1874 / 153 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Jul 1874 18:00:01 GMT) scan diff

kohlen, Braunkohlen, Koks, 31,189 Kubikmeter Brennholz, auf den Eisenkahnen 618599 Hektoliter Steinkohlen, Braunkohlen, Koks, S880 Kubikmeter Brennholz, Summa 63 1.083 Hektoliter Steinkoh⸗ len, Braunkohlen, Koks, 32 060 Kubikmeter Brennholz; ausgeführt zu Wasser 7360 Hektoliter Steinkohlen, Braunkohlen, Koks, auf den Eisenbahnen 115,219 Hektoliter Steinkohlen, Braunkohlen, Koks, Summa 122579 Hektoliter Steinkohlen, Braunkohlen, Koks.

Von der Statist ichen Slizze des Deutschen Reiches n eb st Luxemburg 1874 von Dr. H. 5. Brgchelli, K. K. Hof- rath und a. o. Professor, Vorstand des stasfft en Departements im 863 oͤsterreichischen Handels - Ministerium, ist die 3. verbesserte Auf · lage (Leipzig 1874, J. C. Hinrichsche Buchhandlung) erschienen. Das nur 116 Seiten starke Buch enthält in der dem Verfasser eigenen Prä⸗ isen Kürze eine Schilderung des Deutschen Reiches nach Flächenin. 36. und Bevölkerung, Hauptstädten und Orten mit mindestens 20 000 inwohnern, Nationalifäten, Religionsbekenntniß, Land. und Forst⸗ wirthschaft, Bergbau, Hüttenwesen, Salinen, gewerblicher Industrie, Handel und Verkehr, Unterrichtsanstalten, Kirchenrecht, Reichs verfaf⸗= sung, Staattverfassung der einzelnen Bundes staaten, Reichs verwaltung, Staatsverwaltung in den elnzelnen Bundesstaaten, Reichs⸗ und Staats , e. und Kriegswesen. Das Werk ist mit vielen statistischen Ta—⸗ ellen ausgest attet und bis Ende Mai 1874 fortgeführt. Dasselbe dient gleichzeitig als 2. Ergänzungsheft des Handbuchs der Geographie und Statistik von Stein und Wappäus, 7. Auflage, Verlag der J. C. Hinrichsschen Buchhandlung in Leipzig.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Das 1. Heft des XII. Bandes der „Jahrbücher für die Deutsche Armee und Marine“, veranrwortlich redigirt von G. von Marrsées, Major, hat folgenden Inhalt: 15 Die Kavallerie Friedrich des 2 Eine militär⸗historische und Charakterstudie pon A. von Crousaz, Maj z. D. 2) Das norwegische Schlitt—⸗ schuhl'ufer⸗Corps. 3) Ueber das Verpflegungswesen im siebenjäh⸗ rigen Kriege. ) Die neuesten Bestimmungen über die Ausbildung der Infanterie⸗ und Kavalleric-Rekruten der russischen Armee. 5) Vendoͤme. Eine Skizze aus dem Loire⸗Feldzuge der II. Armee im Dezember 1870. Von Frhr. v. d. Goltz, Hauptmann im General- stabe. 6) Umschau in der Militär ⸗Literatur.

Die Berliner anthropologische Gejellschaft beab⸗ sichtigt eine Karte von dem Landstrich zwischen Elbe und Weichsel herauszugeben, die eine statistische Ueberficht dessen bieten soll, was an Gegenständen der Urzeit und Alterthümern aus der Heidenzeit in diesen Gegenden gefunden worden oder an Grabstät— ten u. dergl. noch vorhanden ist.

Der Aufsatz über die Papier⸗Industrie“ von Dr. Rud. Weber, Professor an der Königlichen Bau⸗ und der Königlichen Ge— werbe-Akademie in Berlin, ist in einem autorisirten Abdruck aus dem Amtlichen Berichte über die Wiener Weltausstellung im Jahre 1873*, Band 1 Heft 7, zu Braunschweig im Verlage von Friedrich Vieweg und Sohn erschienen.

Die Königlichen Hofopernsänger Niem ann und Betz wer— den Anfangs Juli nach Bayreuth reisen, um mit Richard Wagner die Partitur seiner Nibelungen ⸗Trilogie zu studiren. Gleichzeitig treffen auch die übrigen für das Unternehmen angeworbenen Künst— ler dort ein. Man hofft die Aufführung im Jahre 1875 zu er— möglichen.

Graz. 30. Juni, Unter großer Theilnahme hat gestern die Feier des dreihundertjährigen Jubiläums des ersten Staatsgym— najsiums begonnen. Der Minister Stremayr nahm an der Feier— lichkeit Theil.

Zu Gunsten des Mozarteums in Salzburg findet am 16. Juli in der Royal Italian Opera, Conventgarten in London, unter Mitwirkung von Madame Adeline Patti (Marquise de Croux) und dem übrigen Künstlerpersonale dieser Oper ein greßes Mozart— Konzert statt, in welchem ausschließlich Mozartsche Werke zur Auf- führung gelangen werden.

Das Händelfest im Krystallpalast in Sydenh am fand gestern seinen Abschluß mit einer Aufführung des Oratoriums Israel in Aegypten“. Die Aufführung dieses größten aller Werke Händels ging in trefflicher Weise vor einer Zuhörerschaft von nahezu

22 000 Personen von Statten. Nach dem Schluß des Oratoriums wurde von dem Riesenchor mit Orchesterbegleitung das „God savs the Queen“ gesungen, worauf Sir Michael Costa von Seiten des Auditorinms für die treffliche Leitung des Musikfestes durch eine enthustastische Ovation ausgezeichnet wurde. Unter den mitwirkenden Künstlern befand sich auch Frau Otto⸗Alsleben aus Dresden.

