und der Hamburgischen Be⸗ hörden erlassenen Verordnungen und Bekanntmachun⸗ gen. Die uns vorliegenden Jahrgänge 1879 und 1871 kosten je 1 Thlr. Jahrgang 1873773 erscheint in einem Monat. Ein ausführliches alphabetisches Register erleichtert das Auffinden jeder gewünschten Bestimmung.

Die Nr. 26 des, Gewerbeblatts aus Würt tem berg“, herausgegeben von der Königlichen Centralstelle für Gewerbe und Handel, hat folgenden Inhalt: Die Einführung der Kettenschifffahrt auf dem Neckar. Explosionsverfuche mit Dampfkesseln in Amerika. Wiedergewinnung von Fett ˖ und

sche nen) sichere Fundament zerschmetterte, leider aber auch alte und bewährte Unternehmungen, die längst ihre Kinderkrankheiten äberstanden hatten, in den Kreis eines bei ihnen gänzlich ungerechtfertigten Mißtrauens zog.

So schwer auch Lie augenblicklichen Folgen und um so empfindlicher sie auch sein mögen, da leider mancher ruhige und der Spekulation abgeneigte Ge⸗ schäftsmann der lockenden Versuchung nicht wider steben konnte, von dem goldenen Regen der Jedem offenstehenden Börse lieber sich befruchten zu lassen, als durch angestrengte Arbeit dem Gebäude des eigenen Wohlstandes Stein um Stein hinzuzufügen, so vertreten wir doch jetzt noch unser vo jähriges Verwerfen aller Beschränkungen des Gesetzes vom 11. Juni 1870, da dieses Wetter, das Über die Unternehmungen der Finanz dahingefegt, besser als alle Nothgesetzgebung das seitigt hat und dafür dem Beschäftigung suchen⸗ den Kapital den Blick immer mehr klären wird

Ungesunde be⸗

Farbstoffen (pesonders Alizarin) aus den zum Schö⸗ nen gefärbter Zeuge benützten Seifenwässern. All⸗ gemeine Unterrichtsanstalt für Kochkunst. Stand des Eisenmarktes in England. Literatur. Le— bens⸗ und Geschäftsregeln. Neues im Muster⸗; lager. Neues in der Bibliothek Ankündigungen.

Apolled a. Bekanntmachung. In das Handelsregister der unterzeichneten Behörde ist laut Beschluß vom heutigen Tage Fol. 455 die Firma: „E. Birnstiel in Apolda“ und als deren Inhaber: Caroline Auguste Wilhelm: ne Birnstiel, ge⸗ borne Hinkel“, daselbst eingetragen worden. Apolda, den 22. Juni 1874.

Car! Hilbrecht Nachfolger vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Rentier Friedrich Wilhelm Maaß zu Berlin ist aus der Handels gesellschaft ausge⸗ schieden. Der Kaufmann Carl August Heinrich Brasch zu Bertin ist am 75. Juni 18774 al Handelsgesellschafter eingetreten.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 3277 die hiesige Handlung in Firma! F. C. A. Semler vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschaft ist mit dem Rechte, die Firma. F. C. A. Semler Nachf. zu fuhren, durch Vertrag auf die Kaufleute Paul Julius Ulrich und Friedrich Adolf Ernst ichmann zu Berlin übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 4982 des Gesellschaftsregisters übertragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: F. C. A. Semler Nachf. am 28. Juni 1874 begründeten Handelsgesellschaft sind die Kaufleute: I) Paul Julius Ulrich, 2) Friedrich Adolf Ernst Wichmann, Beide hier. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4982 eingetragen worden. Die dem Johann Wilhelm Gustav Thies fär die bisherige Einzelfirma F. C. A. Semler ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unse⸗ rem Prokurenregister Nr. 497 erfolgt.

In, unser Firmenregister, wos lbst unter Nr. 1117 die hiesige Handlung in Firma: F.. W. Sehrndt vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Theodor Richard Neuberkh zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Theodor Neuberth vorm. F. W. Sehrndt fortsetzt. Vergleiche Nr. 8151 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. S1I51 die Firma: Theodor Neuberth vorm. FJ. W. Sehrndt und als deren Inhaber der kaufmann Richard Neuberth hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8152 die Firma Max Levinstein

und als deren Inhaber der Kaufmann Max Le—

vinstein hier

(jetziges Geschäftslokal:

Dorotheenstraße 8) eingetragen worden.

