1874 / 175 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Jul 1874 18:00:01 GMT) scan diff

geschlossen., weil deren Entwickelung noch so sehr im Dunkel li in ei

. 66 r; iegt, daß Meilen Umfang) in einer ungewohnten Phase d ätigkei ĩ ĩ ã itr ĩ ĩ

selkine felhständig. Regrbeltung etheischt, Ber Perfafser hat sich rer e während ft nie aeewh i regen hre, . . e n e n en k . ;. on in den Jahren:

halb auf die Territorialgerichte beschränkt, Im Gegensatz zu den frü⸗ 1869 heren einschlagenden Arbeiten, wel ; s 1869, wo er das Valle de Bove aus dem centralen Krat st e 5 . 3 Bed, b,, , , n, ,, , , , , um Deutschen Reichs⸗Anzei d Königli ischen Staats⸗Anzei . z en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger. enstag, den 28. Juli 187A.

. . don haben sich Gerüchte über ei ; 3 ; 2 , ? Berges e . kJ 6. 1 3 9 h ö . 13 3 ö A6 65 . . 1 4 n , nm n. n ö ; s blen Flammen, welche man zur Nachtzeit bem win. n wa 8. 8. 9 d. ; JJ 3 175. Berlin, D der bedeutenden Städten berücksichtigt, wie er nur aus k bekannt 3 5 cofefsor, Silpestri, welchem man Min h Peer wett be is. Swä an nnmientich in und noch unbenutzten Archivalien ermittelt werden ka aum bekannten viele und genaue Beobachtungen der vulkanischen Phänomene unesotg, nn fnen, Heuschte ken bedeutenden Schaden angerichtet D h j , , nn. des Aetna. berdankt, hat zwei Tage i RNã haben, ausnehmend günstig. In letzterem Staate ift ie jn iure betis ,, ö interessante Anlagen und alpha⸗ . n, n. . pesradhk . 25 k y n ö vel tar, 3. ö. He de re 3. ! ' en Cruptionsphänomene ganz besonders von beständlgen Expkosionen z innesota, am 9. Juli auf telegraphischem Wege die ter w . 2. . i Materien e e, , pit ö ö. . i . 2 . 3. . CGigenschaft, ntlichen Pro⸗ werden, nachdem sie die zum Ausbru . , e. serner die nicht, beimgesucht i eh Theologie an der Universität Heidelberg für die bibli— verloren hatten, in den Krater ur men und ö. . . Minnesota's aufforderte, schleunigst & f ib men . . ächer, einschließlich der praktischen, ernannt worden. seine inneren Wände mit vagen Feuerstreifen erleuchten. Alles mitteln ꝛc. nach St. Paul, Meinnefoia, zu fenden. ö. . Der Aegyptologe Brugsch wird dem binnen Kurzem in deutet auf eine sehr grohe innere Thätigkeit des Vulkans hin, und . Gewerbe und Handel. , , ,, . e e, n g k. k kann, so pro⸗ ö i . * . In Montslimard im Rhonethale haben reß als e s Khedive beiwohnen. und beabsich— 5 estri einen nicht mehr fernen großen Ausbru ie zahlreichen Arbeiterinngn der dorti iden⸗ rdö⸗ tigt, ö . den Exodus zu halten. sich des Aetna. gte tuch ah rigen . die Arbeit 4 . ö n n . S Man schreibt dem Berner Bund‘: „In den Gipzbrüchen ö Landwirthschaft. ill. Mluf der Promenade fanden lärmende Zufammenkottungen stätt 3 wurde durch Hrn. Fuchs, CGbilingen eur ö Das disjährige Ernte⸗Ergebniß wird vom ; n,, mußte Gensd'armerie und Militär . . un . der Grube Mahel, das fast vollständige Skelet mist“ als ein sehr günstiges bezeichnet, nicht nur in England, sondern die umultuantinnen i. Ruhe u, bringen,. Jar . mag num aufgefunden. Es scheinf in den . in den übrigen ändein. Ein Sinken der Preise üist denn auch s Verkehrs Alnstalten. , welche . abgesetzt haben, eine Zeit lang . seit einigen Wochen eingetreten. Der Durchschnittspreis für d Das Herzoglich gothaische Staats- Ministerium beabsichtigt, die . . . . dann liegen geblieben zu sein, den Kopf zu⸗ 2 in London, welcher im Februar per Quarter 63 s. 9 d. be- Fm Staatẽsiz tus gehörige Pferde- Eisen bahn, welche die zwischen a 1 j 3 ö ausgestreckt. So wenigstens wurde es in a ght jetzt nur noch 603. 10 d.; Mehl ist von 53 8. 6 d. per Sack Sotha und Eisenach gůlegene Eisenbahnstation Fröttstedt der Thũ⸗ 6e Wibcenasses ein gebetteß gefunden und nam sich in derfelben wie (n s0 ygsunken; Im Pariser Markie ist der Unterschled Joch ringischen Eisenfahn mit, der ungefähr cine Wegstunde weit deten ein auszehanenes Basrelief aus. Die Entfernung des seltenen Fundes größer; Mehl, welches im Anfange des Jahres auf s Fres. stand, entfeint am Fuße des Thürinzr Waldes gelegenen aprikstadtt wen?

