Königreich Preußen.
Privileg ium wegen eventueller Ausgabe auf jeden Inhaber lauten ⸗ der Anleihescheine der Stadt Strehlen — Regierungsbezirk Breslau — zum Betrage von 150,000 Thaler oder 450 000 Reichsmark. Vom 1. Juli 1874.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 29, Nachdem der Magistrat der Stadt Strehlen im Einverständnisse mit der Stadtverordneten versammlung daselbst darauf angetragen hat, der Stadt zu gestatten, über eine zur Abtragung älterer Schul- den und zur Bestreitung der Kosten fuͤr außerordentliche Gemeinde⸗ bedürfnisse von dem Reichs⸗Invalidenfonds aufgenommene Anleihe im Betrage von 1590, 000 Thlr. oder 450000 Mark Reichs währung auf Verlangen des Darleihers, auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsschei⸗ nen verfehene Stadtanleihescheine ausgeben zu dürfen, ertheilen Wir, in Gemäßheit des 5. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833. wegen Ausstellung von Papieren, welche eine Zahlungsverbindlichkeit gegen un Inhaber enthalten, durch gegenwärtiges Privilegium zur Aus⸗ tellung von Einmalhundertfünfzig Tausend Thalern oder Vier— malhundertfünfzigs Tausend Mark Strehlener Stadlkanleihe⸗ scheine nach beiliegendem Schema und. nach Maßgabe der vom Magistrate unterm ji. Mai d. J. festgestellten ebenfalls beigefügten Bedingungen mit Vorbehalt der Rechte Dritter, Unsere landesherrliche Genehmigung, ohne jedoch dadurch den Inhabern der Anleihescheine in Ansehung ihrer Befriedigung eine Gewährleistung Seitens des Staates zu bewilligen. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und bei⸗ gedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Bad Ems, den 1. Juli 1874. L. 8 Wilhelm.
58.) Camphausen. Graf zu Eulenburg. Pr. Achenbach.
Regierungsbezirk Breslau. (Stadtwappen. ) Nr
Anleiheschein der Stadt Strehlen. über
Ausgefertigt in Gemäßheit des vom... ten
gungen. Für die Sicherheit des Kapitals und der Zinsen haftet die Stadt Strehlen mit ihrem gesammten gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen und mit ihrer Steuerkraft. Strehlen, den.... ten 18 (Stadt⸗Siegel.) Der Magistrat. (Eigenhändige Unterschrift des Magistrats ⸗Vorsitzenden und zweier Magistratämitglieder. . Hierzu sind Zinsscheine Nr. «. bis .... Kontrolbuch Seite nebst Anweisung ausgereicht.
Kontrolbeamter.
Bedingungen zu einer von der Stadtgemeinde Strehlen aufzu⸗ nehmenden Anleihe von 150,000 Thaler preußisch Courant oder 450, 000 Mark Reichswährung.
Der Magistrat und die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Strehlen haben beschlossen: a. behufs Rückzahlung der Kämmereischuld bei der städtischen Sparkasse, ,,, in Breslau, bei der Versicherungs⸗Gesellschaft Thuringia in Erfurt, der guf dem Do— minio Mückendorf haftenden mehreren kleineren Darlehne 89, 000
Thaler; b. zur Bewirthschaftung und baulichen Instandsetzung des Dominii Mäckendorf, sowie zur Bestreitung der Kosten für Errichtung des Gymnasiums resp. Erbauung eines ElementarschulKlassenhauses 2c. 61,900 Thlr., in Summa 150,690 Thlr. oder 450 000 Mark Reichg⸗ währung durch eine aus dem Reichs-Invalidenfonds zu entnehmende Anleihe der Stadtgemeinde Strehlen zu beschaffen, welche mit 4 Prozent jährlich 1 von Seiten des Gläubigers wie der Schuldnerin unkündbar ist und vom Jahre 1874 ab einer regelmäßigen Amorti⸗ sation mit jährlich Eins vom Hundert des ursprünglichen nominellen Schuldkapitals unter Hinzurechnung der ersparken Zinsen unter ⸗ liegt, so daß die Tilgung spätestens im Jahre 1911 beendet ist. Ueber diese Anleihe soll eine auf den Reichs⸗Invalidenfonds lau tende Schuldverschreibung gusgefertigt werden, in welcher dem Gläu⸗ biger, beziehungsweise dessen Rechtsnachfolger, das Recht einge—⸗ räumt wird, diese Schuldverschreibung jederzeit ganz oder theilweise gegen auf den Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene Anleihe⸗ scheine der Stadt Strehlen von einem Gesammt⸗Nominalbetrage, welcher 1 nicht getilgten Betrage der Schuld gleichkommt, umzu auschen.
