1 IF S6 18
6
65
Tir
rr
ALS *
bz
d 68
WS
Wos
Gg
Its
M6
61
3
*
und Rl
unasg e 6
n
at wlad - ii rp
L
C 2dum nrg 2 ; ; Judenthume und 2 den Dissidenten an. Die Mehrzahl der Einge⸗ des Landes- Oekonomie Raths riepenkerl wi . Statistische Nachrichten. an n ne Ile n, , ne, mne, , m een, dn . 2 — Die Statistik der zum Ressort des Ministeriums 4560, verheirathet 1338. Höhere als Elementarbildung hatten 59, resp. Veröffentlichung der Ergebnisse der Enquete zu befolgenden es Innern gehörenden Straf- und Gefangen-Anstgl⸗ Elementarbildung 4339 und keine Schulbildung S855 genossen. Zu Grundfätze. Hienach sollten die vier genannten Referenten sich zu⸗ ten für das Fahr 1871 (Berlin, 1874. Verlag der Königlichen den Verurtheilten zählten 18 Staats- und Kommunnalbeamte und nächst äber die gemeinsame Form, welche den Zusammenstellungen Geheimen Ober- Dofhuchdruckerei Nö. v. Decker 313 Bogen. Fol) 12 zum aͤrztlichen, geistlichen, ehrer u. s. w. Stande gehörende In. geben sei, verftandigen und dann Jeder dersciben für feinen Bezfri zerfallt in zwei Haupttheile; eine erläuternde Uebersicht und erschöpfende dividuen. Die meisten Delikte charakterisirten sich als Eigenthumz die Zusammenstellung vornehmen. Professor von der Goltz erhielt tatistische Tabellen sämmtlicher preußischen Gefangen ⸗Anstalten über verbrechen und reihten sich an sie demnächst 0 Meineidsfäͤlle. Auf den Auftrag, auf Grund dieser einzelnen Berichte das Generalreferat Gefangen und Beamtenpersonal, Verpflegung, Arbeitsbetrieb, Schul⸗ Lebenszeit wurden 57, auf 15 Jahre und darüber 19, auf 10 bis in der für die Veröffentlichung bestimmten Form auszuarbeiten. und Religionsunteceicht, Bibliotheken, Isolirung, Disziplinarbestrafun· 15 Jahre 42, auf 5 bis 10 Jahre 291 Individuen verurtheilt, wäh- Leider verzichtete in der Folge Schumacher-Zarchlin wegen ander⸗ gen, Korrespondenz und Besuche, Gesundheitszustand und Sterblichkeit, rend 1757 mit einjähriger oder geringerer Strafe belegt wurden. Die weitiger Verhinderung auf die Berichterstattung für den ihm zuge—⸗ Kassenverwaltung und Finanzergebnisse, woran sich als Anhang eine Provinz , stand auch in Bezug auf die guf Lebenszeit verur⸗ wiesenen Bezirk, und wurde letzterer noch vom Profeffor von ber oltz Sammlung der im Jahre 1871 ergangenen Cirkularreskripte von all.! theilten Verbrecher wieder im Vordergrund. Schon früher bestraft übernommen. gemeiner Bedeutung reibt. Aus der allgemeinen Verwaltungsstatistik waren 5204 Personen, von denen 7h aus der Provinz Schlesien Nachdem nun im Laufe des letzten Winters die drei Spezial⸗ ergiebt sich, daß sich der Gefangenbeftand am Schlusse des Jahres stammten. Der Abgang der Zuchthausgefangenen belief sich auf 8294 referenten ihre Arbeit nahezu beendet hatten, trat die Kommission im m Vergleiche zu demjenigen im Jahre 1870 um circa 14, der der Personen, von denen 455 begnadigt und 15365 vorläufig aus der Haft Monat April cr. wieder zusammen, um sich endgültig und im Spe⸗ uchthaussträflinge um 1864 pCt. vermindert hatte, das mit den e, entlassen wurden. Entweichungen wurden 31 und zwar 11 in Ratibor ziellen über die Form zu einigen, in welcher die Enquete⸗Resultate olitischen Ereignissen und dem Inkrafttreten des neuen Strafgesetz?, konstatirt. 17.968 Zuchthausgefangene verblieben am Schlusse des dem Kongreß dentscher Landwirthe unterbreitet werden und zur Publi⸗ buches in Zusammenhang zu bringen war. Das Beamtenpersonal sämmt. Jahres in den Anstalten. kation gelangen sollten. Diese nochmalige Besprechung fand haupt⸗ licher 6 Anstalten bezifferte sich auf 103 Personen, das der Gefangenen Landwirthschaft sächlich auf Wunsch des bestellten Generalreferenten und auf Grund van, auf 22,94 Köpfe, von denen 194256 dem männlichen Geschlecht ange⸗ 3 ; x 3 z ; eines von demselben vorgelegten Planes statt, weil Ersterer eine so ö 3 , . hörten. 