ler q4] Aachen⸗Mastrichter
Bei der heute gezogen worden:
Eisenbahn⸗Gesellschaft.
stattgefundenen Verloosung von Prioritãts · Obligationen unserer Gesellschaft sind
von der L. Emission:
Nr. 2094 . ö 8e fg 35 e e g, g J i. 5
s', sgl 23g Täg, so; ö, 355, zi iz, 3s. 3457. zogg? zidz, iz“ s ahh, , Lid, ego Thlr.. Nr. Bis, ö, Löz, 3073, 49, , S1. 3 S377, 533 ooꝛ2, 6402, 655, S54j, gs, so44, 6s, 71. i
A690, 7185, 7495 a 100 Thir.
1242, 1369, 1389, u. 1411 à 500
von der II. Emisston:
; Nr. 7590, 7602, 7668, S886, 896l, 8212, 5391, 5790, 9930, 10, 194,
Job, S058, 8261
r.
19 . As 3 9. 4 2 . 16 58, 11 77, ii, 155, 11281, Iso eh git Il, 10476
von der II. Emissien:
Nr, 1g, 11991, 1219, id Szg, Iz33s. Js,3e, f oss, 14651, ö, a56, 15 26], iß ss, 16,53 iz,
14 121, 14535,
Die Nennwerthe dieser Obligationen“ können
Direktion der Diskonts. Gesellschaft,
in Empfang genommen werden.
Mit dem 1. Janugr 1875 hört die Ver Von den am 15. Juli 1873 und frũher
bis jetzt noch nicht zur Einlösung prãsentirt Nr. 209, 830 u. 118I1 à 500 Thlr.;
? den Herren Gebr. Veit T Cie. und A. in Aachen:; bei der Aachener Dis konto ⸗Gesellschaft und den Cöln: bei den Herren S. Oppenheim jum. & Ei Ains & Käls gegen Aushändigung der Obligationen und der noch nicht verfallenen und zwar Nr. 45 bis 66 von der J, Rr. 38 big 45 von der H. und Nr. 15
e. und in Ma
13474 13767 2 225 Thlr.; 16680, ig Sog. 17 3, 7, 30 * Jog ins
vom 2.
. R. Suermondt K Cie.; tricht: bei
Emisston: Nr. 7159 u. 7271 à 100 Thlr.
H, von der II. Emission:
Nr. S054, 8404 u. 8453 à 500 Thlr; Nr. 8798, 99653, 10,298, 10, 2366, 10417, 10440 u. 10,441 à 200 Thlr.;
II, 265, 11,299, 11,344 a 100 Thlr.
Nr. 11,843, 14,925, 15015, 15,335, ia en, den 8. Juli 1874.
Nr. 10,723,
er von der III. Emission: 12122, 12.8341, 13,4129, 13,599, 13, 866 u. 13 15634, 15.984 u. 17,033 à 100 Thlr.
Die Direktion.
2980]
Die hiesige Birgermeisterstelle ist neu zu Bewerber um dieselbe werden aufgefordert, sich binnen vier Wochen bei dem Unter⸗
besetzen. Geeignete
zeichneten zu melden.
Die Uebertragung des Amts geschieht nach Maß⸗ der Gemeindeyrdnung vom 5. Sktober 1834 auf fünf Jahre beziehungsweise auf Lehenszeit und Ste ndene Diensteinkommen ist von den Fstädtischen Behörden vorlaufig auf acht—= hundert Thaler jährlich, vorbehaltlich demnaͤchstiger
gabe der
das mit der Stelle verbundene
Steigerung, r Rinteln, den 14. Juli 1874. Der Gemeindeausschuß ⸗Vorsteher. Scha n.
12727 Bekanntmachung.
Die Stelle des hesoldeten Beigeordneten (zweiten Bürgermeisters) hiesiger Stadt gelangt am
1. Oktober cur. zur Erledigung.
Das Gehalt der Stelle beträgt 1200 Thlr. und 6 ven 6 zu 6 Jahren um 100 Thlr. bis auf 590 Thlr.
ꝛ welche entweder die Qualifikation als Gerichts- oder Regierungs⸗Assesfor besitzen, oder in der Kommunal-⸗Verwaltung bereits mit Erfolg thãtig gewesen sind, werden erfucht, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines kurzen Lebenslaufes bis zum 1. August cur. bei dem Unterzeichneten zu
Bewerber,
melden. daumburg a. S. Saale, den 29. Juni 1874. Der Stadtverordneten ⸗Borsteher. Geheime Justiz⸗Rath Bielitz.
Rheinische Eisenbahn.
Betriebs-Einnahmen nach vorläufigen Ermittlungen.
fur fuͤr Vs spgh en Güter Summa ult. Duni Thlr. hir. Thlr. Fin
I. Fur saͤmmtsiche anp t. ind Zweig bahnen exkl. bel ben Juni 1874 33, 000 573,560 806, 560 ö. 1873 374,684 bl5, 151 ggg. 35 pro ach — K, 1874 weniger 41,684 41,591 83, 275 II. Fur die Eifelbahn Call- Trier Juni 8 11,570 173576 29, Mo ö 1873 12,871 34 524 47,395 D. — — — 1874 weniger 1301 16,954 18,255 Cöln, den 15. Juli 1874. Die Direktion.
5.218, 5690 5408, 158
1899 59s
Wo g X80
gr oa
I2979]
Betriebs⸗Ein
Rhein für Extra- bis ult. Personen Güter ordinair Summa um 6 1873 i. Mon. Thlr. * Thlr. Thlr. Thlr. Juni Fefin. 35,65 73,556 si 1115 san 1874 i. Mon.
Juni prov. 30500 65,866 7,363 103,729 565,080 Mithin pr. Juni 1874 w. w. m. w. w. 3608 8.499 S465 11,253 26 664 Saarbrücken, den 13. Juli 1874. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
BSetkanntm achung. Thüringische üifenhahn.