Der Shakespeare⸗Kommentator Howard Staunton, auch als Schachautorität bekannt, ist im Alter von 64 Jahren gestorben.

Die K. K. Sternwarte zu Wien veröffentlicht über den Come—⸗— ten Coggia in der „Wiener Ztg. unterm 30. Juni Folgendes: Die in der ‚Wiener Ztg.“ vor einigen Wochen angekündigte Periode der Sichtbarkeit des am 17. April von Coggia in Marseille entdeckten Kometen für das freie Auge ist nun eingetreten; seit Mitte Juni konnte man das Gestirn auch ohne Fernrohr deutlich erkennen, obschon in den letzten Tagen das vom Monde erhellte Firmament die Wahr⸗ nehmung sehr hinderte. Da der Mond vom Anfange Juli an zu immer späterer Nachtstunde aufgeht und der Komet, bis er für uns um die Mitte des genannten Monats in den Strahlen der Sonne verschwindet, noch beiläufig sechs Mal heller wird als gegenwärtig, während er bereits jetzt einen Lichtschweif von drei Graden oder sechs Vollmondsbreiten zeigt, so wird er in dieser Zeit einen auch für wei⸗ tere Kreise interessanten Anblick bieten. Der Himmels körper hat sich für die Erde bisher nur wenig von dem Orte unter den Gestirnen entfernt, an welchem er vor nach— gerade dritthalb Mongten aufgefunden wurde, und bildet jetzt ein ziemlich gleichseitiges Dreieck mit dem Kopfe des großen Bären und dem Polarsterne. Die Spitze des Dreieckes, in welcher der Komet sich befindet, steht ungefähr um Mitternacht in unterer Kulmination, somit senkrecht unter dem Polarsterne, ziemlich in der Mitte zwischen diesem Sterne und dem Horizont. Die geocentrische Bewegung wächst übrigens in den nächsten Tagen sehr schnell; bei der Auffälligkeit des Objektes zu dieser Epoche ist jedoch eine nähere Angabe des Laufes für dessen Auffindung nicht nöthig. Nachdem der Komet für unjere Breiten verschwunden, wird er sich der südlichen Hemisphäre und zwar, nach den Rechnungen des Assistenten der Wiener Sternwarte Dr. Holeischek, anfangs noch glänzender als bei uns zeigen, gegen Ende September elliche und stebzig Grade südlich vom Aequator stehen und beiläufig wieder die geringe Lichtstärke haben, welche er zur Zeit der Entdeckung besaß, demnach nur mit stärkeren Fernröhren zu beobachten sein. Gegen dieses Ende der Erscheinung wird das Gestirn neuerdings seinen Ort am Himmel für die Erde durch längere Zeit äußerst wenig ändern, ein Umstand, der beim Anfange der Sichtbarkeit des Himmels⸗ . dessen Bahnbestimmung in ganz ungewöhnlicher Weise er—

werte.

Gewerbe und HSandel.

Berlin. Vom Berliner Pfandbrief-Institut sind bis Ende Juni 1874 4,515,109 Thlr. 4 prozentige und 1,974,500 Thlr. 5prozentige, zusammen 6,489, 60900 Thlr. Pfandbriefe ausgegeben. Es sind zugesichert, aber noch nicht abgehoben, 1,860, 0900 Thlr. in der Feststellung begriffen, 18 Darlehnsgesuche auf Grundstücke, zum Feuer⸗ Versicherungswerthe von 29,350 Thlr., im Laufe des Monats Juni cr. angemeldet, 18 Grundstücke mit einem Feuer⸗Versicherungs⸗ werthe von 409,550 Thlr.

Der Handel Frankreichs mit dem Auslande weist für die verflossenen fünf Monate d. J. folgende Zahlen auf. Ein⸗ fuhr: Januar und Februar 59l 792000 Fres, März 333,337,000 Fres, April 290,472 000 Fres,, Mai 327, 344 000 Fres,, zusammen L542, 945. 000 Fres. Ausfuhr: Januar und Februar 488, 559, 000 Fres., März 367, 641,000 Fres, April 347,162, 006 Fres., Mai 315,451, 006 Fres, zusammen 1,518,613, 000 Fres.

Verkehrs⸗Anstalten.

Berlin. Die Direktion der Berliner Nord-Eisenbahn⸗ Gesellschaft hat eine Broschüre veröffentlicht, welche den Zweck hat, diejenigen sachlichen Behauptungen, die auf die bekannten Be—⸗ schlüsse des Hauses der Abgeordneten am 12. Mai d. J. von wesent⸗ lichem Einfluß gewesen sind, zu berichtigen.

Als Termin der Eröffnung der Eisenbahnlinie In— golstadt- Neuburg a. / D. Donauwörth ist der 1. September d. J. in Aussicht genommen.

; Zusammenstellung

der im Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats- Anzeiger bis ult. Juni 1874 bekannt . anstehenden Subhastations⸗ ermine.

Gericht, bei welchem die

Verkaufẽs⸗ Reichs · Subhast. schwebt.

Die zur Subhastation Termin. 6

stehenden Immobilien.

Stadt⸗Ger. Berlin 2.9. 74 Kr. ⸗Ger. Berlin 11.7. 74

13.7. 74

16/9. 74

8. 10.74. 17.9. 74.

7.10. 74 Kr.⸗Ger. Thorn

8.7. 74

Kr. Ger. Pleß Kr.⸗Ger. Sagan 260. 7. 74

7.7. 74 Amts⸗Ger. Freren

13.7. 4. Amts⸗Ger. Peine

300 jähriges Jubiläum des Berlinischen Gymnasiums zum Grauen Kloster.

