1874 / 164 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Jul 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Dienstag, den 18. Angust er, Vormittags 10 Uhr,

im Hötel de Paris, Friedrichstraße 137 hieselbst, mit dem Benierken eingeladen, daß Behufs Aus⸗ übung des Stimmrechts die Aktien mit einem dop⸗ pelten arithmetisch geordneten Nummerverzeichniß in den Vormittagsstunden zwischen 109 und 1 Uhr bei der Kasse der Bank, . 21, bis zum 15. August cr. deponirt werden müssen.

Tagesordnung:

1) Bericht über den Stand der Gesellschaft un⸗ ter Zugrundelegung der von der Direktion per ultimo Juni cr. aufgestellten Bilanz.

Y Beschlußfassung, ob eine Fusionirung oder Liquidation der Gesellschaft vorgenommen werden soll.

3) Wahl eines Aufsichtsraths⸗Mitgliedes.

Berlin, im Juli 1874. Der Aufsichtsrath. Sener Vorsitzender.

Crefeld⸗Kreis⸗Kempener Industrie⸗

Loss! Eisenbahn. Betriebs Einnahme pro Monat Juni 1874 Für a . Thlr. 264. —. 2 . ö Deypeschen J Extra Ordinarien . Summa Thlr. ; Einnahme pro Juni 1973 8215. Minder⸗Einn. pro Juni 1874 Thlr. 35665. Der Bau⸗ und Betriebs⸗Direktor. Scheerbarth.

Die Herren Aktionäre der 2971

Berliner Lombard⸗Bank

werden hierdurch in Gemäßheit des Beschlusses der Generalversammlung vom 18. Mai cr. zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf

rtien, Gese schaf fer. Cisen, Tudustrie z. Sturnu,

Die gestrige außerordentliche Generalversammlung war nicht beschlußfähig; wir laden

unsere Aktionäre deshalb wiederholt zu einer neuen Versammlung auf Sonnabend, den 8. Augnst er., Nachmittags 3 Uhr, ;

im Lokale der Gesellschaft, Haideblümchen, hierselbst zur Beschlußfassung über Erhöhung des Aktienkapitals oder Ausgabe von Partial-Dbligationen ergebenst ein. ; . ;

Nach 5§. 28 unseres Statuts ift diese zweite Versammlung berechtigt, für die ganze Gesellschaft bindenden Beschluß zu fassen. .

Oberhausen, den 12. Juli 1874.

Der Vorstand: Ernst Nedelmann.

Saupt⸗Nechnungs⸗Abschluß K 2 Lehensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig

vom Jahre 1873.

[29857]

Mn, as m

Einnahme. . 264,006 15

I) Verbliebene Kapitalsumme 25 Für Versicherungen auf den Todesfall: 8 ,, c. Agio und Coursgewinn.

3) Für Versicherungen auf den Lebensfall: Verbliebene Einnahme des Jahres 1573. 4) Für Kautionsdarlehne: Verbliebene Einnahme des Jahres 1573 5) Beiträge zu dem Penstonsfonds der Gesellschaftsbeamten nebst , ,, 6) Amortisationszahlungen auf Hypotheken ⸗Kapitalien.. ... 39

J Ausgabe. . 338 Todesfälle.

14185794 5,439, Sol

379610 27 666

21 024 158 156

ür 7 bei Lebzeiten zahlbare Versicherungen—— 3 aus dem Reservefonds für zurückgegebene Versicherungs⸗ k / 3 Dividende auf die für das Jahr 1868 bezahlten d. z Für einen von dem Konto für spätere Jahre vorausbezahlter Prämien zur Verwendung gelangten Prämienposten... 8 fle nch mne, 75 Agenturgebühren und Verwaltungskosten ....

1 3) 3) * 5

674596 7565, 205

10748 3,894

Bleibt Kapitalbestand am Ende des Jahres 1873. . bestehend in: z ,, 2 Effekten zu Kautionsbestellungen.... .. 3) Ausleihungen: 4 . gegen hypothekarische Sicherheit.. gegen angekaufte Staatz und andere oͤffentliche Werth⸗ 11 gegen Unterpfand von Werthpapieren. gegen Policen der Gesellschaft ; gegen Abtretung von Dienstkautionen.

25837523

393, 117 26 350 2753398 Syd 591 , 39731

9 n nn,, 87,622

5) Guthaben: . a. bei den Gesellschafts⸗Agenten .... b. an gestundeten Beitrãgend e. für Stückzinsen von den ausgeliehenen Kapitalien.

