1874 / 158 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Jul 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Ter- ark, 6 Juli, Abends 6 Uhr. (XT. T. B.)

Waarenberi cht. Baumwolle in New-Tork 173, do. in Ne- Orleans —. Petroleum in Ter-Tork 121, do. in Ehiladelphia 123. Mehl 6 D. 10 C. Rother Frübjahrsweigen 1 D. 40 C. Kaffee 20. Zucker (Fair refining Muscovados) 73, Getreidefracht 10.

Ei nzahlumngen.

Rheinische Elsenbahn. Die noch rückständige 3. und 4. Ein- zahlung auf die laut Bekanntmachung vom 18. November 1872 ausgegebenen nenen Aktien sind nebst 63 Verzugszinsen und 102 Konventionaliötrafe bis zum 1. September zu leisten; s. Ins. in Nr. 156.

Stelnkohlen Verein Oolsnitzer Frisch Glüok. Die elfte Ein- zahlung mit 5 Thlr. pro Stück bis zum 24. Juli 1874 bei Herrn C. W. Stengel in Zwickau.

Aa SzaukHHungen.

Magdeburg- Halberstädter Elsendahn. Die auf 6x für die Stamm-àktien Litt. A. und auf 35* für die Stamm-Prioritäts- Aktien Litt. B. festgesetzte Dividerde pro 1873 seit dem 25. Juni; s. Ins. in Nr. 156.

„Nationale“ Lebens versloherungs - Gesellschaft auf Gegen- seltigkelt zu Berlin. Coupon Rr. L der 6* Obligationen Fird vom 1. Juli eingelést; s. Ins. in r. 155.

Lodz. Gas- Gesells haft. Die für 1873574 auf 13 Rubel pro Aktie festgesetzte Dividende gegen Coupon Nr. 4 bei Kronenberg, Nelkenbaum & Co. in Warschan.

C eneral- Versam̊mmlungen.

Aktlen - Gesellsohaft Neusser Hätte“ Ausserordent- liche Gen. Vers. zu Neuss. Tagesordnung: Erhöhung des Aktienkapitals. Sangershauser Aktlen-Masohlnenfabrik und Eisen- glessorel, Ordentl. Gen. Vers. zu Sangershausen. Emder Häringsfisoherel-Aktien Gesellsohast. Ausser-= ordentl. Gen- Vers. zu Emden. Aktien-Ges. Tubalkaln“ für Bergban und Hütten- betrieb zu Remagen, Reg.-Bez. Goblenz. Ordentl. Gen. - Vers. zu Remagen; s. Ins. in Nr. 156. ö Jordanhütte, Rommandit- des. auf Aktien. Gen. - Vers. zu Jordanshütte. Anugsrweise von Banken and Indestrie- Gesellsehaft ęrꝛ.

Landsohaft der Provinz Sachsen. Rechenschaftsbericht pro 1873; s. Ins. in Nr. 156. ö. Hannoversche Bank. Monats-Lebersicht pro Juni 1874; s.

8.

18. Juli.

20.

Ordentl.

Lelpziger Bank. Geschäftsäbersicht ult. Juni 1874; 3. Ins. in Nr. I56.

. 9 Bank. Monats- Uebersicht pro Juni 1874; s. Ins. in Nr. ö

Anhalt · Dessanulsohe Landesbank. Uebersicht vom 30. Jani 1874; s. Ins. in Nr. 156.

Hypothekenbank in Hamburg. Status vom 30. Juni 1874, s. Ins. in Nr. 156.

Ostpreussische Südbahn. Betriebseinnahme pro Juni 1874; s. Ins. in Nr. 156.

HR ũnmdigumgen umd Verlsosungenm.

Obersohlesisohe Elsenbahbn. Stammaktien Fitt B. durch Verloosung vom 1. Juli zum 15. Dezember 1874 gekündigt; s. Ins. in Nr. 156.

Stargard- Posener Elsenbabn. S877 Stammaktien durch Ver- 1 vom 1. Juli zum 15. Dezember 1874 gekündigt; s. Ins. in

3 .

Rentenbriefe der Provlnzemn Saohsen und Hannover, zum 2. Januar 1875 gekündigt; s. Ins. in Nr. 156.

Sohuldversohrelbungen der Elehsfeldsohen Tllgungskasse, zum 2. Januar 1875 gekündigt; s. Ins. in Nr. 156.

