ausgegeben von W. H. Nitzsche, Königlicher Oberförster zu Mink witz bei Leisnig, Ceipzig, Verlag von Heinrich Schmidt, hat olgenden Inhalt; Jagdstreitigkeiten aus alter Zeit. Von Friedr. rn. von Droste⸗Hülsheff. IJ. — Der Wolf in Pommern. Vom ittmeister a. 87 von Schucmann. (Schluß) — Mancherlei. — Inserate. — Illustrationen; 2 Ilustr. zu dem Artikel: Der Fang des Aales in Landseen und am Meere. — Abnormes Rehgehörn. — Im Conventgarden-Theater in Lon don fand am 16. Abends ein Mezartfest statt, das Madame Adeline . Marguise de Cauxy) in Erfüllung eines von ihr während ihres Gastspiels in Wien ge⸗ et Versprechens, im besonderen Interesse des Mozart Instituts in Salyx burg veranstaltete. Daz Programm bestand aus 24 Nummern, die sämmtlich Mozartschen Werken entlehnt waren, und begann mit der Symphonie in Emoll, von dem Occhester unter Sir Julius Benedikts Leitung ausgeführt.
— Am 30. Jun ftaͤrb in New Jork Hr. Henry Gränn el, der sich durch seine freigebige Unterstützung zweier Nordpol-⸗Expeditionen einen Namen etworben hat, im Alter von 75 Jahren.
Landwirthschaft. .
München, 21. Juli. (Corr. v. u. f. D.). Die bei dem General⸗Comits des landwirthschaftlichen Vereins hierselbst bis jetzt aus den verschiedenen Gegenden Bayerns eingelaufenen Nachrichten über die diessährige Ernte lauten sehr befriedigend, und es lassen dieselben eine sowohl in quantitativer als besonders in qualitativer Beziehung sehr günstiges Erträgniß erwarten. J
— Der Termin zur Ann fe von Gegenständen zu der Mitte September in Warschgu 4 ifindenden internationglen land- wirthschaftlichen Ausstellung ist nach einer Bekanntmachung des Ausstellungs - Comité bis zum 13. August verlängert worden. Die Zahl der bis jetzt angemeldeten Aussteller beträgt etwas über 200; darunter befinden sich auch Landwirthe aus benachbarten preußi⸗ schen Provinzen. . ͤ
Wa sbhington, 22. Juli. (W. T. B.) Nach dem Bericht des landwirthschaftlichen Bureaus hat das mit Getreide bestandene Terrain um 2 Millionen Acres gegen das Vorjahr zugenommen; der Ernte⸗ ertrag wird denjenigen des Jahres 1873 voraussichtlich um 6 pCt. übersteigen.
Gewerbe und Handel.
Zu der für den Großhandel jetzt beendigten Margaretheen⸗ Messe in Frankfurt a. O. waren 76, 9000 Centner Waagren, also fast die gewöhnlicken Mengen, angefahren; allein es fehlten viele Engros⸗ käufer aus Ost⸗ und W stpreußen, Süddeutschland, den Niederlanden, Polen und Schlesien, weshalb die meisten Verkäufer die Messe unbefriedigt veilassen haben. Die Zufuhren an glatten Tuchen aus Schwiebus, Finsterwalde, Sommerfeld, Sorau ze. waren sehr stark, fast ebenso auch in gemusterten Stoffen aus Forft, Cottbus, Spremberg, Peitz zé, diese jedoch i. größten Theile in älterer und geringerer Waare, wogegen an wirklich schöner und neuer Waare Mangel war.
Der Absatz in glatten einfarbigen Tuchen ließ zu wünschen übrig, da das Exportgeschäst darnieder liegt und der inläͤndische Verbrauch allein die großen Läger nicht genug lichten kann. In gemusterten Bukskins und gleichen Stoffen war das Geschäft lebhaft, und kann man den Absatz darin quantitativ als zufriedenstellend bezeichnen. Die Preise stellten sich für ältere Waare durchschnittlich etwas niedri⸗ ger, wogegen neue Waaren in schönen und gefälligen Mustern ohne Preisabschlag schnell verkauft wurden.
Das Geschäͤft in seidenen, halbseidenen, baumwollenen, wollenen und halbwollenen, leinenen und kurzen Waaren, Porzellan und Glas . nur bei wenigen Firmen gut, bei den meisten nur mittelmäßig oder gering.
ie Zufuhren an Leder waren ziemlich bedeutend, und wurden fast alle Bestände rasch, aber zu etwas gedrückten Preisen verkauft. Rohe Felle, Häute, Borsten, Haare, also die Rohprodukte, wurden sämmtlich rasch, aber ebenfalls zu etwas gedrückten Preisen verkauft.
