1874 / 183 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Aug 1874 18:00:01 GMT) scan diff

3221 Bekanntmachung. Die Liefernngen der nachstehend aufgeführten Kaser⸗ ner -Utensilien und zwar L. von Eisen: rirca S850 Bettstellen, 100 Brennmaterialienkasten, 100 Spuckkasten, 109 Oefen von Gußeisen, 2 Feuersch ppen in Wohnstuben, 90 Feuerhaken, kleine, 90 Müllschippen, 14 Sitzbänke in den Höfen; IE. von Blech resp. Zink: 100 Wassereimer von Zink, 42 Fußbadewannen von Zink, 228 Fensterbecher von Blech, 20 Speisenäpfe, verzinnt, 20 Vorlegelöffel, ) II. von Holz: 115 Waschtische für Unteroffiziere und Mann⸗ schaften . 111 Tische für Mannschaften à 5— 10 Mann,

S50 Schemmel ohne Lehne,

72 Tische für Unteroffiziere,

100 Stühle mit Brettsitz,

14 Ausklopfgerüste, ö 40 laufende Meter Tische für Speisesäle 809 n / Bän e r . Schränke, verschließbare, ? ö Mann,

*. 1 2 r. 1 Geschirrschrank für Unteroffiziere, Gewehrgerüste zu 850 Gewehren, sollen im Wege der Submission an die Mindestfor⸗ dernden vergeben werden.

Bezügliche Offerten, mit der Aufschrift „Sub⸗ mission auf Lieferung von Kasernen Utensilien resp. von Eisen, von Blech, von Holz“ sind für die ad J. aufgeführten Utensilien

bis zum Montag, den 10. August er., Vormittags 19 Uhr, für die ad II. aufgeführten Utensillen bis zum Dienstag, den 11. August er., Vormittag 19 Uhr, für die ad III. aufgeführten Utensilien bis zum Mittwoch, den 12. Angust er., Vormittags 19 Uhr, in unserem Bureau, Thränsberg 53/53, woselbst die Eröffnung derselben, in Gegenwart der etwa erschie⸗ nenen Submittenten, stattfindet, einzureichen. Die den Lieferungen zu Grunde liegenden Bedingungen sind in unserem Bureau, während der gewöhnlichen Geschäftsstunden, einzusehen, auch werden Abschriften gegen Einsendung von 10 Sgr. Kopialien übermittelt.

Die Kenntniß dieser Bedingungen ist in den ein⸗ zureichenden Offerten besonders auszudrücken.

Magdeburg, den 28. Juli 1874.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

lz d Bekanntmachung.

Für die Kaiserliche Werft sollen: 500 lfd. M. fichtenes Kreuzholz, 160 mal 160 Mm., 1 „Ganzholz, 40 mal 240 Mm., , ö . 260 mal 260 Mm., , Mauerlatten, 210 mal 210

Mm., beschafft werden. .

Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Aufschrift Submisston auf Lieferung von Kreuzholz ꝛc.“ bis zu dem am 20. August er., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anbe⸗ raumten Termine einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden, liegen nebst den näheren Be⸗ darfgangaben in der Registratur der unterzeichneten Werft zur Einsicht aus.

Kiel, den 29. Juli 1874.

Kaiserliche Werft.

1 Bekanntmachung.

Die Ausführung der Klempnerarbeiten inkl. Ma⸗ teriallieferung und die Lieferung von Dachcement für den Bau des Hauptgebäudes und der beiden Lehrer— Wohngebäude des Seminarbaues zu Wunstorf, sollen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, wozu Termin auf

Montag, den 19. August er., Vormittags 19 Ühr, im Baubnreau zu Wunstorf angefetzt ist.

Die Unternehmer haben ihre Gebote portofrei und versiegelt mit der Aufschrift:

„Gebot auf Ausführung von Klempner⸗ „arbeiten inkl. Materiallieferung, resp. „Lieferung von Dacheement für den Se⸗ „minarbaü in Wunstorf“ einzureichen an den Bauführer Andersen in Wunstorf. ie Bedingungen, unter welchen die Uebertragung der Arbeiten resp. Lieferung erfolgt, sowie Koften⸗« anschlags⸗Auszüge können in der Zeit vom 4. bis 9. August er., täglich von 8 bis 17 Uhr Vormittags, im obenbezeichneten Baubureau eingesehen werden. Hannover, den 3. August 1874.

