da die Cheyennes, die Komantschen und die Kioways in einer Gesammtstärke von etwa 3000 Köpfen die Ansiedelungen mit einem Einfall bedrohen.
Afrika. Aus der Kapstadt wird unterm 5. Juni ge⸗ meldet: Das Parlament trat hier am 27. Mai zusammen. Sir Christopher Josephus Brand wurde einstimmig wieder zum Sprecher gewählt. Der Gouverneur zeigte in seiner Eröffnungs⸗ rede, die kürzer als gewöhnlich war, an, daß die Kolonialein⸗ künfte sich während der letzten drei Jahre um über 300, 009 Lstr. vergrößert hätten. Die Regierung beabsichtigte, dem Parlament die Herstellung von nahezu 800 Meilen Eisenbahn vorzuschlagen, deren Kosten auf 4 bis 5,000,000 Lstr. veranschlagt sind. Die Gehälter sämmtlicher Civilbeamten sollen erhöht werden, und die Regierung empfiehlt auch die Ernennung von weiteren Friedens richlern. Wie verlautet, sollen im Freistaate Diamantfelder entdeckt worden sein; man hält das Gerücht indeß für über⸗ trieben. Dem „Cape Argus“ zufolge ist es im Plan, der Do⸗ nald Currie⸗Dampferlinie eine vergrößerte Subsidie von 12,000 Lstr. jährlich zu gewähren.
— Aus der Kapstadt wird unterm 10. Juni ge⸗ meldet: Das Parlament hat soeben seine Session begonnen. Mehr als die Hälfte des Hauses ist aus neuen Mitaliedern zu⸗ sammengesetzt. Man erwartet eine stürmische Session. Eine warme Debatte fand bereits bezüglich der letzten Rebellion in Natal statt, in welcher die Aktion der Regierung gebilligt wurde. Die Nachrichten von den Goldfeldern lauten ermuthigend. Die Regierungseinkünfte in West⸗Griqualand übersteigen die Ausga⸗ ben um 7000 Lstr., was als ein gesundes Zeichen des Handels in den Diamantenfeldern betrachtet wird.
— Von der Goldküste melden bis zum 12. Juni reichende Nachrichten, daß dort Alles ruhig ist. König Koffi hat mehrere Mal um Erlaubniß ersucht, Munition zu kaufen, aber dies wurde ihm verweigert. Er leidet viel an Revolten von Stäm⸗ men, die ihm früher unterthänig waren; aber er ist ent⸗ schlossen, die Bewegungen zu unterdrücken. Man hält es für möglich, daß es ihm gelingen mag, Munition von der Küste zu beziehen. Mit Bezug auf die Kriegsentschädigung, die er England schuldet, glaubt man, daß für die Zahlung einer weiteren Rate vorläufig nicht viel Wahrscheinlichkeit vorhanden ist. Der König verhandelt noch immer mit den Königen von Adansi und Djuabin, und letzterem verspricht er, falls er zurück⸗ kehren will, eine höhere Würde. Frühere tributpflichtige Stämme haben sich nun geweigert, ihre jährlichen Kontributionen zu zahlen. Der König versucht sie zu züchtigen. Er beabsichtigt seine Hauptstadt nach der Nachbarschaft von Bontorku zu verlegen, ist aber noch zu keiner bestimmten Entscheidung über den Punkt gelangt. Commodore Jewitt von Ihrer Majestaͤt Schiff „Active“ ist mit der Schlichtung der Streitigkeiten beschäftigt, die mit den Stämmen in Quitta, Jalla Koffi und anderwaäͤrts entstanden sind. Cape Coast ist sehr ungesund, aber der Handel nimmt einen Aufschwung.
Marocco. (A. A. C) Nachrichten aus Tangier vom 26. Juni melden, daß die Bergbewohner des Distrikts Tangier gegen den neu ernannten Pascha rebellirt haben. Sie stiegen in Menge in die Ebenen in der Nachbarschaft von Tangier hinab und drohten die Feldfrüchte der Einwohner, welche die Miliz des Bezirks bilden, zu vernichten. Sie erklären, daß sie die Christen und Juden nicht benachtheiligen, sondern verhindern wollen, daß Le⸗ bensmittel und andere Zuführen nach der Stadt gebracht wer⸗ den, falls nicht der Pascha abgesetzt oder ihnen ausgeliefert wird. Die Jasurgentenführer sandten Botschaften an sämmtliche Häupt⸗ linge der Dörfer in der Umrunde von Tangier mit der Erklä⸗ rung, daß, wenn ein Versuch gemacht würde, ihrer A utorität Widerstand zu leisten oder den Gouverneur von Tangier zu un⸗ terstützen, das stehende Getreide gänzlich verbrannt und alles Vieh weggeschleppt werden würde. Die Stämme marschiren in
beträchtlicher Stärke auf Tangier, um die Stadt zu blokiren.
. Weitere Nachrichten aus Tangier vom 29. Juni lauten günstiger. Die Chefs des Aufstandes kamen gestern unter einem von den fremden Vertretern ausgefertigten Geleitsschein nach Tangier, wo eine Konferenz stattfand, in welcher sie ihre Be⸗ schwerden dem maurischen Minister Sidi Mohamed Cargash unterbreiteten, der sich verpflichtete, dieselben dem Sultan vorzu⸗ legen. Die Ordnung ist wieder hergestellt. Es dürfen Lebens⸗ mittel nach der Stadt gebracht werden, und man hofft, daß eine befriedigende Uebereinkunft erzielt werden wird. Obwohl die Stadt ruhig ist, haben es die Behörden in Folge der großen Versammlung von Mauren für räthlich erachtet, die Thore zu
schließen.
Anstralien. Das südaustralische Parlament hat 30,000 Lstr. für unterstützte und 5000 Lstr. für freie Einwande⸗ rung bewilligt.
Neu-Guinea. Aus Singapore wird unterm 2. ds. tele⸗ graphirt: J. M. S. „Basilis?“ ist hier angekommen, nach⸗ dem es eine Erforschung der vorher unbekannten nordöstlichen Küste von Neu⸗Guinea erfolgreich vollendet hat. Kapitän Mo⸗ resby s Bericht bezeichnet das Vorhandensein einer neuen und kürzeren Route zwischen Australien und China als eine That⸗
sache.