An roher Schafwolle waren zu den vorhandenen Beständen nur ca. 1200 Ctr. angefahren, die größtentheils zu sehr gedrückten Preisen von 45 bis 52 Thlr. pro Centner verkauft wurden, während die Preise in der vorjährigen Messe sich auf 45 bis 72 Thlr. stellten.
An Pferden waren nur ca. 1000 Stück am Markte. Der Han— del darin blieb bei sehr hohen Preisen etwas gedrückt.
— Für die Tage vom 4 bis 6. August d. J. ist von dem Generalrathe des deutschen allgemeinen Arbeitgeberbundes des Schneider⸗ gewerbes nach Dresden ein Kongreß der Schneidermeister Deutschlands, Oesterreich⸗Ungarns und der Schweiz einberufen worden. Auf der Tagesordnung des Kongresses stehen u. A. die Kreditfrage, das Lehrlingswesen, die Organisation des deutschen allgemeinen Arbeit⸗ geberbundes des Schneider gewerbes, die Genossenschaftsfrage, die Gefangenhausarbeit 2ꝛc. Mit dem Kongresse ist eine Ausstellung der Gesammt ⸗Leistungsfähigkeit des Schneidergewerbes und der mit dem⸗
B. Eads und von ihm unter Beihülfe seines deutschen Assistenten, d geplant und ausgeführt
es Henry Flad zu seiner
beiden 1I2 Fuß unter
Vollendung bedurft.
wurzeln in dem mittleren Wasserstande
einer
rt,
Tiefe
z hat sieben Jahre hne Seine Kosten haben sich auf Ih Millionen Dollars belaufen, und es ühertrifft sowohl an Groß— artigkeit wie in Beziehung auf die mannigfachen Neuerungen, welche die Ingenienurkunst dabei zur Anwendung brachte, selbst die größten der bekannten Brückenbauten der alten Welt. brücke, die mit den Zuf hrten nahezu eine englische Meile lang ist. Die Bogen, welche in Spannungen von 497 und . die eigent⸗ lichen Strom- und Ufer⸗Pfeiler verbinden, sind von Gußst
Strom⸗ Pfeiler
Das Ganze ist eine Pfeiler⸗
ahl. von 78 in dem
Die und
Felsen⸗
der sich 60 — 90 Fuß tief unter dem schlammi⸗
omhette dahinbreitet. Die Versenkung der Pfeiler geschah mit Hülfe riesiger erer, , ,, bezeichnete einen Triumph der Technik, wie er bisher wohl nicht für möglich gehalten worden. Dag gesammte Stein. und Mauerwerk hält 1093 000 Kubik⸗ meter (jengs der berühmten Brüce über die Menagistraße umfaßt deren nur 63 0900), während die Stahl⸗ und Eisenmassen des Ober- baues ein Gewicht von 2609 Tons repräsentiren. Die Brücke, von deren Länge etwas über 1600 Fuß auf die eigentliche Strom⸗Neber= brückung entfallen, hat zwei Etagen. In der unteren führen die Schienengeleise für die Eisenbahnlinien hin, welche vom Osten her in St. Louis münden.
grunde gen
der mit
Ueber Hauptverkehrsorten in transatlantischen Lindern hestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen.
s i cht
Erscheint auf Grund der bei dem Kaiserlichen General⸗Postamte eingegangenen neuesten Mittheilungen am 15. jedes Monats. Berlin, den 15. Juli 1874.
Nach
Abgangshafen
ͤ
Der Abgang findet statt
Bei . Gange der Eisenbahnzüge ꝛ2c. wird der Anschluß erreicht, wenn der Abgang aus Berlin spätestens erfolgt:
Babhla Brasilien)
Baltimore
(Vereinigte Staaten)
a) direkt b) via New⸗Jork
Boston (Vereinigte Staaten)
a) direkt b) via New⸗Jork.
Buenos-Axyres (Argentina)
Gapsta dt olon (Neu Granada)
Grey - Town Nicaragua) Havanna (Cuba)
Kingston (Jamaica) Lia duayra (Venezuela)
Montevldeo (Uruguay)
New - Orleans
(Vereinigte Staaten)
New- Tork
Southampton Liverpool
Bordeaux Hamburg
Bremerhafen Southampton Liverpool Queenstown (Cork) Havre Hamburg Bremerhafen
Liverpool Dueenstown (Cork) Liverpool Queenstown (Cork)
Southampton Havre Hamburg Bremerbafen Southampton Liverpool
Bordeaux
Antwerpen i , arseille Southampton So nthampton St. Nazaire Hamburg Southampton Hamburg Southampton St. Nazaire Cadix Santander Southampton St. Nazaire Southampton Liverpool St. Nazaire Hamburg Southampton Liverpool
Antwerpen Bordeaux
en arseille Bremerhafen
Hamburg Liverpool
(29. Juli) (1. Aug.)
