1874 / 174 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Jul 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Hiverpocl, 24. Juli. (FT. T. B) Getreidemarkt. Weizen 1—2 4. niedriger. Mehl flau. Mais 18 d. niedriger. Manchester, 24. Juli, Nachmittags. (W. T. B.)

12 Water Armitags Si, 12r Water Taylor 104, 20r Water Micholls 113, 30r Water Gidlon 124, 30r Water Clayton 133, 40r Mule Mayoll 123, 40r Medio Wilkinson 1323, 36r Warpcops Qualität Ronyland 133, 40r Double Weston 134, 60r Double Weston 16, Printers 10, 26.0 Sᷓpfd. 117. Mehr Geschäft. Preise anziehend.

Clasgor, 24. Juli, Mittags. (KV. T. B) Roheisen fest. Mired nambers warrants S sh. 9 d.

Glasgow, 24 Juli, Nachmittags. (W. T. B.) isen. Mixed numbers warrants S6 ah.

Paris, 24. Juli, Nachm. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen weichend, pr. Juli 31,75, pr. Sep- tember- Oktober 28, 25. Mehl behauptet, pr. Juli 77, 50, pr. Septem- ber- Dezember 63,50, pr. Novrember-Februar 61,50). Rñböl ruhig, Pr. Juli 75, 0), pr. Angust 75, 25, pr. September-Dezember 78,56. Bpiritus ruhig, pr. Juli 69, 009. Metter: Regen.

Hanre, 24. Juli. (W. T. B.) Bei der heutigen Wollauktion war das Geschäft träge. Es wurden 2542 Ballen, darunter 2048 B. La Plata-Wollen angeboten, wovon 667 B. La Plata zu gestrigen Preisen verkauft wurden.

Roh-

St. Petersburz, 24. Juli, Nachm. 5 Uhr. T. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 47, per August 48. Wei- zen loco 13, 25. Roggen loco 7, 40, per August 7, 35). Hafer loco 5, 25, per Angust 5, 10. Hanf loco 36. Leinsaat (9 Pud) loco 13, 25, pr. Angust Wetter: Veränderlich.

Wem- orks, 24. Juli, Abends. (W. T. B.)

Baumwollen-Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions- häfen 6000 B. Ausfuhr nach England 16,000 B., nach dem Kon- tinent 3000 B. Vorrath 188,000 B.

Ver- arks, 24 Juli, Abends 6 Uhr. (GJ. T. B.)

Waarsnberieht. Baumwolle in New-Tork 17, do. in Newm- Orleans 163. Petroleum in New-Tork 12, do. in Philadelphia 1123. Mehl 5 D. 70 C. Rother Frühjahrsweigen 1 D. 36 C. Kaffee 26. Zucker (Fair refining Muscovados) 74, Getreidefracht 8.

Haktimaore.,. 24. Juli. (MT. T. B.)

Der norddeuts he Lloyddampfer „Leipzig ist gestern Morgen 7 Uhr bier angekommen.

Ei gοHiengem. Chemnitzer Paplerfabrik zu Elnsledel. Die rückständige Volleinzahlung auf die Prioritäts-Stamm-Aktien mit 6 R Verzugs-

zinzen vom 15. Juni ist bis zum 15. August zu leisten, in Dresden bei Georg Ehilippson, in Chemnitz bei Gerstenberger & Rosch.

Sar, e,, . , , , . . , mr. . r , m .

Auszahlrumꝶę em. ; Sũdnorddents che Verbindungsbabn. Der am 1. Angust fal- lige Coupon der Erioritäts-Obligationen von da ab mit 5 Thlr. bei der Diskonto-Gesellschaft und dem Berliner Bankverein. Cemerall- Versaremlumęg en. 6. August: Königsberger Handels- GQompagnio. Ordentl. General- Versamml. in Königsberg; s. Ius. in Nr. 172. Ausn eise vom HKamks en. Ostpreusslsohe landsohastllohe Darlehnskasse. übersicht om 30. Juni 1874; s. Ins. in Nr. I72. Hum eli gumgem uml Verloosumgem. Fommersohe Erovmmzial. Gdaussesban- Obligationen. Die nächste Verloosung findet den 26. August statt; s. Ins. in Nr. I72.

Kerim 24. Juli. An Sehlachtvieh var aufgetrieben: Eindnieh 193 Stück, Schweine 421 Stck, Schaufri k Schaafrieh 1457 Stuck

Berlin, 24. Juli. F nn, auf dem Schlachtriehmarkt

õchster mittel isa ri x

Rindvieh pro Gtr. Schlachtger. Thlr. 16 Thr. 2er if;

Schweins pro Ctr. Schlachtger. I9 , 1 16 r Haramel pro 20 - 23 Kilo. . 84 K

Kälber: Handel matt, niedrige Breise. ö. ö.