Der Bau⸗I—nspektor. E. Steffen.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.

lzs5o Oels⸗Gnesener Eisenbahn.

Die Aktionäre der Oels⸗Gnesener Eisenbahngesell⸗ schaft werden hierdurch gemäß 8. 6 des Gesessschafts⸗ statuts aufgefordert, die siebente Rate von 10 Prozent auf die Stamm Aktien mit... 10 Mi —. —. und zwar nach §. 8 abzüglich der

insen auf die bereits eingezahlten echszig Prozent für die 57 vom 1. Mai bis 31. August d. J per

daher netto mit

ver Stammaktie, auf die Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien J abzüglich der Zinsen wie vorher ver 2 daher netto mit 18 FPR. per Stamm · Prioꝛitãts⸗Attie, in der Zeit am 20. bis inel. 81 August a. o. bei dem Bankhause. Mendelssohn et Comp. zu Berlin, dem Schlesischen Bankverein zu Breslau, der Kreis kommunalkasse in Milttsch, der Kämmereikaffe

tionen re

zu Krotoschin oder der Kämmereikaͤsse zu Wreschen unter Vorlage der Quittungsbogen einzuzahlen.

Es wird ersucht, . Einzahlung möglichst bei derjenigen der vorbezeichneten Annahmestellen zu be⸗ wirken, bei welcher die früheren Einzahlungen er⸗ folgt sind.

Breslau, den 25. Juli 1874.

Der Aufsichtsrath. Graf von Maltzan.

3392

Magdehurg⸗Halberstädter Eisenhah

82

ns an

C. 228 Stück 45 * dergl., Emission vom 12. April 1865, 3 100 Thlr. Appoints,

11 Stück 45 * dergl., Emission vom 12. April 1865, à 500 Thlr. Appoints,

6 Stück 45 * dergl., Emission vom 12. April 1865, à 1009 Thlr. Appoints,

d. 50 Stück 2373 Cöthen⸗Bernburger Aktien folgende Nummern gezogen sind:

A. 27 Stück 4 Magdeburg⸗Halberstädter

(vom 1. Mai 1851).

90 245 411 469 598 660 g82 1104 1109 1222 1270 1384 1452 1466 1468 1697 1744 1791 1792 1943 1954 1985 2078 2422 2435 2592 2857 3032 3166 3280 3313 3452 3664 3666 3803 3971 4057 4102 4107 4116 4179 4219 4232 4258 4271 4291 4328 4331 4467 4565 4723 47683 4916 4967 5021 5063 5135 5153 5197 5215 52233 5439 5532 5552 5572 5696 5707 5708 5984 6050 6102 6301 6481 6542 6777 6847 6916.

KE. 1278 Stück 44 * Magdeburg⸗Halberstädter, Emisston vom 15. April 1861.

437 684 810 823 874 913 1683 1193 1446 1466 1564 1610 1805 1883 2211 2531 2534 2793 3050 3233 3243 3294 3410 3534 3552 3798 3973 4240 4244 4260 4272 4368 4428 4444 4883 4967 5090 5277 5316 5661 5732 5785 5811 6360 6414 6453 6793 7102 7265 7269 7498 7528 7607 7629 7707 7809 8054 8061 8138 8224 8245 8311 8470 8553 S852 9021 9023 9139 9203 9367 9435 9558 9670 9788 10107 10203 10371 10510 10586 10774 11039 1III8S 11553 11697 11783 12068 12148 12291 12789 13078 13227 13653 13676 138783 14053 14291 14438 14675 14724 14725 14758 14799 14951 15096 15368 15553 15727 15733 15739 16056 16174 16196 16351 16456 16692 16966 17083 17113 17184 17228 17392 17739 17837 17839 17856 18095 18205 18344 18391 18503 18738 19021 19154 19393 19404 19511 19569 19643 19826 19837 19917 19924 20039 20065 20233 20255 20467 20640 20848 20914 20991 21048 21250 21474 21569 21591 21596 21862 21871 21904 22029 22134 22137 22141 22355 22440 22458 22630 22870 23382 23477 23681 23692 23728 23857 24125 21422 24522.