aus seiner Umgebung war ungemein schwierig; es mußte damit ein steht nur noch auf 77 Fre. und guf Lieferun e,, 56

3 . s rbindet, und für einen sehr lebhaften Pe =

Gipsblock entfernt werden, der 2 Meter 45 auf ] Meter S0 betrug, noch auf 644 Freg. Die Urfachen hiervon liegen i fla . y,, . . ö. . ö ö gebäuden un em daneben gelegenen frequenten

mit einer Dicke von 0 Meter 25. Sie lief aber glückli auf der Hand. Nach all jz j ĩ genu 1 25. e glücklich voi 1 He Nach allen bisher eingelaufenen Berichten ist d Ge en ur. an e, en, Aufsicht „Don P. HGervais, auf dessen Bitten Hr. Ernte in Frankreich eine gute; ein großer Theil . ist , Gasthef, sowie nebst dem dazu gehörigen Betriebsinventar an Wagen . . r mit seinen Arbeitern die Entfernung ausführte, den Fund bereit eingeheimst und somit allen Witterungseinfluͤssen entzogen Bie U,, ]. w. zu verkaufen. Kaufliebhaber werden ersucht, sich an die Ge— enkshuseum in Varl scenttt Cs wurde guch vorher eine Photo. Amert an iche Krnte, besenders was Kalifornien anbcltifft, gt ebenfeils beimen Regierungs Rtäths Cberhard und Jagob' in Hoh, welche mit

graphie von dieseimn Thiere aufgenommen und zwar in dem dunklen gut. Das Agrikulturbureau in Washington schätzt den Zuwachs an Areal 1 ö. 36. 2 . enselben in Unterhandlung zu treten.

Raume vermittelst elektrischen Lichtes. Dieser Fund ist um so werth· auf 2 Mill. Acres und an Ernteergebniß auf 6p Er. höher als i r . ö. bis ö volstndiges Gerippe dieser zin serffffah, 9 dabei zumeist von guter See in. 5 sp* h ö . f d K wird bemerkt, daß das Herzogliche Staats. Ministerium in ahr . sich ᷣ. Gartung vom Pferde dadurch, daß k in Bushel Weizen Große Sendungen stehen deshalb von . Fa ) . tin Käufer beabsichtigen follte, die Bahn mit Dampf kit . ö ö Hufe besitze, so wie durch den Bau des Ge—⸗ . ,, In Südrußland, Ungarn Oesterreich und andern mn h zu * reiben, bereit ist, die Konzesston zu einer, in ganz zweck. w , fen, re,. er nur ein vollständiges Skelet der kleineren ern ist die. Getreideernte ebenfalls gut. Der allgemeine Eindruck ger. Weise möglichen Verlängerung der Bahn behufs einer Pefferen ö (Falaeotherium minus) und mußte von ihm aus auf die Größen— den die einlaufenden Berichte machen, ist, daß wir eine ganz außer! Ausnutzung der Dampfkraft zu ertheilen. r fr f . Art schließen. Jetzt auch erhält man einigen n, Ernte haben, sowohl in Menge als in Güte. Die englische Aus dem Wofff⸗ :. nn . über die Gangart dieser Thiere, die bis jetzt räthfel—⸗ ,, e, noch nicht so weit vorgeschritten, als die der bezeich- J . ff'schen Telegrap hen⸗Büre au. ; en Länder; doch kann man sie auch als genügend betrachten, Allein ber wen , ee eee , u, . d 2 ere n estern den Beschluß ge⸗

selbst wenn sie schlecht wäre, würde sie keinen Einfluß auf di is ö ech . ; uf die Pceise . ; des Weltmarktes äußern, wie sich daz in den Jahren . dis faßtz nur denjenigen Arbeitern, welche sich zur Auswanderung