Im Anschluß an unsere Bekanntmachung vom 15. Juni cr. bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß vom 1. September er., ab die Frachtfätze für böh⸗ mische Brgunkohlen ab Stationen der . .
12984
und der Oesterreichischen Stgatgbahn na Sachsen und weiter via Bodenbach (Tarif 3 15. Sr er 1873 und dessen Nachträge) und ab Stationen der Dux ⸗Bodenbacher Bahn via Bodenbach (Tarif vom 1. März 1873 und dessen Nachtrãge) aufgehoben
werden und an deren Stelle neue Tarife mit er
öhten Sätzen treten. Die bezüglichen neue i 6 demnãächst bei unseren ger g e n
zu haben. rfurt, den 13. Juli 1874.
Thlr.;
5237, 5327, 5354, 305,
„ Söss, S60s, gmiz, O0 Thlr.; Nr. 16762, 10 317,
Januar 1875 ab in Berlin? bei der OS. Heimann K Cie.;
den Herren G. Tielens Zinscoupons nebst Talon 20 von der III. Emission,
zinsung der ausgeloosten Obligationen auf.
ausgeloosten Priorität · Sbligationen sind die folgenden worden:
w. von der .
ges. sog, sz. gs 7, Mö, gryo, ggos, 16, ro, ld. Ss3, Il, , 1,14,
S77 3 225 Thlr.; Nr. 14,222, 14411,
2986 ĩ Nachdem in der Generalversammlung vom 30. Juni ö
1874 die Zusammenlegung von vier Aktien in eine und die Herabsetzung unseres Grundkapitals von Thlr. 100000 auf Thlr. 250, 060 beschkossen wor⸗ den und dieser Beschluß handelsgerichtlich eingetragen und veröffentlicht worden ist, fordern wir unter Hin— weis auf. Art. 213 u. 245 des Allg. Deutschen 22 delsgesetzbuches die Gläubiger ber Gesellschaft auf, sich zu melden. . Berlin, 14. Juli 1874.
Allgemeine Deutsche Handels-⸗Gesellschaft.
Bodstein. Jahn.
2512 Bekanntmachung.
in Von der bei dem Reichs -⸗Invglidenfonds negociir· ten Anleihe soll ein Theil nach unserem Ermessen . Grundstücke hypothekarisch ausgeliehen erden. Besitzer von in hiesiger Stadt gelegenen Grund⸗ stücken, welche aus der hiesigen Stadt Hauptkasse Darlehne gegen pupillarische Sicherheit, 5 . Zinsen und halbjahrige nn, g, welche vor Ablauf eines Jahres nicht erfolgen soll, gewährt haben wollen, können unter Vorlegung ihrer Hypothekendokumente bei dem Magistrat hierselbft sich schriftlich melden. Posen, den 12. Juni 1874. Die städtische Darlehus · Verwaltun gs⸗ Deputailon.
erst in späteren Terminen bevorste 6. Begen 4 Distonto pro ann realistren, was . hiermit zur Kenntniß bringen. . PVosen, den 12. Juni 1874. Die stãdtische Darlehus⸗Berwaltungs⸗ Deputation.
llc Bekanntmachung.
Bei der hiesigen Stadt⸗Hauptkasse sollen vom 1. Juli er. ab He ih Staatspapiere, Pfand⸗ und Rentenbriefe 16 unter dem Tagescourse gegen 12 pro anno auf Zeit, jedoch nicht unter drei . nat beliehen werden.
Tägliche Rückzahlung Seitens der Schuldner ist ug f.
le, ferneren Bedingungen sind in der . Hauptkasse zu , . ö
Posen, den 123. Juni 1874.
Die staädtische Darlehns · Verwaltungs⸗ Deputation.
Verschiedene Bekanntinachungen.
ö Ein Ingenienr,
welcher die Staatsprüfung absolvirt hat und sei einer Reihe von Jahren im ,, pes flit war, sucht sofort eine selbstständige Stellung beim Bau, oder Betrieb einer Bahn, würde auch die 8 , rng nn, oder Stadtbau ˖ acceptiren. i i . e besten Zengnisse stehen Gefl. Offerten unter Angabe der näheren Bedin⸗ gungen werden unter Chiffre J. S. Ro. 185 an
die Annoncen · Expedition v ; Chemuĩtz . on Rudolf Mosse in
fa n Bekanntmachung.
Die hiesige Stadt, Hauptkasse wird vom 1. Juli er. ab verlooste Poseusche Pfand. und Rentenbriefe,
(2987
Bil anz⸗Extraet
des
Feuer⸗Assecuranx Vereins in Altona, vom Jahre 1873.
An
ichts
den
Vat
mit
Die Direktion.
übung
(29731
Wir bringen hiermit zur Kenntniß, erdentlichen General ⸗Versammlung vom 5. v. M. die a n,. ausgeloosten drei Mitglieder des Auf⸗
einstimmig wiedergewählt wurden efallene J ir , ir renn Herren:
irn, ö, . . ift nach . h mluug stattgehabten itzung Herrn Aug. de Weerth jun. zum Borsitzen den und J
rich Oeegmann zum stellve d ö dee g nf an stellvertretenden Varsitzen
Elberfeld, den 15. Juli 1874.
Aktie n⸗Gesellschaft zu Elberfeld. Buchbi Die Herren Aktionäre der
werden hierdurch in Gemäßheit des Beschl Genera lversammlung . * . außerordentlichen Generalverfammlung auf
im Sötel de Paris, dem Benierken eingeladen, da
Einnahme.
Prãmien vom Jahre 1872 do. für mehrjährige Versicherungen
aus früheren Fahren.
.. Pr. Thlr. 33 075. 10 — 1917. 2—.
. . Per 147 Schäden als:
2 im Königreich Bayern. 2 im Staate Bremen.
Ausgabe.
Vr. Thlr.
do. von im Jahre 1873 auf 25, 067 Policen ichnet ,
7ö5l6. 10. 8.
ab Reassekuranz
und Stornos 3, MI, 377. —
im Staate Hamburg
in der Provinz Hannover. in der Provinz Hefssen.. im Großherzogth. ecklenburg in der Provinz NassaEn in der Prov. Schlesw. . Holst.
