Anmeste 25. Juli, Nachm. (X. T. B.) 2 i a . . pr. — *
k. Roggen pr. Juli pr. r und pr. März 1921. Raps pr. April 376 FI.
Antwerpenm, 25. Juli, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen unverändert, dänischer 32. Roggen ruhig, Odessa 19. Hafer behauptet, Ar- changel 233. Gerste stetig.
PFetrelsnm-Narkt (Schlussbericht. Raffinirtes, Type weiss, loeo 25 bez. 1. Br., per Juli 25 Br,, per August 255 Br., pr. Sep-
lair Smyrna 6t, fair Egyptian
PFroduktenmarkt. Oktober 28, 25.
Vaarsnberi cht.
Qomra 53, good fair Oomra 55
Good fair Dhollerahk Norember-Dezember- Lieferung 5 d. Paria, 25. Juli, Nachm. (X. T. B.) Weizen pr. Juli 32,25, pr. Septsmber- Mehl behauptet, ber Dezember 63, 00, pr. November-Februar 61,25. Eüböl ruhig, pr. Juli 75, 00), pr. August 75, 00, pr. September-Dezember 78, 25. Spiritus matt, pr. Juli 69.00. — Wetter: Stürmisch.
Ver- Lark, 25. Juli, Abends 6 Uhr. Baumwolle in New-Tork 17, do. in Nem-
fair Madras 5, fair Pernam 8tr,
pr. Juli 77.50, pr. Septem-
29. Juli. Die (RV. T. B.)
Kaffee 20.
tember 27 Br, per September Denember 28 Br. Matt,. Orleans 163. Petroleum in Ne- Fork jz, do. in Fhiila iciphis 12 Lomcdon, 27. Juli, Vormittags. (7. T. B) Die Getreide- Nehl 5 D. S5 C. Rother Frähjahrsweizen 1 D. 360.
zutuhren vom 18. bis zum 24. Juli betrugen: Engl, Weiaen Zucker (Fair refining Muscovados) 74, Getreidefracht S
1680, fremder 59, 121, englische Gerste 60, fremde 4879, engl.
Malrgerste 16,726, engl. Hafer 95, fremder 60.592 Ertrs. Engl. Berkim, 27. Juli. An
Mehl 13, 177 Sack, fremdes 1550 Sack und 32, 424 Fass. Lierrecl, 25. Juli, Nachraittags. W. T. B.) Baufawolle. (Schlussbericht) Umsatz 12,000 B., davon für
Spekulation und Export 3000 Ballen.
mende fest.
Middl. Orleans S7, middling amerikanische S3, fair Dholle-
rah 5, middling fair Dhollerah 43. good middling Dhollerah 45,
middl. Dhollerah 45, fair Bengal 43, fair Broach 53, nem fair
Kälber 1227 Stück.
Ruhig, aber stetig, schwim- Rindvieh pro Ctr. Schlachtgeꝶ. Sehweins Bro Ctr. Sehlachtgen. Hammel pro 22 - 23 Eilo.
Zindvieh 1351 Stück, Schweine 3849 Stück, Schaafrieh 33, 634 Stück Kein, 27. Juli. Fleischpreise auf dem Schlachtriehmerkt.
Kälber: Viel Zufuhr, nur Mittel-Preise.
Sehlachtrieh war aufgotrieben:
höchster mittel niedrigster 195 Thlr. 16 Thlr. 12 - 13 Thlr. 20 9. 13 2 7* 3 84 1 . *
Rumänlsohe Eisenbahn. betrug bis zum 15. Juli 5, 153,405 Fres.; s. Ins. in Nr. 173. Kim di gun gem und Verloogskiamggenm. Osoherslobener Stadt- Obligatlonen, zum 2. Jannar 1875 ge- kündigt; s. Ins. in Nr. 173.
General- Versammlnumzem.
12. August: Hartenhütte, Aktien - Gesellsohaft. Ausserordenti. Gen. Vers. zu Danzig. Tagesordnung: Berichterstat- tung über den Verkauf des Etablissements.
Anus eiehwmg vor Interim seheimem. Hannover- Altenbekener Elsenbahn. Die Ausgabe der von der Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn ausgestellten Interimsscheins der III. Serie 4 * garantirter Prioritäts-Obligationen erfolgt am
über 1000, 500 und 100 Thlr. lautenden Stücke
werden mit Zinsen vom 1. Jannar und 1. Juli gehandelt.
Braunschwelglsohe Elsenbahn. Die Ausgabe der jüngst emittirten 4 * Brioritäts-Obligationen erfolgt vom 27. Juli ab. Die über 1000 Thlr. — 3000 mk, 500 Thlr. — 1500 Rmk., und 100 Thlr. — 300 Emk, lautenden Stücke werden mit Zinsen vom 1. Juli berechnet.
FEisenhahn-Einma lumen. Die Gesawmmt-Einnahme pro 1874
Aesieise von KEankken.
Säohslsohe Rentenversloherungs-Anstalt. Bilanz vom 31. De- zember 1873; s. Ins. in Nr. 173.
