B31 99]
Bergisch⸗Mär⸗
5971. 5976. 6047. 6381. 6421. S547. 8607. 863. S813. 8957. 9278. 9285. 9483. 9496. 9775. 9824. 9835. 9877. 10083. 10,389. 10461. 10 528. 10,593. 10969. 11,951. 11,273. 11,485. 11,509. 11,554. 11820. 11909. 12291. 123557. 12,817. 12, 944.
ritäts⸗Obligatioren sind folgende noch nicht zur Ein⸗/ 884 16051.
lösung gelangt: 6904. a. von den Bergisch⸗Märkischen Prioritäto⸗- 37
2106. 5020. 5067. 6034 6673 7i93. 7515. 5191. 9257. 10 515. 11218. II Jos. 1Jo30. 13. 30 und
Gentral⸗Handels-Register für das Deutsche Reich.
Ekische Eisenbahn.
am 14. d. M. und an den folgenden Tagen vorgenommenen Ausloosung der für das Fahr 1874 zu amortisirenden Priorität Obligationen der Bergisch⸗Märkischen und Dortmund ⸗Soester Eisen= bahn wurden folgende Nummern geiogen:
A. Bergisch⸗Mürkische Prioritäts⸗
Obligationen J. Serie, emittirt gemäß der Privilegien vom 2. Oktober 1848 und 28. Juli 1849.
Nr. 28. 64. 110. 142. 143. 158. 199. 295. 333. 452. 494. 503. 521. 525. 543. 551. 566. 637. 734. 817. 912. 923. 1052. 1261. 1271. 1427. 1439. 1482. 1582. 1585. 1662. 17I4. 1797. 1908. 1982. 2047. 2231. 2318. 2440. 2525. 2562. 2603. 2667. 2668. 2815. 2864. 3023. 3040. 3134. 3144. 3145. 3368. 3445. 3585. 3743. 3750. 3780. 3881. 3903. 3924. 40538. 4057. 4078. 4260. 4305. 4409. 4429. 4467. 4631. 4691. 4916. 5087. 5184. 5187. 5331. 5344. 5420. 5435. 5436. 5483. 5565. 5646. 5871. 5977. 600. 6093. 6106. 6121. 6144. 6394. 6461. 6548. 6559. 6598. 6645. 6669. 6679. 6687. 6906. 6983. 7053. 7058. 7075. 7196. 7139. 7189. 7193. 7233. 7264 7285. 395. 7391. 7725. 7749. 7767. 7824. 7935. 8009. 8019. 8024. 8059. 8069. 8091. 8103. 8138. 81960. 8370. 8596. S638. 8727. 8836. 8890. 8978. 9033. 9033. 9064. 9172. 9181. 9331. 9583. 9g590. 9691. 27886. 9948. 9970. 9999. 10023. 10, 050. 10,6054. 10166. 10,196. 19.217. 10228. 10495. 10,521. 10616. 105693. 19,33. 10740. 16,742. 16,856 — 172 Stuͤck à 100 Thlr.
B. Bergisch⸗Märkische Prioritäts⸗ Obligationen II. Serie,
emittirt gemäß der Privilegien vom 11. März 1850 und 5. September 1855.
Nr. 58. 155. 254. 265. 429. 535. 547. 619. 636. S55. 867. 1040. 1063. 1141. 1164. 1253. 1422. 1515. 1575. 1889. 1925. 2114. 2266. 2312. 2315. 2373. 2380. 2384. 2417. 2458. 2477. 2520. 2527. 2543. 2612. 2672. 2726. 2852. 2943. 2948. 3099. 3173. 3320. 3360. 3501. 3548. 3575. 3626. 3657. 3817. 4099. 4106. 4184. 4230. 4268. 4656. 4738. 4867. 4884. 4931. 4986. 5347. 5456. 5496. 5507. 5573. 5619. 5955. 5973. 6049. 6204. 6235. 6271. 6403. 6421. 6425. 6560. 6569. 6639. 6711. 6758. 6802. 6877. 6905. 6982. 7015. 7189. 7235. 7307. 7445. 7505. 7519. 7553. 5 7687. 7722. 7777. 7911. 7925. Sozꝛz. S208. 8267. 8300. 8404. 8430. 8485. S687. 8713. 8772. 8804. 8813. 8821. 8880. 8979. 8994. 9022. 9043. 9087. 9275. 9657. 10043. 19,135. 103223. 10233. 10275 10.3316. 10,342. 160,353. 10,358. 10403. 19417. 10,5409. 165671. 16727. 119093. 11,238. 11,342. 11,363. 11,461. 113569. 11,583. 11,555. 11,669. 11,664. 115667. 11,745. 11,753. 11,843. 11,859. 12977. 12990. 12, 152. 13,249. 12,373. 12631. 12,706. 12,796. 12,828. 12.901. 13.108. 13,182. 13,237. 13,545. 13.3590. 135,536. 13,812. 13,908. 13,974. 14560356. 14526. 14,596. 14,677. 145779. 143800. 14837. 15,061. 15,718. 15,7145 12,843. 16,908. 16,912. 16,981. 16,1209. 16,236. 16,564. 16,B735. 16,B7709. 16,827. 16,905. 16932. 17072. 17,162. 17,202. 17204. 1551. 17299 17338 17347. 17472. 11761. 17.768. 17.777. 17.93. 17,8907. 18916. 18,0933. 18,0962. 18,327. 18,365. 18,746. 18,839. 19,014. 19,153. 19,390. 19,5953. 19,695. 19,793. 19,947. 19984. 20,196. 20,424. 20,632. 20 754. 21,008. 21,074. 21,113. 21,226. 21,339. 21,355. 21.632. 21,683. 21,B700. 21,720. 21,725. 21,809. 21,826. 21,871. 21,917. 22, l 04. 22, 197. 22,495. 22458. 22,570. 22,657. 22, 830. 23, 958 294 Stück à 100 Thlr.
C. Vergisch⸗Märkische Prioritäts⸗
Obligationen III. Serie, emittirt zufolge der Privilegien vom 20. Oktober 1856,
resp. 25. August 1862.
L. Emisfsion.
Nr. 307. 2873. 3363. 5676. 5897. 5938. 6255. 7106. 13.985. 15235. 18262. 18422. 18,464. 20,413. 23,561. 23,841. 26,551. 26,661. 28.262. 28.600. 29,232. 29,768. 31,A 0982. 31,677. 33,361. 33,383. 34,304. 35,588. 36,365. 39,496. 41,338. 41,343. 142.920. 45,487. 45,933. 46270. 50 397. 50,515. 55,536. 56,0928. 57, 1309. 57,791. 59,258. 63502. 640922. 64,089. 65,948. 65.461. 67,372. 67435. 68,162. 68470. 70,226. 70476. 74,657. 74,731. S0, 360. 80,5097. S9, 520. S1, 366. S6, 477. S6s578. S9, 683. 92, 022. 92,041. 92496. 93.007. 10,274. 100,959. 100,982. 1901,B395. 102002. 102846 194,136. 1094971. 109, 843. 110,364. 1109,8C49. 111,356. 112799. 115,118. 115,858. 119472. 119,974. 121,791. 122,001 — 86 Stück
2a 100 Thlr. . Iitt. B.