Vermögens-

ö Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

s3160

13171

baden wird Elisabeth Degenhard von Gudensberg, geboren am 29. Mai 1798, oder deren Leibeserben aufgefordert, im Termine

den 13. Oktober 1874, Bormittags 11 Uhr,

21 gelezogen worden. zu erscheinen, widrigenfalls die erstere für todt erklärt

gen werden durch Anschlag publizirt. Cassel, am 21. Juli 1874. Königliches Kreisgericht.

Erste Abtheilung. hört mit dem 1.

Verkäufe, Verpachtungen,

Bekanntmachung.

Bei der am 22. d. Mts. bewirkten Ausloosung ; ; der nach dem Amortisationsplane für das Jahr 1874 Auf Antrag des Samuel Degenhard zu Wies zu tilgenden Stadtobligationen sind die Nummern 110 135. 140. 148. 200. 239. 257. 264. 266.

20 und 273 à 100 Thlr., sowie 5. 26. 73. 120 181. 182 à 50 Thlr.

Die gegenwärtigen Inhaber vorgedachter Obliga= und wegen Verabfolgung ihres Vermögens an die tionen werden daher hierdurch aufgefordert, solche technischen Schule zu präsumtiven Erben verfügt wird. Weitere Verfügun⸗ nebst Zinscoupons und Talons am 2. Zannar 1875 in der Kämmereikasse hierselbst gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages zurückzugeben.

Januar 1875 auf. Oschersleben, den 23. Juli 1874.

.

Der Maistrat. verhältnisse 2c. Auskunft ertheilt.

Submissionen ꝛc.

I3164] Königliche Ostbahn. . —‚— Der für die Bahn ⸗Verwal⸗ tung entbehrlich gewordene

Torfschuppen auf Bahnhof Insterburg in einer Länge 4 . ivon 28, Meter, einer Breite

3, Meter, so

zum Abbruch verkauft werden.

Vorm 10 Uhr, auf Bahnhof Insterburg einfinden.

Die Verkaufsbedingungen sind im Bureau der unter

zeichneten Betriebs⸗Inspektion einzusehen. Juster⸗

burg, den 22. Juli 1874. Königliche Betriebs⸗

Inspektion VI. J. V.: Sperl.

30671 ,,,

ür das Marine⸗Bekleidungs-Magazin hierselbst sollen im Wege der öffentlichen Submission nachfol⸗ gende Bekleidungsartikel zur Deckung des Bedarfs R. M. pro 1874/75 verdungen werden:

. A. Fertige Stücke:

659 , diverse Abzeichen in blauer Wolle gestickt,

. desgleichen in gelber Wolle gestickt;

H. Materialien: 565, 200 Meter diverses blaues, weißes und schwar⸗ zes Band,

4000 Bramtuch für Heizer, 33,400 Satin (Baumwolle),

400 schwarzer Doppelkattun,

l, 00 , blauer Nankin, 3,800 Dutzend Ankerknöpfe, gelbe, 16660, z weiße,

. bleierne Knöpfe, 2809 große schwarze Hornknöpfe, 6,600 , schwarze Hosenknöpfe (von Horn), 15090 weiße do. do. 350 Stück weiße Schaafleder, 400 Meter graue Leinwand, 800 , weißer Cottondrill, 300 , weißer Moltong,

,

gratis. ion Reiner

4

14

32. und blauer 4

Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

Die vorschriftsmäßigen

hie notzie gel

J wvon II,, Meter, einer Höhe von für Standesbeamte, Kreis, und Gr ege der öffentlichen Lizitation sowie für sämmtliche Militair- und Cipilbehörden c. 2 . Kaufliebhaber liefert bekanntlich am solidesten und billigsten die 15 . *

wollen sich zum Termin Donnerstag, den 39. Juli, Gravir⸗ und mechanische Anstalt von y ö.

Ac. Ga chs Rr.

Wir empfehlen unsere vorzügliche Duxer Salon⸗ und Industrie⸗Kohle

zu waggonweisem Bezug in jeder Quantität, Dux, in Böhmen.

pro Liter 6 Sgr., in Faß von 20 Litern an.

Näheres unter X. 1 durch die Annoncen⸗Ex⸗—

gekoͤperter pedition von G. L. Daube K Co. in Straß— burg i. E., Knoblochgasse 17.

3167

rundbuchämter,

Berlin, C.. Spreestraße 9.

M. 1063

Duxer Kohlenverein. Wiafahrt.

Nauen 8

von Zu dem um

m Zuge vorhanden sind.

Stationen der

Elsässer Rothwein,

Bromberg, den 23. Juli 1874.

