1874 / 159 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Jul 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Harm hurg, 7. Juli ( VT. T. B.) Gstreidsmarkt. Re zen l10co und auf Termine flau. Roggen loco fest, auf Termine ruhig.

ks 126pfd. pr. Juli 10699 Kilo netto 244 Br., 242 G4., pr. Juli - August 1000 Rilo netto 233 Br., 2377 Gd., pr. August. Sep- tember 10660 Eilo netto 237 Br.,, 235 Gd, pr. September- Oktober 1000 Kilo nette 229 Br., 228 Gd, pr. Oktober-Novrember 1000 Eilo netto 227 Br., 225 Gd. Roggen pr. Juli 1000 Kilo netto 183 Br., 182 Gd. pr. Juli- August 1000 Kilo netto 178 Br., 177 G34, pr. Augnst-Sepfember 10906 Kilo netto 174 Br., 173 Gd., pr. September- Oktober 1000 Kilo netto 172 Br.,, 171 Gl. Pr. Okto- ber- November 1000 Kilo netto 172 Br, 171 Gd. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl still, loco 61, pr. Oktober pr. 200 Pfd. 60. Spiritas fest, pr. Juli-August 55], pr. August-September 57, pr. September - Oktober pr. 1090 Liter 109R. 573. Kaffee ruhig; Umsatz 1000 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 10, 70 Br., 1050 Gd., pr. Juli 1050 Gd, pr. August-Dezember 11, 30 G4. Wetter: Schön.

Aerrsgeraama, 7. Juli, Kachm. (R. T. B.)

Getreide narkt. (Shlussbericht). Weizen pr. November 323. Reggen loco pr. Juli 2083, pr. Oktober 2024. Metter: Sehr heiss.

London, 7. Juli, RKachm. (KV. T. B.)

Lammzinn 101.

Liverhnosl, 7. Juli. (R. T. B) Getreidsmar-Et.

Weizen 2 4, Mehl 6 d, Mais 9 d. niedriger.

Eier pack. 7. Juli, Vomꝛiittags. CX. T. E.) (à0tangsbericht] uthmssskcher Urasetz 10, 60 3. import 31,00 B., davon 12, 00 B. amerikanische, 10, 000 B. ost- indische.

Eise enn, 7. Juli, Nachmittags. (X. T. B.)

Baum wolle. (Schlussbericht. ) Umsatz 12, 009 B., davon für Spekalation und Export 3000 B. Fest.

Middl. Orleans Snus, middling amerikanische SI. fair Dholle- rah 53 13, middling fair Dhollerah 5, good middling Dhollerah 41, middl. Bhollerah 4, fair Bengal 43, fair Broach 53, neꝶ fair Qomra 5g, good fair Gomra 5is rs, fair Madras 5, sair Pernam St, fair Smyrna 7, fair Egyptian 8.

Upland nicht unter io middling Juli-Lielernng S' /i. d.

gelassen, 7. Juli, Abends. (XT. T. B.) Eokeisen, Nired nambers darraats 77 ch.

Die Verschiffung der letzten Woche betrugen 6100 Tons gegen 11,700 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.

3a R IIe. Stetig. Ts gss-

Hull, 7. Juli. (7. T. B.)

Getreidemarkt. Bester englischer Weizen zu letzten Preisen

gehandelt, geringerer 1 sh. billiger, fremder gesehäftslos. HMHanchester, 7. Juli, Nachmittags. (W. T. B.) 12r Water Armitage S, Nicholls 12, 30r Water Gidlos 121, 30r Water Clarton 131, 40r Mule Nayell 123, 40r NKedio Wilkinson 14, 36r Warpcops Qualität Eoꝝmland 133, 40r Double Weston 137, 60r Double Weston 16, Printers 14, M, SIpfd. 120. Mehr Geschäft, Preise anziehend. Paris. 7. Juli, Neachm. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen matt, pr. Juli 34,50, pr. September- Oktober 30,75. Mehl rabig, pr. Juli 81, 75, pr. Sep- tember. Dezember 67, , pr. November-Februar 64,50. Rüböl matt, pr. Juli. Sz, 50, pr. August 83 00, pr. September-Dezember S4. 25. Spiritus behauptet, pr. Juli 67.50. Wetter bedeckt. KBetershwrg. 7. Juli, Nachm. 5 Uhr. I. T. B.) Produktenmarkt. Talg loc —, per August 474. Wei- zen loeo 13, 75. Roggen loco S, 00, per August 7, 50. Hafer loco 5, 25, per Juni 5, 25. Hanf loco —, —. Leinsaat ( Pud) loco 13, 50, pr. Angast 13, 25. Wetter: Heiter. er- Lark, 7. Juli, Abends 6 Uhr. (FJ. T. B.) Waarenberieht. Baumwolle in New-Tork 173, do. in Ne- Orleans 17. Petroleum in New-Tork 124, do. in Philadelphia 123. Mehl 6 D. 10 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 40 C. Kaffee 20. Zueker (Fair refining Muscovados) 73, Getreidefracht 10.