Grünberger Crelsobllgationen, zum 2. Januar 1875 gekündigt; s. Ins. in Nr. 156.

in Nr. 156.

w

r

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Schlossergesellen Ernst Zietz, genannt Genz, aus Rheinsberg ist die gerichtliche Haft wegen Dieb⸗ stahls beschlossen worden. Die Verhaftung deffelben hat nicht ausgeführt werden können. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des ꝛc. Zietz Kenntniß hat, wird aufgefordert daron der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibebörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig wer— den alle Civilbehörden dienstergebenst ersucht, auf den 2c. Zietz zu achten, im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenstän⸗ den und Geldern mittelst Transports an das unter— zeichnete Gericht abzuliefern. Rathenow, den 29. Juni 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Untersuchungsrichter. Signalement: Der ꝛc. Zietz ist 22 Jahr alt, am 5. Sktober 1351 in Berk— holjofen geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 2 Zoll groß, hat schwarzbraune Haare, graue Augen, schwarzbraune Augenbrauen, rothen Bart, ovales Kinn, gewöhnliche Nase und Mund, gesunde Gr— sichtsfarbe vollständige Zähne und spricht die dentsche Sprache. Bekleidung: ) Rock, haarig, gelbgrau. 2) Hosen, grau, defekt. 3) hohe lederne Schnürschuhe. Mütze, schwarzseidene.

Steckbrief. Der Tischlergeselle Ferdinand Derrmaun Rensch aus Grünberg, geboren zu Pasewalk, ist des Hausfriedenbruchs, der vorsätzlichen Mißhandlung und Bedrohung mit einem Verbrechen angeklagt. Da sein gegenwärtiger Aufenthaltsort un- bekannt ist, so werden alle öffentlichen Sicherheits⸗- behörden hiermit ersucht, auf den ꝛc. Reusch zu vigi⸗ liren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und in unser Gefängniß abzuliefern. Signalement. Fa— milienname: Reusch; Vorname: Ferdinand; Stand oder Gewerbe: Tischler; Aufenthaltsort und Geburte⸗ ort: Grünberg und Pasewalk; Religion: christkatho— lisch; Alter: 32 Jahr; Größe: 170 Centimeter; Haare: blond; Stirn: frei; Augenbrauen: blond; Augen: blau; Nase und Mund: gewöhnlich; Bart: Vollbart; Zähne: gut; Kinn und Gesichtsbildung: länglich: Gesichtsfarbe;: gesund; Gestalt: schlank; Sprache: deutsch. Grünberg, den 29. Juni 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Unsere die Vollstreckung von Strafresten betreffen ˖ den Bekanntmackungen vom 2. Mai 1870, vom 19. Juni 1872 und vom 7. Juli 1873, enthalten in den Nummern 117 und 140 des öffentlichen An⸗ zeigers der Jahrgänge 1570 und 1872, endlich in der Börsenbeilage zu der Nr. 164 vom Jahre 1873, bringen wir aufs Neue in Erinnerung. Nur die letzte Bekanntmachung ist, soweit sie den Knecht Josef Nowak betrifft erledigt. Dagegen tritt neu hinzu der am 10. März 1341 zu Schwirz geborene Knecht Josef Czekalla, mit 5 Thlr. Geldstrafe oder einem Tage Haft.

Namslau, den 2. Juli 1874.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Subhastationen, Aufgebste, Vor⸗ ladungen u. dergl.

ils! Suhhastations⸗Patent. Die der Hypothekar⸗, Kredit- und Baubank zu Berlin gehörige, in Nieder ⸗Schönhaus n, nörd—⸗

lich an der Schloß Alle nach der Loͤffelbrücke an der

Grenze der Feldmark Französisch-Buchholz, belegene, im Hppothekenbuch von Nieder⸗Schönhausen k. . SY verzeichnete Grundstück nebst Zu⸗ hehör, sol

den 13. Juli 1874, Bormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zim⸗ mer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhasta⸗ tion öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und 2 das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗

lags

den 15. Inli 1874, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 2 Hektaren, 9 Aren und 87 Qu.⸗Metern, mit einem Reinertrag von 5. Thlrn. veranlagt. Auszug aus den vorläufigen Grundsteuer-Fortschrei⸗ Eungs⸗Verhandlungen und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Abschätzangen, andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen und besondere Kaufbedin⸗ gungen sind in unserem Bureau V. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 20. April 1874.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastationzrichter.

versehen, im Bureau der Betriebs⸗Inspektion J. zu

öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und dem⸗ nächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 19. September 1874, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 7 Aren 99 Quadrat⸗Metern mit einem Reinertrag von 020 Thlr. veranlagt.

Auszug aus den vorläufigen Grundstener⸗Fortschrei⸗ bungsverhandlungen und beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau . einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetra—⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden auf⸗ gefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungs⸗Termin anzumelden.