. HBerlin, 2. Juli. Zur Vorfeier des Klosterjubiläums fand am Dienstag Abend in der Aula des Gymnasiums eine Aufführung der Tragödie Oedipus auf Kolonos“ in griechischer Sprache ftatt. Diese Aufführungen griechischer Tragödien sind eine Eigenheit des Klostergymnasiums. Seit nunmehr 67 Jahren ist man an dieser Bildungsstätte bestrebt, auf diesem Gebiete Erfolge zu erringen, um welche sich der am 5. Februar d. J. gestorbene Direktor Fr. Beller⸗ mann wesentliche Verdienste erworben hat, die sein Nachfolger Dr. Bonitz in der dem Amtsvorgänger gehaltenen Gedächtnißrede mit dem Bemerken hervorgehoben hat, daß er als der jetzige Leiter, sich die Aufgabe gestellt, die Uwberlieferungeu in dieser Beziehung zu er— halten und zu befestigen. Die Aula war in ein kleines Theater umgewandelt. An der Nordseite des Saales befand sich die kleine Bühne, welche den heiligen Hain der Eume— niden zu Kolonos bei Athen darstellte. Mit einer vom Professor Heinrich Bellermann stimmungsvoll komponirten und von Schülern des GSymnasiums wirksam gespielten Ouvertüre wurde die Aufführung des Trauerspiels eingeleitet. Die Repräsentanten des „Dedipus“, „Kreon! und der „Antigone“ und „Jsmene“ zeichneten sich durch schwungvolle Wiedergabe der Verse und würdige Darstellung aus. Insbesondere brachte der Darsteller des „Dedipus“ in ergreifender Weise die Gestalt des unglücklichen Greises zur Geltung. Sämmtliche Schüler, welche in der Aufführung mitwirkten, legten in Spiel und Auffassung van ihrem Verständniß des klasstschen Hellenen⸗ thums erfreuliches Zeugniß ab. Auch die Chöre wurden unter Leitung des Komponisten Professor H. Bellermann gut ausgeführt. Am Schlusse der Tragödie wurden die Darsteller der Hauptrollen von dem zahl⸗ reich versammelten Publikum wiederholt gerufen.

Gestern Abend fand eine Wiederholung der Vorstellung statt.

Dem heut Vormittag 10 Uhr in der St. Nikolaikirche stattge⸗ habten offiziellen Akt der dritten Säkularfeier des Berlinischen Gym— nasiums zum Grauen Kloster wohnten der Minister für die Unterrichts ⸗Angelegenheiten Dr. Falk, der Unter ⸗Staats⸗ sekretär im Unterrichts ⸗Ministerium Dr. Sydow und der Ministerial Direktor in demselben Ministerium Geheime Ober—⸗ Regierungs Rath Greiff, ferner der Ober⸗Präsident der Provinz Brandenburg, Staats - Minister a. D. von Jagow, der Ober⸗ Bürgermeister der Stadt Berlin Hobrecht, der Bürgermeister Duncker, eine Deputation der Akademie der Wissenschaften und der Königlichen Friedrich⸗Wilhelms-Universität unter Führung der Pro⸗ fessoren Dr. Curtius und Dr. Weierstraß, eine Deputation des Ma—⸗ gistrats und der Stadtverordneten, eine Deputation des Provinzial⸗ Schulkollegiums, der Commandeur des Königlichen Kadetten⸗Corps General Lieutenant von Wartenberg 2c. Die Feier wurde um 10 Uhr mit dem Gesang des 100. Psalms durch den Schüler Chor der Anstalt intonirt, woran sich die beiden ersten Verse des 8g, Lobe den Herren“, von der ganzen Versammlung gesungen, anschlossen. Nach einem Gebet, gesprochen von dem General- Superintendenten Propst Dr. Brückner, folgte der Schlußvers des obengenannten Chorals, an welchen sich sodann die Festrede des Anstaltsdirektors Dr. Bonitz an- schloß, in welcher der Redner einen historischen Rückblick auf die Entwicke⸗ lungsgeschichte der Anstalt gab. Nach Beendigung der Festrede intonirte der Chor die Motette ‚Barmherzig und gnädig ist der Herr“, worauf der Kultus ⸗Minister Dr. Falk das Wort ergriff. und Namens der Unterrichts verwaltung der Jubelanstalt die Glückwünsche darbrachte. Unter⸗Staatesekretär Dr. Sydow überreichte demnächst unter einer ent⸗ sprechenden Anrede dem Direktor die Diplome, in welchen zur Feier des Tages dem Direktor 8m n Dr. Bonitz, der Charakter eines Geh. Regie⸗ rungs⸗Raths, den Oberlehrern, Professoren Br. Hartmann, Dr. Curth

V schaft? im Ju nihatbhiest, aun wiel erfte che mer.

und Dr. Bollmann der Königliche Kronen⸗Orden 4. Klasse, den Ober⸗ lehrern Dr. Simon und Dr. Dumas das Prädikat „Professor“ und dem Schuldiener Otto das Allgemeine Ehrenzeichen verliehen wurden. Demnächst folgte eine Reihe von Begrüßungsansprachen der erschienenen Deputat ionen. Provinzial⸗Schulrath Pr. Klix brachte die Glückwünsche des Provinzial ⸗Schulkollegiums. Stadt⸗Schulrath Dr. Hoffmann die Gratu⸗ lation der städtischen Behörden dar. Professor Dr. Curtius überreichte im Namen der Akademie der Wissenschaften und der Rektor Profesfor Dr. Weierstraß Namens der Friedrich⸗-Wilhelms-Universität eine Adresse in lateinischer Sprache, General-Lieutenant v. Wartensleben überbrachte die Glückwünsche des Kadettencorps 2c. Mit dem Ge— sange des Chorals: ‚Ein' feste Burg ist unfer Gott“ schloß gegen 2 Uhr die Feier, der um 5 Uhr ein Festmahl in dem großen Saal der Reichshallen folgte.