Vr. 126433. 129,938. 130,237. 130,486 — 4 Stück à 209 Thlr.
Nr. 132,196. 133,230 134.537. 136,996. 136,998. 137,908. 138,745. 139,987. 140,567. 146.352. 1468336. 148,002. 149,166. 151,508. 1563190 — 15 Stück à 100 Thlr.
D. Bergisch⸗Märkische Prioritäts⸗ Obligationen IV. Serie,
emittirt gemäß der Privilegien vom 30. Januar 1860 und 28. Mai 1862.
? Nr. 11. 284. 359. 6583. 6832. 6863 — 6 Stück
2 5090 Thlr.
Nr. 532. 555. 642. 694 850 1125. 1129. 1139. 1257. 1321. 1332. 1704. 7054. 7105. 7141. 7236. 7582. 7982. 7953. 8232. S253. 8324. 8132 — 23 Stck 2 209 Thlr.
Ur. 2013. 2278. 2512. 2747. 28095. 53 2885. 222. 2929. 3124 3133. 3294. 3470. 3735. 3544. 4388.
II, 552. 11,894. 12,490. 12,954. 13,615. 14,158. 14,832. 16,993. 16,409. 16,908. 17,234. 17758. 17.928. 18,530. 19,432. 20.082. 21, 631. Al, 376. 21,729.
Nr. 78. 108.
Nr. 2664. 3629. 4248. 5037. 7292. 8421. 9253. 9959. 10781. 24,282. 24,863. 25,562. 26, 264. 27,0997. 27791. 29,418. 29,988. 31,283. 32,040. 35312.
33,278. 33,674. 33,809. Thaler
Rr. 12,14 13, 953. 13 577 14545. 14554. 15 515. 16967. 16511. is, 565. 17677. 17918. 18533. 15537 20651. 20376. Il G59. Il B65. I 4 665. 345735. 35.551. 5,385. 36 332. 36 . 69h. 37 765. 37.795. S5 656. 5. ij. Id 166. I9 627 4069165. 46.134. 1 Yi3. 41,469. 42256. *, 566. 135276. 45,546. Stüc 2 106 Thlr.
2042. 3647. 5271.
9313. 10,124 1 1096. 24,395. 24,944. 25,591. 26,282. 27,132. 27.797. 29,598. 30 240. 31.399. 32.383.
1152. 2049. 2788. 3647. 4565. 5010. 5920. 6825. 7963. S859. 485. 9985. 10,464. 11,331. 11.777. 12,705. 13,434.
lis. 2657. 2517 3865. 4635. 3318. 5535. 7651. 7935. S571. g50
28
93
1635412. 115335. 11 576. 12,735. 13 455
Nr. 12. 42. 51.
1498. 2479. 4072. 4905. 5707. 6997. 7922. 8904.
1463. 2*75. 3363. 4751. 5640. 3591. 7781. 3555 g 790. IS4ß. 10. 556. 16 935. 11279. 12521. Stüc X 166 Thlr.
195565. 10,948.
in Barmen,
Deich
D
der
029. 40566. 4142. 45305. 4320. 4341. 4365. 4427. 4475. 4479. 4626. 4720. 759. 5145. 5371.
2081. 2756. 2964. 3173. 3768. 3985. 4342. 4491. 5793.
1307. 268. 22. 3867. 1684. 5291. 6269. 7118. 8223
9588. ; ; 10911. 10935. 109244. 10,304.
emittirt gemäß des
bei
O, 162.
11555. 24.456. 24933. 5, 555. 26 527. 37 353. 28 032 39 657. 30351. 31515. 32 399. 35251.
33, 898
12,190.
i3 85l. 14721. 16,150.
16,599. 18,024. 19, 00.
20391. 21,835. 34,789.
36. 0z5. 6 Jõ5. 37 57 d 1x7 59 535. 10 223. II, 565. 42 725. 15,616.
33
16 35g. 115344. 113565. 12919.
2484.
1355. 2568. 29390. 4018. 1839. 5293. 6527. 7172. S295. 9337. 9663
4135.
19,292. 11516. 24,567. 26,224. 25,724. 26,352. 27.606. 28,77. 29,701. 30,860. 31,623. 32.475. 33,326. — 13
123618. 14.060. 14999. 16,296. 17,193. 18,085. 19,163. 20,423. 34,018. 34,998. 36,093. 36,707. 37,886. 38,660. 39,817. 40338.
41.7786. 42,741. 453,809.
10, 11
26 26 27 29 29 31 31 33 33
14 15 16
18 20
42, 43,
1655. 2616. 3152. 4103. 4840. 5309. 6561. 430. S384. 9395. 9804
10,975. 11,358. 12,229. 12,927.
11 II, 12,
13. 117 Stück à 100 Thlr.
G. Dortmund⸗Soester Prioritäts⸗ Obligationen II. Serie,
12,951. 12,975 — 68 Stück à 100 Thlr. E. Vergisch⸗Märkische Prioritäts⸗ Obligationen V. Serie,
emittirt gemäß der Privilegien vom 24. März 1863
und 24. Oktober 1864. 210. 286. 348. 492. 422. 1258. 1311. 1709. 1719. 1858. 1988. 220938. 22939. 22,118. 22389. 22.3613. 22688. 23 0977. 23,227. 23,525. 23543 — 23 Stück à 500 Thlr. 2599. 2616. 2657. 3306. 3459. 1216. 4229. 4672. 4847. 4884 5010. 5898. 6260. 6265. 6608. 7417. 7517. 75584. 7726. 7738. 7923. 8224. S424. S668. S815. 8999. 9127. 9250. 9544. 9568. 9624. 9629. . 10,491.
337. 669.
24,651. 25 357.
25. 56595. 512 135.
912. I70. ·7IC. O2.
379.
Stũck
12929. 395. 253. 97. 17356. 156. 19 255.
159. 34.555. 35. 174. 3627. 36. 37 355. 395 651. 39 349. 16
958.
437. MJ.
42, 850.
821
4843.
5696.
6707.
7690.
S734.
9406.
9930
013. ,. 3. 184.
13853. 24,5671. 36,551. 26 354. 7667. 27 644. 39.345. 3313. 31.175. 31, 855. 33, 135. z3 5h) 2 306
12,987. 14,407. l5, B35. 16,354. 17,502. 18,228. 19,358. 20,986. 34,616.
. * 112
F. Dortmund⸗Soester Priaritäts⸗ Obligationen J. Serie,
emittirt zufolge des genehmigten Statut - Nachtrages
vom 6. Juli 1853. Nr. 20. 23. 382. 659. 768. S826. 944. 1767. 2724. 3376. 4354.
1014. 1576. 51. 3661. 1455. 4935. 9746. 6756. 7758. 557. 5413. 972 16345. 11326. 11751. 12353. 15 311.
rivilegiums vom 23. März 1357.
191. 428. 492. 598. 654. 947. 951. 9665. 1591. 1634.
2294.
2669. 2672. 2724.
4136 4194. 5015. 5021. 5755. 5933. 7012. 7080. 8111. 8138. 9ol3. 9054. 9857. 9905. 10929. 10,658. 11.055. 11390. 11429. 127259. 12.453.
is konto⸗-Gesellschaft, , 1
aft,
9082.