Berlin, den 2. Juni 1874.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

5 * J leer Zu verkaufen.

Ein Rittergut in der N.-Lausitz, unmittelbar an Bahnstation, 1 Stde. von der Kreisstadt gelegen. Areal 176 Morgen. Davon 400 Mg. Acker, zur Hälfte Weizenboden, 47 Mg. ertragreiche Wiesen. Gebäude sämmtlich massiv, hübsches Wohnhaus mit 100 jährigen Eichen umgeben und kleinem Karpfen⸗ teich dabei, soll Familienverhältnisse halber sogleich billig verkauft werden. Preis 36,000 Thlr. bei 15 Mille Anzahlung. Selkstreflektanten belieben Adr. unter H. 1846 Sorau N. L. post restante ab- zugeben. a. Ct. 1577)

16 Bekanntmachung.

Für die Kaiserliche Werft sollen verschiedene Gegenstände zu Artillerie⸗Zwecken, als Beschläge zu Geschoßtragen, Spannschrauben, Mundpfropfen 2c. beschafft werden.

Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von Artillerie⸗ Inventarien“ bis zu dem am 25. Juli er., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen.

Die Lieferungs bedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden, liegen nebst den näheren Be⸗ darfsangaben und Proben in der Registratur der unterzeichneten Werft zur Einsicht aus. stiel, den 1. Juli 1874.

Kaiserliche Werft.

2s 2 Bekanntmachung.

Für die Kaiserliche Werft sollen ca. 1,250, 000 Kilo Eisenplatten von 5 bis 28

Mm. Stärke, 500,00 Kilo bis 18

Winkeleisen von 6 Mm. Schenkelstärke, = 90,020 Kilo Nieten von 12 bis 40 Mm. Stärken in diversen Längen, und 140 000 Kilo Deiksbalken, eiserne, beschafft werden. Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Auf⸗ schrift „Submission auf Lieferung von Eisen⸗ ö und Winkeleisen“ bis zu dem am 20. uli, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeich⸗ neten Behörde anberaumten Termine einzureichen. Die Lieferungs bedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden, liegen nebst den näheren Bedarfe⸗ angaben in der Registratur der unterzeichneten Werft zur Einsicht aus. Kiel, den 2. Juli 1874. Kaiserliche Werft. 2 X Main⸗Weser⸗Bahn.

8 K K—

2776

Die vollständige Herstellung von 22 Bahn wärter⸗Wohnungen auf der Strecke Guntershau⸗ senMarburg joll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission in 21 Loosen vergeben werden. Offerten sind bis zum 20. Inli 1874, Vormittags 10 Uhr, versiegelt mit der Aufschrift:

„Submission auf Herstellung von Bahn⸗ wärter⸗ Wohnungen“

1 Subhastations- Patent.

*

Das dem Redakteur Emil Koenig zu Berlin ge— höriger in Rieder -Schönhausener Feldmark, am Wege nach der Löffelbrüce belegene, im Grund⸗ buch ven Nieder⸗Schönhausen, Band VI. Nr. 215 verzeichnete Grundstück nebft Zubehöõc soll

den 17. Sentember 1874, Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 16, im Wege der nothwendigen Sußhastation!

Cassel portofrei abzugeben. ferten bleiben unberücküächtigt. Die Zeichnungen, Bedingungen und Kosten⸗An⸗ schläge liegen in dem genannten Bureau zur Einsicht auf und können daselbst die Submissions⸗Formulare in Empfang genommen werden.

Später eingehende Of⸗

Verkanf von Grünland in der Stoteler Marsch in der Nähe von Bremerhaven. Zum meiftbietenden Verkaufe des größeren Theiles des fiskalischen Grünlandes bei Stotel, nämlich: 1) der fünf Hawiesen zusammen 1734 Hektar; 2) der vier Deichhämme zusammen 20,360 Hektar; 3) der beiden Abtheilungen im Ostenfelde zu⸗ sammen 2,es Hektar; 4 des Gerstenhamms 6,83 Hektar; 5) des mittleren Hamms 45 Hektar; 6) des kleinen Hamms mit der Burgstelle und dem Burggraben 416 Hektar; 7 des hohen Kruges L533 Hektar; 8) des Pausthamms 1,iza Hektar, sämmtlich in der Feldmark Stotel; 9) des kleinen Zollhamms Os Hektar; 10) des Bleichplatzes O, iso Hektar in der Feldmark Neffe, steht auf Donnerstag, den 3. September c.I, Vormittags 10 Uhr, im

zu welchem Bietungslustige mit dem Bemerken ein—⸗ geladen werden, daß bei annehmbaren Geboten der Zuschlag sofort im Termine erfolgt. Das zu ver— kaufende Grünland liegt kaum 14 Stunde von Geestemünde, eine halbe Stunde vom Bahnhofe Loxstedt (Geestebahn) entfernt und theils unmittelbar, theils in der Nähe des schiffbaren Luneflusses; ein Theil desselben eignet sich vorzüglich zur Anlegung von Ziegeleien, und gehören fast sämmtliche Perti⸗ nenzien zum besten Grünlande der hiesigen Marschen. Lehe, den 6. Juni 1874. Der Kreis⸗Hauptmann.

ekanntmachung.