Ei zahlungen.

(Cottbus Grossenhalner Elsenbahn. 503 auf die Stamm, und Prioritäts - Stamm-Aktien Litt. B. vom 1. bis 15. August in Berlin bei der Diskonto-Gesellschaft; 1. Ins. ia Nr. 157.

Sädohslsoh-Thüringisohe Elsenbahn. Die rückständigen Ein- zahlungn nebst Verzugszinsen und 10R. Konventionalstrafe bis zum 22. August bei der Gesellschaftskasse in Greiz.

Oels -Gnesener Elsenbahn. Rückständige 10x auf Prioritäts- Stammaktien nebst Verzugszinsen bis 22. August bei der Gesell- Schafts kasse.

ArIS8zakHaIiungen.

Central. Bazar für Fuhrwesen. 43 Abschlagsdiridende pro 1873 74 vom 10. Juli ab bei Anhalt und Nagener in Berlin. Söäehslsohe Tuohfabrik, vorm. Fedor 2sohllle & Go. 2x Dividende pro 1873 von jetzt ab gegen Diridendenschein Nr. 3 kei Gebrüder Meyer in Berlin.

121 Water Taylor 107, 2) Water

Dent.

Masohlnenban- Aktlen - des. „Hamboldti zu Kalk bel

5 * Jahreszinsen auf die vor dem 30. Juni er. geleisteten

Einzahlungen auf die Aktien Nr. 15, 001-20, 0090 vom 15. Juli ab

bei dem A. Schaaffhausenschen Bankrerein in Cöln. CGeneral- Versazamlunsgen.

Juli. Aaohener Faehfabrik Ausserordentl. Gen. Verz. zu Aachen: e Antrag auf Liquidation. . Akt. Ges. FPappenfabrikation. Ordentl. Gen- Vers. ö 4 Braunk 5 aumburger Braunkohlen - Aktien - Gese . Ordentl. Gen-Vers. zu Naumburg; s. Ins. in r .

Ausreise von Rank en und Indmstrie- Cesellsel;ꝛafterꝛ. Frivatbank zu dotha. NHonatsübersicht für Ende Juni 1874 8. 33 157. nd grâflioh Hesslsohe konzesslonltrte Landesbank. P e,, ng der Höhe. Status vom 30. Juni 1874; s. 38 . Nr. 157.

Halberstadt Blankenburger Elsenbahn. Bi 1873; s. Ins. in Nr. 157. 8 ! Gauen, Bihenr, pro

Ausxeßekarig Dividend enseheimnen. Allgemelne Berliner Omnibus Aktien- Kesellsohaft. Zweite Serie Ir. 6 - 10 pro 1874/79 inkl. Talons gegen Rückgabe der alten

Talons vom 15. Juli ab bei der Gesellschaftskasse in Berlin.

Sirhsexiptionen.

Dortmunder Bergban-Gesellsohaft. Den bisherigen Aktionären der deutschen Aktiengesellschaft für Bergbau, Eisen- und Stahl- industrie ist auf die auszugebenden 6278 Stück nener Aktien ein Vorzugsrecht dahin eingeräumt, dass sis auf je zehn alte eine neue Aktie Litt. A. à 200 Thlr. je drei neue Aktien 100 Thlr., auf je zehn alte eine nene Aktie Litt. B à 20 Thlr. je zwei nens Aktien à 100 Thlr. al pari erhalten. Das Bezugsrecht ist bis zum 15. Jali er. auszuüben; in Berlin bei der Filiale der Mittel- deutschen Kreditbank.

rm tausch vom Aktien.

