lung des deutschen Kriegervereinswesens im Allgemeinen und der ein⸗
zelnen größeren Kriegervereinsgruppven im Besonderen; Y Darlegung
der Zwecke und Ziele des Kartellbündnisses der Land, Provinzial. und
Gauverbãnde deutscher Kriegervereine. Berathung' uͤber die zweck=
mäßigste Gestaltung einer allgemeinen deutschen —
2 Berücksichtigung der ausgesprochenen Anfichten und eingegangenen ntrãge.
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Der Deutsche Journalist en tag verhandelte, wie bereits mitgetheilt, am 26. d. M. über das Inseratenwesen. Hr. David⸗ sohn (. Berliner Börsen Courier⸗) referirte hierüber Namens der vom 8. Journalistentag gewählten Kommission und legte den Entwurf eines Statuts zur Begründung eines „Inseraten⸗Burcaus der deutschen Presse' vor. Nachdem ein Antrag auf Tagesordnung mit großer Majorität abgelehnt worden, wurde von verschiedenen Seiten ber Wunsch laut, den Entwurf ohne Spezialdebatte en blos anzunehmen, doch machten sich bald Verlangen nach Abänderung einzelner Bestim⸗ mungen des Statuts geltend, und Hr. Kletke erklärte Namens der che Zeitung“ daß diese nicht beitreten werde, da sie vielmehr mit allen Inseraten⸗Bureaus brechen und keinem Vor— theile vor den Privatpersonen gewähren wolle. Hr. Dapid⸗ sohn erwiderte, daß die „Vosstsche Zeitung“ wohl einen sol⸗ chen Standpunkt einnehmen könne, nicht aber die anderen Zei⸗ tungen. Wo man Praktisches schaffen wolle, da dürfe man nicht blos den ethischen Standpunkt betonen; die kleinen Zeitungen könnten die Bureaus nicht entbehren, die meralische Unterstützung des Jour⸗ nalistentages sei deshalb wünschenswerth. Nachdem alsdann Herr Schenck (Berliner Fremdenblatt) unter vielfacher Zustimmung den Entwurf der Kommission beleuchtet un als nothwendige Konkurrenz empfohlen, wurde der Entwurf, mit einigen vom Referenten gebilligten und den geäußerten Wünschen entsprechenden Aenderungen, gemäß der nach⸗ ,, von Guͤttinger (Frankfurt a. M)) beantragten Resolution genehmigt:
„Der g. deutsche Journalistentag nimmt den ihm Seitens der vem S. deutschen Journalistentag niedergesetzten Kommission vorgeleg⸗ ten Entwurf des Statuts für ein Inferaten Bureau der deutschen 7 en blos an und empfiehlt denselben den Verlegern deutscher
eitungen und Zeitschriften zur Annahme, resp. fordert dieselben auf, uf Grund dieses Entwurfes ein Inseraten.- Bureau ins Leben zu rufen.“
— Bei Carl Meyer in Hannover sind kürzlich erschienen: Inst itutionen des praktischen Völkerrechts in Frie den s⸗ zeiten mit Rücksicht auf die Verfassung, die Verträge und die Gesetz⸗ gebung des Deutschen Reichs,. (6. 18 B. Preis 5 Mark). Der Ver⸗ fasser Geh. Leg-Rath z. D. Adolph Hartmann hat in dem vorlie— genden Werk nur die wesentlichen Grundzüge und die hauptsächlichen Rechtssätze entwickelt, dargestellt bezw. zu beweisen gesucht. Haupt⸗ sächlich hat der Verf. bei der Abfasfung feines Friedenspölkerrechts, das er vom Kriegs völkerrecht geschieden wissen will, die Gegenwart im Auge gehabt und nicht nur die einzelnen, völkerrechtliche Sätze erläuternden und beweisenden Beispiele aus der Geschichte dieses Jahr⸗ hunderts entnommen, sondern auch völkerrechtlich wichtige Ereigniffe bis auf die jüngste Zeit verfolgt. Die erste Abtheilung han⸗ delt vom Völkerrecht im Allgemeinen, die zweite von den Subjekten des Völkerrechts oder den Staaten, die dritte von den Beziehungen der Staaten zu einander, rücksichtlich ihrer Organe deren Bedeutung in besonderen Abschnitten erörtert wird), rücsichtlich willkürlicher Verhältnisse (Verträge) oder rücksichtlich ge⸗ gebener Zustände und Verhältnisse. Unter diesem Hauptstücke werden die Begriffe des Gebiets, des Meeres, der Schifffahrt, des Handels, der Kunst und der Wissenschaft bestimmt, die Stellung der Konsuln charakteristrt und die Verhältnisse der Unterthanen und Nugländer be—= , . Den Beschluß macht, die Darstellung der Störungen der
ziehungen von Staaten zu einander und deren friedlicher Ausgleich. Ein alphabetisches Sachregister erleichtert den Gebrauch des Werkes.
— Bei der am 25. vollzogenen Rektor⸗ und Senatorwahl an der Universität München wurde zum Rektor unter 63 Abstimmenden alf etz v. Hecker und zu Senatoren die Professoren Schegg, Plank,
özl, Voit, Huber und Radlkofer gewählt.