Nassanische Eisenbahn. Nachstehende Arbeiten behufs Herrichtung der Bahnhofshalle zu Ems und zwar: Ml Ir pj⸗ 1) Spenglerarbeiten veranschlagt zu 4799 27 2) Glaserarbeiten ĩ 616 3) Tüncherarbeiten J 666 20 - sollen im Submissionswege vergeben werden. Die Uebernahmsbedingungen und Kestenanschläge liegen auf meinem Bureau im Empfangsgebäude der Nassauischen Eisenbahn hierselbst zur Einsicht auf und können daselbst auch die Submissions-For⸗ mularien in Empfang genommen werden. Die Submissions⸗Oserten sind portofrei und ver— siegelt mit der Aufschrift; Submission auf Bau⸗ arbeiten an der Bahnhofshalle zu Ems bis zu

dem auf Montag, den 20. Juli JI. J., Vormittags 11 Uhr,

Uhdeschen Gasthause zu Stotel Lizifationstermin an,

auf meinem Bureau anberaumten Termine abzuge⸗

ben, zu welcher Zeit dieselben in Gegenwart der

etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden.

Später eingehende oder nicht bedingungsgemäße

Offerten bleiben unberücksichtigt.

Wiesbaden, den 2. Juli 1874. Der Königliche Eisenbahn⸗Baumeister.

Velde. (a. c. 357)

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die durch den Tod des bisherigen Inhabers er— ledigte Kreis- Wundarztstelle des Crosseuner Kreises mit dem Wohnsitze in der Stadt Bobers— berg und einem Jahresgehalte von 209 Thlr. soll wieder besetzt werden. Qualifizirte Medizinalpersonen, welche sich um diese Stelle zu bewerben beabsichtigen, werden hierdurch aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse binnen 6 Wochen bei uns zu melden.

Frankfurt a. O, den J. Juli 1874.

Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.

les Privatbank zu Gotha. Monats⸗Uebersicht für Ende Juni 1874.

Act va. Geprägtes Geld. Thlr. 1,005,340 Kassen⸗Anweisungen und fremde Banknoten . 19, 137. Wechsel⸗Bestände 3.404. 700. Lombard⸗Bestände 234829 Staatspapiere und Effekten ö 17,576. Guthaben in Rechnung und verschiedene Activa 1,362,419. 1800, 000. 2, 542, 500.

Passiva. Eingezahltes Aktienkapital. Thlr.

. ö 9,630. Guthaben in Rechnung.. 1.691, 384. Gotha, den 30. Juni 1874.

Noten im Umlauf.... j Direktion der Privatbank zu Gotha.

Depositen⸗Kapitalien Kühn. Jockusch.

Vom 1. Juli er. ab tritt im Bremen resp. Ham⸗ burg⸗Preußischen Eisenbahn⸗Verband via Berlin⸗ Stendal⸗Uelzen⸗Langwedel ein direkter Frachtsatz fur die Beförderung von Eisenbabhnschwellen von der Station Thorn nach Station Aldenburg in Kraft. Der Frachtsatz beträgt für die Strecke Thorn⸗Olden⸗ burg 62 Thlr. 24 Sgr. pro 200 Centner.

Bromberg, den 1 Juli 1874.

Königliche Direktion der Ostbahn.

2821

Halber stadt⸗Blankenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

d Gcneral- Bilanz pro 1823.

Activa.

J. Im Betriebe befindliche Bahn von Halberstadt nach Blan⸗ J /

II. Guthaben von 44025 Thlr.

3 Sgr. 5 Pf., davon be⸗ stimmt: .

a. zum Reservefonds?.

b. zum Reserve⸗Baufonds

III. Magazinbestände. . 9.835

V. Cassabestand 232

S00, 232

746,136 15 5

0 d C 4 .

20000 24,028

de Dres n

e r Ein m ah ma e nm

23 1

MI. Dem Reservefonds überwiesen 41

NH assi va.