Dentsohe Aktien - Gesellschaft für Bergbau, Elsen- und Stahl- industrie. Die Aktien sind behufs Umtausehes ron je 10 Stück Litt. A. resp. Litt. B. gegen je eine Aktie Litt. A. resp. Litt. B. a 200 Thlr. der Dartmunder Bergbau-Gesellschaft gegen Empfangs- bescheinigung einzureichen, in Berlin bei der Filiale der Mittel-

deutschen Kreditbank.

—— *

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Fröhlich. Johann, Hülfsgeist⸗ licher ans Fraustadt, 23 Jahre alt, wegen wider⸗ rechtlicher Vornahme geistlicher Amtshandlungen rechtskräftig verurtheilt: Durch Erkenntniß vom 27. Februar 1874 zu 350 Thlr. Geldstrafe, im Un vermsgensfalle zu? Monaten Gefängniß, und durch

r anelen Binn e eren Ci H- meins rie Voöorzfaa. AHB. HG HUnI6Gbkaasgg el.

2852

Erkenntniß vom 27. April 1874 zu 40 Thlr. Geld= sirafe, im Unvermögensfalle zu 122 Tagen Ge— fängniß. Verfolgt durch die Königliche Kreis- gerichts Deputation zu Fraustadt. Es wird ersucht, den ꝛc. Fröhlich im Betretungs⸗ falle anzuhalten und ihn der nächsten Gerichtsbe⸗ hörde zuzuführen, welche um Beitreibung der er— kannten Geldftrafen, im Unvermsgensfalle um Voll⸗ streckung der substituirten Gefängnißstrafen, sowie demnächstige Nachricht zu den Akten J. 25 74 er- sucht wird. Ersuche um Auskunft über den Aujenthaltsort des am 20. Oktober 1852 geborenen Bäckergesellen riedrich Clemens Mai aus Häßlich. Kreis autzen. Cassel, den 4 Juli 1874. Der Staatsanwalt.

Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Auktion. Am Donnerstag. den 16. Inli er., Vormittags von 38 Uhr ab werden im unter- zeichneten Depot, Köpnickerstraße Nr. 179, nach den im Burean dafelbst, täglich Vormittags von 812 Uhr, Nachmittags von 2 —5 Uhr, ausliegenden Be⸗ dingungen verschiedene überzählige Zeltleinwand- pläne nebst Zubehör wie Stangen, Balken, Pfähle ꝛc. öffentlich meistbietend gegen gleich baare

Ketivn.

Saldo des Conto - Corrent · Contos 888 , e,, Vaaren-Bestand laut Inventur Weohsel in Portefeuille. grundstäck, 10 Morgen Areal. Pferde, Wagen, Gdesohlrre eto.

Dampfmasohinen, Kessel- Anlagen, Vas - ser kraft und gangbare Werks

Utensilien and Invyentarium

dobäude, als Dampf- und Wassermühle, Wohnhaus, Schuppen, Stallungen

Hierzu Neubauten in diesem Jahre

Eilan zz VOomn BI. HDezem ber 18233.

3. Au, g mn

256, 22 28 2 1.461 26 6 395, 859 4

Mn

8.555 2 86 5

16 Abschreibung 4382

1

10 AbSohrelbung 51, 88

10 * Abs ohr olbung 4.424 (

r r, Abschreibung

34795 6 8

c . .

S807, 4414 .

Aotlen· Capital Aeoepte Hypotheken

Deloredere · Conto. Generalversammlung ist der Reingewinn aus dem Jahre 1873 bis auf Weiteres dem Deleredere-Conto pro 1874 über- wiesen ö . .

Passiva.

I6s 0 13 6

(Laut Beschluss der

39, 14 46

1 . . . . *

sol M is

Bezahlung verkauft werden.

Verlust-Conto.

Berlin, den 7. Juli 1574. Train⸗Depot 3. Armer ⸗Corps.

2832

Bergisch⸗Mär⸗ Fkische Eisenbahn.

Zum Verding der Ausführung von Tischler⸗ und Schlosserarbeiten am neuen Empfangsgebäude auf Bahbnhor Dusseldorf, nebst bezũglicher Materialien⸗ lieferung, steht Termin auf Samstag, den 18. Juli er. Morgens 11 Uhr, in meinem Bureau Friedrichsstraße Nr. 51 hier 3er an. Die bezüglichen Bedingungen können daselbst Erovisionen vorher eingesehen und auch gegen Erstattung der Ko⸗ pialien in Empfang genommen werden.

