Nr. 151 der Mühlenbesitzer Adolph Badeng k Vieritz als Inhaber der Firma A. Badeng daselbst;
Nr. 152 der Mühlenbesitzer Christian Rahne zu fi ow als Inhaber der Firma Ch. Rahne da⸗
elbst;
Nr. 153 der Oelmüũhlenbesitzer Ferdinand Schmücker 6. a. E. als Inhaber der Firma F. Schmücker daselbst; 8
Nr. 154 der Mühlenbesitzer August Schmücker zu Wust (ei Jerichow) als Inhaber der Firma A. Schmücker daselbst;
Nr. 155 der Muühlenbesitzer August Schulz zu Wust (bei Jerichow) als Inhaber der Firma A. Schulz daselbst;
Nr. 156 der Kaufmann August Freitag zu Parey 66 als Inhaber der Firma Aug. Freitag da⸗ elbst;
Nr. 157 der Mäühlenbesitzer Heinrich Karl August Bärmann zu Zabakuk als Inhaber der Firma A. Bärmann daselbst; ;
Nr. 158 der Ziegeleibesitzer Friedrich Wilhelm 26. zu Milow als Inhaber der Firma F. Deiker
aselbst:
Nr. 159 der Mühlenmeister und Stärkefabrikant Adolph August Meyer zu Tuchheim als Inhaber der Firma A. Meyer daselbst;
Nr. 160 der Mühlenmeister Wilhelm Eduard Leh⸗ mann zu Nielebock als Inhaber der Firma Eduard Lehmann daselbst. .
Genthin, den 8. Juli 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Simon v. Za strow.
Görlitz. Die von dem Inhaber der in unserem Firmenregister unter Nr. 64 eingetragenen Firma: C. A. Starke dem Kaufmann Christian Benjamin August Starke zu Görlitz für diese Firma seinem Sohne dem Kauf mann Georg August Wilhelm Starke zu Görlitz ertheilte Prokura ist in unser Prokurenregister unter Nr. 94 heut eingetragen worden. Görlitz, den 7. Juli 1874. 2955 Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 118, betreffend die Gesellschaft unter der Firma: Görlitzer Anzeiger Actien⸗Gesellschaft
mit dem Sitze zu Görlitz folgender Vermerk: „Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Juni 1874 sind die Paragraphen 9 bis 12 des Gesellschaftsvertrages vom 5. Februar 1872 abge⸗ andert worden. Der Vorstand besteht fortan nicht aus einem Direktor und zwei Stellvertretern desselben, sondern nur aus einem Direktor. Direkter ist der Rentier Stadtrath August Krause zu Görlitz; heut eingetragen worden. örlitz, den 10. Juli 1874. 29541 Königliches Kreisgericht. Abtheilung JI.
Grottkar. Die in unserem Firmenregister sub Nr. 66 eingetragene Firma „Franz Sabisch“ ; ist erloschen und zufolge Verfügung vom 1. Juli 1874 gelöscht worden. Grottkan, den 1. Juli 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
CGrottk ar. Sekauntmachung.
Die in unserem Firmenregister sub Nr. 3 ein ⸗ getragene Firma
e . dani.
ist erloschen und zufolge Verfügung vom 7. Juli 1574 gelöscht werden.
Grottkau, den . Juli 1874 .
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
rot i kam. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 15
die Firma Zoseph Hoenke ; und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Hoenke zu Halbendorf am 7. Juli 1874 eingetragen worden. Grottkau, den J. Juli 1874. . Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung.
HNHarhurrg. Bekanntmachung aus dem Handelsregister des Käniglichen Amtsgerichts Darburg vom 10. Juli 1874. Eingetragen ist heute auf Eol. 327 zur Firma Carl Wilhelm Helbig zu Harburg, daß der Ge⸗ sellschafter Albert Thecdor Johannes Helbig aus der irma ausgetreten ist und selbige von dem anderen Inhaber allein fortgeführt wird. Bornemann.
Johannishur. Die Searbeitung der Handels ; sachen und der auf die Führung des Genossenschaftè regifters Bezug habenden Geschäͤfte wird für den Rest des Geschãftsjahres 1874 dem Herrn Kreisrichter Haf⸗ senftein übertragen, und wird demselben Herr Cixil- Supernumerarius Meißner als zweite Gerichtsperson beigegeben. JZohannisaburg, den 6. Juli 1874. Königliches Kreisgericht.