— Dr. CG. Paulus zeigt im, W. St. A.“ die Auffindung einer Reihe von alemanischen Gräbern bei der Stadt Tuttlingen an. „Die Stelle des ziemlich ausgebreiteten Leichenfeldes „am Stock“ genannt“ schreibt er, „befindet sich am südwestlichen Ende der Stadt. In neuefter Zeit ließ ich daselbst Nachgrabungen vornehmen und fand zahlreiche Gräber in Reihen geordnet; die noch ziemlich wohl erhal⸗ tenen Skelette waren in dem trockenen, harten, durch Ueberschwemmungen der Donau 6 Fuß hoch aufgeschütteten Kiesgrund 18 bis 25 Fuß tief eingebettet, und alle mit dem Gesicht gegen Osten gekehrt. Mehrere hatten gar keine Bei— gaben, andere, und zwar weibliche Skelette, waren mit einfachen bronzenen Ohrringen oder mit Halsketten aus farbigen glasirten Thon— perlen geschmückt. Besonders aber zog ein Grab die Aufmerksam⸗ keit auf sich; dasselbe war noch einmal so tief, als die an⸗ deren, und enthielt das große Skelett eines schon bejahrten Mannes; zu dessen rechter Seite lagen das lange, zweischnei⸗ dige eiserne Schwert mit Resten der hölzernen und mit Bronze beschlagenen Scheide, eine schön gearbeitete Lanzenspitze ven Eisen, ein verzierter Elfenbeinkamm und eine kleine eiserne Streitaxt von sehr gefälliger Form, wie eine ähnliche noch nie in Württemberg gefunden wurde. Elfenbeinkamm und Streitaxt, sowie die viel tiefere Lage des Grabes bezeichnen es als das eines vornehmeren Mannes. In der . und in der Axt staken noch Reste der aus Eibenholz gefertigten äfte. Auch gelang es, von den aufge⸗ fundenen Schädeln mehrere wohl erhaltene zu bekommen. Die ganze Art der Bestattung deutet auf eine friedliche Begräbnißstätte aus der sogenannten fränkischen Zeit (6— 8. Jahrhundert), wie solche bei den umliegenden Orten häufig angetroffen werden.
— In Plymouth kam am Sonnabend der neue Schrauben⸗ dampfer , Durham“ an, unter dessen Passagieren sich die Mit⸗ glieder der Deutschen astronomischen Expedition zur Beob⸗ achtung des Vorüberganges der Venus in Port Roß auf den Auckland⸗Inseln befanden. Am Sonntag Morgen setzte der Dampfer seine Reise nach Melbourne fort.
— Wie die Wiener Abendpost“ meldet, ist am 26. Juli der be⸗ kannte Pasigraphist und Erfinder der Weltuhr, Mosses Paie, in Semlin nach kurzem Krankenlager gestorben.
— Der russtsche Regierungs⸗Anzeiger“ macht aufs Neue auf die von einem St. Petersburger Arzt, Br. Bünson, mit ö Erfolg angewendete Präservatip⸗Heism ethode gegen die Tollwuth bei von tollen Hunden gebissenen Menschen aufmerkfam. Br. Buͤnson verordnet nämlich die gewöhnlichen russischen Dampfbäder und zwar der Art, daß der von einem tollen Hunde gebissene Patient, sofern an ihm noch keinerlei Zeichen der Wasserschen zu bemerken sind, fich? Tage lang täglich einmal der Prozedur eines russischen Bades bei einer Temperatur von 46 bis 50 Grad Reaumur zu unterwerfen hat. Sobald jedoch sich bereits Wasserschen entwickelt hat, wird nur ein jolches Bad verordnet und zwar mit gleicher Temperatur. worauf eine Isolixung stattzufinden hat Nach den Angaben der Zeitung hätte Dr. Bünson schon 80 von tollen Thieren gebissene Menschen auf die oben beschriebene Weise völlig geheilt.
— Ein Telegramm aus Indien meldete den am 19. Juni zu Shavok, zwischen dem Karakoörum⸗Paß und Leh in Lodaf erfolgten Tod von Ferdinand Stoliczka, Haläontologen der Geological Survey of India⸗, welcher mit den übrigen Mitgliedern von Mr. ear. Mission auf der Rückkehr von Kaschgar und Yarkand begriffen war. Im Laufe der letzten zehn Jahre veröffentlichte der BVerstorbene, außer geologischen Abhandlungen über Theile des west⸗ lichen Himalaya und Thibets, zahlreiche Aufsaͤtze, erfüllt mit Be⸗ richten über die Lebensgeschichte der verschiedenflen Thiere, Details über ihre Anatomie 2c. Sein größtes Werk ist fein Bericht über die in den Kreidefelsen Südindiens entdeckte fofsile Fauna.
mm — e 6 ! 78876 7
CLandwirthschaft.
Die aus den verschiedenen Gegenden Bayerns über die dies- jährige Ernte bisher eingelaufenen Nachrichten lauten, wie der Augsburger Allgemeinen Zeitung“ versichert wird, sehr günstig und lassen ein nicht nur in quantitativer, sondern vorzüglich auch in qua⸗ litativer Beziehung sehr ergiebiges Erträ niß hoffen.