Offerten mit entsprechender Aufschrift ind bis zum vorgenannten Termine, in welchem die Oeffnung der= selben in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten erfolgt, an mich einzureichen.

Düffeldorf, den 6. Juli 1874.

Der Betriebs -⸗Insyektor. ;

gangbare 102, de

rinm 103 de

Steuern

Zinsen Reisespesen

beiter

Verschiedene Bekanntmachungen.

2845 Deklaration

In der am 19. Juni cer. veröffentlichten Bilanz über den Geschäftsbetrieb der Lebensver= sicherungs · Sejellschaft „Die Schweiz“ zu Lansanne sigurirt das Gewinn- und Verlust⸗gonto mit 38 525 Thlr. 22 Sgr. Diese Summe stellt den erzielten reinen Gewinn dar.

Berlin, den 8. Juli 1874

Dr. G. vam Huzdem, General Bevollmächtigter für Deutschland.

und

Elberfeld, den 4. Juli 1874. stönigliche Eisenbahn⸗Direktion.

PDehet. Absohrelbungen auf

Pferde, Wagen Ü. Geschirre 10

Maschinen, Kessel u. Werke,

Utensilien n. Inventa- Gebäude, 24 * de

Gespann- Unkosten Flösserei und Frachten

Handlungs- Unkosten incl. Assecuranz n.

Halen betriebs Unkosten .

Gehãlter an die Beamten ( w Löhne an die Schneidemüller und Ar-

Deleredere - Conto empfängt den Rein- gewinn pro 1873 mit....

6 HHrekter Tarif zwischen den Sta⸗ (tionen Hainau, Siegersdorf Sommerfeld der Niederschlesisch⸗Maͤrkischen Eisenbahn einerseits und der Station Cüstrin der Königlichen Ostbahn andererseits in Kraft. plare dieses Tarifs sind von der Station Cüstrin käuflich zu beziehen.

Königliche Direktion der Ostbahn.

, Gn.

Mir 4,869.

51,962 24 3 4,512 20 3

3, 5.420 8 277 4 15.661 15 11 2, 487 15

12773 910

c, · / =

gb, zd 1 2 39, 14 4 6

143, 219 13 6

Gewinn an Waaren im Jahre 1873

Credit. 143,219 13 6

143,219 13 6

Die Richtigkeit vorztehender Bilanz bescheinigen

für die Direct iom: Aug., Ludwig Rnönagel.

Für die Kerzisions-Corremissionrm: KReinrloh guistorp.

Otto Henniges.

Vom 1. Juli 1874 ab tritt für den Transport von Roh⸗ eisen in Wagenladungen von 100 Ctr. und darüber ein di⸗

kãuflich zu beziehen.

Exem⸗ 2851]

Bromberg, den 5. Juli 1874.

In Folge des mit dem 1. Juli er. zur Einführung zelangten Betriebs⸗Regle⸗ nenis für die Eisenbahnen Deutschlands vom 11. Mai cr. sind die für den Verhand⸗

Chiffre W. W. poste

Güter ⸗Verkehr zwischen der Königlichen Osthahn und der Oberschlesischen Eisenbahn dem Tarife vom 1. April 1873 vorgedruckten Spezial⸗Bestimmungen entsprechend abgeãndert. Exemplare der abgeänder⸗ ten Bestimmungen sind von den Verbandsstationen Bromberg, den 1. Juli 1874. gönigliche Direktian der Ostbahn.

Dasjenige Königl. vreußische Kreisgericht, welches die Unverstorbensche Nachlaßsache verwaltet, wird von einem Verwandten gebeten, gü⸗ tigst sich gegen Postentnahme der Unkosten sub re stante Connewitz bei Leipzig zu erkennen zu geben.

ledigt. Wir fordern qualifizirte Medizinalpersonen auf, sich bei uns unter Einreichung ihrer Zeugnisse innerhalb 6 Wochen um die vakante Stelle zu be⸗ werben. Marienwerder, den 4 Juli 1874.

Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.