Kiel. In das kiesige Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen: sub Nr. 1005 die Firma Johann Roß und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Christian Friederich Roß in Kiel. g iel, den 11. Juli 1874. 122856 gäanigliches Kreisgericht. Abtheilung
KRSnigs her. Dandelsregister.
Die Tiesige Handelsfirma Deer Salnde cker ist zufolge Verfügung vom 4. Juli cr. am 6. ejd. unter Nr. 36 des Firmenregifters gelocht.
den 3. Juli 1854 Kẽnigli Remmerz ⸗ und Admiralitãts Kollegium.
1. Dandelsregister n — — Tobias Korn von hier, hat hier ⸗ r Firma T. ftorn - ein Handels ˖
86 ufclge Verfügung vom 3. Jasi cr. am
mater Ar. 1779 des Firmenregisters einge-
e 8 Zuli 18s
ö z KRrotosehin. Sekanntmachnug.
mnie Ger liche fterrgi ĩ Ver fũ⸗
. . Juli /
we
e , d, Gechssaft: S. M. Qu ser et Comp.
Sitz derselben; Krotoschin. Rechtsverhãltnisse:
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Samuel Nathan Kayser, 2 der Kaufmann Max Alexander.
Die Gesellschaft hat am 10. Juli 1874 be- gonnen. !
Die Befugniß, dieselbe zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Samuel Nathan Kayser allein zu.
Krotoschin, den 11. Juli 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Leoshsehütz. Bekanntmachung.
In unserem Gesellschaftsregister sind die unter Nr.
8 und 12 eingetragenen Handelsgesellschaften:
„J. N. Berliner's Wittwe und Sohn“ und bezüglich: „J. 3. GSerliner“
nach deren Auflösung gelöscht, und dagegen im Fir—
menregister nachstehende Firmen:
Nr. 206. J. N. Berliner's Wittwe et Sohn, als deren Inhaber Kaufmann Fritz Ber— liner zu Leobschütz,
Nr. 207. J. N. Berliner, als deren Inhaber Kaufmann Hugo Berliner ebendaselbst
eingetragen worden. .
Leobschütz, den 30. Juni 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
PVenumarlet. Sekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 6 in Colonne 6 das Erlöõschen der Firma W. A. Drogand zu Neumarkt zufolge Verfügung vom 9. Juli 1874 am 10. Juli 1874 eingetragen worden. Neumarkt, den 19. Juli 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Nordhausen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Rordhausen. In unserem Gesellschaftsregister ist Sub Nr. 170 eine Kommandit-⸗Gesellschaft unter der Firma: „Al, felder Schuhleistenfabrik von Hi. Spenlẽ „ Comp.“ mit der Niederlassung zu Ellrich zu⸗ folge Verfügung vom 27. Juni 1874 am 6. Juli 1874 eingetragen worden. z Die Gesellschaft hat am 14. Juni 1874 begonnen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Fabri—⸗ kant Matthias Spenls zu Luttenbach im Elsaß. Akten über das Gesellschaftsregister Band 15, Seite 131.
Nor dliansen. SHandelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhanusen. In das in hiesiger Stadt unter der Firma „Ernst Lohmann ⸗ bestehende Handelsgeschäft des Kaufmann Louis Justus Ernst Lohmann zu Nordhausen ist mit dem 15. Juni 1874 der Kaufmann Johann Heinrich Julius Faust daselbst als Gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der bisherigen Firma Ernst Lohmann! bestehende Handelsgesellschaft sßub Nr. 172 des Gesellschaftsregisters zufolge Verfügung vom 25. Juni 1874 am 6. Juli 1874 eingetragen, nach⸗ dem zuvor die Firma im Firmenregister, woselbst sie unter Nr. 517 vermerkt stand, gelöscht worden. Akten über das Firmenregifter Band 17, Seite 49 und über das Gesellschaftsregister Band 15, Seite 134.
Ostem. Auf Eol. 30 des hi sigen Handelsregisters ist zur Firma Carl Bohlen zu Hechthausen sub Nr. 2 heute eingetragen, daß die Wittwe des weiland Kaufmanns Carl Bohlen, Rebecka Dorothea, ge⸗ borne Stelling zu Hechthausen als Vormünderin über ihre minderjährigen Kinder die zeitige Inhe— berin der Firma ist. Osten, den 11. Juli 1874. Königliches Amtsgericht. I.