Der Geheime Kommerzienrath August Julius Al⸗ bert Borsig zu Berlin hat für für seine hierselbst unter der Firma:

2A. Bor

sig

(Firmenregister Nr. 148) bestehendes Handelsgeschäft dem Kaufmann Rudolf Albert Sommerfeldt hier Kollektiv⸗Prokura mit der Maßgabe ertheilt, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem der schon vor⸗ handenen Kollektivprokuristen zur Zeichnung der Firma befugt ist. . Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 2835 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister woselbst unter Nr. 3465 die hiesigs Handels gefellschaft in Firma:

Max Neuberg & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Großherzoglich Sächsisches Justiz⸗Amt. hßherz ö sti

Abtheilung für Civilsachen.

KBeclau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 121 das durch Eintritt des Kaufmanns Friedrich Marsch hier in das Handelsgeschäft der Verwittweren Kaufmann Bertha Christiane Marsch erfolgte Erlöschen der (Einzel) Firma F. Marsch hier, und in unfer Ge— sellschaftsregister Nr. II41] die von der verwittweten Kaufmann Bertha Christiane Marsch, geborene Groher, und dem Kaufmann Friedrich Marsch, Beide zu Breslau, am 1. 5. hier unter der Firma . . Marsch errichtete offene Handelsgesellfchaft heute eingetragen worden. . Breslau, den 24 Juni 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Conita. Bekanntmachung. I) In unser Gesellschaftsregifter ist bei Nr. 6 ein— getragen, daß die unter der Firma: „Glashütte Elisenbruch P. Werner best ö. 26 delsgesel Wstandeng offene Handelsgesellschaft erloschen ist. 2) In das Gesellschaftsregister ist ferner unter Reitt eingetragen: Col. 2 Firma der Gesellschaft: ö Elisenbruch Aktien · Gesell 3 * 3. Sitz der Gesellschaft: Col gong Lo . e w'chts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine . ge⸗ gründet auf den Gesellschafts vertrag vom 26. April 1574, der sich in notarieller Ausfertigung in den Beilageakten über das Gesellschaftsregister Spezial band 1, Blatt J. folgend befindet. Zweck der Gesellschaft ist: . Der Erwerb, der Betrieb und die Erweiterung der in Elisenbruch belegenen, bisher der offenen Handels⸗ gesellschaft „Glashütte Clisenbruch, P. Werner et Comp.“ gehörige Glashütte. ; Die Dauer des Unternehmens ist auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt. Das zunächst zu emittirende Aktienkapital beträgt acht und siebenzig Tausend Mark, zerlegt in 266 Aktien, jede über 300 Mark, auf den Inhaber lau⸗ tend, welches durch Beschluß des Aufsichtsraths bis zu einhundert und eilf Tausend Mark erhöht wer⸗ den kann. Bekanntmachungen von Seiten der Gesellschafts⸗ organe gelten für gehörig vpublizirt, wenn sie einmal in die Berliner National⸗Zeitung“ und die Conitzer Zeitung“ eingeruͤckt worden sind. Die Direktion hat alle Rechte und Pflichten, welche dem Vorstande einer Aktiengesellschaft gesetz⸗ lich zustehen und obliegen. Die Direktion besteht gus einem vom Aufsichts⸗ rathe zu ernennenden Direktor, welcher im Behinde⸗ rungsfalle durch ein Mitglied des Aufsichtsraths ver⸗ treten wird. Zu diesem Zwecke ernennt der Auf⸗ sichterath alljährlich aus seiner Mitte zwei Stellver⸗ treter und bestimmt zugleich die Reihenfolge. Alle. Urkunden und schriftlichen Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind, und die eigenhändige Unterschrift des Direktors oder eines Stellvertreters beigefügt ist. Der Kaufmann Paul Werner in Elisenbruch ist zum Direktor, der Kaufmann Eduard Schubert aus Tuchel zum ersten, und der Rittergutsbesitzer Carl Teske auf Carlsbraa zum zweiten Stellvertreter des⸗ selben gewählt. Mitglieder des Aufsichtsralhs sind: I) der Königliche Kreisbaumeister Albin Nũnneke

in Nordhausen,