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Berlin. Se. Hoheit der Khedive ist von der hiesigen afri—⸗ kanischen Gesellschaft zum Ehrenmitglied ernannt worden. Das Diplom, welches der Hofkalligraph Ernst Schulz nach den Ideen des Afrika⸗Reisenden Dr. Schweinfurth anfertigte, zeigt in einer phanta⸗ stischen Umrankung von Arabesken verschiedene Skizzen aus dem Innern Afrikas; am Kopfe reichen sich Europa, Asien und Afrika die Hand. Der Innenraum trägt folgende, mit Initialen verzierte Widmung: „Se. Hoheit den Khedive von Aegypten hat in dankbarer Anerkennung wiederholter und großmüthiger Unterstützung wissenschaftlicher Reisender die deutsche Gesellschaft zur Erforschung Central⸗Afrikas zu ihrem Ehrenmitgliede erwählt. Berlin, Juni 1874.
— Im Verlage der Buchhandlung des Waisenhauses in Halle ist soeben die 1. Abtheilung J. Bandes des Geogra—⸗— phischen Lesebuchs, m . und Bilder aus der Erd. und Völ⸗ kerkunde“ von Hermann Masius erschienen. Das Werk giebt eine Sammlung anziehend geschriebener Skizzen und Charakteristiken und will die Jugend, welche die Vorstufen des Unterrichts überschrit ten, in das ne, Studium der Erdkunde einführen, sie den Zu⸗ jammenhang des Menschen⸗ und Namurlebens ahnen lassen und so für die Erkenntniß vorbereiten, daß die Geschichte nur im Spiegel der Erdbeschreibung verstanden werden kann. Der hier gebotene Band giebt einzelne Blicke in das allgemeine Erdleben, Skizzen aus der physischen Geographie. Drei folgende Bände sollen, im Anschluß an die Lehrbücher von Daniel-Kirchhoff und Guthe, Charakterbilder der außereuropäischen Erdtheile Europas und insbesondere Deutsch auds bringen, während geeignete Abschnitte aus der astronomischen Geo⸗ graphie den Schluß bilden werden.
— Das Germanische Musenm in Rürnberg hat den deutschen Schuhmachern ein seltenes Privilegium ertheilt. Die Schuh⸗ macher hatten bekanntlich zu Ehren des Hans Sachs -⸗Denkmals einen
oldenen Eichenkranz gestiftet und denselben dem Germanischen Mu. eum überlassen. Aus Erkenntlichkeit für dieses werthvolle Geschenk hat nun die Verwaltung des Museumg den sämmtlichen Schuhmachern Deutschlands nebst ihren Gehülfen für ewige Zeiten freien Eintritt gestattet.
— Das in der Ausgabe begriffene 6. Heft von Petermanns Geographischen Mittheilungen (Gotha, Justus Per- thes) enthält, folgende Aufsätze: Der Gebirtzsbau der Gruppe Hawaii. — Graf Wilczeks Nerdpolarfahrt im Jahre 1872. Mit. theilungen von Professor Hanns Höfer in Klagenfurt, Geolog der Expedition. J. Beiträge zur Geographie Süd⸗Spitzbergens. — Die Sambaquis oder Muschelhügel Brasiliens, ven Professor G. S. de Capanema, Generaldirekter der brasilianischen Telegraphen. — Das arktische Festland und Polarmeer, von Dr. Joseph Chavanne, Wien, 25. April 1874. — Die Umkehr der Hallschen Polar-Ex—⸗ pedition nach den Aussagen der Offiziere (mit Karte). — Brief von Dr. Nachtigal aus Wadai, 12. August 1873; seine Reise nach Dar Runga. Uebersichtsskizze von Dr. Nachtigals Reisen 1869 — 1873 (mit Karte). l
. — Die Ausstellung der für das hessische Landes denkmal eingegangenen Entwürfe, welche am 5. Juli im Saalbau zu Darm stadt eröffnet wurde, fand eine außerordentliche Theilnahme des Publikums. Es sind gegen 50 Gipsmodelle, zum Theil von , Figurenreichthum und Umfang, und mehrere Zeichnungen aus⸗ gestellt.
= Die Nr. 149 (Mai⸗Heft) des Notizblatts des Vereins für Erdkunde und verwandte Wissenschaften zu Darmstadt und des mittelrheinischen geologischen Vereins hat folgenden Inhalt: Ein⸗ fuhr, und Ausfuhr des Großh. Hessen über Bremen im Jahre 1873. — Zusammenstellung der Einkommenfteuerpflichtigen in den Steuer—⸗ kemmiss. und den 50 bevölkertsten Gemeinden für das Jahr 1874. — Sterbefälle und Todesursachen im April 1874 — Summarische Uebersicht über die Produktion bei dem Betrieb der Bergwerke und Salinen im Großh. Hessen im Jahr 1872. — Meteorologische Be. obachtungen im April 1874. — Tägliche Wasserstände im Jannar, Februar und März 1874. — Angelegenheiten der Großh. Centralstelle für die Landesstatistik (Fortsetzung).
— Am 4. 8 M. ist die Kolossalstatue Heinrichs des Löwen auf dem Hagenmarktsbrunnen in Braunschweig aufgestellt worden. Letzterer besteht aus zwei über einander liegenden großen steinernen Becken; aus dem oberen erheben sich auf einem mit städti— schen Wappen geschmückten Postamente sechs neben einander stehende Säulen, die der Figur zum Piedestal dienen. In dem oberen Becken erblickt man auf kleinen freistehenden Säulen bronzene Wasserspeier; die für das untere Bassin bestimmten Löwen sind noch nicht fertig.
— Die gesammte zur Beobachtung des Vorübergangs der Ven us bestimmte englische Expedition hat mit Ausnahme der ägyptischen Abtheilung, die im Oktober abgehen wird, nunmehr Eng- land verlassen. Die verschiedenen Stationen sind. Honolulu, Owhphec Atoi auf den Sandwichinseln, Kirguelin, Rodriguez Cairo Die Centralstation) und Neuseeland. An den Hauptstationen werden Ansichten des Veruͤbergangs mit dem Photoheliograph abgenommen werden; der trockene Prozeß, der zur Anwendung kommen wird, ist der, welcher von Kapitän Abney (vom Königlichen Genie⸗Corps) ver= vollkommnet wurde. Derselbe begleitet die ägyptische Expedition und lag ihm die Ausbildung der der Expedition beigegebenen Photogra— phen ob. Die verschiedenen Expeditionen sind darum so zeitig nach ihren resp. Stationen abgegangen, um ihre Instrumente zu fixiren und zu prüfen, und die systematischen Beobachtungen vorzunehmen, die nöthig sind, um den genauen Breiten- und Längengrad jeder Station festzustellen.