14017 waren von den Gefangenen für Dritte gegen Lohn, der Der Kongreß deutscher Landwirthe hatte bei seiner im Fe. wichtige und umfassende Ärbeit, wie die Redaktion der Enquete⸗ Pil qunaꝗ aqa aj q; un aq aBßuy3 Rest für die eigene Hausverwaltung mit Anstalts., und landwirth⸗ bruar 1872 stattgehabten Zujammenkunft beschlossen, eine Kommisston Resultate sie darstellt, nicht vornehmen wollte, ohne der Zustimmung schaftlichen Arbeiten beschäftigt. Den Hauptindustrieartikel bildete zur Prüfung der wirthschaftlichen Lage der ländlichen der übrigen Referenten und Kommissionsmitglieder in den hauptsãch⸗ ie Cigarrenfabrikation, an welche sich die Weberei, Schuhmacherei, Arb eiter zu erwählen. Es ist auch seiner Zeit berichtet worden, lichsten, etwa fraglich scheinenden Punkten sich vorher vergewiffert zu Bbilaßosk paid qui uoavG chreinerei und. Buchbinderei reihte. Der Bruttoertrag pro Tag und daß diese Tommission zu Referenten ernannt hatte den Profeffor von haben.
Kopf stellte sich bei den Männern auf 5 Sgr. 34 Pf., bei den Wei- der Goltz⸗Königsberg für die preußischen Provinzen Preußen, Posen, Nach den in der Kommission gefaßten Beschlüssen wird das bern auf 35 Sgr., und wurden als Arbeits ⸗Verdienstantheile den Ge. Schlesien, Pommern und Brandenburg; den Domänenpächter p. p. 70 Druckbogen umfassende Werk über die Enquete drei Haupt⸗ fangenen 134,283 Thlr. 18 Sgr. gutgeschrieben. Der Schulunterricht Schumacher Zarchlin für die Provinzen Hannover und Schles. abtheilungen enthalten. In der ersten werden auf circa 70 Täbessen erstreckte sich auf hiblische Geschichte, Lesen, Schreiben, Rechnen und wig - Holstein für Mecklenburg, Oldenburg, Braunschweig die Lohnverhältniffe der ländlichen Arbeiter dargeftellt. Jede Tabelle heilweise auch auf Singen, während die Anstalts - Bibliotheken einen und Anhalt; den Professor Richter Tharand für die Rheinprovinz umfaßt einen Regierungsbezirk resp. bei den kleineren deuschen Staa⸗ Buchbestand von 157, 289 nachwiesen. 6612 Individuen, darunter und die Provinzen Sachsen und Westfalen, nebst Lippe und Waldeck, ten ein ganzes Land; innerhalb jeder Tabelle finden sich wieder die in 5901 männliche Gefangene, wurden in Isolirhaft gehalten, und zwar sowie für das Königreich Sachsen und die thüringischen Staaten, und den einzelnen Kreisen vorhandenen Lohnverhältnisse in Durchschnitts⸗ waren unter ihnen 41 75 Zuchthausgefangene. Disziplinarisch wurden be! den General -⸗Sekretaͤr v. Langsdorff in Dresden für Bayern, Würt⸗ zahlen aufgezeichnet. Die zweite Hauptabtheilung enthält auf eben— straft 11,456 männliche und 1963 weibliche Gefangene, und zwar we⸗ temberg, Baden, Hessen. Darmstadt und Hessen⸗Nassau. Die Ren Falls circa 70 Tabellen die Angaben über die sonstigen Verhältniffe zen Unbotmäßigkeit und Widersetzlichkeit, Vergehen in Bezug auf den ferenten hatten behufs Ausführung ihres Auftrages in alle Theile der ländlichen Arbeiter, wobei wiederum jede Tabelle einen Arhbeitsbetrieb und gegen die Hausordnung. Die verhängten Strafen des Deutschen Reichs zu versendende Fragebogen entworfen, und theilt Regierungs. oder ähnlichen Bezirk umfaßt. Die dritie Haupt⸗ bestanden in: Entziehung der Kost oder der Disposition über den nun die Concordia“ über den weiteren Verlauf der Enquete das Fol⸗ abtheilung besteht aus Erläuterungen und Ergänzungen zu den Arbeitgperdienstantheil, einsamer Einspetrung in einer Arrestzelle mit gende mit: ; . vorgenannten Tabellen, da letztere, bei der komplizirten Natur und ohne Kostentziehung, sowie in körperlicher Sigtigung gegen 222 Bon den aufgestellten beiden Fragebogen enthielt der eine Fragen, der ländlichen Arbeiterverhältnisse, ohne Kommentar nicht immer hin- männliche Zuchthausgefangene. Außerdem wurden noch 25 Gefangene betreffend das Einkommen, der andere Fragen, betreffend die sonstigen reichend verständlich sein würden. Außer jenen drei , ,. wegen Meuterei, Diebstahl, Sachbeschädigung und Majestätsbeleidie Verhältnisse der ländlichen Arbeiter. Vom ersten Fragebogen wurden wird das Werk noch einen einleitenden Bericht der Referenten an die