Aus Catania wird geschrieben: Wir stehen am Vorabend ll h ĩ s i einer neuen Erupti 9 84 teh ö alle mehr oder weniger schlechte Ernten in England brachten, zu xecntschließen, Unterstützungen i . .. 91 ie ö. ö , , 49 . 3 nüge gezeigt hat. Zu übertrieben dürfte . der 8c. ö. . welche , i ö nn. . . h er Basis von 20 1 preise nicht sein, da die Ernte eine ftühzcttige' ist und somit ber ken. Subsistenzmittel zu verweifen V .

60

842 046 3 373 22.272 042 691

778 384,6

571

z8 28 775 12,662 10 06

z6 0s

1382 (* 80

oc 168 16704 58

512

20 26

jahres. Ctr

Vor⸗

sprechen ·

vorher den Quar⸗

157 203,345

197 316 886 Sh* z, 16

1

ei denselben Haupt⸗Aemtern enden tal des 265 866 (C140, 350 61792 554 136,973 139,027 147,742

1,545 457

im geh Quartal. Ctr. zz 6b2 12, 11,464 15 0 12,945 11,438 296

444

t 869) 33 246 29,105

52 1413

18 355 13,505 10 590 326

23,688 6.326 14 809 802 36 674 Id 39

Ctr. 67 3, 848

19 S093 179

8 29.903

338 712 42

30 477 493 388, 3681 95

94 43, 724

855 30 4305 276

5 26 17570 2294 25 13,

53 1,313 44143

Straß Summa.

burg.

58

2 10

194 21 3, 67 13819

21 16 288 261 Jes

z r] 165 20ol 513

1,1932

4897 352 30 235

Mainz.

74 190 18 33

125 25,65 871

o 1,846 315

902 849 105

67 86

17,

Mann⸗ heim 16613

12 1 31

bronn. 2078 3 874 46061

Heil⸗

) Mit Ausschluß von fagonnirtem Eisen in Stäben. *) Mit Einschluß von fahonnirtem Eisen in Stäben.

297

17 1 606 9279 9.111 2507 135981 1520 1,793 1,542 5 49

1,584 4001

388 163 945 271 137 50 3,396 5, 159

18 46 1.627 10,1375 206575 85997

162

13 138 46

ürn. Dresden Leipzig. 298 194 1,839

berg.

29 J 174

89 215 113 geb 139 414 529 52

400 436

30 425

chen.