Pr. Thlr.
Thlr. 31,321,810. 15.
Zinsen
Der Neservefond betrug... 9 Sicherheit des Vereins betrug
D Altona, den 13. Juni 1574.
in den alten Provinzen des
Pr. Thlr. Königreichs Preußen.
. r. Thlr. 5 , 5Gj5'. Durch Rückversicherung gedeckt. 9 5 ; 9, 653.
Für Unkosten, durch vorstehende Schäden veranlaßt Prämien · Antheile pro 1554 Thlr. 34 067. 36. — ö do. pr. 1875 bis 1883 incl. 66
nach Abzug der darauf haftenden Kosten. .
ö; Prod ision und Courtage, Unkosten der enten, Organi⸗
. jsations-, Administrakions- und sonstige Kosten.
2
Ueberschuß, dem Reservefond zugeschrieben, vide §. 1 der JJ
41,850 = 10 1,545 19 3
z6 926 12 =
29 911 1311 35 3 n
L31013 3 117,357 37
T3, 3 7
ult. Dezember 1873: Pr. Thlr. ult. Dezember 1873, ö
Pr. Thlr. Vr. Thu
29497. 4. 8. 683, 768. 28. 5.
Die administrirende Direktion des Feuer Assecuranz · Vereins in Altona:
O. Sto Altona, den 6. Juli 1874.
Altona, den 9. Juli 1874.
C. N. Sommer.
Vekanntmachung.
daß in der
raths unserer Gesellschaft: Aug. de Weerth jun. Elberfeld, . Deegmann, Barmen, alter Hasenclener, Remscheid, auch die auf sie ahl angenommen haben, so daß der Auf⸗ pro 1874/75 wie fruͤher besteht aus den
e Eisenlohr, Barmen,
ranz Ernst, Elberfeld,
Gustav Gebhard, Elberfeld,
Dr. med. Ed. Graf, Elberfeld,
Aug. Grone meg, Elberfeld,
Walter Hasenclever, Remscheid, einrich Heegmanu, Barmen, alter Simons Elberfeld,
Jug. de Weerth zan, Glberfeld,
Herrn Hein⸗
Die Direktion der erlündischen Lehens⸗Versicherungs⸗
nder.
[12971] Berliner Lombard⸗Bank ai er. zu einer
Dienstag, den 18. August er, 2 — 8 10 6e
toppel. Revidirt und mit den Büchern des
Gustar Wall. Jens Eschels. M. F. Claren.
Vereins übereinstimmend befunden.
P. M. Petersen. J. B. Saß. Revi soren.
g. 9. t , , , e
2H. Sieveking jr., p. t. Vorsitzender. Ernst Dreyer. G. Dibdern. er en Hienrier. F. Conn. Zohs. Dubberg. H. W. Nopitsch.
pelten arithmetisch geordneten Nummerverzeichniß in den Vormittagsstunden zwischen 19 und 1 Uhr bei . ö der Kaffe der Bank, mir i. 2, bis zum i565. 2) beim Spezialtarif . August er. J , bei Entfernungen bis 6 Meilen 20 Prozent . . ? * 1 1) Bericht über den Stand Der Gesellschaft un ö . 6 g ter. Zugrundelegung der von der Direktion per 1 , n = 9 . . er. , in ; J ö über 24 . 0 r zeschlußfassung, ob eine onirung oder 3) bei der Normalkla e, den Einzelnk . Liquidation der Gesellschaft vorgenommen B. und bei dem . X. , . 3 werden soll. 53 zent. Dig Frachtsätze des Spezialtarif I. chr 3) Wahl eines Aufsichtsraths · Mitgliedes. nur für Kartoffeln) der Spe ialtarife II. III., ix Berlin, im Juli 1874 M. und. XII. werden bis 3. Weiteres nicht erhöht. Der Minimalfrachtsatz für Eilgut wird vom vorge⸗ nannten Tage ab auf 6 Sgr., für Frachtgut auf 4 Sgr. festgesetzt. Die umgerechneten Tariftabellen sind im 2. Nachtrage zum Tarife für den Ostbahn⸗ okalgüterverkehr vom 15. August 1873 enthalten und ist. die ser Nachtrag vom 3j. Juli cr. ab bei alen Stationen käuflich zu beziehen. Ferner werden vom 1. August 1574 ab die Frachtsätze für au ergewöhn liche Gegenstände und fur Umzugs . Effekten ( Seite 3, ad e, und d. des Lokalgütterfarifs vom 15. ugust 1873), so wie für Leichen, Fahrzeuge und Thiere (Seite X. bis M. des Tarifg für die Beförderung von Personen, Reisegepäck, Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren vom 15. Auguft 1873) durchweg um 20 Prozent erhöht. Bromberg, den 14. Juli 1874. Königliche Direktion der Ostbahn.
Otto Meyer.
bei Entfernungen bis 55 Meilen 160 Prozent über 55 ö 5
1
Der Aufsichtgrath. Lorer, Vorsitzender.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung pom 16. Juni d. J. bringen wir hierdurch zur öf⸗ fentlichen Kenntniß, daß mit dem 1 Au ust d. J. im Sekalverkehr der Ostbahn eine Erhö ung des Tarifs in der Weise eintritt, daß den zur Jit be— stehenden Frachtsãtzen in den nachbezeichneten Fracht. klassen 37 ere , zugeschlagen werden. I)
n den Wagenladungsklaͤssen ., B. und C., bei dem
pezigltarif J. edoch nür für nf g Dünger⸗ mittel) bei d pezialtarifen I7., VI., „VIII. XIII. und XIV.
bei Entfernungen bis 25 Meilen 1 Prozent
9
4
Auf die (Augsburger)
en gemein Det nnn,
kann für die Monate August und
ö sowie für den Monat September einzeln,
* n , ,. des 6 ö. a aer ren desgleichen bei den K. ; n. Thlr. 1. — exc elsteuer, welche seit 1. Juli i ist,
nur noch in Oesterreich zur Erhebung 8. 54 Italien 63 583 3a, ,, ,. .