J. Stamm Aktien. II. Stamm- Prioritäts⸗Aktien

!

Ahreeclanmurn g

U n d A n S g ahb e m

vom I. Juli bis 31. Dezember 1873.

Mln

8.381 S, oh

Ei6mmnahmenm.

1. Aus dem Personenverkehr.

2. Aus dem Güterverkehr.. 3. Einnahme von der Post, Pacht⸗ geld, Zinsen von belegten

Kapitalien, Magenmiethe ꝛc. 3,947

20,392 27 5

Cassel, den 30. Juni 1574 Königliche Betriebs⸗-Inspektion. J. Böttcher.

Braunschweig, den 20. Mai 1874. Der Verkaltiungsrath ler EIalkberstadkdt-RILnnKHenhur ger Eisenbahn- Gesellschaft.

ñ

mln

Ausgahem. r 2,980

Centralverwaltung .. 2. Pacht an die Magdeburg⸗Hal⸗ berstädter Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft für Mitbenutzung des Bahnhofes zu Halberstadt . Streckenbeaufsichtigung. „Unterhaltung der Bahn... Unterhaltung der Wärter⸗ und Telegraphenstationen.. 54 Bahnhofs verwaltung... 2,244 Unterhaltung der Bahnhofs⸗ und Nebenanlagen. . 41 Naschinenwesen 3,949 * w - 1259 Unterhaltung der Transport- I 1,378 Personen⸗Gepäck⸗ und Güter⸗ , 986 17 2. Diverse kleine Ausgaben 132 12 232 12 20362 2

3,707 2,664 1,661

8

86 Dr l doe O CO 2261

3. Dem Reservefonds überwiesen

wd .. w w K

.

.

,

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer

Aas Abonnrment heträgt 1 Thlr. 13 Sgr. ür das Vierteljahr.

Staats⸗Anzeiger.

*

fin RPost · Anstalten des In · nnd Auslandes nehmen gestellung an; für gerlin außer den Postanstalten auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32. 1

HülsPebu sch zu Heiligenstadt den Rothen Adler⸗Orden vierter

*

Insertious preis fur den Naum einer Aruckzeile s 2

t 158.

Berlin, Mittwoch,

28 * 6 3 * 8 2 *

. .

. 26 .

Se. Majestät der König haben Allergnãdigst geruht: Dem . Geheimen Justiz⸗Rath von Gilgenh eimb zu Hirschberg in Schlesien, den Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Steuer⸗Einnehmer

Rlasse und dem Lehrer Caspers zu Jüchen im Kreise Greven⸗ ig den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von

Hohenzollern zu verleihen.

——

e. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

ö. i , und Notar, Justiz Rath Siewert zu Neustadt in Westpreußen, und dem Polizei⸗Kommissarius Geer⸗ ling zu Cöln den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Navigationslehrer Do mike zu Danzig den Königlichen Kronen⸗ Drden dritter Klasse; dem Sanitäts⸗-Rath Dr. Ungewitter zu Erombach im Kreise Siegen und dem Kommerzien-Rath J. W. Zansen zu Montjoie den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Ober⸗Pochsteiger August Wilhelm Schell bei der Berginspektion zu Elausthal und dem bisherigen Schulzen Anton Jedras zu Klein⸗Toöpola im Kreise Adelnau das All⸗ gemeine Ehrenzeichen; sowie dem Studiosus der Mathematik Btto Buchfchaß zu Berlin, dem Mühlenbauer Ferdinand Wegner zu Friedeberg NM. dem Fabrikarbeiter Jo hann Mol zu Stähn im Kreise M. Gladbach und dem Kutscher Carl Kugust Losch zu Königsberg i. Pr. die Rettungs⸗ Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestãt der Köni haben Allergnädigst geruht:

Den ale hmmm nnr. Gin e des 6. Thüringischen Infan⸗ teri⸗ Regiments Nr. 95 die Erlaubniß zur Anlegung des von Zhren Hoheiten den Herzögen von Sachsen⸗ Loburg Gotha und Sachsen⸗Meiningen ihnen ö Herzoglich sachsen⸗ernestini⸗ en Haus-Ordens zu ertheilen, und zwar . 64 k zweiter Klasse mit Schwertern:

dem Major Kanter; . ,

denz rr es sr ster Klasse mit Schwertern: den Hauptleuten Pohl und Busse; sowie . des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern: den Premier⸗Lieutenants von Rosenberg⸗Lipinsky

und Milinowski.

Deutsches Re mich.

Se. Majestät der Kaiser und König, haben den Wirklichen Elen. Rath und Kammerherrn, Grafen von Perponcher zu Allerhöchstihrem außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister bei Sr. Majestät dem Könige der

Belgier zu ernennen geruht.

Am 16. Juli er. werden in Cönnern, Regierungsbezirk Merseburg, in gi n und Altenweddingen, Regierungsbezirk Magdeburg, Kaiserliche Telegraphen⸗Stationen mit beschränktem Tages dienste

erõff net. n a. S., den 6. Juli 1874.

Käiserliche Telegraphen-Direktion. Am 16. Juli er. wird in Belgern, Regierungsbezirk Merseburg, eine K beschränktem Tagesdienst eröffnet. Dresden, den 6. Juli 1874. . . Kaiserllche Telegraphen-Direktion.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergrãdigst geruht:

Den Regierungs⸗Rath Du mrath in Stettin zum Ober⸗ Regierungs⸗Rath und Regierungs⸗Abtheilungs⸗ Dirigenten zu ernennen; .

Den Kreisgerichts Direktor Wettke zu Neustadt W. /Pr. in gleicher Amtseigenschaft an das Kreisgericht in Elbing zu ver⸗ setzen . ö Den Kreisgerichts⸗Rath Sack in Höxter zum Direktor des Kreisgerichts in Paderborn; . .

Den Kreisgerichts Rath Kramer in Quedlinburg zum Direktor des Kreisgerichts in Worbis, den Kreisgerichts⸗-Rath Schmeißer in Coöͤslin zum Direktor des Kreisgerichts in Anklam, den KreisgerichtsRath Zander in Schwedt a. O. zum Direktor des Kreisgerichts in Templin, den Kreisgerichts—⸗ Rath Koppen in Rotenburg a. /d. zum Direktor des Kreis⸗ gerichts in Bergen auf Rügen, den Kreisgerichts Rath Mors⸗ hach in Schwelm zum Direktor des Kreisgerichts in Flatow und den Kreisgerichts⸗Rath an. e in Schönlanke zum Direktor des Kreisgerichts in Schönlanke; sowie .

2 Dr. jur. Hugo Conrad Ludwig Wehr auf Groß⸗Paglau zum Landrathe des Kreises Conitz;

Den Sanstäts⸗Rath Dr. Wißmann zu Stettin zum Me⸗ dizinal⸗Rath und Mitglied des Medizinal⸗Kollegiums der Pro⸗ vinz Pommern und

Den Gymnasial⸗Oberlehrer Dr. Seminar⸗Direktor zu ernennen.

Ziron in Oppeln zum

Dem praktischen Arzt 2c. Ober⸗Stabsarzt a. D. Dr, Pesch hierselbst, . fer n, Arzt. Kreis⸗Physikus Dr. Srün⸗ baum zu Beeskow, dem praktischen Arzt Dr. Louis Frän⸗ kel in Stettin, dem praktischen Arzt c. Dr. Grünberg in Stralsund den Charakter als Sanitäts- Rath und . Dem Domänen-Pächter Ober⸗Amtmann Lüttich zu Sit—⸗ tichenbach den Charakter als Amtsrath zu verleihen.

Staats⸗Ministerium.

Der Rechnungs-Rath Moritz Schulze, seither beim Mi⸗ nisterium des Innern, hat seine Funktisnen bei dem, unter dem Präsidium des Staats⸗Ministeriums stehenden, Direktorium der Staatsarchive angetreten.

Finanz⸗Ministerium.

Bei der heute angefangenen Ziehung der 1. Klasse 150. Königlich , Klassen⸗ Lotterie sind folgende Gewinne gefallen: 1 Hauptgewinn von 009 Thlr. auf Nr. 2911 3 Jewinne von 5000 Thlr. auf Nr. 18.256 und 69,272 J Gewinn von 1200 Thlr. auf Nr. 50 823; 3 Gewinne von 500 Thlr. auf Nr. 14,583 83721 und 83, 724 und 3 Gewinne von 1060 Thlr. auf Nr. 63 238, 80, 148 und 90070. Berlin, den 8. Juli 1874. . Königliche Seneral⸗Lotterie⸗Direktion.

Mini erium der geistlichen, Unterrichts— und ; ,

Der bisherige Gymnastallehrer und Jommissarische Nreis⸗ Schulinspektor nn Theodor Bauer in Moers ist zum Kreis⸗Schulinspektor im Regierungsbezirk Düsseldorf ernannt

den. .

ö Ter seitherige kommissarische Verwalter der Kreis-Wund⸗ arztstelle des Kreises Czarnikau, Dr. med. Jeziers ki daselbst, ist definitiv zum Kreis-Wundarzt des gedachten Kreises ernannt Seminar⸗Direlktor Dr. Ziron ist die Direktion des interimistischen Schullehrer-⸗Seminars in Oppeln übertragen worden.