Vem 1. d. Mts. ab ist zum Tarif für den Hamburg⸗Ober⸗ schlesischen Güterverkehr vom 15. April 1872 ein Nachtrag

w

ãtze iener . einer⸗

(L. 4922)

Durch den Tod des bisherigen Inhabers ist die i reis Wundarztstelle des Kreises Dt⸗Crone er- 6

der Niederschle

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

niglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

und

Aas Abonnement heträgt 1 Thlr. 23 Sgr. für das Vierteljahr.

*

sertionspreis für den Raum einer Aruckzeile nr.

Berlin,

Donnerstag,

den 9. Juli, Abends.

. K F Alle Nost · Anstalten des In and Aazlandes nehmen SBestellung an; für gerlin außer den Hostanstalten ö auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32. ö

ö . . *

. .

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Oberst⸗Lieutenant z. DT, von Donat Bezirks⸗Com⸗

mandeur des Reserve⸗Landwehr⸗Bataillons (1. Breslau) Nr. 38, den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse zu verleihen.

Deut sches Re ich.

Verordnung, betreffend die Kautionen der bei dem Auswärtigen Amte, bei der Verwaltung des Reichs-Invalidenfonds und im Bureau des Reichstags angestellten Beamten.

Vom 6. Juli 1874.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König

von Preußen ꝛc.

verordnen auf Grund der §§. 3,7 und 16 des Gesetzes vom 2. Juni 1855, betreffend die Kautionen der Bundes beamten (Bundes -Gesetzbl. S. 161), nach Einvernehmen mit dem Bundesrathe im Namen des Deutschen Reichs, was folgt:

Art. 1. Zur Kautionsleistung sind verpflichtet:

J. Im Bereiche des Auswärtigen Amts: . der Rendant der Le⸗

gationskasse, b. der als ständiger Vertreter desselben fungirende Buch

halter, e. der Kassendiener der Legationskasse;

If. im Bereiche der Verwaltung des Reiche⸗Invalidenfonds: a. der

Rendant, b. der Buchhalter, C. der Kanzlei⸗ und Kassendiener;

III. der Rendant der Bureaukasse des Reichetags.

Artikel 2. Die Höhe der von diesen Beamten zu leistenden Kautionen beträgt:

F im Bereiche des Auswärtigen Amts: a. für den Rendanten 6000 Thlr., P. für den als ftandigen Vertreter des Rendanten fungi⸗ renden Buchhalter 1400 Thlr, e. für den Kassendiener 250 Thlr.;

II. im Bereiche der Verwaltung des Reiche⸗Invalidenfends: a. für den Rendanten 12060 Thlr., b. für den Buchhalter 800 Thlr., e. fuͤr den Kanzlei⸗ und Kassendiener 200 Thlr.;

III. für den Rendanten der Büreaukasse des 10900 Thlr.

Artlkei 3. Dem als ständigen Vertreter des Rendanten der Le⸗ gationskasse fungirenden Buchhalter, dem Kassendiener bei der Lega⸗ lions kaffe, dem Buchhalter und dem Kassendiener bei der Verwaltung des Reichs⸗Invalidenfondz, kann bei der Anstellung, wenn sie die Kaution auf einmal zu beschaffen außer Stande sind, von dem Aus— wärtigen Amte, beziehungsweise von der Verwaltung des Reichs ⸗Inva⸗ sidenfonds ausnahmsweise geftattet werden, die Beschaffung der Kaution nachträglich durch Ansammlung van Gehaltsabzügen zu bewirken. Diese Abzüge dürfen bei den Buchhaltern nicht weniger als „fünfzig Thaler“ jährlich, bei den Kassendienern nicht weniger als „ein bis drei Thaler“ monatlich betragen.

Auf die Rendanten finden diese Bestimmungen keine Anwendung.

Artikel 4. Beamte, welche in dem im 5. 16 wähnten Gesetzes bezeichneten Falle sich befinden, haben den durch die

Reichstags

Gehaltserköhung ihnen zufließenden Mehrbetrag des Gehalts ganz; des Krei Assessor Friedrich Heinrich Sans n? ö ii, nn,. . ; seschränkten wede zum Landrathe des Kreises Zabrze; den Regierungs⸗ ermögensverhälmissen sich befinden, auf deren Antrag die Ermãßi⸗

Die vorgesetzte Dienst⸗

zur Ansammlung der Kaution zu verwenden. 82 beschrãnkten

behörde ist jedoch ermächtigt, bei Beamten, welche in

gung der Gehaltsabzüge bis auf die Hälfte des Betrages der Gehalts⸗ erhöhung zu gestatten.