C. 228 Stück ] * n re, ge lee fire, Emission vom 18. April 1865. * 1I0O00 Thlr.

3108 3171 3382 3980 4693 4143 4197 4201 4302 4412 4594 4770 5292 5363 5480 5638 6005 6171 6218 6429 6682 6878 7196 7244 7265 72837 7289 7464 7513 7612 7769 7988 8148 8303 8324 S607 8617 9104 9424 9616 9g854 10146 109233 106394 109580 106648 10996 11222 11716 12313 12326 12922 13041 13160 13324 13401 13771 13851 13933 146906 14067 14122 14129 141538 14190 14961 14979 15095 15020 15030 15301 15402 15743 16024 16177 16745 16953 17695 17075 17113 17147 17485 17535 17729 17779 17790 17888 18505 18651 18726 18751 19089 19114 19291 19306 19547 19652 197y)70 20463 20641 2046 20832 21040 21048 21412 21987 22116 22149 23053 23116 23174 23251 23855 24094 24005 24010 24049 24298 24325 24504 24617 24640 24665 24765 25250 25343 25356 25483 25699 25960 25999 26011 26028 26318 26389 26448 26531 26686 27090 27091 27292 27925 23016 28021 28186 28223 28663 28685 28567 29049 29051 29151 29293 29324 29534 29687 29842 29854 30758 302659 30490 30525 30585 30809 31082 31159 31197 31544 31587 31710 31950 32065 32545 32827 32857 33642 33665 33886 34074 34290 34971 34977 35499 36371 36695 37538 37610 37708 37733 37804 37813 37859 37884 38021 38155 38321 38415 38648 35770 38791 38804 39740 39502 39806 39913 39970 406906 40006 40043 40131 40187 406342 49380 409460 40623 40752 411858 41256 41397 41456 41668 41707 41732 42123 42177 42212 42351 42974.

à 500 Thlr.

12568 1411 1477 1497 1783 2177 2280 2351 2514 2537 2576.

* 1999 Thlr.

206 235 384 393 484 970.

HII. 590 Stück 93 Stamm- Aktien der Cöthen⸗ Hernburger Bahn. .

3 31 146 267 353 365 412 490 737 824 1099 1179 1217 1587 1730 1927 2274 2298 2497 2440 2460 2679 2749 2819 2866 2887 3219 3317 3347 3483 3485 3623 3736 3831 3842 4034 4151 4166 4558 4393 4401 4454 4557 4564 4611 4612 7608 4798 4874 4995.

Der Betrag dieser Obligationen resp. Aktien ist gegen Rückgabe derselben nebst Coupons und Ta— lons und unter Beifügung einer Speckftkation, vom 2. Januar 1875 ab, in ben Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, in unserer Hauptfasse hierfelbft und bei unseren 6e, rern in Berlin und Han⸗ nover . der Betrag der Aktien ad d. auch bei un- serer Stationskasse in Cöthen vom gleichen Tage ab zu erheben. Für die fehlenden Coupons wird der Betrag von dem Kapitale in Abzug gebracht werden. Die 3 vorstehend verzeichneten Obliga—=

p. Aktien hört am 1. Januar 1875 auf.

Wir machen gleichzeitig darauf aufmerksam, daß nachstehend verzeichnete Nummern: A. A * Prioritäts-Obligationen. 9 aus der Verloosung per 2. Januar 1870 Nr. 5656.