zung gerichtlich abgestraft. Briefe gingen 62, 881 ein, während 574411 11000, vom zweiten 4090 Exemplare gedruckt und in alle Theile Kommission enthalten, in welchem jene sich über das ganze bei ihrer abgesendet und 14583 Besuche bewilligt wurden. Der Gesundheits Deutschlands, hauptsäͤchlich an landwirthschaftliche Vereine und ein- Arbeit befolgte Verfahren, sowie über die Zuverlässigkeit und Voll zustand war durschnittlich gut zu nennen; täglich krank waren ca. 1201 zelne hervorragende Landwirthe zur Beantwortung, gesendet. Im stäͤndigkeit auslassen, welche nach ihrer Ansicht den Enquete⸗Resultaten Gefangene und zwar ca. F von ihnen Weiher. Die Zahl der Gestor⸗ Laufe des Frühjahrs und Sommers 1873 liefen die beantworteten zugesprochen werden kann. Endlich soll das zu veräffentlichende Werk benen betrug 59, von denen 18 durch Selbstmord und 4 durch Un⸗ Fragebogen in einer Zahl von 2108 (von dem ersten Fragebogen 1392, noch die Vorschläge und Antraäͤge mittheilen, welche die Kommisston glücksfälle das Leben beendeten. Lungenkrankheiten, Nierenleiden und von dem zweiten 716) bei den Referenten ein. Das für die Enquete auf Grund der Enquete an den Kongreß deutscher Landwirthe zu rich⸗ Wassersucht bildeten unter den natürlichen Todezursachen den größten eingelaufene Material ist aber ein sehr reichhaltiges und vollstãndiges. ten für, , . erachtet.
Prozentsatz, und zwar war die Mortalität am stärksten bei den im Bel demselben sind alle deutschen Staaten, mit Ausnahme der Die Buchhandlung von Wiegandt, Hempel und Parey in Berlin Alter von 30 bis 45 Jahren stehenden Personen vertreten. Die meisten in landwirthschaftlicher Hinsicht kaum in Betracht kommenden hat den Verlag des Werkes über die Enquete übernommen. Der Selbstmorde, 3 an der Zahl, kamen in der Berliner Stadtvoigtei vor, freien Stadt Hamburg, vertreten, und zwar entspricht die Druck hat bereits begonnen, und steht die Vollendung im Laufe dieses 3 lich . a . e,. 6 n, K id Menge der aus . K , , Sar Jahres mit Sicherheit zu erwarten.
efangen ˖ Anstalten betrifft, so bezifferten sie sich auf 55 r, wortungen, wenn auch nicht genau, so doch annähernd dem Flächen R; ; jnsti ‚ Eärer wis, hegten, fh ar döös, d Chir. Keen un Nöalt cz. der Bepöltetrahözähr derlsiber. af failet. könnte. in duns il ae Fibrin che zan itrrein tin mende hz 1995-456 Thaler, aus Ueberverdienst und anderen den Gefangenen ge⸗ dieser Hinsicht nur, daß aus den Großherzogthümern Mecklenburg h a. sich durch das günftige Wetter der letzten Tage . allgemei⸗ hörigen Geldern bestehend, bei den Anstaltskassen verwaltet wurden. blos zwei Angaben vorliegen. Es hat dies aber seinen Grund darin, den , . . ö. änstiger gestaltet, als dies . der Lusgezahlt wurden im Laufe des Jahres an Gefangene bei ihrer daß der mecklenburgische „‚patriotische Verein in den Jahren 1872 ersten Vaͤlfte dic ts Monats . e. dall war, und darf man eine Entlassung 21,661 Thlr., und zwar in 47 Fällen in Raten von 100 und 73 selbständig eine Enquete über die Lage der ländlichen Arbei— cu, vor ng kiche Milt. lexxtẽ 4er, we . Thlr. — Aus der Personalstatistik der Zuchthausgefangenen ist her⸗ ter in den beiden Großherzogthüimern angestellt und deren Refultat in ganz vorsug — ; — . ĩ vorzuheben, daß von den im Jahre 1851 zugegangenen Gefangenen einem „Berichte der vom mecklenburgischen patrigtischen Verein er⸗ — In der Zeit vom 22. bis 29. Juni 1874 ist die Rind erpest B96 Preußen, 141 aus anderen deutschen und 77 aus auswärtigen nannten Kommission zur Berathung über die Verhältnisse der länd⸗ in keinem Orte der österreichischen Länder ausgebrochen. Ver—= Staaten waren. Die Provinz Preußen lieferte die meisten Gefange⸗ lichen Arbeiterklassen“ ꝛc. veröffentlicht hat. seucht durch die Rinderpest erscheint somit in diesen Ländern am nen, an sie reihte sich Brandenburg, Pommern, Posen und Schlesien, Sobald das Material für die . über die ländlichen 29. Juni d. J. nur die Kontumazanstalt Husiatyn in Galizien.