Artik'l 3. Die Ansammlung und Aufbewahrung der Gehalts- abzüge (Art. 3 und ) geschieht bei derjenigen Kasse, welcher die Auf⸗ bewahrung der Kaution obliegt.

Urkundlich unter Unserer Höcheigenhändigen Unterschrift und bei⸗ gedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Bad Ems, den 6. Juli 1874.

(L. S.) KBilhelm.

Fürst von Bismarck.

Bekanntmachung, betreffend das Verbot des Umlaufs der nieder- ländischen Halbguldenstücke, sowie der österreichischen und ungarischen Viertelguldenstůcke.

Vom 29. Juni 1874.

Auf Grund des Art. 13 des Münzgesetzes vom 9. Juli 1875 (Reichs ⸗Gesetzbl. S. 233) hat der Bundesrath nachstehende Bestim⸗ mung getroffen: . . .

Die niederländischen Halbguldenstũcke, sowie die österreichischen und ungarischen Viertelguldenstücke dürfen fortan in Zahlung weder ge⸗ geben noch genommen werden.

Berlin, den 29. Juni 1874.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Delbrück.

Bekanntmachung, betreffend die Außercaurssetzung der Zweigulden stücke süddeutscher Währung. Vom 2. Juli 1874.

Auf Grund des 5. 8 des Münzgesetzes vom 9. Juli 1873 Reichs Gesetzbl. S. 233) hat der Bundesrath die nachstehenden Bestim⸗ mungen getroffen: ö .

1 Vom 1. September 1874 ab gelten die Zweiguldenstücke süddentscher Währung nicht ferner als gesetzliches Zahlungsmittel. Gg ift daher vom 1. September 1874 ab außer den mit. der Einlöfung beauftragten Kassen Niemand verpflichtet, diese Münzen in Zahlung zu nehmen. . ö

§. 2. Die im Umlauf befindlichen Zweiguldenstücke sũddeutscher Währung werden in den Monaten September, Oktober, Novemher und Dezember 1874 von den durch die Landes⸗Centralbeh orden zu be⸗ zeichnenden Kassen derjenigen Bundesstagten welche diese Münzen ge⸗ prägt haben, bezw. in deren Gebiet dieselben gesetzliches Zahlungẽ mittel sind, zu ihrem gesetzlichen Werthe für Rechnung des Deutschen Reichs sowohl in Zahlung genommen, als auch gegen Reichs bezw. Landesmünzen umgewechselt, . J

Nach dem 31. Dezember 1874 werden die Zweiguldenstũcke süd⸗ deutscher Währung auch von diesen Kassen weder in Zahlung noch zur Umwechselung angenommen.

ö

S. 3. Die Verpflichtung zur Annahme und zum Umtausch (8. 2) findet auf durchlẽcherte und anders als durch den gewöhnlichen Um⸗ lauf im Gewicht verringerte, imgleichen auf verfäͤlschte Münzstücke

keine Anwendung. Berlin, den 2. Juli 1874 Der Reichskanzler.

In Vertretung: Delbrück.

——

derney; Der General⸗Auditeur Rügen.

1874.

Ab gere ist: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Direktor im Auswärtigen Amt von hilipsborn nach Nor⸗

der Armee Fleck nach Saßnitz auf

Bekanntmachung. Korrespondenzverkehr mit Brasilien.

gerichts vom 6. 8. Mts. ie ung d . nen Deutschen Maurer⸗ und Steinhauer⸗Vereins hierselbst ausgespro⸗ chen worden.

In Folge des neuen Postvertrages mit Brasilien können Briefe nach Brasilien entweder frankirt oder unfrankirt ab⸗

gesandt werden.

kirte Briefe 8 Sgr., für unfrankirte Briefe 10 Sgr. Post karten müssen frankirt werden und unterliegen denselben Portosãtzen wie einfache frankirte Briefe.