k ö ö 1871 Nr. 32 3515 3801 4117 4211, 3) aus e , per 2. Januar 1872 Nr. 333

4 aus g Berlycsuns per 2. Januar 1873 Nr. 282

5) aus der Verloosung per 2. Januar 1874 Nr. 1265 2136 4932. KEB. 11 * Prioritäts⸗Obligationen. Emission vom 15. April 1861 aus der Verloosung per 2. Januar 1874. Nr. 423 1076 1929 2588 2826 3100 3705 3731 2732 4602 4677 6395 7358 8320 8333 8339 8405 S822 9310 109647 109705 11405 11662 12301 12543 12622 12663 12970 13070 13980 14502 14934 15800 16915 17133 17283 17770 18166 18185 16496 19346 19366 20053 21266 21632 21742 21980 23397 23776 23971 24821. C. 4 Prioritäts-Obligationen. Emission vom 12. April 1865. I) aus der Verloosung per 2. Januar 1872. à 100 Thlr. Nr. 3609 4185 6162 7256 7640 9591 9972 982 11718 13830 16633 16700 17364 17524 18013 18022 18426 19422 23986 25248 31964 32444 35715 39472 40151 42170 42204. à 500 Thlr. Nr. 1263 2048 2067 2247. 2) aus der Verloosung per 2. Januar 1873. à 10990 Thlr. Nr. 3292 3517 4220 6782 8537 9005 9272 11682 12713 13132 13607

20007

26358 28312 33013 34828 37217

19145 25760 28308 32747

14464 22122 26836 28613

15026

23972

27450

29433

33285 34136 34159 36005 36613 36949 37180 38100 39871 40744 41505.

à 590 Thlr. Nr. 2795.

B) aus der Verloosung per 2. Januar 1874.

à 100 Thlr. Nr. 3648 4518 5657 5716 5773 6153 6268 6793 7153 7474 7645 7782 19114 19189 109799 11536 11681 12453 13911 13332 13604 13654 14655 14792 15187 15471 16586 18004 19129 19166 20489 21606 23360 23573 23622 23802 23905 25698 25723 26552 26799 28112 28725 287527 30373 30708 32024 32220 32682 33478 34216 34962 34987 35647 38490 39190 39379 39413 39499.

à 500 Thlr. Nr. 2522.

PB. Cöthen⸗Bernburger Aktien.

I) aus der Verloosung per 2. Januar 1869: Nr. 5.

ö. 1870: Nr. IJ.

1874: Nr. 1427

14391 20949 26800 28469 33118

1 Y M n 2 r

3 .. n 2. n 375 bis jetzt zur Zahlung nicht präsentirt sind.

Selle h bringen wir noch zur Kenntniß, daß die bis jetzt eingelleferten Stücke in Gegenwart eines Notars verbrannt worden sind.

Magdeburg, den 4. August 1874.

ö Direktorium.

; Lent.

Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

3352

Bernhard Hadra,

Maschinen⸗Fabrik, Buckan⸗Magdeburg,

empfiehlt als Specialität: Einrichtungen von Knochenmühlen zur Erzeugung von Knochen-

mehl, Kohle, ö Der besondere Vorzug desselben liegt

ett und Leim, nach einem neuen, sehr bewährten Systeme. ö außer in der Ausnutzung der Abgänge zur Leimfabri⸗

kation in der Konstruktion der Apparate zum Dämpfen der Knochen, wie zur Gewinnung von Fett und Leim, wonach das Trocknen der gedämpften Kohle ohne besondere Trockenanlage und der ganze Betrieb, das Brechen Stampfen und Mahlen in bedeutend kürzerer Zeit, als nach der bisherigen Methode, vor sich geht.

Zeichnungen wie Referenzen stehen jederzeit zu Diensten.

Hj. 323 5)

ECichorien⸗ und Nüben⸗Schneide⸗Maschinen

zum Hand⸗ und Dampfbetrieb, mit 2 und 3 Etagen (im Messerkasten), die 100 120 Ctr. per Stunde

schneiden ohne im geringsten zu musen, empfiehlt in vorzüglichster Ausführung

f. S255)

Bernhard Hadra,

Maschinen⸗Fabrik,

Buckau⸗Magdeburg.

Ziegel ⸗Nach⸗Pressen

in neuester bewährtester Konstruktion, mittels Handbetrieb, 4000 Stück täglich anzufertigen, offerirt

H. 523 j9)

Bernhard Hadra,

Maschinen Fabrik,

Buckun⸗Magdeburg.

Verschiedene Bekanntmachungen.

bien Eehrerstelle.