Zu dem Jubiläum des Grauen Klosters ist im Verlage der Weidmannschen Buchhandlung bierselbst eine Ge—= schichte dieses Instituts, von dem Oberlehrer Dr. Julius Heide⸗ m ann verfaßt, erschienen, die wir bereits einem Aufsatz über die Er öff⸗= nung des Gymnasiums am 13. Juli 1574 in der Nr. I6 der Bes. Beil, vom 27. v. M. zu Grunde gelegt haben. Die gut aus⸗ gestattete Schrift bespricht zunächst die Quellen und fruheren Bear— beitungen der Geschichte des Grauen Klosters und des Berlinischen Gymnasiums. Dann folgen Aufsätze über die Geschichte des alten Franziskaner Klosters, den Umfang, die Gebäude desselben, und speziell über die alte ehrwürdige Klosterkirche. Demnächst wer⸗ den die letzten Zeiten des Franziskaner⸗Konvents und die Schulen Berlins vor der Stiftung des Gymnasiums und dann die Stiftung des letztern selbst nach den Quellen geschildert. Besondere Aufsaͤtze sind der ältesten Schulordnung der Anstalt und dem Wirken Leonhard Thurneißers vom Thurm im Grauen Kloster gewidmet. Die zweite Abtheilung des Werkes bildet die Spezialgeschichte unter den einzelnen Rektoren und Direktoren der Anstalt von 1574 —= 1874. Von der Er— n g. bis zur Gegenwart haben danach die Anstalt folgende Lehrer geleitet:

I) Rektoren: Jakob Bergemann (1574 - 1575), Michael Kilian (1575 - 1576), Benjamin Boner (1577 1581), Wilhelm Hilden 1581 18586), David Görlitz (1587), Lorenz Ereide (i588 —- 6590), Hermann Lipstorx (1590 = 1597), Karl Baumann (1598 - 16604, Joseph Götze (1695 1610), Jakob Schulze (1611 1613), Andreas Helwig (1613 —=161h, Peter Vehr (1614 - 1618, Georg Gutke (1618— 1634, Johannes Bornemann (1634 1636), Johannes Pelz (1636 1638), Bernhard Kohlreiff (1639 1640, Adam Spengler (i641 1651), Johannes Heinzelmann (1652 1658, Jakob Hellwig (1659 1662), Tiburtius Rango (1663 - 1668), Gott= fried Weber (1668 = 1698), Samuel Rodigast (1698 1708), Chriftoph Friedrich Bodenburg (17608 1726), Johann Leonhard Frisch (727 bis 143), Joachim Christoph Bodenburg (1743 1759), Johann Jakob Wippel 759 - 1765);

2) Direktoren: Anton Friedrich Büsching (1766 1793), Friedrich Gedike (1793 1803), Johann Joachim Bellermann (1864 = 1828), Georg Gustav Samuel Köpke (1828– 1837), August Ferdinand Ribbeck (1838-1547), Johann Friedrich Bellermann (1847 —- 1867), Hermann Bonitz seit 1867.

Dem Werke sind Abbildungen der heutigen Gymnasialgebäude, des ehemaligen Kapitelsaals, des Inneren der Klosterkirche und ein ne,, der sämmtlichen Baulichkeiten des Klofters vom Jahre 1700

eigegeben.

Sistorische Gesellschaft. Von den zwei Sitzungen, welche die Historische Gesell⸗ ts. statt. Hr. Dr.

Bahnanlage nebst Zubehör tral - Eisenbahn⸗Actien⸗ Gesellschaft Oyp. Nr. 29 zu Lübars in den Kiebitzwall Enden vp, Nr. 89 zu Nieder chönhausen Hyp. Nr. 297 zu Tempel hof und Hyp. Nr. 109 zu Grundstücke nebst Zubehör Hyp. Nr. 156, 157, 165 Böhmisch⸗Rixdorf Grundstück nebst Zubehör chönhausen . Grundstück nebst Zubehör Rixdorf Gut Rubinkowo Nr. 1 A. kowo 17.7. 74 Kr. Ger. Dep. Arns⸗Gut Adolpbsaue, Hyp. Nr. 9.7. 74 Kr.⸗Ger. Dep. Char⸗Grundstück nebst Zubehör , lottenburg Hyp. Nr. 1448 zu Char— 10.7. 74 Vorwerk, der Werder, bei Lübben Kr. Ger. Soldin G 2.10.74 Kr. Ger. Kosten Rittergut Grobia oder Bucz nebst Vorwerk Debina 2.9. 74 Kr. Ger. Schneide Rittergut Riadkowo 17.7. 74 mühl . Schneidemühl Kr.⸗Ger. Grotikau Grundstücke Nr. 55 Tharnau kkauer Aecker 13.7. 4 Rittergüter Dziedzk owitz un Rittergüter Kopciowitz und Sciern 5./11. 74 Nr. 2 und 421 zu Sagan Amts⸗G. Duderstadt ö nebst Bürgerhaus nebst Heuer⸗ haus Hyp. Nr. 7 zu Wassermühle nebst Zubehör zur Bergermühle u. Halb⸗ Vöhrum 15/9. 74. 126 Amts⸗Ger. Wittlage Wohnhäuser und Windmühle 11.7. 74 Fischer, besprach den 1. Band von Opels Geschichte des NRieder— sächsischen Krieges und hob hervor, daß der Verfasser vielleicht besser berstadt zu beschränken, wozu ihn eingehende archivalische Studien befähigten. Da dies nicht auch für alle Einzelheiten der ganzen be⸗ Opel oft abhängig von seinen Quellen, sogar in Rücksicht seines histo⸗ rischen Urtheils. Gerügt wurde auch der Standpunkt des Verfassers, lei hinreißen lasse. Auch die, wie in Nachahmung Ranke's geschrie⸗ bene allgemeine Einleitung sei eigentlich nicht geeignet, den Werth des Referat wird in einem der nächsten Hefte der von der Gesellschaft herausgegebenen „Mittheilungen aus der historischen Literatur“ Am 29. trug Hr. Dr. Feldner vor über „die Herzogsgewalt (4ducatus) der Erzbischsfe von Cöln in Westfa len.“ Der thums in Deutschland und über die Ausbildung der herzoglichen Gewalt. Während im Frankenreiche auf gallischem Boden der ducatus ein Amt, ten war, gab es auf deutschem Boden Stammesherzoge, die von den ersten Karolingern unterdrückt wurden. Beim Verfall des Karolin⸗ 2stfranken mit dem Gefühl der Stammes⸗Selbständigkeit und Eigenthümlichkeit die Erinnerung an das alte Volksherzogthum. zeichnete, übernahm mit Zustimmung des Volkes die Vertheidigung des Landes, die Erhaltung der Ordnung, bekam die königlichen Rechte, Landfrieden, Berufung der Provinziastage. Dazu kam oft das Münzrecht, die Mitwirkung bei der Koönigswahl, das Geleits— in Schwaben und Franken, ungestört ging die Entwicklung des Herzog— thums vor sich in Bayern und Sachsen. Die Könige gebrauchten die lichen Gütern und Rechten. Dazu kam der Widerstand der Grafen, die aus Beamten Grundherren, Reichsfürsten wurden. Herzog Hein weltlichen und geistlichen Reichsfürsten gedemüthigt; ersteres Herzog⸗ thum ward getheilt, 1180 der ducatus Westfalia est Angariae dem Lotharingiae (d. h. wahrscheinlich, des fränkischen Theiles der Diözese Cöln und eines Theiles der Diözese Trier genannt falen werden angegeben der episcopatus Coloniensis et totus episco- patus Pathebrunensis. Ungewiß ist, ob Münster, Minden und Osna—⸗ Mainz gehörte und sich so dessen besondere Nennung erklärt. Gewiß ist, daß die Cölner Erzbischöfe versucht haben, sich auch im Norden liche Gewalt geltend zu machen von Seiten der . des Landes erfahren, Lildet den Haupttheil der Geschichte Westfalens im 13. bis an den Fehden der Grafen von der Mark mit den Cölner Erz— bischöfen nach. . Berlin: Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. Drei Beilagen