Das Porto beträgt für je 15 Gramm bei der Beförderung über Ham burg oder Antwerpen für fran kirte , ,, . 6 , m i, Briefe 5 Str, füt unfrankirte Briefe 7 Sgr.; bei der B⸗ fängniß von 8 Tagen bis zu 3 Monaten zu bestrafen in.

förderung über Frankreich oder über England für fran⸗

Für Drucksachen

und Waarenproben, sowie für Handelspapiere, Kor- rekturbogen und Manuskripte nach Brasilien beträgt das

Porto für je 50 Gramm 1 Sgr.

bei der Beförderung über

Hamburg oder über Antwerpen, und 116 Sgr. bei der Beförderung über Frankreich oder über England. Korre⸗

jeder Art können unter Rekomman⸗

sponden z⸗Gegenstände Für

dation abgesandt werden.

rekommandirte Sendungen

wird außer dem Porto wie für gewöhnliche Sendungen derselben g theile der alten und neuen Stadt Coblenz und fuhren zu dem

Art eine Rekommandations⸗Gebuͤhr von 2 Sgr. berechnet. Berlin W., den 7. Juli 1874. t Kaiserliches General-Postamt.

Reichs Tel graphes · Static nit beschränktem Tagesdienst dem öffent⸗ lichen Verkehre übergeben werden. Hannever, den 6. Juli 1874. Kaiserliche Telegraphen-Direktion.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Kreisgerichts-Direktor von Klocke in Iserlohn zum

Appellationsgerichts⸗ Rath in Magdeburg;

Satz 2 des er⸗

Den Regierungs⸗-Assessor Hans Hermann von Ber⸗ lepsch zum Landrathe des Kresses Kattowitz, den Regierungs⸗ Ehrenreich von Hol⸗

Assessor Carl Herrmann Edmund von Witt ken zum Land⸗ rathe des Kreises Beuthen; und den Regierungs- Assessor Bern⸗

hard Georg August Barchewitz zum Landrathe des Kreises

Tarnowitz zu ernennen; sowie

Dem Appellationsgerichts⸗Kanzlisten, Kuntze in Arnsberg bei seiner Versetzung in den Eharakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Kanzlei ⸗Sekretãr den Ruhestand

Finanz⸗Ministerium.

Bei der heute beendigten Ziehung der 1. Klasse 150. König⸗ lich Preußischen Klassen-Lotterie sind folgende Gewinne gezogen:

2 Gewinne zu 1200 Thlr. auf Nr. 18,915 und 0591. 1 Gewinn zu 560 Thlr. auf Nr. 4640 und 2 Gewinne zu 100 Thlr. auf Nr. 30 850 und 54,172.

Berlin, den 9. Juli 1874.

Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.

Bekanntmachung. . Nachdem für die bis incl. 27. Juni d. J. bei uns eingelie⸗ ferten Goldmünzen der Metallwerth Seitens der Königlichen Münzverwaltung festgestellt ist, können die bezüglichen Beträge von den resp. Einlieferern gegen Rückgabe der mit Empfangs⸗ Bescheinigung zu versehenden Verzeichnisse (bis incl. 978) bei der unterzeichneten Einlösungsstelle abgehoben werden. Berlin, den 8. Juli 1874. Königliche General⸗Staats⸗LKasse.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinäal-Angelegenheiten.

Die Berufung des ordentlichen Lehrers Dr. Au gu st Tramm vom Marienstifts Gymnasium in Stettin zum Ober⸗ lehrer am Gymnasium in Anklam; und ö.

am Gymnafium in Freienwalde a. D. die Beförderung des ordentlichen Lehrers Dr. Friedrich Quedefeld zum Oberlehrer ist genehmigt worden.

Der ordentliche Lehrer Dr. am Gymnasium in Rendsburg

worden. Bei der höheren Bürgerschule zu Guhrau ist dem ersten Lehrer Dr. Conr. Deventer der Oberlehrertitel verliehen

worden.

Johann Carl Schulthes ist zum Oberlehrer befördert

Sicherheitshafen, um dort die Kanonenboote zu sehen.

