1874 / 173 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Jul 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Die Gisenbahnstrecke von Lunderskoy nach Esbjerg ist jetzt fast beendet und findet deren Eröffnung wahr⸗ scheinlich schon im September d. J statt.

Amerika. Washington, 24. Juli. (W. T. . Die Unionsregierung hat die , eh he Submissions⸗ offerte der Bankhäuser hschild und Seligmann auf den noch verbliebenen Rest der konsolldirten 5 prozenligen Ankeihe angenommen.

Die Nr. 30 des „Central-Blatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichskanzler⸗Amt (Berlin, Carl Hey⸗ manns Verlag), hat folgenden Inhalt: Allgemeine Verwaltungs⸗ Sachen: Verweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. Zoll und Steueriwesen: Kompetenz c. einer Steuereinnehmerei. Münzwesen: Uebersicht über die Ausprägung von Reichs münzen. Justizwesen: Ernennung von Mitgliedern Kaiserlicher Disziplinar - kammern. Telegrarxhenwesen: Nachweisung der im Il. Quartal 1874 vorgekommenen Veränderungen im Bestande der Kasserlich deutschen Reichs⸗Telegraphen Stationen. Marine und Schiffahrt: Quarantaine · Vorschriften.

Statistische Nachrichten.

In den evangelischen Diözesen der Provinz Posen betrug im Jahre 1873 (im Vergleich mit 1872) die Zahl der Kom⸗ munikanten 333,451 (— 3878), der Geburten 21,748, darunter 1539 ( 158) uneheliche, der Konfirmanden 12.036, der Trauungen 4889 darunter 395 in gemischter Ehe), der Sühneversuche 3553 5 darunter 148 gelungene, 156 vergebliche), 16,217 Gestorbene, 48 Selbstmörder, 3 getaufte Juden, 839 (— 123) von der katholischen, 31 von anderen christlichen Sekten zur evangelischen Kirche Ueber⸗ getretene, 42 zur katholischen Kirche Konverdirte.

Im vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland waren einem parlamentarischen Ausweise zufolge am Ende vorigen Jahres 16,820 (engl) Meilen Eisenb ahn dem Verkehr er⸗ ht Das Totalkapital sämmtlid er Eisenbahngesellschaften belief sich auf 676,686,586 Lstr, von dem 588,320 308 Lstr. eingezahlt sind. Die Zahl der Passagiere betrug i der Saisonkarten⸗Inha⸗ ber 155,320 188. Die Gesammteinnahmen aus allen Quellen beliefen sich auf 57,742, 000 Lstr., davon 55 R aus dem Güterverkehr und 41 x aus dem Passagierverkehr. 53 * der Brutto Einnahmen wurden für Betriebsausgaben verbraucht, so daß eine Netto⸗Einnahme von 26,939, 152 Lstr., d. i. 450 *z des eingezahlten Kapitals, verbleibt.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Berlin. Nach dem Monatsbericht der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften lasen im Mai 6 ene erren: Droysen über die Attischen Strategen, Momm⸗ sen über die Thronfolge im römischen Principat, Peters äber die Taschenmäuse, Nager mit äußeren taschenförmigen Bacfentaschen, und eine neue Art derselben, Hetéromys adspersus, aus Panama; Ehren⸗ berg über Versuche des Meeresleuchtens auf tiefem Meeresgrunde, Reichert über die vergleichende Anatomie des Schädels bei normaler und anormaler Hörnerbildung.

Der Direktor des Plattdeutschen Theaters in Hamburg Carl Schultze, dessen Gesellschaft zur Zeit am hiesigen Woltersdorff⸗Theater Gastspielegiebt, erläßt einen Aufruf zur Errichtung eines Denkmals für Fritz Keuter. Derselbe wird in der letzen Woche diefes Monats eine Theatervorstellung des Schauspiels Hanne Nüte“ zur Grün⸗ Dung eines Fonds veranstalten und hofft, daß auch andere deutsche Theater zu dem Werke ihre Unterstuͤtzung nicht versagen werden. Endlich erklärt sich derselbe bereit, Beiträge Einzelner für das be⸗ treffende Denkmal in Empfang zu nehmen und an das demnächst sich zu konstituirende Denkmal⸗Comits abzuliefern, unter seiner Adresse: St. Pauli⸗Kreditbank, Hamburg.

Zwölf größtentheils neue Blätter von Kaulbach sind soehen nach den im Besitze des Königs Ludwig II. befindlichen Origi— nalkartens in Alberts Verlag in München photographirt er— schienen. Mehr als die Hälfte dieser Blätter entnimmt ihre Motive den Dichtungen Schillers, nämlich Tell, Don Carlos, Maria Stuart, Wallenstein, Braut von Messina und Jungfrau von Orleans. Das neunte Blatt ist aus Shakespegre's Romeo und Julia. Die folgen— den liefern Illustrationen zu Richard Wagners Opern: Tannhäuser bei der Leiche Elisabeths, Lohengrins Abschied von Elsa und Isolde an Tristans Leiche. Die. Blätter erscheinen in drei Größen und schließen sich jo an die „Richard Wagner-⸗Gallerie“ von Th. Pixis in Ausstattung, Format und Preis an.

Die soeben erschienene Nummer (25. Juli 1874) der „Illu⸗ strirten Zeit ung“ enthält u. A. folgende Illustrationen: Der Mord⸗ versuch auf den Fürsten Bismarck in Kissingen am 13. Juli. Nach der Zeichnung eines Augenzeugen, des Königlich preußischen Hofmalers Karl Arnold. Porträt des Fürsten Bismarck mit der Unterschrift: Der Schlag, der gegen mich gerichtet war, galt nicht meiner ,. sondern der Sache, der ich mein Leben geweiht habe der Einheit, Unabhängigkeit und Freiheit Deutschlands. Vor der Wohnung des

Fürsten Bismarck in Kissingen nach dem Attentat. Mit Benutzung einer Photographie von W. Cronenberg in Kissingen gezeichnet von K B.