1 weißer ungeköperter Moltong, 2000 Paar Nitzel,

3,500 Meter Segeltuch zu Kleidersäcken, 4,500 Paar Zöpfel zu blauen Hemden,

480 Stück Watten. und mit der Aufschrift:

dungs Artikeln“ versehen, bis zum 22. August er., Bormittags Uhr, an die unterzeichnete Intendantur einzurei⸗ chen und werden dieselben in dem zu dieser Zeit im diesseitigen Bureau, a, Nr. 11, anste⸗

henden Submissionstermine, in Gegenwart der etwa 36

Verschiedene Bekanntmachungen. Durch die Versetzung des hisherigen Inhabers ist die mit einem etatsmäßigen Gehalte von 200 Thlrn. jäbrlich verbundene Kreismundarzt⸗Stelle des

1 6 8. j Kreises Ortelsburg, mit dem Wohnsitze in der Die Liefernngg. Tfffrten sind portofrei, verftegelt Stadt Willenberg vakant geworden. Wir fordern

„Submiffion auf Lieferung von Beklei⸗ qualifizirte Bewerber auf, sich unter Einreichung der

Breslan, den 16. Juli 1874.

Erledigte Lehrstellen. An der Königlichen Poly⸗ Hannover ist die Professur des Wasser⸗ und Brückenbaues und eine Lehrer⸗ M ,,, Ei k s . r J ollen baldigst und wenn möglich zum 1. Oktober d. J. ; ; Die Verzinsung der ausgelbosten Stadtobligationen besetzt werden. He en fg n zum 15. 83. Mit Bezug auf un sere Publikatien vom J5. Juni er, tember d. J. bei der Direktion der Polytechnischen die am 1. Augunst er eintretende Tariferhöhung Schule anzubringen, weiche auch äber die Gehahte— betreffend, machen wir hierdurch weiter bekannt, daß Hannover, den vom 1. August er. ab, die nachstehenden Tarife die

23. Juli 1874. Die Direktion der Königlichen dabei angegebenen Erhöhungen erfahren: Polhtechnischen Schule. Kar marsch. a. die Sätze des Tarifs über den Nachbarverkehr

un Verlin⸗Hambhurger Eisenhahn.

und Nauen zu ermäßigten Fahrpreisen statt. Abfahrth von Berlin 29 Uhr eg ttars,

inc sahrt . Spandan 6 und Ft M. 1140 Pie . K 3. ö. ö findet 4 3 r 5 erlin auf der Ankunftsseite des Empfangsgebäudes n, , Hol- alousiefahrillll... 1 . 36. in. Vormittags von Berlin abgehenden 601 desgleichen von weißem Metal regelmäßigen Züge an diesen Tagen bei Finkenkrug an. . 3 ö . von . andau abgehenden Schuellzuge werden nur P. Lanzke C C0. 6 viel Billets ausgegeben, als leere Plätze Kerlinm, Sehmidtstrasse 3, ' 6 ; ö empfiehlt ihr Fabrikat als das anerkannt Beste, was Berlin, 56. Mai 1874 in dieser Art gefertigt wird. Bei freier Lufteirkula— tion im Zimmer gewähren die Holz⸗Jalousien doch e, , r, 86 gegen die ,, 6 usblick frei, verhindern dagegen den Einblick. Dur ö zÿmi . für den . böhmischer Braunkohlen von selben besonders in den letzten Jahren immer mehr eingeführt. Preiscourant wie auch Kostenanschläge

Die Dircktion.

Vom 1. September er, ab werden die Frachtsätze

ux-⸗Bodenbacher Bahn (Tarif vom . . 13 r eg, . 9, eplitzer und der Oesterreichischen Staats⸗Eisen a. 1025 / 6) bahn (Tarif vom 15. Oktober erh) nach Sta⸗ ltionen der Königlichen Ostbahn um 20 * erhöht.

Königliche Direktion der Ostbahn.

162 Oberschlesische Eisenbahn.

Im Schlesisch Oberungarischen Verbande tritt am 1. August er ein, namentlich direkte Frachtsätze für Güter aller Art mit Station Jägerndorf O. S. E. und für Cementsendungen ab Bauerwitz enthal⸗ tender, neunter Tarifnachtrag in Kraft.

Derselbe ist auf den Verbandstationen zu haben.

Die in den Nachträgen Nr. VII. und VIII. zum Schlesisch⸗Obernungarischen, Nr. J. zum Norddeutsch⸗

erforderlichen Zeugnisse und eines Lebenslaufs bis Ungarischen und Nr. II. zum Stettin⸗Oberungaris zum 1. September e bei uns zu melden und bemer. Verhandtarife enthaltenen be, ee, icht en, daß die Stadt Willenberg sich verpflichtet hat, die Beförderung von Getreide, Hülsenfrüchten, Mahl‚ dem neu anzuftellenden Kreiswundarzt eine Remune. Produkten und Kartoffeln nach Stationen der Kaschau. ration von 1290 Thlrn. jährlich für ärztliche Behand. Oderberger Eisenbahn treten vom J. August er. ab lung der kranken Ortsarmen zu gewähren. Königsberg, den 18. Juli 1874. r Königliche Regierung. Abtheilung des Innern. Richtung in Anwendung.

gußer Kraft und kommen die für Sendungen aus Ungarn eingeführten Frachtsätze auch in ö

Breslau, den 17. Juli 1874. Königliche Direktion.