— Am Johannistage wurde in Christiania der Grundstein zum Monument des norwegischen , Kjerulf gelegt; die Büste, vom Bildhauer Bissen in Kopenhagen gegossen, wird am 15. September enthüllt werden.
andwirthschaft.
Wien, 6. Juli. Heute . fast allenthalben in Nieder⸗ Oesterreich der Schnitt des Kornes. Man giebt sich überall den besten Erwartungen rückichtlich der Ernte hin.
— In der Zeit vom 29. Juni bis 6. Juli 1874 ist die Rinder⸗ pe st in Desterreich⸗Ungarn erloschen in der Hornvieh⸗Contumaz ⸗Anstalt 8 mn in Galizien. Ausgebrochen ist die Rinderpest im obigen
eitraume in keinem Orte der österreichischen Länder. Somit erscheint am 6. Juli d. J. kein Ort dieser Länder durch Rinderpest verseucht. In den Ländern der unzarischen Krone ist eine wesentliche Aenderung im dortigen Stande der Rinderpeft nicht eingetreten.
Gewerbe und Handel.
Berlin. Am Montag Nachmittag? Uhr fanden unter dem Beisein vieler geladener Gäste die von Hrn. Bernhard Loeb aus Buckan bei Magdeburg angekündigten Feuerlöschversuche mit tragbaren selbst⸗ thätigen Feuerlöschaparaten (Patent-Gasspritzen und Proben mit dem Patent ⸗Rauch-⸗Apparat (System Loeb) auf dem Grund stücke der Berliner Cementbau ⸗Aktiengesellschaft am Bahnhof Rum . melsburg statt. Die Versuche begannen mit der Gasspritze, einem eylindrischen Gefäß von verzinntem Stahlblech, welches auf 12 Atmosphären Druck geprüft ist und worin sich aus einer Füllung von Wasser, Weinstein und doppelt kohlensaurem Natron die zum Loͤschen des Brandes verwandte Kohlensäure entwickelt. Letztere wird durch Aufdrehen eines Hahnes in einem bis 24 Fuß weit getriebenen Strahle auf die Brandfläche geleitet. Es wurde zuerst ein ca. 6 Fuß hoher Holistoß, bestehend aus trockenen Bretterstücken, Latten, Hobel⸗ spähnen ꝛc. von allen Seiten gleichzeitig angezündet und im ersten Auflodern die Flamme zu beseitigen versucht. Das Experiment gelang auch vollständig in 6 Minutin, nachdem bereits jedes einzelne Holzstück von den Flammen ergriffen worden war. Dieser in seinem brenn⸗ baren Materigl nur wenig verminderte Holzstoß wurde hierauf wieder- holt durch Aufgießen von Theer in intensiven Brand gesetzt, und dann durch zwei Apparate dieser sogenannte Kern—= brand in Zeit von 4 Minuten völlig gedämpft. Die Besichtigung des verkohlten Holzes ergab, daß daß dasselbe mit einer feinen metallisch glänzenden Oxpdschicht überzogen war und nicht ab— färbte. — Hierauf wurde mittels einer Patent Gasspritze kleinster Sorte G69 Pfund Wassergehalt) die Löschung eines Holzkastens von circa 12 Fuß Länge gefüllt, mit Theer und vermittelst Petroleum an⸗ gefeuchteter Hobelspähne in 15 Sekunden bewirkt. Die Löschung eines intensiv brennenden Holzstoßes (Balkenbrand) durch 2 Apparate erfor= derte eine Zeitdauer von nur 9 Minuten. Schließlich erfolgte die Löschung von 8 gleichzeitig brennenden, ca. 6 Fuß von einander stehenden, mit Theer, Hobelspãhnen ꝛc. gefüllten Holzkäͤsten von 12 Fuß Länge und 4 Fuß Breite in Zeit von 16 Minuten. Den Schluß bildeten die Versuche mit dem Patent ⸗Rauchapparat (System Loeb), welcher in seiner Kon- struktion Aehnlichkeit mit den neueren Taucherapparaten und gleich diesen einen mit vergittertem Fenster versehenen Helm hat. Der Zweck dieser Apparate ist das Aufsuchen des Heerdes eines entstande⸗ nen Brandes im Innern der mit Rauch, Qualm, Gasen angefüllten Räume zu ermöglichen, und als Schutz -⸗Apparat zum Eindringen in brennende Gebäude behufs Rettung sich in Gefahr befindlicher Per- sonen zu dienen. Die Probe ergab, daß der mit dem Apparate ausgerüstete Mann zwanzig Minuten in einem auf die stärkste Weise mit Rauch und Qualm angefüllten Raume ausdauerte.
Glogau, 6. Juli. In dem festlich geschmückten . Saale des Rathhauses begannen heute Vormittag unter dem Vorsitz des Geheimen Ober ⸗Bergraths Dr. von Carnall die Verhandlungen des XI. Schlesischen Gewerbeta ges. Vertreten waren bei demsel⸗ ben die Gewerbevereine Breslau, Beuthen, Brieg, Bunzlau, Freistadt,
witz, Königshütte, Lähn, Langenbielau, Lauban, Leobschütz, Lõwenber Neumarkt, Neusali, Oels, Sagan, Schmiedeberg. Schweldnitz 682 tau, Striegau, Steinau, Tarnowitz, Trebnitz, Waldenburg, Wohlau, Wüstegiersdorf, Wüstewaltersdorf, die Handwerkervereine zu Breslau Guhrau, Landeshut, Rawicz, die Vorschußvereine zu Breslau, Jauer, Leubus und die Handelskammern zu Breslau, Gleiwitz, Hirschberg, Schweidnitz, sowie einzelne andere Korporationen.