Mittwoch Dienstag
jed. Sonnabend Mittwoch Sonnabend
Donnerstag reitag
Mittwoch, Freitag, Dienstag
jed. Sonnabend Mittwoch Sonnabend
am 9. jed. Mon. )
(29. Juli) (1. Aug.)
am 15. jed. Mon.
am J. und 20.
am 2. jed. Mon. ) am 20. jed. Mon. am 39. sed. Mon. am 15. jed. Mon.
am 5. jed. Mon. am 7. sed. Mon.
am 9. jed. Mon. ) (35S. Juli).
am 15. jed. Mon.
tember.
Dienst, Donn., Sonnab.
am 9 jed. Monats ) am 20. jed. Monats⸗),
am 5. u. 19. jed. Monats
Dienstag, Donnerstag, Sonnabend Mittwoch, Freitag, Sonntag
ienstag, Donnerstag, Sonnabend onntag
am 1. u. 15. jed. Mon. am 5., 12. u. 19. jed. Mon.
am 5., 15. u. 25. jed. Mon. ) am 2. und 17. jed. Mon.) ed. Mon. am 8. und 23. jed. Mon. am 2. u. 17. jed. Mon.
am 8. und 23. jed. Mon.
am 2. und 17. jed. Mon. ) am 20. jed. Mon. am 2. und 17. jed. Mon. )
am 8. u. 23. jed. Mon.
am 1 und 15, jed. Mon. . z am 5. und 20 jed. Mon., sowie jed. am 3. u. 18. jed. Mon., sowie jed. 2. Donn. (30. Juli)
2. Sonnab. (1. Aug.)
am 5, 12. und 19. jed. Mon.
Die direkten Fahrten beginnen im Sep—
am 7 jed. Monats 10 Abds.
sowie jed. 4. Mittw. am 39 e Monats und jed. 4. Mont. (27. Juli
12 Mitt.
am 20 jed. Monats, sowie jed. 4 Sonnab. am 18. jed. Monats und jed. 4 Donn. (30. Juli)
12 Mitt. am 4. u. 18. jed. Monats 23 Nachm.
Dienstag 12 Mitt. Sonntag 10 Abds. Ffir Dienst., Donnerst. 10 Abds. Mont, Mittw. Freit. 12 Mitt. ed. Donnerstag 12 Mitt. ienst. 114 Abds. Freitag 10 Abs.
** 10 Abds. Mittw. 12 Mitt. . Dienst., Donn. 10 Abds. Mont, Mittw., Freit. 12 Mitt. Sonntag 10 Abds. ed. Donnerstag 12 Mitt. ienstag 115 Abds. Freitag 10 Abds. am 7. jed. Mon. 10 Abds.
am 20. jed. Mon. 2) u. jed. 2. Mittw. am 17 jed. Mon. u. jed. 2. Montag (27. Juli)
12 Mitt.
am 5. u. 20. jed. Mon. u. jed. 2. Sonnab. am 3. u. 18. jed. Mon. und jed. 2. Donn. (30. Juli)
12 Mitt. am vorletzten Tage und am 13. jed. Mon. 10 Abds. am 4. 11. u. 18. jed. Mon. 23 Nachm. am 12. jed. Mon. 19 Abds. am 4, 14. und 24. jed. Mon. 12 Mitt. am letzten, J. und 15. jed. Mon. 10 Abds. am 5. und 18. jed. Mon. 12 Mitt. am 7. und 22. jed. Mon. 24 Nachm. am letzten u. 15. jed Mon. 19 Abds. am J. und 22. jed. Mon. 25 Nachm. am letzten jed. Mon. 109 Abds. am 18. jed. Mon. 123 Mitt. am 25. fed. Mon. 12 Mitt. am II. . Mon. 12 Mitt. am letzten und 15. jed. Mon. 10 Abds. am 18. jed. Mon. 12 Mitt. am letzten und 15. jed. Mon. 10 Abds. am 2. jed. Mon. 10 Abds. am 5. jed. Mon. 12 Mitt. am J. u. 22. jed. Mon. 23 Nachm. am 7. jed. Mon. 10 Abds.
am 20.) jed. Mon., sowie jed. 2. Mittw. am 17. jed. Mon., sowie jed. 2. Montag (27. Juli)
12 Mitt. am vorletzten Tage u. am 13. jed. Mon. 10 Abds.
12 Mitt. am 4, 11. u. 18. jed. Mon. 23 Nachm. am 12. jed. Mon. 10 Abds.
4 171.
Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 23. Juli
Status der Deutschen Banken ult. Juni 1874.) (Verglichen mit Ende Mai 1874)
(In Tausenden
Aetiva.
von Thalern.)
187M.
Namen
der Banken.
Metall
vorrath.
Kassen⸗ anwei⸗ sungen und fremde Bank⸗ noten.
Gegen Ende Mai 1374.
Gegen Ende Mai 1874.
Wechsel.
Lombard.
Um- laufende
Bank noten.
Gegen Ende Mai
Effekten Gegen und Ende sonstige Mai Aktiva. 1874.
Giro und
sonstige
Kredi⸗
Gegen Ende
Ende ĩ Mai
Mai 1874.
Depositen.
toren.
e Bank
ank des Berliner Kassenvereins.. Danziger Privatbank Ritterschaftliche Privatbank in Pom⸗ mern . Proyinzialbank reslauer städtische Bank Kommunalständische Bank für die preußische Ober⸗Lausi Magdeburger Privatban annoversche Bank rankfurter Bank andgräflich hessische Landesbank in omburg v. d. H Cölnische Privatbank Sächsische Bank in Dresden Leipziger Bank ᷣ Leipziger Kassen⸗ Verein Landständische Bank in Bautzen ... Württembergische Notenbank Badische Bank.. Bank für Süddeutschland Weimarische Bank Braunschweigische Bank Gothaer Privathank Anhalt ⸗Dessauische Landesbank . ... . e Bank Geraer Bank ( Kommerzhank in Lübeck Bremer Bank ....
237,466 454 345
363 334 343
350 305 13465 16, 160
95 315 13.476 3.535 354 396 3,556 70M 5. gööh 1368 1515 1605 254 755 1,65 155
4 4
2360
A. Zet 5,06 136,559 4 4,377 3,598 4566 . 1,
62 3,A229
265 4436 19 4860 55 26047
12 2668 865 1341 26 3578 14 13 86
25 * 231 2, 843 18,233 8, 112 1,120
7253 1168 8225 3155 3. 856 3.164 14565 3.243 3.356 1544 13,166
00 53
400 79 124
67
D e D 1 d· O
1
i 11
5846 4 260 1s 6 sl 4 29
134 9886 3 989 0 997 79 998 41 841 3,509 14,063
282
285, 31s ö
JJ
..
iin, . —
ol, 099 85733 .
2 On
do — S C0
— *
80 O
Zujammen
Hallescher Bankverein von Kulisch, Kämpf K Comp
Vereinsbank in Kiel
Oldenburgische Landesbank,
Oldenburgische Spar⸗ und Leihbank.
Norddeutsche Bank in Hamburg ...
Lübecker Bank
V. 1 294,06
K
1,
,
ii ü R
1.409
2,218 606 19
7.446 4 24 600 —
1 145
1
577 KER. Andere B
EFD L
18 J k kö ö 334 18e (4. 2 33 2 6
) ö 2315 * 7331 135
1,9859 4 58 41535
1 rr rr r
e
1
4.36016) 4
2678 = 711 — 438
Zusammen ...
— 3
Id TDi 6
9038
J be s
8,581 —
.
Summa A. und B. ...
D , =
704 Ih, 004
— 7X TTS ßsß W ss
61,465
) Diese Uebersicht umfaßt diejenigen Banken, deren Bilanzen regelmäßig im D. R. A. und K. Pr. St. A. veröffentlicht werden.
) inel. 2000 Stüd rückgekaufter eigener z) inel. 6 093, 0900 Thlr.
9 Sparbank⸗Einlagen.
) incl. 2, 9060, 000 Thlr. ) incl. 2, 000,758 Thlr. y incl. 1.821, 250 Thlr. 8) excl. 2. 051, 558 Thlr
Aktien.
Hypothekenforderungen.
coursirende Pfandbriefe und 350 900 Thlr. Reservefond. Hypothekenforderungen für das Realkreditgeschäft. emittirte Pfandbriefe. .
Realisationsfond des Staatspapiergeldes.
) An Staatspapiergeld sind 2, O00, 000 Thlr. in Umlauf. 1c incl. 1,907,547 Thlr. Regierungsgelder und Guthaben oͤffentlicher Kassen.
8
Fs s isös T Ts s
8s 7s. — T Ss s is ds)
1
K
ü /
. ; * Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß.
Staats⸗Anzeiger, das Central⸗-Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Inseraten⸗Expedition des Neutschen Rrichs Anzrigers and Königlich
Deffentlicher Anzeiger.