83173 . Thüringische und Werrabahn.

mit der Königlich Sächsischen Staatsbahn, aut⸗ genommen mit Stationen östlich von Dresden (welche Tarifsätze durchweg um 20 * erhöht

resp. Artikel: ; III., A., B', Spezial-Tarif II., Steinkohlen, Um⸗ zugseffekten, außergewöhnliche Gegenstände, Schutzwagen· um 20 Prozent Gügut, f, II., G, D., E w 15

und E. . ö. . ö pezial⸗Tarif III. aufgehoben und durch neue weniger als 20 erhöhte Sätze . die Sätze des Tarifs über den ThGringisch⸗ Bayerisch: Oesterreichischen. Verkehr, (ausge- nommen die Tarifsätze mit in Oesterreich be— legenen Stationen, deren Erhöhung erst zu einem noch bekannt zu machenden späteren Ter mine eintritt vom 1. Dezember 1870, sowie über den Magdeburg⸗Bayerischen Güterverkehr vom 1. März 1871 und des Spezial⸗Tarifs für Zucker, vom 15. Februar 1872 (soweit speziell für die Thüringische und Werrabahn der Ver⸗ kehr mit Halle in Betracht kommt) werden für Eil und Stückgüter um 20x, für Wagenladungsgůter, Schutzwagen, Fahr zeuge, außergewöhnliche Gegenstände und Leichen um 16 erhöht;

die Saͤtze des Tarifs für den Thüringisch⸗Würt⸗ tembergischen Güterverkehr vom 15. September 1871, werden in gleicher Weise, wie sub b. an— gegeben, erhöht;

die Sätze des Werrabahn⸗ Hessischen Güůtertarifs zwischen der Werra⸗ und Hessischen Ludwigsbahn Jia Lichtenfels⸗Aschaffenburg vom 15. Mai 1873, werden durchweg um 29 * erhöht;

die Sätze des Spezial-Tarifs für Eisen⸗ und Eisensteintransporte zwischen Könitz, Unterwellen⸗ born und Saalfeld nach einigen Bayerischen Stationen vom 5. März 1872 resp. vom 15. No⸗ vember 1873 werden aufgehoben und durch neue, weniger als 20 erhöhte, ersetzt;

„die Sätze des Tarifs für den Transport, von Rohzucker von Thüringischen nach Bayerischen Stationen via Gera vom 1. Juli 1870 werden aufgehoben und durch neue, weniger als 202 erhohte, ersetzt.

Auch bei diesen Erhöhungen sind die Artikel Salz,

Kartoffeln, Getreide, r at Mehl und Mühe

lenfabrikate ausgeschlossen.

Erfurt, den 23. Juli 1874.

ö. Die Zirektion der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

ends, Uhr Abends.

Bilanz der Sächsischen Nenten ver sicherungs⸗ꝛnstalt am P. Dezemher 1833.

erschienenen Submittenten, geöffnet werden. Die Lieferungs Bedingungen und die besiegelten

Normalproben liegen in unserer Registratur zur Ein⸗ Cautions-⸗Effecten⸗Conto

. . Utensilien ˖ Conto uf portofreies Verlangen werden die Bedingun⸗ Staats⸗ und Werthpapier⸗Conto Conto der Ausleihung auf Faustpfand Mech ten G m,, . Conto der Ausleihung auf Hypothek.

sicht aus.

gen gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt. Kiel, den 18. Juli 1874. Kaiserliche Intendantur der Marine⸗Station Agenten⸗Conto. der Ostsee. Cassa⸗Couto

Verlosfun g., Amortffatfion, Buchschuldner Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

3144 Nachstehende arm 1. August a. cr. fälligen Coupons LBsen wir von heute ab ohne Ab- aug ein: Oesterreichische Papier-Rente, Russ. Englische 1870 er Anleihe, Kursk-Kiew-Prioritäten. Berlin, den 25. Juli 1874. Eonndcdls- , , er

Berliner Commerz- G

MWechselbank, got. sz) 16 Unter den Linden 46.

e. an Jahresrenten 50, 72 Thlr. 22 Ngr. Pf., d . 765 2 1 7 Dresden, am 20. Juli 1874.

Das Directorium der S

PDehbitores.

XV ö

1958, 680 13 1

- ; ꝛ; . Thlr. 58, ö ] ; alenderjahr 3 das unterzeichnete Direktorium die vorstehende lian zur öffentlichen Kenntniß bringt, macht daffelbe zugleich bekannt, daß während

a2. I44 Personen mit 31,767 Thlr. N9r. Pf. in 1,297 Einlagen, worunter B. 136 versscherte Mitglieder, einschließlich

L versicherten Mitgliedes im Königreiche Preußen, gestorben und „davon aber

z. 3. Vorsitzender.