18304 136. 189 n

366, 021 Hiervon ab: 4,775,598 2

Verwaltungskosten, welche in Ausgabe verschrieben, aber nech nicht erhoben sind JJ ,) 10 392 26

Die Kapitalsumme zerfällt in folgende zurückgestellte Posten: 65,2065 5

I) Für Versicherungen auf den Todesfall: . a. Zurückstellung für 75 unerledigte Todesfälle... S5, 000 .

b. Reserven 1 der am Ende des Jahres 1873 be- stehenden Versicherungenis w , . 6,161,895 5

e. Uebertrag der dem Wahre 1874 angehörenden Beitrags-

ö , 513427 7 3, 760, 022 12 10129 9

t gol g 8 . 1555 23

38 is oss, 585 285 6

ĩ Leipzig, den 11. Juli 1874.

Das Direktorium der Lebensbersicherungs⸗Gesellschaft.

Dr. Robert 2 Hofrath, Prof., Ritter ꝛc, Adv. Ferdinand Brunner, Stellvertreter des

orsitzender. Vorsitzenden. 3 2 Buchhändler. Adv. Dr. Eduard hillig. aft, Kaufmann.

2) Für Versicherungen auf den Lebensfall: Vermögensbestand Ende 1573... 3) Für Kautionsdarlehne: Kapitalbestand Ende 1873... 4 Pensionsfonds für die Gesellschaftsbeamten.. 55 Amortisationsfond für Hypotheken ⸗Kapitalien J

Ess 206 8 6

Ednard Sander, Kaufmann. August Kummer, Vollziehender.

ultate des Geschäftsbetriebs der Lebensversicherungs ⸗Gesellschaft zu Leipzig 4. im He r, 3 während des Jahres 1873. ö Im Königreich Preußen bestanden Ende 18735 bei der Lebenäversicherungs ⸗Gesellschaft zu Si ig 9445 Versicherungen, mit zusammen Thlr. 10,398,533 Versicherungs⸗Kapital und Thlr. 292,324. 28. jährliche Prämien Einnahme. ; ö ö. Von den im Jahre 1873 9 6 Todesfällen kommen auf Preußen 172 mit einem Ver. d, , . von Thlr 143,300; J in Preußen lebender Versicherter erhielt das Versicherungs Kapital Betrage von Thlr. 1000 bei Lebzeiten ausgezahlt. Von * e de * nr. 2 k , ,, a. hypothekarisch auf im Königreich Preußen beleg 36. Grund stũcke ; Thlr. 1,046, 154. 5. 4.

b. in Effekten, an ao mmen zum Tagencourse vom z. Daember 1875 ö 303,117. 9. 6. Leipzig, den 11. Juli 1

Das Pirelli un der Lebensversicherungs⸗Gesellschaft.

HKM re me r

2968! Bei einer größeren

Gesellschaft it die Stelle eines techni schen

rheinischen Steinkohlen⸗Bergwerks⸗

Secretairs

Ingenieur⸗Secretair) des Directors

Die Stellung erfordert gründliche theoretische Vorbildung im Bergfache (mindestens Absolvirung der J. Klasse einer Bergschule). Gewandtheit und Zuverlaäͤssigkeit im Rechnungs. und Verwaltungsfache, in

zu besetzen.

der Correspondenz mit den Behörden, gute Handschrift ꝛc. ꝛc.

und kann gleich angetreten werden.

Dieselbe ist eine geachtete und gut salarirte,

. Unter Zusicherung strenger Discreti on wolle man Meldungen mit Angabe der persönlichen Ver⸗ hältnisse (Alter, Familie und Confession) Jowie der Vorbildung und bisherigen Wirksamkeit Suk H. 41224 an die Annencen⸗Expedition von Haasenstein & Vogler in Cöln gelangen lassen.

1

2963

Betriebs⸗Einnahme

a) der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn einschließlich der Hessischen Nordbahn.

im Monat bis Ende Juni

1374

bis Ende Juni

1873

im Monat bis Ende Juni Juni

1874

Juni

. onen Verkehr ũter⸗Verkehr Extraordinarien

354 748 1, 932,740 g7 7 6 5 538 278 Hod) öh Hod

379, 133 1,737,990 gõꝰ / 3õß 5. 655 746 Sh . 66 56 600

195,650 7,468 8400

Summa also in 1874 mehr

( b) der Ruhr⸗Sieg ⸗Eisenbahn einschließlich Finnentrop⸗Attendorn.

2 5 wc Extraordinarien ö

1417,60 S8, 006, s

125 67

is G 7s dd 58s

S7 lot sz

20 191 110 4 3 00

198612 101,432 13 9] i 066d

ö ⸗(08 S5 7. 760 506400

6,424 144,266

8500 600

Summa also in 1574 weniger

e) der Bergisch⸗Märkischen und Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn.

z74 36 2034 172 15593 655

9. nil, ũter · VieCvr̃ehr JJ, Extraordinarien ..

TF vᷓ

335 7 135 f 27

137,242

os õõ

169, 395 14,236.

399 924 1, 832. 09s 53 iI Mrs 1,552 35g G. 555, 566 gi6 Hodỹ] S935 440 S667 6 4

202074 241,734

98500 2000

Summa also in 1874 weniger

.