.Steckhriefe und Untersuchungs⸗Sachen Subhaftatisnen, n. dergl.
6. Terschiedene Bekanntmachungen.
Vs rladungen J. Literarische Anzeigen.
Aufgebote,
8. Industrielle Etabliffements, Fabriken n. Groß handel.
Insergte nehmen an; die autorisirte Annoncen⸗Expedition von Rudolf Mosse in Berlin, Breslau, Chemnitz, Cöln. Dres den, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S., ,. Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗
urg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich nnd deren Agenten,
86 Dienst., Donn. 19 Abds.
Queenstown (Cork) Mont. Mittw., Freit. 12 Mitt. khrrußi schrn an n m, nnn, Verkäufe, Vervachtungen, Submisstonen ze. 8. Familien⸗Nachrichten.
selben in Berührung kommenden Arbeiten verbunden. Verẽinigte Ckaten)
Mittw., Freit., Sonnt.
— Dem Jahresbericht über den schottischen Häringsfang in 1873 zufolge waren an demselben 15,095 Boote mit 45,594 Fischern betheiligt. Der ungefähre Werth der Boote, Netze und Lei⸗ nen, die zum Häringsfang benutzt wurden, betrug 1,020,328 Lstrl., d. i. 23,035 Lstrl. mehr als in 1872, wogegen die Zahl der Boote gegen das Vorjahr um 136 und die der Fischer um 584 abgenommen hat. Der Ertrag des Häringsfanges war ungewöhnlich ergiebig, aber der Bericht hebt hervor, daß die Qualität im Vergleich mit früheren Jahren keine so gute war, da sich ein größeres Verhältniß von kleine⸗ ren Häringen wie gewöhnlich ergab. Der Gesammtertrag stellte sich auf 939,233 Fässer eingesalzter Häringe, von denen 668,008 3. — ein bei weitem größeres Quantum als im vorhergehenden Jahre —
exportirt wurden. Verkehrs⸗Anstalten. ‚.
Die preußischen Eisenbahnen und ihr Verhältniß zum Staat 1834 —1874. Unter diesem Titel hat der Landrath des Untertaunuskreises, Hr. Schreiber, (im Verlage von Ernst u. Korn — Gropiussche Buchhandlung, Berlin 1874) eine mit ziffermäßigen Daten belegte ,, . der Entwickelung des Eisenbahnverkehrs in r veröffentlicht, welche die Stellung der Regierung zu dieser
ntwickelung in den verschiedenen Perioden der letzteren nachweist. Der Verfasser kommt zu dem Schlusse, daß die Regierung, wenn auch ihre Stellung dem Eisenbahnbau gegenüber keine konstante gewesen sei, doch stets das Ziel im Auge gehabt habe, daß möglichst viel und in allen Landestheilen Eisenbahnen gebaut würden, daß sie es verstanden habe, diesem Ziele unverrückt naher zu kommen, und daß auf diese Weise ein Eisenbahnnetz vollendet sei, wie es auf keinem anderen Wege aus- zubauen möglich gewesen sei.
— Am 158. Juli hat die Feier des Durchbruches des 8390 Fuß langen Bötzbergtunnels im Aargau stattgefunden.
Hamm, 19. Juli. Der heute Nachmittag kurz vor 4 Uhr von hier nach Soest abgelassene Personenzug ist unweit von hier ent ⸗ gleist. Zwei Passagiere und der Zugführer wurden schwer verletzt; auch die Maschine wurde beschädigt.
Southampton, 22. Juli. (W.. T. B) Der Dampfer des norddeutschen Lloyd Rhein“ ist hier eingetroffen.
New⸗Pork, 22. Juli. (W. T. B) Der Dampfer der Hamburger Adlerlinie Goethe“ ist heute hier eingetroffen.
— Der norddeutsche Lloyddampfer „Hohenzollern“ ist heute hier eingetroffen. .
— Die Brücke über den Mississippi, deren Bau 9 Mil- lionen Dollars kostete, wurde am 4. Juli dem Verkehr übergeben. Man schreibt darüber: Gestern, als am 4. Juli, dem in den
anzen Vereinigten Staaten mit besonderer Feierlichkeit begangenen an ne,, der Unabhängigkeits Erklärung, beging St. Louis, die Handelsmetropole des großen Mississippi⸗Thales, eine zweite Feier, welche in den Annalen der Stadt nie vergessen werden wird. Die große Mississippi⸗Brücke, ein Werk, welches in seiner Art seinesgleichen nicht hat, wurde dem öffentlichen Verkehr übergeben. Der Bau, ein Werk des berühmten amerikanischen Ingenieurs James
Southampton Dienstag. Havre 6 Sonnabend. Hamburg Mittwoch. Bremerhafen Sonnabend. Southampton am Liverpool am St. Nazaire am Southampton Liverpool St. Nazaire Hamburg Liverpool Londonderry Southampton Liverpool
Port- au- Prinoe SHayti)
Porto- GQabeollo (Venezuela)
10. jed. Mon. 26. jed. Mon.