Cautions⸗-Cento . Depositen · Conto als: Coursdifferenz · Reserve· Conto Allgemeines Jahresrenten⸗Conto. Abfertigungs⸗ onto... ; Centralfond⸗Conto, als: Rentencapital⸗Conti. Erbklassen· Conti Erbeapital⸗Vertheilungs· Conto.. Conto kleiner Rechnungswerth e.. 209 9 Heber fh us Cents Reservefond⸗Conto Leibrentenfond⸗Conto

Cx ecdlitores.

441527 z 85 19 Tiba 3

101,332 1 14575 3 2560 27

28 5?) = 156 5564 8 155 5585 27

l 86 818 Thlr. 1953. 680 13

aus dem Königreich Preußen versichert worden,

im Königreiche Preußen, zur Auszahlung gelangt sind.

ächsischen Nentenversicherungs⸗ Lnstalt daselbst.

Freiherr vom Weissenbach,

werden) vom J. Juli 1873, werden für die Klassen

wo Pieselbe iancrhalb gewifser Grenger festzusetzen ift. wird die n

Deutscher Nei

niglich

*

und

s⸗Anzeiger

er Staats⸗Anzeiger.

5 Nas Ahennement beträgt I Thlr. 16 Sgr.

für das Vierteljahr.

Jausertionspreis fur den Raum einer Aruchztile gr.

*

* Alle Rost⸗Anstalten des In and Auslaudts nehmen Zehtellung an; für gerlin auer den Hostaustalten

auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32. ͤ

MH 17M.

Se. Maje stät der König haben Allergnädigst geruht: ; Allerhöchstihrem außerordentlichen Gesandten am Königlich schwedischen Hofe, von Eichmann, den Stern zum Rothen Adler ⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub zu verleihen.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnãdigst geruht: Den Pastor Johannes Justin George Karl Heinrich Koelling in Roschkowitz zum Superintendenten der Diözese Creuzburg Regierungsbezirk Oppeln und den Pastor Ernst Robert Julius Strauß in Mühlwitz zum Super⸗ intendenten der Diözese Bernstadt Regierungsbezirk Breslau; Den Gutsbefttzer Freiherrn von Puttkamer auf Kunz⸗ heim zum Landrathe des Kreises Roessel; und Ben Herzoglich anhaltischen Assessor a. D. Curt von Koseritz zum Landrathe des Kreises Wittenberg zu ernennen; owie . Die Wahl des Landesältesten Freiherrn von Ezettritz⸗ Reuhauß auf Kolbnitz, im Kreise Jauer, zum Direktor der

Schweidnitz⸗Jauerschen ürstenthums⸗Landschaft zu bestätigen.

erordnung, betreffend die Kautionen der Beamten gus dem Be⸗ . reiche des Bt e Ihe ni steriamt und des Finanz Minist eriums. Vom 10 Juli 1874.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 20 verordnen auf Grund der §§5. 3, 7, 8 und 14 des Gesetzes betreffend die y, , , ,. vom 25. März 1873 (Gesetz⸗ Samml. S. 125) was felgt:

§. 1. Die 3 Kautiongleistung verpflichteten Beamtenklassen und die Höhe der von denselben zu leistenden Amtskautionen ergeben si aus der Anlage. Wo danach die Höhe der Kaution mit Ruͤcksicht au den Umfang eder die Bedeutung des Amtes verschicden bemessen oder