der Pommerschen Cen⸗ Heideplan nebst Zubehör Grundstück nebst Zabehör Grundstücke nebst e. Mariendorf und 159 nebst Zubehör zu yp. Nr. 215 zu Nieder⸗ Hyp. Nr. 331 zu Deutsch⸗ nebst Vorwerk Wieczor⸗ walde 55 von Sellnow Kr.⸗Ger. Lübben ; Hut Justinenhof 966 rt Kr. Ger. Pleschen Rittergut Wegrzynow 7.10. 74 Grundstück Nr. 228 E. zu Nr. 334 und 368 Grott⸗ Gollawietz 22.10. 74 Fabrik ⸗Etablissement Hyp. Zubehör zu Duderstadt Freren spännerstelle Nr. 235 zu nebst Zubehör zu Bohmte daran gethan hätte, sich auf eine Biographie des Christian von Hal— handelten Periode des Krieges gleichmäßig der Fall ist, so erweise sich der sich häufig zu ganz unbilligen Urtheilen über die pfälzische Par⸗ an sich höchst schätzenswerthen Werkes zu erhöhen. Ein ausführliches erscheinen. Vortragende gab zuerst eine Uebersicht über die Entstehung des Herzog⸗ der dur ein Beamter mit gräflichen Rechten über mehrere Grafschaf⸗ gischen Reiches erwachte in der Noth der Zeit bei den Stämmen in Wer durch Kriegsruhm, Adel oder Reichthum der Familie sich aus⸗ als Aufruf und Anführung des Heerhannes, Sorge für den recht u. A. Der hohe Klerus arbeitete gegen die Herzöge, besonders geistlichen Fürsten gegen die Herzöge durch Ausstattung mit welt— rich (der Löwe) von Sachsen und Bayern wurde so mit Hülfe der Erzbischof Philipp von Cöln übergeben, der schon vorher dux wird. Als Umfang des herzoglichen Gebietes in West— brück unter ep. Col. mitgemeint sind, da Paderborn zum Erzbisthum festzusetzen. Den Widerstand, den sie bei dem Streben, ihre herzog—⸗ 15. Jahrhundert. Der Vortragende wies dies im einzelnen besonders Redattion und Rendantur: Schwieger. leinschließlich Börsen · und Handelsregister⸗Beilage Nr. 113).

zum Dentschen Reichs⸗A

6 153.

Beilage

Berlin,

* * Inserate für den Deutschen Reichs- u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central-Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Inseraten⸗Expedition

des Neutschen Reichs-Anzeigers aun Königlich

Rreußischen Staats-Anzeigers: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

1. Steckbriefe und Untersjuchungt⸗Sachen

2. Subhaftatisnen, Aufgebete, Persadungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submifsienen Rc.

Berlosslung, Amortisatien, Zins zahlunz u. s. n.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Der unterm 12. November v. J. gegen den Haud⸗ schuhfabrikanten Heinrich Hallaschka dahier er⸗ lassene Steckbrief wird als erledigt zurückgezogen.

Cassel, 29. Juni 1874. ;

Der Staatsanwalt. Wilhelmi.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗

ladungen u. dergl.

[2741 Ediktalladung. Die für die nachgelassenen minorennen Kinder des am. 26. Mai d. J. verstorbenen Grafen Albrecht riedrich v. Mandelsloh zu Hildesheim, bestellten ormünder, verwittwete Gräfin v. Mandelsloh, ge⸗ borene Krüger und Ober ⸗Gerichtssekretär a. D. Stelling daselbst, haben für ihre Pupillen die Erb⸗ schaft des Vaters derselben nur unter der Rechts⸗ wohlthat des Inventars angetreten und letzteres heute hier eingereicht. ; ( Demgemäß werden Alle, welche Ansprüche an die

Verlassenschaft des gedachten Grafen Albrecht v.