Das Programm des heute beginnenden neunten Deut⸗ schen Journalistentages zu Ba den ist Folgendes: Sonnabend, den 25. Juli, Nachmittags: Ausschußst ung im Rathbaussaale. Abends 8 Uhr;: Gesellige Vereinigung der Mitglieder im Restaurations- saale und Reunionhall im großen Saale des Konversationshauseg. Sonntag, den 26. Juli, Vormittags 9 Uhr: Erste , , . im Rathhaussaale, Tagesordnung: 1) Jahresbericht des Ausschusses. 2 Kommissionsbericht, betreffend Errichtung eines Zeitungs⸗Telegraphen⸗ Bureaus. 3) Kommissiontbericht, betreffend das Zeitungswesen und die Annoncen ⸗Bureaus. 4) Etwaige Anträge von Mit⸗ gliedern. Mittags 3 Uhr; Festdiner im Restaurationssgale, gegeben von der Stadt Baden. Abends: Illumination des Konverfationg—⸗ hauses. Deni und Erleuchtung sämmtlicher Säle. Militär⸗Konzeit im Freien. Montag, den 26. Juli, Vormittags 9 Uhr: Zweite Hauptversammlung im Rathhaussagle. Tagesordnung: 1) Bericht des ständigen Ausschusses, betreffend Abänderung der Statuten. Y An⸗ trag, betreffend Gründung eines deutschen Journalisten⸗ und Schrift- stellerVereins. 3) Wie stellt sich der Journalistentag zur Angelegen⸗ heit der Anstellung besonderer Redgeteure für den Inseragtentheil der Zeitungen? Referent: Dr. Stein (Breslauer Zeitungz. Nachmittags 2 Uhr: Gemeinsamer A sflug nach dem alten . und Be⸗ wirthung innerhalb der Ruine. Abends: Großes Fest-Konzert, ge— geben vom Kur⸗Comité, unter Mitwirkung berühmter auswärtiger Künstler. Dienstag, den 28. Juli, Vormittags: Ausflug nach Straßburg mit Eisenbahn⸗Extrazug.

Die französische Kommission zur Beobachtung des Venusdurchganges auf der Insel St. Paul ist am 19. Juli aufgebrochen. Dieselbe besteht aus vier Personen, den Herren Mou⸗ cher, Cazin, Turquet und Delisle. Man hat den Astronomen die minutiosesten Anweisungen behufs der Verwahrung ihrer Beohachtun-⸗ gen mitgegeben. Jeder Stationschef ist keauftragt, d ei authentische Kopien über die von demselben erzielten Beobachtungsresultate anzu— fertigen. Die erste Kopie muß dem ersten nächst der Beobachtungs⸗ station befindlichen Konsul oder sonst einer sicheren Behörde anver= traut werden. Die zweite Kopie ist einem auf dem Weg nach Frank— reich befindlichen französischen Schiffe der Marine oder Post zu über⸗ geben. Die dritte Kopie ist von dem Stationzchef seibst mit dem nächsten nach Frankreich segelnden Schiffe mitzubringen. Für die Stationen St. Paul und Campbell ist eine vierte Kopie nöthig, die an einem leicht zugänglichen und wiederzuerkennenden Orte ver— graben oder zwischen Steine versteckt werden soll.

Der erste russische archäologische Kongreß fand in Moskau statt im Jahre 1868; der zweite zu Ende des Jahres 1871 tagte zu St. , n Der dritte soll im August dieses Jahres in Kiew zusammentreten. Die größte Anzahl von Fragen, welche auf diesen Kongressen zur Verhandlung kommen, betrifft die ältere Geschichte Rußlands.

Die amerikanische Forschung s⸗-Expedition nach Island hat an Bord des Dampfers Diana“ von Aberdeen ihre Reise angetreten. Die Theilnehmer derselben sind die Amerikaner W. Cyrus Field, Bayard Taylor, Dr. Hayes uud ein jüngerer Sohn des Hrn. Gladstong. Die Reise wird über zwei Mongke in Anspruch nehmen. Der Dampfer steht unter dem Befehle von Kapitän Lowling, der beträchtliche Erfahrung in der Beschiffung der nördlichen Ge—

wässer besitzt. Gewerbe und Handel. Der deutsche Bäcker⸗-Kongreß ist jetzt definitiv für die letzten Tage des Monats September oder Anfangs Oktober und als Ort der Zusammenkunft Berlin in Aussicht genommen worden.

Verkehrs⸗Anstalten.

Die Nr. 58 der „Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen“ hat folgenden Inhalt: Verein Deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen; Leitung des bisher über die Strecke Weihybka⸗Kladno der Nucitzer Erzbahn gegangenen Verkehrs über die Strecke Weihybka-⸗Neu-Kladno,Duby. Uebergang des Betriebes der Lundenburg-⸗Nikolsburg⸗Grußbacher Bahn auf die Oesterreichische Nordwestbahn. Zur Reform des Eisenbahnbetriebes: X. Generelle Zug dienst⸗Tabellen; Normalfahrpläne. Vereinsgebiet: Betriebs⸗Regle⸗ ment. Neue Bahneröffnungen. Berliner Briefe (Die Kaufmannz—⸗ ältesten über die Tariffrage; Etat, der Preußischen Eisenbahnverwal⸗ tung; Ihrhove Neuschanz; Preußisch⸗Russische Bahnen; Schlesische Gebirgsbahn; Kiel⸗Flens burg; Stettin Hannover; Dortmund ⸗Enschede; Münster-Enschede; Berliner Stadteisenbahn; Berliner Verbindungs⸗ bahn). Frankfurter Korrespondenz. Leipziger Pferdeeisen hahn, Frequenz im 1. Halbjahr 1874. Saarbrücker Eisenbahn, Geschäftsbericht pro 1873. Desterreichische Staatsbahn, außerordentliche Generalversamm - lung, Oesterreichische Nordwest⸗ und Galizische Carl - Ludwig-Bahn, Geschäftsberichte pro 18373. Ungarische Staatseisenbahnen, Eröffnung der Strecke Rosenau⸗Dobschau resp. Stand der Bauarbeiten auf der Strecke Feled⸗Theißholz. Ausland: Schweizerische Nordostbahn, Ge⸗ schäftsbericht pro 1873. Frankreich, Generalversammlung der Aktionäre der Bahn von Orleans nach Chalons; Neue i ir Belgien, Eeclov⸗Brügge und. Ostende⸗Armentiöres. Technisches: Eisenbahn⸗ brücken über den Mississippi. Literatur: Eine vereinfachte Personen⸗ expedition bei Eisenbahnen von Reitler. Migcellen über die Dester⸗ reichisch⸗Ungarischen Eisenbahnen. Eisenbahn-⸗Kalender. Offizielle und Privat⸗Anzeigen.