10, 10745. 1I, 113.
194. 313. 323. 1108. 230. 2833. 4429. 5177. 6477. 7315. S355.
9590 102.
10. 06. II, 141.
11.432. 11,497.
12,539.
bei bei
zu
12603 —
Die Auszahlung des Nennwerthes dieser Obliga—⸗ tionen erfolgt gegen deren Rückgabe an den Präsen⸗ tanten vom 2. Januar 1875 ab bei den
330. 1260. 2388. 3015. 1624. 5530. 6549. 7337. S554. 9613.
105377.
10õ801.
11,293.
II, 501. 112
erren von
der Heydt⸗Kersten C Söhne, bei der Bergisch⸗ Märkischen Bank und bei unserer Hauptkasfe in Elberfeld, bei dem Barmer Ban kverein bei der Bergisch⸗Märkischen Bank in Düsseldorf, bei dem A. Schaaff⸗ hausen'schen Bankverein und bei den Herren eichmann S Gomp. in Cöln, bei der Aachener Diskonto⸗Gesellschaft in Aachen, bei dem Herrn von Beckerath⸗Heilmann in Crefeld, bei dem Herrn Jonas Cahn in Bonn, bei den Herren M. A. von Rothschild C Söhne und kei der Filtale der Bank für Handel und Industrie zu Frankfurt 4. M. dei dem Herrn H. C. Plaut in Leipzig, bei der Direktion der . der Berlin er der Bank für ndel und Industrie und bei dem Herrn S Bleichroeder in Berlin, bei dem Schle⸗ sischen Bankverein in Breglau, bei den Herren Haller, Soehle C Comp. in Ham burg, bei Provinzial Diskonto⸗-Gesellschaft in n, und bei den Königlichen Eisen⸗ ahn⸗ Commissions-Kassen 336 Een, Altena und Ca sfei it den Obligationen sind zugleich die nach dem 2. Januar 1875 fälligzwerdenden Zinecoupons abzu- liefern; der Werth der etwa fehlenden wird am Ka pitalbetrage gekürzt. Von den in früheren Jahren ausgeloosten Prio-
Aachen,
3596.
Obligationen J. Serie. Ausloosung pro 1872: Nr. 853. 995. 1435. 2435. 4551. 4840. 5657. 5156. 3306. 5644. 6664. 5138. 7618. 7533. 75854.
S554 9321. gög9l. * Ausloofung pro 1873: Nr. 649. 813. 972. 1899. 2542. 2873.
1569. 1618. 1792. 3915. 4210. 4416. 4839. 5025. 5233. 5927. 6781. 7170. 7451.
is. S3dr. hg. 26h
766. 7626. 8933. 9oz6. Fi4d. gi20 und 10 55.
b. von den Bergisch⸗Märkischen Prioritäts⸗ Obligationen II. Serie.
Ausloosung pro 1872: Nr. 45. 599. 1311. 2746. 3034. 3565. 3974. 4687. 5034. 6026. 6116. 6893. 6981. 7042. S553. S956. J363. 16, 30. II.. 11,225). 11.713. 11,871. 12,002. 12,210. 12,752 und 12,933.
Ausloosung pro 1873: Nr. 230. 453. 940. 999. 1285. 2281. 2357. 2385. 3567. 3953. 4376. 4849. 50098. 5260. 5361. 5596. 5644. 5720. 6581. 6720. 6831. 7023. 7562. 8780. 9418. 9441. 9720 10,224. 10,769. 10,829. 11,354. 11,395. 11,453. 11,7099. 11,R717. 11,806. 12,368. 14,231. 14,232. 15,0809. 15,126. 15,136. 15,590. 15,742. 15,B807. 15,846. 15,969. 18,283. 18,523. 19.3322. 20 120. 20319. 21,412. 21,3810. 21,703. 21 555
c. von den Bergisch⸗Märkischen Prioritäts⸗ Obligationen III. Serie J. Emission.
Ausloosung pro 1867: Nr. 2493. 17,381. 18.766. 23,791. 26,0953. 27,678. 33,165. 36,041. 40 462. 42.197. 67,595. 80, 123. 9, 105. 101,093. 102,727. 104,874.
Ausloosung pro 1868: Nr. 1684. 4069. S273. 10,249. 32,357. 33,B 717. 34,127. 38,844. 39,504. 44,921. 46,433. 46,545. 53, S3. 56,715. 57,727. 60 311. 63701. 7l,736. 77 6i8. S6, i253. 151, ᷓ. 166. 25. 106, 939.
Ausloosung pro 1869: Nr. 4022. 6742. 7645. 14,806. 25,5509. 29.5611. 36,383. 43,154. 46 617. 473816. 71,5735. 73,7283. 87,221. 87, 950. 95,949. 116,236.
Ausloosung pro 1870: Nr. 4100. 73,529. 79, 832.
Ausloosung pro 1871: Nr. 6572. 34,774. 58, 285. 63,177. 79,853. S4, 348. 85,603.
Ausloosung pro 1872: Nr. 21,660. 61,044. 61,606. 80,171. 87,368. 114,706. 115,936. 119, 084.
Ausloosung pro 1873: Nr. 3506. 4013. 6753. 10,108. 10,696. 14,165. 14.995. 18,455. 24,497. 35,717. 38,119. 38,731. 40,599. 41,837. 45,269. 45,672. 46,201. 63,805. 65,310. 74 264. 83, 000. S3, 958. 85,862. S6, 705. 943870. 100,741. 103,905. 109, 869. 115681. 117,337.
d. von den Bergisch⸗Märkischen Prioritäts⸗
Obligationen III. Serie Litt. B.
Ausloosung pro 1871: Nr. 143,502 à 100 Thlr.
Ausloosung pro 1872: Nr. 128, 120 a 200 Thlr.
Nr. 138,965 und 146,467 à 100 Thlr.
Ausloosung pro 1873: Nr. 123,229 à 1000 Thlr.
Nr. 13. 208 à 260 Thir
Nr. 130,829. 131,502. 132,598. 136,821. 138,941. 145,242. 145,426. 156, 059. 157,154 à 100 Thlr.
e. von den Bergisch⸗Märkischen Prioritäts⸗
Obligationen IV. Serie.
Ausloosung pro 1870: Nr. 7765 u. 8373 à 200 Thlr.
Nr. 8817. 10,488. 11817 u. 12,356 à 100 Thlr.
Ausloosung pro 1871: Nr. 7653 u. 7802 à 200 Thlr.
Nr. 10,029. 1093333. 11,116. 11,510. 12,471 und 125579 à 106 Thlr.
Ausloosung pro 1872: Nr. 6817 à 500 Thlr.
Nr. 7787 à 200 Thlr.
Rr. iG 217. IG 255. jo, gol. 11,317 und 12,550 à 100 Thlr.
Ausloosung pro. 1873: Nr. 1916. 7019. 7534 7535.
7773. 8579 und 8489 aà 200 Thlr.