Abgereist: Se. Excellenz der Staats⸗ und Minister für Handel, . und öffentliche Arbeiten, Dr. Ach enbach, nach dem Rhein.

Montag, den 20. Juli, wird im Augu sta Hospital

den 8. Juli, Abends.

S or ststra Fe) eine Poliklinik eröffnet. Kranke jedes ach . D 3 neben unentgeltlicher Behandlung Sei⸗ tens der dirigirenden Aerzte des Hospitals, freie Arznei und Verband⸗ gegenstãnde. Die Krankengufnahme findet täglich, mit Ausnahme bes Sonntags, von 11 bis 12 Uhr statt, und zwar für innerlich Kranke von 11 bis 11, und für äußerlich Kranke von 11 bis 12 Uhr. in, den 6. Juli 1874. 2 ö Der Vorstand

des Frauen ˖ Lazareth⸗Vereins und des Augusta⸗Hospitals. ö Freifrau v. Pato w. Dr. Esse.

Personal⸗Beränderungen in der Armee. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc.

A Ernennungen, Beförderungen und Versetzung en.

Im stehenden Heer. Ems, 27. Juni. . Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 87

i üs. 37 versetzt. ; in d i , . . Sec. Lt. vom Jäg. Bat. Nr. 14, in

Fm, 29. Juni Engel, l ; ö das 3. . Nr. 19 verfetz; 1. Herff, Majer und Flügel,

Adjut. Sr. Königlichen . des K von Hessen und bei in, ei sei arge verliehen. ; 3 Meg fene, 9 Eynatten, Oberst Lt. à la suite des Rll ttt. Rays, Nr und Hirektor der Art. Schießschulg für den beurlaubten Commdr. zur Führung des Feld ⸗· Art. Regts. Nr. 15 . 1 n , ꝛc.

ID Im stehenden Heer.

Ems, 4. Juli. , Ser. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 65, als halbinvallde mit Pension ausgeschieden und ju den beurlaubten Offizieren der Infant. des 2 Bates. Landw. Regts. Nr. 65 übergetreten.

3) In der Reserve und Landwehr.

Ems, 2. Fuli. v. Rheinbaben, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bates. Landw. Regts. Nr. S0, mit Pension nebst. Aussicht auf. An⸗ stellung im Givildienst und der Landw. Armee Uniform der Abschied bewilligt.

Beamte der n, ügung des Kriegs⸗Ministeriums. .

Ems ö 2 ,,, Intendantur⸗Sekretãr vom VI. zum 15. Armee⸗Corpz, v. Kleist, Intendantur. Sekretär vom VII. zum VI. Armee⸗Corps, Schulte, Intendantur · Sekretãr vom II. zum

VII. Armee⸗Corps, versetzt.

Dem Bau⸗Inspektor Hermann Ferdinand Gandtner in Schweidnitz und dem ce n g fe. Friedrich Gustav Lange in Glogau den Charakter als Baurath;

1874.

ö

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Breußen. Berlin, 8. Juli. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen gestern in Coblenz die regelmäßigen Vorträge entgegen. Zu dem größeren Diner waren, außer den Spitzen der Behörden, der Fuͤrst Solms, der Feldmarschall Herwarth und mehrere Fremde geladen. Beide Majestäten machten eine längere Ausfahrt in die Umgegend, worauf eine musikalische Abendunterhaltung im Kurfürstensaale stattfand.

Zhre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronxprinzessin haben, wie die „A. A. C.“ unter dem 5. d. M. mittheilt, durch den deutschen Botschafter, Grafen Münster, dem Bürgermeister von Ryde für den Ihnen von dieser Stadt bereiteten herzlichen Empfang Ihren Dank ausdrücken lassen. Am Sonn⸗ abend fuhren Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten nach Ventnor und machten dort mehrere Einkäufe. Am Sonntag wohnten Höchstdieselben mit Ihrer Familie dem Gottesdienst in der Allerheiligen⸗Kirche in Ryde bei. . . Gestern gedachte der Kronprinz die Kaulbach⸗-A us sstellung in der Münchener Gallerie in London zu besuchen und heute wollten Sich Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten zu einem Be⸗ suche Ihrer Majestaͤt der Königin nach Windsor begeben.