Für diese eventuell auszufertigenden, auf den Inhaber lautenden Anleihescheige gelten die nachfolgenden Bestimmungen: I) Die Stadtanleihescheine werden je nach Verlangen des Darleihers resp. dessen Rechtsnachfolgers in Abschnitten von 3000, 1500, 6060 und 300 Mark oder auch von 5090, 2000, 1000 und Hog Mark Reichtzwährung ausgefertigt. Der Darleiher, resp. . Rechtsnach⸗ folger bestimmt, wie, groß die Zahl der Anleihescheine jeder dieser Gattungen sein oll, jedoch sind jedenfalls so viel Anleihescheine zu 500 Mark auszufertigen, daß der unter Abrundung der Raten auf 500 Mark aufgestellte, von der Staats⸗ behörde genehmigte Amortisationsplan ausgeführt werden kann. 2) Die Zinsen werden mit jährlich vier und ein halb vom Hun⸗ dert am 1. Juli und 2. Januar gegen Rückgabe der ausgefertigten halbiährlichen Zinsscheine durch die Kämmereikasse in Strehlen, sowie in Berlin und Breslau bei den vom Magistrate der Stadt Strehlen zu bestimmenden und öffentlich bekannt zu machenden Stel⸗ len gezahlt. Den Anleihescheinen werden Zinsscheine für einen fünf— jährigen Zeitraum und eine Anweisung zur Erneuerung der Zins— scheine beigegeben. Die Ausgabe neuer Zinsscheine erfolgt bei den mit der Zinsenzahlung betrauten Stellen 1. Ablieferung der den älteren Zinsscheinen beigefügten Anweisung. eim Verluste der An⸗ weisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheine auf recht zeitige Vorzeigung an, den Inhaber des Anleihescheins. Durch den Um⸗ tausch der auf den Reichs⸗Invalidenfonds lautenden Schuldverschreibung gegen auf. den Inhaber lautende Anleihescheine wird die gegenseitige Un⸗ kündbarkeit der Anleihe und der Tilgungsplan nicht berührt. Die Tilgung geschieht durch Ausloosung des zur Erfüllung der jährlichen, Tilgungsquote erforderlichen Betrages von Anleihescheinen und Einlösung derselben zum Nominalwerthe. Der Schuldnerin bleibt das Recht vorbehalten, den Tilgungsfonds um höchstens fünf Prozent des ursprünglichen nominellen Schuldkapitals für jedes Jahr zu ver⸗ stärken. Die durch solche verstärkte Amortisation ersparten Zinsen wachsen dem Tilgungsfonds zu. Die Ausloosung erfolgt im Monate August jeden Jahres in öffentlicher Magistratssitzung. Die Be⸗ kanntmachung der durch das Loos gezogenen Anleiyescheine geschieht mindestens drei Monate vor dem Auszahlungstermine, Die Auszah⸗— lung des Nominglwerthes der ausgelgosten Anleihescheine erfolgt an dem auf die Ausloosung folgenden 2. Januar bei der Kämmereikasse in Strehlen und bei den durch den Magistrat der Stadt Strehlen in Berlin und Breslau zu bestimmenden Stellen gegen Aus— lieferung des Anleihescheines und der nicht verfallenen Zinsscheine. In Ermangelung der Letzteren wird der. Werth derselben vom Kapitalbetrage einbehalten. Mit dem Zinseinlösungstermine hört die Verzinsung ausgelooster Anleihescheine auf. 4 Kapitalsbeträge, welche innerhalb 380 Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht er⸗ hoben werden, sowie die innerhalb 4 Jahren nach Ablauf des Kalender⸗ jahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen ver⸗ sähren zu Gunsten der Stadt. 5) Beim Verluste der Anleihescheine kommen die Voerschriften der Verordnung vom 16. Juni 1819, be⸗ treffend das Aufgebot und die Amortisation verlorener oder ver⸗ nichteter Staatzpapiere, §. 1 bis 12, mit nachstehenden näheren Be⸗ stimmungen in Anwendung: a. Die im 5§. 1 jener Verordnung vor—⸗ geschriebene Anzeige muß dem Magistrate zu Strehlen gemacht werden,
und werden diesem alle dieß nigen Geschäfte und Befugnisse beigelegt, welche nach der angeführten Verordnung dem Schatz⸗Ministerium zukom⸗ men, währendigegen seine Verfügungen der Rekurs an die Königliche Re⸗ gierung zu Breslau stattfindet; b. das im §. 5 der Verordnung ge dachte Aufgebot erfolgt beim Königlichen Kreisgerichte zu Strehlen! . die in den 8. 9 und 12 vorgeschriebenen Bekanntmachungen sollen durch die unter J angeführten Blätter geschehen.
Zinsscheine können weder aufgeboten noch amortisirt werden, doch soll für den Fall, daß der Verlust der Zinsscheine vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist beim Magistrat⸗ angemeldet und der stattgehabte Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung der Anleihescheine oder sonst in glaubhafter Weise dargethan wird, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt wer— den. 6) Sämmtliche, diese Anleihe betreffenden Bekanntmachungen erfolgen durch den in Berlin erscheinenden Reichs⸗ Anzeiger oder das an dessen Stelle tretende Organ, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau, oder das an dessen Stelle tretende Organ und durch minde⸗ stens je ein in Strehlen und Breglau erscheinendes öffentliches Blatt. Die letzteren Blätter wählt der Magistrat der Stadt Strehlen und macht die Namen der gewählten Blätter, sowie etwaige Aenderun⸗ gen derselben im Reichs ⸗Anzeiger hekaunt. 7) Für die Sicherheit der . sowie für die pünktliche und unverkürzte Zahlung der Zinsen haftet die Stadtgemeinde Strehlen mit ihrem gaͤnzen gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen und ihrer Steuerkraft.
Strehlen, den 1. Mai 1874.
Der Magistrat.
Reihe Matt ..
Schein Nr. Provinz Schlesien
Regierungsbezirk Breslau. (Trockener Stempel.) Stadtwappen. Zinsschein
zum Anleihescheine der Stadt Strehlen. Nr über... . Mark Reichswährung. Inhaber empfängt am,. ten 18 an halb⸗ jährlichen Zinsen aus der Strehlener Kämmereikasse Mark . . . . Pfennige Reichswährung. Strehlen, den.. ten . Der Magistrat. (Faesimile der Unterschriften des Magistrats⸗Vorsitzenden und ; ⸗— zweier Magistrats⸗Mitglieder.) Dieser Zinsschein ver ⸗ Kontrolbuch Seite jührt nach dem Gesetz vom 31. März 1838 am letz⸗ ten Dezember 8 Fällig . : pĩ Jeeichewih . . ark .. . Pfennige Reichswährung, zahlbar durch die Kämmereikaffe zu Strehlen, ewt in Berlin und Breslau ö den von dem Magistrate der Stadt Strehlen zu bestimmenden und öffent⸗ lich bekannt zu machenden Stellen.