,, , . , , ee .. .. ü . . e e . . . me a . r , rer ,,
5 Bekannt
Bet anntma ung. Die Anlieferung des Bedarfs der Königlichen Steinkohlengruben bei Saarbrücken an nachfolgen⸗ den Materialien für den Zeitruum vom 1. October 1874 bis 30. Juni 1876 soll durch öffentliche Sub-
mission vergeben werden: . . ö 19000 Kilo Qualitätseisen, 126 509 Kilo Sturz⸗ und Kesselbleche, 700 Kilo Weißbleche, 50600 Kilo Schneidstahl, 90,590 Kilo Zinkwetterlutten, 59000 Kilo Sprachröhren, 67,500 Kilo Drahtstifte, 350 Kilo Gieserstifte, 3800 Kilo Schiennägel, 193,300 Kilo Hakennägel, 1000 Kilo Bandnägel, 27,000 Stück Schloßnägel, 10650 Kilo Förderwagennägel, 50 Kilo Faßnägel, 22 000 Kilo fertige Schrauben, 3500 Kilo Deck- und Ünterlagsplatten, 6009 Kilo Laschen, 6800 Kilo Laschenschrauben, 2000 Kilo Holzschrauben zu Grubenschienen, 12.590 Stück geschmiedete Schraubenmuttern, B, 000 Stück Faßniete, 66, 000 Stück Blechniete, 16, 900 Stück Unterlagsscheiben, 2890 Tonnen Cement, 223, 960 Stück Formziegeln, 4000 Stück Sattelziegeln, 113,500 Kilo feuerfeste Thonsteine, 3300 Kilo feuerfeste Thonerde, 3700 Kilo Hanf, 5600 Kilo Werg, 12.000 Kilo Putzfäden, 4200 Kilo Seilfäden, 2650 Meter ordinäre Leinwand, 9300 Meter graues Segelleinen, 8900 Qu. Meter gummirtes Segelleinen, 4900 Kilo technische Gummiwaaren und 23,800 Kilo Talg. w
Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufichrift:
„Materiallieferung für den Zeitraum vom 1. October
1874 bis 30. Juni is?75“ versehen, vor dem Submissionstermin Montag, den 17. August c., Morgens 9 Uhr,
der Königlichen Bergfactorel zu St. Johann ⸗Saarbrücken einzureichen. Später eingehende oder den Be— dingungen nicht entsprechende Offerten bleiben unberücksichtigt. . .
Die Lieferungshedingungen sind bei der Unterzeichnzten einzusehen und können auf portofreie Anfragen auch gegen 10 Silbergroschen Gebühren bezogen werden. ( Cto. 196 /7.)
St. Johann⸗Saarbrücken, den 22. Juli 1874.
Königliche Bergfactorei.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
std! Rheinische Eisenbahn.
Amortisation von Cöln⸗Crefelder Eisenbahn⸗ Obligationen. Bei der am 10. Juli er. erfolgten Ausloosung der e , tr dto. Spalt Knüppel; Belauf Chorin 209 rioritäts Obligationen der rüheren Göln⸗Erefelder — Elsen Ire 1. Mtr. dto. , nne Eisenbahn⸗Gesellschaft sind folgende Nummern ge⸗ 150 Mtr. Kiefern Kloben; Belauf Kahlenberg zogen worden:
j F, Hul Cfsen Wieken 5 Nr. 1g. zz. Ko. 43 4555 Jog. 23. Zho. gz5. ö e
KRloben, 179 Mir. dto. Spalt ⸗Knüppel; Beiguf 1692. 1713. 1724. 1871. 2019. 2034. 2109. 24907. Liepe 24 Mtr. Eichen Klsoben J, s Mtr. Buchen 2433. 2529. 2803. 2889. 3052. 3225. 3319. Kloben J.,, 400 Mtr. dto. II. Kl. 20 Mtr. Dto. 3413. 3549. 3563. 3648. 4093. 4121. 4173.
Spalt Knüppel, 3 Mtr. Birken Kloben, M. Mtr. 4373. 4473. 4632. B69. 4993. 5214. 542]. Seen rer, Ben ft Kerisehren, e Hörl ö, n, ö, , gogo sig diss esl. Sin Nutzholz, 27 Mir. dto. Kloben L, 16 Mtr. 6287. 6438. 64453. 64909. 6497. 6626. 6632. Buchen Kloben., 6 Mtr. dio. Spalt. Knüppel, Zs37 6674. 651. 6816. 68353. 68077 * ö
Mtr. Elfen Kloben; J506 Mtr. Slo. Spalt. Knüppel, Die Auszahlung des Nennwerthes dieser Obligatig= 71 Mtr. Kiefern Kloben; Belguf Raienpfuhl nen erfolgt gegen Ausligferung derselben im Laufe 20 Mtr. Eichen Nutzhelz, 74 Mtr. do. Kloben J. 100 Mtr. Buchen Spalt⸗Knüppel, 54 Mtr. Kiefern Kloben; Belguf Breitelege 2400 Mtr. Kiefern Kloben, 1063 Mtr. dto. Spalt⸗Knüppel. Bemerkt wird, de auf angenommene Gebote z des gebotenen Kaufpreises als Angeld im Termine gezahlt werden muß. Chorin, den 24. Juli 1874. Der Forstmeister.