30,660

, 30 660

13,366

Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.

Kunst⸗Verein

für die Nheinlande und We stphalen in Düsseldorf. General⸗Versammlung vom 13. Juli 1874.

Die Verloosung ergab folgendes Resultat:

Dehmichen, 8, M Alten“, Preis 409 Thlr., auf . Nr. 792, Kaufmann J. J. vom Rath, Cöln.

Deiker, „Auf dem Pürschgang‘, 400 Thlr. auf Actie Nr. S884, Frhr. von der Heydt, 1 Staats⸗ und Finanz⸗Minifter a. D.. Berlin. .

Sell. „Kriegsscene“', 2565 Thlr. auf Actie Rr. 5576, Nixdorf, Zahlmei stier, Coblenz;

Tossaint, chef ers 275 Thlr., auf Actie Rr. 2689, Carl Ludw. Wesenfeld Barmen.

KPilihel mi, „Die Freude, 500 Thlr. auf Actie Rr. 4418, Conen, Notariats⸗Candidat, Hamm bei Düsseldorf.

. . Modern und Antik“, 300 Thlr., . Nr. 1992, Arthur Hoeninghaus, Crefeld.

Weh er, Motiv bei Dachau“, 359 Thlr., auf Actie Rr. 567, Reg - Baumeister Kühnell, Berlin. .

Wil lroider, „Landschaft aus Kärnthen“, 2650 Thlr., auf Actie Nr. 2663, von Kittlitz, Freifrau Mainz. ;

Schneider, „Landschaft mit Brücke⸗, 300 Thlr., auf Actie Nr. A97, Math. Bleyen⸗ heuft, Eupen. . .

—ĩ w Genrebild“, 200 Thlr., auf Actie Rr. 41l45, Fos. Guepratte, Gasthofbesitzer, St. Johann.

Lindlar, Wasserfall“', 400 Thlr, auf Actie Nr. 4377, Gust. Blanckartz, Düsseldorf.

Schlesing er, „Die letzten Garben⸗, 450 Thlr., auf Actie Nr. 6560, Wilh. Becker, Kaufm, Mülheim a. d. Ruhr.

Sch rein er. „Waldlandschaft . 500 Thlr., auf Actie Nr. 95, Post⸗Direckor Wagner, Rheydt. Plathner, „Häuzliches Glück', 400 Thlr., . 3296, Steuerrath Hürxthal,

üsseldorf.

Heu nert, Neanderthal“ (Motiv), 100 Thlr, auf Actie Nr. 6423, Ru d. Peters, Kauf- mann, Paris. .

Röth, „Partie aus der Umgebung von Mün chen! 206 , fi 4 Nr. 3469, Robert Schneider, Düsseldorf.

. 13 G.. Nach einer Schneeschauer', 200 Thlr., auf Actie Nr. 5155, Carl Fellin⸗ ger ir, M. Gladbach.

Schul, Ed., „Copistin', 600 Thlr., auf Actie Nr. 1357, Geh. Commerzien Rath Ha⸗ niel, ö.

FJahrbach, „Landschaft aus Bayern, 520 Thlr., auf Actie Nr. 2477, Leopold Weit⸗

ann, Düsseldorf. .

Irm er, „Bodethal“, 375 Thlr., auf Actie Nr. 2724, C. Plüũhmacher, Kaufmann, Cöln.

In gemey, Waldlandschaft', 170 Thlr., auf 3 Nr. 65s, Carl Rogers, Kaufmann, Sterkrade.

Bode, Am Staffelsee , 120 Thlr., auf Actie Rr. 8645, Hr. meld. Sc mi dt, Bochum.

Schulte, A, „Der Wallenstãdtersee“, 1131 Thlr., auf Actie Nr. 4805, Peddinghaus, Kaufmann, Milspe.

Düsseldorf, den 13. Juli 1874.

24. Schweitzer, „Herbstlandschaft“, 275 Thlr., auf Actie Nr. 2WlI5, Louis Bitter, Kauf⸗ mann, Rheydt.

25. Brinkmann, Mondnacht, 350 Thlr., auf . 2, Se. Durchl. Fürst Salm ⸗Salm, Anhalt.

26. Kießel, Franzesco, 25 Thlr., auf Actie Nr. 651, Heinrich Mauritz, Uerdingen.

v. d. Beck, St. Johannes, 150 Thlr., auf Actie Nr. 2304, Theod. Leuchtenberg, Neuß.

ulign, Holl. Binnenhafen, 4090 Thlr. auf ö 23 Nr. 1025, Dr. med. Wind sche id, Düssel⸗ orf.

Leu jr., Thierstück, 380 Thlr., auf Actie Nr. 6387, Michael Lietz, Frankfurt a. M.