An dem vollberechtigten Progymnasium mit Real⸗ abtheilung in Birkenfeld ist für den 1. Oktober d. J eine ordentliche Lehrerstelle mit einem jährlichen Gehalte von 509 Thlr. und 15 36 Zuschlag, mithin 575 Thlr., sowie mit Pensionsberechtigung zu be⸗ setzen. Es wird die Facultas in alten Sprachen, und in einem oder andern Fache außer em, nament- lich Deutsch, Geschichte, oder Französisch, gefordert. Die Meldungen nebst Lebenslauf, Prüfungszeugniß, Zeugniß über Ablegung des Probejahrs, bezw. über die bisherige Amtsführung, sind bis zum 23. d. M. bei dem Rector Back zu Birkenfeld einzureichen.

Birkenfeld, den 3 August 1874. Großherzoglich Oldenburgische Regierung des

Fürstenthums Birkenfeld.

2851] ; Dasjenige Königl. vreußische Kreisgericht, welches die Unverstorbensche Nachlaßsache verwaltet, wird von einem Verwandten gebeten, gü⸗ tigst sich gegen Postentnahme der Unkosten sub Chiffre W. W. poste restante Connewitz bei Leipzig zu erkennen zu geben. (L. 4922)

3393 Anhalt-Dessauische Landesbank.

Lebersi6eht arm 31. Juli 1824. A C 6 ᷣ̃ V MG. Geprãgtes Geld Thlr. 2651, 77. Kassen Anweisungen und fremde Bank- ehe, Wechselbestände. Lombardbestũnde.. Effektenbeständee. . Forderungen in laufen- den Rechnungen. Hypothekenforderungen, Abth. für Realkre- it ge ohnttt; 2, 02, gI3. Immobilien. 20, 00. E æSSIva. Aktien-Kapital. Thlr. 2, 0, 000. Emittirte Pfandbriefe. , 1,837, 350. Noten im Umlauf... 991,880. Depositen-Kapitalien «.-, 511,218. Guthaben in laufenden enn nn ganmtm, 434,301. Roger ve fonddd-- . 213,427. Special-Reservefond.- 18,608. 14. PDessan, den 31. Juli 1874. (Ag. Dss. bie Pirektüiom. Hermann Kühn. 0Ossent.

Vom 1. August er. ab ist

ein Spezialtarif für die Be⸗

örderung von Getreide, Hül⸗=

enfrüchte, Oelsagten 2c. zwi⸗

äoschen Berlin, Brandenburg,

2 == Hamburg, Lübeck, Wittenberge und Magdeburg einerseits und Stationen der Unga— rischen Nordostbahn andererseits via Frankfurt⸗

48, 133. 1554, 476. 29, 240.

1, 241.

2,236, 343.

J 3

Breslau ⸗Oderberg⸗Kaschau in Kraft getreten. Druck⸗

exemplare dieses Tarifs sind bei unseren Güter⸗

Expeditionen in Berlin und Breslau für den Preis von 25 Sgr. pro Stück käuflich zu haben.

Berlin, den 1. August 1874. Königliche Direktion der Niederschlestsch⸗Märkischen Eisenbahn.

Vom 1. August er. ab tritt

zum Posen - Niederschlesisch⸗

Sächsischen Verband⸗Güter⸗

! Tarif vom 1. September 1872

Fein Nachtrag X. in Kraft,

d nach welchem sämmtliche

Frachtsätze um 104 erhöht werden. Druck-Exem⸗

plare des Nachtrages werden bei unserer Güter⸗Ex—⸗ pedition in Goͤrlitz unentgeltlich verabfolgt.

Berlin, den 1. August 1874. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Vom 1. August d. J. ab

treten für den Transport von

Steinkohlen und Kokes in

Quantitäten von je 200 Cent⸗

nern im Verkehr von Sta⸗

tionen des Berlin⸗Cölner

Am 1. August er, ist zum direkten Güter⸗Tarif zwischen Berlin und Schlesischen Ge⸗ birgsbahn⸗Stationen vom 15. Januar 1872 ein Nachtrag r V. in Kraft getreten, welcher

1derweite erhöhte Frachtsätze pro 109 Kilogr., so wie erhöhte Sätze für Braunkohlen ab Weißwasser und Muskau enthält. Druckexemplare des Nach⸗ trages werden bei unseren Gebirgsbahn⸗Stationen sowie bei unserer hiesigen Güter⸗Expedition unent⸗ geltlich verabfolgt. Berlin, den 3. Angust 1874.