Mandelsloh zu haben vermeinen, geladen, ihre For—⸗ derungen hier am Sonnabend, den 5. , , 1874, Morgens ö r, ; anzumelden, unter der Rechtäverwarnung, daß die nicht angemeldeten Ansprüche den Erben gegenüber sich nur auf denjenigen Theil der Erbschaftsmasse beschränken sollen, welche nach Berichtigung der an⸗ gemeldeten Erbschaftsschulden und Lasten auf die Erben überkommen sind.

Der Anmeldung der auf das zur Verlassenschaft gehörige Haus Nr. 4 in der hiesigen Gr. Venedig eingetragenen hypothekarischen Forderungen des hie- sigen Magistrats, und des Agenten Louis Lieke hier- selbst zu 4000 Thlr., resp. 1009 Thlr. an Haupt⸗ stuhl, bedarf es nicht.

Der Ausschlußbescheid soll nur mittelst Anschlages an die Gerichtstafel zur allgemeinen Kenntniß ge⸗ bracht werden. .

Hildesheim, den 25. Juni 1874.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

2740 ĩ Im gerichtlichen Kaufkontrakt vom 4. Dezember 1872, durch welchen Philipp Stock sen. und dessen Ehefrau Sidonie, geb. Dietz, die dem Gastwirth hilipp Stock jun. und dessen Ehefrau Elise, geb. ahn, dahier, zugestandenen Immobilien für 26, 0690 Thlr. erworben, haben sich die Acquirenten verpflichtet, vom gedachten Kaufgelde alle Schulden der Verkäufer zu berichtigen. Nachdem letzteres zu⸗ folge Angabe der Betheiligten geschehen, werden die nicht namentlich bekannten Gläubiger, eventuell deren Rechtsnachfolger aufgefordert, sich auf diese Zahlungs—⸗ behauptung innerhalb vier Menaten unter dem Rechtsngchtheile des Eingeständnisses zu erklären. Hersfeld, den 29. Juni 1874. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

2726

Thorn⸗ ssterfur ger Eisenb ahn.

Die Ausführung der Zimmerarbeiten zur Her . einer Weichensteller⸗Bude, einer Kohlenlade⸗

ühne und der Bohlenwände zum Anbau einer Brücke auf Bahnhof Jasterburg soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden.

Etwaige Offerten sind portofrei und versiegelt, mit der Aufschrift Submisston auf Ausführung von Zimmerarbeiten auf Bahnhof Insterburg«— bis zum Termin Sonnabend, den 11. Juli er, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an den Unterzeichneten einzu⸗ enden. end Submissions Bedingungen und Zeichnungen liegen im Bureau der Königlichen Betriebs⸗Inspel⸗ tion XI. zur Einsicht aus und können erstere auch gegen Erftattung der Kopialien von da bezogen werden. ;

. den 26. Juni 1874.

Königliche Betriebs ⸗Inspektion XI. Matthies.

5 Bekanntmachung.

Die zum Neubau der bei Cöpenick über der Mühle ieß führenden Scharfrichterei⸗Brücke erforderlichen immerarbeiten und Hölzer sollen im Wege der öffentlichen Submisston vergeben werden. Geeignete Unternehmer werden aufgefordert, ihre Offerten auf diesen mit 709 Thlr. veranschlagten Bau bis zum 11. Juli d. J. portofrei an den Unterzeichneten ge⸗ langen zu lassen, hei welchem die speziellen Be—= dingungen und der Kostenanschlag während der ge⸗ e,. Bureaustunden eingesehen werden können. penick, den 29 Juni 1874. Der Wasserbaumeister. Stengel.

von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

nzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Donnerstag, den 2. Inli

187

Inserate nehmen an: die autorisirte Annoncen⸗Expedition

. Industrielle G tablinemeats Zabriten u. Grsß handel. 6. Verschiedene Bekanntmac ungern

J. Ziterarische Anzeigen. ö

8. Familien⸗Nachrichten.

Rudolf Mosse in Berlin, Breslau, Chemnitz,

Cöln, Dres den, Dortmund, Frankfurt a. M, Halle a. S, Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗ burg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich nnd deren Agenten, I owie alle übrigen größeren Annoncen Bureaus.

*

9. Central-⸗- Handels -Register (einschl. sKonkurse) Erscheint in separater Beilage. .

[2658 Bekanntmachung. Für die Königliche Pulverfabrik bei Hanau soll die i . eines Pulvermagazins, ver⸗ anschlagt zu 6108 Thlrn., an den Mindestfordernden vergeben werden. Bedingungen, Pläne, Kostenanschläge liegen vom 25. Juni bis 5. Juli er. während der Bureaustun⸗ den im Dienstlokale der unterzeichneten Behörde zur Einsichtnahme auf. .

Geeignete Unternehmer wollen ihre Offerten schriftlich und versiegelt, mit entsprechender Aufschrift versehen, bis spätestens . den 7. Juli er., Morgens 9 Uhr, ** im genannten Lokale aufgeben, woselbst zur genann⸗ ten Zeit die Eröffnung in Anwesenheit erschienener Submittenten stattfindet.

Hanau, den 19. Juni 1874.

Direktion der Pulverfabrik.

Frankfurt⸗Behraer Eisenbahn.

8 * —— .