Nach dem Jahresbericht über die Betriebsverwaltung der Main- Weser- Bahn pro 1873 betrugen bei einer Sselelslänge von zusammen 477 994 Metern die Kosten der Bahn ⸗Unterhaltung 5b 54g Thlr. Die Zahl der Lokomotiven belief sich auf 95 mit S9 Tendern bei einem Wagenpark von 1118 Wagen mit einer Achfenzahl von 2375. Die 790 etatsmäßigen Beamten, deren 484 Hülf arbeiter, und 1902 durchschnittlich beschäftigte Tagelohnarbeiter erhielten zufam⸗ men an Gehalt und Lohn 666,115 Thlr. fo daß sich die gesammten Betriebꝛ ausgahen auf 1067, 894 Thlr. stellen. Befördert wurden im Ganzen 13664 Züge auf 1876, 028 Kilometer gegen 124859 Züge auf 1767, 930 Kilometer im Vorfahre. Die Einnahme hiergus betrug im Personenverkehr 929 975 Thlr., gegen 852, 307 Thir. im Jahre 18372, im Güterverkehr i 802, 574 Thlr, gegen 1,654. 143 Thir. in 1872; im Ganzen also 195, 005 Thir. oder 7,86 pro 1873 mehr. Ueber⸗ haupt wurden befördert; Personen 1,385,104 und Guter 21,522,168 Ctr.; für das Jahr 1851, in welchem die Bahn zuerst vollstãndig dem Betrieb übergeben gewesen, stellen sich die entsprechenden Zahlen auf 104,175 und 840,06. Die Gesammteinnahme war gegen 1851 von 393,748 auf 2547, 702 Thlr. gestiegen. Der wirkliche Ueberschuß der Einnahmen über die Ausgaben beträgt 456,214 Thlr.; hiervon erhalten nach Maßgabe des verwendeten Baukapitals (5, a6 *) Preußen 296, 29 und das Großherzogthum i 140,486 Thlr.

Wien, 25. Juli, (W. T. B.) Der Verwaitungsrath der Nord— westbahn beabsichtigt, wie die „Neue freie Preffe“ erfährt, die Fusionirung der Nordwestbahngesellschaft mit der Reichen b erg⸗Pardubitzer Bahn auf einer anderen, als der bisherigen Grundlage durchzuführen, und zwar sollen die Aktien der Reichenberg-Pardubitzer Bahn gegen nen zu emittirende H prozentige Prioritäten der Nordwestbahn umgetauscht we rden.

= Dem Jahresberichte der Gesellschaften der Westschwei— zerischen Eisenbahnen (g8uisse Occidental) pro 1873 ent= nehmen wir, daß im verflossenen Jahre 2, 839,432 Personen und

16,171,777 Gentner Güter befördert wurden; die entsprechenden Zahlen

stellen sich für 1872 auf 2,652,137 und 14,821,755. Jie Einnahme betrug im Personenperkehr 5. 0S5, lß7, im Güterverkehr 6,177 456 Fres, die Gesammteinnahme 12, 057,765 Fres. gegen 11,220,739 Fres. im Jahre 1872. Baltimore, 24 Juni. (B. T. B) Der norddeutsche Lloyd⸗ dampfer „Leipzig“ ist gestern Morgen 7 Uhr hier angekommen.

Tolorarkisgekke W ttasraasz ede s, -=.

Allge us:. Rind. imm: ers- en tiehit

et Bar. Aby Temp. Ab x . . v. N. R. T. M.

24. Juli.

WNW. , lebh. bedeckt.

; , mäss. wenig bewölkt. 7 ul1.

n 18

Christians. . 3534.2 Oxöe 334,3

Haparanda. 335, Christiansd 336, 9 Hernösand. 332,7 Helsingfors 335,1 Petersburg. 335, 0 Stockholm 335, l Skudesnüs. 336,0 Fredericksh Helsingõr Moskau ... 329, 6 Memel... Flensburg. . 335,2 Königs herg 334. Danzig .... 334,3 Putbus .. 333,4 Kieler Haft. 3536, 3 Cõslin 334.3 Res. Lichtt. 334,3 Vilhelmnsh. 334.9 Gröningen. 336, 0 Bremen ... 335,2 33655 5.333, 9g 328.3 Munster. 553.8 Lorgan. 332, Breslan .. 329, 0 Brissel ... 335,4

161

wen. bsw. bewölkt. heiter.

N., mãssig

N., mäss.

N., mäss.

Windstille. bed., gest. Reg.

W.,. schw. bew., Regen.

WS VW., schw. heiter.

NW., lebhaft. bedeckt.

W., schw. —1 )

O., schw. )

W., mäss. heiter.

N., schw. trübe.

NO., schw. heiter.

80., s. schw. bedeckt, Regen. bed., Regen. )

N., schw. Regen.

Windstille. nehblig.

NO., stille. trübe.

N., schwach. zieml. heiter.

SS W. s. schw. heiter.

NNO. , stille. bewölkt.

NW., mäss. heiter.

NNVW., s. schw.

NV. , schw. ganz bed. *)

N., s. schw. bedeckt. s)

NO.. 8. schw. dichter Nebel. 9)

NV, schw. bed, Nebel. )

W., schw. bedeckt. s)

NO., schwach bedeckt. oj

N., mãss. etw. neblig. io)

NW., schw. heiter.

NVW., schw. starker Nebel.

NO, raässig. bedeckt.

S, mässig. sehr bewölkt.

X. mäss. bew., Regen.

bedeckt.

NV. , schw. —., mäss. sehr bewölkt.