Holzverkauf. Aus dem Königl. Forstrevier Liepe sollen folgende Nutz- und n, am Freitag den 14. August e,, von Vorm. 10 Uhr ab im Wollgastschen Lokale hierselbst im Wege des Meistgebots verkauft werden: Belauf Nettel⸗
raben 30 Mtr. Eichen Kloben L, 450 Mtr. Buchen Wich J. Kl., 20 Mtr. Birken Kloben, 38 Mtr. Elsen Kloben, 99 Mtr. Kiefern Kleben; Belguf Britz 120 Mtr. Eichen Kloben J. Kl., 2099 Mtr. Buchen Kloben J. Kl., 200 Mtr. dto. II. Kl., 1099
, hierselbst oder bei den nachgenannten
ankhäusern: dem A. Schaaffhausenschen Bankverein und den Herren Sal. Oppenheim jr. & Cie. hier, den Herren Gebr. Molenaar und von Becke⸗ rath⸗ Heilmann in Crefeld, dem Herrn S. Bleichröder und der Bank für Haudel und Industrie in Berlin, den Herren Ed. . K Cie. in Hamburg und dem Schleñt chen Bankverein zu Breslau.“
Nach dem 31. Januar 1875 erfolgt die Einlösung nur noch durch ,
Von den obenbezeichneten Obligationen sind bis dato folgende bereits früher ausgelooste Stücke noch nicht zur Einlösung präsentirt worden:
Nr. 736. 4915, ausgeloost pro Januar 1873.
Nr. 108. 1761. 2564. 2565. 3004, ausgeloost pro Januar 1874.
Die Inhaber dieser Obligatienen werden daher hiermit zur Einlieferung derselben und der zugehörigen nach dem 2. Januar 1873 heziehungsweise 1874 ver- fallenen Zinscoupons wiederholt aufgefordert.
Cöln, den 22. Juli 1874.
Die Direktion.
13204 Die Lieferung von 176,6 Kbm. Kalkbausteine, 113,10 Stück gelb. Verblendsteine, 46, 00909 „ Rathenower Mauersteine, 372, 09090 „ ordinäre Mauersteine, 2, 370 Hektoliter gelöschten Kalk, 52 Tonnen Stettiner Portlant Cement à 4 CEtr. Brutto und 642 Kbm. scharfen Mauersand joll durch öffentliche Submission verdungen werden. Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus. Abschrift derselben wird auf Ver⸗ 3 gegen Erstattung der ä verabfolgt. ersiegelte Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Mauermaterial“ sind bis zum Freitag, den 7. August er., Vor mittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einzusenden. Proben der drei Sorten Mauersteine sind bis zum 4. August er. einzusenden. Spandau, 24 Juli 1874. (à. Cto. 1977.) Direktion des Feuerwerks Laboratoriums.
Bergisch Mãärki sche Eisenbahn. Hessische Nord⸗ bahn. In unserer Bekannt⸗ 2 . . . 8
—— in Nr. un ieses . n Blattes über die Ausloo⸗ sung der 4 tigen Obligationen der ersten Priori⸗ tãts-· k der Hessischen (Kurfürst Friedrich⸗Wil- elms⸗ L Nordbahn ist zu lesen: Ausloosung pro 871 Serie B. statt Nr. 2178 Nr. 2179, Augloo⸗ sung pro 1873 Serie B. statt Nr. 7612 Nr. 7617.
Elberfeld, den 22 Juli 1874. Königliche Eifenbahun - Direktion.
3203 Bekanntmachung. ;
Zur Vergebung der Bauarbeiten für die auf dem Hofe hiesiger reformirter Pfarre zu errichtende Sam⸗ melgrube, veranschlagt mit 152 Thlr. steht ein Submissionstermin auf
Donnerstag, den 19. August er. an.
Geeignete Werkmeister werden aufgefordert, ihre Offerten bis Vormittags 10 Uhr des gedachten Tages portofrei an mich einzureichen ———— 3. . — . . Ko n. können 2 ; in meinem Bureau eingesehen werden. Der, Breslau - Schweidnitz
Cöpenid, den 20. Juii 1874. ö. reiburger Ehen dr für ö.
Der Wasserbaumeister. , Transport von unbearbeiteten Stengel. (a. e. 206 / 7) und roh bearbeiteten Steinen exkl. des Marmors
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die in dem gemeinschaft⸗ lichen Tarife Der , Niederschlesisch⸗Mäͤrkischen un
des Monats Januar 1875 enweder bei unserer
in Wagenladungen vom 1. April 1865 resp. 1869 sowie in dem zu letzterem erschienenen Nachtrage vom 1. März 1871 normirten Frachtsätze finden vom 15. September er. ab nur bei vellständiger Aus- nutzung der Tragfähigkeit, oder des Raumes der zum Transporte verwendeten Eisenbahnwagen An⸗ wendung. Sendungen in Quantitäten von 100 Ctr. und darüber werden, sofern sich die Fracht nach der Tragfähigkeit der verwendeten Eisenbahnwagen nicht billiger berechnet, im Lokalverkehr von Bahn zu Bahn expedirt. Berlin, den 22. Juli 1874. Königliche Direktion
der nieder 6 [l re n . Eisenbahn.
Die Statien Spandau der Berlin⸗ Hamburger Eisenbahn wird vom 1. August er. ab als Verband⸗ Station in den Magdeburg⸗Preußischen Eisenbahn⸗ Verband unter Anwendung der für die gleichnamige Station der Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn im Tarif angegebenen Frachtsätze für die Beförderung von Gütern aller Klassen und der Spezialtarife auf⸗ genommen. Exemplare des bezüglichen Tarifnach⸗ trages sind von den bekannten Dienststellen käuflich zu beziehen. Bromberg, den 17. Juli 1874.
Königliche Direktion der Ostbahn.