bere Bestimmung durch den Verwaltungs Chef getroffen. Der hin gr i. der Kaution ist 50 Thlr., höhere Beträge müssen durch 50 theilbar sein. ; ; 8. ö Soweit für Beamte, denen die Verwaltung, die Annahme, die Aufbewahrung oder der Transport von Geldern oder geldwerthen Gegenftanden nur im Nebenamt obliegt, besondere Bestimmungen über die Kautionsleistung nicht gegeben sind, entscheidet der Verwaltungẽ⸗ Chef, ob und welche Kaution von denselben nach Maßgabe des Ge⸗ setzes zu leisten ist. Die Höhe der Kaution darf in diesem Falle das Doppelte der für das Nebenamt gewährten Vergütung nicht übersteigen. §. 3. Beamten, welche eine Kautign von 500 Thlr. eder weniger zu leisten baben, bei Uebertragung des kautionspflichtigen Amtes aber zur Beschaffung der Kaution nicht im Stande sind, kann don dem Verwaltungs Chef oder der von demselben zu beauftragenden Behörde ausnahmsweise gestattet werden, die Bestellung der Kaution nachträglich durch Ansammlung von Gehaltsabzügen zu bewirken. Diese Abzüge müssen jährlich mindestens den zehnten Theil der Kaution und dürfen in keinem Falle n . weniger als 25 Thlr. betragen. . Die gleiche Befugniß steht dem Verwaltungs · Chef be iehungsweise der von demselben zu beauftragenden Behörde hinsichtlich solcher kautiontzpflichtigen Beamten zu, welche nach vollständiger Bestell ung der für ihr bisheriges Amt zu leistenden Kautionen in ein Amt mit höherer Kautionspflicht versetzt werden. Die jährlichen Abzüge müssen in diesem Falle mindestens den zehnten Theil der Kaution erhöhung ö Soweit einzelnen Beamten vor dem Erlaß dieser Verord⸗ nung die Beschaffung der für ihr Dienstverhãltniß erforderlichen Kaution durch n, m. ö gestattet worden ist, et es bei der getroffenen Festsetzung. . ö 5. Ven iel ein Beamter gleichzeitig mehrere kautionspflich⸗ tige Staatsämter, so genügt die Bestellung einer Kaution t dem für eines dieser Aemter vorgeschriebenen Betrage. Sind die für die ein · zelnen Aemter vorgeschriebenen Kautiongsaͤtze verschieden, so ist die Raution nach dem höchsten Satze zu leisten. ö §. 6. Wird nach Maßgabe des §. 5 eine Gesammtkaution für mehrere Aemter beftellt, so kann durch den Verwaltungs · Chef bestimmt werden, wie viel von dem Gesammtpbetrage der Kaution auf jedes einzelne Amt zu rechnen ist. Diese Vertheiluug muß in allen Fällen erfolgen, wenn ein kautionspflichtiger Beamter gleichzeitig ein kautions⸗ phllichtiges Amt im Dienste des Deutschen Reichs verwaltet. IJ. Beamte, welche in dem im 5§. 14 des Gesetzes bezeichneten alle sich hefinden, haben den durch die Gehaltserhöhung ihnen zu—⸗ Heel Mehrbetrag des Gehalts ganz zur Ansammlung der Kau⸗ tion zu verwenden. Der Verwaltungs Chef oder die von demselben zu beauftragende Behörde ist jedoch ermächtigt, die Ermäßigung der Gehaltsabzuͤge bis auf die Hälfte des Betrages der Gehaltserhöhung tten. . ö in Die Ansammlung und Aufbewahrung der , (S§. 3, 4 und 7) erfolgt bei derjenigen Kasse, welcher die Aufbewah⸗ rung der vollen Kaution obliegt. Der Verwaltungi · Chef kann jedoch im Einvernehmen mit dem Finanz ⸗-Minister bestimmen, daß die Ge⸗ altsabzüge bis dahin, daß aus den angesammelten Betrãgen eine ere r en. . zu beschaffen ist, auch bei einer anderen e aufbewahrt werden. k ; fn nnr er, unter erf; nr n, me, Unterschrift und bei⸗ gedrucktem Königlichen Insiegel. ; nsel Malnau, den 109. Juli 1874. 2 ( V. 8.) Wilhelm. Camphausen.

Bekanntmachung .

Nach Vorschrift des . vom 10. April 1872 (Gesetz ˖ Samml. 357 d bekannt gemacht: 3 ö 1 indien fl Erlaß vom 29 April 1874, betreffend eine Abänderung des Statuts des Aken · Rosenburger Deichverbandes vom 28. August 1856 (Gesetz ˖Samml. für 1856 S. 13 ff.), durch das

Berlin, Montag, .

Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Magdeburg Nr. 21 S. 177, ausgegeben den 23. Mai 1874, ; .

3) der Allerhöchste Erlaß vom 1. Mai 1874 und der durch den— selben genehmigte Erste Nachtrag zu dem Revidirten Reglement für die Städte Feuersozietät Alt- Pommerng vom 22 Juni 186 (Gesetz⸗ Samml. S 469 ff) durch die Amtsblätter der Königlichen Regierung ü Stettin Nr. 27 S. 59, ausgegeben den 20 Mai 1874, der König⸗ kee Regierung zu Cöslin Nr. A S. 107/108, ausgegeben den 28. Mai 1871 .

3) das Allechöchste Privilegium vom 6. Mai 1874 wegen Ausgabe auf den Inhaber lautender Obligg ionen der Stadt Düffel⸗ dorf Y. Serie im Betrage von 1800 000 Mark Reiche währung durch das Amtsblatt der Königlichen Hel, . DüsseldorFf Nr. 26 S. 263 bis 2655, ausgegeben den 20. Juni B74;

H das Allerböchste Privilegium vom 6. Mai 1874 wegen eventueller Ausgabe auf den Inhaber lautender Obligationen des Landkreifes Königaberg i. Pr. V. Emission im Betrage von 19630900 Reichsmark durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Königs—= berg Rr. 25 S. 197 bis 199, ausgegeben den 18. Juni 1874