Gol
Mö dan l auen
qa q hvzs;
Gb Jan upag
0698 Wir s D
.
naad] J
Dean v
bunn
G8 Deu la &
Q wol; - vua nnd g uv aypz uv aon ang uc vc; aamjvqu ug vc; a
uq vg azbanqᷣaa g- jugjac
bemCisl ny
pla
1 1
3 68 203 apc
og 2 ,
uq vg
IO 9k unn ) ar . WJ9
J n
J v4 pg gh
ay gg - nvjgaa u jg war
un ius jung
Ppllur a5 ⸗ gv
molly 1vq]
lch nung
qdouuv n Ph as quam Wu wg FJolh aid r Rrullaas g g e boqduʒ s
as jah u Grunig
MBaaaßh vsjuzk 9 pu I uzuq quali) aq 236 jdluzqlozß 2G (1 inquag uc ug vg 2a llv nuf Pu] aaßecha3-Ban 4 Plij
;
ingaghpz Gil
He ng nod he 1g
Wal J anqua lu FMa2adu 5 ö. j
5 p ufs l
vn 12 pa] guonssũ uz lavzssᷣ⸗ Shao) * ch lip 1 8 16 10M 9
vG arne chm
G asban plbösph
) 8. Ad 4 hond v alan a ua np . gn
2 3 9
v v aPhllllaqioq
120ban aꝛmuaqzoi G - Hzeci 2 WW gun ap S azuꝛ qui; uj 2 v ahi D Hul 2h) ug vg; asbanquis ö ud vg F us aqua F ug och ved Vun non
D 2Phib C- ui
v udvg; zii w
98 vg ul . ug uqv vq⸗ sb laig * ut & aqhlibu ig Inunv Z qun Pp hv
Gen lvvm O0 oh Phimn i
ug vq · xjpvj 6 G aava 8 2
qua uv
vg aanvqh
nv aßn ug ug v; uad
* uqvg uv
ud vq aaliy - us jjng ul
v
1 pal ua a
16 24 u gv uqvę G aꝛuogn / nvao ug og aa
uaꝛuqjp uq
U U ug)
S Auoctuiaz gioax - Mala uv aabanq)
uv uv q́ᷓ azban aa gpl vg
WC- mn] Vaaag
ugvg.- n O aid uv
ug vg aq v ö ; v Pp uqan
o · mn ud vg Pu]
uqvg azumw uzuhv
u vg
uqw u
* . *
ug y 209 ß unuqPlji2ea g
u? ugvgurn n Y
uh vg 2
1g javg ajñggas Sseę U 29!) usßh g eg lg mn
O oqhlllchyO 2A Iny 2bng zuhv scög afldiß ing n
(Eg 0M) una lau ion; J
G 2a qun (3g j56) 89 nan n
igvg Aqalbßaz gunkiaaiqhpzC 2quadazlaŚ (2
g un uv zahn u 265 un az u ag
uv uauabßß aag Inv unmßun)
nkuauo la aapuojiz)
I68 61
12I0ug jg jz usa baj aß (C99 B69
Hug gun 23 mo)
6681 8
96 * F 981 8 689
S603 e681 O18 1133
29
Sys
8 609
668 Fal 981
39 1868
Frs 0 schl 6
9 299 815
Ad Inv zupjugvg; z0lauoiz dad unis z1gaß aq Tel 1628 öl 991
uazpuon sq; ach gag 290 a2
aan v (Cd = 05 19M)
oh gg II juu ab uqvqzy vp]
! ! !