Mit Bezug auf die von uns erlassene Bekanntmachung vom 16. Juni d. J., betreffend die Tariferhöhung durch prozen⸗
S tualen Zuschlag zu den be— 8 = stehenden Tarifen, bringen wir öffentlichen Kenntniß daß vom 1. August d. Jab im Berlin-Posener Verbandverkehr für die Beförderung von Equipagen und anderen Fahrzeugen, lebenden Thieren und Frachtgütern, aus—⸗ schließlich der Artikel: „Getreide, Hülsenfrüchte, Kar⸗ toffeln, Salz, Mehl und Mühlenfabrikate,!“ für welche auch ferner die bisherigen Sätze gelten, ander⸗ weite Tarifsätze in Kraft treten. Der dieserhalb herausgegebene Tarifnachtrag VI. ist von den Ver- bandstationen käuflich zu beziehen. Bromherg, den 25. Juli 1874. Königl. Direktion der Ostbahn.
Vom 1. August 1874 n. St. ab werden die Stationen Bo- bruisk, Beresina, Ostermann, Ilobin, Gomel, Gorodnia,
ö. —— ö J — der Landwarowo⸗Romner Eisen⸗ bahn als Verbandstationen in den Bremen- resp. Damburg⸗Russischen Verbands gütecverkehr via Uelzen ⸗ Stendal aufgenommen. Der dieserhalb herausgegebene Tarifnachtrag ist von den Verbandstationen käuflich zu beziehen. Bramberg, den 13. Juli 1874. Königliche Direktion der Ostbahn.
3186901 . Bergisch⸗Mär⸗
. . —'kische Eisenhahn.
Durch unsere Bekanntmachung vom 17. Juni er. wurden vom 1. August er. ab außer Kraft gesetzt: I) der Tarif für die Beförderung von Rohhrodukten im Verkehr zwischen Stationen der BergischMär⸗ kischen Bahn einerseits und Stationen der Rheini⸗ schen Bahn andererseitz vom 1. August 18723 Y) der Tarif für den Bergisch⸗Märkisch-Cöln- Minden⸗ Rheinisch⸗Nassauischen Rohprodukten ⸗Verkehr vom 15. September 1873.
Diese Tarife treten vom 1. August ab mit fol⸗ genden Modifikationen wieder in Kraft.
Die Sätze des sub 1 genannten Tarifs werden um 15* erhöht. Ausgeschlossen von dieser Erhö⸗ hung sind die Artikel Kartoffeln und Salz. Außer Ktaft bleiben die Sätze für den Verkehr von und nach einigen Stationen der Rheinischen Bahn, worüber das Nähere auf unseren Güter -Expeditionen e , ist. Ferner sind die Artikel: Basalt⸗ teine, Pflastersteine, Schwemmsteine, Thonerde und Eisenerze von der direkten Expedition ausgeschlossen.
Die Sätze des sub 2 genannten Tarifs werden um 10 erhöht. Ausgeschlossen von der Erhöhung sind die Artikel Kartoffeln und Salz.
Elberfeld, den 21. Juli 1874 Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
Betriebs-⸗Resultate der Magdeburg ⸗Halberstädter Eisenbahn pro Monat Juni 1874.
Einnahmen
Differenz gege . ; . . Einnahme bis Differenz gegen
aus dem Per⸗ s Extra⸗ . r ; ö e ,,. ei. ö erbe,. in Summa. nt Horfahr wltims Juni. das Woifähr. Dire , n , ,, De, , m, , mn, , gem, r m,, a, , me.
Il 3e a3 ij 359. 45 is 77. —
401528 - 4010022 3 — 43
1
21,281 15 6 4340217 10 — — 3 64 55
1 Mgdb. Thale⸗Cöth. resp. Halle Vienenburg snebst Zweigb. , Mgdb. Witten, Berl. Tehrfe n. Senda. siccen. 553 726 9 31 4 38, 53 26 16, 248,337 21 2. * 246, 988 7 89 2) Magdeburg ⸗Neuhaldensleben.
S (C86 20 3 4 1,172 12 2 , 26 3) Uelzen ˖ Langwedel. 17457 11 21 20,860 29 11 — — —1 38.298 — 3 4 15062 5 8 205,512 20 714 156,863 8 5
7 851 291064 112722210
) Bahnstrecke Hannover⸗Altenbeken incl. Weetzen⸗Haste.
3 4 * S233 2 8 37M Ms 9 , 125 0331s 7
Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle
Dentschen Reichs⸗ und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeigers.
Zusammengestellt in Folge amtlicher Veranlassung der Königlichen Haupt - Bank zu Berlin, welche nur
erwaltung genommenen Papiere die Ziehungs und Verloosungslisten nachsehen läßt, deren Veröffent⸗ lichung durch den Deutichen Reichs- und Kö- ni glich Preußischen Staats⸗Anzeiger erfolgt.