Die Ausführung des eisernen Ueberbaues für die Wegeunterführung der Oppenheimer Landstraße in Sachsenhausen veranschlagt auf rund: .

a. 29,959 Kgr. Schmiedeeisen (Walzeisen mit Nieten

und Schrauben), b.. 8,595 Kgr. Gußeisen, soll in dem auf

Sonnabend, den 11. Juli e.,

Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Eisenbahn⸗Baumeisterei IJ. zu Sachsenhansen bei Frankfurt g/ M. (Mühlbruch⸗ straße 18) anberaumten Submissionstermin vergeben werden.

Die Offerten sind mit der Aufschrift: Submissisns Sfferte auf Ausführung des eisernen Ueberbaues zc., für die Wegeunterführung der Oppenheimer Landstraße n, ;

versiegelt und portofrei bis zur festgesetzten Termins-⸗ stunde an den Unterzeichneten einzureichen. Später eingehende Offerten bleiben unberüͤcksichtigt.

Zeichnungen und Bedingungen liegen im Bureau der Cisenbahn ⸗Baumeisterei IV. zu Sachsenhausen

ur Einsicht aus; auch können dieselben gegen Er— fern, der Kopialien von mir bezogen werden.

Sachsenhausen b. Fraulfurt a. M., 27. Juni 1874.

Der Eisenbahn⸗Baumeister. Eggert.

lu. 180 Bekanntmachung.

Für Lazarethe des Bezirks 11. Armee⸗Corps sollen 159 bis 160 Stück eiserne Bettstellen mit elastischen Doppel ⸗Spiral⸗Draht⸗Matratzen und Kopfgestell von einfachem Drahtgeflecht im Wege der Submission beschafft werden.

Hierzu wird auf Freitag, den 17. Juli er. Vormittags 10 Uhr ein Submissionstermin im Geschäftslokal des ünterzeichneten Lazareths anbe⸗ raumt, wozu Lieferungslustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die bezüglichen Bedingungen von heute ab im genannten Geschäftslokal zur Ein⸗ sicht bereit liegen, auch gegen Erstattung der Ko— pialien zu haben sind.

Cassel, den 28. Juni 1874.

Königliches Garnison⸗Lazareth.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

I. 14] HPwreussische Hodclen- Credit-ACIien- Bank.

5 proz. Hypothekonbriefe, erste pupillarisch sichere H)- pothobk.

10 Prozent Amortisationsent- Schädigung.

Vex lIloosumgs-Amzeige.

Die laut §. 27 des durch Allerböchsten Erlass vom 21. Dezember 1868 bestätigten Statuts vorzu- nehmende Verloosung unserer 53 Hypothekenbriefe hat am heutigen Tage in Gegenwart des fungi- renden Rathes Herrn Geheim-Rath Dr. Enel, des Directors Herrn HKessaer, des Syndicus der Bank Herrn Justiz-Rath wolff, des Prokuristen Herrn Rencoit und des Notars Herrn Rechts- anwalt Munk el, stattgefunden.

Es wurden verloost:

stüch ä 1000 Thlr. Litt. A. No. 107 193 678. stück z 509 ThIr. Litt. M. No. 305 967 1047 1132 1302 2368 2677. 13 stück à 209 ThIr. Litt. C. No. 445 697 834 896 1129 1348 1494 1754 2188

2993 4831 5411 5513.

55 stück ä 109 Ehlir. Litt. D. No. 11 19 77 257 314 1067 1590 1691 2868 3326 3654 3919 4241 4405 4445 4750 6849 7324 696 71841 8269 8278 9005 9236 420 9531 9538 869 10016 10609 10820 109848 11308 11534 129022 12455 13438 14049 14288 14464 14551 14566 15783 160637 16586 17054 17429 17679 18634 20218 21262 22728 23535 24051 24452. 34 stück n so Ehlr. Litt. E. No. 91 148 872 1313 1525 1848 2130 2144 2208 2336 24094 2421 2738 2981 30906 3357*) 3375 3547 3762 3923 4041 40991 4524 4690 4774 4973 5080 5272 5382 5538 5893 5991 6422 644. 34 stüch a 5 Thi. Litt. E. No. 128 272 345 533 S53 886 1463 1817 2009 2407 2851 2859 3438 3471 3551 3673 3713 3927 3976 4224 4312 4363 4384 4439 4511 4873 5258 5297 5678 5689 5697 5802 5905 6315. welche am 2. Jannar 1875 zahlbar sind und mit 10 Amortisationsentschädigung zur Auszahlung gelangen. Die ausgelaoosten Stücke werden schon jetzt ein- gelöst, und zwar so, dass für 25. 50. 100. 200. 500. 1000 Thlr. 278. 55. 110. 220. 550. 1100 Thlr. ausgezahlt werden. Kerlin, den 22. Juni 1874. PDie PDireetiom.

) In Nr. 147 d. Bl. irrthümlich weggeblieben.

2728 Bekanntmachung.

In der heutigen dritten Auslossung der in Ge— mäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 10. August 1870 emittirten Inhaber⸗Obligationen der Stadt Altona sind folgende Nummern gezogen

worden: Lit. A. Nr. 59, 100, 172, 192, 199, 272, 391 423, 434, 437, 494, 511, 571, 576, 640, 650, 711, 738, 744, 759, 773, 788, 867, 883, 899, 9g34, 41, 960, 996, 1010, 10662, 1115, 1147, 1160, 1214, 1232, 1254, 1353, 1423, zusammen 39 Stück à 100 Thlr. . . 2,800 Thlr. 1762,

Litr. HB. Nr. 1577, 1702, 1721, 1726, 1778, 1781, 1795, 1820, 1931, 1935, 1961, 1975, 2600 2149, 2325,

zusammen 13 Stück à 200 Thlr. 5.

Litr. C. Nr. 2007, 2029, 2073, 2102, 256, 233, 0 zusammen 12.560 Thlr.