— Mit Bezug auf die Ernte in England wird der Times? von dem bekannten Landwirth Thomas G. Scott geschrieben: Das aus der übermäßigen und anhaltenden Dürre entstandene verfrühte Reifen der Körnerfrüchte hat die Ernte vierzehn Tage früher, als neu⸗ lich erwartet wurde, herbeigeführt, und in den östlichen Grafschaften n ich vor einigen Wochen mehrere Weizen⸗ und Gerstenfelder ge⸗ chnitten und, eingeheimst. Die Bedeutung dieses Umftandes kann nicht unterschä t werden, da gute Data für die Annahme vorhanden sind, daß buchstäblich kein heimischer Weizen in England übrig geblie⸗ ben ist, und daß fast alle Getreidespeicher der Welt gänzlich geleert wurden. In gewöhnlichen Jahren würde dieser Umstand eine . des nationalen Bedauerng gewesen sein, weil es zur Bereitung von gutem Mehl und Brod in der Regel nothwendig ist, eine gewisse Quantitãt alten Weizen mit neuem zu vermischen; aber diese Saison wird der fast reisartige Charakter des Weizens demselben gestatten, falls nicht unerwartet nasses Wetter eintritt, direkt von den Land- wirthen in die Hände der Müller überzugehen. In Quantitãt, Qualität und Gewicht ist Weizen unstreitig die Ernte der Saison, nicht allein in diesem Lande, sondern auch in allen anderen. Auch ist das mit Weizen bestellte Terrain im Vereinigten Königreich unzweifelhaft sehr groß, indem es wahrscheinlich 4 000, 000 Acres erreicht, und wenn dies, wie ich schätze daß es wird, einen Durchschnitt von 32 Buschel per Acre gewährt, so wird sich der Ertrag auf 16 000,000 Centner oder innerhalb 6 O00, 000 Centner unseres alten geschätzten Verbrauches belaufen. Das ist weniger als die Hälfte der fremden Einfubr von 1872 — 73, und wahrscheinlich von 1873 — 74. Gerste wird im Allgemeinen weniger als eine Durchschnittsernte, Hafer in England weniger als eine Durchschnittsernte, in Schottland eine halbe Ernte und in Irland kaum eine Durchschniffzernte liefern. Kartoffeln stehen allenthalben gut. Hopfen dürfte in Folge von e uhr fr ten und Ungeziefer kaum mehr als eine halbe Ernte er— geben.“
= Neber die Exrnteaussichten in Rußland berichten rus⸗ sische Blätter: Das im letzten Jahre von einer Hungersnoth heim⸗ gesuchte Gouvernement Samara steht einer außerordentlich reichen Ernte entgegen; ausgezeichnet ist der Stand der Feldfrüchte in der Krim; in Neu⸗Rußland (Bessarabien und den angrenzenden Gouver⸗ nements) hat reichlicher Regen die Folgen der Dürre wieder gut ge⸗ macht; man sieht einer reichlichen Ernte entgegen, und der Weizen ist in Odessa bereits von 17 bis 1 Rubel per Tschetwert gefallen. In Pedolien sind die Ernteaussichten vortrefflich; nur die Runkelrüben
haben von einem Insekt zu leiden.
London, 28. Juli. (W. T. B. Der Ausschuß der Union
der ländlichen Arbeiter hat gestern den Beschluß gefaßt, nur denjenigen Arbeitern, welche sich zur Auswanderung entschließen, Unter⸗ stützungen zu Theil werden zu lassen, und die Arbeiter, welche nicht emigriren wollen, einzig auf ihre eigenen Subsistenzmittel zu verweisen.
Gewerbe und Handel.
Die „Zeitschrtft für Gewerbe, ö und Volks⸗ wirthschgft, Srgan des Hberschlefifchen berg⸗ und hüttenmännischen Vereins, redigirt? von Dr. At Frantz zu Beuthen O⸗S., enthält in Nr. 28: Bekanntmachungen von Staaiz.
und Privat Verwaltungen; Eröffnung der Pensionskasse für Berg,
. und Salinenbeamte; Oberschlesiens Berg⸗ und Hüttenwerke; eiträge zur näheren Beurtheilung der Breslauer Hafenprodukte; Pro⸗ duktion, Handel, Verkehr (Verein. Königs⸗ und Laurahütte; in. tarife der Oherschles Eisenbahn; zur Lage der deutschen Eisenindu trie; Oberschles. Kohlen in Galizien, Rumänien und Rußland; Böhmische Kohlentaxife; Deutschlands, Desterreichs und Großkritanniens Außen⸗ handel; Industrie ˖ Gesell schaften). — Literatur. — Extra⸗Beilage: Statistik der Industrie⸗Gesellschaften.