5) die Allerhöchste Konzessiong⸗ Urkunde vom 11. Mai 1874, be⸗ treffend den Ban und Betrieb ciner Gisenbahn von Koltkus nach

rankfurt 4. d. O. durch die Kottbus⸗Großenhginer Eisenbahngesell⸗ chaff, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Frank⸗

urt 4. d. S. Nr. 23 S. Bi bis 134, ausgegeben den 16. Juni 1874

6) das Allerhöchste Privilegium vom 11 Mai 1874 wegen eventueller Ausgabe auf jeden Jahaber lautender Anleihescheine der Stadt Liegnitz zum Betrage ven 900, 009 Mark Reichs münze durch daz Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Liegnitz Nr. 26 S. 165 bis 167, ausgegeben den 2. Juni 1874.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Akademie der Künste. Bekanntmachung. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kron⸗ prinz des Deutschen Reichs und von Preußen ist von

ber Königlichen Akademie der Künste zu ihrem Shrenmitgliede

erwaytt und hat Höͤchstderselbe die nahe gebabt. die Wahl an⸗ zunehmen. , . ; 2 Desgleichen hat die Königliche Akademie der Künste in ihren Plenar⸗Versammlungen vom 27. März und 9. April nachstehende Wahlen vollzogen und haben dieselben die Genehmigung des Ministers der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegen⸗ heiten, Hrn. Dr. Falk Exeellenz erhalten. . Es sind gewählt worden zu ordentlichen einheimischen Mit⸗ gliedern die Maler; Wilhelm Gentz, F. Graf Harrach, Ludwig Passini, Professor Anton von Werner; der Bildhauer B. Afinger, der Baurath Professor F. Adler, der Königliche Baumeister 5. Ende, der Kupferstecher Paul Habelmann, der . 3 Vogel, der Musiker Direktor Professor Joseph Joachim. . . Zu en,. auswärtigen Mitgliedern: die Maler: Heinrich von Angeli in Wien, Alten, in Wien, Alma⸗Tadema in Brüssel, Professor A. Bro meis in Cassel, Professor W. Camp⸗ haufen in Düsseldorf, Franz Defreg ger in München, Professor Anselm Feuerbach in Wien Bricket⸗Foster in London, Edugard von Gebhard in Düsseldorf. Max Girimski in München, Hofmaler Professor Fried rich Kaulbach in Han⸗ nover, W. Linden schmit in München, Hans Mackart in Wien, Direktor Professor Joh ann Aloysipus Matejko in Krakau, Professor Arthur Georg Freiherr von Ramberg in München, Profeffor Dr. Adrian Ludwig Richter in Dresden, Professor J. Röting in Düsseldorf, Julius Scholz in Dresden, Professor Eduard Steinle in Frankfurt a. M.; die Architekten: Hofrath und Professor Ludwig Bohnstedt in Gotha, Freiherr von Hasenauer in Wien, Ober⸗Baurath Leins in Stuttgart, Baurath Pro⸗ fessor Franz Georg Nicolai in Dresden, Deinrich Müller in Bremen, Baumeister Neureuther in München, Baurath Julius Raschdorff in Cöln, Kaiserlich Königlicher Ober⸗ Baudirektor Professor Friedrich Schmidt in Wien; die Kupfer⸗ stecher: Nicolaus Barthelmeß in Düsseldorf, ern,, Sichens in Paris, r Jacobi in Wien, Professor aver Steifensand in Düsseldorf, Rudolph Stang in Düssel⸗ dorf, Friedrich Weber in Basel; die Muftker: Komponist Johann Brahms in Wien Kapellmeister Carl Rein ecke in Leipzig, Professor Niels Wilhelm Gade in Kopenhagen. Berlin, am 25. Juli 1874. . . Das Direktorium und der Senat der Königlichen Akademie

der Künste. Im Auftrag: Ed. Dae ge. O. F. Gruppe.

RMinisterium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeit en.

Der bisherige Baumeister Max Wilhelm Spinn zu Düren ist zum Königlichen Kreis⸗Baumeister ernannt und dem⸗ selben die Kreis⸗Baumeisterstelle zu Weilburg, Regierungsbezirk Wiesbaden, verliehen worden. .

Den Gebrüdern Siemens C Co. zu Charlottenburg is unter dem 22. Juli d. Is. ein Patent .

auf einen durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen in seiner ganzen Zusammensetzung als neu und eigenthuͤmlich erkannten Brennapparat

auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.

den 21. Jult, Abends.

1874.

Preußische Bank. Wochen⸗Uebersicht der Preußischen Bank vom 23. Juli 1874. Aktiva. 1) Geprãgtes Geld und Barren Thlr. 236, 311 009 2) Kassen⸗Anweisungen, Privat⸗Banknoten und Darlehnskassenscheine . 3, 709, 009 3) Wechsel⸗Bestände. I 4 ö hid ; ö . 18, 956, 000 5) Staatspapiere, verschiedene Forderungen J ö 5, 488,000 Passiva.