Die Allgemeine Verloosungst Tabelle des Deut- chen R und Königlich Preußischen Staats⸗
lnzeigers welche die Ziehungs⸗ und Re st an ten listen sammtlicher an der Berliner Börse gangbaren Staats Kommunal-, Eisenbahn ,, Bank ⸗ und In⸗ dustrie Papiere, soweit dieselben der Redaktion zu⸗ gänglich gemacht werden, enthält, erscheint wöchent lich einmal und ist zum Abonnementspreis von 15 Sgr. , durch alle Post⸗Anstalten, so⸗ wie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, 8 W., , 12 und alle . zu beziehen in. Berlin auch bei der Kö 8 Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern 25 Sgr,
Die neueste am 25. Juli c. erschienene Nr. (30) der Allgemeinen Verloosungs⸗ Tabelle enthält die Ziehungslisten folgender Papiere: Aachen⸗ Ma trichter, Altona - Kieler, Bayexisch⸗ , Böhmische Nord⸗
ahn, Böhmische Westbahn, Brest⸗Gra⸗— jewo, Charkow ⸗Krementschug, denbacher, Kaschau⸗Oderberger, Eis , Wische.· Deich verband · Obligationen. ner, Bütower, Deutch⸗Croner, Grünberger, Joh nnn is urger, Oels er Kreis⸗Obligationen. Bari, Prämien ⸗ Anleihe de 1869. Berliner, Braunsberger, Greifswalder, Kroto⸗— schin er, Ostrowo er Stadt⸗Qbligationen. Pfand briefe der Hypothekenbank des Königreichs Böhm en.
—
Dux Bo⸗ Th ei ß⸗ Itmärkische Ascherslebe⸗
Breslau - Oderporstädtische Deichverband⸗ Obligationen. Crédit-fonecisr für das König- reich Böhmen, Schuldverschreibungen. ollän⸗ dische (Amsterdamer) Kommunal-⸗Kredit ⸗Loose de 1871. Nassauische Landesbank, Schuld⸗ und
fandbriefe. Niederwürschnitz⸗Kirchberger
teinkohlen Aktien ⸗ Verein, Prioritãts ⸗Obligationen. Niers⸗- und Nordkanal⸗ Niederungen, Meliora⸗ tions ⸗Genossenschafts⸗ Obligationen. Oesterrei⸗
Gin fe derjenigen von ihr in Verwahrung und
chische Hypothekar Kredit und Vorschunß ⸗Bank, ͤ Pfandbriefe. Preuß ische Hypotheken⸗Aktien Bank Spielhagen), Pfandbriefe, Russische J. innere 5x Prämien⸗Anleihe de 1864. Salm-⸗Reiffer⸗ scheidsches Lotterie Anlehen. Steyermärkischer Sparkasse Verein Graz, Pfandbriefe. Türkische Anleihe de 1854 Unstrut⸗Regulirungs⸗Verband⸗ Obligationen, Mühlhausen bis Merxleben. Wald⸗ steinWartemberg' sche Prämien⸗Anleihe. Var⸗ schauer Pfandbriefe.
Soeben erschien in Kommission bei Carl Heyhj⸗ mann's Verlag, Berlin, 8W., Anhaltstraße 65 ö
uehersicht Behörden des Deutschen Reichs.
Zusammengestellt in der Redaktion des Deutschen Reichs⸗ und 2 , Staats⸗Anzeigers. reis .
Dieselbe umfaßt das Rei n ler⸗Amt und das Auswärtige Amt des Deutschen Reichs, die Kaiser⸗ liche Admiralität, die Verwaltungen der Reichs- schulden, des Reichvkriegsschatzes, des Reichs⸗Invaliden⸗ fonds, das Reichs- Eisenbahnamt, die übrigen Be⸗ hörden dez Benschen Reichs Stich Gberhandels⸗ gericht, Bundesamt für das Heimathwesen, Dig , und Disziplinarkammer, Rechnungshof, keichs Rayon, Reichs -Schuldenkommission), sowie diejenigen von Elsaß und Lothringen. Von jeder Reichs Behörde sind die oberen Beamten, Vorsitzen⸗ den, Räthe und Hülfarbeiter angeführt, und bei jeder Behörde weisen kurze Bemerkungen die Ressort⸗= Fr nf und die darũ vorhandenen nn , Bestimmungen nach, ebenso sind bei den . ö und Telegraphen⸗Direktionen die Amtsbezirke dieser
rden angegeben.
Mend, Dossch und Bachmatsch
Deutscher Reiechs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
für das Vierteljahr.
Aas Abonnentent beträgt E Thlr. Ad Sgr.
Insertionapreis fur den Raum einer ruck zeile d . 2 3
3 Nost · Anstalten des In und Auslandes nehmen KRestellnng an; für Kertin außer den Nostanstalten — auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.
— *
13 175.
.
22
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Ober⸗Steuer⸗Controleur Fuhr zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Polizeikommissarius Namockel zu Breslau den Königlichen Kronen⸗-Orden vierter Klasse; dem Schullehrer Gemmer zu Lennep den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, sowie dem Chaussee⸗ Aufseher a. D. Francke zu Sargstedt, Kreis Halberstadt, und dem Schulzen Kos bab zu Labehn, Kreis Stolp, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Ober⸗ und Garnison⸗Auditeur Rehm zu Rastatt und dem Inspektor der ärztlichen Abtheilung der Kaiserlich russischen Gouvernementsregierung in Lomscha, Dr. med. Londynski, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Kaiserlich russischen Kreischef von Kiselews ki zu Bjelostok im Gouverment Grodno den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem König⸗ lich schwedischen Hofsekretär und Kanzlisten Ekström beim Reichs ⸗Marschall⸗Amt in Stockholm den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen zur Anlegung der dem General der Kavallerie à la suite der Armee, Herzog Eugen
Erdmann von Württemberg Königliche Hoheit, verliehenen
Insignien des Kaiserlich russischen St. Andreas⸗Ordens, des Großkreuzes mit der goldenen Krone des Großherzoglich olden⸗ burgischen Haus- und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig und des Fürstlich lippischen Ehrenkreuzes erster Klasse mit Schwertern; sowie zur Anlegung des dem Major Freiherrn von Rotsmann, persönlichen Adjutanten Sr. Großherzoglichen Hoheit des Prinzen Alexander von Hessen und bei Rhein, verliehenen Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗ Ordens zweiter Klasse mit dem Stern.