— Der Brandenburger Verein für Holz⸗-Industrie (vormals Aug Knönagel) hat nach seiner Bilanz, die im In⸗ seratentheile d. Bl publizirt werden wird, in der Periode vom 15. April bis 31. Dezember 1873 für das Brandenburger Geschäft 539,594 Thlr. 21 Sgr., für das Potsdamer Zweig Etablissement 187254 Thlr. 3 Sgr. 7 Pf., also für 8 Monate zusammen 726, 848 Thlr. 24 Sgr. 9 Pf. umgesetzt. Der erzielte Reingewinn, welcher in der gleichen Frist eine Dividende von 64x zulassen würde, ist indeß mit 39, 14 Thlrn. 4 Sgr. 6 Pf. auf Delcredere Konto pro 18274 vor= getragen, bis die mit dem Emissionshause, der Vereinsbank Quistorp ü. Co., schwebenden Differenzen ihre Erledigung gefunden haben wer⸗ den. In der stattgehabten Generaglversammlung wurde noch nachgewiesen, daß sich auch irz lanfenden Jahre die Geschäfte soweit erfreulich ge⸗ staltet haben, als die Verbindlichkeiten bis Ende Mai a c. also in 5 Monaten an Accepten um 38,199 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf. und an Konto ⸗Korrent⸗ Gläubigern um 20,758 Thlr. 7 Sgr. 5 Pf, mithin im Ganzen um 58,957 Thlr. 27 Sgr. 11 Pf. abgenommen haben.
— Der vierte deutsche Buchdruckertag, der vom 21 bis 26. Juni in Dresden abgehalten wurde, hatte zur wichtigsten Aufgabe die Regelung und Centralisation des gesammten Unterstützungskassen⸗ wesens, sowle die Entscheidung über das Viatikum und den damit zu verbindenden Konditionsngchweis. Außerdem wurden die Bestim—⸗ mungen der Kasse für Konditionslose erörtert und die Schaffung einer Verbands⸗Invalidenkasse beschlossen, von welcher selbst chronisch⸗ leidende Berufsgenossen nicht ausgeschlossen sein sollen. An dem Normaltarif wollte man von keiner Seite rütteln, sondern wünschte dessen allgemeine Einführung. Für die Gewerkvereine und die zu gründenden Produktivgenossenschaften soll die stagtliche An— erkennung angestrebt werden, ebenso, im Verein mit den Prinzipalen, eine gedeihliche Lösung der Lehrlingsfrage. Endlich ward die Auf— stellung eines Normalstatuts für den allgemeinen deutschen Verband beschlossen. Em Theil der betreffenden Beschlüsse wird der Urabstim⸗ mung der Verbandsmitglieder unterbreitet, während die noch nicht spruchreifen Fragen durch eine Delegirten⸗Kommission aus 9 Städten vorbereitet und erledigt werden sollen. Der Mitgliedsbeitrag wurde auf 10 Pf. wöchentlich festgesetzt. Der bisherige Präsident, R. Härtel aus Leipzig, ward wieder gewählt, zum Ausschußort Stuttgart, zum nächsten Zusammenkunftsort Eisenach bestimmt.
— Nr. 26 der Zeitschrift für Gewerbe, Handel und Volkswirthschaft, Orggn des Oberschlesischen berg: und hüttenmännischen Vereins“, redigirt von Dr. Adolf Frantz zu Beuthen O.-S., enthält: Amtliches (Bau ⸗ und Schiffahrts— Polizeireglement vom 29. Mai 1874. Gesetz vom 10. Juni X J., betreffend die Berzwerksgesellschaften). — Stimmen über Ober- schlestens Eisen. — Pensions⸗ und Unterstützungskasse für Berg-, . und Salinenbeamte. — Oels ⸗Gnesen. — Zum Projekt der
afenanlage bei Breslau. — Produktion, Handel, Verkehr. (Post—⸗ verkehr der Stadt Beuthen O.-S. Vereinigte Königs und Laura— hütte; Jahresberichte der Kaufmannschaften zu Stettin und zu Mag—⸗ deburg Aus Dortmund, Oesterreich Ungarn, Belgien, Großbritannien). Literatur C Itschr. fir Bergrecht). — Anzeigen.
Die „Zeitschrift für Gewerbe . hat das neue Semester in größerem Formate begonnen und wird auch in diesem, getreu ihrem einmal gesteckten Ziele, alle wichtigen auf Volkswirthschaft, . Industrie und Verkehr bezüglichen Fragen und Verhältnisse mit vollster Unparteilichkeit zu beleuchten sich angelegen sein lassen, ins= besondere aber der Montanindustrie ihre Aufmerksamkeit widmen. Abonnements auf die Zeitschrift, auch auf frühere Jahrgänge und
uartale, werden noch angenommen von der Administration derselben zu Beuthen O. / S., wie auch von allen Postanstalten. Der Preis betragt nur 20 Sgr. pro Quartal oder 2 Thlr. 20 Sgr. pro Jahr⸗ gang einschließlich Postzuschlags)
Elberfeld, J. Juli. (W. T. B.) Der Geheime Kommerzien⸗
Rath Daniel von der Heydt ist auf Haus Morsbroich bei Ichle⸗ busch im 72. Lebensjahre gestorben. London, 7. Juli. (W. T. B.) Ein in Banesley in York— shire stattgehabtes, zahrreich besuchtes Meeting von Gruben⸗ arbeitern ist auf die zehnprozentige , nn,. der Löhne nicht eingegangen und steht in Folge dessen die Arbeitsniederlegung von ca. 20. 009 Arbeitern bevor.
Belfast, 7. Juli. (W. T. B. Die Besitzer der hiesigen Spinnereien wollen die Arbeitslöhne um 10 Prozent herab setzen. 30,000 Arbeiter haben deshalb seit gestern die Arbeit einge⸗ stellt. Die Spinnereibesitzer werden, wie es heißt, nach 14 Tagen die Werkstätten vollständig schließen.
Verkehrs⸗Anstalten.
Im Hinblick auf den aller Wahrscheinlichkeit nach demnächst u erwartenden stärkeren Export, welcher die Beistellung genügender Ker rr an im allseitigen Interesse wünschenswerth macht, fand am 29. Juni zu Breslau eine Konferenz der betheiligten Eisenbahnen, nämlich: der Kaschau-⸗Oderberger, Theiß, Nordost⸗ Ungarischen Staatsbahnen, so wie der Qberschlesischen, Niederschleisch= Maͤrkischen, Berlin Hamburger, Berlin Potsdam -⸗Magdeburger, Leipzig- Dresdener, Thüringischen und Sächsischen Staatsbahnen statt. Auf dieser Konferenz wurden über das von jeder der genannten Bahnen erforderlichenfalls zu leistende Wagenkontingent zweckentsprechende Be- schlüsse gefaßt, so daß die ungarischen Bahnen selbst bei Eintritt eines ö Ausfuhrverkehrs mit Betriebsmitteln ausreichend versorgt sein werden.