„v. Grab, Schlucht v. dem Gosausen, 350 Thlr., auf Actie Nr. 4652, Frau Amtmann

ause, Klein Eichstädt. . ;

Flamm, a. d. Villa Aldobrandini (Frascati), 50 Thlr., auf Actie Nr. 1982, Kaufmann Jar. Fink, Crefeld.

Lo rck, Genrebild, 400 Thlr., auf Actie Nr. 6221, Tillmann ˖ Lieven, Holzhdlg,, M. Gladbach.

Ebel, Frühlingslandschaft, 230 Thlr., auf Actie Nr. 6208, Gastwirth Th. Küpper, Duisburg. ; ; Bütler, Luzernersee, 359 Thlr., auf Actie Nr. 2320, . H. Rib bert, Elsei.

Deiters, Deutsche Landschaft, 750 Thlr., auf Actie Nr. 3390, Alb. Boker, New-York.

Minjon, Straße aus Berncastel, 150 Thlr., auf Actie Nr. S833, Frhr. van , , . Geh. Staalz⸗ und Finanz⸗Minister,

erlin.

Tann ert, „Genrebild', 300 Thlr. auf Actie Nr. 5535, Appellations⸗Ger-Rath Pr. Pauli, Colmar.

Böker, „In der Gallerie“, 270 Thlr., auf Actie Nr. 952, Jos. Kronen, Kaufmann, Neuß.

Klein, W. „An der Sieg“, 249 Thlr., auf Actie Nr. 1811, Dr. Reinartz, Düsseldorf. Schlater, Ostseestrand', 300 Thlr., auf Actie ö 4409, C. Creifels, Kaufmann, Süls bei

n. Beckmann, „Taboriten nehmen vor der Schlacht das Abendmahl, 900 Thlr., auf Actie Nr. 5387, Albert Zart h, Stadtsecretair, Aachen.

Wilm s, „Frühstück', 0 Thlr., auf Aktie Nr. 5223, Fritz von der Kuhlen, Kaldenkirchen. Geißler, „Marmor Relief: Madonna mit dem Kinde) 600 Thlr, auf Aktie Nr. 2036,

Frau Alwine Jung, Düsseldorf.

Werner, Märchenerzählerin', 600 Thlr., auf Actie Nr. I 063, Franz Heidwei ler, Kaufm, Boppard.

Schü tz, ‚Frühlingslandschaft“, 40 Thlr., au Actie z. 560, Math. Dender, Bãäckermeister, Elberfeld.

C. Müller. „Studienkopf . 1090 Thlr., auf 61 Nr. 4426, Frau Cath. H il lemi, am⸗ urg.

Der Vermaltungsrath.

Pr. Hausmann.

Untersuchung verschiedener Milchextrakte.

nd hon die hiesige Aktiengesellschaft in

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

Beilage zu Nr. 164 des Deu X

Aas Central-Hgandels RKegister erscheint in der Regel täglich.

Aas Abonnement hrträgt 15 Sgr. sar das Rierteljahr.

Einjelne Aummern kKosten 2 gr. Insertionspreis für den Raum einer Aruczzeile 3 gr.

Der soeben erschienene Jahresbericht der Hand els⸗ und Gewerbekammer zu Chemnitz giebt über die Entwickelung des Chemnitzer Maschinenbaues in den letzten Jahren folgende Uebersicht über die Ein . fuhr von Roheisen in Chemnitz und die Ausfuhr von Maschinen und Maschinentheilen in den Jahren 1868 bis mit 1872 aus Chemnitz:

Roheisen Maschinen und Maschinentheile

Einfuhr Ausfuhr

Ctr. Ctr.

1868 174, 073 1869 237,799 1870 197,943 1871 314,696 319,077 1872 553, 8904 449, 335

Eine durch die Königliche Bezirkssteuer Einnahmen aufgemachte Statistik hat ergeben, daß im Kammer- bezirk im Jahre 1872 78 Baumwollspinnereien mit 440,822 Feinspindeln älterer und neuerer Konstruk—- tion, jowie 15,636 Zwirnspindeln im Betriebe ge—⸗ wesen sind. Von den 10 im Kammerbezirke befinde lichen Flachsspinnereien wurden 16,862 Spindeln be—⸗ schãftigt.