D 6800

Q 2

ö

4

R t

2

=

S210 2902009022222 22

1

ö - - 90 O O Do CM

l

J 2 8 D

Trier

Rs re 336, Carlsruhe. . 331,2 Paris

St. Mathieu 338, ; 7 Constantin. 336, 3

) Gestern Nachm. W. schwach 2) Strom N. Gestern Nachm. Windstille. Strom N. 3) Nachts Regen. ) Nachts Regen. 9) Seit gestern Abend schwacher Landregen. e Gest. Nachm. Gewitter. ) Gest. Gewitter. 6) Nachts Gewitter. ) Regen in Intervallen. 14) Gestern Abend 7 Uhr Gewitter mit starkem Regen.

28000 =

ö

Zur Reise⸗ und Bade⸗Saison.

Berlin, 22. Juli. Vor uns liegt eine alte vergilbte Bäder liste aus dem letzten Jahrzent des vorigen Jahrhunderts. Nach ihr betrug 1791 die Zahl der Kurgäste in Wiesbaden 8260, in Ems 60h, Schwalbach 900. Brückenau 311, Aachen 900, Hofgeismar 566, Karlsbad 700, Kissingen 196, Meinberg 800, Henndorf 400, Spag 10090, Pyrmont 1000. Wiesbaden war also, ganz wie heut, das erste und besuchteste Bad, während Ems, Karlsbad, Aachen, Pyrmont da⸗ mals ein gut Theil ihres uralten Rufes wieder eingebüßt hatten. Das jetzt so besuchte Kissingen erfreut sich erst seit neuerer Zeit dieser Beliebtheit. Die anfänglich ziemlich allgemein gehegte Be⸗ fürchtung, daß die diesjährige Saison hinter der des Vorjahres zurück— stehen würde, bewahrheitet sich nicht. Seit der günstige Ümschlag der Witterung eingetreten, nimmt in allen Bädern die Zahl der Kurgäste erheblich zu und überragt bereits fast durchgängig den Besuch von 1873. Bemerkenswerth ist, daß unter den diesjährigen Badereisenden wirklich Leidende mehr vertreten sind, als sonst. Es scheint auch, als wenn die größere Einschränkung, deren sich so manche Kreise in Folge der Börsen⸗ krisis befleißigen, auch Unbemittelteren den Besuch der Bäder in höherem Grade ermöglicht hätte.

Jugenheim, 20. Juli. Wohl kein Kurort hatte und hat einen so zahlreichen hohen Besuch aufzuweisen, wie der unfrige. Als Gäste beehrten unser Bad auf, längere Zeit und residirten auf Schloß Heiligenberg: Se. Majestät der Kaiser von ö. Ihre Majestãt die Kaiserin von Rußland, Ihre Majestät die Königin von Wurttem⸗ berg, Se, Königliche Hoheit der Herzog von Edinburgh, Ihre Kaiser— liche Hoheit die Großfürstin Marie, Herzogin von Edinburgh, Se. Großherzogliche Hoheit Prinz Ludwig von Hessen, Ihre Königliche Hoheit Prinzessin Ludwig von Hessen, Se. Crlaucht Graf Erbach= Schönberg, Ihre Durchlaucht Frau Gräfin Erbach⸗Schönberg. Zu kürzerem Besuch trafen hier ein; Se. Majestät der Deutsche Kaiser, Ihre Majestät die Deutsche Kaiserin, Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Hessen, Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg Schwerin, Ihre Königliche Hoheit die, Frau Groß herzogin⸗Mutter von Mecklenburg⸗Schwerin, Ihre Hoheit die Herzogin Marie von Mecklenburg, Se. Kaiserliche Hoheit Großfürst ladimir von Rußland, Se. Königliche Hoheit Herzog Eugen von Württem⸗ berg, Ihre Kaiserliche Hoheit Großfärstin Verg, Herzogin von Württemberg, Se. Königliche Hoheit Prinz Gustav Wasa, Se. Hoheit Prinz Ludwig von Battenberg. : Warm brunn, 19. Jul. Das wahrhaft prachtvolle Wetter ladet jetzt zur lohnendsten Bereisung des schlesischen Hochgebirges ein. Wäh⸗

menden Mineralbrunnen habe i

rend sonst die ungemeine Klarheit seiner Kuppen und Kämme und die scheinbar in die nächste Nähe gerückten Konturen als das sicherfte Zeichen eines baldigen Witterungswechsels bei den hiesigen Wetterkun⸗ digen gelten, scheint diese Witterungsregel jetzt ungiltig geworden zu sein. Auf der Koppe bietet der Anblick des Sonnen⸗Auf⸗ und Unter⸗ ganges ein Naturschauspiel von wunderbarem Effekte. Seit Beginn der vergangenen Woche beginnt sich der Zuzug von Fremden und Bade⸗ gästen wieder in stärkerem Grade zu mehren. Die letzte Badeliste weist 1941 Familien mit 1564 Personen an Kurgästen, 1725 Fami⸗ lien mit 2873 Personen an sonstigen Fremden und Touristen, im Ganzen eine Fremdenfrequenz von 4437 Personen nach. Nach der vor⸗ jährigen Liste waren bis zu derselben Zeit 4074 Fremde in Warmbrun.

Colberg, 29. Juli. Der Ba deverkehr ist im Juli recht leb⸗ haft geworden. Bis zum 17. waren bereits 2031 Fremde eingetroffen. Zu Tausenden tummeln sich die Gäste im Verein mit den Einwoh⸗— nern Colbergs am Strande, um bei der herrschenden Hitze die erfri⸗ schende Seeluft zu genießen. r. Unterhaltung und, Zerstreuung ist durch Concerte, Theater, Wasserfahrten und Feuerwerke hinlänglich gefergt.