55

6 116

610 1,104

ab Sg dsh. JTsioꝛ 30

1,780

2339 19.60] 13565 8 80s

56, 027

08 569 2029 öl 2446 51, 149) 1358 6399 32052 13371 16075 539 236 2275

burg. 5. 983 177

Ueber die Einrichtung von pneumatischen Ei igli r. ; isen⸗ werden ĩ hei der i i ĩ bahnen für den Postverkehr in . t der rl n fiel er e en k k 33 K Nach Ausweis der statistischen Ermittelungen hat sich seit einer lichst in Räumen unterzubringen sein, deren Besitz 9 8 , n. ö , Rehe ron Jahren bei dem Postverkehr von Berlin, sowohl nach auf sängere zeit geichert ist,. Mit Räcicht he len 6 eren, ,,, außen hin und von außerhalb, als im Innern der Stadt felbst, ein? empfehlen, die Postanstalten. mözlichst in den e und ür ö. 3 1 k . . fortwährende, nicht unerhebliche Steigerung bemerklich gemacht In fentlicher Behörden ꝛc. mit unter ufer ngen wodurch a. 6 . . , , Berücksichtigung dieser Erscheinung ist' die Postbehörde bemüht ewe. (ebenso das Interesse der betreffenden Behörden, als . ö. th ar, ken e , it e K . sen, durch Einrichtung neuer Postanstalten ünd durch . der Postyerwaltung Berücksichtigung finden würde. . , . 1 Transpertmittel dem jeweiligen Verkehrsbedürfnisse Rechnung zu Die Kosten der Einrichtung der pneumatischen Bah d gi ren , n ne, m, ,, J tragen. Bei der voraussichtlich andauernden Steigerung r gen wie folgt, zu berechnen jein: W . kehrs wird jedoch die Postverwaltung, will sie aken un sie heran. Nimmt man die Länge sämmtlicher auf der anliegenden Kar ö J hetenden Anfprüchen für die Dauer lind mit Erfoig begegnen, darauf verzeichneten Röhrenleituengen zu o' Kilometer ee r hn . E e cg ges fenen b, dee pan . . fen g ke . den Besitz von Herd e erl. e , , der Leitungen auf 63 Thlr. pro ted erf ch . . er n e seh, 8h 1 zu setzen, welche bezüglich ber nelligke Sr ü, n. gan ies eine Summe von 32 i en; für i ĩ 39. . k ö, 3 nr n . R . ö 0 rl ,,,, ö . Ma⸗ 9 Vie, hoch ist der getroffene Baum, wie dick 1 Meter über Einrichtung, von untgrirdischen pneumatkschen Eisenbahnen zwischen 33 Kllometer Kabelle tung i Tilt, pro Meter— ö od e ; . * 5 3 ff . den Postanstalten in Berlin vor allen anderen Transportmitteln be. 40 Signal; Apparate à 200 Thlr. 5059 Thir, in k. ö ue. K . k sonders ins Auge zu fassen sein, worüber der Ober⸗Postsekretãr Sachs 413.090 Thlr. ö. . K 26 3 . , ,,, Richten Bfstande, am , 3 hie ten fur die grza beiten weiche in den auf ö. aldrand? It er kleiner als die umstehenden Bäume, oder überragt Der Perfasser geht von der Voraussetzung aus, daß zh Bahnen ledig . gkosten . einbegriffen find, iwerden sich indeß . . 2 eb n e uf ir 6 . JJ ʒ 6. daß Jig? tendes vermin iejeni 6 ĩ im ö , , ,. . niit Ain fa enn 34 , . k . . . 4 Vann ist der Baum vom Blitz getroffen? ren Packet sendungen mit . und der kleine . von Berlin, die Telegraphen verwaltung, * olheie lan ö. . 36 1 ö. In letzter Zeit habe i E, der, se n, e g ,,,, , n, ,,, , rr n 9g durch die pneumatischen Bahnen von vornherein aus. der in den nächsten ö. e, ,,,, ,, 9 . . ö ö ö w . ( v . . rockenes, zunderartiges, faules Holz haben, entzündet zu werden. Zur ordnungsmäßigen Beförderung der oben bezeichneten Gegen⸗ af , , . 6 , 3th d ebe faber sg, n bel b nm ö . . k in r shben . wird es genügen, Vahnen einander untergebracht und m ihrer . . k , ö f er f r gel. , ö es ge . und t. ragen auch nicht mehr vollständi i⸗ ,, , hen. Depeschenbläser, ohne befürchten zu müffen, daß in Bezug auf nicht staktfinden follte, wird ie Katserlich a. In ei , , Bezug nich 1 lle, ie Kaiserliche Postverwaltung lediglich In einzelnen Fällen bei besonders auffallenden Blitzschlägen . . . ö , n,, 3. ,, . e ff nei 3 2 ö . ö n bis jetzt gemachten Erfahrungen ist mit Si ; f 6 ( ; ö j * , , . ohr nich Jofort davgn in Cennt⸗ W * 166 . . 3 ö, , ö 3. 2 . ban , n,, lieren Durchmesser Fahrzeuge coursiren ĩ ü f 29 it ei lei ie önigsberg i J , , , le v. ze be Sun ten Zuf einmal zu bewegen. Da die einzelnen Fahrzeuge in ganz kurzen lagekapitals auf die runde Summn 3 56. ö Yin nen * ö folgen können, so lassen fich auch ,. schlagt werden können. . . ö Nassen von Korrespondenzgegenständen auf klei z ĩ i inie si mnã i ĩ ĩ einer Schnelligkeit , en. bib r k n, , und 3 , ö e 36 K,, schen Depeschen erreicht worden ist. den Transport der obenbezeichneten Postsendungen aufzuwenden waren . , mn , an der dene Krain des deutschen und österreichischen Alpenvereines der dortigen