Ueber Lie Veröffentlichung der Leipziger Han. delsregister⸗ Einträge im Leipziger Tageblatt“ trotz des Aufhörens der amtlichen Eigenschaft dessel- ben bringt dieses Blatt folgenden Artikel:

Bekanntlich hat das hiesige Königliche Handels- gericht in seiner Eigenschaft als Firmenbehörde seit dem 12. Juni für die im Art. 13 des Deutschen Handelsgesetzbuches vorgeschriebenen, die Einträge in das Handelsregister betreffenden Bekanntmachungen an Stelle des hiesigen Tageblattes das neue Amts—⸗ blatt, die Leipziger Nachrichten, gewählt, und es ist seitdem die Streitfrage aufgeworfen worden, ob es statthaft sei, eine derartige Aenderung im Laufe eines Jahres vorzunehmen. Läßt sich nun auch für die Verneinung dieser Frage die Bestimmung im Art. 14, Abs. 2 des Handelsgesetzbuches für sich allein be⸗ trachtet nicht geltend machen, weil dieselbe ihrem Wortlaute nach nur den Fall betrifft, wo eine der⸗ artige Aenderung der Natur der Sache nach wenn nämlich das betreffende öffentliche Blatt im Laufe des Jahres zu erscheinen aufhört eintreten muß, während jene Gesetzesstelle nichts darüber enthält, ob die Aenderung in einem anderen Falle eintreten darf, so glaubt man doch aus den bei der Abfassung des Handelsgesetzbuches gepflogenen, in den Proto- kollen über die Nürnberger Konferenzen verlauthar⸗ ten Erwägungen entnehmen zu dürfen, daß die An— sicht des Gesetzgebers allerdings dahin gehe, es solle eine Aenderung der gedachten Art nur in dem im Art. 14, Abs. 2 vorgeschriebenen Falle vorgenommen werden. Jedenfalls ist die bier einschlagende Frage eine bestrittene und mit Rücksicht hierauf erscheint es mindestens aus Zweckmäßigkeitsrücksichten geboten, die in Rede stehenden Bekanntmachungen, welche gegenwärtig, außer in der Leipziger Zeitung, in dem genannten Amtsblatte veröffentlicht werden, während des laufenden Jahres auch in dem neben der Leip ziger Zeitung seit Anfang dieses Jahres hierfür be— nutzten Leipziger Tageblatte forterscheinen zu lafsen.“ Schließlich wird noch bemerkt, daß der neuerliche Beschluß des Handelsgerichtes sich auf eine Anord⸗ nung des Ministeriums der Justiz gründet, welche von ÄUufsichtswegen ertheilt worden ist.

Nr. 28 der „Deutschen Industrie⸗Zei⸗ tung“, Organ der Handels- und Gewerbekammern zu 9 Dresden, Plauen und Zittau, hat fol⸗ enden Inhalt: Der Mangel eines Marken. und

. Von Jul. Frühauf. Frankreichs

andel. Rentabilitãt verschiedener ven, , n. .

echnik: Künstliche Schleifsteine. Gährhottiche.

Bildung Hollander

315.740

des Anilinschwarz mittelst Metallsalzen.

- 8 . Granger und Pasquier. Industrielle Briefe: Gewerbekammer zu Chemnitz. Berlin: Das Drosch⸗ kengewerbe und die Gewerbeordnung. Manchester: Wochenschau über den englischen

Chemnitz: Jahresbericht der Handels und

aschinen und Metallmarkt. Literarisches: Karmarsch und Heerens technisches Wörterbuch. Technische Notizen. Fragen. Beantwortungen. Industrielle Notizen. Vermischte Notizen. Personalnachrichten. Patentertheilungen. Korrespondenz.

Handels ⸗NRegister.

Altona. Aus dem von den Kaufleuten Emil

Theodor Leopold Hanssen zu Ottensen und Otto

Ferdinand Friedrich Lambrecht zu Hamburg unter der Firma Hanssen & Lambrecht in Ottensen be— triebenen Geschäft ist der Letztere mit dem 6. Juli 1874 . und wird dasselbe von dem Erste⸗ ren unter der Firma

E. T. C. Hanssen fortgeführt.

t Vorstehendes ist heute ad Nr. 372 des Gesell⸗ * . vermerkt und unter Nr. 1167 des Firmenregisters eingetragen.

Altona, den 11. Juli 1874. . Königliches Kreisgericht. JL. Abtheilung.

KRerlinm. Handelsregister des Königlichen r ,. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 14. Juli 1874 sind am

selbigen Tage folgende Eintragungen ersolgt;

unfer Gesellschaftsregister, woselbst unter

a: Chemnitzer Eisengießerei Aktien ˖ ellschaft vermerkt fteht, ist eingetragen: 5 Der Ingenienr Heinrich Berk zu Chemnitz ist zum Mitgliede des Vorftandes ernannt.

Die Gesellschafter der eh fe ter der Firma:

Schuster n. 2 1j . begründeten Handelsgesellschaft no die Kaufleute: . I Adolf Ferdinand Richard Schuster zu Berlin, 2 Hermann Meister zu Panke. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. oog eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8187 die Firma: Albert Weitz und, als deren Inhaber der Kaufmann Albert Weitz hier . setziges Geschäftslokal: Potsdamerstraße 64) eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8183 die Firma: Herrmann Meyer und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Meyer hier . lietziges Geschäftslokal: Friedrichstraße 124) eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8189 die Firma: Felix Schüler ö ö als deren Inhaber der Kaufmann Felix Schü— er hier lietziges Geschäftslokal:; Bendlerstraße 25) eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 2803: Die Firma: Adolf Grix. Berlin, den 14. Juli 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Breslam. Bekanntmachung. ; In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 515 die durch den Austritt des Kaufmanns Adolf Heckmann aus der offenen Handelsgesellschaft Grätzer K Heckmann hierselbst erfolgte Auflösumg dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 3690 die Firma Sigis⸗ mund Grätzer hier und als deren Inhaber der Kaufmann Sigismund Grätzer hier eingetragen worden. Breslau, den 9. Juli 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung JI.