Oschersleben, 9. Juli. Am 24. Juni wurden die wieder er⸗ öffneten altberühmten Heilquellen in Hornhausen feierlich eingeweiht. Professor Dr. Sonnenschein in Berlin hat folgendes Gutachten über die Gesundbrunnen abzegeben: Das Wasser von acht dort vorkom— der genauen chemischen Untersuchung unterworfen und in 10000 Theilen derselben im minimo 10, so Theile und im maxim 53 000 Gewichtstheile fixer Körper gefunden, während die meisten Quellen über 25, Theile enthalten. Diese fixen Bestandtheile sind gebildet aus:; Kalium, Natrium, Magnesium, Stractium, Calcium, Aluminium, Eisen, Mangan, Kohlen. Schwefel, Phosphor, Kieselsäure, Chlor, Fluor. Hiernach gehören diese Quellen zu den erdigen oder kalkhaltigen Mineralwässern. In Bezug auf die Natur oder Bestandtheile stim men die untersuchten Wässer mit verschiedenen berühmten Quellen überein, übertreffen die⸗ selben jedoch meistens durch ihren Gehalt an wirksamen Stoffen. Zum Vergleich mögen folgende Angaben dienen: Leuk (Schweiz) ent⸗ hält an siren Stoffen 18,s6, Weißenburg (Schweiz) 216 3, Bath (Eng—⸗ land) 20,10, Ussat (Pyrenäen) 1250, e ,. (Westfalen) 19, . Aus den mit den jetzigen Hülfsmitteln der Wissenschaft erlangten Re⸗ sultaten geht hervor, daß die Quellen von Hornhausen, wie die alten Urkunden auch besagen, von großer segensreicher Wirkung für die kranke Menschheit sein können, da die Wirkung der oben angeführten Bäder bei Haut- und Knochenkrankheiten, Verdauungsstörungen, Skrophulose,

Tuberkulose n. s. w. gerühmt wird. Demnach ist die Wiederaufnahme

und weitere Pflege der in Vergessenheit gerathenen Quellen als ein für die Unternehmer und die gag. Ortschaft ebenso nützliches als für die Allgemeinheit wohlthätiges Werk zu betrachten.“ . Doberan, 17. Juli. Wer die seit einem Jahre zu Heilige⸗ Damm vorgenommenen Bauten und Anlagen mit den früheren Ein⸗ richtungen vergleicht, wird wesentliche Veränderungen wahrnehmen. Dieser Bruchtheil der in Aussicht genommenen allgemeinen Erwei⸗ terung giebt schon jetzt ein Bild der zukünftigen Großartigkeit und Pracht unseres Seebades. Die Frequenz ist in Folge der anfänglich ungewöhnlich kalten Witterung dieses Sommers hier, wie in allen Seebädern, bis jetzt eine verhältnißmäßig geringe gewesen. Doch hat in jüngster eit sich der Badeverkehr, ungemein gehoben. Gegenwärtig weilt hier auch Se. Hoheit der Herzog Wil: helm von Mecklenburg. Seit dem 5. d. Mts. concertirt zu Heilige Damm eine eigene Badekapelle, das Musikcopg des Gre= nadier⸗Regiments Nr. 89; vom 20. d. M. an wird mit der Eröffnung des hiesigen Hoftheaters gleichfalls ein besonderes Musikcorps auf dem hiesigen sogenannten Camp concertiren. . . Obernigk, 19. Juli. Dank seinen heilkräftigen Kiefernadel-⸗ bädern, seiner anerkannt gesunden Luft und Lage gelangt dieser Kurort 29 immer erfreulicherem Aufschwung. Vorzugsweise werden in dieser Saison die Kiefernadelbäder mit besonderem Erfolg gebraucht. Ab⸗ gesehen von den Sonntagen, wo zahlreiche und oft zu „geräuschwvolle Extrazügler aus Breslau alle Etfablissements überschwemmen, bietet Obernigk den Kurgästen willkommene Ruhe und Stillen die gerade dem größeren Theile der Gäste besonders angenehm ist. Die Frequenz ist bis heut auf 458 Personen gestiegen, und dürfte wohl noch eine Steigerung um etwa 406 Personen zu erwarten sein. Eilsen, 20. Juli. Hier hat die Zahl der Besucher in so un⸗ erwarteter Weise zugenommen, daß dadurch geradezu Wohnungsnoth eingetreten ist. Familien von 3— 4 Personen mußten schließlich mit kleinen Dachstuben verlieb nehmen. 50 bis 50 Kurgäste haben in den naheliegenden Ortschaften Bückeburg, Steinbergen und Klein ⸗Eilsen Wohnung genommen; mancher Fremde ist auch, da er durchaus kein

Unterkommen finden konnte, wieder nach einem andecen Bade abgereist

Redaktion und Rendantur: Schwieger. Berlin: Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.

Vier Beilagen leinschließlich Börsen · und Handelsregister⸗ Beilage Nr. 133).

13173.

. GSeilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 25. Juli

2 Inserate für den Deutschen Reichs- u. Kgl. P

Staats⸗Anzeiger, das Central-⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Inseraten⸗Expedition Aaes Neutschen Reichs Anzetgzers aug Königlich

Nrenhischen Stuats-Aneigers: Berlin, 8. W. Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

*. reuß.

1. Stedgbriefe und untersuchungz⸗Sachen

2. Subhah atirnen, Aufgebote, BRerladungen u. dergl.

3. Verkaufe, Fervachtungen, Sub misstanen ꝛc.

1

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief⸗Erledigung. Der wider den Gärtner⸗ gehülfen August von Keitz, auch genannt Rei- mann, aus Merseburg, unterm 4. Mai d. J, er— lassene, im Deutschen Reichs⸗Anzeiger veröffentlichte Steckbrief wird, da der Genannte zur Haft gebracht, zurückgenommen. Hameln, den 22. Juli 1874.

Königliche Kronanwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗

ladungen u. dergl.

ase! Oeffentliche Vorladung.

Die Handlung L. Rumler zu Breslau, Schuh brücke 3 vertreten durch den Justizrath Friedens burg zu Breslau, hat gegen den Königlichen Premier- Lieutenant im 1. Dberschlesischen Infanterie Negiment Nr. 22 Witt, zuletzt in Berlin Mittelstraße 5 bei Fran Herbst wohnhaft, eine Klage wegen 129 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf. beim uagterzeichneten Gerichte an⸗

estellt. ö ; 9 Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Verklagten unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhand⸗ lung der Sache auf ; den 18. September 1874, Vormittags 113 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts- Deputation im Stadt; gerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. öb, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, in⸗ dem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten That— sachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 23. Juni 18374.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß Deputation V.