Prenzlam. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 26. Juni 1874 ist am 2. ej. in unser Firmenregister ad Nr. 125 bei der Firma „Carl Seer zu Straßburg UM. einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen.
Prenzlau, den 27. Juni 1874.
Königliches Kreisgericht.
Roessel. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister sind unter Nr. 8 die Kaufleute August Doering und Ferdinand Doe— ring zu Geeburg als Gesellschafter der am 15. Mai 1874 daselbst unter der Firma
„Gebr. Doering gegründeten offenen Handelsgesellschaft mit dem Be⸗ merken, daß die Befugniß, die Gesellschaft zu ver- treten, Jedem der beiden Gesellschafter ohne Mit- wirkung des Andern im Umfange der gesetzlichen Bestimmungen zusteht, zufolge Verfügung vom 8. am 9. Juli 1874 eingetragen worden.
Roessel, den 9. Juli 1874.
oönigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
KRKotemburg. Sandelsregister Nr 108 u. 30. Der Kaufmann Jean Wetzell dahier hat das von ihm unter der Firma J. Wetzell betriebene Handels geschäft an den Kaufmann Ludwig Wetzell dahier abgetreten, welcher die Firma Ludwig Wetzell fũhrt.
Rotenburg, am 7. Juli 1874 :
Königliches Kreisgericht. Abtheilung L Gleim. Saarhkrũcken. Sefanntmachung.
Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 894 des hiesigen Handels (Firmen.) Registers eingetragen der in Wehrden wohnende Müller, Holz handler und Sägemühlbesitzer Peter Quirin, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: .
* O Saarbrũcken, * Juli 1574. Der Landgerichts · Sekretãt Ko st er.
Saarhbrũck en. BSekanntmach
Auf Anmeldung wurde heute die . Handelt⸗ gesellschaft nter der Firma Sebr. Quirin. mit dem Sitze in Wehrden, nachdem dieselbe auf ⸗ eläst worden, ub Nr. 77 des Handels (Gefell n, ne, de ,,.
Saarbrücken, den 13. Juli 1874.
Der , o ster.
Samter. ;
Die in nnserem
erregister unter Nr. SI ein getragere irma Jeremias
in Wronke,
deren Inhaber der Kaufmann Victor Jeremias ge= wesen ist, sowie die dem K. Jeremias für rief Geschäft ertheilte und im Prokurenregister unter Nr. 7 eingetragene Prokura sind zufolge Verfügung vom 12. Juli 1874 am 13. Juli 1874 gelöscht worden. Samter, den 12. Juli 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Solclir. Bekanntmachung.
In unser Gesellichaftsregister ist unter Nr. 14 Ed Schwartz & Sahn zufelge Verfügung vom 9. am 10. Juli 1874 eingetragen worden.
Der Sitz der Gesellschaft ist Lohstampfe bei Ber- linchen, die Gesellschafter sind:
15 der Fabrikbesitzer Eduard Hartwig Ludwig
Carl Schwartz,
2) der Kaufmann Otto Carl Franz Schwartz, Beide zu Lohstampfe bei Berlinchen wohnhaft, von denen Jeder die am 1. Juli d. J begonnene Gesell- schaft für sich allein zu vertreten befugt ist.
Soldin, den 9. Juli 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Stettin. Handelsregister.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1339 der
Muͤhlenbesitzer Wilhelm Krüger zu Gartz a. O., Ort der Niederlassung: Gartz a. /O. Firma: W. Krüger;
heute eingetragen.
Stettin, den 10. Juli 1874.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stolp. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter der Nummer 227 die Firma:
„Louis Heymann“ . zu Stolp und als deren Inhaber der Goldarbeiter und Kaufmann Louis Heymann zu Stolp zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.
Stolp, den 9. Juli 1874. önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Templin. Die in unserm Gesellschaftsregifter unter Nr. 1 eingetragene Handelsgesellschaft Stege⸗ mann et Comp. in Templin ist aufgelöst und zu ⸗ folge Verfügung vom 13. d. Mts. an demselben Tage geloscht. Templin, den 13. Juli 1874. Königliches Kreisgericht.
Verzeichniß von Handelsfirmen in Triest. (Nach Mittheilung des Kaiserlich deutschen General⸗ Konsuls zu Triest, Frhrn. v. Lutterath.)
Alfonduli Giorgio in Artikeln der Levante.
Angeli Ginseppe, in Seilen, Segeltuch und Schiffsgegenstanden. . .