Nr. 29 enthält: Arbeits. und Freistunden der Fabrik und Hüttenarbeiter. — Oberschlesiens Berg. und Hüttenwerke. — Literatur. — ,, Handel, Verkehr (Statistik der Industrie⸗ Gesellschaften; Magdeburger Elbschiffahrts ⸗ Projekte; Arbeiterstrike⸗ Verhütung; zur Tariferhöhung; schottischer und amerikanischer Eisen⸗ markt). — Gräflich Schaffgolschsche Generalverwaltung. Extra⸗ — Statistik des schlesischen Freikuxgelderfonds 1863 1872. (S. ̃
Der russische Regierungs. Anzeiger“ meldet, daß die mit der Auswahl der geeignetsten Dertlichkeit für die Errichtung eines Han⸗ delshgfens am nordöstlichen Ufer des Schwarzen Meeres beauf⸗ tragte Kommission die Bai von Helendschek dafür gewählt hat. ]
Verkehrs⸗Anstalten.
Die Nr. 59 der „Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen“ hat folgenden Inhalt: Verein deutscher Eisenbahnverwaltungen: Eröffnung der Niederschlesisch⸗Mär⸗ kischen Eisenbahn-Haltestelle Friedrichshagen für Güterverkehr; Grund⸗ züge für die Gestaltung der sekundären Eisenbahnen. Mittheilungen über den Bau der Venlo-Hamburger Eisenbahn von Funk. Vere ins⸗ gebiet: Nassauische und Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn, Geschäfts⸗
berichte pro 1873. Ausland Schweiz: Rigi Kaltbad bis Unterstetten
eröffnet; Durchbruch des Bötzbergtunnels. Schweizerische Central bahn, Geschäftsbericht pro 16573. Rußland, Betriebsvorschriften. Technisches: Eisenbahnwagen / Kuppelung. Markt⸗Bericht. Eisenbahn⸗ Kalender. Offizielle und Privat Anzeigen. — Beilage: Tarifübersicht pro Juni 1874.
— Die bayerischen Staatsbahnen haben im abgelaufenen ersten Halbjahre eine Gesammteinnahme von 13,271,009 Fl. gegen 123969, 353 Fl. der gleichen Zeitperiode des Vorjahres, somit in diesem Jahre mehr um 301,645 Fl. erzielt. Dagegen hatten die Ostbahnen mit 3, 8s3, 997 Fl. eine Mindereinnahme von 67, 862 Fl.
— Vom 5. August ab wird täglich zwischen Paris und Rom ein zweiter direkter Zug, im Anschluß an die von Eng⸗ land und Belgien kommenden Zuge, abgelassen werden.
New- York, 28. Juli. Der Norddeuische Lloyddampfer Donau! ist heute hier eingetroffen.
Nationaldank.
Der Hotelbesitzer Adolf Mühling in Berlin hat im Jahre 1861 aus Peranlassung der damaligen glücklichen Errettung St. Masestät des Kaisers und Königs bei dem frevelhaften Attentat auf Allerhöchstdenselben am 14. Juli des genannten Jahres im An⸗ schlusst, an den Nationaldank für Veteranen eine Spezial⸗Stiftung zum Besten schulpflichtiger Kinder hülfsbedürftiger Unteroffiziere des Heeres mit der Bestimmung errichtet, daß die Revenüen alljährlich am 14. Juli zur Vertheilung gelangen. Nachdem in den Jahren 1862 bis 1873 die Revenüen dieser Stiftung der Reihe nach in den Bezirken der preußischen Armee-FCorps vertheilt worden sind, ist im
ahre 1874 die Summe von 80 Thlrn, an fleißige schuspflichtige inder von Unteroffizieren aus dem Bereiche des J. Armee⸗Corps zur Vertheilung gelangt.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Gast ein, Mittwoch, 29. Juli, Mittags. Der Statthalter von Salzburg, Graf von Thun⸗Hohenstein, ist zur Begrüßung des Deutschen Kaisers hier eingetroffen, für den 2. . Mts. hat der Mi⸗ nister⸗Prãfident Jürst Auersperg dem Kaiser seinen Besuch angezeigt. Heute hat der Kaiser einen Ausflug nach . unternom⸗ men. Zu dem dort stattfindenden Diner ist auch der Vorstand der Militärkanzlei des Kaisers, Oberst Ritter v. Beck, geladen.
nu ebersicht
der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verhindungen Berlins
durch Courier · und Schnellzüge.
(Erscheint auf Grund der neuesten amtlichen Angaben.) Berlin, 15. Juli 1874.
19. Ab. 12. 25 Nm. * I0. 50 V.
] 30 fr. S8. 45 fr. 7
über Oberhausen oder Salzbergen.
Basel. über Eisenach resp. Kreiensen.
Ankunft in.. Abgang nach.
Ankunft in..
Abgang nach..
Abgang nach.. ) Amster dam. * Ab.
7. 30 Ab. I0. Ab. * 5. 50 fr.“ 5. 50 fr. 3. 55 Rm. 7. I6 A*
ö 36 2 i. Ab. über Uelzen oder i Hannover. . 1 4 * 45 fr. 8. 45 fr f iI. Mb. an, h 3h . 35 fr.. s 45 fr 6. VJ 12. M. ] 10. Ab.“
Brüssel. über Cöln oder Gladbach. sö5. fr. 6 fr. 3. 3 Nm.“
.