Turin . 2 estellngen für irekte, Kreuzbandlendunß (Thlr. L 8 Sgr. — fl. 2. 14 kr. rhein. Wfl. 2. pro Monat innerhalb Deutschland und Sester e h . r. rhein fl
(2989
K. österr
edrichstrasße 137 fie gen, j — daß Behufs Aus- des Stimmrechts die Aktien mi einem dop⸗
25 Nkr. oSᷣsterr. Währ. ner Expedition der Allgemeinen Jeitnng in Augsburg.
Gentral⸗
Aas Central -gandela · Register erschtint in der Regel täglich.
Das Abonnement heträgt 15 Sgr. für das Aierteljahr.
Einzelne Unmmern kosten 2 ggr.
Ueber Zahlung mit verschlossenen Rollen, Beuteln u. s. w. und deren Wirkungen. Busch's Archiv, Band 29, Heft 5 enthält einen
Aufsatz des Hrn. Geheimen Flnanz-Rath R. Koch
in Berlin über Zahlung mit verschlosfenen Rollen,
Beuteln u. s. w. und deren Wirkungen. „Die Re⸗
form des deutschen Münzwesens, sagt der Verfasser,
welche bereits den österreichischen Silbergulden Und dessen Unterabtheilungen aus Dentschland hinaus· gefegt hat, ist in raschem Fortschreiten begriffen.
Zahlreiche Landes münzen sind der Außercoursfetzung
durch den Bundesrath verfallen und, wenn nicht alle
Zeichen trügen, ist der Zeitpunkt der Einführung der
Reichswährung nicht mehr fern, mit welchem alle,
nicht augdrücklich ausgenommenen Münzen der bis—
herigen Währung (wenn sie nicht schon vorher 5
Cours gesetzt werden) ihre Eigenschaft als gesetzliches
Zahlungsmittel verlieren würden. Dieser Reinigungs.
prozeß hat von selbst eine Frage in den Vordergrund
gedrängt, welche bisher die ihrer praktischen Bedeu⸗ tung entsprechende Erörterung nicht gefunden hat.
Ein sehr großer Theil aller Kourantzahlungen und
ein erheblicher Theil der in Papiergeld oder in
Banknoten geleisteten Zahlungen erfolgt in versiegel—⸗
ten oder zugeklebten Beuteln, Rollen oder Packeten,
ohne daß es dem Zahlungsempfänger in den Sinn kommt, deren Inhalt zu prüfen. Dieselben werden auf Treu und Glauben angenommen und cirkuliren in dem nämlichen Zustande oft Fahre lang. Wird bei der Er⸗ öffnung ein Manko oder sogenannter ichn d. h aut⸗ ländisches oder minderwerthiges Geld, gefunden, so genügt in der Regel die einfache Bescheinigung des
Empfängerz, um den Ausgeber zum Ersatze zu ver⸗
mögen. In dieser einfachen Art bewegte sich bisher
der Verkehr wenigstens unter den Kassen des
Staates und der großen Geldinstitute, wie der an—
gesehensten Handelsfirmen. Eg bestand ein auf Ge—
genseitigkeit gegründetes Vertrauensverhältniß, wobei unausbleibliche , leicht geregelt und Pro—⸗ zesse vermieden wurden — ein Zustand, aus dem sich die bisherige Theilnahmlosigkeit, der Rechtswissen. schaft einißermaßen erklären läßt. Erst in der neuesten Zeit hat sich die? geändert. Reklamationen
— zumal wegen der österreichischen Viertelgulden,
welche in großen Massen anstandsloz statt der z
Thalerstücke der Thalerwährung cirkulirten — stoßen
auf Schwierigkeiten, und die Rückwirkung auf die
Annahmefähigkeit der Beutel ꝛc. ist nicht ausge⸗
blieben. Schon weigert man sich, vorbehaltlos
Rollen 2c. anders, als etwa von den Kassen des
Staats oder der Preußischen Bank anzunehmen; und
umgekehrt sind selhst öffentliche Kassen geneigt, ihre Haft⸗
barkeit für den Inhalt der von ihr eingezählten Beutel ꝛc. an gewisse Bedingungen und Vorbehalte besonderz dann zu knüpfen, wenn seit der Ausgabe geraume
Zeit verstrichen ist. In großem Umfange ist bereils
von den Finanzverwalkungen die Zählung der in den
Kassenbeständen vorfindlichen Beutel 2c. angeordnet,
um den etwa darin enthaltenen Ausschuß zu Tage
zu bringen. Je mehr die Ausführung dieser Maß .; regeln fortschreitet, desto mehr werden sich Streitig keiten entwickeln und zur rechtlichen Losung nöthigen.
Das Rechtsverhältniß, welches aus der Emission von
dergleichen Beuteln . resp. der Verwendung der
selben als Zahlungsmittel entspringt, ist indessen kei⸗ negwegs ganz klar und gesetzlich umgrenzt
Weder dag Allg. d. Handelsgesetzbuch, noch das preuß. Allg. Landrecht und das rheinische Civilgesetz · buch haben sich mit der vorliegenden Frage beschäf⸗ tigt, und ebensowenig findet sich eine unmittelbare Entscheidung derselben in den gemeinrechtlichen Quel= len. Auch die Strafbestimmung in 5. 245, Ziff. 5 des preuß. Strafgesetzbuchs gegen den, welcher Geld= packete, die mit einem nn, , Siegel verschlossen und mit Angabe des Inhalts versehen sind, zu ihrem vollen Inhalte ausgiebt oder auszugeben versucht, obgleich er weiß, dj sie eröffnet und ihr Inhalt verringert worden“, ist in das Strafgesetzbuch des Deutschen Reichs nicht übergegangen. Die bezüg— liche Gewohnheit des Verkehrs entbehrt also jetzt des besonderen strafrechtlichen Schutzes neben der allge⸗ meinen Strafbarkeit des Betruges.