Provinz Schlesien.
Kontrolbeamter.
Regierungsbezirk Breslau. Trockener Stempel.) (Stadt · ꝛc. Wappen.) Kontrolbuch Seite ....
- . . Kontrolbeamter. Anweisung zum Anleihescheine der Stadt Strehlen. Littr Nr. ... über Mark Reichswährung. Inhaber empfängt gegen diese Anweisung die. te Reihe Zins⸗ scheine für die fünf Jahre vom bis bei der Kämmereikasse zu Strehlen, sowie in Berlin ei den mit der Zinszahlung betrauten Stellen, . von dem Inhaber des Anleihescheins nicht rechtzeitig Widerspruch erhoben worden ist. Strehlen, den.. ten 18 Der Magistrat. (Facsimile der Unterschrift des Magistrats . Vorsitzenden und zweier Magistrats⸗Mitglieder.)
* * Inserate für den Deutschen Reichs- u. Kgl. Preuß. Staats Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Inseraten⸗Expedition
des Nentschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich PErenßischen Ktaats-- Anzeigers: Berlin, 8. V. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Deffentlicher Anzeiger.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Subhaftatis nen, u. dergl.
3. Jerkaufe, Verpachtungen, Submisstonen 0.
4. Berlogsung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Aufgebote, Berladungen 6. Verschiedene Setanntmachungen. J. Literarische Anzeigen.
8. Familien⸗Nachrichten. Erscheint in separater Beilage.
6. Indu strielle Etabliffementè, Fabriken u. Graß handel.
9. Central- Sandels-Regifter (einschl. Konkurse). —
K Insergte nehmen an: die autorisirte Annoncen⸗Expedition von Rudolf Mosse in Berlin, Breslau, Chemritz, Cöln. Dresden, Dorkmund, Frankfurt a. M, Halle a. S. Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag. Straß⸗= burg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich nnd deren Agenten, sowie alle übrigen größeren Annsncen ˖ Sureaus.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief ⸗Ernenernng. Der militärpflichtige Joseph Ambrosius Vincentius Vrucks, geboren den 6. Oktober 1847 zu Dennwitz, Kreis Glogau, zu⸗ letzt in Leisersdorf, Goldberger Kreises, wohnhaft, ist zu verhaften und an das nächste Gericht abzu⸗ liefern, welches ersucht wird, die durch unser rechts⸗ kräftiges Erkenntniß vom 28. Mai 1872 wegen Entziehung aus dem Militärdienste gegen ihn er— kannte Strafe von 50 Thlr. Geldbuße event. einem Monat Gefängniß zu vollstrecken und uns Nachricht zu geben. Goldberg, den 24 Juli 1874.
Königliches Kreisgericht. Ferien⸗-Abtheilung.
3224
Mein Sohn Carl, 13 Jahr alt, hat sich am 24. d. M. Abends heimlich von hier entfernt ohne bis heute zurückgekehrt zu sein. — Ich ersuche deshalb hiermit ganz ergebenst alle Behörden, falls 1 derselbe vorfinden sollte, mir von dessen Aufent⸗
altsorte unverweilt Mittheilung zu machen. Statur schlank, eirea 5 groß, Haare dunkelblond, etwas struppig, kurz geschnitten. — Gesichtsfarbe gesund. Nase lang. — Bei seiner Entfernung war der⸗ selbe bekleidet mit einer wollenen hraunen Hose und einem leichten Jaquet von grauem Lüstre, sowie einen ord. Strohhut weiß und schwarz.
Rotenburg, Provinz Hessen, den A. Juli 1874.
Jacob Wilhelm.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
lass! Oeffentliche Vorladung.
Der Kaufmann Wilhelm Müller zu Berlin, Gertraudtenstraße 14, hat gegen den zuletzt zu Ber⸗ lin, Kleine . 26a. wohnhaften Gold⸗ arbeiter C. L. Arnhold ;
2. aus einem von dem 2c. Müller an eigene Ordre unter dem Datum Berlin den 20. Oktober 18973 ausgestellten von dem Goldarbeiter L. Arn⸗ hold acceptirten und am 20. Januar 1874 in Berlin n nn Wechsel über 765 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf.,
b. aus einem gleichen, unter dem Datum Berlin den 22. November 1873 ausgestellten, am 20. Februar 1874 zahlbaren Wechsel über 250 Thlr.,
c. aus einem gleichen, unter dem Datum Berlin
den 20. Dezember 1873 ausgestellten, am 20. März 1874 zahlbaren Wechsel über 340 Thlr. wegen vorläufig 3906 Thlr. Klage a men ie Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Auf⸗ enthalt des Verklagten Arnhold unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgeferdert, in dem . Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Ver⸗ handlung der Sache auf den 19. November 18374, Vormittags 109 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadt- gerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige en mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im inal einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden . Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten That⸗ sachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗ achtet und was den Rechten nach daraus folgt, wird ö gegen den Beklagten ausgesprochen erden. Berlin, den 16. Juni 1874. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen, Prozeß⸗Deputation II.
29] Subhastations⸗Patent.