Nr. 2371. 4390. 5047. 6106. 8820. 8923. 9629. 10,208. 10,276. 10444 11,940. und 12, 152 à 100 Thlr.
f. von den Bergisch⸗Märkischen Prioritäts⸗
Obligationen V. Serie.
Ausloosung pro 1869: Nr. 5690 a 200 Thlr.
Ausloosung pro 1870: Nr. 20.152 à 100 3
Ausloosung pro 1871: Nr. 13,887 2 100 Thlr.
Ausloosung pro 1872: Nr. 15317 2 100 Thlr.
Ausloosung pro 1873: Nr. 80. 213. 1243. 1551. 1597. 1691. 22, 273. 23,129 u. 23,323 à 500 Thlr.
Nr. 3233. 3382. 3415. 7484 7498. S406. S680. 9274. 10 385. 10463. 11,063. 11526 928. 26 365. N., 9099. M 67. 28,987. 28,1099. 28,310. 28,668. 29,780. 309 799. 30.969. 31,919 32083. 32991. 33,016. 33,971 à 200 Thlr.
Nr. 13,103. 14033. 14501. 14910. 15,064. 1 1,
17,871. 17.939 19.734 195751. 2012.
20,580. 21,764. 34,489. 35,317. 36,791.
36,8599. 37,999. 38,300. 38,352. 38,507.
38,937. 40623 41444. 41,659. 42, 835.
42,989 und 45,966 à 100 Thlr. ö
g. von den Dortmund⸗Soester Prioritäts⸗
Obligationen J. Serie.
Ausloosung pro 1867: Nr. 1588.
Ausloosung pro 1869: Nr. 13,010.
Ausloosung pro 1870: Nr. 5029.
Ausloosung pro 18373: Nr. 153. 155. 409. 499.
929. 1363. 1697. 4014 45e 4900. 5a55
5794. 6483. 6489. 6964. 7258. 7418. 8476.
97009. 10,376. 10736. 10,974. 11,430 und
11,603.
h. von den Dortmund⸗Soester Prioritäts⸗
Obligationen II. Serie. Ausloosung pro 1887: Nr. 2365 und 3150. Ausloosung pro 1868: Nr. 3489.
Ausloosung pro 1869: Nr. 68 und 972. . Ausloosung pro 1870: Nr. 1190. 5550. 6050.
11,448. Ausloosung pro 1871: Nr. 5937. 7533. 8314 10355. 180.
und 11,618. Ausloofung pro 1872: Nr. 657. 5 9961. 10, 121. 10682. 11,830
2055. 5526. S329.
1236. 3052.
1376. 5871. 7784. 8114.
12,318 und 12356.
S880. 1152. 1221. 1259.
Die Inhaber dieser Obligationen werden zur Ein⸗ lösung derselben wiederholt aufgefordert.
Die seit 4 unserer Bekanntmachung vom 19. Juli 1873 zur Einlösung gekommenen ausgeloosten Abligationen nämlich:
Bergisch Märkische J. Serie ü 100 Thlr. 142 Stück. = ö. 1 11 66 x 1. Emission à 100 Thlr. 122 Stück.
Littr. B.
à — Thlr. — Stück.
ù 509 2
à 200 3
. 6 169 13
Bergisch⸗Märk. IVI. Serie à 500 8
à 200 19
2 100 50
V. Serie à 500 30
à 200 157
2 100 150
Dortmund⸗Soester L Serie à 100 175
* * 2 * 2 100 * 193 *
.. in Gegenwart eines Notars durch Feuer ver⸗
nichtet. Elberfeld, den 25. Juli 1874.
önigliche Eisenbahn⸗Direktion.
. Bergisch⸗Mär⸗
7 7 fkkische Eisenbahn. d dieses Monats und an den folgen⸗ den Tagen vorgenommenen Ausloosung der für das Jahr 1874 zu amortisirenden Prioritäts- Aktien und Obligationen der Düsseldorf ⸗ Elberfelder Eisenbahn wurden folgende Nummern gezogen:
A. Disseldorf⸗Elberfelder Prioritäts⸗ Aktien J. Serie,
emittirt zufolge des Nachtrages zum Statut der
Düsselderf⸗Elberfelder Eisenbahn vom 9. April 1842. ür. 62. 277. 364. 576. 997. 1009. 1128.
1339. 1464. 1477. 1531. 17656. 2311.
2560. 2573. 2587. 2653. 2754. 2839.
2909. 2975. 2995. 3120. 3165. 3193.
3246. 3467. 3491. 3506. 2. 3858. 4043.
4094. 4115. 4128. 4194. 4315. 4353
4767. 4780. 4865. 4923. 5I88. 5287.
5477. 5535. 5561. 5593. 5684. 5928.
6193. 6239. 6339. 6355. 6482. 6858.
6975. 6991. 7085. 7162. 7334. 7496.
7583. 7622. 7695. 8183. 8310.
8717. 8794. 9198.
9õ65. 9589. 9592
B. Dissseldor
e 7 112 2 n an a e, , , a.
—
Nr. 5. 148. 203. 315. 527. 568. 688. 802. 850. 1347. 1611. 1660. 1746. 1762. 1887. 2019. 2062. 2216. 2237. 2323. 2341. 2515. 2541. 2547. 2592. 2662. 2679. 2684. 2826. 2853. 2892. 2894. 2916. 2957. 2958. 3113. 3528. 3556. 3604. 3746. 3761. 3827. 3837. 3894 — 48 Stück à 100 Thlr. Die Auszahlung des Nennwerthes der Obligationen erfolgt gegen deren Rückgabe an den Präfentanten vom 2. Janugr 1875 ab: bei den Herren von der D Söhne, bei der Bergisch⸗— ärkischen Bank und bei unserer Hauptkasfe in Elberfeld; bei dem Barmer Bank⸗Verein in Barmen; bei der Bergijsch⸗Märkischen Bank Düsseldorf in Düsseldorf; bei dem A. Schaaffhausenschen Bank-⸗Verein und bei den Herren Deichmann & Comp. in Cöln; bei der Aachener Diskonto⸗Gesellschaft in Aachen; bei dem Herrn von Beckerath-Heil mann in Erefeld; bei dem Herrn Jonas Cahn in Bonn; bei der Direktion der Dis konto⸗ Gesellschaft, bei der Berliner Handels— Gesellschaft, bei der Bank für 9ände! und Industrie und bei dem Herrn S. Bleichröder in Berlin; bei den Herren M. A. von Roth⸗ schild C Söhne und bei der Filiale der Bank für . und Industrie in Frankfurt am ain; bei den Herren Haller, Sohle C Comp. in Hamburg; bei dem Schlesischen Bank⸗Verein in Breslauz bei dem Herrn Q. C. Plaut in Leipzig; bei der Provinzial⸗ Diskento-Gesellschaft in 8. bei Königlichen Eisenb ahn⸗Kommissions⸗ ssen in Aachen, Düsseldorf, Essen, lteng und Cassel. Mit den Obligationen sind zugleich die nach dem 2. Januar 1875 fällig werdenden Zins⸗-Coupons ab- zuliefern; der Werth der etwa fehlenden wird am Kapital⸗Betrag gekürzt. Von den in früheren Jahren ausgeloosten Priori⸗ täts-Aktien und Obligationen sind folgende noch nicht zur Einlösung gelangt:
a. bon den Prioritäts⸗Aktien J. Serie:
Ausloosung pro 1379. Nr. 1886.
Aunsloofung pro 1872. Nr. 676. 1686. 3186, 5094 und 5826.
Ausloosung pro 1873. Nr. 2808. 3175. 3304. 5343. 5636. 6068. 6400. 6541. 7008 und 9318.
b. von den Prioritäts-Obligationen II. Serie:
1 pro 1869. Nr. 3597. Ausloscsung pro 1879. Rr. 1637.
Ausloosung pro 1871. Nr. 367.
Ausloo sung pro 1872. Nr. 321. 1518 und 20657. Ansloosung pro 1873. Nr. 57. 124. 637. 659. 905. 1147. i183. 1731. 1972. 22779. 2440. 3128. 3e und 35667.
Die Inhaber dieser Obligationen werden zur Ein lösung derselben wiederholt aufgefordert.
Die seit unserer Bekanntmachung vom 19. Juli v. Is. zur Einlösung gekommenen ausgelgosten Aktien und Otliggtionen, namlich J. Serie 101 Stück, II. Serie 51 Stück, wurden in Gegenwart eines No⸗ tars durch Feuer vernichtet. ü Elberfeld, den Juli 1874.
den J
5 6. Ausloofung pro 1873: Nr. 49. 549. 577. 686.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Beilage zu Rr. E76 des Deutschen Reichs- und Königlich Preussischen Staats⸗-Anzeigers. — *
Aas Central-⸗ñandels-Register erscheint in der Regel taglich.
Aas Abonnement beträgt 15 gr. sür das Nierteljahr.
Einzelne Nummern kosten 2 gr. Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 8 Sgr.
Entscheidungen deutscher Gerichte aus den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.
Frachtgeschäft.
Unter Unfällen bei dem Betriebe einer Eisenbahn im Sinne des §. 1 d. G. v. 1. Juni 1871 sind solche zu verstehen, welche entweder bei dem eigent . lichen Transportbetriebe selbst oder bei denjenigen Nebenhandlungen sich ereignen, die mit demselben im unmittelbaren Zusammenhange stehen, d. h. zur Vor- bereitung. Ausführung und zum Abschlusse des Be⸗ triebes gehören — 58. 1 Reichsg. v. J. Juni 1871. Erk. d. Appell. Ger. zu Cöln v. 11. Dez 1872.
rchiv f. Civ. u. Crim. R. d. Rheinprov. Bd. 64 Abth. J. S. 198). ; w
Erleidet ein Arbeiter, der damit beschäftigt ist, auf einer Eisenbahnftrecke, auf welcher der Betrieb eingestellt ist, einen entgleiften und von den Rädern gekommenen Waggon wieder auf die Räder zu he— ben, dabei einen Unfall, so ist die Eisenbahngesell⸗ schaft hierfür weder nach 5. 25 d. Pr. G. . 3. Nov. 1838, noch nach 8. 1 d. Reichsg. v. 7. Juni 1871 haftbar. (Erk. d. Appell. G. zu Cöln v. 25. April 1873. Archiv f. Civ. u. Crim. R. d. Rhein- prov. Bd. 65 J. S. 2 . .
Betrieb einer Eisenhahn im Sinne des Haftpflicht: gesetzes v. J. Juni 1871 — 5 1 Reichsg. v. J. Juni 1871. — (Erk. d. Stadtg. in Berlin v. 12. Mai 1873. Busch, Archiv f. Theorie u. Praxis d. A. D. Hand. u. Wechselr. N. F. IV. S. 397.)
Falliterk lã rung.
Die Nichtzahlung civilrechtlicher Schul den Seitens eines Kaufmanns begründet für sich allein nicht dessen Falliter klärung. — Art. 437. 441. Rhein. H. G. B. — (Erk. d. Appell. G. zu Cöln v. 13. Mai 1873. Archiv f. Civil⸗ u. Krim. R. d. Rheinpr. Bd. 65 J. S. 30.
Beschlagnahme des Arbeit slehns. Be⸗ weisla st bezüglich der geschehenen Einforderung. — §. 1 G. v. 21. Juni 1869 (R G. Bl S. 2425 — Erk. d. I7. Sen. d. Pr. Ob. Trib. v. 17. Dez. 1872
triethorst, Archiv f. Rechtsfälle. Bd. 87 S. 218.)
Spedit iso ns gle s ch asfst.
Der Spediteur kann im Falle eines Verlustes des Frachtguts, falls ihn dabei keine Schuld trifft, nicht deshalb in den Prozeß gezogen werden, um durch ihn den Ersatzanspruch gegen den Fracht- führer zu ermitteln. Art, 386, 368, 3587, 391 H. G. B. (Erk. D. Appell. G. in Cöln vom 13. Mai 1873. Archiv f. Civil⸗ u. Krim. R. d. Rheinprov. Bd. 65 J, S. 33). .
Der Frachtbrief ist kein Foarmular⸗Akt mit der Wirkung eines Ladescheins (Art. 415 H. G. B.), wodurch die Rechte und Pflichten des Empfängers auch dem Frachtführer gegenüber unabänderlich fest⸗ gestellt werden, sondern nur eine Beweisurkunde über den zwischen dem Absender und dem Fracht— führer abgeschlossenen Frachtvertrag. Es sind des . halb einerseits andere Beweismittel über den Fracht- vertrag nicht ausgeschlossen, andererseits können Aus⸗ lassungen und irrthümliche Angaben in dem Fracht⸗ briefe als solche nachgewiesen werden. — Art. 391, 402, 465, 415 H. G. B. — (Erk. d. Appell. G. in Cöln v. 16. Jan. 1873. Archiv f. Krim. u. Civ. R. d. Rheinprov, Bd. 64 J, S. 220). ö
Die Höhe der Ersatzverbindlichkeit einer Eisenbahn⸗ gesellschaft für den Verlust eines Frachtstücks, welches ihr als Bestandtheil einer aus mehreren Kollis bestehenden, zu einer Gesammtsumme mit einem Ge—⸗ sammtgewichte deklarirten Sendung zum Transport Übergeben ist, richtet sich nicht nach dem Verhältniß des Gewichts des verlorenen Stücks zu dem dekla— rirten Gesammtgewichts, sondern der Differenz zwi⸗ schen dem Werthe der abgelieferten Stücke zu dem deklarirten Gesammtwerthe. „ Art. 427 H. G. B. — (Erk. d. Appell. G. zu Cöln v. 23. April 1873. Archi f. Civ. u. Krim. R. d. Rheinprov., Bd. 64 1, 8 . —
Darin allein, daß ein Ballen Wolle ven 26 Pfd. spurlos verschwunden ist, ist eine bösliche Hand- a ren der Bahnverwaltung nech nicht zu fin⸗ den. Wohl aber darin, daß die Bahnverwaltung ihren reglementsmäßigen Verpflichtungen bezüglich Anstellung von Recherchen und Mitthei⸗ lung darüber an den Berechtigten nicht nachge⸗ kommen ist. — Art, 427, 396 H. G. B. — (Erk. D. Appell. G. zu Cöln v. 24. Mai 1873. Archiv f. Civ. u. Krim. R. d. Rhein prov., Bd. 65 L. S. 37.
Böslich e k schließt den höchsten Grad der Fahrläfsigkeit in sich, wenn zwar nicht mit der Absicht zu schädigen, aber doch mit dem Bewußtsein der nahen Gefahr gehan-= dell wird, oder doch diese Gefährlichkeit nicht ohne großes Verschulden ignorirt werden kann. Läßt eine Eisenbahn · Verwaltung das zum Transport bestimmte Frachtgut beim Versender abholen, und wird dasselbe ar bunklen Abendzeit von dem verschließ⸗ n Fuhrwerk, während dieses ohne Aufsicht gelaffen worden, gestohlen,- - se liegt der Fall einer böslichen Handlungsweise der Eisenbahnverwaltung bezüglich ihrer Leute vor, welche jene zum Ersatze des vollen Werthes des verloren gegangenen Fracht⸗
utes verpflichtet, . ö .. 'i Trangport des Frachtguts zur Eisen bahn durch einen Rollfuhr⸗-Unternehmer, so haftet die Eisenbahnverwaltung für den Schaden oder Verlust während dieses Transports ; als ge⸗ wöhnlichen Wach . in ea,, . ö 396 H. G. B. für den ganzen geme — ** Sache. — Art. 27, 386, 422 H. G. B. — (Erk d. Appell. G. in Cöln vom 3. Mai 1873. 2 f. Civ. u. Krim. R. d. Rheinprov. Bd. 65 J.
25.
. Reichenbach, Schweidnitz und Waldenburg entnehmen 33 ** die Lage des Handels und der
Dem Han dels kam merbericht
kräften gestiegen. Wiewohl nun im Laufe des Jahres der Geschäftsgang allgemein stiller und ungünstiger wurde, fanden Lohnerniedrigungen nicht statt, viel⸗ mehr wurden in einzelnen Branchen, besonders in der Handweberei, Löhne im Herbst abermals erhöht. In dem Verhältniß der Arbeiter zu den Arbeit- gebern sind wesentliche Störungen nicht vorgekommen. Man hätte können versucht sein, das Verhältniß zwischen beiden fast überall für ein friedliches zu halten, wenn nicht mannigfache Erscheinungen in Folge der Wahlbewegung im letzten Halbjahr ge⸗ zeigt hätten, daß die Arbeiter den Agitationen der extremen Parteien zugängig find. Die sich bei den Wahlen dokumentirende Aufregung unter den Arbei⸗ ten ist weniger aus der Lage oder dem Bewußtsein der Arbeiter selbst hervergegangen, sondern wurde da⸗ durch hervorgerufen, daß der Eine oder der Andere den Beruf in sich fühlte, eine politische Rolle n spielen, und sein neues politisches oder wirthschaft⸗ liches System zur Geltung zu bringen. Der Ge⸗ schäftsgang in den einzelnen Branchen war folgender: Das Leinen⸗Geschäft pro 1873 ließ sich im Allge⸗ meinen die ersten 6 Monate recht günstig an, erlahmte aber alsdann in Folge der ungünstigen Börsen⸗ verhältnisse und der Erwartung des Fallens von Baumwolle, und schloß sogar am Ende des Jahres sehr matt. Was das Geschäft in leinenen Geweben belrifft, so wickt auf den Konsum von Gebleicht⸗ Leinen besonders das Billigwerden der baumwollenen Fabrikate nachtheilig ein, indem letztere immer mehr als Ersatz für erstere verwendet werden. Creas, Handtücher und Gebildsachen fanden stets rasch Nehmer und konnte jogar die Nachfrage in letzteren beiden Sachen nicht befriedigt werden, weil für die⸗ selben die nöthigen Arbeitskräfte effektiv mangeln. Die Maschinenweberei in Leinen entwickelt sich immer noch sehr langsam. Uebrigens fanden alle Artikel, welche auf Maschinenstühlen angefertigt wurden, als schwere Segelleinen und Drells, stets schlanken Ab: satz, da die Qualität derselben für die Handweberei unerreichbar ist. Die Bleichen für Stückleinen und leinene Garne waren den Umständen angemessen be⸗ schäftigt. Die zollvereinsländische Baumwoll. Manu⸗ faktur ist noch immer nicht im Stande, sich dem Drucke zu entziehen, den der Elsaß mit seiner gewaltigen Pro= duktion baumwollener Erzeugnisse auf den Markt ausübt. Preise wurden sehr herabgedrückt. Der Absatz in den hauptsächlich auf Handstühlen angefertigten bunten baumwollenen Geweben war im Ganzen ziemlich rege, besonders in den ersten 6 Monaten. Eine wesentliche Zunahme in der Produktion der bunten Artikel hat trotz der Lohnerhöhung nicht erzielt wer⸗ den köngen. Am gesuchtesten waren wieder halb⸗ leinene und baumwollene Schürzenzeuge; Inletts und Drells waren vernachlässigt und macht sich besonders in ersterem Artikel die Konkurrenz jüddeutscher und elsässischer Webereien bereits bemerklich; in glatten und gemusterten, rohen und gebleichten Parchenden war der Absatz bis zum Juni schwach; die aus dem vergangenen Jahre herüber genommenen, noch von
mit Verlust realisirt werden. — Von neu fabrizirter Waare fanden schwere Qualitäten zu normalen, der rückgängigen Konjunktur des Rohstoffes angepaßten Preisen Äbsatz, während leichtere Sorten ganz ver— nachlässigt blieben. n
waren augreichend beschäftigt. Der im Reichenbacher Bezirk konzentrirte bedeutende Garnhandel litt unter der Ungunst fortwährend weichender Preise, welche dem Zwischenhandel die Nealisation lohnenden Nutzens nicht ermöglichen! Die bedentenden Bleich⸗ Farbe⸗
wollene Gewebe waren trotz der elsässischen Konkur⸗ renz bis zum September in voller Thätigkeit.
In der Wollenindustrie macht sich der Man gel an Spinnercien und Appreturen fühlbar. Aus diesem Grunde werden halbwollene Hosenzeute, Cas⸗ sinels, Kleiderstoffe nur in geringem Umfange ange⸗ fertigt. Die Fabrikation von wollenen Friesen, Moltongs und Decken war im Jahre 1873 eine sehr geringe, die Shoddy⸗ und Mungofabrik mußte ihren Betrieb ganz einstellen, dagegen war das Geschäft in den aus baumwollenen und harten Kammgarnen gefertigten glanzreichen Kleider und Reckstoffen recht lebhaft. Die Zahl der. selbständigen Weber betrug in den Kreisen Reichenbach, Schweidnitz und Waldenburg 1873 7855, 354 weniger als im Vor- abre. Die Zahl der Gehülfen und Familienglieder . 1873 6974, 564 weniger als in 1872, die Zahl der gehenden Stühle 13,135, 365 weniger als im Vorjahre, die der Maschinenstühle 1866, 158 mehr als im Jahre zunver.
In der Rübenzuckerfabrikation ist die Campagne 1872373 wohl die größte seit dem Bestehen dieses Industriezweiges im Handelskammerbezirk. In den TI Fabriken desselben wurden 1216, 705 Ctr. Rüben auf Zucker veraibeitet. Der Steinkohlenbergban im Beresiche der Handelskammer hat auch im Jahre 1873 einen wesentlich en Aufschwung genommen, indem in der Gesaumtförderung eine Mmahme von cireg 23 Mill. Ctr. gegen das Vorjahr stattgefunden und auch der Absatz ein durchaus befriedigender gewesen ist. Es haben im abgelaufenen Jahre auf keinem Werke bedeutendere Betriebsstörungen stattgefunden. Es wurden 40,492,339 Ctr. Steinkohlen gegen 37, 902376 Ctr. im Jahre 1872 aus 19 im Be⸗ triebe ftehenden Gruben gefördert. Der Werth dieser
orderung läßt sich auf 6,380,555 Thlr. veranschlagen.
n Verbindung mit dem Kohlenbergbau wurden aus Den mit den Kohlenflötzen wechsellagernden Berg= mitteln 31,990 Ctr. Thoneisenstein nebenbei gefördert. Die Vorwärtshütte bei Waldenhurg Produzirte 148,125 CEtr. Bessemer Roheisen, Gießerei Roheisen und Pnddel-Roheisen. In der Fabrikation von ußeisernen Waaren und Maschinen zeigt der Ge= ö ftsgang in der ersten Hälfte des Jahres noch die ungewöhnliche Lebhaftigkeit des Jahres 1872 der Art, * die eingehenden Aufträge kaum zu bewältigen waren, alsdann aber, und besonders im letzten Qnarktal, trat eine merkliche Abschwächung ein.
ndustrie im Jahre 1873 Folgendes: 2 ier eln. waren zu Anfang des Jahres in Folge der gesteigerten Nachfrage nach Arbeits⸗
der Koksfabrikation hat ebenso wie bei Kohle eine beträchtliche Steigerung stattgefunden. Die C. von Kulmiz sche Kokzanftalt zu Hermedorf gewann
— Nr. 136. — Berlin, Mittwoch, den 29. Juli 1874.
R gas Central-Handels-RNegister kann durch alle Host-⸗Anstalten Arz
In- nud Auslandes, sowir durch Carl Heumanns Verlag, gerlin,
421.562 Ctr. Koks im Werthe von 170,000 Thlr. Die neu errichtete C. von Kulmiz'sche Koksanstalt zu Rothenbach bei Gottesberg produzirte 373,485 Ctr. Koks im Werthe von 150, 09 Thir., die G. von Kramsta sche Koksanstalt zu Altwasser gewann 96,997 Ctr. Koks und 4651 Ctr. Zünder, die Schlesische Kohlenwerks⸗Aktiengesellschaft zu Gottesberg hat 823,415 Ctr. Koks im Werthe ven 411,707 Thlr. gewonnen, die Vorwärtshütte bei Waldenburg pro⸗ puzirte 211,189 Ctr. Koks. In der Porzellan fabrikation hat die Produktion im abgelauf enen Jahre ihre bisherige Höhe behauptet, ohne die Nachfrage genügen zu können. In der Glasfabrikation hat die Spiegelglas. Manufaktur zu Ober⸗Salzbrunn Spie⸗ gelglas im Werthe von 169900 Thlr. erzeugt, das leicht im Inlande seinen Abfatz fand. Die Fenster⸗ glasfabrik konnte ihre Produktion in diesem Jahre nicht vergrößern, da der Absatz schleppend war und das Fabrikat geringere Preise als im Vorjahre er= zielte. Die Hohlglas⸗ (Flaschen.) Fabrik zu Königs walde batte lebhaften Absatz für fast eine Million Flaschen. Die Granitsteinbrüche bei Striegau, in Conradswaldau und Nielasdorf produzirten circa 45,500 Qu-⸗Meter Platten, Podeste, Stufen und Schwellen und circa 22,700 Kubikmeter Werkstücke, Bruchsteine und Pflastersteine. Die Marmorwaaren⸗ fabrikation, die im Anfange des Jahres eine schwung⸗ volle zu werden versprach, wurde durch die über ⸗ spannte Anforderung der Arbeiter sehr gedrückt. In der Papierfabrikation war das Geschäft im Allge⸗ meinen ein recht lebhaftes. Die Produktion der im Handelskammer ⸗Bezirk belegenen Fabriken betrug ca. 22000 Ctr. Papier der verschiedensten Art. Der Bericht konstatirt, daß die Fabrikation im Bezirke der Handelskammer auf durchaus gesunder Basis be⸗ ruht, daß sie mit hinreichendem Kapital versehen ist und sich fern von schwindelhaften Unternehmungen gehalten hat. .
Die Handelskammer besteht aus 15 Mitgliedern. Den Vorsitz führt Hr. Dr. Websky zu Wüste⸗Wal-⸗ tersdorf, dessen Stellvertreter ist der Kaufmann Hr. J. Kauffmann zu Tannhausen.
EAuf die Verfügung des Handels⸗Ministers, die korrekten An und Abmeldungen zum Handels regist er fördern zu helfen, erstattete die Handels- kammer folgendes Referat, in welchem sie die Mög- lichkeit der korrekten Herstellung des Handeleregisters in der Kommunikation der Steuerbehörden mit den Handelsgerichten findet. Wenn die Steuerbehörden den Handelsgerichten sämmtliche Kaufleute Litt. A. mittheilen, fo dürften die Handelsgerichte nach Art. 26 des Allgemeinen Handels ⸗Gesetz Buches und Art. 5 5 1 des Einführungs⸗Gesetzes vem 24. Juni 1861 alle diejenigen durch Ordnungsstrafen zur Anmeldung der Firinen zwingen können, welche kaufmännische Geschäfte betreiben. Schwieriger stellte sich dies in Bezug auf die Abmeldung erloschener Firmen. Die Steuerbehörde vermag nur anzuzeigen, welche Firmen
theurem Material gearbeiteten Bestände konnten nur
Garnfärbereien und Bleichereien
und Apprelur⸗Etablissements des Bezirks für bau m⸗
keine Gewerbesteuer entrichten, und würde es dann Sache der Gerichte sein, den zur Abmeldung Ver— pflichteten dazu zu veranlassen. In diesem Falle dürfte die Mitwirkung der Handelskammer ersprieß— lich sein und dürften an diese gerichtete dahin zie⸗ lende Requisitionen bald erledigt werden. Immerhin dürfte eine genaue Angabe, wo in der⸗ gleschen Fällen die Betheiligten sind, erwünscht er scheinen, ob z. B. auch die Liquidatoren von Konkurs- möessen darunter zu verstehen seien; wenn gleich die Falle nicht vereinzelt sein dürften, daß keine Bethei⸗ lgten vorhanden eder dieselben nicht zu erlangen sind, . B. bei dem Tode erbenloser Kaufleute, welche in Wahrheit ein Geschäft nicht betrieben, die Firma aber weiter geführt und Gewerbesteuer bezahlt haben, oder wenn Kaufleute ihren Wohnsitz ohne Abmel⸗ dung verlassen und ohng Angabe ihres neuen Domizil verziehen, in welchen Fällen Niemandem das Recht zustehen dürfte, die Firma zu löschen. Die Handelskammer glaubt, daß es sich empfehlen dürfte, auf legislatorischem Wege zu bestimmen, „daß jede Firma, von welcher ein volles Kalen— derjähr keine Gewerbesteuer entrichtet wird, das Recht verliert, im Handelsregister aufgenommen zu bleiben, und demnach ex officio gelöscht wer⸗ den kann.“ ; ö Es bleiben nun noch diejenigen Fälle zu erwähnen übrig, in denen die Anmeldungen von Veränderungen in den Geschäfts-⸗Inhabern oder Prokuristen, welche ohne Aenderung der Firma stattfinden und der Steuer · behörde häufig gänzlich entgehen, unterbleiben, sowie die Nothwendigkeit der Berichtigung etwaiger Un— richtigkeiten in den Steuerlisten. Mit dicser Kontrole dürften die Handelskammern zu betrauen und ihnen zu diesem Zweck alljährlich eine Abschrift des Handelsregisters ihres Bezirks zu übergeben sein, für welchen Fall die Gerichte durch den Herrn Justiz . Minister anzuweisen sein dürften.