Dagegen hat ein modernes Partikularrecht, welches auf dem Boden des gemeinen Rechts steht, aus An laß widersprechender innerhalb seines Geltungsgebietz ergangener Err h teegtsch nnen eine Vorschrift auf⸗ genommen, welche in sehr beichtengwerther Weise das Rechtsverhältniß des Emittenten eines 3 . nen Geldbeutels u. s. w. bestimmt. 5. 987 hes bürgerlichen Gesetzbuchs für das Königreich Sachsen verordnet nämlich
„Wer verschlossene oder versiegelte Geldrollen, Beutel oder Packete mit Angabe des darin enthal⸗ tenen Geldbetrages und seiner Namenagunterschrift ausgiebt, haftet für die Richtigkeit des Inhalts nicht Klos dem unmittelbaren Empfänger, sondern auch Dritten gegenüber, welche weiterhin Zahlung damit empfangen haben. ; iermit ist allerdings Eine, und zwar dieselbe be⸗ deutsame Frage für das Königreich Sachsen gelõst, welche die dortigen Gerichte vorzugaweise 3 ãftigt hatte. Aber diese Lösung erweckt neue Zweifel, und ahlreiche andere, auf gleichem Gebiete entstehende agen sind unbeantwortet geblieben. Soll das deutsche Civilgesetzbuch der Zukunft sich fenen Ge= danken aneignen? Welches ist diejenige Lösung, die der Natur der Sache und den Bedürfnifsen des Ver ⸗ kehr am meisten entspricht? Diese Fragen drängen ich Jedem der mitten in diesen Dingen steht, um
o eher auf, als ihre Beantwortung in Ermangelung
n . Normen im größten Theil Deutschlands in
er Hauptsache mit der Entscheidung zusammenfallen wird, was auf diesem Gebiete geltendes Recht er
Der Verfasser erörtert dann diese Frage eingehend und kommt zu dem Resultate, daß die Annahme ver-
chlossener Beutel z. in der Regel nicht einen erzicht auf e Rüge von Mängeln des Inhalts
bedeute, daß die Anerkennung einer Haftung des
Ausgebenden gegen jeden späteren Erwerber des ver⸗
schlossenen Beutels ꝛc. dem Gesetzgeber nicht zu
empfehlen, und daß dieselbe, 1 von dem
Insertionsprris für den Raum einer Arnähzeilt 3 Sgr.
Königreich Sachsen, nach dem bestehenden Rechte nicht begründet sei.
— Das Kaiserliche statistische Amt veröffentlicht in dem jetzt herausgegekenen 1. Hefte der Vierteljahrs⸗ hefte zur Statistik des Deutschen Reichs für das Jahr 1374 u. A. Uebersichten über die Ein⸗ und Ausfuhr des Deutschen Zollgebiet im 1. Quartal d. J. Bei einer allgemeinen Durch-; sicht derselben fällt zunächst ins Auge, daß die Ver hältnisse der Einfuhr des laufenden Jahrez sich ungünstiger als im Vorjahr gestaltet haben. Während im Anfang 1873 Industrie und Gewerbe in voller Blüthe standen und Handel und Verkehr mit dem Auslande äußerst lebhaft waren, begann das laufende Jahr unter den drückenden Nachwehen der in der zweiten Hälfte von 1873 ausgebrochenen Geldkrisis. Die Waareneinfuhr vom Auslande ist in Folge dessen bei einer großen Zahl wichtiger Verkehrsmittel zum Theil erheblich zurückgegangen. Von Verzehrungsgegenständen sind a. A. weniger eingegangen Wein, Butter, Speck, Gewürze, Heringe, roher Kaffee, Rohtabak, Schmal; ꝛc.; von Rohstoffen; Eisenerze, Roheisen, Blei, Roh⸗ kupfer, rohe Seide, Baumwolle, Farbhölzer, rohe Häute und Felle, Palm und Kokosnußöͤl, Thran, Talg, Harze, Petroleum ꝛc; von Halb fabri⸗ katen: geschmiedetes Eisen, Stahl, Eisen⸗ und Stahldraht, Eisenblech und Platten, Zinkblech, Baumwollengarn; von Manufakturwaaren und In dust rie Erzeugnissen: Baumwollen und Wol⸗ lenwaaren, Eisenbahnschlenen, Eisenwaaren aller Art, Lederwa aren u. s. w. Da die meisten dieser Waaren wichtige Finanzartikel sind, so hat deren verminderte Einfuhr einen erheblichen Ausfall der Zollerträge im Gefolge gehabt, der sich für das J. Quartal d. J. auf 3.300, 000 Thlr. beziffert. Die Verhãältnisse der Ausfuhr haben sich allerdings etwas günstiger ge⸗ staltet, doch begegnen wir in den amtlichen Nach—Q weisen verschiedenen Gegenständen, deren Export sich im Vergleich gegen das Vorjahr vermindert hat, u. A. Bier, Wein, Blei, Zink und Zinkblechen, Flachs und Hanf, Rohseide, Leder, Manufaktur ⸗ waaren, Kurzwgaren. Maschinen aller Art, Ceder⸗ waaren, Möbeln, Papiertapeten, feinen Seifen und Parfümerien. Die nachfolgende Zusammenstellung der wichtigeren Waarenartikel wird die Ein⸗ und Ausfuhr derselben im 1. Quartal d. J. (verglichen mit dem Vorjahr) näher ersehen lassen; zu bemerken ist hierbei nur, daß bei der Einfuhr die nach dem Nettogewicht verzollten Waaren mit diesem, alle übrigen aber, sowie die ausgeführten, mit dem Bruttogewicht angeschrieben sind. ᷣ
L Verzehrungsgegenstände: Weizen Einf. L364, 959 Ctr. (1873: 776,093 Ctr.), Ausf. i, 14, 255 Ctr. (1873: 1322, 174 Ctr.); Roggen E. 4.052.059 Ctr. (1. 932,528 Ctr.), A. 693,850 Ctr. (313, 900 Ctr. z. Bier C. 43564 Ctr. G33784 (tr.), A. 158,568 Ctr. (175,985 Etr.); Branntwein, Rum ze. C. 2,113 Ctr. (22,939 Cir), A. 286, 945 Etr, (232,918 Ctr.); Wein E. 22,404 Ctr. (323,405 Ctr.), A. 66,386 Ctr. (77,286 Ctr.); Butter E. 24,637 Ctr. (360 182 Ctr.), A. 68,266 Ctr. (62,069 Ctr.); Fleisch zubereitetes, Speck ꝛc. E. 101,761 Ctr. (197,026 Ctr.), A. 13056 Cir. (16,701 Etr.); ge trocknete Südfrüchte E. 76,386 Ctr. (70,565 Ctr ); Gewürze E. 19,253 Ctr. (21,351 Ctr.); Heringe E. 885865 T. (114239 T.); Kaffee E. 377,264 Ctr. (199, 452 Ctr.); Mehl E. 369,776 Ctr. (291, 268 Ctr.), A. 690963 Ctr. (577,361 Ctr.); Reis ge⸗ schälter . 306 240 Gtr. (ig 07 Etr. j; Rohtab nt und Tabaksstengel E. 195,020 Ctr. ( 35,343 Ctr.), A. 37,788 Ctr. (19,052 Ctr.); Thee E. 5425 Ctr. (4775 Ctr.); Zucker aller Art E. 115,B296 Ctr. (94,598 Ctr.), A. 196,046 Ctr. (100,551 Ctr.)); Schmalz E. 191953 Gtr. (69, io Gtr) J II. Ho Gtr. (152586 Ctr.)
II. Rohstoffe: Steinkohlen und Koks E. Sho [58 Ctr. (6,448,300 Ctr.), A. 17,562,830 Ctr. (16,242 218 Ctr.); Eisenerze E. 1,126,570 Ctr. (165,129 Ctr.), A. 511,081 Ctr. (124,723 Ctr.); Roheisen E. 1,992,468 ECtr. (2,784 902 Ctr.), A. 760,777 Ctr. (627,564 Ctr.); Blei E. 12,885 Ctr. (16,992 Ctr.), A. S9, 305 Ctr. (96,895 Etra); Rohkupfer E. S0, 621 Ctr, (15986 Ctr.), Rl. 12,049 Ctr. (20,961 Ctr.); Rohzink E. 11,717 Ctr. (lG, 633 Gtr.). A. Ss i. Ctr. (fi, s35 Ctr); rohe Baumwolle E. 10445794 Ctr. (1ů365, 770 Etr.), A. 266,504 Ctr. (65597 Ctr3); Flachs und danf E. 683454 ECtr. (621,227 Ctr.), A. 225,574 Ctr. (233,719 Ctr.); Schafwolle E. 239,464 Ctr. E212, 096 Ftr. , A. II 177. Gti. (L44349 Gir); Hohfeide . 15,410 Ctr. (17, 157 Ctr.), A. 3602 Ctr. (6544 Ctr.); Farbhölzer E. 129,921 Ctr. (131,833 Ctr,), A. 19,123 Ctr. (21,965 Ctr.); Indigo E 14,576 Ctr. (11,833 Ctr.), A. 5730 Gtr. (2670 Ctr.); Salpeter E. 295,712 Ctr. (128,066 Ctr.), A. 5530 Ctr. (12,965 Ctr.); Häute und Felle E. 240, 002 Ctr. (249,493 Ctr.), A. 45,119 Ctr. (43,649 Ctr.) ; Palm⸗ und Kokognußöl E. 57, 848 Gtr. (64. 227 Ctr.) A. 17,878 Ctr. (19,519 Ctr.); Thran E. 32,687 Ctr. (37,694 Ctr.), A. 2297 Etr. (296 Ctr.); Talg E. 46,577 Ctr. (47, 044 Ctr.), A. 16,243 Etr. (5352 Ctr.); Petroleum E. 814.214 Ctr. (1, 20,757 Ctr-), A. 294,503 Ctr. (345,790 ECtr.) ;
IIl, Halbfabrikatze: Stabeisen C. 59,919 Ctr. (239,599 tr.), A, 8434 Ctr. (43453 Ctr,); Stahl E. 21,542 Ctr. (23, 386 Ctr.), A. 30, 821 ECtr. (16,556 Ctr.); Eisen⸗ und Stahldraht E. 642 Gtr. (19,196 Ctr.), A. 40,629 Ctr. (18, 949 Ctr.); Eisen- blech und Platten G. I. 074 Gir. rr id Gtr Il. 17161 Gti. (0 983 Eir); Zinkblech C. Sisi Gir. (ö6oß Cir ), J. 25,555. Ctr. Ms, 157 Cäir. ); Baum. wollengarn EG. 190915 Ctr. (117,20 Ctra), A. 26,908 Ctr- (25,840 Ctr.); rohes Leinengarn, Maschi⸗ nengespinnst E. 69,663 Ctr. (66,481 Ctr.), A. 4246 Ctr. (63725 Ctr); Wollengarn C. 76,544 Ctr. (65, 284 Gir), I. 45,068 Cir. (G5, S4 Gtr); Leder G. 26 87 Ctr. (21,931 Ctr.), A. 18, 99 Ctr. (22,930 Ctr.).
II. Manu fakturwaaren: Baumwollen ˖ waaren E. 12,643 Ctr. (13,588 Ctr), A. 68,588 Ctr. (565, 906 CEtr.); Packleinwand G. 54,698 Ctr. (44,673 Ctr.), A. 10,7787 Ctr. (12, 352 Cir.); andere Leinwand G. 20,138 Ctr. (34 Ctr,), A. 14,585 Ctr. (19,607 Ctr.); Seiden ⸗ und Halbseidenwaaren E. 3AI Etr. (3156 Ctr.), A. 7687 Ctr. (8531
. Nr. 125. f Aas Central Berlin, Donnerstag, den 16. Juli 1874.
Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
Beilage zu Rr. 1673 des Deut schen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.
andels - Register kann Aurch alle Rost. Austalten des
In, und Auslandes, soẽmte durch Carl geymannz Nerlag, Getlin,
S. V., Anhaltstraße 12 hurch die Ezpeditsion: z
und alle Lnchhandlungen, für Kerlin auch 8. W., Wilhelmstraße 32, bezogen merden.
Ftr); Wollenwagren E. 34376 Ctr. (G34, 658 Ctr), A. 689, 576 Ctr. (S6, 8i6 Ctr.); Manufakturwagren, nicht näher bezeichnete, A. II,141 Gtr. (19, SSS Cir)! V. Andere Industrie⸗Erzeugnifse: Blei⸗ waaren E. 1539 Ctr. (2418 Ctr. ), A. 4019 Ttr. S159 Ctr.); Eisenbahnschienen E. 24911 Etr' 103/459 Ctr. ). A. 331, 157 Ctr. (AIS, 961 Ctr.), Eisenwaaren E. 256, 838i Ctr. G335 915 Ctr.), A. 226,763 Ctr. (2l9, 147 Ctr. ) ; Kupferschmiedewaaren E. 11,7184 Ctr. (6020 Ftir), fl. S832 Gtr. 7dr Ctr); Kurzwagren E. 1557 Ctr. (1401 Ctr.), A. 36,906. Ctr. S2. 862 Ctr.); Lokomotiven, Tender, Dampfkessel E. 37.462 Etr. (29, 665 Ctr.), A. 19219 Ctr. 67,487 Ctr.); andere Maschinen E. 240 852 Ctr. (178, 542 Ctr.), A. 91,399 ECtr. floß 5g Etr h; Hoblglas & j4 gz tt (13555 Ctra. A. 122 635 Ctr. (100 549 Ctr); Giaswagren E. 12,556 ECtr. (11,210 Ctr), A. 20.428 Ctr. 7,805 Ctr.); Holzwaaren G. 10,435 Etr. (93235 Ctr.), A. 45, 338 Ctr. (38, 145 Ctr); Möbel E. 4772 Ctr. (3701 Ctr.), A. 13,405 Ctr. 177716 Ctr.); Lederwagren E. 4145 Ctr. (3788 Cir), A. 7365 Ctr. (8769 Ctr.); Bücher, Kupferstiche 2c. E. 12961 Ctr. (32.131 Ctr.), A. 27, 987 Ctr. (26,602 Ctr.); Papier &. 30 523 Cir. C6 S5 Ctr), . 106, 158 Ctr. (104,701 Ctr. ; Papiertapeten E. 6907 Ctr. (6849 Ctr), A. 6065 Etr. (6932 Gtr); feine Seife und Parfümerien E. 1430 Ctr. (1266 Cir), A. 5113 Ctr. (I688 Ctr.); Thonwagren und Porzellan E. 23.414 Ctr. (20, 555 Ctr.), A. 168,361 Kö. . 1 kö , Nr. I des GeTderbeb zt s 7us Württem⸗ berg“, herausgegeben von der Königlichen Central⸗ stelle fur Gewerbe und . (Stuttgart, 5. Juli 1874), bat folgenden Inhalt: Die neuen Farben von Croissant und Bretonnisre. — Vergoldungen zu rei⸗ nigen. — Inokulation von Zähnen. — Photo- graphische Abziehbilder für Glas. und Porzellan- Gegenstaͤnde. — Literatur. — Neues im Muster⸗ lager. — Stiftungen in das Musterlager. — Lebens⸗ und Geschäftsregeln. — Die Zahl der Besucher der Mustersammlungen. — Zahl der ausgeliehenen Musterstücke und Zeichnungswerke. — Nächste Mo⸗ nats · Böͤrse. . ;
, , . * Das Reichs ⸗Ober⸗ ö zu Leipzig hat, der „Schles. J.“ zufolge, kürzlich in einer allgemeinen interessanten Rechtssache ein Urtheil gefällt. Es handelt sich um unwahre Anpreisungen von Waaren, Sachen 2c. Bisher hatten die Gerichte den Grundsatz adoptirt, daß es in der Natur der Sache läge, daß jeder Verkäufer seine Sachen mög— lichst vortheilhaft anpreist. Diesem höoͤchst bedenk⸗· lichen Grundsatze hat sich das genannte höchste Ge⸗ richt entgegengestellt und dabel ausgesprochen, daß ö. wahrheitswidrige Anpreisung Seitens des Ver⸗ äufers den Käufer berechtige, nach seinem Belieben die Auflöͤsung des ganzen Kaufes oder doch die Herab setzung des Preises zu erlangen, wenn erwiesen, daß die Anpreisung des Verkäufers eine Täuschung über den wahren Kaufwerth des Gegenstandes herbeizu⸗
führen geeignet war.
Handels ⸗NRegister.
Ger lin. Handelsregister des Königlichen Stabtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 15. Juli 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr 4878 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Müller & Kaufmann vermerkt steht, ist eingetragen: ; . Es ist eine Zweigniederlassung in Goͤrlitz er richtet.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: B. Bock & J. Richter am 1. April 1874 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Engelufer 19) sind die Gurtlermeister: IN) Ferdinand Friedrich Albrecht Bernhard Bock, 2) 6 Wilhelm Sigismund Richter, Beide hier. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5009 eingetragen worden.
Die hiesige Kommanditgefellschaft auf Aktien in
irma:
5 Handels ⸗ Bank Commandit ˖ Gesellschaft auf Actien. L. Lambrecht, 9. Lange. Gesellschaftsregister Nr, 2744) hat dem Buch halter Johann Franz Hermann Sperlich zu Berlin Kollektir⸗ rokurg in der Art ertheilt, daß er befugt ist, die . in Gemeinschaft mit einem der beiden per⸗
soͤnlich haftenden Gesellschafter zu zeichnen. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 2851 eingetragen worden.
ie hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
HY s n sn Aktien · an · Verein (Gesellschaftsregister Nr. 4097) hat dem Kaufmann Hermann Grübz in Reinickendorf, Kollektivprokurg mit der Maßgabe ertheilt, die Firma der Gesell— schaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit
liede rechtsverbindlich zu zeichnen. ö Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. Wosz eingetragen worden. ; i. den 15. Juli 1874. Königliches e fg. Abtheilung für Civilsachen. Kenthem O. / 8. Sekanntmachung. In unser Firmenregister ist heut J. eingetragen . Nr. 1237 die Firma: A. Kruppa zu Königs hũtte 95 als . were. der Kaufmann August Kruppa zu Königshütte; . Nr. z . O. Böhm u Biskupitz
und als deren Inhaber das Fräulein Olga Böhm zu Biskupitz;
HBanzi.
. ö
Nr. 1239 die Firma: J. T. Borunski zu Schwientochlowiz und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Theophil Borunski zu Mar⸗ tinschacht;
Nr. 1240 die Firma: Carl Kollmann zu Kat⸗ towitz und als deren Inhaber der Agent Carl Kellmann aus Kattowitz;
II. gelöscht: ö. ö die Firma: Johanna Böhm zu Bis⸗
upitz. Beuthen O. /S. den 9. Juli 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Kiel egeld. Handelsregister. In unser Handelsregister ist eingetragen: a. Firmenregister:
Nr. 2883 Firma: „F. Strothotte“ zu Bielefeld: Die Firma ist durch Tod erloschen.
Nr. 595. Der Gutsbesitzer Wilhelm Bölke zu Bornim ist alleiniger Inhaber des hier unter der Firma: W. Bölke bestehenden Geschäfts.
b. Gesellschaftsregister: Nr. 243. Firma: „Kahmann K Engelking“ zu Bielefeld: Die Gesellschaf er sind: 1) der Kaufmann Theodor Kahmann hier, 2) der Kaufmann Carl Engelling hier.
c. Prokurenregister:
Nr. 166. Firma; Wm. Frömbling zu Gadder⸗ baum bei Bielefeld.
Der Fabrikant Wilhelm Frömbling zu Sand⸗ hagen hat dem Buchhalter Carl Pentz zu Gadderbaum Prokura ertheilt.
Bielefeld, den 11. Juli 1874.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Bekanntmachung. ; In unser Firmenregister ist unter Nr. 646 die irma: „J. Mikulski“ mit dem Sitze in Poln.
Crone und als deren Inhaber der Kaufmann Ignatz
Mikulski daselbst eingetragen zufolge Verfügung vom
13. Juli 1874 am 14. Juli 1874.
Bromberg, den 13. Juli 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
KRunz Ian. Beta nntmachnng. In unser Firmenregister ist sub laufender Nr. 216
die Firma: A. Raschke ; zu Bunzlau und alß deren Inhaber der Kaufmann Adolph Raschke zu Bunzlau heut eingitragen worden. Bunzlau, den 11. Juli 1574. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
KRBromherꝶ.
Humæalam. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist Nr. 215 die Firma „E. Rothe“ u Bunzlau, und als deren Inhaber der Kaufmann Huf Eduard Robert Rothe zu Bunzlau heut eingetragen und bei der unter Nr. 81 verzeichneten Firma gleichen Namens vermerkt worden, daß diese bei Uebernahme des Handelsgeschäfts auf den vor- bezeichneten Inhaber der Firma Nr. 25 üͤberge⸗ gangen ist. — Bunzlan, den 11. Juli 1874. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Cotthnns. geren m gg mg ⸗ ; Die sub Nr. 63 unseres Gesellschaftsregisters mit der Gesellschafte firma Gottschalt & Steinberg zu Berlin eingetragene Zweigniederlassung zu Cottbus ist aufgehoben und demzufolge heute gelöscht worden. Cottbus, den 11. Juli 1874. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
sub laufender
Cxefeldl. Auf vors , , . Anmeldung wurde am heutigen Tage bei Nr. 2012 des Handels⸗Firmen⸗ und resp. bei Nr. 75 des Prokurenregisters des hie⸗ sigen Königlichen Handelsgerichts vermerkt, daß die Seitens des Kaufmanns Alexander Fanqueux zu La Ferts ⸗ saus⸗Jouarre wohnhaft, unter der Firma Alexander Fanquenx zu Neuß errichtete Zweig niederlafsung seines zu besagtem La Ferté fous-⸗ Jouarre geführten Handelsgeschäftes, sowie die dem Kaufmann Josep Hipps in Neuß zur Zeichnung der gedachten Firma ertheilte Prokura aufgehoben und erloschen ist. . Crefeld, den 13. Juli 1874. . Der Handelsgerichts. Sekretär. Ens hoff.
Crefgeld. Der zu Heerdt wohnende Ingenieur und Kaufmann Franz Bültgenbach hat für das von ihm daß elbst errichtete Handelsgeschäft die Firma ranz Büttgenbach angenommen, als deren In Fir Ferselbe auf Grund seiner Anmeldung am heu— tigen Tage sub Nr. 2203 des Handels- (Firmen-) Regi ters hiesigen Königlichen Handelsgerichtes ein = getr igen worden ist. Cerefeld, den 15. Juli 1874. ; Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Enshoff.
Bekanntmachung. ;
Zufolge Verfügung vom 8. 6 ist am 10. Juli . J. in unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Mn 203 eingetragen worden, daß der Kaufmann Felix Adolph Behrend hieselbst durch gericht sichen Vertrag vom 16. Juni 1874 für die Ehe met Fräulein Jenny Marie Elisabeth von Gosdzienrgki e . die Gemeinschaft der Güter und deg Er- werbes ausgeschlossen und beftimmnt hat, daß deren eingebrachtes Vermögen und Alles, was diesel ge wäh- rend der Ehe erwirbt, die Eigenschaft des gesetzlich vorbehaltenen Vermögenz haben soll.
Danzig, den 10. Juli 18534 ; Königlich Kommerz · 31 Admizalitãt? Kollegium.
Mir.