— — — — — — — — ——— —
Königreich Preußen.
Nachdem Ich durch Meinen Erlaß vom heutigen Tage genehmigt habe, daß die in Meinem Erlasse vom 7. Mai 1866 zu 1, bezeichnete, im Kreise Belgard des Regierungsbezirks Cöslin gelegene Chaussee von der Polzin⸗Schievelbeiner Chaussee unweit Polzin nach der Hin— terpommerschen Eisenbahnstation bei dem Dorfe Gr. Rambin über die genannte Station hinaus bis zum Dorfe Gr. Rambin geführt werde, bestimme Ich, daß die dem Kreise Belgard durch Meinen Er—= laß non demselben Tage (Gesetz Sammlung für 1866 Seite 291) in Bezug auf die gedachte Chaufsee verliehenen Rechte auch auf die Er⸗ gänzung der Straße zur Anwendung kommen sollen.
Bad Ems, den 24. Juni 1874.
Wilhelm.
Camph au sen. Dr. Achenbach. An den Finanz Minister und den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
In der nächsten Woche vom 3. bis 8. August er. findet nach Paragraph 24 des gedruckten Auszuges aus der Biblio⸗ the⸗⸗Ordnung die allgemeine Zurücklieferung aller aus der Kö⸗ niglichen Bibliothek entliehenen Bücher statt. Es werden daher alle Diejenigen, welche Bücher der Königlichen Bibliothek in Händen haben, hierdurch aufgefordert, solche während dieser Zeit in den Vormittagsstunden zwischen 9 und 1 Uhr gegen die darüber ausgestellten Empfangscheine zurückzuliefern.
Die Zurücknahme der Bücher erfolgt nach alphabetischer Ordnung der Namen der Entleiher:
von A.-— H. am Montag und Dienstag, J.-R. am Mittwoch und Donnerstag, „S. — Z. am Freitag und Sonnabend.
Berlin, den 27. Juli 1874.
Der Königliche Geheime K und Ober⸗Bibliothekar ep sius.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Der Ober⸗Betriebs⸗Inspektor, Baurath Grillo zu Königs⸗ berg i. Pr., und die Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektoren Raedecker und Rinteln resp. zu Bromberg und Berlin sind zu Mitgliedern der Direktion der Ostbahn ernannt und zu⸗ gleich mit den Funktionen des technischen Mitgliedes der an ihren bezüglichen Wohnorten befindlichen Eisenbahn⸗Kommission der Ostbahn betraut worden.
Den Fabrikanten Gursch und Klemm zu Berlin ist unter dem 25. Juli d. Is. ein Patent auf eine Typenschleifmaschine in der durch Modell, Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung, ohne Jemand in der Benutzung bekannter Theile zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.
Dem Maschinenfabrikanten Albert Fes ea hierselbst ist unter dem 24. Juli d. J. ein Patent auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesene Centrifuge zur Herstellung von Zuckerbroden, insoweit die selbe als neu und eigenthümlich erkannt worden ist,
den 28. Juli, Abends.
e .
auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ nehmer — auch solche Männer aus anderen Berufszweigen zu
fang des preußischen Staats ertheilt worden.
Dem Ingenieur Peter Wolf zu Sestrorezk bei St. Peters⸗ burg ist unter dem 25. Juli 1874 ein Patent auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesene Eisenbahnwagenbremse, soweit dieselbe für neu und eigen⸗ thümlich erkannt ist und ohne Jemand, in der Anwendung bekannter Theile zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staates ertheilt worden.
Bekanntmachung,
betreffend die Ausreichung der neuen Zinscoupons zu den Obligatio— nen des vormals Landgräflich hessischen 5x igen Staatsanlehens von Fl. 150,000. — d. d. 1. August 1859.
Die neuen Coupons zu dem vormals Landgräflich hessischen 5x igen Staatsanlehen von Fl. 150, 09009. — d. 4. 1. August 1859. Ser. II. Nr. 1—8 vom 1. Februar 1875 bis 1. August 1878 nebst Talons werden von heute ab gegen Rückgabe der alten Talons bei der ö Regierungs⸗Hauptkasse zu Wiesbaden ausgereicht werden.
Es können diese Coupons auch durch die jämmtlichen übrigen Königlichen Regierunge⸗Hauptkassen, durch die Königlichen Bezirks- , in Hannover, Lüneburg und Osnabrück, sowie durch die
önigliche Kreiskasse zu Frankfurt a. M. und die Königliche Steuer⸗ kasse zu Homburg bezogen werden.
Wer die neuen Coupons durch eine dieser Kassen beziehen will, hat derselben die alten Talons mit einem doppelten Talonsverzeichnisse einzureichen. Das eine Verzeichniß wird mit einer Empfange beschei— nigung versehen sogleich zurückgegeben und ist bei der Aushändigung der neuen Coupons wieder abzuliefern. Formulare zu diesen Verzeich⸗ nissen sind bei den gedachten Kassen unentgeltlich zu haben.
Der Einreichung der Schuldverschreibungen bedarf es zur Er- langung der neuen Coupons nur dann, wenn die alten Coupons-An. weisungen abhanden gekommen sind; in diesem Falle sind die betref⸗ fenden Staatsschulddokumente an das Königliche Regierungs⸗Präsi⸗ dium zu Wiesbaden mittelst besonderer Eingabe einzureichen.
Die entstehenden Portokosten haben die Empfänger der neuen Coupons zu tragen.
Wiesbaden, den 14 Juli 1874.
Der Königliche Regierungs⸗Präsident. v. Wurmb.
Aichtamtliches. De utsches Rem ich.
Preußen. Berlin, 28. Juli. Se. Majestät der Kaiser und König wohnten am 26. d. M. in Gastein dem Gottesdienst in der evangelischen Kirche bei, welchen der Hof. prediger Heym abhielt. Zum Diner hatten der Wirkliche Geheime Rath Graf Rittberg, der Landrath Graf Rittberg und der Hofprediger Heym Einladungen erhalten.
Wie uns aus Gastein berichtet wird, ist dort die Witterung winterlich, die Bergspitzen sind mit Schnee bedeckt, und ein Land⸗ regen mit kühler Temperatur hat sich eingestellt.
— Der Bundesrath hatte bekanntlich in seiner Sitzung vom 31. Januar d. J. mit der Vornahme von Erhebungen zur Erörterung der Frage über den Schutz der in Fabriken beschäftigten Frauen und Minderjährigen sich einverstanden erklärt und die verbündeten Regierungen er⸗ sucht, diese Erhebungen nach Maßgabe eines von dem Reichs⸗ kanzler⸗Amt aufgestellten Programms durch die ihnen geeignet erscheinenden Organe pflegen zu lassen. In Ausführung dieses Beschlusses hat das Reichskanzler⸗Amt jetzt das Programm auf⸗ gestellt und den verbündeten Regierungen mit dem Ersuchen um möglichste Beschleunigung der Enguste übersandt.
Die Erhebungen werden nach dem Programm außer der eigentlichen Fabrikarbeit und der Arbeit in Berg⸗ und Hütten⸗ werken auch die Arbeit in solchen Werkstätten umfassen, welche während der eigentlichen Betriebs zeit und bei dem in dieser Zeit gewöhn⸗ lichen Umfange des Geschäfts, mindestens zehn Personen (Arbeiter und Arbeiterinnen) beschäftigen; dagegen nicht die Arbeit in der Hausindustrie und im eigentlichen Handwerk. Soweit es sich um die allgemeinen Ermittelungen über die Verhältnisse der Ar⸗ beiterinnen (s. unten J. A.) und um die statistischen Aufnahmen über die Verhältnisse der jugendlichen Arbeiter (unter II) handelt, sollen die Erhebungen ö auf den ganzen Umfang des Reiches erstrecken; im Uebrlgen können fie auf diejenigen Industriebezirke sich beschränken, deren Verhältnisse für die Frauen⸗ und Kinder⸗ arbeit wichtig erscheinen. Die Ermittelungen über die Verhält⸗ nisse der Arbeiterinnen und die statistischen Aufnahmen über die Verhältnisse der jugendlichen Arbeiter erfolgen wesentlich auf amtlichem Wege. Um jedoch das Ergebniß vor dem Vorwurfe der Einseitigkest zu schützen, hat das Reichskanzler⸗Amt den ver⸗ bündeten Regierungen empfohlen, unter Umständen die Auf⸗ nahmen unter Zuziehung von zuverlässigen Fabrikanten und unbefangenen Vertretern des Arbeiterstandes festzustellen, und für die übrigen Erhebungen nicht nur die Ansichten der Behörden, sondern auch die Anschauungen sachkundiger Pri⸗ vatpersonen in Betracht zu ziehen, zu welchen außer geeigneten Persönlichkeiten des Gewerbestandes — Arbeitgeber wie Arbeit⸗
rechnen seien, welche mit dem industriellen Leben in näherer Be⸗ rührung stehen (Aerzte, Geistliche, Lehrer u. s. w.) Je nach den Verhältnissen würden diese mündlich oder schriftlich, einzeln oder für kleinere Bezirke zu Sitzungen vereinigt, gehört werden können. Die Erhebungen werden in Preußen, Bayern, Königreich Sachsen, Württemberg, Baden, Hessen und Elsaß⸗Lothringen für die grö⸗ ßeren Verwaltungsbezirke (Regierungsbezirke, Kreise u. s. w.) in den übrigen Staaten ohne weltere Sonderung zusammengestellt.
Nach dem Programm betreffen die Erhebungen: 1. Ver⸗ hältnisse der Arbeiterinnen: A. Allgemeine Ermittelungen: 1) Sonntag⸗ und Nachtarbeit. 2) Arbeitsräume. 3) Arbeits⸗ erleichterungen. B. Erörterung besonderer Mißstände: 1) Ge⸗ sundheitsverhältnisse. 2) Soziale Verhältnisse. 3) Abhülfe vor⸗ handener Mißstände. 4) Durchführbarkeit vorgeschlagener Maß⸗ regeln. II. Verhältnisse der jugendlichen Arbeiter: 1) Arbeits⸗ zeit. 2) Arbeitspausen. 3) Verschärfung des Gesetzes. 4) Kontrole des Gesetzes. Im Ganzen sind im Programm über diese Verhältnisse 29 einzelne Fragen formulirt.
— Ueber die an den Reichskanzler Fürsten von Bis⸗ marck eingegangenen Beglückwünschungs⸗Adressen, die nun im Großen und Ganzen als abgeschlossen betrachtet werden
können, theilt die ‚N. A. 3.“ Folgendes mit:
Völlig abgesehen wird dabei von den Telegrammen, deren mehr als Tausend eingegangen sind, und den geradezu zahllosen Privatschreiben. Die Zahl der an den Fürsten gerichteten Adressen von deutschen Städten, städtischen Behörden und Vereinen be⸗ trägt 132. Hierunter sind fast sämmtliche Staaten des Deutschen Reiches und dessen namhafteste Städte vertreten. Die Adressen sind zum Theil äußerst geschmackvoll ausgestattet (hierin steht Bruchsal obenan) und wahre Kunstwerke der Kalligraphie. Der Zahl nach steht die Rheinprovinz voran; es sind von da 24 mit mehreren Tausend Unterschriften eingegangen, z. B. aus Düssel⸗ dorf 2 Adressen, die eine Seitens der städtischen Behörden, die andere von fast 1500 Privatpersonen unterzeichnet. Aus der Provinz Sachsen sind 18, aus Westfalen 10, aus Schlesien 20 Adressen hervorgegangen, und zwar meist aus Oberschlesien.
Das Königreich Bayern ist durch die Städte München, Re⸗ gensburg, Ingolstadt, Memmingen, Trostberg (Altbayern) und Landau vertreten; das Königreich Sachsen durch Leipzig, Döbeln, Bernstadt, Schöneck; das Großherzogthum Baden durch Offen⸗ burg, Bruchsal, Kehl und Waldkirch; das Großherzogthum Hessen durch Darmstadt, Worms, Alzey und Pfeddersheim.
— Ueber die Entwickelung des Central⸗Handelsre⸗ gisters für das Deutsche Reich ist so eben der vierte Bericht (Anfang Juli 1874) ausgegeben worden.
Seit Veröffentlichung des 3 Geschäftsberichts im Mai 1874 hat sich auch Bremen vom 1. Oktober d. J. ab mit allen Ein⸗ fragungen dem Central⸗Handelsregister angeschlossen, so daß das⸗ selbe jetzt von den Handelsgerichten aller im Norden belegenen Staaten des Deutschen Reichs als Centralorgan für die Bekannt⸗ machung der Handelsregistereinträge benutzt wird.
Im Ganzen ist das Central⸗Handelsregister gegenwärtig in 24 deutschen Staaten zur Publikation der Eintragungen in die Handelsregister bestimmt, und zwar:
1) Aus Preußen, Mecklenburg (für die Amtsgerichte Dömitz und Fürstenberg), Sachsen⸗Weimar. Oldenburg (für die Amts⸗ gerichte zu Birkenfeld. Brake, Jever, Nohfelden und Ober⸗ stein, aus Braunschweig, Sachsen⸗Coburg, Schwarzburg⸗Rudol⸗ stadt und Sondershausen, Waldeck (letztere beide vom Jahre 1875 ab), Reuß j. L., Schaumburg⸗Lippe, Lauenburg, Bremen wom 1. Oktober d. J. ab) (sowie für das deutsche Konsulat in Kon⸗ stantinopel) für alle Eintragungen in die Handelsregister.
2) Aus Sachsen (Königreich) und Württemberg, Hessen, Mecklenburg⸗Schwerin und Mecklenburg⸗Strelitz, (excl. der oben genannten Amtsgerichte) Oldenburg für die Bezirke der zu 1) nicht genannten Gerichte, aus Braunschweig, Sachsen⸗Meiningen, Sachsen⸗Altenburg, Sachsen⸗Gotha, Anhalt, Reuß ä. L., Lippe, Lübeck und Hamburg nur für die wichtigeren (Aktien, Kom⸗ manditgesellschaften auf Aktien, Genossenschaften und offene Han= delsgesellschaften betreffenden) Eintragungen.
Der Geltungsbereich des Central⸗Handelsregisters umfaßt zur Zeit ein Gebiet mit mehr als 33 Millionen Einwohnern, mithin 80,3 Prozent der Bevölkerung des gesammten Deutschen Reichs.
t Zahl der Bekanntmachungen im Central⸗Han⸗ dels register hat nach dem Geschäftsbericht von Monat zu Monat zugenommen.
In der Zeit vom 1. Januar bis ult. März d. J. waren 5339 verschiedene Firmen betreffende Bekanntmachungen, mithin durchschnittlich monatlich 1779, im Central⸗Handelsregister ver⸗ öffentlicht worden; im April traten 1894, im Mai 1908, im Juni 1927 hinzu, so daß in den ersten 6 Monaten seines Be⸗ stehens im Ganzen 11,B9068 Firmeneintragungen u. dgl. im Cen⸗ tralorgan publizirt worden sind.
Seit dem 1. April d. J. ist der Inhalt des Central⸗ Handelsregisters allmahlich durch folgende Rubriken erweitert worden:
1) Aufsätze aus dem Gebiet des Handelsrechts, Mittheilungen über gesetzliche und Verwaltungsbestimmungen, über Handels⸗ Angelegenheiten, über Organisation der Handelsbehörden, Handels⸗ gerichte und Handelskammern, sowie handelsstatistische Uebersichten.