5. jed. Mon. J. jed Mon.
am am am Donnerstag Freitag
Queb ook am 9. jed. Mon.)
(Canada) Rio Janelro GBrasilien)
(29. Juli). Bordeaux / am
Antwerpen 1. u. 15. jed
en, arseille Southampton Liverpool St. Nazaire Hamburg Southampton Liverpool St. Nazaire Ham burg Southampton Liverpool St. Nazaire Hamburg Southampton St. Nazaire amburg iverpool Bordeaux Hamburg am 12. jed. Mon. Antwerpen am 15. n Sonthampton am 2. jed. Mon.) Liverpool am 10. jed. Mon. St. Nazaire am 20. 3 Mon. Hamburg
am 15. jed. Mon. ganot Fhomas
(Dän. Westindien) am 20. jed. Mon. am 20. sed. Mon. am 8. u. 23. am 19 jed. Men. ) am 20. sed. Mon.
am 7. jed. Mon.
Santa Martha Neu · Granada)
am 2. jed. Mon.) am 10. jed. Mon am 20. jed. Mon.
Tamploo (Mexiko)
Valparalso (Chili) a. via Colon und Panama b. via Magellans⸗ straße
am 7. jed. Mon.
Veraoruz (Mexiko)
2. und 17. jed. Men. ) am 2. und 17. jed. Mon. )
8. u. 23. jed. Mon.
am 5. u. 19. ed. Mon. am 2. und 17. jed. Mon.)
ed. Mon.
am 8. u. 23. jed. Mon.
am 8. u. 23. jed. Mon. jeden 2. Mittwoch (29. Juli). leden 2. Sonnabend ¶ I. Aug.).
am 8. u. 23. jed. Mon.
Sonntag 10 Abds.
jed. Donnerstag 12 Mitt.
Dienstag 113 Abds.
Freitag 10 Abds.
am letzten und 15. jed. Mon. 10 Abds. am 7. jed. Mon. 10 Abds.
am 18. jed. Mon. 12 Mitt.
am letzten und 15. jed Mon. 10 Abds. am 2. jed. Mon. 10 Abds.
am 5. jed. Mon. 12 Mitt.
am J. u. 22, jed. Mon. 2. Nm. Montag 10 Abds.
Dienstag 10 Abds.
am 7. jeden Mon. 10 Abds.
am 36) jed. Mon., sowie jed. 2. Mittw. am 17. jed. Mon., sowie jed. 2. Montag (27. Juli)
12 Mitt.
am 5. u. 26. jed. Mon, sowie jed. 2. am 3. u. 18. jed. Mon, sowie jed. 2. Donn. (30. Juli) Sonnab. ¶ 1. ng on.
12 Mitt. ;
am vorletzten Tage u am 15. . Mon. 10 Abds. am 4. u. 18. jeden Mon. 25 Nachm.
am 12. jed. Mon. 19 Abds. .
am letzten, 7. und 15. fed. Mon. 10 Abds. am 17. jed. Mon. 19 Abd.
am 18. jed. Mon. 12 Mitt.
am J. u. 22. jed. Mon. 23 Nachm.
am 7. jed. Mon. 10 Abds.
am 17. jed. Mon. 10 Abds.
am 5. jed. Mon. 12 Mitt.
am J. u. 22. jed. Mon. 23 Nachm.
am letzten jed. Mon. 19 Abds.
am 7. jed. Mon. 19 Abds.
am 18. jed. Mon. 12 Mitt.
am S8. u. 23. jed. Mon. am J. u. 22. jed. Mon. 26 Nachm. am Z. u. 17. *. Mon. ) am letzten und 15. 6 Mon. 10 Abds.
am H. jed. Mon. 127 Mitt.
am J. u. 2. jed. Mon. 2 Nachm, jeden 2. Montag (27. Julh 12 Mitt. jeden 2. Donnerstag (30. Juli) 12 Mitt. am 12. jed. Mon. 25 Nachm.
am 13. Aug. 10 Abds.
am letzten jed. Mon. 19 Abds.
am 7, jed. Mon. 19 Abds,
am 18. jed. Mon. 12 Mitt.
am J. u. 22. jed. Mon. 25 Nachm.