Bekanntmachung. Durch Beschluß der Rathskammer des hiesigen Königlichen Stadt⸗ ist die vorläufige Schließung des Allgemei⸗

Es wird dieses hierdurch mit dem Bemerken zur offentlichen Kenntniß gebracht, daß nach 5. 16 des Vereinsgesetzes vom II. März 18560 die Betheiligung an einem auch nur vorläufig geschlossenen Ver⸗ eine als Mitglied mit Geldbuße von 5 bis 59 Thlr. oder mit Ge—

Berlin, den 8. Juli 1874. Königliches Polizei⸗Präsidium. Fp.

von Hertzberg.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 9. Juli. Se. Majestät der Kaiser und König besichtigten gestern im offenen Wagen alle Haupt⸗

Nachmit⸗

tags besuchten Beide Majestäten das Schloß Stolzenfels. Heute früh um 8 Uhr verließen Se. Majestät der Kaiser und König

wohner. Ihre. Majestät die S tete Se. Majestãt auf den Bahnhof,

f ; w . ; SFablen? 1 Am 1. August er. wird zu Melle, Landdrostei Osnabrück, eine Toblenz und verabschiedeten

; Sich mit dem Ausdruck altbewähr⸗ ter Theilnahme und Freundlichkeit für die Stadt und ihre Be⸗ Kaiserin⸗Königin beglei⸗ wo die Spitzen aller Be⸗ hörden und der Direktor der Rheinischen Eisenbahn versammelt waren.

Beide Majestäten werden nach dem Aufenthalt Sr. Majestãät des Kaisers und Königs in Gastein, Anfangs August,

auf Schloß Babelsberg zusammentreffen.

Zhre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin machten am Montag eine kurze Vergnügungsfahrt an Bord der deutschen Dampfkorvette ‚Albatroß?. Später besuchten die Höchsten Herr⸗ schaften mehrere Läden in Ryde und kehrten am Abend nach Sandomn zurück.

Morgen werden Sich Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten nach Gosport begeben und von dort aus Ihrer Ma⸗ sestät der Königin Victoria in Windsor einen Besuch abstatten.

Der Bundesrath hat sich in seiner Sitzung vom 2. d. M. mit den von den Ausschüssen vorgeschlagenen Bestim⸗ mungen, betreffend die Vermessung der Dampfschiffe für den Suezkanal, einverstanden erklärt.

Rücksichtlich der einheitlichen Ordnung des Apo⸗ thekenwesens hat der Bundesrath in seiner Sitzung vom

2 d. M. beschlossen: 1) daß eine aus Angehörigen verschiedener

Bundesstaaten bestehende Kommission von Sachverständigen ge⸗ bildet werde, welche sich über die Grundsätze für einheitliche Ordnung des Apothekenwesens gutachtlich zu äußern habe; 2) daß diese Sachverständigen aus Medizinalbeamten, Aerzten und Apothekern, und zwar sowohl Apothekenbesißern, als Nicht⸗ bestzern, zu wählen seien; 3) daß die Zufammensetzung und Be⸗ rufung der Kommission dem Reichskanzler⸗Amte mit der Maß⸗ gabe zu überlassen sei, daß die verschiedenen in Betracht kom⸗ menden Interessen thunlichst berücksichtigt werden, den Bundes⸗ regierungen, welche einen besonderen Werth darauf legen, anheim zu geben sei, geeignete Personen dem Reichskanzler⸗Amte binnen einer Frist von vier Wochen zu bezeichnen; 4 daß die Kosten der Kommifston vom Reiche zu tragen seien; 5) daß den Be⸗ rathungen der Sachverständigen das in Nr. 136 d. Bl. ab⸗ gedruckle Programm zu Grunde zu legen sei. Ferner beschloß der Bundesralh, daß die Sachverständigen⸗Kommission, welche sich über die Grundsaͤtze für einheitliche Srdnung des Apotheken⸗ wesens gutachtlich zu äußern hat, beauftragt werde, gleichzeitig die bezüglich der Prüfung der Apotheker bestehenden Vorschriften unter Berücksichtigung der auf Abänderung gestellten Anträge einer Begutachtung zu unterwerfen und eventuell über die For⸗ mulirung der an den bestehenden Vorschriften zu treffenden Aenderungen Vorschläge zu machen.

Der Kriegs⸗Minister, General⸗Lieutenant von Kamele, ist vorgestern Nachmittag von seiner Urlaubsreise hier wieder

eingetroffen.

Durch Allerhöchste Ordre vom 22. Juni d. * in in Abänderung des Reglements vom 35. Dezember 1858 für die Uniformen der Beamten der Verwaltung der indi⸗ rekten Steuern genehmigt, daß die Zolleinnehmer II. Klasse, die Afsistenten der Rebenzoll⸗ und Untersteuer⸗Aemter, die Thor controleure, die Zoll- Steuer⸗ und Brückgeld⸗Erheber, wenn diese