Cöln. ; ; ö. ; 10. Ab.“ über Stendal oder ; i,. Kreiensen. 7. 30 Ab. 8. 20 fr.“
10 45 Ab.*
Ib. 9. 50 V. 30 Ab.
Bremen. Ankunft in..
Abgang nach. Ankunft in..
Abgang nach..
Ankunft in....
Abgang nach.. 3)
Ankunft in....
Abgang nach. . s n nl ö J Uber neidemuhl oder . Ankunft in. Lier em üh Ab
Abgang nach. Ankunft in ..
233 Dresden. über Röderau oder . 18 fr.] ö 6 Abgang nach ..
Lübbenau. J. 12 Ab. *
8 30 r G. 43 fr f
7. 36 be 0 gib.
3. 15. Abe 5. 15. 46. 5 45 VJ
Frankfurt a. M. über Eisenach resp.
Ankunft in .. Kreiensen.
ö iber fn cep .
e nn, , , .
Eisenach. 2. . 10.20 V. *
Haag. . über Oberhausen oder 3 . * . 6
Salzbergen. 30 N. F ii So ub Damburg. 6 15 Ab. 4 4. 45 fr.
Kiel. * * Königsberg i. Pr. 3 3 fe t E.
Kopenhagen. ⸗ 30 N. * . Ab. *
Abgang nach. Ankunft in..
8. 30 fr. 7. 30 Ab. *
Abgang nach. Ankunft in.
Abgang nach. Ankunft in..
Abgang nach. . Ankunft . . Abgang nach .. J Ankunft in.... Abgang nach.. i 1
. 306 N. F 1130 Ab⸗= 12. 5 Ab. 4 9. 25 V.
Ankunft in.. Abgang nach.
Ankunft in..
er Kiel oder Fridericia. j 10. 40 V. S 1030 Ab 8. 30 *. 7. 30 Ab. *
N. II. 40 Vm.“ 10. 55 Ab. *
Leipzig. 8. 28 R..
9. V. 45 fr. 12 M. ff London. 10 Ab.“
über Ostende. 5. 40 N. 5. 40 N. f
Rö d ö To m- direkt oder über Hamburg. 18. 8. 30 fr.“
München. ͤ ; 3 7. 30 Ab. *
Abgang nach.
Ankunft in..
Ankunft in.. Abgang nach.
über Nürnberg oder Regensburg.
/ Abgang nach..
Ankunft . Abgang nach ...
L fr.. 4 10 Nm. 8. 45 fr 9 V f
12 Mitt. * 19. Ab.
Paris.
über Gladbach oder Cöln. 10. 15 Vm. 4 10. 15 V. iG 15 * 9.5 Ab..
5e ö
ö ö 6 *
*. Frankfurt a. d. O. = w. 9 2. 12 Nm. *
8. I5 Ab. ; 2
Ankunft in..
Abgang nach ... Ankunft in...
Abgang nach. Ankunft in....
Abgang nach ..
Prag. 10. 45 Ab. * Ankunft in!. St. Petersburg. Abgang nach ... Ankunft in... 6 Abgang nach.. Sto cchom. Ankunft in... über Kopenhagen.
Abgang nach.. ⸗
——
— — — — — — = 0 e Re NR ?
Straßburg. über Eisenach oder Kreiensen.
Triest. über Breslau, Dresden
oder Görlitz. Abgang nach... Ankunft . . Warschau.
Abgang nach.. Wien.
Ankunft in....
* 57
—ᷣ— - — -=
*
1
Abgang nach ... Ankunft in...
— S?
'
*
83
*
; über Breslau, Dresden Aukunft in... oder Görlitz.
ürich. reiensen resp. Eisenach.
Abgang nach. ..
k ö Ankunft in 3 **.
Schnellzuge. f Exypreßzuůge. Courierzüge. — Eilzüge.
Redaktion und Rendantur: Schwieger.
Berlin: Verlag der Eypedition (Kessel). Drug: W. Elsner.
Drei Beilagen leinschließlich Börsen · und Handelsregister Beilage Nr. 136).
Beilage ö zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staal Luztiger .
M 176. ö Berlin, Mittwoch, den 29. Iuli 74.
* ; ; 9 en an die autorisirte Annoncen⸗Expedition ie e Mosse in Berlin, Breslau, Chemnitz,
oln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M, S. k . Leihzig, München, türnberg, Prag, Straß,
6. Zerschledene Bekann machun ger. urg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten,
1 —— sowie alle übrigen größeren Annoncen · SBureans. 8. Central- Handels -Register (einschl. Kankurse)] —
Erscheint in separater Beilage.