018 615 897 368 908 9 908
9 6 I W 2755
1
uauolaach
86! dog, Od ỹ p 86 gi, rn l, j.] 69 g66 1 218 ö 336
EIS
a qpinuaß
Fl 911 368 966 618
069
999. 208 big ymuvjdav]
39 gas! obng uri gig boq 39]
S661 86 981 96 *
9 1 981 IS
9 3366 1 988
1ẽ 191198 S6
E66 918
1 855 99
vunnn g
97 38L9 ggg!
12 S153 o 39 519 den a6, 666 16
ö sñ Jos 39 61 1 fre
Nyssu⸗
.
1003 JL O98 1 318
vV98 1 908 800 r* 199 pIg8F SF 9601 88g
9881 S* 389, 061 807 39 018 18. vVᷣ989 läl, 965 611 *
Fag sss Sag
89 18
uazuo lac; n Nau) o * 2uno
F
9 Iny 109 G gun an bang 901
F
1 91 8611
6c
Däss FI 8
3 19 18 I IJ 39 91 Fõ 9 6 5 18 Tol 9 99 96 88
3 1g Jgaß ad
zn
01
66 (8 Stegs Goh geen ge re sg eg r er, r gde
3 6d 651 abigymuysjch Aq vlan nv
68 1 96 E6I8 (al 02 I 32 968
S§88 Ce
d 6 241) 685 65 05 II 92 pl, 81 II ; Pos 898 68 6 8 21 60 18
6. dj e un
nan a) S8 Inv) uw
*.
og vg allbusnaaß A4 p
. 129 vg 1d 199 31
26 24 3 Bunmwahl v
O00 s inv) ue
nv aapuanigq jz uabaloßp 01
l
3
J 5
uo ba
58 41 lav g- ꝙ lll; aa qui
.
uzunuaz piuchschan d u 8 (ę 8 J
uv uzuyhla an
uqvꝗ; uaq ul
n
ind Nunyqas; un usbunzhcllazd
eld ol udn
EI 08 EI 91
05 107 ong aa]
d
isch ß 90!
aaaßng a9 uaqvij
bun yclaa G; mn ibng · pouch d qun 12ang) uo uoag
vch 86 868 224 ij
un
Ch Jun gg 6X Uu uu 2
.
(88 88 gz 08 ja 3 1
(68 8
1a Gg zum) unis ö.
13uadgꝛa G⸗H gun ych my
grun
pla 9 uq han G
G un ugtu dlaz Ad Inv a2 F aua] achja
olq Oe ua
Y mud] 1*udsizg3q́)
Am au] 20n ch
109 Iq yu aaßkug
Poquz ald]
Mlunyqꝛa
uajnunngß og usmmunisß o ißjmin f H nnn sß O
—
die wenigsten entsandte Schleswig⸗Holstein und , tn. 3269 Arbeiterverhältnisse in Dentschland vollständig eingelaufen war, In den Tändern der ungagrischen Krone ist eine wesentliche gehörten der evangelischen, 1940 der katholischen Konfession, 43 dem trat die vom Kongreß erwählte Kommission unter dem Vorsitz ! Aenderung im dortigen Stande der Rinderpest nicht eingetreten.
e — =
S S ü . ; ) ; u . ᷣ ᷣ ö ö Deffentlicher Anzeiger. e ge n , ,.
Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das ii 5 . ö ? Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M, Halle a. S.,
Postblatt nimmt an: die Inseraten⸗Expedition ; ö . ; ; — „D z z des Neutschen Reichs Anzeigers and Königlich D Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Praͤg. Straß Erenßischen Staats-Anzeigers: . vergl. ö J ö. J. Ziterarische Anzeigen. burg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich nnd deren Agenten, Berlin, 8. V. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. z. Verkäufe, Verxachtungen. Submissie nen z. 8. Familien Nachrichten ; sowie alle übrigen größeren Annoncen Bureaus.
X. * 4. Berloesung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. 8. Central-Haadels-Regifter (einschl. Konkurse). — E von öffentlichen Paxieren. Erscheint in separater Beilage.