Königliche Direktion der Niederschlestsch⸗Märkischen Eisenbahn.

3368! Oherschlesische Eisenbahn.

Eine Anzahl Exemplare des Berichts über die Verwaltung der eee he, ,,. en, Stargard⸗ Posener, Neisse⸗Brieger⸗Wilhelms⸗Breslau⸗ Mittelwalder . Posen⸗Thorn⸗Bromberger und Niederschlesischen Zweigbahn für das Jahr 1873 ist für diejenigen 5 Aktionäre, welche Kenntniß davon nehmen wollen, in unserem Central⸗ Bureau auf hiesigem Bahnhofe, sowie in Berlin bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft zur Verab⸗ folgung niedergelegt.

Breslau, den 31. Juli 1874.

Königliche Direktion,

Gentral⸗Handels⸗-Register für das Deutsche Reich.

Beilage zu Rr. 18 des Deutschen Meichs⸗ und Königlich Preussischen Staats⸗An zeigers.

Bas Abonnement heträgt 15 Sgr. für das Nierteljahr.

Einzelne Uummern kosten 2 Kgt.

* Jas Crntral-HGandels-Kegister erscheint in der Regel taglich Insertionspreis für den Raum einer Arumzeile 3 gr.

Berlin 6. August. Das Aeltesten⸗Kollegium der! in einer vorgestern

Berliner Kaufmannschaft hat in. stattgehabten Sitzung eine Kommission zur Begut⸗ achtung des Reichs ⸗Bank-Gesetzentwurfs ein⸗ gr t und in dieselbe den Geheimen Kommerzien— Rath Wm. Conrad, als Vorsitzenden und die Herren . Mendelssohn, Konsul G. Müller, Kommerzien⸗

ath Schwabach (S. Bleichröder) und S. Si⸗ monson als Mitglieder deputirt, denselben außerdem auch den Syndikus der Kosporation, JustizRath Hinschius, beigegeben. Das Referat dieser Kommis⸗ sion soll möglichst beschleunigt und nach Genehmi⸗ gung dasselbe durch das Plenum sofort dem Reichs— kanzler⸗Amt übermittelt werden.

Bericht der Aeltesten der Kaufmannschaft

von Berlin über den Handel und die In⸗ dustrie von Berlin im Jahre 1873. (Fortsetzung.)

Eine solche fast plötzlich eingetretene Ueb erfüllung des regelmäßigen Kassenbestandes, der ja in jedem Falle seine naturgemäßen Grenzen hat, eine solche fast plötzlich eingetretene Veränderung des Werthmessers, der vor Allem sicher und keine variable Größe sein soll, konnte nicht anders als verwirrend auf die meisten wirthschaftlichen Zustände wirken. Einmal verstärkte sie die Illusion, als ob wir plötzlich uner— meßlich reich geworden wären und für alle Unter— nehmungen unbegrenzte Mittel hätten, sodann aber wurden mit dem schwankend gewordenen Werthmesser auch alle Preise schwankend. Der Thaler war kein Thaler, mehr; es stiegen Lebensmittel⸗, Rohstoff⸗ Materialienpreise, Löhne, Gehälter und es gab auf eine geraume Zeit kaum einen Maßstab, wie weit die Preisforderungen gehen könnten und würden. So erhöhte sich z. B. die Produktion der Bergwerke in Preußen 1872 gegen 1871 der Menge nach um 13,5 *, dem Werthe nach aber um 35525, und zwar speziell die der Steinkahlen der Menge nach um 13,5, dem Werthe nach um 39,7*, die Roheisen⸗ Produktion der Menge nach um 123 *, dem Werthe nach um 60,sF5. (Nach den Angaben der amtlichen Uebersicht über die Produktion der Bergwerke u. s. w. in 1872) .