Die Nr. 53 der „Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn- Verwaltungen“ hat folgenden Inhalt: Die be—⸗ absichtigte Reform der Eisenbahn ⸗Frachttarife im Deutschen Reiche: ¶ I. Das natürliche Tarifsystem der Elsaß ⸗Lothringischen Eisenbahnen.) Ueber das Signiren der Eisenbahngüter. Vereinsgebiet: Verein Deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen. (Aufnahme der Direktion der Qberlausitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft in den Verein) Berlin ⸗ Potsdam ⸗ Magdeburger und Berlin-Anhaltische Eisenbahn, Magdeburg ⸗Biederitz Zerbst eröffnet. Rechte Oder-Ufer, Glücksadt Elmshorner, Gößnitz ˖ Geraer, Kirchheimer Eisenbahn, Geschäftsberichte pro 1873. Verliner Nordeisenbahn. (Außerordentliche General. Versammlung). Dester⸗ reichisch- Ungarische Korrespondenz (General ⸗Versammlungen der Kaiser Franz⸗Josefs⸗Bahn, Ostrau- Friedländer, Braungu⸗Straßwalchener, Mährischen Grenzbahnz. Bayern, das neue Betriebs ⸗Reglement, Fürther⸗-Kreuzung. Böhmische Eisenbahnen (Betriebseinnahmem. Ausland: Französssche Nordbahn. Lan dworo⸗Remmybahn. Literatur: Vorträze über Eisenbahnbau. Miscellen. Rheinische Eisenbahn, Uebersicht des Kohlenverkehrs in 18664 bis 1873. Einnahmen der Oesterreichisch⸗Unggrischen Eisenbahnen im Mai 1874 Eisenbahn⸗ Kalender. Offtzielle und Privat⸗Anzeigen.
Triest, 8. Juli. (W. T. B) Der Lloyddampfer Tre bi- son da“ ist heute früh mit der ostindisch⸗chinesischen Ueberlandpost aus Alexandrien hier eingetroffen.
Southampton, 7. Juli. (W. T. B.) Der norddeutsche Lloyd⸗ dampfer Frankfurt“ ist hier angekommen.
Redaktion und Rendantur: Schwieger.
Berlin: Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elgner.
. Drei Beilagen leinschließlich Börsen · und Handelsregister · Beilage Nr. 118.)
Gleiwitz, Glogau, Goldberg, Grünberg, Haynau, Hirschberg, Katto⸗
zum Deutschen Reichs⸗
Mt 158.
Königreich Preußen.
Landtags-Abjchied für die im Jahre 1871 versammelt gewesenen
Stände des Großherzogthums Posen.
Vom 27. Mai 1874. Wir Wilhelm, entbieten Unseren getreuen
tachten und Antraͤge des im — Sire e tee den nachstehenden Bescheid: D Auf die gutacktlichen E Propositionen:
1. Entwurf einer Verordnung über Lie Einrichtung und Verwaltung
des Landarmen⸗ und Korrigendenwesenz.
Dem von Unseren getreuen Ständen in der Adresse vom 16; ebenen 5. entsprechend, haben Wir die Vexordnung . und Verwaltung des Landarmen⸗ und
in der Provinz Pesen unter dem 29. Juli 1871 Unsere
über die denwesens in d
Genchmigung ertheill und dieselbe durch die Gesetz Sammlung für 1871
Rr. 25, Seite 3293331 — verkünden lassen.
) Tarif für mundl - LSandtagen abgegebenen Gutachten ist
ü wohnsitz vom . , itz an 1871 der Tarif der von den verbänden zu erstattenden. Armenpflegekosten unter d 1571 festgestellt und durch die Regierungs⸗Amtsbl
worden.
3) Regulativ, Anstalten und E wie zur Unterstützung
Einrichtungen für Irre, Te r angehender Erzieherinnen in der
äcäsichtigung der von Unseren getreuen Ständen in der . et 169 abgegebenen e r r h die Verwaltung der provinzialständischen Anstal= . Taubstumme nn n, sowie . stů der Erzieherinnen in der Provinz osen unter ,,,, und ist dasselbe durch die Gesetz⸗ Seite 385.9 veröffentlicht worden.
II. Auf die ständischen Petitionen.
Adresfe vom 27. Regulativ, e . Einrichtungen für Irre,
dem 16. August 1871 genehmigt. Sammlung für 1871 — Nr. 29,
1) Provinzial. Hülfe kasse. Die von Unseren getreuen Ständen unter dem 28. 2. wegen Verausgabung
gationen von 300, 00 Thlr. und
b. n Abänderung des Statuts der Provinzial Hůũlfokasfe gefah ien e hre f⸗ haben ihre Erledigung gefunden und zwar:
ch die von , nn,, , ö t 1871 ertheilte Einwilligung zur Berausg ö von a , Thlr. behufs Verstärkung vinzial⸗Hülfskasse un ᷣö. . b. . den unter dem
ad a. dur
i kerungs-⸗ Amtsblätter der Provinz publizirten 2 2 2. ö der Provinzial ⸗Hülfskasse vom II. Ok⸗
tober 1852.
) Annahme der Landgemeinde⸗ Verfassung Seitens der Stadt
Mießkow. Dem Gutachten Unserer getreuen
ir mi rlasses vom 29 1 gönn. die Annahme der Landgem gestattet und zugleich deren Uebergang in den ö. den auch in kreis⸗ und provinzialständischer Beziehung 3) Aufbringung der Provinzial⸗
Stände enkts
Den von Unseren getreuen Ständen in
1871 gefaßten Beschlüssen ,, . Dem Maßstabe der
ten nach wie vor in
3. . ern, . f f ; 2 daß die Provinzial Landtagskos er Han
Verordnung vom . 1830 — Seite 9 — aufgebracht werden. .
: pon den Kreisen gezahlten Krieg 4) Erstattung der vo .
Die von Unseren getreuen Ständen unter dem 30. Juni 1871
e Bitte: ö ö 63 Kreisen und der Stadt Posen ihre in den
aus Kommunalfonds gezahlte Kriegssteuer zu einem Kreishülfs⸗
Staate zurückerstattet werde, ah , ,, — vom 4. Dezember 1871
ö 1Nr. 48 Seite , rled ö n ah dieser Unserer gnãdigst en Bescheidung gegenwärtigen Landtagsabschied Höchsteigenhändig vo ben Unferen getreuen Ständen in Gnaden gewogen.
Gegeben Berlin, den 2. Mai 1874.
Graf zu Eulenburg. Hr.