Das dem Redacteur Dr. phil. Adolf Braun ge— hörige, in Charlottenburg belegene, im Hypotheken⸗ buch von Charlęttenburg Band 50, Nr. A1l6 ver zeichnete Grundstück nebst Zubehör soll
den 2. Sftober 1874, Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 16, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
den 9. Oktober 1874, Mittags 12 Uhr, ebendaselbst verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund
. bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 14 Ar 11 Quadratm. mit einem Reinertrage von /a Thlrn. veranlagt. Auszug qus der Steuerrolle und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen und besondere Kauf ⸗ bedingungen sind in unserm Bureau B. einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene
Realrechte geltend zu machen haben, werden auf⸗ gefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Verstelgerungs-Termin anzumelden. Charlottenburg, den 16. Juli 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Subhastationsrichter.
3187 ,, m, ,.
Jakob und Heinrich Müller aus Marburg, der⸗ malen in unbekannter Ferne, haben sich auf eine von dem Kaufmann Heinrich Fischer dahier gegen sie an⸗ gestellten Klage:
Der Postpacketträger Johannes Müller da⸗= hier . von ihm am 14. Oktober 1869 ein Darlehn von 30 Thlr. verzinslich zu 5 8 er halten, sei gestorben und von ihnen je zu beerbt worden, sie seien daher zur Zahlung von 30 Thaler nebst 5 * Zinsen seit 14. Oktober 1869 zu 5 verpflichtet,
bei Meidung des Eingeständnisses und des Aus⸗
schlusses mit Einreden im Termin den 2. Sey⸗
. l. J, Morgens 12 Uhr, C. Z., zu er⸗ ãren.
Marburg, am 21. Juli 1874.
Königliches 2 Abtheilung .
ü rer.
2221 Ediktaleitation.
Die Ehefrau des Gutsbesitzers August Leon Hinsch, Auguste Louise Emilie Hinsch, geborene Nie⸗ mann, aus Witoldowo, jetzt zu Peilau bei Gnaden⸗ frei in Schlesien, hat gegen ihren genannten Ehemann 93 . cheidang wegen böswilliger Verlassung geklagt. .
Zur Beantwortung dieser Klage und zur münd⸗ lichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 29. November d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Collegio im Sitzungssaale Nr. 18 anbe⸗ raumt worden.
Zu diesem Termine wird der 5 Guts⸗ besttzer August Leon Hinsch, der sich im April 1873 von Witoldowo heimlich entfernt, und dessen Aufent⸗ halt nicht zu ermitteln ist, da er steckbrieflicher Ver⸗ folgung wegen nach Amerika geflüchtet sein soll, unter der Verwarnung vorgeladen, daß im Falle seines Ausbleibens die in der Klage angegebenen Thatsachen für zugestanden erachtet und gegen ihn in contumaciam auf Ehescheidung erkannt, er auch
für den allein schuldigen Theil erklärt und in die.
Kosten verurtheilt werden wird. Bromberg, den 19. Juli 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unserm Depositorio befinden sich folgende Testa⸗ mente: 1) das Testament des Posthalters Michael Thiede mit folgender Aufschrift; Testament des Post⸗ halter Michael Thiede aus Pyritz. Soldin, den 8. April 1818. Königlich Preußisches Stadtgericht. Schulz. Goehde. — D) Das Testament des Kauf⸗ manns Carl Heinrich Schmidt und seiner Ehefrau, Dorothee Wilhelmine, geb. Strauch, mit folgender Aufschrift: Wechselseitiges Testament des Kaufmanns Herrn Carl Heinrich Schmibt und seiner Ehefrau Dorothee Wilhelmine, geb. Strauch. Soldin, den 16. Juli 1818. Königlich Preußisches Stadtgericht. Schulz. Goehde. — deren Publikation noch nicht beantragt ist. Wir fordern deshälb die betreffenden Interessenten zur Nachsuchung der Publikation binnen 6 Mongten mit dem Bedeuten auf, daß nach Ablauf dieser Frist die Eröffnung und Einsicht dieser Testa⸗ mente von Amtswegen erfolgen wird. Soldin, den 18. Juli 1874. Königliches Kreisgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
32131 Bekanntmachung.
Verpachtung der Domaͤne Sillium.
Die in der Provinz Hannover 25 Meilen von n,, und 2 Meilen von Bockenem belegene omäne Sillinm nebst Brauerei und der sogen. Herrenmühle vor Sottrum enthaltend an of⸗ und Baustelle T, oss Hektar ö 3 ĩ Acker Wiesen Hüůtung ö Unlann⸗ꝛ . überhaupt Hö, iss Hektar, soll auf 18 Jahre vom 1. Mai 1875 bis Johannis 1893 öffentlich meistbietend verpachtet werden. Dag Pachtgelder⸗Minimum beträgt 5800 Thlr. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibeles Vermögen von 45, 099 Thlrn. erforderlich, über des⸗ sen eigenthümlichen Besitz, sowie über die persönliche Qualifikation als Landwirth jeder Pachthewerber vor der Lizitation bei uns oder in dem Lizitationster⸗ mine vor unserem n , sich auszuweisen hat. Den Lizitationstermin haben wir auf Mittwoch, den 16. September 1874, ⸗ ormittags 11 Uhr, ; in unserem Geschäftslokale an der Archivstraße 2
Kiel, den 21. Juli 1874.
hierselbst vor dem Herrn Regierungs⸗Rath von Bor⸗ ries anberaumt.
Die ,, Karten⸗ und Grund⸗ stücksverzeichnisse können an allen Wochentagen wäh⸗ rend der Dienststunden in unserer Registratur, sowie mit Ausnahme der Karten, bei dem setzigen Pächter Oheramtmann Küster in Sillium eingẽfchen werden.
Auf Verlangen ertheilen wir auch Abschrift des Kontraktgentwurfs und der gedruckten allgemeinen Verpachtungsbedingungen gegen Erstattung Der Ko— pialien resp. Druckkosten.