275, 2319, zusammen 10 Stück à 500 Thlr.

deren Auszahlung vom 2. Januar 1875 ab, werk⸗ täglich mit Ausnahme des Sonnabends von 9 Uhr

Litr. D. Nr. 2439, 1 Stück . Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags auf der Stadt- kasse im Rathhause gegen Rückgabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen erst nach dem 2. Januar 1875 fällig werdenden Zinscoupons nebst Talons baar erfolgen wird. J Aus den früheren Verloosungen sind noch rückständig: Litr. A. Nr. 158 281 und 614 à 1090 Thlr. „C. Nr. 2046 und 2157 2 500 Thlr. Altona, den 1. Juli 1874. Der Magistrat.

2729 l 27 der heute nach 8. 39 unserer Statuten statt⸗ gefundenen notariellen Ausloosung unserer Bank⸗ schuldscheine Litt. A. wurden gezogen:

die Nrn. 53. 80. 109. 126. 131 2 100 Thlr. 274. 283. 381. 406. 411. 429. 460. 484. 456. 457 2 50 Thlr. und werden die vorstehenden Nominalbeträge mit einem Agio von

10 gegen Rückgabe der big eden Stücke schon von heute ab unter Berechnung der auf Zinscoupon Nr. 4 weiter zu vergütenden Zinsen bei unserer Kasse eingelöst. . Dresden, den 1. Juli 1874.

Sächsische Vieh⸗Versicherungs⸗Bank.

Der Vorsitzende des Die General

Verwaltungsrathes Direktion Aster. H ocmer.

Verschiedene Bekanntmachungen.

12727 Bekanntmachung.

Die Stelle des besoldeten Beigeordneten

(zweiten Bürgermeisters) hiesiger Stadt gelangt am J. Oktober eur. zur CMdänung.

Das Gehalt der Stelle beträgt 12090 Thlr. und steigt von 6 zu 6 Jahren um 100 Thlr. bis auf 1590 Thlr. ö

Bewerber, welche entweder die Qualifikation als Gerichts- oder Regierungs⸗Assessor besitzen, oder in der Kommunal Verwaltung bereits mit Grtolg thätig gewesen sind, werden ersucht, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines kurzen Lebenslaufes bis zum 1. August cur. bei dem Unterzeichneten zu melden.

Naumburg a. d. Saale, den 29. Juni 1874.

Der Stadtverordneten ˖ Vorsteher. Geheime Justiz⸗Rath Bielitz.

Ponds und Aktien!“

Danriger Privat- Kktien- Bank.

Status am 30. Juni 1824. 2745 Aktivn.

geprigtes Gel- Thlr. Kassenanweisungen und Noten der Preuss. Bank.

RWechselbestãnde Lombardbestãnde Preuss. Staats- und Kommunal-

J , Grundstück und ausstehende For- derungen

344,625

62, 986 3, 229, 154 374, 870

184,070 1 197, 189

Aktienkapital d

k , 1 987, 450 Verzinsliche Depositen mit 2- resp.

3 monatlicher Kündigung. 1.131, 320 Guthaben der Korrespondenten und

371,332

238,379

Hasses.

K / / / ö Reservefonds

2734

Ausweis der

oldenburgischen Liandeshank

per 30. Juni 1874.

ot ina KRassebestand Thlr. 152,393. 27. 2, A8, 096. 13.

Wechsel.. ; J . 488, 243. 4.

, . Diskontirte verlooste 57. 573. 26. 1, M4, 0Q20. 15.

Eflektemmm Konto-Korrent-Saldo Lombard - Darlehen 33,770. Nicht eingeforderte

60 pCt. des Aktien-

II 600.000. ,,, 5. 12, 050.

me r

Realisationsfond des Staatspapiergeldes: baar . Thlr. 667, 000. . —. Wechsel., I, 218,819. 23. 3. Effekten, 165,738. 10. —. Thlr. 2, 051, 558. Thir. 7, 487,712. Pag ni Ya

Thlr. 1 (00, O.

Aktienkapital Depositen: Regierungs- gelder und Guthaben öffentl. Kassen Thlr. 1, 907, 547. 29. —. Einlagen von Pri- vaten 2,452,588. 14. 8. Thlr. 4,360, 136. m , 49, 868. d 77, 707.

friit. d D 7T.

200000. Thlr. 7,487,712. —.

Monats- Lebersich

2744 vom 30. Juni 1874. (Gemãss Art. 34 alin. 2 des Statuts.) a. Ervorbene unkündbare hypothekarische und Renten-Forderungen.. Thlr. 22, 150,373. 22. T. b. Erworbene Fündbare hypothekarische derungen c. Ausgegebene bare Ffandbriefe d. Ausgegebene kündbare Pfandbriefe . 1,063,300. —. —. CGothn, den 30. Juni 1874. (a. 177.)

Deutsche Grundkredit-Bank.

v. Holtzendorff. Landsky. R. Frisboes.

Comm erz-Bank in Lübeck.

Status am 30. Jami 1874. Activa. . Ct. Mrk. 1, 112,304. 11 Sch. 3,360, 014. 5

1,290. 315. 596, 930.

Staats papiergeld im 1

For- 1,742,900. —. —.

20 232 00́. —.

27321 assabestand. Rechselbestand., Darlehn gegen Unter- J k

Aus artige und hiesige

Debitoreszs 1, 260, 335. Bankgebäude und

diverse Actira., 98, 871. Passiva.

Ct. Mrk. 2, 9090, 9090. 1, 995,200.

n *

Aktienkapital ö Banknoten im Umlauf,, Reservefonds Ct. MNrk. 29, 359. 13 Sch. davon in Effek- ten belegt Ct. Mrk. 279, 205. 10 ,

154. Ct. Mrk. 2, 922, 839. 266, 177.

Giro-Conten.- Bei der Bank belegte kJ Accepte gegen Unter- pfand

226, 420.

Direrse Creditores. . ? 170, 195