Ganph hus ger von Kameke. Dr. Achen
rivilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender
P egen : igati Kreises Adelnau im Betrage von Obligationen des Kreis , . — Vom 27. Mai 1874. (S. Reichs u. Staats⸗Anz. ; ö i sen. Regierungsb ö Serie.... Zinscoupon
zu' der Kreisobligatign des Adelnauer Kreises
ir. Silbergroschen.
II. CEmission. J ner
zu fünf Prozent über.. ö Thlr.
von Gottes Gnaden König von Preußen Axr.
8. ö. 2 e g nn, ö zdigsten Gruß und ertheilen hiermit auf die Uns vorgeleg
,, . Jah! 1871 versammelt gewesenen
Erklärungen über die
die Erstattungs⸗Forderungen der Armenverbände.
inge Frwägung Der von den Provinzial⸗ und Kom⸗ ,, von Unserem Minister
8 5. 36 des Bundesgesetzes über den Unter re er f , 1870 und des §. 35 des Ausführungs— preußischen Armen⸗
ie Verwaltung der provinzialständischen ö Taubstumme und Blinde, so⸗
des Restes der zur Verstãrkung der Fonds der Provinzial Hülfskasse zu verwendenden 600, 000 Thlr. Obli⸗
16. August 1871 von Uns genehmig⸗
29. Juli 1871 der Stadtgemeinde Mieß⸗
Beiträge. . der Sitzung vom 30. Juni wegen Vertheilung sämmtlicher Provinzial⸗ direkten Staatssteuer vom Jahre
r ab haben Wir Uasere Bestãätigung mit der Maßgabe ertheilt,
4607 — ihre Erledigung gefunden.
Wilhelm.
Nr. 156, 1. Seite.)
Beilage
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 8. Juli
in der Zeit vom. . ten... bis.
mit (in Bu
Ostrowo, den..
* des aue Dieser Zinscoupon ist ungültig,
26. Juni Provinz Posen.
Korrigen⸗ II. Emission.
der Obligation des Adelnauer Kreises 1 über Thaler à
Jahre 18. b
em 21. August ätter verkündet
werden. ö.
2) Der Talon ist zum unter den beiden letzten Zinscoupons in nachstehender Art abzudrucken:
Provinz Posen.
Der Inhaber dieses Zinscoupons empfängt gegen dessen Rückgabe vorbenannten Kreis⸗Obligationen für das Halbjahr vom... ten.
chstaben) Fommunalta ser n Ostrowo.
innerhalb 4 Jahren nach der Fälligkeit, fenden Kalenderjahres an gerechnet, erhoben wird.
Talon . zu der Kreis⸗-Obligation des Adelnauer Kreises ö
Der Inhaber dieses Talons empfängt gegen dessen Rückgabe zu fünf Prozent Zinsen, die.
nach Maßgabe der diesfälligen in der Obligation
Unterschiede auf der ganzen Blattbreite
und späterhin die Zinsen der Sil⸗
Thalern ... über die Beurkundun Erlaß,
standes ꝛc.
selben auf den 3. Juni 1874. Regierungsbezirk Posen.
führung der Ausw
des Seetrans ports
über .... Thaler.
in den 5. 135. V., polizeilichen Ange Erlaß, die lassung
J. Emission Littr. . . . Nr.... te Serie is 18. . bei der Kreis⸗Kommu⸗
Cirkular, die von
auf Vereidigung tagen betreffend, Anschaffung von ; ichen in den mit davon abweichenden Lettern Anlagen in d
verhängten Geldstr
9. Coupon.
2 den ein sährig frei 10. Coupon.
Talon
stattung der Kost
Vertretern der
Juni 1871:
wirthschaftlichen Akad Staais und landwirthschaftliche 18. Landwirths
tanten 1, Summa
nern unter dem
abung der qu. renz 15, Hospitanten 5,
zu Poppelsdorf: Studirende aus den
der Fonds der getretene Studirende 14, Hospitantenll, Summa 13. Landwirthschaft⸗
liches Lehrinstitut zu Berlin: Studir 6, neueingetretene Studirende 15, Ganzen: Studirende getretene Studirende 49. He sind: aus den Provinzen Preußen 13
dritten
Hannover 4. Schleswig⸗Holstein 1,
prechend, haben Preußen gi, aus den
einde⸗Verfassung
Uebersicht der im Sommersemester 1874 an den land
aus den früheren Semestern 12, neueingetretene
Studirende aus den früheren Semef Summa 76.
Hospitanten = Summa 21. aus den früheren Semestern 1092, Hospitanten 7,
Posen 12, Schlesien 23, Sachsen 7,
sbrigen deutschen Staaten 9, mithin aus Deutschland 106, aus dem Auslande 53, also im Ganzen 158.
vom 24. . etzes 2. Ap emien Studirenden.. . * Akademie zu Eldena: Studirende Studirende 5, Hospi⸗ Akademie zu Proskau: tern 56, neueingetretene Studi⸗ Landwirthschaftliche Akademie früheren Semestern 28, nenuein⸗
chaftliche vom 2. April 18
en in Feld⸗Polizeisachen, in welchen der ; j n, 9 3 betreffend, vom 26. Mai 184. — Ver⸗ fügung, die Nothwendigkeit der Uebernahme des Vorsttzes in einer
iste sammlun th. in , . Mai 1874. — Erlaß, die Ausführung des Gesetzes
die Ausführung ⸗ Personenstandes 2c. betreffend, vom 26. Mai 1874. , , des J . etreffend, vom 26. = der , , , an die Amtsbezirke, resp. die Basirung der⸗ Verband der politischen Gemeinden betreffend, vom — Bescheid, die Veröffentlichung der erfolgten Aut weissungen aus dem Reichsgebiete durch das Centralblatt , e. Deutsche Reich betreffend, vom 4. Mai 1874. — Verfügung, die Aus⸗
Verpf betreffend, ine Verfü betreffend ie ng, Then He ngen anstalten, vom 28 April 1874. —-—
der er niche, und betreffend, vom 28. uula zerun w der Gebäudesteuer⸗Rollen betreffend, vom 11. August 1873.
— Girkular, die Bestellung der fend, vom 20. März 1874
Cirkular, die Ver
Kreise zum
e ĩ emeinschaftlichen Benutzung nicht i n, r ö Cirkular, die Auslegung des isolirten Hofes nach S. 5 des betreffend, vom 27. April 1874.