In welcher Weise die Verbindung der einzelnen Postanstalten in näher in Betracht zu ziehen. ) Berlin unter einander herzuftellen sein wird, ist durch . . f. in Als Betricbekosten der pneumatischen Bahnen sind für den Zeit. Landesregierung unterbreitete Bergführer ordnung mit. Ami. archiv beigefügte Uebersichtskarte in allgemeinen Umriffen dargeslellt. raum eines Jahres in Berechnung zu ziehen: die Gehälter für 6 Ma— 23 unbedeutenden Abänderungen angenommen und wird dieses Nor⸗ Aut dieser Karte sind vorläufig diesenigen zum Vezirke Ker Kaiserlichen schinisten 3, sg0 Thlr. zb Thlr, die Hehaältet für 6 Heizer n ale m nächsten Landezgesetzbhlatte erscheinen. Es wird nun Sache Ober⸗Postdirektion in Berlin gehörigen Postanstalten unberücksichtigt 400 Thlr. 2409 Thlr. die Zinsen für das Anlagekapital von 406,000 2 Sektionsausschusses sein, im Vereine mit den Bezirks hauptmann⸗ geblieben, welche entweder an der Berliner Verbindungsbahn oder Thlr. „5 * 20, 099 Thlr. 3x für Amortifation des Anlagekapitals u auf Grundlage der Bergführerordnung auch Führertarife aus⸗ außerhalb, des von derselben gezogenen Gürtels belegen find. Ob es 12999 Thlr, 23. für Abnutzung S600 Thlr, die Kosten des Feuerungt⸗ n. 13 und zum Führerdien te geeignete Perfönlichkeiten mit den vortheilhaft sein wird, später auch diese Pestanstalten in das System *. Materials 14609 Thlr. in Summa 50 000 Thlr. J sie als Bergführer legitimirenden Führerbüͤchern, welche alle Tarife hineinzuziehen, dürfte seiner Zeit von den Verkehrsverhältnissen dersel—⸗ Dagegen sind für die Beförderung der oben erwähnten Korcespondenz⸗- enthalten werden, zu versehen. Der Ausschuß beabsichtigt, in nächster ben abhängig zu machen sein— . vermittelst Pferde und Wagen alljährlich folgende Kosten e , . ehen, um einerseits die ah, Baue der e b d, , , ;; ,,,, m el ee een elle ien areelhe he sh r,. z iche, enn estliche und eine östliche sti ; , ö. u, , ! ; . ,, e der Verbindungskeitungen für! di ine . . 1053 für Abnutzung des Inventars, zu desfen Änfchaffung ein Anlage⸗ Gade ; ; Stadtpostamt in der Spandauerstraße augersehen wohingegen bie h kapital von ea 50 600 Thlr. erforderlich fein würde * 3600 Thlr. * en Baden, 27. Juli. (B. T. B). Der hier versammelte westüichen Theile der Stadt anzulegenden Lin en! Kin. perla mn in Summa S4, 500 Thlr. Deutsche Journalisteęntag beschloß in der heute abgehgltenen Nr. 41 (in der Mauerstraße) und die nach Ssten zu belegenen Linien Nach digen Bg echnungen werden sich nach erfolgter Einrichtung eg, in,. eint Zenz ha listengen en schaft zu mach zu Zw den auf das Postamt Nr. 590 (in der Köpen igterstraße) münden werden Fest knen cht. Bahnen die angaben, welche, der. Kaiserlichen 2 r er n ,,, Es winde wahl mnglich fein ä sämmntsc el def mndehnke gen, Peft'waltänß dur den Transport zer kichzostfenzzn gen neee, unächstnein, ßtetut aun chrbeiten und, daruf eine kenstltuirende Wer. tralpunkte zu verein gen und den Betrieb von dieser einzigen Stelle e Stadt in geen artig ma chsen, fuit die nächstfolgenden Jähre D 6. . D i , , zus zu vermitteln. Die Eintheilung in drei Gruppen hat aber seden⸗, um ; 9h90 Shlr jährlich vermindern f J , ch Ning he nern ele git dehählt. Sehen wufe falls die Vortheile, daß die einzelnen Leitungen weniger lang an eien Diese Verminderung nimmt aber von Jahr zu Jahr um denjeni⸗ . 6. 4 rag von Kletke beschlossen, Maßnahmen gegen den unbe⸗ k w 6 brauchen; daß eine einzige Centralstelle nicht überlastet wird; n k 3 366 der , , . Amort rung des ie , V— . 9 öglich is e jeriatei j n. ischen Bahnen api jährli isetzen. daß es möglich ist, neue Anlagen ohne Schwierigkeiten hinzuzufügen; Zinsen weniger zur J ö. am Ausschusse beantragte Aenderung der Statuten ö darauf oel.