Das 8. Heft des X. Bandes der Zeitschrift für Kapital und Rente“, monatliche Uebersicht des staatlichen und privaten Finanzwesens, begründet von Moser, fortgesetzt von 5 von Danckelman (Berlin, Weidmannsche Buchhandlung 1874), hat folgenden Inhalt: Ueber Kapital- anlage und Vermögensverwaltung. Garn n 9 Dritter Artikel: Die Darlehen gegen Handschrift und Unterpfand. Zweiter Abschnitt: Die Darlehen gegen Faustpfand, gegen Bestellung einer hypotheka⸗ rischen Sicherheit und gegen Einräumung eines Nutzungsrechtes. Das Annuitäten - Darlehn. Die Verwaltung von außenstehenden Forderungen — Fi- nanzielle Chronik des Mongts April 1874. — Neue Emisstonen und sonstige Modifikationen. Staats fredit. Korporationskredit. Gesellschaftskredit. Real⸗ fredit. — Allerlei. — Restantenliste pro Monat April 1874. Inhaltsregister zur Restantenliste — i,, für den Effektenhandel (österreichische
ffekten von Oskar Fleischhauer. (Neue Folge) — Auszüge aug den im Jahre 1874 veröffentlichten Geschaftaberichten von Aktiengesellschaften. (Fort- setzung) — Rundschau auf die gegenwärtige Lage
S8. V., Anhaltstraße 12, und alle guchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: 8. N., Milhelmstraße 32. bezogen merd en.
Nr. 30 des Gewerbeblatts aus Württem-⸗ berg“, herausgegeben von der Königlichen Central⸗ stelle fuͤr Gewerbe und Handel (Stuttgart, 26. Juli 1874), hat folgenden Inhalt: Die Laterns mazica als Unterrichts- Hülfsmittel in chemisch-physikalischen Vorlesungen. — Eigenschaften und Verwendung des Kieserits. — Das russische Juchtenleder. — Verlöth⸗ barkeit platinirter Glasflächen. — Stand des Eisen⸗ marktes in England. — Das Gewerbemuseum in Pest. — Lebens- und Geschäftsregeln. — Literatur. — Ankündigungen.
Handels ⸗NRegister.
Altemkireherm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 62 eingetragen:
Col. 2. Bezeichnung dez Firmen -Inhabers: Kaufmann Rudolph Schneider zu Hohen betzdorf.
Col 3. Ort der Niederlassung:
Hohenbetzdorf. Col 4. Bezeichnung der Firma: Rudolph Schueider. Col. 5.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Juli 1874 am 25. Juli 1874. Altenkirchen, den 25. Juli 1874. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Ker lin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Siegener Bergwerks⸗Verein. Siegena. (Gesellschaftsregister Nr. 4966) hat dem Kaufmann Carl Vogel zu Grevenbrück Kollektivprokura mit der Maßgabe ertheilt, daß er nur mit einem Vor—⸗ standsmitgliede oder einem andern Prokuristen zu zeichnen befugt ist. . Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 61 zufolge Verfügung vom 2. Juli 1874 am 28. Juli 1874 eingetragen.
Zufolge Verfügung vom 28. Juli 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3466 die Aktiengesellschaft in Firma: ⸗ Berolina Häuserbau ⸗Actien⸗Gesellschaft vermerkt fteht, ist eingetragen: ö Friedrich Becker in Berlin ist zum Vorsteher der Gesellschaft gewählt worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: H. Kubies & Co. . am 15. Juli 1874 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Molkenmarkt 5) sind die Kaufleute: ; . 1) Herrmann Carl Julius Kubies und 2) Franz Alexander Tomaszewẽki, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5025 eingetragen worden.
In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 10 die Genossenschaft in Firma: Konsum Verein nach Schulze ⸗Telitzsch zu Berlin. Eingetragene Genessenschaft vermerkt steht, ist eingetragen: ; Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann und Weinhändler W. Knorsch ist durch Tod aus dem Vorstande auegeschieden und an seine Stelle der Kaufmann August Poekel in Berlin gewählt worden. Berlin, den 25. Juli 1874. Käönigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
KEochum‚s. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Gesellschaftsregister ist hei Nr. 131, wo= selbst die Aktiengesellschaft Gelsenkirchen⸗Schalker Gas. und Wasserwerke eingetragen ist, zufolge Verfügung vom 22. Juli 1874 Col. 4 folgende Ein⸗ tragung erfolgt: Der Techniker Gustav Pahde ist, aus der Direktion ausgeschieden und ist an seiner Stelle eingetreten der Techniker Hermann Waehlert zu Schalke als zweites Mitglied des Vorstandes.
Brie. Bekanntmachung. . ;
Die sub Nr. 34 unseres Gesellschaftsregisters ein getragene Handelegesellschaft Herzel, Glaser und Groß ist nach gegenseitiger Uebereinkunft mit heuti= gem Tage erloschen und dies im Gesellschaftsregister 13 . Zuli 181
rieg, den 20. Juli ⸗ . ef her Kreisgericht. J. Abtheilung. Brie. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vor— schriftsmäßiger Anmeldung eine Handelsgesellschaft sub laufende Nr. 37 unter der Firma:
„Glafer & Groß in Loewen, Kreis Brieg“, unter nachstehenden ö
Die Gesellschafter sind:
I) Kaufmann Wilhelm Glaser, 2 a,. Sie e n Glaser, 3) Kaufmann Isaac Groß, ð ; fan in Loewen wohnhaft; die Gesellschaft hat am 20. Juli 1874 begonnen,
heute eingetragen worden.
Brieg, den 20. Juli 1874. zn lche⸗ Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bromberg. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vor⸗ schriftsmäßiger Anmeldung eine Handelsgesellschaft mit laufender Nr. S1 unter der Firma:
sromer & Zweiniger am Orte Bromberg unter nachstehenden Rechts- rer t inge er san ie Geselljcha ind: 1) der inn n ge Otto Kromer zu Brom
der bekanntesten Privateisenbahnen. (Fertsetzung) — Literatur.
berg,