u uꝛ vn lad vg ang uazzundqu uag ujz
bun pdlis q; Nu
1
uaojauo ning qt O09“
upuolaah uag uga
. 1241
R n
Os 61 1u z ⸗ nh vꝗguafsY-gsjaiß mj zIsjagasnv
12d Inv qui uogv G
9109 Tun d ung G Ge oO *bng ckäzd uqv G uzuaßis w, 49 Inv g ꝗvhuat oa æ
— uz rug un ö
Näuch 8 n land )
*
Sun gᷓa c qꝙ̃ v A6
uz d oa
9189811 *g
Subhastati onen, Aufgebote, Vor⸗ dert, innerhalb einer Frist von drei Monaten dem [12759 Bekanntmachung. tion W. zur Einsicht aus und können erstere auch ladungen u. dergl. unterzeichneten Gericht den Wechsel vorzulegen, Der für das dies jährige Herbstinanöver der kom gegen Erstattung der Kopialien von da bezogen J Proc widrigenfalls derselbe auf weiteren Antrag für kraft. binirten 1. und 2. Garde- Infanterie-⸗Division erfor- werden 4 ö 1841 3 ,,,. Nr. 8 Rub. los erklärt und der Implorantin hierüber gerichtliche derliche⸗ Bedarf an Vorspaunwagen soll an den Insterburg, den 6. . 1874. i Im Grundbuche von Klukowahutta Nr, 8 Rubr. IJ. Urkunde ausgefertigf werden wird. Mindesiferdernden vergeben werden, zu welchem Be⸗ Königliche Betriebs ⸗Inspektion XI.
21 wahutta Nr. 17 Rubr. II. ö — 1137 — ö . ; 79) 3. in. vom 29. August 1866 , . . ittags 10 Uhr k ir die Wittwe Marianne Tryba ein Altenthell ohne Kon ig iche Kreis gericht. Freitag den 10. b. Mig, Yarmitta ; J in k ng nach Ersts Abtheilung. lin Dienstlokale der unterzeichneten Intendantur ing ] ö chten Vertrages m r in licher freier Ker st ing. Sommerstraße Nir 10, angesebt ist, woselhst au die (2729 Bekanntmachung. 1 de zi , ag m ee, 33 , Bedingungen eingesehen werden können. Unternehmer Di gitußan der bei Cöpeniq äber der Mühl eh nng, i. n ,. , . ö . . 1 wollen ihre Offerten bis zu dem bezeichneten Zeit Die zum Neubau der bei er di er der Mühle⸗ lo Thlr. zur Bekleidung oder . er Beköstigung Verkaufe, Verpachtungen, punkte verñiegelt dort abgeben. fließ e e. ,, 3 ⸗ , , 6 6 ohnung . Submissionen ꝛc. Berlin, den 2. Juli 1873. e, . ten und Hö he . , Wohnstube und, in Gewährung des ö i , Königliche JZutendantur der Garde⸗ fentlichen Submission vergeben werden. Geeignete ,, e. reel , er e, , Scheffel Gerftgrütze, 1 Scheffel guter er Das Gut Kniephof bei Massow, s e n d een , He, een lswo hie e ieh, elch e lens! Bekanntmachung. JJ hörigen Garten gewonnenen Obstes, 10 Thaler baar nisse halber, aus freier Hand versteigert werden. ; zri wöhnlichen Bureaustunden eingesehen werden können , Zit zibggs. ven Fzebsten Late s; anen Termin eherne den e . a e, vier ar n, gf e Nach der Bchauptung der e her ge ver, auf den 25. Illi d. J., VormittagsZs 10 .me ef m dun uugehkrigen Gebanden Der e fer ben me ster . w allen e re . Uhr, in meinem Bureau hierselbst anberaumt. Der soll vom J. Sktober d. J. bis 1. Okteber 1877 an engel. nme ihne een chserkt't. TRänserttgg kann dann säöferl zögeshhlosffe:n werken, de' wieisttigterden verpachtet merden, . an ,,, . 36. enfin keinem Nähere Auskunft zu ertheilen bin ich bereit. Die Versiegelte Anerbietungen werden his zum hterfta garten tßs d leglkra hell. Béschtis ing des Guts känn Pderieit fatifinden. J. Juli d. J. Mittags 1 Uhr 12764 Demgemäß werden die ihrem Aufenthalte nach
udlaah uag uo q N Vlamongsq j;
Asana g aaq 2asoiu
uqvqan O uach ii 8 KR 14 zunnGo za ug bunzwdlaäsg; zin A Inv q
D Jun a3 and ua dd *
1dvdun
amd S na uqvGq uauaßia 1204 Ind aun uoqvG 9 jo) dus K urn ng aq (S Jo )bng dlisd uqv & uauabꝰ Inv J e e.
⸗
uaquq (uauanvjO uag Inv jo
PRualnz. Pu) aqunz did nazblqujalhlähihvg zisßusisß o G ä ꝙvumog uz jojydlaaa 9)
03 10 198
uzuo la;
gun ilgg 109 vs us 24h] R O08 93 20auonnghhg and juqvg Luo uzdoyl Inv *
V 986 Mun ju;
Pau
inn 6!
Es * uz Saag
h
nl J
n
9 gun g 09 jqvSönumplaq ans gizspdaag im gzen os 129 26ntuz ual aa dun -Dau rp * 22nd) uaszpdlaaa uog F uzuzßr 253 Ind 129 qwrhuztgaz-inmr lag)
Pau O gun alan) 1a
Q- uauo ka r
D* T noug & aun F 22nd) lag
D dach l ne 93 mu) uzug vg uz
uach lißaaquaßlang 109 uobjualajg uaßn
J
1089aqh
1
Inv uanpvhjua gz n O03 1909
e, , , .
D) 10 pouanzg
zaMmnunsjumplas) arg uga
o Ida v asMnabuy jaaa
(G lhokaqvg 2qunj O dad azad)
L 09 F, ne] (um nzaacd j G 22 uobluzlaig uzß O09 II ang uzuolaa; qu
anno G8 mn 8
688 68 6
al zg
u 2 nu
180 1 65*
— L680 1 681
uꝛuo nv] ua]
uꝛuo las ́ jaq
ydlaa g un plaꝗ uag ua;
9953
98
W
3811 886 ua)aaduyjaꝛa
124
— 6517 Lz .
lujz Inv Mwqhuolnn
N2zuq O qun * , a
;
—
Ibpapo 18
us Jun gs Ja) nv siaz6lqulaich ladaqvlsmmuqh chan fu 23G (9
uauo lia dg an q V G mu) neuzuolisch ns ua q
Ng suo n z · Pujj ** II 6 241] (1advg
nh g. uzg Inv pe 1 zquniO gad azhuanz , 2z5neflauqpO Jun 1Aand ad 1m] v.
Ann Ppum aqunz dach aabuanzxz bg a6 Z dad naa ziuon
(uzuo jp uzd Inv O · ui zg abu soisg ub
Ig 1a) 01 16 2411] (um
uv asg
J L l l 8 J 61 8 6 39 J
nun usdinai uaßun yd] 25 abjog u8
ln
R
996
* 85
l
J
J
IJ
18 061
0 0
89 I60
006 dbl. Sbg.
0l 914 199 8 ang
.
uavunzydlaog; usaaq qun o5ng uozaoqag log VESI jz; zvuazcg unn (guaadug; 010) squojq; sinoq; uouququoli O uog uoꝗ 129
ach z a dba zd
ning
6 kö III68 9 188 8 165 1860
(uaugupz o uag Inv jpqhualnz 665M 10s
i093 1 iz
93 r
Fs r S8 rr, s ess
Ul Es
807 190
80 1 S0
3810
198 * 89] 5216
Iss 988
881 980 P68. 198 869 ä*6l 399 Fos 6 865
'
66 gsm gs leser 8s esc Gong sr, r Fe ö
uqvG; 1*arisiagjvG-Sinꝗ O q4un a7lungy usg uod v
66 G3 Eis I/
S6 Hl
301 66
i 969 Fer 176. M88 659
Az lang) 12d n]
26 K qun Puh 9
uo b igyni
vj da] v] Ad Inv
nan v ]jua ud ay G
Mauch
66 B83 6
96
M*
19g 6 ui vnd
008 001 000 006 O0 009
9j
8 M9 9 ng a9 ua n bossd
uam auiojnj Phan? ung uda
aaz uch ih uadsj njß
9688 II 801 8 öl 61 099 91 08 401 1861 19 18 19 01 III S801 961 9 0 8
6
09 aapouonn ld Inv
binn
Q Ad orblqulaqP klezßaqug 2318di6 Id usbßaß G; g 9 49
000
008
T zul 9 mollus nis z
* 898
y
194 jqvd
u jz and (x uadun pd! Aabßng az] veujz ang
ö
un
nin]
d Bog r Pobhs * Po r D 86 Pg r
36 Por r. Gh a Böhl 15 Böhh 2 Pobg iz he r bot sr sö0s 16 Höß 6 Hoh e Ho 6 Pos 23
* Pos 6 Pböht
85 C01
D dach aasouiohz z
Yqhvz 229 uzbiunlsjd us Pu 24um
2qun]
0
16
he
88
8
08
36
66
r
vp uo) pnant wq
2
163 daa Pan G vu vis 98
]
us njs Pin Nataqviuiv] O aqun] gach uz bunuch nuch 1aquaʒ uv q 3
Seo 0 Q Q , ee do =
16 2qua nv
86
nbekannte Wittwe Marianpe Tryba, beziehentlich deren Erben und Cessionarien oder diejenigen, welche sonst in ihre Rechte getreten sind, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem am
17. August d. J,, Vormittags 12 Uhr,
in unserm Geschäftsgebäude vor dem Kreisgerichts⸗
Direktor Oswald anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls die Ausbleibenden mit ihren etwaigen An sprüchen an die fr. Post präkludirt und die Post selbst in den Grundbüchern gelöscht werden wird. Carthanus, den 29. April 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2758
Die Firma Zeuny und Lüdeking zu Worms hat vorzestellt und bescheinigt, daß ihr ein zu Mann—⸗ heim ain 28. Januar 1874 von der Firma Schnei⸗ der und Hördt zu Mannheim ausgestellter, drei Monate dato zahlbarer, von Ludwig Hupfeld in Cassel acceptirter, bei dem Casseler Kreditverein zahlbarer auf 108 Thlr. lautender durch enn, auf die Rheinische Kreditbank und von dieser auf die Im·plorantin übergegangenen Wechsel, welcher am 15. April 1874 von A. C. F. Lüdeking nach ö brieflich übersandt worden, verloren ge⸗ gangen ist.
Auf Antrag der Implorantin wird daher der un⸗ bekannte Inhaber des fraglichen Wechsels aufgefor⸗
Naugard den 1. Juli 1874 im Büreau der Anstalt eutgegen genommen. . . ö
Hering, (R. M.) Rechts⸗Anwalt. (a. 717)
2762 Submission auf Liefernng ven Coats und Steinkohlen Die Lieferung des für die hiesigen Paostaustalten erforderlichen Bedarfs an Coaks und Steinkohlen für den Zeitraum vom 1. August 1874 bis ultimo Juli 1875 soll im Wege der Submission vergeben werden. Der ungefähre Bedarf beträgt etwa 3500 Hektoliter Steinkohlen und 5000 Hektoliter Coaks. . Offerten auf diese Lieferung sind en . mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Steinkohlen und Coaks“ bis zum 19. Juli d. J., L Uhr Mittags, im Bureau der Kaiserlichen Ober⸗ Postdirektion, Königstraße Nr. 60 hierselbst, 1 Treppe hoch, abzugeben. ; Ebendaselbst und zwar in dem Bureau, Abthei⸗ lung IT., ö Nr. 22, 1 Treppe, kön⸗ nen auch in den Wochentagen von 8 bis 12 Uhr Vormittags die näheren Lieferungs⸗Bedingungen ein⸗ gesehen werden. Berlin CO, den 2. Juli 1874. Der Kaiserliche Ober⸗Postdireltor Sach ße.
Es können jedoch nur diejenigen Pächter berück— sichtigt werden, welche die daselbst ausliegenden Be⸗ dingungen unterschreiben oder in ihren Offerten aus⸗ drücklich als maßgebend anerkennen.
,,. den 22. Juni 1874.
Königliches großes Militär ⸗Waisenhaus.
2726
Thorn⸗cInst
Die Ausführung der Zimmerarbeiten it Her ⸗ stellung einer Weichensteller⸗-Bude, einer Kohlenlade⸗ Bühne und der Bohlenwände zum Anbau einer Brücke auf Bahnhof Insterburg soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden. . Etwaige Offerten sind portofrei und versiegelt, mit der Aufschrift „ Submission auf Ausführung von Zimmerarbeiten auf Bahnhof Insterburg. bis zum Termin Sonnabend, den 11. Zuli er., Vor⸗ mittags 10 Uhr, an den Unterzeichneten einzu⸗ enden.
Die Submissions Bedingungen und Zeichnungen liegen im Bureau der Königlichen Betriebs⸗Inspek⸗
Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenhahn. Die zur Beleuchtung der Bahnhöfe erforderlichen 15 Stuͤck gußeisernen Kandelaber mit Erdbock und kompletter Laterne, auf einem der Bahnhöfe zwischen Breslau und Siegersdorf franco anzuliefern, sollen im Wege der öffentlichen Submission an geeignete Fabrikanten resp. Lieferanten vergeben werden. Die Kostenanschläge und Bedingungen stnd im Bureau der 3. Betriebs ⸗Inspektion in dem Bahn⸗ hofsgebäude zu Breslau während der Dienststunden zur Einsicht ausgelegt und werden Unternehmungs—⸗ suflige eingeladen, ihre, den Bedingungen entsprechende Offerten zu dem am 15. Juli 1874, Vormittags 10 Uhr, im vorbenannten Bureau anberaumten Submissions- termine versiegelt, portefrei und mit der Aufschrift: „Submisstons⸗Offerte zur Beschaffung guß⸗ eiserner Kandelaber und Perroulaternen“ an den Unterzeichneten einzureichen. Breslau, den 29. Juni 1874. Der Köni uf Banrath rieß.