sowie endlich, daß bei etwa eintretend riebsstõ eine an ** immi Centralpunkte ea m ie . en. . zollftäãndign Amertisgtion. d. i. nach phir. sg Jahren, eine Minder y. k k diu gha be on a, wo Ehlin, lan f ehren farc. 5 ,, . der Zeitungen empfohlen. Der Vorsitzende Hr. BVcber elt Ceanenlpihh, ist mit einer Dampfwaschine von ent. Die Einrichtung der pneumatischen Bahnen würde sonach sehr 7 . 6 schließlich der Stadt Baden. Baden un dem Lo⸗ sprechender Stärke zu versehen, vermittelst welcher der Betrieb auf fee b iche Borihe le nicht ar fir der, fert iche Berke hrinterefff, lun meme 1 or kJ 23 Bahnen in der Art und Weise . wird, wie dies in , n n n n, ,,, m. , . ö 261 2 . ö entralpunkte selbst sind durch doppelte Röhren⸗ i r i ö . 4 , zwischen diesen Punkten ein ununter⸗ K ͤ inden kann. ö ; Der Professor d i igli z in: iti . . 6 , , e g er. ö. . an i . ,,, . in 5. 3. Berlin: Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elzner. n a . ns, auf erlin belegen, mit v ĩ ; . Y. . . technischen Schwierigkeiten nirgends verbunden sein. re wr; l i . ir, MJ alice 363 Drei Beilagen . mum mms leinschließ lich Börsen und Handelsregister Beilage Nr. 135).

8 16 0236 3 16 237 gõb 414 55h 255

5

36

I85ß 2.257 gh

76

ho5

6d 146035 55 2156

324 535 269 118

113 1,463 92 2122 136

2052 12633 1,726 238

23577 101605

1044

4, 695 IS 86 10 74

168 20,444

9 *

97 9 75h

4505 535i 182 245

1

149 672

2554 247 140 249

5. ĩ3hj

20 249 317

76

20 6, 155 64

556 322

a, 164]

2 853 258 062 15,299 1,308, 6. 330

576

85

Verkehr getretenen wichtigeren Waaren⸗Artikel für das zweite Quartal 1874. 1010715

211i 11696,

238 156?

6.226 37 Ih

3 331 167018 & gz ois 494. 160 185,

2509 6515 10335 14

23 405 15

rich.

400 107 584 992 Berlin, im Juli 1874.

Kainerliches Statistisches Amt.

len 4 6

6 246 55 J 114 1835

38

424 353 48,640 11,814 113,057 42,516 92 51

1.

6,207 442

dorf. 1,584 96 1,284 1

7 46 519 29 163 130

125

394 41 26

520 75 54

400

500

515

4657 4088 2251

8653

1

16 000 31

2 602 1275

8 16683

3 60

947 12 40

39,164

695 62

588

1436 11,986 195 62,193 ) 164. 146 9062

110 1528 256

2

Haupt ⸗Aemte r.

2, 200 2, 10 681

13 7, 145 36 587 15 4,594 2 261 1 1,256 99 250 11 285 26 402 855 5 266 165

82 2 5? i465

86 1,291 3, 29 2281

Aachen. Cöln. Düssel. Emme, gäbeck. Bremen., Ham Mün. N

35 14221 gs 114713 51 28 209 939

24 126656 2139 28, 140 4 1745

87

31

, 43

3 065

4218

1877

/

Frank⸗

Hanno Harburg Minden. furt 2 2

185 20,168

8 2 31 13 5,060 34 715 25 316 22 11 397

191

I, 9,

2 41 2410

26

225] 5519 27573

123 3,589 88 37 13 22 271 N

S1IJ 2374 159) 235

3 163 29 136 17 76 221

200

28 206 30 951 lö8 340 414 81

549g 3 00

520

ver.

16

6. 1307

51 226 36h 329 5 5 g S5 15758 144

391 15553 19,583 6754 3,714

998 1,322

95 3 718 546 18 3,492

64

2 828 590

156 735 2574

639 76 6 8314 3.773 10 906 z59 106 729 406556 1113 5

1,

5 526 11 2056 300 589 129

110 1

burg 30 5a) .