*
R x ;
Inserate für den Deutschen Reichz⸗ u. Kgl. Preuß. kö das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Inseraten⸗Exyedition k
des Nentschen e, e,, , . e. Königlich 2. n, Aufgebote, Verladungen Freußischen Staats- Anzeigers: . dergl . BDerltn. 8. N. Wilhelm -Etra ße Rr. Sz. K * von öffentlichen Papieren.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden Bekanntmachung.
f den Antrag des Klägers in contumaciam für zu- ntmachung. 82217 m J ö lz ⸗ ĩ 2 2. 2 . und was den Rechten ng reita 534 31. . iz. Vormittags Die Lieferungen der nachstehend aufgeführten Kaser en me e ien gr i,, . e mi nn, ne khr d r een mne Häger, wb, , nenn ütenfürn und ere eien:
24. d; M; Abende heim ñ Beklagten ausge prochen werden. Berlin, den 27. Mai 3 r. soforliz? banre Jahlung in Hr. Courant ᷣ ; 1. z Phne his heute zuräcksekehrt zu fein. 836 ersn . 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civil , n ft werden: circa 859 Bettstellen,
sermi all Königliches Stadtgeri J öffentlich meistbietend verkauft werde ⸗ kasten, k,, ö sachen. Kommission J. für Bagate sachen. Ebel nen Kisten mit Särgen von lackirtem Zinkblech, ö kö .
sich derselbe vorfinden sollte, mir von dessen ; , e intkss, r haltsorte unverweilt Mittheilung zu machen. Statur 2461 Subhast ati on 8 atent. ö 5 . . . ö r , er n 3 , nnen Das dem Redakteur Emil Koenig zu Berlin ge—
schlank, cirea 5 groß, Haare dunkelblond, etwas Büch ⸗ ken . e fr T in, ̃ — Ge be gesund. 1Kiste Kinderhüte au ꝛ . n n, 53 . ul leine 6 29 der- hörige, in Rieder ⸗Schönhausener Feldmark, Kisten mit Strohhüten, Huteinlagen, Strohbändern . Fir 36 selbe bekleidet mit einer wollenen hraunen Hose und am Wege nach der Löffelbrücke belegene, in Grund⸗ und
Hutgestellen, 5 Kisten Cigarretten, 1 leerer . ö 1 ] ö 3 2 5 nze⸗-Rahr d 1 Kiste Sitz bã 1 ö Nieder Schönhausen, Band . Nr. 215 Koffer, 1 Kiste Bronze 1h . II. von Blech resp. Zink: ö . . 874 ö . neh lo Uhr . (aft ge 109 k von Zink. . . h 5 den A. Juli 1874. September Vormittag . ö . 3 ö. k Rotenburg, Provinz 3 Wilen nen i s Bien erh Jimmerstraße 25, Zimmer gönigliches Haupt Steuer -Amt für ausländische . 6 . Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗
Nr. 186, im Wege der nothwendigen Subhastation gSegenstãnde. 20 Speifenäpfe, verzinnt, ladungen u. dergl.
öffentli den Meistbietenden versteigert, und dem⸗ 33 Slender e i b drr. ö. die Ertheilung des Zuschlags 1329 er, on Holz:; ö Oeffentliche Vorladung. Die Handlung Louis den 19. n, ,. 1874, Vormittags 11 Uhr, ö. . en slbausteine 115 e, . für Unteroffiziere und Mann ͤ x i. Schl. ebenda verkündet werden. . 5 Kbm. n . . Cha sten. . ö ,, , n, r, , e , , er mer lerselbf xi ei ge u n,, 1 , jn stei . S50 Schemmel mit Lehne, en le,, , d, d, e,, ,,, o, dem, , , . f, nebst 6x6 einem Reinertrag von Gao Thlr. veranlagt. —̃ 9 . 165 e wit. Heeiisl forderung ven 33 Thlr. A. Sgr. 6 Pf, me Aus us den vorläufigen Grundsteuer-Fortschrei⸗ 52 Tonnen Stettiner Por . . insen seit dem Tage der Klagehehändigung ange⸗ uszug a ; — 6 — ö ö w en. ö Klage ist eingeleitet und da der bungsverhandlungen und beglaubigte Abschrif 8 , , 5 r n , r, 5. . f ;
. ; n ; blattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, , , . den 89 6 ł e Aufenthalt des Reisenden Lindemann unbekannt Grundbuch . . n und soll durch öffentliche Submission verdungen werden. . zbare, 2 Mann eic wird , hierdurch öffentlich aufgefordert, andere das Grundstück betreffende Nachweisunge oh, dnrch oöff ö. ö verschließbare, 3.
i ü i in unserm Bureau V. Die TLieferungs-⸗Bedingungen liegen in unserem u eau ö. in dem zur Klagebeantwortung und weiteren münd besondere Kaufbedingungen sind in s n n,, J Gewehrgerüste zu 850 Gewehren,
z ; . einzusehen. ; ; ö Kopialien verabfolgt. lichen Verhandlung der Sache auf den 7. Septem einn Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite langen gegen Erstattung der Kopiglien ve ewehr ,, , , d en m , , igen e 1 ; zpothekenbuch bedürfende, aber ; 2. dernden vergeben werden.
. Dire t een. J * ö . i , geltend 3 . . ug ffn fh sind bis zum ,, er., Vor · de We gli 36 . uit e e f, .
ehende ] ö . ; jesel meidun er Pr . ! 16. is uf Lieferung von rnen lien = n,. etwaige Zeugen mit zur. Stelle zu 4 h er. , anzumelden. an die unterzeichnete Dircktign ,. bis zum , Blech, von Holz. sind für die ad 1. und Urkunden im Original einzureichen, e , sp n n , Gn u ,. Yroben der drei Sprten Mauer steine sin z u cf nn fer filse. . e nen h. in, n , örihices J ,, (. Cto. 1977) bis zum . 465 e, . er.
eine 3. . ̃ ichter. d . ; . orm hr,
Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die Der Subhastationsr . Dl er ert Lab ratoriunis. n ,,
; bis zum Dienstag, den 11. August er.,
i i i i terzeichneter, Cornelius Alexan⸗ 18. Juli Achtzehnhundert vier und siebzig, habe ich Unterz ; . . Koul Hege m n, . Bezirksgericht, zu Middelburg wohnhast, ĩ gahaft, ia 3217 Bekanntmachung. . . ö . der Koulon, J 6 Martinus Brieve, Anwalt, in Middelburg wohnhaft, ,, auf. Anfuchen des Herrn Johannis Ma terlassenfchaft es Johann Georg Maurer, in seinem Die Liefer z KJ k seiner . , am 27. März 1881, — als solcher . n, erforderli ö 1 ö ö ben Schmidt, ansässig in Vli alelbjt ge ö. ö ar 1871, und in dieser ; ö me, , 1 . 3. . n,, ,, . VDeinse, wohnhaft 3 n . re en d , . ö . Sache Domicil erwählend in der Nr. 193 Midbelbur w. chen mein Requirent hiermit zu seinem n ; . an, 2 in der langen Siegelstrahe, 6 i. 16. . Hercht . wird, , 66 ge ford gl iicher gan , ,,, ke, ö Anwalt kommittirt, und der als so Für so viel nöthig 31201 2 k n. . . * . , Tn n r . der er, ,,, ien n rr. übermittelt. rene, ge fer f n e, gen, es Johann Georg Maurer, 233 Hektoliter ir , , . t ie Kenntniß dieser Bedingungen ist in den ein ,, , , den, auf die davon abgegeb ausge pro ; d fieb zig in die Sache dase anhänglich, I Ce ref . , zu Middelburg dem neun und zwanzigsten Juni 1800 ö . . oder nnbellannten, oder ah . 966 r ,,, äugips Rr m, . J
ö ; j irt als Kläger, . ; Di * ] jwischen dem Requirenten, so wie er agir terlaffenschaft als vorgeladenen; bei welchem Urtheil gegen die im? Wer en e sticht al uren ffn lim Ganzen J ,, 9 i ist gestattet, und Acte von Erscheinung der dabei auf , ia, der drei Mindestfordernden
e z . ; icht erschienenen unbekannten Betheiligten bei er— 3231] ch an ,,. , , ö. eh, 3 3 . kö September bevorstehen sollen w liegen im Bureau des Bekanntma Ung. . wäbnter Hinterlafsenschaft, zum am Mittwoch, dem dreißigsten Dezember 1800 vier und siebzig bei ferzeichneten (Neue Goldbergerstraße 33) von ie Anlieferung des Bedarfs der Königl. Stein- aufgerufen werden, um zu erscheinen am Mittwoch, Vorladung zweimal soll inserirt werden in Unterzeichneten Die Anlie Wee , , nah olger den
ö ; ĩ daß diese . j ĩ 29. Juli an, zur Einsicht aus. . bei r , * kö k courant, Allgemeine Handelsblatt, in den , , Yfferten sind daselbst bis n, und Utensilien für den Zeitraum e 1 8 1
! ; zei in-die Middelburgsche Courant, t, 10 Uhr Vormit⸗ is 31. Dezember 1875 soll 36 ; in den nenen Casseler Anzeiger und in die Midde Donn erstag, den 6. August, ] — vom J. Sktober 1574 bis 31. Dez ; 2 e g e , . am Audienzsaal des erwähnten Gerichts soll angeschlagen werden tags, einzureichen, woselbst diese in Aniwesenheit der darch öffentliche Submission vergeben . aht ge Reto. durch den Anwalt Mr. Adriaan 168,000 Kilo Fagoneisen, 357, 709 Kilo Dre einem durch de ; ;
Bie üintosten pon all bisses warden zesernist. von nwalt : teh nei sen, Z G Rio Gupstahl- Diese K n , . . habe ich Gerichtsvollzieher , . . Sir el,. heilsspru
flo Hanfseile, 9500 Kilo Aloeseile, 1750 563 i. . Kilo Blockzinn, 100 . Weichblei, 325 Kilo Kupferblech, 450 Kilo Messingblech, 209 Stück gezogene messingene euerrohre, 500 Kilo Raffinade⸗Kupferplatten, 7 Kilo Zinkblech, 500 Kilo Kupferdraht, 185 Kilo Messingdraht, 2200 Kilo Eisendraht, ; 8, 000 Stũ as. Oos Stũ gen enn e zu Sicherheitslampen, 20 Stück Iruben - Ventilatoren, 199 Kilo messingene Signalglocken, 1250 Stück Riemenschrauben, 33 Qu- Meter lederne Treibriemen, 180 Kilo
8 2 2 9 2 2 2
. nicht erschienen, unbekannten Bethei⸗ a
etwa erschlenenen Submittenten eröffnet werden.
den 26. Juli 1874. Liegntt de Stadt ⸗Baurath.
Becker.
bescheinigten re n 6 erwähnten . Urt Better. w ienenen unbekannten re,, ge. bei der herrenlosen Hinterlassenschaft des 13218 Bekanntmachung. . alle die nicht erschien ĩ ĩ li und daselbst gestorben am Die zum Neubau des hiesigen Königlichen Bank— Johann Georg Maurer, im Leben , ö 5 ö im Leben Landmann . gie me b n r re lei. i in und dreißig, em dee e m, fallen im Wege öffentlicher Submisfion an eine
sie ken und Wwanzigsten Mah n sC0 e un h ö u Mohnhausen im Fürstenthum Hessen. ollen im r , ,, n,.
int ne nn ann , ee daten dona; Mittwoch den dreißigsten De⸗ drej Mindest fordernden trakt und Bedingungen ; ᷣ ĩ Zeichnungen, Anschlagsertrakt un um bei vorher angestelten Anwalt n ꝛrsihanen am ⸗ f iezen im Bureau des lÜinterzeichneten (Neue Gold- euber 1800 vier und siebzig, Vormittags zehn Uhr, in der Gerichtsssitzug I ; ; 33 ale des einde⸗ Einsicht aus. ! ; ; des chr eg richte zu Middelburg, welche gehalten wird in einem der Untersäle des Gem zun . ö ö n e h . a . ä , , , , . n ᷣ . ⸗ . ibe eder, ; Rathhauseg daselbst zetheiligten weiter zu prozessiren auf rechtlicher Art, auf die . un in Anwesenheit der etwa i ,, grauer Um alsdann mit den erscheinenden Betheiligte Fig bund fel, ig! entha lend, daß: und werden zi ß 75d Kilo NMaschi 9 n Conelusion bei der ersten e, . . ö . wird ein Richter als Genmifsan . , 3 16er . i, . J. ,, . j ö j j * ö . 9 . . 2 — z / = 31: , 1 . n g, , n,, a em ü. , öh Kilo Vielweiß, jöög Kilo. Kup fernitkig⸗ „dis Borsekeenen verurtse t wehren ann welter zu prozesstren, um zu einer Be—
22 36d Külo Bitter alz, Deo Kilo rohss, eins
— : s Weise we ; ᷣ 6860 Kilo Holztheer, 650 Kilo Quecksilber und „mit dem Foderer guf gesetzlich vorgeschriebene tlich alles dessen, was ö. o * ) . e, , ,, . 2 . e,, . . sollen ar e nn n und ir , alen er ö n, m mit der r, ,, ibn ü j ben zu werden an die Betheiligten, we, Umbau des Gütterschoppens am Emyfangz= i, um hernach durch ihn überliefert und abgegeben ! daß die Koften in dieser zum . u einer Dienst. Aufschrift . ö . . . . . . i,, n an genen men, n W ner gl ee. ö. ver⸗ Mat ust ch . ö , , nnn, ch den Fendanten rss meise abgezoh it werden Hierzu wird Termin au v 1. Oktober , diefs Rinne af drt, alen it dale ben z Urgent r. Böitiags u uhr, raum vom 1. , n ,, en ,,, widersprochen, zu den . . ir, . 3 Dejember 1875
J g 1 . ö ö
. rift vorerwähnten Urtheils auch Abschrift von , versehen vor dem Submissionstermin
Prozeß otra ; Absch ; fft: ; e, ren gr er erer, Henne, ü, e . gem ; in die Rider taatscourant, in die . ens zu Ea . ee. r 3 53 an e un * , nn. rr r life ,, Cafsseler Anzeiger verleben 6 zu genanntem Termine an uns einzu per Kzniglichen . 3 zu 2 . gem ⸗ ; ür bei bezeichnetem Urtheil a ö. d reichen. ; ö * ichen. Später eingehende od ddelburgsche Courant, welche dafür ĩ Sieben Gulden neun und re ] d Kostenanschlag liegen prücken einzureichen 1 . 51 6 Ko . mir Gerlchtövoltzieher verschuldigt., sind die Summe 9 Gerichts vollzieher kJ . ; , , . ierzi nt. ichnet oulon, Geri l ö en Bahn . ksichtigt. . z j 5 Registrirt in Middelburg, den 16. Juli 1800 vier r l 6, Blatt i6ß9, die Hinter ˖ . . en , , . . . , ,,,, egistrirt in n, ; ; ese ; ĩ ; seite Fach . , , ne gie e Genken, für 88 aufcenten. oz Cents, zusammen Ein Gulden 6. a . . ö der anch gegen 1d Silbergraschen Gebühren bezogen mpfangen für -
. ichneten Behörde auf Antrag verabfolgt. werden. n und eine halbe Cent, fl. 1. 103. 8. J Buurictus . 4 , . . zeh Der iwfluger g. a. (gez.) L. J c dir ide: n . e rg fan ver
Gerichtsvollzieher. annoverschen Staatsbahn.
Saarbrücken, den 26. Juli 187
Kön iche Vergfgktorei.