Suh hastations⸗Patent.

Nothwendiger Verkauf.

Das dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Schwan⸗ häuser junior gehörige, in der Stadt Cottbus be- legene und Band J. Nr. 26 des Grundbuchs ver- zeichnete Grundstück mit einem der Grundsteuer unterliegenden Flächeninhalte von 63 Aren nach einem Reinertrage von 11/00 Thlr. zur Grundsteuer und nach einem Nutzungswerthe von 483 Thlr. zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt, soll am 28. September 1874, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtéstelle, Zimmer Nr. 53, im Wege der nothwendigen Subhastation versteigert werden.

Der Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab- schrift des Grundhuchblattes, etwaige Abschaͤtzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisun gen, ingleichen besondere Kaufbedingungen können in unserm Bureau Le. eingesehen werden. ;

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden auf- gefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungs⸗Termine anzumelden.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages soll am 29. September 1874, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle verkündet werden.

Cottbus, den 18. Juli 1874.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.

leöos! HE ͤrCOCIHam a.

Die nachstehend verzeichneten beiden Hypotheken Instrumente sind angeblich verloren gegangen:

1) Eine Ausfertigung des Kaufvertrags vom 18. Februar 1851 über Wohnungsrecht und Auszug, so⸗ wie 1000 Thlr. rückständige Kaufgelder für Johann Andregs Vehse und dessen Ehefrau Johanne Louise, geb. Wendt, zu Oesteritz zu gleichen Theilen, im Grundbuche von . Nr. 2 geschl. Band J. Seite 17 Abtheilung II. Nr. 6 und resp. Abtheilung III. Nr. 6 auf dem, den zu Oesteritz am 25. No⸗ vember 1870 verstorbenen Hüfner Johann Christoph Wendt gehörigen Hüfnergute, zufolge Verfügung vom 20. Februar 1851 ein getragen nebst Hypothekenschein vom 290. Februar 1851.

2) Eine Ausfertigung des Kaufvertrages vom 25. Juli 1849 über Wohnungs⸗ und Auszugsrecht, so wie 600 Thlr. rückstän dige Kaufgelder nebst vier Prozent Zinsen und Kosten für den Schuhmacher- meister Christian Friedrich Görschel und dessen Ehe— frau, Christiane Henriette, geb. Klein, bei 66 wig auf den Weinbergen, im Grundbuche von Patzsch= wig Nr. 2 komb. Band J. Blatt 17 Abtheilung J1. litt. b. und resp. Abtheilung II. Nr. 1 auf den dem Gastwirth Eulenherg in Patzschwig gehörigen Grundstücken, zufolge Verfügung vom 28. Juli 1849 eingetragen 2 Hypothekenschein vom 28. Juli 1849.

Alle Diejenigen, welche an die vorgedachten zu lö⸗ schenden Posten und die darüber ausgestellten Doku mente als Eigenthümer, Cessiongrien oder aus irgend einem anderen Rechtsgrunde Ansprüche ö haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, dieselben bei dem unterzeichneten Gericht binnen drei Monaten vom ersten Erscheinen dieser Bekanntmachung ab, spätestenz aber in dem auf

3155

von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Verigesung, Amortisatten, Zinszahhnng u. J. w.

187M.

ne.

6. Verschie dene Deta antimachunge n.

J. Literarische Anzeigen.

8. Familien ⸗Nachrichten.

9. Central- Handels ⸗Regifter (einschl. Tenkurse)

5. Industrielle Etabliffementz, gabcilen u. Graß handel. 5

U

Inserate nehmen an: die autorisirte Annoncen. C pedin on von Rudolf Moßsse in Berlin, Breslau, Chemnitz, Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M, Halle a. S, amburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗ rgi. E,, Stuttgart, Wien, Zürich nnd deren Agenten, sowie alle übrigen größeren Annoncen. Bureaus.

Erscheint in separater Beilage.

den 3. Oltober 1874, Vormittags 160 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie damit ausgeschloffen, ihnen ein ewiges Stillschweigen auferlegt und die betreffen · den Dokumente für amortisirt erklärt werden.

Schmiedeberg, Regierungsbezirk Merseburg, den 16. Juni 1874.

Königliche Kreisgerichts-Kommission.

ss! Nothwendiger Verkauf.

Das im Großherzogthum Posen im Wreschener Kreise belegene, im Grundbuche von Sokolnsk Band 6

Blatt . auf den Namen des Gutsbesitzers Paul

Herrmann Nehring eingetragene Gut Sokolnik,

welches mit einem Flächeninhalte von 461 Hektaren 63 Aten 70 Quadratmeter der Grundsteuer unter⸗ liegt und mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 1122,00 Thlr., und zur Gebäudesteuer mit einem Nutzungswerthe von 499 Thlr. veranlagt ist, soll im Wege der nothwendigen Subhastation am 29. Oktober d. J., Vormittags um 10 Uhr, im Lokale des unterzeichneten Gerichts versteigert werden. Der Beschluß über die Ertheilung des Zuschlags wird in dem auf den 30. Oktober d. J., Vormittags um g Uhr, im Geschäftslokale des unterzeichneten Gerichts an2— beraumten Termine öffentlich verkündet werden. Wreschen, 14. Juli 1974. Königlicheg Kreisgericht. J. Der Subhastationsrichter.

Subhastations . Patent als Vorladung.

167! Nothwendiger Verkauf. Das in der Ottschaft Sokolnik unter Nr. 48

belegene, im Grundbuche von Sokolnik Band ö.

Blatt . ff auf den Namen des Gutsbesitzers

Paul Nehxing eingetragene bäuerliche Grundstück, welches mit einem Flächeninhalte von 140 Hektaren

liegt und mit einem Grundsteuer-Reinertrage von 431,86 Thlr. und zur Gebäudesteuer mit einem Nutzungswerthe von 49 Thlr. veranlagt ist, soll im Wege der nothwendigen Subhastation am 29. Oftober d. J. Vormittags um 190 uhr, . im ö des unterzeichneten Gerichts versteigert werden. Der Beschluß über die Ertheilung des Zuschlags wird in dem auf den 30. Oktober d. J., Vormittags um 9 Uhr,UI im Geschäftslokale des unterzeichneten Gerichts an— beraumten Termine öffentlich verkündet werden. Wreschen, den 14. Juli 1874. Königliches Kreisgericht J. Der Subhastationsrichter.