J . der 3 9. 155, 17. oder 25. auf Sonntag, so erfolgt die Abfahrt des Schiffes am folgenden Tage. 2
ällt der
auf Sonntag, so erfolgt die Abfahrt am Tage vorher.
; Redaktion und Rendantur: Schwieger. Berlin: Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.
Drei Beilagen leinschließlich Börsen · und Handelsregister Beilage Nr. 139.
Berlin, 8. W. Willelm⸗Straße Nr. 32.
DVerloosung, Amortisation, Zinszahlung u. f. w.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Kriminalgerichtliche Bekanntmachnug. Dem zur Zeit hier in Untersuchungshaft befindlichen Müllergesellen Preuß sind in Berlin folgende Sachen abgenommen worden: 1I) ein goldenes Medaillon. Form einer Cylinderuhr, mit langer, goldener Schleberkette, enthaltend 2 Portraits (eines Herrn und einer Dame), ) eine goldene Broche, 3) eine schwarzemagillirte Broche mit 3 kleinen
erlen, 4) ein anscheinend goldener Ring, 5) ein chwarzemaillirtes Kreuz mit Goldblättern und einer Perle verziert, 6) eine schwarze Perlenkette mit schwarzemaillirtem Medaillon (Herzform, enthaltend außerhalb 5 kleine Brillanten nebst Rubin, inwendig Photographie eines . Mannes, 7) eine silberne Kuchengabel oder Fischteller, 8) ein silberner Eßlöffel mit dem Namen Carl, 9) 18 silberne Theelöffel, 10 ein silberner Suppenlöffel, 11) 2 geldene Hemdenbrustkuöpfe, 12) ein Taschenmesser mit Kork— zieher, 13) eine Angel, 14) ein schwarz und weiß gestreiftes Tuch, welche der Angeschuldigte mit einem Komplicen in der Nacht vom 6.7. Juli er. im äuß ren Bezirk Potsdams auf der Straße nach Berlin, aus einem dort belegenen 33 gestohlen zu haben, angiebt. Die angestellten Recherchen zur Ermittelung des Bestohlenen sind ohne Erfolg ge—⸗ blieben, es wird daher der Bestohlene oder Der- jenige, welcher über den Diebstahl Auskunft zu geben vermag, ersucht, davon dem unterzeichneten Gericht, direkt oder durch Vermittelung der nächsten 3. ei⸗ behörde Mittheilung zu machen, oder seine Wissen schaft im Termin, den 1. August er., Vormittags 11 Uhr, vor dem Untersuchunggrichter, Herrn Kreis. gerichts. Rath Wentzel, in unserem Geschäftalokal, Lindenstraße Nr. 5d, im Verhörzimmer des Gefangen hauses zu Protokoll zu geben. Kosten werden da- durch nicht verursacht. Potsdam, den 17. Juli 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung .
Snbhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
2659 Edittal · Citation. Die Fran Emma Schmidtchen geb. Volkmer aus Neubielau hat gegen ihren Ehemann Ernst
—
X. . / * von öffentlichen Papieren.
9. Central-Handelg-Register (einschl. Konkurse) —
9 owie alle übrigen größeren Annoncen ˖ Bureaus.
Erscheint in separater Beilage.
Schmidtchen, welcher dieselbe am 12. August 1872 unter Umständen verlassen hat, welche die Ver— muthung einer böslichen Verlassung begründen, auf Ehescheidung mit dem Anträge geklagt, den Ver- klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Verklagter wird hiermit zum Termine den 6. Oktober er, Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor Herrn Kreisrichter Merkel zur Klagebeantwortung unter der Warnung geladen, daß bei seinem Ausbleiben die in der Klage angegebenen Thatsachen für zugestanden angesehen und das Gesetzliche erkannt werden wird. Reichenbach i. Schl., den 11. Juni 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Iz 105 M, Zinsen garantirt!
Zwei zusammenhängende Allodial⸗ Rittergüter in Pommern, 2 Meilen von einer Regierungshauptstadt, 1 Meile von einer Bahnstation belegen, sollen mit vollen Inventarium u. guter Ernte bei einer Anzahlung von 25 — 30,000
Thlrn. verkauft werden. — Selbstkäufer wollen gefl. Offerten sub J. LT. S821. an Rudolf Mosse, Berlin 8. W., einsenden.
Gutsberkauf zu Niederhammerstein
lꝛpgg am Mittelrhein.