134 1125 577 66z 318 139 1304

115

1, S892

325

2902

Breslau Magde⸗ 237 987 22,359 12,346 9,198

700 421 162

1B 262 3, 682 S. 568 36,245

411 214 439 1296 24 11224 17 645 3,583 4,622 16343 4,189 33,539 zh9 23!

123 717 23,887

1‚258 186 313 3186

1.392 16269 3269 158 21 763 II Hh 1ů779 4281 1259 4106 22 654 26,

11,268,970 441 168

19 17

5 ol 1 1

7

16 2981 688 3893375 19795 5514 46024

5, 7104 770 2056s 516 948 3, 68 551 1027

1235 i do 1457 57 hoo 25

559 47 184 S688 4 153 117

580 14114 4554. 6 3. 80

1372 968 3. 309

3200 1436 16

684 5,3868

16,509

76 2376 1

15 6726

927

1551 12 3

1,126

3 10 4234 163 39465 37521

10 265 86 330 drs 31 39

173

286 5846 5442 16352 10457 9 25, 335

4 088 1A 393

19 52

3 6. 85h

2, O03 1.868 193

319 421 714 dd 214 33 171 1320

nige · Danzig. Berlin. Stettin. 39

431

119

106

o. 16

1416 29 57

l

berg.

2 Kõni

1

1 .

tr. netto

1

ECtr. brutt. 1 6

1 1 7

9

Oel

nach der Erhebung Ctr. brutt. 1

rohe 4659 eee (440) 44 449).

dublirtes ungef

S9 Wollenwaaren (

.

l a isen zu Eisenbahn⸗

wagen E

iht sc

Gch nicht

m, Franzbrannt⸗

. * 1

6376) es und

ohlen 69 . 405)

etroleum ( chafwolle,

Wollen

63495. 59 5

mit rsetzten ssern (6

5 ö.

kalzinirie G66;

elle 4 laͤtt. (335)

hl

elken( 66s)

ürzne up?. G33

ein und b

Seide 335. bte Seide G74). denwaaren (375)

.

schluß der hes (125. a anderer, nen (314) eschälter (329). ssern 848). Kokosnu einfa

he (165) u. gewalztes en 10) . ö. rohes Ma st (265) 5 ve (288) ern (291). chen E82. urirtes

s af

ä

J

. ã

ro

Varlänsige Uebersicht der hei den hedentendsten Hauptämtern des deutschen Jallgebiets in den fre

saat und Lein

aat (157 u. 158) 3 ffin. aller Ar

te und 3h e und arb. Taba hee (343). ra

irter S

G69 = 61)

8 Indigo (68)

ro ) en und Refine 603

305).

feffer idenwaaren

361

hte ibi) roher 612). h

en ir

n

Rüb lin F

(286). und

kokons; garn,

08 be Ei

R

68) au inn Z Hutter . 3575)

* ticer Gä5 u. 36) 4

rohe (41). ischthran (G3654) . alg (

arbte (3

lin F ö ar

5 alm⸗

.

9

2

Lederbereitung (

sen in Stäben mit Ein⸗ ss

Salpeter 683) ; erze (123) 352 u. 353)

kao in Bo

Xa

wolle, miedetes gl. denat

hz

chluß d. fagonnirten ( 00) aum

(Nr. des statistischen Waaren⸗Verzeichnisses.) senbahnschien 14 Roh⸗ u. Cementst ffin anzei 11 waaren ( 15) nenge wein (2 AN Branntwein, Ausschluß de Branntweins imentu. Gew eringe (310). affee, Seiden 3 Sei S

h i

ĩ ĩ

en 19 Weizen (147) .

.

aps

1.

17 ch Eisen · und Stahl⸗

mpen, mit Aus

eidenen (6).

n

1 Tu 2 Baum zweidrãth.

Baumwollenwaaren * J und ra

15 Radkr

.

waaren⸗Artikel. Maßstab

31 Mandeln (301

28 Wein in 29 Wein in 32 . .

I Unbe

4 Zucker Ro

46 Des

4 Lein

48 P

49

50

51

52 6

53

54

55

56

57

58

427 ** 45

33 34 35 26 37

3 Baumwollengarn, 7 Farbhölzer 9 Nali⸗ 10 Schwefel (86 11 Roheisen 12 Gef 16 Ganz 18 Ei 20 Ro 23 Rohe 24 Leder (259) 26 Leinengarn, 26 Arrak,

13 Ei