Hannover, den 11. Juli 1874.
Königliche Finanz · Direktion. . für Domänen. r
äh. 3214 Bekanntmachung.
Verpachtung der Domäne Bilderlahe.
Die in der Provinz Hannover bei der Eisenbahn⸗ station Seesen belegene Domäne Bilderlahe nebst Wassermühle an der Nette daselbst und dem Vorwerke Hever, enthaltend an:
Hof und Baustellen 2,102 Hektar
Gärten. . ; h,
gar,, 3654,20
Wiesen 64 ot
Hütung.. 74, 881
. ; O a6
ecken O, zo Teichen. 1565 Unland. w überhaupt. 508 6s Hektar, soll auf 18 Jahr, vom 1. Mai 1875 bis Johannis 1893 öffentlich meistbietend verpachtet werden.
Das Pachtgelder⸗Minimum beträgt 7500 Thlr. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponihles Vermögen von 48.090 6 erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, sowie über die persönliche Qualifikation als Landwirth jeder Pachtbewerber vor der Lizitation bei uns oder in dem Lizitations- termine vor unserem Kommissarius sich auszu⸗ weisen hat.
Den Lizitatienstermin haben wir auf Donnerstag, den 17. September 1874, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale an der Archivstraße 2 hierselbst vor dem Herrn Regierungs⸗Rath von Borries
anberaumt.
Die ö Karten und Grund⸗
stücksverzeichnisse können an allen Wochentagen wäh⸗ rend der Dienststunden in unserer Registratur, sowie mit Ausnahme der Karten, bei dem jetzigen Päch- 2. Amtsrath Degener in Bilderlahe, eingesehen werden.
Auf Verlangen ertheilen wir auch Abschrift des gen n , und der gedruckten allgemeinen Ver⸗ pachtungsbedingungen gegen Erstattung der Kopialien resp. Druckkosten.
Hannover, den 21. Juli 1874.
Königliche Finanz Direktion, Abtheilung für Domänen. rüh. I3203 Bekanntmachung.
Zur Vergebung der Bauarbeiten für die auf dem Hofe hiesiger reformirter Pfarre zu errichtende Sam⸗ melgrube, veranschlagt mit 152 Thlr. steht ein Submissionstermin auf
Donnerstag, den 15. August er. an.
Geeignete Werkmeister werden aufgefordert, ihre Offerten bis Vormittags 10 Uhr des gedachten Tages portofrei an mich einzureichen. *
Die Bedingungen sowie der Kostenanschlag können in meinem Bureau eingesehen werden.
Cöpenick, den 20. Juli 1874.
Der Wasserbaumeister. Stengel.
6K Bekanntmachung.
Für die Kaiserliche Werft sollen. 94 Kilo Eifen⸗ röhre (Gasröhre), 2000 Kilo Nieteisen und 100 Kilo Zinn in Stangen beschafft werden. .
Lieferungsofferten siad versiegelt mit der Aufschrift „Submisston auf Lieferung von Eisenrohre 2c.“ bis zu dem am 16. August er. Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen, welche auf Portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden, liegen nebst den näheren Be= darfzangaben und Proben in der Registratur der Kaiserlichen Werft zur Einsicht aus.
(a. 6. 2067)
Kaiserliche Werft.
ai Bekanntmachung.
Füůr lil ie fr 66 sollen Jo0 Kilo Wasser⸗ tandsgläser beschafft werden. ĩ . zofferten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submisston auf Lieferung von Wasserstands⸗ säfern“ big zu dem am 10. August er. Mittags 2 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde an- beraumten Termine einzureichen. Die Lieferungsbedingungen, welche auf Portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden, liegen nebst den näheren Be⸗ darfsangaben und Proben in der Registratur der Kaiserlichen Werft fur Einsicht aus. Kiel, den 21. Juli 1874. Kaiserliche Werft.
32 Bekanntmachung.
Die Erneuerung des äußern Anstrichs und eines Theils der Dachrinnen ꝛc. an der Landdrosten · Woh⸗ nung zu Hannover, veranschlagt zu 743 Thlr. soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, wozu Termin auf den 6. August d. J. in ber Privatwohnung des Unterzeichneken, Ludwigstraße 19, zwei Truppen hoch, angesetzt ist, ;
Die Unternehmer haben ihre Gebote portofrei und verflegelt mit der Aufschrift: Gebet auf Bau Ar⸗ beiten an der Landdrosten ⸗ Wohnung zu Han⸗ nover einzureichen. .
Die Bedingungen, unter welchen die Uebertragung der Arbeiten erfolgt, sowie der Kostenanschlag können in der Zeit vom 36 Juli bis 6. August. d. J.
täglich von 9 bis 12 Ühr bei dem Unterzeichneten
eingesehen werden. ; Hannover, den 27. Juli 1874.
3149
Gutsverkauf zu Niederhammerstein am Mittelrhein.
Der Unterzeichnete beabsichtigt wegen, fortwährender Kränklichkeit sein zu Nieder⸗ hammerstein in Kreis Neuwied gelegenes Wein. und Ackergut baldigst mit oder ohne In— ventar und die diesjährige Kreszenz unter sehr günstigen Bedingungen zu verkaufen.
Das Gut ist seit G2 Jahren unter Selbst— bewirthschaftung in der Familie.