1871.
m,
—— n
Amtsvorsteher betheiligt
durch den Landrath oder einen Kreis Depu⸗ 3 Pers ffe 26. Mai 1874. -
g des Personenstandes betreff end, vom ;
: setzes über die Beurkundung des
ö — Erlaß, die
die Beurkundung des Personen⸗
Mai i873. — Erlaß, die Anlehnung
eisung aus dem Deutschen Neiche auf. dem Wege . vom 172 Mai 1874. — ECirkular, das
Verfahren bei Berufungen gegen Entscheidungen der Kreisausschũsse
Nr. 1 der Kreis- Ordnung aufgeführten gewerbe⸗ legenheiten betreffend, vom 16. April . legung der Strafgefangenen am Tage ihrer. Ent⸗ vom 20. Mril 1874. — Allgemeine Verfügung,
Regiernngekaffen⸗Käthen auszuübende Kontrole
* . Revisionen der Unterkassen Mai 1874. — Girkular, die Veränderungsnach⸗ Oberförster als Amtsvorsteher betrtf⸗ — Tirkular, das Verfahren in Bezug der Forstschutzbeamten an den Forstgerichtg⸗ vom 27. Mai 1874. — Bescheid, die Nivellir⸗Wagen für die Wege und Sntwã sserungs⸗ Forsten betreffend vom 16. März 1874. — rechnung der gegen Personen des Beur aaubtenst andes afen betreffend, vom 6. März 1574. Bekanntmechung, illigen Militärdienst der Mediziner betreffend, vom 21.
Oktober 1873. — Cirkular, die Vergütung von Flurbeschädigungen bei den gewöhnlichen Garnison— betreffend, vom 14. April 1874.
insbefondere Felddienst Uebungen . fn. die Ablehnung der Er⸗ en aus der Staatskasse, welche durch Abordnung von s Mlslitär · Erfatzgeschäft entst ehen, betreffend, 974. — Firkular, die Auslegung des 8. 1 des Ge⸗ ril 1872 wegen Ausdehnung . ö Juni 182 f Zusammenlegung von Grundst . k . betreffend, Begriffes eines des Jagdpolizeigesetzes vom 7. März 1850
den früheren Semestern Im nenein⸗ Summa 158. Davon Brandenburg 18, Pommern 3.
Hessen Nassau 2, Westfalen 1, Rheinpreußen 9, zusammen aus
ende aus
der Landgemein⸗· genehmigt.
olgenden Inhalt: 9 ö . Amtẽeblätter betreffe fular, die Abänderung der Regierung Gemäßheit der mlung 6. 1832 16 ziehung Königlicher Begmten Seiten ssteuern Seitens
Landesverwaltung betreffend,
vom 5. Mai
lande betreffend, . Ministerial⸗
Jahren 1870571 forderniß der steꝛ der Gnadenmonats Beträge Eirkular Verfũtzung, die Reisekosten gen Beamten, welche Kinder. haben, 17. März 1814. — Bescheid, die zuschuß und Miethsentschädigung an einen besonderen Posten bekleidet, be
— Reichsgesetz⸗
haben Wir den llzogen und blei⸗
Verwaltung der direkten Steuern — Cirkular, die Beibringung von
Leonhardt. ie ringmn Ausführung größerer fiskalischer
bach. Angelegenheiten, das rung 160,000 Thlr. die dem Restgute eines parzellirten lichen Leistungen betreffend, vom ezirk Posen. Kompetenz zur Entscheidung über
Verfügung, den unentgeltlichen
betreffend, vom 25. April 1874. —
Nr. 5 des Ministerial-⸗Blattes für Lie innere Verwaltung in den Königlich preußijchen Staa⸗ ten, herausgegeben im Bureau des Ministeriums des Innern, hat ind ᷓ Cirkusar, das ganzjährige Abonnement auf
1817 in Betreff der Superrevisien Von Kostenanschligen bei fiska⸗ lischen Bauten betreffend, vom 16. Mai 1874. —
sgerichte, bei Erledigung von Geschäften der, 6 vom 9. Mai 1874 i Eheschließungen schwedisch⸗ norwegischer Staatsangehörigen im Aus—
Genehmigung für von laufenden ĩ nirte Beamte und Beamten⸗Wittwen betreffend, vom 2. Mai 1814. *
m e Anweisung der Umzugs- ꝛc. Kosten für Beamte der Verfügung, die Aunweisung zer . vom 2. Oktober 1873.
Bauten betreffend, vom 10. Mai 1574. — Blenar⸗Beschluß des Königlichen Gerichtshofes , ö
f Amtsentsetzung betreffend, ; ril. 18 he kl di , Funktionen eines Amts⸗ Sekretärs Sei⸗ sens der Schullehrer betreffend vom 17. Februar 1874. — Bescheid,
22. April 1873.
idtis izei c betreffend, vom 28. März 1874. — städtischer Polizeiverwaltungen . 6
Kreis ausschüsse über Kommunalbezirks-Veränderungen im Amtsblatt
„S) der Kheinischen Städteordnung angeordneten präklusivischen Re⸗ din if betreffend, vom 11. Mai 1874. —
die gesammte . ; . 838,480 mehr. mer Gesetz⸗ ⸗ nd, vom 8. Mai 1874 — Cir- Fro i873 in der s ⸗Instruktion vom 23. Oktoher in der dritt ; ö wurden befördert Cirkular, die Zu⸗ 3 der Kreisausschüsse und Ver⸗ allgemeinen
Cirkular, die
Bescheid, das Er⸗ die Bewilligung Beihülfen für vensio⸗
1874. —
38,873 u. s. w.
Die Gela 1,5653688 i. J. 99,978 mehr. transitirenden
der verwillweten nicht etatsmäßi= bei Versetzungen betreffend, vom Gewährung von Wohnungsgeld⸗ zwei Eheleute, von welchen jeder treffend, vom 25. April 1874. —
Kostenanschlägen zu Anträgen auf — Das su und Konstan Compagnie hat gonnen.
für kirchliche Anträgen der Staatsregie⸗
vom 23. April 1874. —
Ritterguts verbleibenden öffent- — Bescheid, die Beschwerden gegen Maßregeln
verbindung von Fehmern und O Frechung durch Bekanntmachungen der Falster
Bescheid, die Berechnung der im und sodann für
Verfügung, die Entschei⸗
Zone, die wenigsten innerhalb der dritten Zone befördert.
dritten 993,909 Depeschen.