6) Banknoten im Umlauf. 7) Depostten⸗Kapitalien s) Guthaben der Staatskassen. Institute und Privatpersonen, mit Einschluß des Giro⸗ Hann mr, Berlin, den 27. Juli 1874. .

Königlich Preußisches Haupt⸗Bank⸗Direktorium.

von Dechend. Boese. Gallenkamp. von Koenen.

Thlr. 2. 277 000 32 557006

52 843 000

Angekommen: Der Präsident des Saupt⸗Bank⸗Direkto⸗ riums von Dechend aus der Schweiz.

Aichtamtliches. Deutsches Re ich.

Preußen. Berlin, 27. Juli. Se. Majestät der Kaiser und König haben in Gastein am 24. und 25. d. M. die üblichen Spazierfahrten wegen des ungünstigen Wetters unterlassen, nahmen aber die Vorträge des Chefs des Militär⸗ Kabiners, General⸗Majors von Albedyll und des Geheimen Lega⸗ Kond-⸗-Rocha nan Bülow entgegen.

Ihre Majestät die Kaiserin Rv, min, n Sonnabend Nachmittag zum Besuch Ihrer Königlichen Hoheiten des Großherzogs und der Großherzogin von Baden auf Schloß Mainau eingetroffen.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin wohnten am Frei⸗ tag einem Gottesdienst in der Erlöserkirche in Shanklin auf der Insel Wight bei, der in Verbindung mit der Einweihung einer neuen Orgel stattfand. Prinzessin Charlotte ist von London nach Sandown zurückgekehrt. Der deutsche Botschafter, Graf Münster, kehrte am Freikag mit seiner Tochter von der Insel Wight, wohin derfelbe die Höchsten Herrschaften begleitet hatte, nach London zurück.

Bei Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Friedrich Carl fand , zu Ehren des Geburts⸗ tages Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Luise Mar⸗ garethe auf Jagdschloß Glinike ein Diner von einigen 20 Ge⸗ decken und Abends eine Ballfestlichkeit statt, zu welcher etwa 40 Einladungen ergangen waren.

Die im Juli d. J. vom Bundesrath angengmmenen Entwürfe zu den Gejetzen über die Gerichts ver⸗ fassung und den Strafprozeß für das Deutsche Reich sind als Separat⸗Abdruck aus Dr. Goltdammers Archiv für beutsches Strafrecht im Verlage der Königlichen Geheimen Ober⸗ Hofbuchdruckerei (R. v. Decker) (Berlin 1874 gr. 8. 516 Bogen) erschienen. Das vorliegende Heft enthält die Entwürfe eines Gesetzes, betreffend die Einführung des Gerichts⸗ verfassungs gesetzes, eines Einführungsgesetzes zur Strafprozeßordnung, und einer deutschen Straf⸗ prozeßordnnug, sodann die Zusammenstellung der Beschlüsse bes Ausschusses für Justizwesen, beziehungsweise des Bundes⸗ rathes, zu dem von der Bundes kommission redigirten Entwurfe der d. utschen Strafprozeßordnung, und r, , eine vergleichende Zusammenstellung der Paragraphenzahlen des Bundeskom⸗ missionsentwurfs, der Beschlüsse des Justizausschusses und des neu redigirten Entwurfs des Bundesrathes,

Die ordentliche streitige Jurisdiktion soll nach den Bestim⸗ mungen des ersten Titels des Gerichts verfassungs⸗Seetz⸗ entwurfs durch Amts⸗ Land⸗ und Handelsgerichte, durch Ober⸗ Landesgerichte und das Reichsgericht seine Ausübung finden. Als besondere Gerichte gelten die Rheinschiffahrts⸗ und Elbzollgerichte, diejenigen bei Ablösung von Rellasten u. . w. Gemeinde Ge⸗ werbe⸗ Forst⸗ und Feld⸗ so wie Polizeirügegerichte für Ueber⸗ tretungen mit einer Maximalstrafe von 60 Mark Geldbuße oder 14tägigem Gefängniß. Alle Gerichte haben einen staatlichen Charakter, Auenahmegerichte sind unstatthaft, jedoch werden hier⸗ durch die Bestimmungen über Kriegs⸗ und Standgerichte nicht berührt. Die Amtsgerichte werden in Civilsachen durch Etnzel⸗ richter verwaltet und sind kompetent in allen Streitigkeiten bis zu 300 Mark, so wie ohne Rücksicht auf. den Werth des Streit⸗ gegenstandes in Mieths⸗ Gesinde⸗ Arbeits streitigkeiten, Streitig⸗ keiten zwischen Reisenden und. Wirthen, Fuhrleuten, S iffern über , un se we Minderungs klagen wegen Viehmän⸗ gel, Wildschädenklagen, Alimentations sachen und Aufgebotssachen. Die das Amtsgericht bei Strafsachen bildenden Schöffen⸗