Subhastations Patent als Vorladung.

sts! Nothwendiger Verkauf.

Das in der Ortschaft Sokolnik unter Nr. 26 und 27 belegene, im Grundbuche von Sokolnik Band 15, Blatt 321 auf den Namen des Gutsbesitzers Paul

Herrmann Nehring eingetragene Gut Wybra⸗

nictwo genannt, welches mit einem Flächeninhalte

von 103 Hektaren 25 Aren 30 Quadratmeter der Grundsteuer unterliegt und mit einem Grundsteuer—⸗ Reinertrage von 334550 Thlrn., zur Gebäudesteuer aber nicht veranlagt ist, soll im Wege der nothwen⸗ digen Subhastation am z39. Oktober d. J., Vormittags um 10 Uhr, im , des unterzeichneten Gerichts versteigert werden. Der Beschluß über die Ertheilung des Zuschlags wird in dem auf den 30. Oktaber d. J., Vormittags um 9 Uhr, im Geschäftslokale des unterzeichneten Gerichts an— beraumten Termine öffentlich verkündet werden. Wrescheun, den 14. Juli 1874. Königliches Kreisgericht. J. Der Subhastationg⸗Richter.

Verkaufsanzeige und Edictalladung.

Der im Konkurse der Gläubiger des Papierfabri⸗ kanten Wilh. Meyer in Grasbeck zum Kurator be⸗ stellte Bürgermeister Volkmann in Walsrode hat Suhbhastation der unten beschriebenen, zur Konkurs— masse gehörigen Immobilien des Papierfabrikwesens in Grasbeck und des Bürgerwesens Nr. 72 in Wals⸗ rode nebst zugehörigen Ländereien beantragt.

Zum öffentlich meistbietenden . derselben steht Termin auf

Freitag, den 11. September d. J., ; 11 Uhr Morgens, an hiesiger Gerichtsstelle an.

Verkaufsbedingungen und eingehendere Bezeichnun . gen der nach den Extrakten aus der Grundsteuer⸗ mutterrolle aufgeführten Grundstücke liegen 14 Tage vorher auf hiesiger Gerichtsschreiberei aus.

63132

95 Aren 90 Quadratmeter der Grundsteuer unter⸗

BSeschreibung: . Fabrikwesen in Grasbeck, Ortschaft Vor⸗ walsrode, (frühere Köthnerstelle Nr. 2, Erbenzins⸗ mühle und Stampfmühle). Dazu gehören: A. Hausgrundstücke mit ziegelbedeckten, steinfach⸗

werkigen Gebäuden, als: . 7

2. Wohnhaus 80 Fuß lang, 50 Fuß breit (6 Zim⸗ mer, 1 Saal, 11 Kammern, Küche, 3 Keller, Diele, Rauch- und Speisekammer 2.)

b. ö Pferde, 5 Schweineställe, Raum für 12 Kühe und sonstige Oekonomieräume),

. Scheune (Stallungen, Wagenremise),

d. Keller mit Feuerungshaus,

Backhaus (Ofen, Backstube, Kammer und Feuerungs raum),

Fabrikgebäude (120 Fuß lang, 30 Fuß breit, theils massiv, 2 Zimmer, 5 Kammern, Küche, ausgedehnte Boden⸗ und zum Betriebe der Handpapierfabrik dienliche Räume und An— lagen, Wassermauer, Wasserrad ꝛc.

g. Stampfmuͤhle und Häuglingshaus (2 Zimmer, 1 ö,, Stallung, 2 Heerde und Mühlen⸗ anlage),

h. Bleicherhütte beim Harse.

B. , Grundstücke der Feldmark Vorwals⸗ rode:

I) 50 Qu- R. Garten beim Wohnhause mit ca.

209 Obst bäumen,

2)2 Mühlenteiche über den Fabrikgebäuden, etwa

, . groß. Wasserkraft etwa 4 Pferde⸗ raft.

Aecker, Wiesen, Weide:

3) 12 Qu. R. westlich beim Hofe am Bache,

4) 3 Morgen 78 Qu.-R. nördlich vom Hofe,

5) 2 Morgen 271 Qu.⸗R. zwischen den Koppel⸗ wegen an der Neuenbrückgrenze,

6) 12 Morgen 99 Qu. N. vor den kurzen Blöcken

und der Mühlenwiese, Wiesen:

IS. Qu.-R. am Berge nördlich vom Hofe,

83) 2 Morgen 60 Qu. -R. Fischteichwiese,

ö 89 vor den Blöcken,

. 31 ebere Teichwiese, . . nnnterg 1 C. Grundstücke der Feldmark Vorbrück: Garten: 12 23 Qu. R. in den Moorgãrten, . ; ! ö . '. Aecker: 15) 2 Morgen 65 Qu.R. der Thierhoftort, 166 ö. „auf dem Hanrah,

auf den kurzen Blocken,

1 . 7

der Vogelhop,

2 *. 2 17 12 1 *.

auf dem hohen Berge,

a 8 8 9 2 9 9 9 9 9 9 2 2 n , ,, , , , , n, n, m n, .

d

7 7 7. 2 *. 2

hinter den Moorgarten, die Papiermacherwiese,

35) ca. 9 Morgen im Vehmsmoor, Gemeinde Fulde, beim Moortheil des Gasthalters Bodo rũtter hier. D. Rechte der Wohnstelle: II Kirchenstände der Kirche Meinerdingen. Zur Papiermühle gehörig ein nöthigenfallz mit verkäuflicher an- ßeblicher Entschädigungzanspruch wegen Auf- hebung angeblichen . Rechts, in bestimmten Bezirken Lumpen sammeln ju lassen. In Fabrik und Mühlen Handpapiermaschinen (Formen, Pressen, Filze, Glätt⸗, Schneidemaschi⸗ nen, Kessel, Bütten, Bottich) und Mühlen inventar (2 Holländer 20). i Bürgterwesen Nr. 78 in Walsrode be—⸗ eht in: A. Hausgrundstücken mit ziegelbedeckten, steinfach⸗ werkigen Gebäuden ; a. Wohnhaus Nr. 72 an der langen Straße in Walsrode (9 Fuß lang, 60 Fuß breit, zwei⸗ stöckig, 11 heizbare Zimmer, 1 Saal, 14 Kammern, 2 Küchen, Keller, große Diele ꝛc.), Nebengebäude (79 lang, 40 breit, 2 Kam⸗ mern, Stallung für Hornvieh und 12 Pferde,