KEreslam. Bekanntmachung. ; In unser Firmenregister ist Nr. 3693 die Firma: Lonis Fränkeellhl * und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Frän⸗ kel hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 19. Juli 1574.32 Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

KRreslam. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 2294 das durch den Eintritt des Kaufmanns Peter Secchi hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Reinhold Monzki erfolgte Erlöschen der (Einzel) Firma: Rein- hold Monski hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 1145 die von den Kaufleuten Reinhold Monski und Peter Secchi, Beide zu Breslau, am 1. Juli 1874 hier unter der Firma ,

Reinh. Mensi e n offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.

Breslau, den 19. Juli 1874.

Königliches Stadtgericht. KRreslam. Bekanntmachung. ;

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1044 die durch den Austritt der Antonie Moschner aus der offenen Handelsgesellschaft Anton Moschner K Co. hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 3694 die Firma Anton Moschner & Co. und als deren Inhaber der Kauf- mann Maximilian Moschner hier eingetragen worden.

Breslau, den 11. Juli 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. 8

Cassel. Nr. 230. Firma E. G. Habichs Söhne

in Cassel. . Die dem Kaufmann Wilhelm Kehm dahier er

6 ist erloschen, nach Anzeige vom

Eingetragen am 9. Juli 1874.

Nr. 926. Der Lehmsteinfabrikant Emil Löser da⸗ hier, betreibt dahier, Münchebergerstraße 13, unter der Firma Emil Löser eine Lehmsteinfabrik nach Anzeige vom 9. d. M.

Eingetragen Cassel, am 10. Juli 1874.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Schultheis.

Cohlemz. Peter Alsdorf, Kaufmann in Coblenz, hat angemeldet, daß er daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma P. Alsdorf, welche sub Nr. 3167 des Firmenregisters in das hiesige Handelsregister eingetragen worden ist. 666 den 8. Juli 1874. er Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Cahblenz. Frau Katharina, geborene Rademacher, Wittwe von Mathias Heinrich Duhr zur Kaisersesch, hat angemeldet: daß sie daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma Kath. Duhr Wwe., welche sub Nr. 3168 des Firmenregisters in das hiesige Handelsregister eingetragen worden ist.

Für diese Firma hat die Inhaberin ihre Tochter Maria Duhr, bei ihr domizilirt, zur Prokuristin be⸗ stellt, welche Prokura acceptirt und sub Nr. 390 des PVrokurenregisters eingetragen worden ist.

cCodien den 8. Juli 1874.

er Sekretär des Handelsgericht. Klöppel.

Cohblemz. In das hiesige Handelsregister ist in Folge Anmeldung der Betheiligten heute sub Nr. S612 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden die Firma: D. Schubach & * Ludwig, deren Si Mülheim bei Goblenz. haber sind die daselb, wohnenden Sandsteinfabrikanten und Kaufleute David Schubach und Peter Ludwig, von welchen 22 einzeln berechtigt ist, diese seit Jannar 1873 bestehende offene Handelsgesellschaft zu vertreten.

Cablenz, den 9. Juli 173.

Der Sekretär des Handelsgerichtz.

n ö

Abtheilung I.

Klöppel.

Nr. 124. it Berlin, Mittwoch, den 15. Juli 1874.

tschen Reichs- und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeigers.

Cohlemz. Die unter Nr. 2238 des Firmen—⸗ registers in das hiesige Haadelsregister eingetragene Firma; Carl Jeh. Lotz, deren Sitz Coblenz, ist gelöscht worden, in Folge Meldung ihres Inhaber Carl Johann Lotz, Conditer zu Coblenz, daß er sein Geschäft übertragen habe.

Dagegen wurde sub Nr. 3169 ibidem eingetra en die Firma: „Wilhelm Plette, C. J. Lotz Nach⸗= folger ; unter welcher der Conditor Wilhelin Plette zu Coblenz jenes übernommene Handelsgeschäft mit Einwilligung des Lotz daselbst fortbetreibt.