Assoeigzione Bancaria Triest ina, Bank⸗ geschãft. . .
Banca Comm erciale, Bankgeschäft.
Banca Aust. Orien tale, Bankgeschäft.
Banca Union Filiale, Bankgeschäft.
Baraux C Compag. . Import u. Exportgeschäft.
GSasevi Giuseppe, Kommissionshaus. ;
Behr & Compag., in Droguen und Kommissionen.
Bernheimer e Brettauer, Bankgeschäft.
Beyer, M, CK Compag, Leinengeschäft.
Blau Maurizio, in Getreide und Kommissionen.
Bois de Chazne, Fratt. «e Compag., Import und Export. ! .
Brucker, L. M. K Comp., Kommissionsgeschäft.
Brunner, Jacob, in Manufaktur.
Buchler C Comp., Kommissionsgeschäft.
Buchreiner, L, Kommissiensgeschäft.
Bühler, Giovanni, Kommissions⸗ und Incasso⸗ geschäft. ö
Cloetta e Schwarz, Steinbrüche, Baumwoll geschãft. . . .
Chiozza C. S, e Figlio, Seifen ⸗ und Parfüm⸗ Fabrik. ö
Clescovich, S., Schiff makler. ;
Coen Ig sen br gesalt Gegenst. (Fiche, Häute).
ECurrò, Ro sario, Import und Export.
Dase, Zulius, Buchhandlung.
Deseppi, Domenico, Hãute, Leim ꝛc.
Du tilh, D. P.,, e Comp., Import und Export.
Eckhel, Fratelli, Schwãmme, Buxrbaumholz.
Econom , D. A., in Getreide. .
Eisner, Julius, Kommissionsgeschäft.
Escher, &., Holz, Cement.
Fano e Morpurgo, Ban kgeschäft. ö
Fredit ⸗Anstalt, Oest. (Filiale), Bankgeschäft.
ö e Livesey, Kommissionsgeschãft.
Fanzoni, An drea, Manufakiur und Kurzwaaren.
Ganzoni, Fratelli, Kurzwaaren. 6
Girardelli, Musaita, e Comp., Spiritus u. auslãndische Weine. .
Glanzmann, Franc, Manufaktur u. Webstoffe.
Goldschmiedt, N, e Vipote, Manufaktur.
Grablovitz, Carlo, Spedition u. Kommission. eim an, ., Manufaktur. ütterott, C., Droguen u. 5. w. 4
Fdone, Domenico. Manufaktur u. Kommission.
Konow, Tönnes, Kommission.
Latard, J. P,; e Comp., Manufaktur. .
Loess'l, Rist e Comp., Spedition, Kommissien und Bankgeschäft. . .
Merli, Ant onio, Spedition und Kommission.
Meticke, E., Oel- und Spiritusfabrit
Mettel, Fratelli, Import aus Sicilien und
Export. ; Millanich S Comp, Kommissien und Import. Miller C Com p. Kommissien und Droguen. Moll, Emilio, Droguen, feinste. . Morpurgo e Parente, Import und Bankgejchäft. Ru ova Sogizt del molino a bassore Mehl. Dblasser, Fil ipp o. Oel und Artikel Puplia.
aris & Gom p., Manufaktur und Kommissien.
acifi, Francesco, Shedition und Kommission.
azze, Valentino, Schiffsmakler.
ensfo, Ventura & Co., Oele. .
laut & Gomp., Kommissions⸗ und Getreide ⸗
eschãft.
v? . Giulio, Speditions ⸗ und Kommissions eschãft.
. Ambrogio, Impert, Export und Bank⸗
eschãft. , Nachfolger, Zmport und Eyport. Reyer x Schlik, Import aus überseeischen Landern. Rieter, H., und Baumwolle. Ritter, F. C, e Comp., Import und Export. Rothermann e Engelmann, Kemmission. Ruchpani Cosftant ino, Getreide. Salem, Vita, Getreide Schimpff, J. O., Suchhandlung.
Schröder, A. e C. M., Import und Export.
Sig mundt, Frances go, Schwämme.
Smrekere Comp., Speditionsgeschäft.
Stabilimento tec nico Triestino, Schiffbau.
Staliz, C. M., Importgeschäft.
Stettner, Jul ius, Droguen. ;
* , J. M., Speditions⸗ und Kommissions⸗ eschãft.
*** Camillo, Hol- und Faßdauben.
Valerio, Angelo, Kakao, Wein, Chocoladefabrik.