Boden ꝛc.), ;

C. Scheune, frühere Färberei (60 lang, 50“ breit, 3 Zimmer, Stallung für 8 Pferde, Diele, Boden),

B. Hof zwischen den Häusern 50 Qu.⸗R. mit 2 uffahrten.

9. 2 Qu. R. Garten beim Hause⸗

D. Grundstücke in der Feldmark Walgrode:

Aecker: L Morgen 72 Qu.-⸗R. im Rehr, 97) 1 . 43

ö hinter den Eckern 4 worth,

85 , bei Homann Im⸗ menzaun, 51 * 7.

O.⸗R. auf dem Sunder⸗ berge,

Wiese in der Rade⸗ wiese, ö

Weide in der Horst⸗ heide,

Acker auf dem hohen Felde,

E. 12—- 15 Morgen Moor im grundlosen Moor.

F. Zum Wohnhause 2 Kirchenftände der Kirche

Walsrode. . Ediktalladung.

Zugleich werden Alle, welche an beschriebenen Im— mobilien, Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische. Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtis ungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im selben Ter⸗ mine zu melden, widrigenfalls sie solcher im Ver⸗ hältniß zum neuen Erwerber nur durch Aushang an der Gerichtstafel verlustig erklärt werden.

Nochmaliger Anmeldung der am 17. Juli ange⸗ meldeten Hypotheken und Realrechte bedarf (s nicht.

Gläubiger, deren Hypotheken erloschen find, wer⸗ den wiederholt aufgefordert, ihre Originalurkunden einzuliefern, widrigenfalls solche auf Kosten der Säumigen bezüglich der Hypotheken für werthlos erklärt werden.

Walsrode, den 17. Juli 1874.

Königliches Amtsgericht II. Münchmeher. Bnuhrose.

7) 3 Morgen H 9 1

10 1 1

. Ediktal · Citation.

Alle Diejenigen, welche an nachfolgende im Depo⸗ itorium des Königlichen Kreisgerichis zu Namslau befindliche Nachlaß⸗Massen:

a. des am 13. März 1873 zu Minkowski ver⸗ . Wilhelm Pietruski, eines unehe⸗ ichen Sohnes der am 5. März 1873 daselbst verstorbenen Einlieger⸗Wittwe Johanne, geb. Pietruski, im Betrage 305 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf.; .

der am 7. Dezember 1871 zu Buchelsdorf ver⸗ ö Ortsarmen Maria Binienda, im Betrage von 3 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf. ö

der am 23. März 1863 zu Dörnberg verstor⸗ benen Wiltwe Maria Musa, im Betrage von 1 Thlr. 3 Sgr. 10 Pf., als unbekannte Erben und Erbnehmer Ansprüche zu haben vermeinen, . hierdurch aufgefordert, sich vor oder in em am 9g. März 1875, Mittags 12 Uhr, vor dem Kreigrichter Herrn Beier an Gerichtsstelle anberaumten Termin zu melden, und ihre Ansprüche nachzuweisen, widrigenfalls dieselben präkludirt und die . dem Königlichen Fiskus als herren⸗ loses Gut werden zugesprochen werden.

Namslau, den 14. April 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Wawrzinek, von

2094 Bekanntmachung.

Die außereheliche Tochter der am 24. November 1872 verstorbenen Wittwe Windolph, hernach ver⸗ ehelichte Teichmann, Dorothee, geborne Zweipaar, Namens Pauline Germine me, ist hier⸗ selbst am 28. August 1873, 10 Jahre alt, ebenfalls mit Tode abgegangen unter Hinterlassung eines Ver⸗ mögens von 38 Thlr. 10 Sgr.

Auf Antrag des dem Nachlaß bestellten Kurators werden daher alle, welche als Erben oder deren Nach⸗ folger einen Anspruch an die Erbschaft zu haben glauben, hiermit aufgefordert, solchen kis spätestens in dem auf den 26. Februar 1875, Vormittags 10½ Uhr, an unserer Gerichtsstelle anberaum⸗ ten Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie da⸗= mit ausgeschlossen, und der Nachlaß gemäß §. 481 J. 9. Allg. Landrechts dem Fiskus zugesprochen wer⸗ den wird.

Gerbstedt, den 1 Mai 1874. .

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

Todeserklürung

eines Abwesenden betreffend.

. Günther . Burkhardt, geboren den J. Oktober 1815 zu Sondershausen, ist im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert, ohne daß seitdem über ihn irgend welche Kunde in seine Hei⸗ math gelangt ist. uu Antrag zweier Verwandten des genannten

3172

Burkhardt werden sowohl dieser selbst, als auch Alle, welche auf dessen Vermögen aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche zu haben glauben, hiermit

geladen, den 21. November d. J., Vormittags 10 . .

vor uns in Person oder durch gehoͤrig D Bevollmächtigte zu erscheinen, um ihre Ansprüche anjumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls der Abwesende für todt erklärt und sein Vermögen an Diejenigen, welche sich als seine Erben angemeldet und ausgewiesen haben werden, ohne Sicherheits⸗ leistung verabfolgt werden wird.

Zugleich wird

der 2. Dezember d. J., Vormittags 109 Uhr,

als Termin zur Eröffnung eines Ausschließungs⸗ bescheides hiermit anbergumt, welcher letztere auch rücksichtlich der im Eröffnungstermine Nichterschei= . een, 12 Uhr für eröffnet geachtet werden wird.

Sondershausen, den 20. Juli 1874.

Fürstl. en,, r. Kreisgericht.

ey ser.