Dasselbe liegt auf dem rechten Rheinufer, unmittelbar am Rhein, zwischen den Eisenbahnstationen Hönningen und Leutesdorf, gegenüber der linksrheinischen Eisenbahnstation Brohl, an welchen genannten Orten sich auch Kahnstationen der Cöln“ Düsseldorfer Dampf⸗ schiffahrts ⸗Gesellschaft befinden, und besteht: . .
a. aut einem herrschaftl'chen Wohnhause mit den erforderlichen Oekonomiegebäuden
und Pachterwohnungen, . ; aus prachtvollen und in nächster Nähe der Wohnung liegenden, an den Rhein stoßenden Gärten, mit den feinsten Obstsorten bepflanzt, aus 29 Hektaren 18 Aren 64. Meter Ackerland, = aus 15 Hektaren 75 Aren 22 Meter Weinbergen in den besten Lagen, aus 4 Hektaren 32 Aren 41 Meter Wiesen, . aus 125 Hektaren 87 Aren 44 Meter Holzung, meist vorzüglichen Lohehecken, aus 23 Aren 67 Meter Garten, . Rh. aus 78 Aren 94 Meter Felsen, zusammen 177 . 35 Aren 32 Meter oder 6905 Magdeburger Morgen. ! Das Gut selbst ist in bestem Kulturzustande und hat vorzügliche Lagen. Nähere ö . bei dem Unterzeichneten und dessen Bruder Notar Justiz⸗eLtaath Wurzer in egburg. Unterhändler verbeten. ; Niederhammerstein, am 13. Juli 1874. . Dr. Wurzer, Bürgermeister. (L. 41, 825)
3202
Bekanntmachung.
mission vergeben werden:
Kilo Schneidstahl, 90, 590 Kilo Zinkwetterlutten, 5900 Kilo Srahtstüste, 350 Kilo Gieserstifte, 5500 Kilo Schiennägel, 1600 Kilo Bandnägel, 27000 Stück Schloßnägel,
Faßnägel, 2 009. Kilo fertige Schrauben, 3500 Kilo
L n J . I geschmiedete Schraubenmuttern, 95,060 Stück Faßniete, 66,009
5000
Stück Sattelziegeln, Iod Kilo Hanf, 5600 Kilg Werg, 12.090
45069 Kilo technische Gummiwaagren und 23 800 Kilo Talg. Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift:
„Materiallieferung 1874 bis 30. Juni 1875.“
. dem Submissionstermin . Won tag, den 17. August c.,
der Königlichen Bergfactorct zu St. Johann ⸗Saarbrüsen einzureichen.
, nicht entsprechende Offerten bleiben unberücksichtigt.
Die Lieferungsbedingungen sind bei der
Anfragen auch gegen 10 Silbergroschen Gebühren bezogen werden. St. JZohann⸗Saarbrücken, den 22. Juli 1871
Königliche Bekanntmachung.
Morgens 9 Uhr,
Bergfactorei.
MU. 1172
tershausen bildenden
neb werden daher ersu
handlung zu treten.
beabsichtigen sollte
zweckmãß iger Weif
zu ertheilen. Gotha,
entfernt am Fuße des Thüringer
ür einen sehr lebhaften Personen⸗
und . einen. seh ö — , dem dazu gehörigen Betr . 935 sich an die Führung der Verhandlungen über
Dabei wird bemerkt, daß das He die Bahn mit Dampfkr e möglichen Verlängerung
den 21. Juni 1874.
Herzoglich Sächsi
iebs t ö Geheimen Regierungsräthe den Verkauf beauftragt sind
rzogliche Staats aft zu betreiben, der Bahn behufs einer besseren Ausnutzung
ebänden und dem dane Inventar an Wagen u.
und Güterverkehr benutzt wird,
J. Branmm.
w. zu verkaufen. l berhard und Jacobi hier, welche, mit der , zu wenden und mit denselben in Unter
1
3 ]
n n, wu, m nl
Die Anlieferung des Bedarfs der Königlichen Steinkohlengruben Pei Saarbrücken an nachfolgen— den Materialien für den Zeitraum vom J. October 1874 bis 30. Juni 18765 soll durch öffentliche Sub⸗
ĩ ualitätseisen, 126 509 Kilo Sturz und Kesselbleche, ITM Kilo. Weißbleche, ,, gi Sprachröhren, 67, 509 103,300 Kilo Hakennägel, 1050 Kilo Förderwagennägel, 50 Kilo
Deck⸗ und UÜUnterlagsplatten, 6000 Kilo
65860 Kilo Laschenschrauben, 2000 Kilo Holzschrauben zu Grubenschienen, 12500 geo Cee se erh fück Unterlagsscheiben, 2800 Tonnen Cement, 223, tück Formziegeln, . 3 Kilo feuerfeste Thonsteine, 300 Kilo feuerfeste Thonerde, Kilo Putzfäden, 4209 Kilo Seilfäden, 2650 Meter ördinäre Leinwand, 9800 Meter graues Segelleinen, 8900 Qu. Meter gummirtes Segelleinen,
für den Zeitraum vom 1. October
Später eingehende oder den Be—
Unterzeichneten einzusehen und können auf portofreie a Ct. 19657
Das unterzeichnete Herzogliche Staats Ministerium beabsichtigt, die dem hiesigen Staatsfiskus gehörige Pferde⸗Eisenbahn . welche die zwischen Gotha und Eisenach gelegene Eisenbahn Station Frittstadt der Thüringischen Eisenbahn mit der ungefähr eine Wegstunde weit davon
Waldes gelegenen Fabrikstadt Waltershausen verbindet, mit den, den Bahnhof zu Wal⸗ ben . frequenten Gasthof sowie
Kaufliebhaber
sches Staats⸗Ministerium.
In Vertretung:
„Ministerium in dem Fall, wenn ein Käufer bereit ist, die Konzession zu einer in ganz der Dampfkraft
( Cto. 251/16.)
31991
Bei
1574 zu amortisirenden
A.
und 28. Juli 1849.
Nr. WB. 64. 142.
110. 566. 637. 734. 817. 912. 923. 1439. 1482. 1582.
1908. 1982.
2562. 2693.
3040. 3134.
3743. 3750.
4057. 4978.
4631. 4691.
5344. 5429.
5871. 5977
3789. 4269.
Der Ban ˖ Inspektor. Pape.
6394. 646i.
2047. 2667. 3144.
4916. 5435. 60M. 66d 8.
143.
1585.
2231.
1248. 1639.
2260. 2760. 3346. 399. 4494. 5171. 5462. 69088. 66593.
Vergisch⸗Mär⸗ gkische Eisenhahn.
der am 14. d. M. und an den folgenden Tagen vorgenommenen Ausloosung der für das Jahr Prioritäts⸗Ohligationen der BergischMärkischen und Dortmund⸗Soester Eisen⸗ bahn wurden folgende Nummern gezogen:
Vergisch⸗Mãärkische Prioritäts⸗
Obligationen J. Serie, emittirt gemäß der Privilegien vom 2. Oktober 1848
158. 205. 335. 452. 494. 503. 521. 525. 543. 35]. 1052.
199.
1261. 1662. 2318. 2815.
3903. 4409. 5184.
3368.
5483. 6196. bh9ꝰð.
6669. Il06. 7391. S024. S596. 9064. 9948.
6645. 7075. 7305. 8010. 8370. 9038. 9886. 10,166. 10,616.
— 172 Stu
1422. 2312. 2477. 2852. 3591. 4099. 4738. 5456. 60949. 6669. 6569. 6877. 6905. 7307. 7445.
1515. 2315. 2520. 2943. 3548. 4106. 4867. 5496. 6204.
6679. II39. 7725. S060. S638.
9172
9976. 9995. 10525. 10 ö. 1g6. Io 5s7. 10225. 10465.
106535. 1633. 16746.
9181. 9331. 9583
à 100 Thlr. 6 Fergsch Mirffische Priorctits— Obligationen II. Serie
emittirt gemäß der Privilegien vom 11. März 1850 und 5. September 1855. Nr. 58. 155. 254. 265. 429. 535. 547. 619. 636.
855. 867. 1040. 1063.
1575. 2373. 2527. 2948. 35765. 4184. 4884. 5507. 6255. 6639. 6982. 75065.
1889. 2380. 2645. 3099. 3626
42530. 4931. 5573. 6271. 6711. 7015. 75lꝰ.
1141.
1925. 2384. 2612. 3173.
3657.
4268.
4986.
5619
6403. 6758. 7189. Jõbz.
1164.
10,42
P53. 264. 7935. S138. S978.
1253.
2266. 2458.
2726. 3369.
3812.
45656.
5347.
5973. 6425. S892.
I7z233.
I75615.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von õffentlichen Papieren.
6687. 6906. 6983. 7I89. 7193. 7233. 7740. 7767. 7824. S069. 8091. 8193. S727. 8836. 8899. 9ö90. O50. 10,054.
103521. 10,830
7058. 7285. 8099. 8190. 9033. 9691.
1400. 2271. 2467. 2834. 3404. 4094. 727. 5391. 6020. 6537. 6839. 7239. 7648.
I887. 7722. 7777. 7911. 7925. 797]. S803. 8035. Bz65. S257. S300. 8404. 8450. S450. S485. 3593. S557. 8713. S772 S564. 3515. S531. S556. S946. S979. 3994. 8622. 9645. 80557. 9275. J318. döör. 1G, 9i3. 15. 35. 162233. io 155. 1034. 16255 16316. 16342. 16355. 1606358. 10 372. j6 4603. 16417. 16.5415. 10671. 10725. 16. 320. 11563. 11335. 11347. iiz63z. 117451. 117565. 11.569. 11,555. 11,565. 1155600. 11,664. 11,653. 115567 11745. ii s55. ii,543. 11,559. ij, 854. 12677. 12696. 12,152. 122427. 12375. 12490. 13631. 13766. i296. i 535. 13.901. 13,954. 15 165. 13,183. 15257. 133515. 13590. 13515. 13556. 1335313. 13508. 13374. 14,536. 14,155. 14, 536. 14.596. 1456737. 14,779. 14,305. 14.833. 14337. 1555I. 157713. 1545 iz5. i5, 665. jß, 553. 16512. 16,9651. 16,126. i6, 236. 16,165. 16ß 564. 18735. 16770. 16, 337. 16,765. 16 335. 16532. 17673. 17167. j7, 363. 17,264. 17,554. 1725. 1732965. 17355. 17347. 17475. 17755. 17761. 17768. 17772. 17.795. 17307. 17.935. 18916. 18955. 18, 963. 18,3537 15,565. 18,536. 15746. 18335. 19614. 159, 53. 19, 356. 15,133. 15,663. 198 555. 15.5535. id 947. 19 85. 26.953. 26.155. 26424. 25652. 26754. 21, 995. II,931. zl M4. 311I5. 21,235. Il, 3359. 31,355. 21,3765. 516535. II, 653. 31,756. Zi,7a6. 31,755. 31,725. II 355. 1,825. Zi„S71. Zi Si7 32, i54. 33.197. Wa idöß. 2158. 2570. T2357. Iz 846. 3 5s = 294 Stüc à 165 Thir.
C. Bergisch⸗Märkische Prioritäts⸗ Obligationen III. Serie,
emittirt zufolge der Privilegien vom 20. Oktober 1856, resp. 25. August 1862. IJ. Emission.