Der Unterzeichnete beabsichtigt wegen fortwähren⸗ der Kränklichkeit sein zu Niederhammerstein im Kreise Neuwied gelegenes Wein und Ackergut . mit oder ohne Inventar und die diessährige Kreszenz unter sehr guͤnstigen Bedingungen zu verkaufen. Da- selbe liegt auf dem rechten Rheinufer unmittelbar am Rhein zwischen den Eisenbahnstationen Hoenin
gen und Leutesdorf gegenüber der linksrheinischen Eisenbahnstation Brohl, an welchen genannten Or⸗
ten sich auch Kahnstationen der Cöln⸗Düsseldorfer Dampfschiffahrts ⸗Gesellschaft befinden, und besteht
a. aus einem herrschaftlichen Wohnhause mit den erforderlichen Oekonomiegebäuden und Pachter⸗ wohnungen,
b. aus prachtvollen und in nächster Nähe der Woh⸗ nung liegenden an den Rhein stoßenden Gärten mit den feinsten Obstsorten bepflanzt,
aus 15 Hektaren 75 Aren? Meter Weinbergen in den besten Lagen,
aus 4 Hektaren 32 Aren 41 Meter Wiesen,
aus 126 Hektaren 87 Aren 44 Meter Holzung meist vorzüglichen Lohhecken,
aus 23 Aren 67 Meter Garten,
aus 78 Aren 94 Meter Felsen,
h. aus 29 Hekaren 18 Aren 64 Meter Ackerland, zusammen 177 Hektaren 35 Aren 32 Meter oder 696 Magdeburger Morgen.
Das Gut selbst ist in bestem Kulturzustande und hat vorzügliche Lagen. Nähere Auskunft bei dem Unterzeichneten und dessen Bruder Notar Justiz Rath Wurzer in Siegburg.
Unterhändler verbeten. .
Niederhammerstein, am 13. Juli 1874.
Pr. Wurzer, Bürgermeister.
Pferde · Auktion. Donnerstag, den 13. August d. J, Vormittags von 111 Unr ab, sollen zu Berlin in dem Königlichen Ober-Marstallge⸗ bäude, Dorotheenstraße Nr. 97 aus den Königlich Neustädter Geftüten, 19 bis 12 jüngere und ältere, meist noch deckfähige Hengste, sowie 6 bis 8 Stuten im Alter von 5 Jahren und darüber, von welchen die Mehrzahl gedeckt ist, öffentlich und meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Sämmtliche Pferde sind mehr oder weniger rittig und können am Tage vor der Auktion an dem be⸗ zeichneten Orte besichtigt werden. Das Nähere über deren Abstammung zc. geht, aus den vom 11. August er, ab im Königlichen Ministerium für die land- i fh er Angelegenheiten, wie auch im Kö— niglichen Ober ⸗Marstall · Amte zu Berlin und im dies⸗ sestigen Bureau Lokal zur Empfangnahme bereit liegenden Listen heivor. Friedrich Wilhelms Gestüt bei Neustadt a. d. Dosse, den 21. Juli 1874. Der Königliche Landstallmeister. Wettich.
Die Lieferung von:
700 K. Kautschukschnur, 1200 M. Tuch und 66000 M. baumwollen Band,
soll durch öffentliche Submission verdungen werden. Die e , ,,,, . liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus, woselbst auch auf Verlangen Ab— schrift gegen Erstattung der Kopialien ertheilt wird. Versiegelte Offerten, unter gleichzeitiger Beifügung von Proben, sind, für jeden einzelnen Posten ge—⸗ trennt, mit entsprechender Aufschrift versehen, bis
zum Dienstag, den 11. August cr. Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete
Direktion einzureichen.
Spandau, den 2. Juli 16
3125
Direktion des Feuerwerks⸗Laboratoriums.
Bilz] Oberschlesische Eisenbahn.
Der Restaurationsbetrieb auf a , ,, g soll vom 1. September d. FJ. a verpachtet werden.
Offerten sind bis zu dem auf den 14. August d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gentral⸗ Bureau, Kleine Ritterstraße Nr. 58 hierselbst, anberaumten Termine frankirt und mit der Aufschrift:
„Gebot auf Pachtung des Restaurations⸗ betriebes anf Bahnhof opfengarten“ versehen, in dem vorerwähnten Bureau versiegelt ab⸗ zugeben, resp, direkt an uns einzusenden. Die Eröff⸗ nung der Offerten erfolgt im Termine in Gegenwart der etwa erschienenen Pachtlustigen. Die Verpach⸗ tungsbedingungen liegen während der Amtsstunden in unserem Central · Bureau, sowie beim Stations⸗Vor⸗ stande in Hopfengarten und bei der Königlichen Be⸗
triebs Inspektion zu Inowraelaw zur Einsicht aus.
Posen, den 18. Juli 1874. Königliche Eisenbahn ˖ Kommisston.