Coblenz, den 10. Juli 1874. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Cohlemz. Bei der sub Nr. 22 des hier beruhen—⸗ den Genossenschaftsregisters eingetragenen, in Dernau domizilirten Genossenschaft unter der Firma: Dernauer Darlehns ⸗Cassen verein“ ist in Folge Meldung heute angemerkt worden, daß in Stelle des ausgeschiedenen Peter Paetz in den Vorstand ein—⸗ getreten ist der Winzer Heinrich Rein zu Dernau. Coblenz, den 11. Juli 1874. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Cohblenz. Die snb Nr. 485 des Gesellschafts⸗ registers in das hiesige Handelsregister eingetragene Firma: Heintz & Vollmar, deren Sitz Kreuznach, ist heute gelöscht worden in Folge Meldung ihrer Inhaber Friedrich Heintz, Rentner, und Carl Voll— mar, Kaufmann, Beide daselbst, daß ihre Gesellschaft aufgelöst sei. Dagegen wurde unter Nr. 3170 des Firmenregisters eingetragen die Firma: Carl Voll. mar, deren Sitz Kreuznach, und Inhaber ist der Kaufmann Carl Vollmar daselbst. Coblenz, den 13. Juli 1874. Ter Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gefellschafts⸗ Register unter Nr. 1654 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

Klein & Pohl“, welche ihren Sitz in Mülheim am Rhein und mit dem 1. April 1874 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Mülheim am Rhein wohnenden Kaufleute und Inhaber einer Färberei: Wilhelm Klein und Johann Pohl und ift jeder der⸗ selben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 10. Juli 1874.

*. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr.

' ö

83 ** .. Weber .

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen⸗) Register unter Nr. 2703 einge⸗ tragen worden, der in Cöln wohnende Kaufmann Mathias Boden, welcher daselbst eine Handels- niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Math. Boden.“ Cöln, den 10. Juli 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretäãr. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1410 des hiesigen Handels (Gesellschafts Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: Kalker Industrie⸗Gesellschaft“

vermerkt steht, heute die Eintragung erfoltzt, daß durch Beschluß der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 30. Juni 1874 die Paragraphen 1, 4 und 21 der Sta tuten der Gesellschaft abgeändert worden sind; daß demgemäß die Gesellschaft nunmehr ihren Sitz in Cöln hat; daß zu einer Erhöhung des gegenwärtig achtmalhundert Tausend Thaler betragenden Grund⸗

kapitals ein Beschluß der Generalversammlung er!

forderlich ist und daß alle Generalversammlungen in Cöln stattfinden. Cöln, den 10. Juli 1874. Der . e ber.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesitze Handels (Prokuren⸗) Register bei Nr. 962 ver- merkt worden, daß die von dem in Amsterdam wohnenden Kaufmanne . Adrian Kampers für seine Handelsniederlassung zu Cöln unter der

Firma: „O. A. Kampers“

dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Gustav Schwabe früher ertheilte Prokura erloschen ist.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 1035 heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann 2c. Kampers für seine obige Firma den früher in Amsterdam, jetzt in Cöln wohnenden Kaufmann Albertus van der Elst Pzoon zum Prokuristen be⸗ te et der in. Juli 16tt

ö en 11. i ö x Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Weber.

Cästrim. Der Kaufmann Julius Fürstenheim, Inhaber der unter Nr. 4 in unserem Firmenregister eingetragenen Firma S. 1 zu Cäüstrin, hat für diese Ficma den Kaufmann Louis FVärsten⸗ heim zu Cüstrin zum Prokuristen bestellt. ies ist in das Prokurenregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 28 zufolge Verfügung vom 6. Juli am 8. Juli 1874 eingetragen. Cuüstrin, den 6 Juli 1874. anigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. PDortmund. Handelsregister des Königlichen Lreisgerichts zu Dortmund. Der Kaufmann Aron Burghaus zu Hörde hat är seine zu Hörde bestebende, unter der Nr. 116 es Firmenregisters mit der Firma A. Surg haus u Hörde eingetragene Handelzniederlassung i. H, nn den Kaufmann Albert Burghaus zu Hörde

XR

Zas Central-gandels-Register kann durch alle Rost⸗Anstalten de⸗ , 32. 22 g . S. s Anhaltstraße 12, und alle Buchhandlungen, für Gerlin auch durch die Expedition: 8. V., Wilhelmstraße 32, bezogen merden.

ch Carl geymanns gerlag, Berlin,

als Prokuristen bestellt, was am 29. Juni 1874 unter Nr. 145 des Prokurenregisters vermerkt ist. Die unter Nr. 262 des Firmenregisters eingetragene Firma Th. Waehr zu Dortmund (Firmeninhaber: der Kaufmann Theodor Waehr zu Dortmund) ist gelöscht am 29. Juni 1874. Die dem Commis Julius Schocke zu Dortmund für die Firma Th. Waehr zu Dortmund ertheilte, unter Nr. 59 des Prokurenregisters eingetragene Pro⸗ kurg ist am 2. Juni 1874 gelösch:. In unser Firmenregister ist unter Nr. 562 die Firma Johannes Jeserich zu Dortmund, als Zweigniederlassung des in Berlin bestehenden Haupt⸗ geschäfts und als deren Inhaber der Kaufmann Jo⸗ hannes Jeserich zu Berlin am 29. Juni 1874 ein⸗ getragen.