Nr. 307. 2873. 3363. 5676. 5897. 5938. 6255. 7106. 13,985. 15,235. 183262. 18422. 18,464. 20413. 33,561. 23,841. 26,551. 26,661. 28,262. 8 606. 8,6562. Ig, 763. 31 652. 31.677. 33,36. 33,3383. 34,304. 35,588. 36,365. 39,496. 41,333. 41,343. 42.920. 45,487. 45,933. 46,279. 50,397. 50,515. 55,536. 56,028. 57,130. 57,791. 59, 258. 63 502. 64,022. 64,089. 65, 0948. 65,461. 67, 372. 67,435. 68,1452. 68,470. 70, 226. 70,4756. 74,657. 74,731. 80,360. 80,507. 80 520. 81,366. S6, 477. 86,578. S9, 683. 9g2, 022. 92, 41. 92496. 93,9. 100,274. 100,959. 100,982. 191.395. 102.002. 102.346 104,136. 1045971. 199,843. 119,364. 110,849. 111,356. 112799. 115 lis. 116 858 1I93472. 119,974. 121,R791. 122,001 — 86 Stück
à 1600 Thlr. ; Lit. B
Nr. 126,433. 129,938. 130, 237. 130486 4 Stück à 2990 Thlr. .
Rr. 132, 196. 133,230. 134537. 136,996. 136,998. 137, 908. 138,745. 139, 987. 140,567. 146.362. 146,836. 148,002. 149, 166. 151,508. 156,310 — 15 Stück ß 100 Thlr.
PD. Bergisch⸗Märkische Prioritäts⸗ Obligationen IV. Serie,
emittirt gemäß der Privilegien vom 30. Januar 1860 und a3. Mal 1863. x
Nr. 11. 284. 359. 6583. 6832. 6863 — 6 Stück 2 Ho0 Thlr. .
Nr. 532. 555. 642. 694. 850. 1125. 1129. 1139. 1257. 1321. 1332. 1704. 7054. 7105. 7141. 7236. 7582. 7982. 7983. 8232. 8255. 8324. 8432 23 Stück à 200 Thlr.
Nr. 2013. 2278. 2512. 2747. 2895. 2882 2885. 2922. 2929. 3124. 3133. 3204. 34730. 3785. 3844. 1079. 4066. 4142. 4305. 4320. 4341. 4368. 4338. 4427. 4473. 4479. 4626. 4720. 4759. 5149. 5471. 5971. 5976. 6047. 6381. 6421. S547. S697. S623. S813. 8957. 9278. 9285. 9483. 9496. 9775. 9824. gS35. 9877. 10083. 10,389. 10,461. 10,528. 19,593. 10,969. 11,051. 11,273. 11,485. 11,5099. 11,554. 11820. 11,909. 12291. 12,557. 12,817. 12,944. 12351. 12755 — 65 Stück à 100 Thlr.
B. Bergisch⸗Märkische Prioritäts⸗
13356. 276.
R376. Stück ůè
Obligationen V. Serie,
und 24. Oktober 1864.
8424. 9313.
j 24 11 M56. 24335. 4944. 353591. 6 32.
27,132.
27.797. 2M. 598. 30, 240. 31,399. 32,383. 33,278. 33,809.
2081. 2964. 3768. 4342. 4491.
5271. 5793.
S668.
2484. 3173. 3985. 4672. 5898.
2599. 3306. 3459. 4135. 4216. 4847. 4884. . 62609. 6265. 92. 7417. 7517. 7584. 7726. JI38. 73. 8815. 8999. 9127.
2616.
9644. 9568. 9624. 9629.
10 162. 11,555. 244565. 4975. I 555. 6 337. 77 3553. Id O23 Ig 657. 36 35. 31515.
35 251. Iz odd
12,190.
13 851. 14731.
16,139.
163599. 18,024. 19.010.
20,391.
21,835. 34,789. 36,026. 36, 05. 37,867. 38.427.
Ig bis. 160 225.
A1, 6563.
42.723.
43,640.
32.399.
16293 1j s56ö. 4567. 35.224. 35734. 26. 352 27 666. zd 717. 29 70. 3G S6b0. zi 625. 32 475. 35 326
n
126185. I4. 66. 143956. 16.256. 17.155. 18 O55. 15.165. 29 433. I4 gi. 34 305. 3g M65. z Jö. 7 886. 6. 660. 9 8j. 40335. 413766. 2.74. 45, 8065.
10,337. 11,669. 24,651. 25 357. 26,228. 36 55h. 27,612. 29, 125. 29,912. 31,170. 31,710. z3 M97 33. 379. Stück
12929. m 15.253. 16 97. 17386. 15,155. 19.25. 2604139. 34.55. 35. 14. 36 2j7 6 J56. 3] 39ö. 35 Jö.
39,949. 10437.
42.073.
42,850.
43,821
emittirt gemäß der Privilegien vom 24. März 1863
Nr. J8. 108. 210. 286. 348. 402. 422. 1255. 1311. 1705. 1719. 1858. 1988. 220353. 22.939. 22,18. 25,389. 22613. 22688. 23 977. 23, 227. 73,525. 23,3543 — 23 Stück à 500 Thlr.
2042. 27656. 3649.
2651. 3596. 4220. 5010. 6608. 8224. 9250. 9745. 10,491. 11,853. 245671. 25.551. 26,254. 27,067. 27,644. 29, 245. 29,913. 31, 173. 31,855. 33,135. 33,590. 2 200
12, 967. 14 463. 15.535. 15, 354. 17, 563. 18. 235. 19. 555. 26 96. 34 616. 5.523. 36.3357. IJ Iz. X 337. 39. 35. 39 Jö. 15 305. 13595. 45. 234.
13
— —