Vardaccase Nipote, Import und Export.
Vielli, Andrea, in Manufaktur.
Vivante, Felice, Import.
Voelkl, G., Kommission.
Zündel e Compg., Import und Export.
Konkurse.
256! Konkurs⸗Eröffnung.
. Ueber den Nachlaß des Kaufmanns August Nicolaus Richter in Firma: A. 9. Richter, vormals Zippel und Richter hierselbst ift heute Vormittag 9 Uhr der gemeine Konkurs eröffnet worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Wilhelm Friederici hier, Schweidnitzer⸗ straße Nr. 28, bestellt.
III Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ chulden, wird aufgegeben, Nichts an dessen Erben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 1. August 1874 einschließlich dem 86604 oder dem Verwalter der Masse Anzeige
u machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ figte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur An⸗ zeige zu machen.
JV. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 1. August 1874 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Pretokell anzumelden, und demnächst zur Prüfung der fämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwal⸗ tungẽpersonals auf den 3. September 1874, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommifsarins, Stadtgerichts Rath Fürst im Zimmer Nr 47 im EL. Stock des Stadtgerichts gebäudes zu erscheinen. ;
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amte bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiestgen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt werden die Justiz Räthe Bouneß, Fischer, Hientsch und Korb zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Breslau, den 20. Juni 1874.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
2861]
In dem Kenkurse über das Vermögen des Kauf- manns Heinrich Matthias (in Firma F. O. Matthias) zu Ober -Langenbielau ist zur Verhand⸗ lung und Beschlußfafsung über einen Akkord ein Termin
auf den e n, den 6. August 1874, Vormittags 19 Uhr.
vor dem unterzeichneten Kommissar Kreisrichter Merkel im Terminszimmer Nr. 8 unseres Geschäͤfts⸗Lokales anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß ef daß alle festgestellten Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Reichenbach, den 6. Juli 1874.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Merkel.
[2960] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf- manns Justus Regen er hier ist der einstweilige Maffenverwalter Kaufmann Fr. Herm. Keil hier zum definitiven Massenverwalter bestellt worden.
Halle a. S., am 12. Juli 1874. .
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. legs —
Ueber den Nachlaß der am 16. April 1874 zu Stendal verstorbenen Pesamentierwaarenhäud⸗ lerin Laura Therese Elisabeih Lonise Steller ist das erbschaftliche Liquidations · Verfahren eröffnet worden. Es werden daher die sämmtlichen Erb⸗ schaftsgläubiger und Legatare aufgefordert, ihre An- sprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, bis zum 5. August 1874 einschließlich bei uns schrifilich oder zu Pro⸗ tokoll anzumelden. ; .
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zu ·
. eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ ufũgen. ; 66 Erbschaftegläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten * anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nach⸗ laß dergestalt auggeschlossen werden, daß sie sich we⸗ gen ihrer Befriedigung nur an Dasjenige halten kön- nen, was nach vollstãndiger Berichtigung aller recht zeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaß ö. mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblafsers gezogenen Nutzungen, übrig bleibt.
Die Abfassung des Praͤkluñions. Erkenntnisses find et nach Verhandlung der 85 in der auf den 15. September 1374, Vormittags 95 Uhr, in nnferm Audienzzimmer Nr. 2 anberaumten öͤffent ˖ lichen Sitzung statt. .
Stendal, den 11. Juli 1874. ;
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Redaktion und Rendantur: Schwieger.
i der Expedition (Kesseh. orie fen m m, , nen
M 7 zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts-Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 15. Juli 1874.
Das Postblatt erscheint manatlich einmal, in der Regel am 15. des Monats, und kann durch Yermittelung der Zeutschen Keichs-Postanstalten gegen Borausbezahlung von 1 Thlr. bz. 1 Gulden 45 Kreuzer jährlich, sowit zum Preist von 21 Sgr. bz. 9 Kr. für das Exemplar bezogen werden.
Nachrichten von allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post auf Grund von General · Verfügungen ete.
des Kaiserlichen General- Postamts.
Post- und Dampfschiffrerbindungen mit Vorderney.
Während der Zeit bis einschliesslich 30.
nach dem Seebade Norderney statt, wie folgt: A. Von Norden nach Norderney.
——
derney mittelst des der Dampfschiffs-Rhederei „Yorden- gehörigen Dampfschiffes „Stadt Norden.
Minuten.
Minuten Morgens und S Uhr Abends.
nach dem Gange des Schiffes, täglich ein- oder zweimal.
Der Abgang der Personenpost und der Privat-Eilragen
regelt sich nach der Abfahrt des Dampfschiffes. Die Verbindung mittelst der Personenpost dient zur Be- förderung von Fostsendungen jeder Art. Privat-Eilwagen werden nur Brief post- Gegen- stände befördert. 2) Auf dem Wege über Hage, Hilgenrieder- syhl und dureh das Watt.
Mittelst einer täglichen Personenpost, deren Ab-— gangszeit von dem Eintritte der Ebbe abhängig ist. Die Ueberführung dauert 3“ bis 4 Stunden. Ait die- ser Post finden Postsendungen jeder Art Besör- derung.
B. Von Emden nach Norderneꝶ.
Mittelst der an den nachstehend angegebenen Tagen von Emden nach Norderney abgehenden Dampfschiffe
der Ems-Dampfschifffahrt-Gesellschaften: 18. 20. 21. 22. , 66.5. 16. 15 1 6 1 2 angst, . 3. 4. 5. 7. 14. 17. 18. 19. 22. 29. September.
Die Dampfschiffe werden nur zur Briefpost- beförderung benutzt. An den mit einem Stern bezeich- neten Tagen gehen dieselben von Emden ab nach An- kunst des ersten Zuges aus Bremen (in Emden 10 Uhr 30 Minuten Vormittags, an den übrigen Tagen nach Ankunft des ersten Zuges von Rheine (in Emden 12 Uhr Mittags).
Bie Ueberfahrt von Emden nach Norderney dauert ungefähr 4 Stunden.
C. Von Bremerhafen-Geestemünde nach Norderneꝝ.
Mittelst des am 15. 17. 20. 22. 24. 27. 29. 31. Juli, 5 31. Au- guete 1.16. 18 21 2 2 , ng 30. September von Bremerhafen-Geestemünde abgehenden, dem Norddeutschen Lloyd gehörigen Dampfschiffes „Roland *.
Die Verbindung dient zur Briefpost beförderung. Der Abgang des Dampfschiffes schwankt zwischen 2 Uhr 30 Minuten Morgens und 1 Uhr Nachmittags. An den mit einem Stern bezeichneten Tagen erfolgt die Abfahrt planmässig nach Ankunft des in Geestemünde um 9 Uhr 20 Minuten Vormittags von Bremen eintreffenden Eisen- bahnzuges. Die Correspondenz, welche an den übrigen Tagen mit dem Dampfschiffe weiter befördert werden soll, muss in Geestemünde am Abend zuvor einge- troffen sein.
Die Fahrzeit von Bremerhafen-Geestemünde Norderney beträgt 5 bis 6 Stunden.
nach
Post- und Dampfschiff-Verbindungen nach den Inseln Föhr und Sylt.
Während der diesjährigen Badezeit findet die Be- förderung der Postsendungen von dem Festlande nach den Inseln Eöhr und Sylt in folgender Weise statt:
A. Nach Föhr (Wyk). 1I) Von Husum nach Föhr:
Mittelst der am „15. 116. 417. 18. 20. 21. 22. a8 , 6 27. 28 20 0 ni. Juli, 1.3. . 6. . 8 ,, 22. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 131. August, 1.2. 3. ö
Sep- tember 1874 findet die Beförderung der Postsendungen
Minuten Morgens bis 6 Uhr 135 Minuten Abends.
; . 6 — Veberfahrt dauert ungefähr 3 Stunden ID Auf dem directen Wege über VYorddeich. 26. e ,,,
Von Norden nach Norddeich mittelst Personenpost und mittelst Privat-Eilwagen, von Norddeich nach Nor-
Die Trans- portzeit beträgt von Norden nach Vorddeich ungefähr s, Stunden, von Norddeich nach Norderney ungefähr 4090) Das Dampfschiff legt die Strecke von Nord- deich nach Norderney täglich ein- bis zweimal zurück., Die Abfahrt desselben ist von dem Eintritte der Fluth abhängig und erfolgt in der Zeit zwischen 6 Uhr 30
Mit den
gehenden Dampfschiffe „Vord-Frieslande, bz. Sylt.“
tritte der Fluth und erfolgt in der Zeit von 4 Uhr 10
Die
An den mit einem Stern bezeichneten Tagen trifft
die Correspondenz, welche mit dem um 6 Uhr früh von Hamburg abgehenden Eisenbahnzuge zur Beförderung gelangt, noch an demselben Tage auf Föhr ein. zur Uehberführung von
Die Schiffe werden nur Briefpost - Gegenständen benutæt. 2 Leber Dagebüll nach Föhr:
a. Von Flensburg mittelst der Personenpost nach
Dagehüll, welche von Flensburg täglich um 11 Uhr 30 Ni- nuten Abends, bz. nach Ankunft des um
b. Von Tondern mittelst des täglich um 2 Uhr
Nachmittags, bz. nach Ankunft des um 6 Uhr früh von Hamburg abfahrenden Eisenbahnzuges, über Deetzbüll nach Dagebüll abgehenden Privat- Personenfuhrwerks. Tage nach der Ankunft auf Helgoland nach Hamburg
Dasselbe trifft in Deetzbüll um 5 Uhr Nachmittags ein. Die Weiterfahrt von Deetzbüll richtet
Abgange des Fährbootes von Dagebüll. Von Dagebüll nach Wyk täglich zweimal mittelst Der Abgang desselben ist von dem Eintritt Die Ueberfahrt dauert ungesähr
Dampfschiffes „VYordsee.“
Fahrbootes. der Fluth abhängig. 1L½ dStunden.
Die Verbindungen dienen zur Postsendungen jeder Art.
B. Nach Sylt (Keitum, Westerland). 1) Von Husum nach Sylt: Mittel der am I7. 209 4 27. 31. Juli, 3. 7.
Beförderung von
10. 14. 17. 21. 24. 28. 31. August, 4. und 7. Sep- fahrenden
tember von Husum über Föhr nach Sylt Dampfschiffe „VYord-Frieslandé und „Sylt.“ oben unter A. 1.)
Die Ueberfahrt dauert ungefähr 5 Stunden.
An den mit einem Stern bezeichneten Tagen trifft die Correspondenz, welche mit dem um 6 Uhr früh von Hamburg abgehenden Eisenbahnzuge zur Beförderung gelangt, noch an demselben Tage auf Sylt ein.
Die Schiffe dienen nur zur Ueberführung von Brief- postsendungen.
2) Von Tondern über Hoyer nach Sylt:
Von Tondern nach Hoxyer
a. mittelst der täglichen Personenpost, welche von Tondern um 1 Ehr 15 Minuten Nachmittags (nach Ankunft des um 6 Uhr früh von Hamburg abfah-— renden Zuges) abgeht und um 3 Uhr Nachmittags in Hoyer eintrifft, und
mittelst der täglichen Botenpost um 7 Uhr 30 Mi- nuten früh. Dieselbe schliesst an die Personen-
post von Flenshurg an (aus Flensburg 11 Uhr 30
Minuten Nachts, baz. nach Ankunft des Abend- zuges von Hamburg, in Tondern 7 Uhr früh) und trifft in Hoyer um 10 Uhr Vormittags ein.
Von Hoyer nach Sylt mittelst des Dampfschiffes Germania.
Der Abgang des Dampfschiffes ist von dem Eintritt der Fluth abhängig. Derselbe findet in der Zeit von 7 Uhr 30 Minuten Vormittags bis 7 Uhr 45 Minuten Abends statt. Die Ueberfahrt dauert nicht ganz zwei Stunden.
An den nachbezeichneten Tagen: 15. bis 22., 29. bis 31. Juli, 1. bis 6., 12. bis 21., 28. bis 31. August, 1. bis 3., 11. bis 19. und 27. bis 30. September treffen die Postsendungen, welche mit dem Frühzuge von Hamburg Beförderung erhalten, noch an demselben Tage auf Sylt ein.
Mit der Botenpost von Tondern nach Hoyer ge- langt nur Correspondenz zur Versendung; im Uebrigen dient die Verbindung über Hoyer nach Sylt zur Beförderung von Postsendungen jeder Art.
(Vergleiche
Postverbindungen mit Helgoland. Während der diesjährigen Badezeit findet die Be- förderung der Postsendungen zwischen Deutschland
und Helgoland statt, wie folgt:
September und *1. Oetober von Husum nach Föhr
Die Abfahrt der Schiffe regelt sich nach dem Ein-
5 Uhr 10 , AMAinuten Nachmittags von Hamburg abfahrenden Eisen- coursirt täglich einmal, das Privat-P . ö bahnzuges, abgeht und in Dagebüll um 7 Uhr 25 Mi- sirt täglie das Frivat-Personenfuhrwerk, je , ö ; .
2 ) . ö rwerk. le nuten früh eintrifft.
sich nach dem
münde 9 Uhr 20 Minuten Vormittags).
. . A. Auf dem Wege über Hamburg.
1) Richtung nach Helgoland. a. Mittelst des der Hamburg-Amerikanischen Packet-
fahrt-Actien-Gesellschaft gehörigen Dampfschiffes „Cu- havens in der Zeit
vom 15. Juli bis 17. September jeden Montag, Donnerstag und Somnnabend;
vom 18. September bis 1. October jeden Montag und Donnerstag;
vom 2. bis 15. October jeden Donnerstag.
Die Abfahrt von Hamburg erfolgt um 9 Uhr Vor—
mittags, die Ankunft auf Helgoland in den Nachmittags- Stunden desselben Tages.
b. Mittelst des der Deutschen Transatlantischen Dampfschifffahrts- Gesellschaft (Adler -Linie) gehörigen Dampfschiffes „Hobokens in der Zeit
vom 15. Juli bis 16. October jeden Dienstag und
Freitag. Die Abfahrt von Hamburg erfolgt um 8 Uhr Vor-
mittags, die Ankunft auf Helgoland in den Jachmittags—
stunden desselben Tages. 2. Richtung von Helgoland. Aittelst der oben bezeichneten Schiffe, welche am
zurückkehren. Die Abfahrt von Helgoland erfolgt in den Morgen- stunden. B. Auf dem Wege über Geestemünde (Bremen). Mittelst des dem Norddeutschen Lloyd gehörigen
1) Richtung nach Helgoland. Die Abfahrt von Geestemünde findet statt in der Zeit vom 15. Juli bis 5. September jeden Dienstag; Donnerstag und Sonnabend; vom 8. bis 26. September jeden Dienstag und Sonnabend; ferner Sonnabend, den 3. 0Oc- tober; nach Ankunft des ersten Zuges von Hannover (in Geeste- ). Die Ankunft auf Helgoland erfolgt in den Nachmittagsstunden des- selben Tages. 2) Richtung von Helgoland.
Mittelst des vorerwähnten Schiffes „Vordsee*, welches am Tage nach der Ankunft auf Helgoland, und wenn letztere auf einen Sonnabend fällt, am nächsten Montag nach Geestemünde zurückkehrt.
Die Abfahrt von Helgoland erfolgt in den Vor- mittagsstunden.
Brief- und Fahrpostsendungen nach Helgo— land werden ihrem Bestimmungsorte auf denjenigen Wegen zugeführt, welche in Bezug auf die Schnelligkeit der Beförderung den Vorzug verdienen. Sofern jedoch bei Fahrpostsendungen seitens des Absenders ein Speditions- weg vorgeschrieben ist, so wird von den Postanstalten das bezũgliche Verlangen berücksichtigt werden.
Correspondenzrerkehr mit Brasilien.
In Folge des neuen Postvertrages mit Brasilien können Briefe nach Brasilien entweder frankirt oder unfrankirt abgesandt werden. Das Porto beträgt für je 15 Gramm bei der Beförderung über HKamburg oder Antwerpen:
für frankirte Briefe 5 Sgr. bz. 18 Kr.,
für unfrankirte Briefe 7 Sgr. bz. 25 Kr.; bei der Beförderung über Frankreich oder über Eng- land:
für frankirte Briefe 8 Sgr. bz. 28 Er.,
für unfrankirte Briefe 19 Sgr. bz. 35 Rr.
Postkarten müssen frankirt werden und unter- liegen denselben Portosätzen, wie einfache frankirte Briefe.
Für Drucksachen und Waarenproben, sowie für HKandelspapiere, Correcturbogen und Manu-— seripte nach Brasilien beträgt das Porto für je 50 Gramm 1 Sgr. bz. 4 Kr. bei der Beförderung über Hamburg oder über Antwerpen, und 11½ Sgr. bz. 6 Kr. bei der Beförderung über Frankreich oder über England.
Correèspondenzgegenstände jeder Art können unter Recommandation abgesandt werden. Für recomman- dirte Sendungen wird ausser dem Porto wie für ge- wöhnliche Sendungen derselben Art eine Recommanda- tions-Gebühr von 2 Sgr. bz. 7 Kr. berechnet.