Se. Majestät der Kaiser und König haben durch Allerhöchste Ordre d. d. Reuwied, den 1. Juli 1874 Se Königl. Hoheit den Prinzen Friedrich der Riederlande, General der Infanterie und Chef des Infanterie⸗Regiments Prinz Fried⸗ rich der Niederlande (2. Westfälisches) Nr. 15, zum General⸗ Dbersten von der Infanterie mik dem Range eines General—⸗ Feldmarschalls und mit der Anciennetät vom 1. Januar 1873 ernannt, gleichzeitig auch Sr. Königl. Hoheit die Berechtigung zum Tragen der Uniform des 2. Garde⸗Regiments zu Fuß, unter Führung à la suite desselben, ertheilt.

Der Bundesrath hat in seiner Sitzung am 29. v. M. beschlossen, daß ein Zehntel des Gesammtbetrages der nach dem Gesetze vom 30. April 1874 auszugebenden Reichs-Kassen⸗ schekne in Abschnitten zu 50 Mark, drei Zehntel in Abschnitten zu 20 Mark und sechs Zehntel in Abschnitten zu 5 Mark aus⸗ gefertigt werden. .

In derselben Sitzung hat der Bundesrath genehmigt, daß das Reichs-Ob er-Handelsgericht zu Leipzig vom 1. Sep⸗ tember d. J. an in drei Senate getheilt wird, und daß das Ge⸗ schäftsregulativ des bezeichneten Gerichtshofs dem entsprechend geändert werde. .

Ferner hat der Bundesrath dem am 22. März 1874 zu Santiago unterzeichneten Postvertrag zwischen Deutsch⸗ land und Chile seine Zustimmung ertheilt.

Die bereits erwähnte Kaiserliche Verordnung vom 2. Mai d. J. über die Ehrengerichte der Offiziere im preu⸗ ßischen Heere stellt als Zweck dieser Shrengerichte im 81 „die gemeinschaftliche Ehre der Genossenschaft, so wie die Ehre des Einzelnen zu wahren hin.“ Als ihre Aufgabe wird bezeichnet: 1) gegen diejenigen Offiziere, deren Benehmen dem richtigen Ehrgefühl oder den Verhältnissen des Offizierstandes nicht ent⸗ spricht, auf dem durch gegenwärtige Verordnung bezeichneten Wege einzuschreiten und, wo es zur Erhaltung der Reinheit der Ehre des Offizierstandes nöthig, auf die Entfernung unwürdiger Mitglieder aus der Genossenschaft anzutragen, sowie 2) die Dffiziere von den unbegründeten Verdächtigungen. ihrer Ehren⸗ haftigkeit zu reinigen, insofern andere standes gemäße Wege hier⸗ zu nicht vorhanden sind. Zur Beurtheilung der Ehrengerichte gehören demnach a. alle Handlungen und Unterlassungen von Offizieren, welche dem richtigen Ehrgefühle oder den Ver⸗ hältnissen des Offizierstandes zuwider sind und daher die gemeinsame Ehre der Genossenschaft gefãhrden oder verletzen, b. diejenigen Fälle, in welchem Offiziere auf einen ehrengericht⸗ lichen Spruch antragen. Den Ehrengerichten ist, falls eine zu ihrer Zuständigkeit gehörende Handlung und Unterlaffung zu⸗ gleich in den Strafgesetzen mit Strafe bedroht, und dieserhalb ein gerichtliches Verfahren eingeleitet, erst nach dessen Beendigung ein Einschreiten gestattet. In einem solchen Falle dürfen, wenn gerichtlich auf Freisprechung erkannt ist, diejenigen Thatsachen, welche in dem gerichtlichen Verfahren erörtert worden sind, nur noch in so weit dem Spruche eines Ehrengerichts unterstellt werden, „als dieselben an sich eine Verletzung der Ehre des Offizierstandes enthalten. 3st dagegen eine gerichtliche Verurtheilung erfolgt, so bleibt lediglich demjenigen Befehlshaber, welcher ein ehrengerichtliches Verfahren anzu⸗ ordnen berechtigt ist, überlassen, darüber Entscheidung zu treffen, ob außerdem noch ein ehrengerichtlicher Spruch zu faͤllen ist. Den Ehrengerichten sind unterworfen: 1) alle Of fi⸗ ziere des aktiven Dienststandes, 2) alle Offiziere des Beurlaubten⸗ standes (Reserve und Landwehr) mit Einschluß der unter Vor⸗ behalt der Dienstverpflichtung aus dem aktiven Dienst ent⸗ lassenen Offiziere, 3) die Offiziere 2 la suite der Armee 4) die zur Gensdarmerie übergetretenen Offiziere, 5) die mit Pension

zur Disposition gestellten und die unter Verleihung der Befugniß