Eisemach. In das Handelsregister der unter⸗ zeichneten Behörde ist laut Beschluß vom heutigen Tage Fol. 20 zur Firma „Carl Zeumer“ an Stelle des verstorbenen hiesigen Kaufmänns Johann An⸗ dreas Karl Zeumer dessen Wittwe Christiane Zeumer,

. geb. Urbig, als all inige Inhaberin der gedachten Firma einge⸗ tragen worden.

Eisenach, den 6. Juli 1874. Großherzogl. S. Stadtgericht daselbst. Venus.

Eisleben. Prokurenregister 2970 des Königlichen Kreisgerichts * Eisleben. In unser Prokurenregister ist sub Nr. 22 bei der

Firma; Eisleben Disconto⸗Gesellschaft der Kauf⸗

mann Friedrich Wilhelm Otto Rauscher, welcher

die Firma in Gemäßheit 5§. 26 des Gesellschafts⸗ vertrags vom 25. Februar 1862 nur in Gemeinschaft mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einen zweiten Prokuristen rechtsverbindlich unter⸗ zeichnen kann als Prokurist der unter Nr. 3 des

Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma der Eisleber

Disconto ⸗Gesellschaft zufolge Verfugung vom 8. Juli

1874 am 9. Juli 1874 an Stelle des bisher unter

Vr. 13 des Prokurenregisters verzeichneten, durch den

Tod ausgeschiedenen Prokuristen Louis Romeiß, dessen

Prokura bei Nr. 13 des Prokurenregisters zufolge

derselben Verfügung und am gleichen Tage gelöscht

worden ist, eingetragen worden. Eisleben, den 9. Juli 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Erfurt. In unser Handelsregister sind zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Eintragungen bewirkt worden:

a in das EinzelfirmenRegister bei der darin unter Nr. 159 aufgeführten Firma Christian Beck in Erfurt in Col. 6:

Geschäft und Firma ist auf die Beckschen Erben übergegangen. cfr. Nr. 185 des Ge⸗ sellschaftregisters.

b. in das Gesellschaftsregister Vol. J. Fol. 236 men nr, ,,, .

Firma der Gesellschaft; Christian Beck. Sitz der Gesellschaft: Erfurt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Ge⸗ sellschafter sind: 1) Kaufmann Heinrich Beck. 25 Wilhelmine, verwittwete Beck, geb. Kachel. 3) Friederike Beck. 4) Dorothea Beck. 5) Gottlieb August Beck. 6) Irene Beck. 7) Karl Friedrich August Beck. 8) Siegfried Beck. . Zur Zeichnung und Vertretung der Firma sind allein berechtigt: 1) Kaufmann Heinrich Beck. 2 Wilhelmine, verwittwete Beck, geb. Kachel. Die Gesellschaft hat begonnen am 30. Okto⸗ ber 1873 durch Uebergang der sub 159 des Ein elfirmen ⸗Registers eingetragenen Firma Chri⸗ fin Beck an die Beckschen Erben.

Erfurt, den 6. Juli 1874. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Ess em. Dandelsregister des e, . Kreisgerichts zu Essen.

Die e e ee. 104 des Gesellschaftsregisters be⸗ stehende Handlung: 9 . & Comp. in Werden ist an den seitherigen Gesellschafter Kaufmann Fried- rich Vogelsang in Werden übergegangen und am 11. Jul 1874 unter Nr. 569 in das Firmenregister übertragen worden. Frank fart a. O. Handelsregister des stöniglichen , , zu Frankfurt a. O.

In . Firmenregister ist unter Nr. 750 als

irmeninhaber der Kaufmann Rudolph Gustav

mil Teucher zu Frankfurt a. O. als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. O., als Firma: Emil Teucher, ;

zufolge Verfügung vom 7. Juli 1874 am 9. Jul 1874 eingetragen worden.

Franks fart a. O. des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. Die dem Kaufmann Louis Lienau zu Frankfurt. a. D. von dem Kaufmann Michael Louis Siena daselbst, in Firma Pi. Lienan & Sohn enheilte Prokura, Nr. 49 des Prokurenregisters, ist er⸗ en. 28 hat der Kaufmann Louis Lienan für seine gedachte, unter Nr. 45 des Firmenregisters ein. etragene Firm dem Kaufmann Michael Henri ienan hierselbst 9 ertheilt. Eingetragen in das Prokurenregitrer unter Nr. 49 und . 30 zufolge Verfügung vom 6. Juli am 9. Juli 1874.

Genthin. BSetkanntm achung. . In unser Firmenregi rer ist zufolge Verfügung

Handelsregister

von hente eingetragen unter: