xl. ba
50 & B 6 vet w ba ba B B
B 8 r ba ; 88 ba
1003ba gr. f.
O0 93h26
u. 1/16 ü n.171 .
ĩ/is ba 38etwbz B II. 56 ba & 104 ba G 1006 9785 746 88 ba B 7456 924 ba G 10136 10056 99560
3171be B 933
8336 74bz B . 3 10etw ba Sb io is ba 44 be 1 5 10032
n. Mi.] n. Mi]
74.19 166
Sl Me B
be & oba & 7h /eba G
5 bet vᷣ ba
94 bꝛ 776 I3 ia ba 667 ba G 63 det y 8216 38
9
187M. 10258 gr. f. 10286 gr. f. 7. 76A ba
S096 83 6 *
1 *
10. 10036 7lios3z 106564
1
a. lil. Boba
17. a. 17. 33 B 7 7 u. 7. 997 ha 4 u. 1/160 n. 17 u. 1/9 n. 1711 n. ĩsi . 1119. n. 117. un. 1 n. 17 1. u. 17.77 1. 1. 17. 55 a. 1s7
n
41
n. 1/7. 67etwba 6
6 III. u. 17. 50
6 fr. 71 6 6
4 u. I/ 10 4
MI. I/ 10. 1. a. 1.7
—
n. 1/10. 3. a. 169. 4. u. 1/10.
Il. a. 1s7
L3. u. 1/0 L. n.1
5. .
1 J 9.
— 1 7 G :s J
h
klein 5 II. n.
J. Eæa. õ III. n. Isi tr
/ ⸗
n 1 u. I/ Is5. a. 1.11.71 III. u. I/ 14. n. M6. 12. a. 1/8
iger. Raab- Graz (Prana. Eni.) d ibs4. a. i.
114.
5 ö
III. Em. 5 i
J 1 1
* 11 11.
1
1A. 1710. 14. u. 14. n. III0. 1005 5 11. u. 17.
7 II. n. 1
7 1B. n. I/
311 65 I/
44 3 netz gar. 3
5 14
s S* Ip. n. iI. 5 1. 5 Ii s6.. 5 1M n. ĩs
5 5 1.1
5 163
gar. 5 si
164 5 ö. 51 8
r. kleine 5 II.
.
VWerrabahn J. Em. ..
5
—— *
5 1 5 II. gar. 5 I4.
lit. C. —
echte Oderafer...
ö
.
II. Ra. 5 isi
do. Schuja - Ianono gar.
dosthb. 4 II. Eꝑra. 5 l
Central Pacisto 2 . gt. ain
Obli w kleinsn.
ar.
Karsk-Charkom gar. ..
1873. Grieg Neisse) do.
is r
N. 23 5 14 gar
II. Hm. 5 1 . IV. Em. 5 Is5 NMäbr. Schles. Centralb.
eino gar.
, , m,, . 6. Wars chau- Wiener II.
Posen) 4 IH. Em. II. Exa. üdbahn. zõs a. 7i I. Em b.-Pfabr. Gotthardbahn ...... 68er B. 18720r ga
Lit. B. Rhein · Nahe v. s. gr. I.
6?
1 )
rie
rie goye.
Em gar. I. Em
es ig Holsteiner 1 II HI I
Thãringer 40 d6 do
e Mouneie.
genth Eastern
do. do 7 7 263 * 1 6 Se Ser r. ¶ Süd- Südõst. B. ( omb.) gar. 261 Poti-· Tiflia gar.
Czernowitz gar gar
( Cosel- Oder.] 4
Em. v. 1869.
do.
targard Nordostbahn gar. rinz Budolf- B. gar. do. J Alab. n. Chat. gar dad
do. Losowe- Sewastopol, Int.
(G aliz. Verb. -B. gar. 5 I do.
Gatbahn gar.
odenbach ..... do. Vorarlberger gar..
Dur- Prag
do. gar.
binsk-Bolo
do. do.
qe. Miccorsc Hi. wsd. 3 Ii. a. Rockford, Rock Island South-Misso uri 2 — 2 Port Ra)al
Uig
gt. Lo
Or. if. ö ge, . en Peninsalar
Chi South. West.gar . 3
a6. Tit. B. (Elb
alif. Extensien..
aschk-Horczansk.
* B] Ey
jãsan-Koslon gar.
do (8 do. 40 do. ds. in Æ 0 6. 24 Chark. ·Rrementsch.
do do. 3
K- Chark.- Aso Obl. ..
Jeles-Noronesch gar. ö . x. f. Kursk-Kienm
Brest Grajso .... Charkon- Asen gar... Jelez-Orel gar... Coslon - Noronesch Mosoo-Rjãsan
480 Ergkn zun
Main- Ludwigshafen Oest.· Erz. Stsb., alte gar . 88 Oesterr. Franz. Staatsb. 5
Nesco- Simo
Baltische Orel-Gri
Thais
Schweiz. Centr. u. N
Kaschau-Oderberg gar.. Ostran · Erie dlander ! 3 Pilsen-Priesen .....
Kaiser Ferd. Nordibehn 5 Livorno.
Görmörer Eisen Ischl- Ebensee. UVng Ungar. do Cronp EKrpr.Rud. Reich. -P.
Gal. Carl- Lud wigsb. gar 460 do.
Oberschli gar. Lit. N.. Ostprenss. 8 do do Mbrechtsbahn (gar.) .. Chemnitz-Konotan ... Funfkir fen - Bares gar. do do
f Lemberg- . do do do f.
be Dur-B kl. f. kI. f kl. f.
2
ba G geh
6 1b 8 ö 6 100 Gh B
a Hag .
ke [91 8954 934
7.191 ah 6m b
9
9406 .
n.1 iG 34 db 101 bag
101b2 6G 7124 6 1016
98 an b . n. IsJ. i
16906 B . c.
123b 6 3656 B 1821ba 104g H. t 1048 7. 956 be ö zba G 7. 101bz 06 . 4 b 10 23b2 gage n 1004 1016
—417b B
ö 2 6 ö . 29 c g G d ri a rä i ri ri n E 7a i ri i s *
1, Iba tra G.
n. 17.
a. I/ 10.
8 5ba G 65 r ba G 1318206 122 ba 753 5 30360 873 6 7iol q 76166 ioo Pos at ba
—
i
= —
t c c d ⸗— G , g g s.
SSS S- - ———**S
—— — — — — — — — — — — — —
d . 0 0 3 2 5.2 6 1
10 J
ö , .
06.
li Idzaza
Viol dern
7.137 7ba 8 R ba
Frs
1 n 5 11MIN. J. 2 5 14.
ö Ca 65]
3 det y ba 77113 894 Iba G
7. 105 ba 7. 9422 6 11 u.. 10 1III0. s 1116. 1 , J
U. n. 1 un.
* 2
1. 7I1EbG
111. 111 . 51 5 11 u. J. 6I E ba 5 L4G νIOI0IG n.1 1 a. I/ u. 1/10. 957 6
11.7. 99 6 43 ba Lu. / lG. SS ba
L56ulIl - — 2 LI. a. T. u. II0. LI. a. 1s7. I. n. 17 111. 4. a. I
11.7. 1 1
111 5 5 I
111 111
3 3 11 5 5 1121
.
11 I ul0 11
44 44 111.7.
4
1 5 1
I 1
I / 11 1Lu
. . , ,
* * ö ; . . s o 3 2 18
es 5 17. iG ba 1
11 n
31 1.11 * 34 * *
5 9 4 0 4 9 4 315 10 4
5
.
5 11u
.
5
5 5
7
1 5 D u]. B35 be 5 5 1M1u. 7. T7 bG
— 5 5 4
5 von 1865 9
von 1873 451
Wittenberge
ö 4 11. 873b06 Em. I II. a. 17. 4 ba
6esio 4 III — W 4 e. 4
Ewa. 4]
II. Em. 41
NHärkisch-Pesener ..
1114 it t. t. Em. 4 1
6 0 8) 5 6 11 4 6
337 .
I. E
Ihlr .
*
3 4 8
1 1
37
45 5
1 * ö
ar
E E 16
ITV V.
I. Ze Nalle-Sorau- Gubener.
de. Nordb. Fr. -W. ..
II. Ze
5,83 0 11 4 7 5 5 0 do. . o
0 9
.I. Em. 4 ittenberge
9 Härk. I. Ser.
6b do. II. Ser. à 62 — Oblig. I. a.
T.
8t. . 3. de.
1
Oest. Nord westb. .
ch Preußischen Staats⸗A1nze
Berlin, Sonnabend, den 18. Juli — 63 Thlr
gar.
. 15 5 lit. B. 6) 6) 5
Reichenb.-Pardu-
VI. Era. do
Westb. döst. Lomb.) . I. Em. II. Em. gar IT. Em. v. 8 Presi. Schꝝ. Freib. L do. 460 do. 34 gar. do. ds. do. do eb. Lei
1 6. Wien.. Con Crefelder .
( — Rjas - Nyas. 40
Rumänier..
i Pir. pro 37 183
b. - Halberstädter
St. Pr.. gaalbahn St.- Pr. Prager Vorarlberger gar. ck Mark.
Rarsch. Ter. gar.
do do.
Pussold. EHlbf. Prio Berlin · Corlitæer
uhr. -C. R. Gl. I. 8
. do. do
de. Lit. B. de.
Zeitz. St. Pr. (5) Hannsv. Altenbek I
do.
do. d0 do. do do
do. Els onbahn - Prlorltâts-Aktlen und Obligatlonen.
bz Agchen-Mastriehter. Berlin · Stettiner
CGõla-Nindener
40 40. do. Berlin- Anhalter .
Hens.
do. neus. bach (9x gar.) 11 bitz
Epr. R
Mainz Iudwigsh. 11
Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb.
Turnau
Lõbau-Littaa. Lud ꝝvigshaf- Ber- Lũttich - Limburg 0 Operhess. St. gar. 3 Oest. - Franꝝ.
Bresl. sch. st. Pr. Tilsit Inst. St. Pr. I Aunssig- Teplitz. Baltische (gar.). Bõh. Nest. (5 gar.) Brest - Graje no.. Brest - Kier... Dur- Bod. Lit. B. Elis. Nestb. Kasch.- Oderb. ..
Leipzig · Gaschꝝ.- Sas l- Unstratbahn
. A) Albrechtsbahn .. AMnst. Rotterdam
Altb.
991 173 bd iG (ba Bergis
82 zin . 196 pd 36
74
nahe sa J *
br ba
1086
2ba
01 B 10 ba 29etwba B 34 ba 78I ba G s. Schl. d. Cours 118 ba
'
1202 IJ. 1
134 85
11I9zba 4. be g
2
III.
546 519 7. 58 6
111.
6
6 3906 B. Schl. d. Cours
Ig pa B .
iq S8 nh ba 7. IAI B 10 7. 150 ba B 13h G 1. 305 baG
5 1IM4ul
3358 102 ha 796 bi 125 b 163 ; 3746 596
99 10
1063 6 10639 63 0 895 ba 36 B 1503 ba 1507 * od. S6 d ba 6982 G Tr p 933 b gõ r ha 100 7. 7i5i tha 7 356 1u. 7. 55I B
. 1111.7.
ird dior r B 9Jios tha 16 161 17. 59 B Ta. 7 olg q 4.7 .
ISI G II5.u. 11. 10
7 7 1 . ö 5 161. 11. 1 1 11 9 14a] 1 4 ö VMI. 1 11 ö. LI. 1si 11 5 111n. 1 . 1.
ö 1/1
ck si gu 1
110. 363 ba 110 65 ra
10 11 III. 11 11 — 6 11 1/1. 1 1 R 11
16 4 1IXA.
6 6 (
3 19 ij
. 6 14. a. l/ 1
1
a. 1/11
n. 1 ; . 1 2 2
0 L. Sterl.
n. 1/10 1
a. 1 1 tamm-Prloritâts- enden bedesaten Bauzinsen,)
3
1 . siol Vp n. il. Sd
a. 1 /
n. 1
n. 1/10. 14. u.
2. 1si.
n. 111. . 5 1 / 5 I /
C 0 . s e s s , d , , , n, , , ,
0 g, e m m , SSG sd, * = —— ö
*
*
1 765
5 55
Bör sen⸗Beilage
I. a. 17
5 L ra. 1205 1.1. a. 17 5 5 5 5 1 5 G6) 4 1M.
2 III. a. 11. 4. 91 u 11. 1. n. 1 4 1 3 4 1064 1 8 4 5 6 6 4 0 4 5 565 6) 5 985 9 5
4 11I. . 1
3 14. Tt 1
ʒo0 Fres. & S0 thin.
(N..) Finnl. Loose (10 Mνυ.)
— Pr. 8 5.2 1
Oesterreich. Bodenkredit 5 Si /n 4 6) 5)
1 . — 1
6 1c
5 5 2
41 1 2 3
z
Nexn-Terker Stadt- Anl. 7 15.
U
III db.
5 do. unkdb. rück. a 110
do 5 1I. u. 1s7
Nicolai - Obligat.
4 1565. . 1 1. I3. L. a
5 163. 5 5 Isa. n
4 14 u 4 114 411 5 111
4 16. a. 11 7 165.a. 1
4111 5 1 PBentschkesnr. Gr. B. Ffdbr. 5 II. a. 1
6
5
.
aidatioasbriefẽ
wurh 9 0
aba. 5
7 Centralb. 5 2*
4
0 4
9
* 41 6h 6
0
nens (5)
Berlin- Dresden 460. ; Osdln-Hindener
18735 16
do. E. 8. 5 26 6 ö 85
1869 leine 166
Iooss vollgexæ.
Berl. Gsrl. gt. r.
do,
Elsenbabn Stamm- na
45 do. 1872
48. XB. Flandbr.
Poln. Sehatzoblig. kz. 110431,
60 H. Z. Pfdpr. unkb. . In. 1
ds. Part. Obl. 50s EI.
Tärkische Anleihe 1865 ch. Edb.
Pfdbe.
Pfandbr.
leine Pfandbr. III. Era. do. *
Stett. Nat. Hy · c Ges.
8
de 18635 i / 31.
de 1322 5 fand. Anl. 40 ĩ876 5 i]
de 1866
5. Anleihe Stiegl. ITI. rz. 1107
do.
Pr. Ctrb. Pfandbr.
rũc
— *
Aachen- Mast
de. 18725 1/4
Geld- Anleihe 6 11.
do. Br. (.. 3 Jit. B.
Anzeiger und Königl
do.
do.
II. Serie (5) er Lit. A.
do. do
do. do 7p. Rentenbriefe
do. I. u. B. Hyp. Schld Pr. Bd kr. H. B. unkdb. LI. do. Div. Pp Lit. B. ger. do. neue Lit. D. 2 II. ox. * Mark- Posener,
oensel. do. 18715 1/3 do.
Pr. Anl. de 18645 1
Boden-CRredit. Die eingeklammsr en r. Südbahn.
. Zkdbahn . en , ,,
do. do.
do. do. Eyp Hamb. H do. Curh. Stade 50 Nalle-·Sorau-Gub.
6. , HExyp.Pf.
* Nor
dd. Gr. Crit. Hp. do. Lit. B. (gar.) KEhein- Nahe...
d6b. - Halberst.
ear. i
Engl. Anl. deo. 40 40. Ne- Tersey. do, do. 393 Pr. Hyp do. do. do. Nãrkisch- Posener do. do. neus 40 do. Lit. B. (gar.
do. Cert. A. à 3 Sů‚ddeutsche Bod. Gr. Pfbr. 5 Altona - Kieler Berg. Hirk. Harnnov. - Altenb. Nd. eil. Mark. ger. Nordh.· Erfrt. gar. Oberschl. A. n. C. Ostp
Pemma.
R. Oderufer- Bahr Eheinische .. Starg. Posen. gar. Thäring Chen. - Ane-Adf.
do. do. Lid
40
do.
40 Berl.
Weener Silber Iazadbr.
Meininger Hyp
Oste. Hproꝝ. Hyp. Pomm. Hyp.
do. Pr. B. H
Oest. õg proꝛ.Silb
s do 40 6 40 40
ü. KHeinde .... Euss. GQsntr.-Bodener. Ef.
Ramänier do
ba
für Poln.
2
1
getrennten Coursnotirun
ö
1432 1421 ba 4. — 6 Frankfurt a. M.: 35 x
ehsel 4 40e ba Ibo zbe B 12730
. I101ba B
ba
ö?
65 t azioiz
O23 6 1045 6
7.979
etwbri Gg G do. Nordbahn,
16 B 16g b. B 6 zbe ö Sptos
99 in 1c ba 6
115 6 J
19010 b B
1106
106
165 da
5455
5 g
103 B
fn
97
95
163
165
10.06 4 be
3
1
/
—
/ n. .
3 — 2 — 3
14.
Stuck 73 d 3 io J
für ; 14. u. . : 1. 1 . .
,,,, D ., 304 s CF sl G Ce e , e, , e ge,
3
vom 18. Juli 1824. * Italien. Tab.-Reg.- Akt.
ehörigen Effektengattangen geordnet
35 durch (MN. A.) Bezeichnet.
nden Courszettel sind die in einen Veoh sol.
tlichen Theil
87 Berlin
E
100 8
1
— — —
1 10. 98 ba
16 5536 16 55 gba
17.1
—
.
Stuck 415 k u. 19.
1
115. 33 a
. 166.
n.1 a . u. l / 0. 99
L.. 1110. 33 ba 14m 0 s ba
4. 4 u. 1
.
¶ J 1 ]
Stuck 23! 66 si0. 14. . n. 17. 13. s&ñ. Stũok 5. 9 n. 1/11 n. 111 n. 1/11 n. I/II n. 1s7
. 12.
1a pt. Ster bl ß 1
4. u. I
T.
etw ba B Hal- Sor.-Gub. , ba B
etw be B ,
99tetw
5.8. 11
5 1 5 96.
1. — pr
1
35 hal, a. 11
4 111
106 rn. bar in Leipzig
1 14. . 16. 59 * 12. 2. 18. i144 B
4 1 1
4 4
; n ,
— Pr. 6 165 6 1565. 6 1/5
1 r. do. 69
0
Silbergulden
per 500 Gramm .. einlõs
4x. Fonds und Staats-Paplers.
D R. Pr. Stücb ....
r. Stück
500
322 2 831 F —— ö 2 3 S & S D 28
E 5 2
burg.
In dem nachfolge do. = Rarschan.
tlichen und nichtam nach den zusammen
1
d die nichtamtlichen
am gen Mm Lpg
Berliner Eörse Peters
So besingt des Dichters letzte Ruhestätte Lord Byron i Childe Harold's Pilgrimage“ (j . n ö Italien, wo er geboren, und Frankreich, wo er gedichtet, be⸗ gehen heute die 500 malige Wiederkehr des Todestages Petrarca'g. Auch Deutschland hat mit der Geigerschen Festschrift *) dem großen Humanisten, dem ersten Pionier des modernen Geistes einen Tribut der Dankbarkeit dargebracht. Der Zweck derselben geht nicht dahin, eine Biographie Petrarca's und eine ausführliche S ilderung seiner Zeit zu liefern, sondern in einer allgemesn verständlichen quellenmäßigen Darstellung die Bedeutung des⸗ ar, 59 k . geschieht nach den drei Richtungen, in er Petrarca besonders thätig gewesen, nämli ᷣ als Patliot und als e K Wir sehen hier von einer Skizzirung des reichen Sioffes, der in den anziehend geschriebenen einzelnen Abschnitten der Schrift geboten wird, ab und beschränken uns darauf, dem Ver⸗ fasser folgend, die Stellung des Dichters zur Natur zu kenn⸗ zeichnen. Petrarea war der erste der Neueren, „für welchen Natur⸗ genuß der erwünschteste Begleiter jeder geistigen Bes hann ng war!. Die ländliche Einsamkeit des von der Sorgue durchströmten Thales von Vaucluse, in das er sich aus Avignon zurückzog, regte ihn, wie er in seinem „Briefe an die Nachwelt“ erzählt, zu seiner ersten, bucolischen Dichtung an. Hier nahm er, von der 22 des 3 ange gen, . seinen Büchern dauernden und hier begann oder voll ĩ t i e n e g ollendete er die Mehrzahl n den Ufern der Sorgue schrieb er die zwei dem Bischo von Cavaillon gewidmeten Bücher vom . 3 und als er einst auf den Bergen, die das Thal umschließen, umher⸗ schweifte, kam ihm der erste Gedanke, über jenen älteren Scipio Africanus, der ihm von Kindheit an ganz besonders theuer war ein Epos zu schreiben. Die Ausführung des Werkes, das ihni bei der Mitwelt so hohen Dichterruhm eintragen sollte, der „Africa“ wurde mit großem Eifer begonnen, wenn auch bald wieder unterbrochen. Hier in diesem abgelegenen Orte erreichten ihn eines Tages zwei Briefe, der eine vom Römischen Senat, der andere vom Kanzler der Universität Paris, welche ihn beide einluden, den poetischen Lorbeer zu empfangen, worauf er, sich . . , ,, in die Welt hinaus begebend, über apel nach der ewigen Stadt zog und auf ᷣ dem . . e, gekrönt ö 13 *. JJ er poëta laureatus weilte dann einige Zeit in Parma bei dem Fürsten von Correggio. Als er . eines . ö einem Ausflug über die Enz in der Gegend von Reggio die Silva Plana betrat, wurde er so ergriffen von dem Anblick des Orts, daß er sich wieder für die „Africa hochbegeisterte und „die Gluth, die fast erloschen schien, neu anfachend, an diesem und den folgenden 3 viele Verse niederschrieb, bis er dann, nach Parma zurückgekehrt, ein abgelegenes stilles Haus fand, das er später kaufte und dort mit großem Eifer sehr bald das Werk zu Ende führte“. Nach längerem Aufenthalt in Parma und. Verona trieb es ihn dann doch wieder an das Flüßchen Sorgue in seine Alpeneinsamkeit zurück ¶ 345). Petrarea steht auf dem modernen Standpunkt der Natur— betrachtung, welche ästhetischen Genuß und wissenschaftliche Be⸗ trachtung zu verbinden strebt, welche, von allgemeiner Schwär⸗ merei, wie von praktischer Nutzbarkeitauffassung gleichweit ent— fernt, die ethische Bedeutung des Naturgenuffes erkannt hat. Die von ihm beschriebene Besteigung des Mont Ventoux in der Nähe seines Tusculanums ist in diefer Beziehung charakteristisch. Er stand im Alter von ungefähr 32 Jahren, als er, wie er selbst erzählt, in Begleitung seines Bruders Gerhard diese , . Wanderung unternahm. Auf dem Gipfel angelangt, landen, die Wanderer staunend vor dem schönen Panorama. Der Blick des Dichters weilte bald auf der Erde, bald schweiften Augen und Geist zum Himmel. Unwillkürlich griff er in diesem weihevollen Augenblick nach den Bekenntnissen Augustinus', die er immer bei sich trug, und traf beim Oeffnen des Buchs auf diese Stelle; „Da gehen die Menschen hin, bewundern die Gipfel der Berge, die ungeheueren Meeregwogen, die breiten Flußbetten, die Weiten des Oceans und das Kreisen der Sterne dergessen sich aber selbst darob!. Darüber erschrak er, schloß das Buch, kehrte den Blick in sein Inneres und redete kein Wort 6 9 ö angelangt war. uch seine Reiselust ist bezeichnend für die moderne Erschei— nung Petrareas. Er lernte das dauernde, behagliche . die glückselige Ruhe nicht kennen, ihm war der öftere Wechsei des Aufenthalts unabweisbares Bedürfniß der Natur, gerade
5 Petrarcaꝰ, v ig Gei ö blot, i854. 1 Thir. * 2 Geiger. Leipzig, Duncker und Hum⸗—
gdgeld-Sorten und Bankn
Louisd'or pr. 2 Stück ......
Stück.
eonsd'or à 20 Fres. pr. Siucł do.
do.
do
do.
Bankdisconto Dollars pr.
Franz. Banknuotsn pr. 300 FEranes Oesterreichische Banknoten pr. 150 Fl Russische Banknoten pr. 100 Rubel Staats- Anleihe de 1856 4
Staats- Schuldseheine Hess. Pr. Sch. à 40 Thl
Kur- 1. Neum. Jckuld́
Pr. Anl. 1355 à 100 Th Oder-Deichb.- Oblig..
Berliner Stadt- Oblig.
Lombard 5 x, Bremen: 35x, .
Fremde Banknoten pr.
Consolidirte Aalsihs.
So vereigns p
Napol
Imperials à do
Harburg:
1
wie zwei bedeutende Männer späterer Jahrhunderte, Erasmus und Voltaire, während des größten Theils ihres Lebens keine . ö hatten.
on an, da Petrarca in rüstigster Jugendfrische den Wanderstab zum ersten Male in die Hand . ö. 3. er,
ihn stützte, hat er ihn niemals für lange Zeit niedergelegt; wie Ulysses, hat er manche Länder und Städte gesehen, vieles er⸗ fahren und gelitten. Die erste Reise (1329) führte ihn durch die Schweiz nach Belgien, dann begab er sich 1330 auf das Besitzhum seines Freundes Jacob Colonna, und drei Jahre spter bereiste er Deutschland und Frankreich, besonders die Städte Paris, Aachen und Cöln. Von 1336 an, wo er zuerst den Boden Roms betrat, gehörte er mehr Italien als Frankreich seit 1352 vollkommen Italien an. Jedoch früher und später unterbrachen große Wanderungen sein ruhiges Verweilen. Es giebt kaum eine größere Stadt Italiens, die ihn nicht eine Zeit lang beherbergt hätte: Ferrara, Neapel, dessen Naturschön⸗ heiten an ihm einen trefflichen Schilderer fanden, Padua, Verona, Mailand, Florenz, Venedig. Nach 1352 hat er nur 2 größere Reisen unternommen, nach Prag (1356) zu Kaiser Karl IV. und nach Paris (1360) zur Begrüßung des aus englischer Gefangenschaft zurückgekehrten Königs Johann J. Aber innerhalb Italiens war er niemals lange an deer , ] K 2. es fehlten ihm die festhaltenden zamilienl ande, und ruheloses Ri ᷣ ͤ i trieben ihn in die an . K In den Gesprächen mit Augustin bekennt er allerdings, daß er seine Reisen zum Theil aus dem Grunde unternahm, um sich aus den Banden der Liebe zu Laura zu befreien. Er floh, ohne dem Schmerze entgehen, ohne dauernde Ruhe finden zu können. Er floh von Stadt zu Stadt, nur in der Einsamkeit fand er vorübergehend Erholung. Besonders werth war ihm daher sein geliebter Vaucluse. Dies zu beschreiben wird er nicht müde. Er schildert die Schönheit der Natur, die Annehmlichkeit des Landlebens, die beruhigende Einsamkeit und die wohlthuende Biederkeit der Menschen. Hier, wo er Muse und Kraft zu sei⸗ nen besten Schöpfungen gefunden, konnte er ungestört sein Lob der ländlichen Einsamkeit singen, das ihm den Beinamen Sil⸗ vanus einbrachte, und seinem Hasse gegen die Städte Aus— . nter den vielen Stellen, in denen er seinen geliebten Auf— enthaltsort geschildert hat, ist es schwer, die ef g ö zuheben; es möge daher eine der vielen hier folgen, und zwar eine in der er einen seiner Freunde auffordert, sein still behagliches Leben zu theilen. „Das Klima ist angenehm, die Lüfte mild sonnig die Erde, klar die Quellen, fischteich der Fluß, schattig der Hain kühl die Höhlen, grasreich die stillen Winkel und lachend die Wiesen; hier hört man das Brüllen der Rinder, das Zwit⸗ schern der Vögel und Murmeln der Bäche: das ist das liebliche Thal, das, weil es so heimlich und versteckt liegt, den Namen Vaucluse (vallis clausa) mit Recht trägt. Rings herum liegen Hügel, dem Bacchus und der Minerva geweiht, Alles reichlich darbietend, was zu Speise und Trank dient. Damit ich aber nicht durch Aufzählung der materiellen Genüsse als Schlemmer erscheine, sage ich kurz, daß Alles, was aus Wasser und Erde entsteht und sich in ihnen vorfindet, hier in solcher Weise vor⸗ . i , 4 6 dem Ausdruck der Theologen im e, nach der Redeweise der Dichter, i ᷣ . . wäre.“ k o. Petrareg auch hinkommt, sieht er die Natur mit den Augen des Künstlers. Besonders . sein Geburtsland hat er oft und in begeisterter Weise geschildert. Die stille Er⸗ habenheit der Wälder, welche ihm die Lust zu poetischen Gestal⸗ tungen erneute, die großartige Fernsicht von den hohen Bergen, die ihn ermahnte, Einblick in sein Inneres zu halten, beschrieb er in lebendigster Weise; einem päpst⸗ lichen Legaten, der einen Auftrag in Jtalien auszuführen hatte, gab er eine glänzende Schilderung des ganzen herrlichen Landes, und dem Papst Urban V. den er zu bestimmen suchte den Sitz der päpstlichen Herrschaft von Avignon wieder nach Rom zu verlegen, fuͤhrte er unter den zu dieser Veränderung
.
rathenden Gründen nicht an letzt i
kö cht an letzter Stelle die herrliche Natur Italien, dem Petrarea so oft zu längerer Abwesenheit d
; a se en Rücken gewandt hatte, blieb ihm dennoch die liebende ö. geliebte Mutter, die das Kind genährt hatte und mit sorglicher Treue ge⸗ leitete bis zum Grabe. Sein Name aber erfüllte erst nach sei⸗ nem Tode die Welt und wird dauern, so lange Alterthum,
Vaterland und Liebe kostbare Güter bleib ür Bi Erziehung der nie gen eiben für Bildung und
neus neus. neue.
do do. . do. . rovinz-Oblig.. . d. Berl. Kaufm. k k Landschaftl. Central. Kur- u. Neumärk.. do. do. do. N. Brandenb. Credit do.
W
ligation. — Px. do. St. Eisenb. Anl. . 5 I / 8.
ussische. do. do
do.
46 Kur- n. Nen rar. q ersche Präm. -Anleih. 4
Pommersche... Rhein. M. Westph.
Hannoversche...
Sächsische do. Pr. Anl. de 1867
do. 35 EI. Oh
Schlesisches... Fa iscss DT s ö . 47II. a. 1/77. Io]
Schlesische ..... Westpr., ritters Posensche Preussische
40
do Posensche, neus. Sächsische...
Ostpre Pommerscho .
/
do. do. 40
Rhein Sehul
5 1. *. — * w. * * e * 12 2
von Alter und Krankheit gebeugt, sich zum letzten Male auf
ololiquoꝝnon
1881
III.
IV 18856 1
Abtheil. 5 II. 1882 gh
rück.
bb. Schaldvers. 31 1/1 do
Pram. Pfdbr. 5 11. Präm.· Pfdbr. 4
II. Hamb. Pr. - Anl. de 18663
hw. 20 ThI.-Lesss — p
Braunso do.
becker Pram. Anleihe 3
eckl. Eis
do. Oldenbarger Loese
Bremer Court. Anleihe 5 I / Cõln- Nind. Pr. Antheil 3 /
Dessaner St. Pr. Anleihe 3] Goth. Gr. Meininger Loose
do. E
Say)
18856 1
Bonds l(fund.)
do
Oeste
Besondere Beilage
zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-AUnzeiger. Mt 29 vom 18. Juli 1874.
Inhalt: Chronik des Deutschen Reiches. — Die Urkunden der älteren deut i ; h es. utschen Kaisergeschlechter. J. Gegenwart. — Zur fünften Säkularfeier Francegch Petrarca't. 4 sereschle er
ü
Chronik des Deutschen Reichs.
6. März. Vertrag zwischen Preußen und Lippe wegen Uebertragung der Leitung . . 1683 Fürstenthum Lippe auf Königlich preußische Behörden und Beamte.
. 27. April. Vertrag zwischen Preußen und Schaumburg⸗ Lippe wegen Ausdehnung des Staatsvertrages vom 20. Oktober 1872 auf die Leitung der Ablösungen anderer Grundgerechtig⸗ keiten, der Gemeinheitstheilungen und der Zusammenlegungen der Grundstücke im Fürstenthum Schaumburg-Lippe durch die , ß
3. Juni. Preußisches Gesetz zur Ergänzung der Gesetze vom J. Oktober 1865 und 7. liz ri nrg . * trigonometrischen Marksteinen betreffend.
4. Juni. Preußisches Gesetz, betreffend die im Jahre 1875 vor Feststellung des Staatshaushalts⸗tatg zu leistenden Staats⸗ ausgaben.
. Juni. Preußisches Gesetz, betreffend die Vermehrun des Betriebsmaterials der Sar r ede e Es 9 ö. die em Behufe 10 000,900 Thaler von den der preußischen Staattz⸗ lasse überwiesenen Geldern der französischen Kriegskostenentschädi⸗ nie nn, ,. z
Juni. Preußisches Gesetz, betreffend die anderweitige Regelung der Wasserlaufabgaben im Gebiete Regi = bezirks Hie ade . J
— BPreußisches Gesetz, betreffend die Verwendung der verfallenen Kaution für das Halle⸗Sorau-Gubener Eisenbahn⸗ Unternehmen. .
9. Juni. Preußisches Gesetz, betreffend die Vereinigung mehrerer jetzt zu Neuvorpommern gehöriger, am linken Peene⸗ Ufer bei den Städten Anklam und Demmin belegener Distrikte mit Altpommern, dem Regierungsbezirke Stettin und den Krei⸗ sen . und Demmin.
Juni. Preußisches Gesetz, betreffend die Betheiligun der Staats beamten bei der Il tidibth . a , Aktien Kommandit⸗ und Bergbau⸗Gesellschaften. Nach dem⸗ selben dürfen unmittelbare Staatsbeamte ohne Genehmigung des Ressort⸗Ministers nicht Mitglieder des Vorstandes, Auf⸗ sichts⸗ oder Verwaltungsraths sein.
22. Juni. Die Erste badische Kammer lehnt das von der Zweiten angenommene Einkommensteuer⸗Gesetz ab.
25. Juni. Der Großherzoglich oldenburgische Minister⸗Prä⸗ sident und Bevollmächtigte zum Bundesrath, Erbmarschall im Fürstenthum Halberstadt, Frhr. v. Rössing, stirbt.
24 Juni. Feierliche Enthüllung des Hans⸗Sachs⸗Denkmals in Nürnberg. —
24. — 26. Juni. Konferen ; is. Bischöfe i guld! ferenz der preußischen Bischöfe in 25. Juni. Besuch des e s. und der Herzogin von Edin⸗ burgh bei den Kaiserlich russischen Majestäten in Jugenheim. Die Erste badische Kammer beschließt der Adresse der Zweiten wegen einer Gesetzvorlage über die obligatorische Ein⸗ führung gemischter Schulen nicht beizutreten. X29. Juni bis 4. Juli. Rundreife der sächsischen Majestäten über Freiberg durch den Zwickauer Direktionsbezirk.
— —
Die Urkunden der älteren deutschen Kaisergeschlechter. J.
Die germanischen Heerkönige knüpften unter dem mächtigen Eindruck der römischen Macht bei der Konstituirung der von ihnen gegründeten Staaten überall an die alten römischen Ein⸗ richtungen an. Nirgend aber war dies mehr geboten, als auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts und seiner Fixirung durch die Schrift. Es ist daher ganz richtig, was Pertz einmal aus⸗ gesprochen hat, „daß die ältesten Urkunden unserer Geschichte sich unmittelbar an die römischen anschließen“.
Wie Stoff und Schrift, so sind auch die Formeln der urkundlichen Abfassung und die mit derselben betrauten Be⸗ hörden durch die stegreichen Germanen dem von ihnen niederge⸗ worfenen Römerreiche entnommen worden. Der Titel vir illuster, der
— ——
soweit sie Bundes betreffen,
in den Urkunden der Merovinger und ä sowie das Amt der referendarii, und Besorgung der Königlichen Dokumente oblag, lassen sich unmittelbar auf römisch⸗byzantinischen Ursprung zurückführen. So sind auch die Merovingischen echten Urkunden bis in die Mitte des siebenten Jahrhunderts ausnahmslos auf Papyros geschrieben, an dessen Stelle erst später das Pergament tritt, wie denn überhaupt Form und äußere Gestalt, die gebrauchten Rechts formulare, Siegel und Unterfertigung der Schreiber oder Referendarien bis auf Karl den Großen im Wesentlichen den römi⸗ schen Normen nachgebildet sind. Am Auffallendsten tritt dieses Hinüberreichen des Antiken in eine neuentstandene Welt mit völlig verschiedenen Anschauungen in den Siegeln hervor. Karolinger Gemmenköpfe Erst mit Karl dem Großen, von dem es ja auch sonst bekannt ist, daß er römisches und deutsches Wesen miteinander zu ver⸗ schmelzen suchte, treten mancherlei in der altüberlieferten Form der Urkunden hervor, wie z. B. die Vollziehung derselben durch den monogrammatischen Strich anstatt des bisher gebräuchlichen einfachen Kreuzes. Karl und seinen unmittelbaren Nachfolgern übernahmen dann König Konrad und nach und staufischen Kaiser im Allgemeinen die äußeren Formen der Urkunden und bildeten sie seit der Zeit der Karolinger wesentlich aus geistlichen Personen bestanden, mehr und mehr zu der später allgemein gültigen und im Ganzen durch Jahrhunderte hindurch gleich bleibenden Gestalt aus.
Beyor wir diese Dokumente eingehender betrachten, mö⸗ gen zunächst einige statistisc·he Notizen über die noch vorhan⸗ denen Originale derselben aus der Zeit der Blüthe des deutsch⸗ römischen Kaiserthums von Konrad J. bis Konrad 1V. voraus⸗ die Geistlichen und Schreiber dieser Dokumente waren, so ist ihnen auch wesentlich die Erhaltung derselben zu danken, und was sich an literarischen Denkmalen aus dieser Zeit erhalten hat, also auch die alten Kaiserurkunden, sind fast allein durch ihre sorgfältige Aufhe⸗ wahrung in den Archiven der Hochstifter und Klöster gerettet Von den Kaiserurkunden des 19. bis 13. Jahr⸗ des früheren deutschen sich gegen 3500 im Originale erhalten, etwa ebenso viele sind aus Kopial⸗ oder Abschriften⸗ büchern bekannt, so daß sich die Kaiserurkunden aus der Zeit der Ottonen, Salier und Hohen⸗ staufen auf gegen 7090 stellt, ein immerhin unschätzbares historisches Material. Und doch ist Vieles unwiederbringlich verloren gegangen. Von manchen Jahren einzelner Kaiser hat sich nur das eine oder andere Dokument erhalten, obwohl es eine gewiß mäßige Rechnung ist, wenn man annimmt, daß sie im Durchschnitt täglich mindestens eine Urkunde ausgestellt haben. erhaltenen sind außerdem unecht oder gefälscht. Wenn man sich auf die Zeit vom 10. bis 12. Jahrhundert beschränkt, so ist von ben einzelnen deutschen Archiven das Münchener Reichs⸗ archiv am reichsten vertreten und zwar mit 456 Originalen, dann folgt das geheime Staatsarchiv zu Berlin mit 216, dann Karlsruhe mit 112, Hannover mit 85, Wien mit 64, Cassel mit ob, Dresden mit 44, Wolfenbüttel mit 36, Zerbst mit 34, Stuttgart mit 2 u. s. w.
Was die Veröffentlichung dieser Dokumente durch den Druck betrifft, so find sie in unzähligen Büchern und Zeitschriften ver⸗ streuet. Eine Gesammtausgabe derselben giebt es bis jetz nicht. Sie ist zwar von der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichte für die Monumenta Germanja⸗ historica in Aussicht genommen, allein es wird selbst jetzt, wo die Redaktion diefes großartigen Nationalwerkes gewechselt hat, nach den bisherigen Erfahrungen wohl noch manches Jahr vergehen, führung gelangt. Kaiserurkunden von Stum kurzen chronolo sammelt vor. urkundliche Material
bedienten Besiegelung
ihm
Boden
ba B bz et y ba
6
b be ba B ba
11 — —
ba B B
.
64 ö 196 2.91 66 99
1
a. MaM sio 14. gtũck 107 5. n. 111. re Stück 9 1. . 17. 16 n W. 66 1. a. 1s
I. a. Is.
*s.ins. . au
siꝰ's pro / / ro 6
— ö
1
Oesterr. 250 FEI. 18544
51 5 1 / 6 1
Tabaks- Oblig.
1860 5 1 1864 2
St. Eisenb. Anl.
Loose.
Ronte
ier Rente
Fap Silber do.
Schatz Scheins 6
do. Kredit 100. 1858 -— do.
do. Lott. - Anl.
do.
Frnry. Anleihe 1871, 7
do. do. Ungar.
do.
xItalienlsche Rente.
— Die bildenden Künste der
nger prangt, denen zunächst die Abfassung
lteren Karoli
regelmäßig Urkunden.
Neuerungen und Abänderungen
sächsischen, fränkischen
Kanzleien,
Summe der noch erhaltenen
Viele von den
bis dieser Plan zur Aus⸗ t. Dagegen liegt der wesentliche Inhalt der jener Zeit in den von Böhmer und neuerdings pf in Innsbruck herausgegebenen Kaiserregesten — gisch geordneten Auszügen der Urkunden — ge⸗ sehr durch die neueren Forschungen das sich vermehrt hat, kann man daraus er⸗