Die Summe der durch das deutf Depeschen belief sich i. 1877 auf 3545735, also mehr 23, Q25. den sich zum Theil auf die pro Jahr 3 Tage eines jeden Monats zusammengestellten Notizen.
, ,, . 33 9 nnten atsra mvs ö. . Laaland eingeweiht. Dadurch ist eine Eisenbahn⸗
bei Masnedsund, nicht rechnet. un für den lokalen Verkehr der fruchtbaren und wohlhabenden Insel selbst
sowie ferner nach Westen und Jütland bestimmt.
Verkehrs⸗Anstalten.
. ö . . Nach einer Zusammenstellung bez. des Verkehrs der Stationen des . Reichs Telegraphen⸗Geb iets pro 1373 im Ver⸗
—
zältnifse zum Jahre 1872 sind im ersten Jahre im internen Versehr . kö befördert 182,850, im J. 1572 dagegen 165230; an Telegraphen⸗Dienstdepeschen wurden im J. 1873 läd r 20 gegen 123,410 des Vorjahrs; an Eisenbahn-Dienstdepeschen in beiden Jahren 1116 und resp. 2556, an Privatdepeschen im J. 1873 J. 1872 dagegen 6775, 519 befördert. tsum snternen Verkehr beförderten Depeschen betiug also im im J. 1872 7, 067 0530,
7,576,480, im Die Gesammtsumme der im J. 1873
also im letztverflosenen Jahre chen wurden innerhalb der ersten Sie hatten 4260, 430, in der zweiten 2711, 120 und Im nicht internen Verkehr den Stationen des deutschen Reichs⸗Telegraphen⸗
Die meisten Depes ersten Zone
von
Gebiets nach der Station Bayerns 2652, 165 Depeschen im Jahre 1873; 2263519 i. n nberg . nach weiter nicht deutschen Stationen und zwar nach Oester⸗ reich Ungarn 353,599 i. J. 1873 335,378 im Vorjahr; nach Frank⸗
ich 195,125 resp. 198,208; nach G n 5 x 5 nach . Riecderlanden 168912 resp. 107,914; nach Ruß⸗ land 92,973 resp. 81,541; der Schweiz 71,648 resp. 63, 669;
J. 15872; Württembergs 11,818 und resp. 19,651;
Großbritannien 146,779 und resp.
nach Belgien 80 011 resp. 81896 nach nach Dänemark 41,798 und resp.
mmtzahl' der nicht internen Depeschen betrug 1 und 14465, 596 im Vorjahre; also i. J. 1873
che Telegraphengebiet
J. 1873 auf 377,764 und i. J. Die verschiedenen Zahlen grün⸗
bmarine Telegraphenkabel zwischen O des sa tino pel, welches die englisch⸗dänische Telegraphen legen lafsen, hat am 19. Juni seine Thätigkeit be⸗
Heute wurde die von der hiesigen, Tietgen geleiteten Privatbank erbaute
hier bis an den südwestlichsten Dafen der Insel, stholstein gegenüber, hergestellt, wenn man die Unter⸗ schmale Gewässer, namentlich zwischen Seeland und Die Eisenbahn ist zunächst
den mit Falster⸗Seeland nach Osten und Norden,
storden, nach Langeland, Fühnen und
Inf erate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. P
Staats⸗Anzeiger, das Tentral-Handelsregister ne, .
[m int an: die Inseraten⸗Exped
a n,, Reichs Anzeigers und Königl Preußischen Staats · Anzeiger:
Berlin, 8. W. Wil elm ⸗Strafse Nr. 32.
* reuß.
Steckbriefe und Untersuchung?⸗Sachen,
1 . Aufgebote, Vorladunzen u. dergl. .
z. Berkaufe, Vervachtungen, Submissionen ꝛc.
. BVerlosfung, Amortisation, Zinszahlung n. s. n. von öffentlichen Papieren.
ich
Subhastationen, Aufgebyte, Vor⸗
ladungen u. dergl.
lass. Subhastations⸗Patent.
ie dem früheren Bauerguksbesitzer Friedrich Wil⸗ pee . ih igen. in Teltow belegenen, im Grundbuch von Teltow Band III. Nr. 1653 u. 106 verzeichneten Grundstücke nebst Zubehör sollen ben 17. Oktober i874, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmerstraße. Nr. 2B, Zimmer Nr. IL, im Wege der nothwendigen Sub⸗
Deffentlicher Anzeiger.
Cö 3. Induftrielle Etablissements, Fabriken u. Eraß handel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
. ,,, .
8. Familien⸗Nachrichten. ;
3. Central⸗Haadelg-⸗Regifter (einschl. Konkurse)). —
amburg, Leipzig, München, Nü 3 4. 9 ö Wien, Zãrich nnd deren Agenten, sowie alle übrigen größeren Annoncen · Bureaus.
e Insernte nehmen an; die autorisirte Annoncen ⸗ Expedition von Rudolf Mosse in Berlin,
Breslau, Chemnitz,
Ssden, Dortmund, rankfurt a. M, Halle a. S., . ö. Nürnberg, Prag, Straß⸗
Erscheint in separater Beilage.
astation öffentlich an den Meiftbietenden versteigert, 2. demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
den n , . Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. -.
Die zu versteigernden Grundstücke sind zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗· Flächenmaß von 22t Hektaren, mit einem Reinertrag von 185,6 Thlr. und zur Gebäudesteuer mit einem sährlichen Nutzungs werth von 120 Thlr. veranlagt. laren; aus der Steuerrolle und Hypothekenschein, ingleichen eiwaige Abschätzungen, andere das Grund⸗
stück betreffende Nachweisungen und besondere Kauf⸗ bedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirkfamkeit gegen Dritte der Eintragung in das ö pebürfende, aber nicht eingetragene
ealrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ ordert, dieselben zur Vermeidung der Prãäklusien ein fta im Versteigerungs termin anzumelden.
Berlin, den 19. Juni 1814
,, . Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
lesss] Subhastations⸗Patent.
Das dem Bäckermeister Julius Gustgh Pole gehörige, in Mariendorf belegene, im Grundbu von diesem Dorfe Band J. Blatt Nr. 22 verzeichnete Büdnergrundstück nebst Zubehör soll
den 9 Tie e n, mr, ö. ‚ 4 * an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. Nr. 205, . 2 12, im Wege der nothwendigen Su bhasta⸗ tion öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und deimnächst das Urtheil über die Ertheilung des 3Zu⸗
schlages