Aehnlich ging es mit vielen anderen Gegenständen des täglichen Bedarfs; wo irgend lebhafte Nachfrage k Hülfe kam, stiegen die Preise so zu sagen ins

ngemessene; nur wo der Absatz seine naturlichen Grenzen hatte, oder wo die inländischen Erzeug⸗ nisse die Konkurrenz des Auslandes zu beste⸗ hen hatten, fanden auch die Preise ein gewisses Maß. Nun hat zwar die Ueberschwenglichkeit der Produktion und der Unternehmungen 1873, sobald es klar wurde, daß man zu viel gewollt und die Mittel nicht berechnet hatte, nachgelassen, aber die Uebelstände eines überfüllten Kassenbestandes und eines schwankenden Werthmessers sind bis auf diesen Tag geblieben. Darum herrschen noch immer hohe

Preise der Lebensmittel und anderer nöthiger Lebens⸗

bedürfnisse (zumal auch die Ernte von 1873 kärglich

war), hohe Rohstoff und Materialien Preise, hohe

Lohnsätze, die auch 1873 mehr die Tendenz zum Steigen als zum Fallen hatten.

Von dem Edelmetall, das vor der Einführung der Goldwährung zirkulirte, sind nur theilweise die Goldmünzen und nur ein relativ kleiner Theil der Silbermünzen eingezogen; die massenhaft zirkuliren⸗ den österrichischen Gulden und Viertelgulden wur— den ausgetrieben; um uns von den 66 Millionen Staatspapiergeld zu hefreien, und sie in möglichster Kürze wenigstens auf 40 Millionen zu redu⸗ iren, wird der Scharfsinn unserer Finanzkundigen in den Reichsbehörden und im Reichstag auf⸗ geboten; die Ueberfülle der Banknoten zumal in den niedern Apoints, wird erst mit dem 1. Januar 1876 aus dem kleinern Verkehr verschwinden, da von dieser Zeit an nur Banknoten von und über 169 Mark ausgegeben werden dürfen. (Münzgesetz vom 9. Juli 1873 Art. 18. Die Herstellung eines ge—⸗ sunden Verhältnisses zwischen der Emission von Bank⸗ noten zu den Baarvorräthen von Edelmetall wird eine wesentliche Aufgabe einer hoffentlich nicht zu weit hinausgeschobenen Bankgesetzgebung sein. Man wird keine Anstrengung scheuen dürfen, um uns wie— der zu einem regelmäßigen Kassenbestand, zu einem . Werthmesser im Laufe der nächsten Jahre zu ringen. wirthschaftlichen Zustände volle Klarheit und Sicher heit und festen Boden nicht erlangen.

Am auffallendsten haben sich die Folgen des Uebel⸗ standes, daß der Werthmesser schwankend geworden war, in den Lohnverhältnissen erwiesen, und diese greifen dermaßen fast in die gesammte Berliner In⸗ dustrie ein, daß man die Geschichte dieser Industrie während des Jahres 1873 an diesem Punkte kom⸗ endiös darstellen kann. Von hervorragender Bedeu—⸗ ung für die übrigen Gewerbe sind immer die Lohn— verhältnisse in den Baugewerben, da diese in der Regel mindestens 7-809 Gesellen beschäftigen und der Verdienst derselben einigermaßen maßgebend ist für die Lohnverhältnisse in anderen Arbeitszweigen“).

Der Tagelohn für Maurer und Zimmerer, seit Ende 1848 in der Regel 223 Sgr., bei besonderer Leistungsfähigkeit 277 Sgr. und 1 Thlr. und für elfstündige Arbeitszeit; stieg im Sommer 1869 in Folge des ersten Strikes, der nach Erlaß der neuen Gewerbe- Ordnung vorkam, auf 1 Thlr. Seit dem Mai 1872 mußten sich die Arbeitgeber zu 11414 Thlr. bei zehnstündiger Arbeit verstehen; doch setzte ein nicht geringer Theil der Gesellen auch bereits höhere e. durch. Obwohl im Frühjahr 1873 die Bauthätigkeit in Folge der enormen Materialienpreise, und weil die Baugewerks⸗ meister sich auf Herstellung der Baulichkeiten zu be⸗ stimmtem Preise und in gewisser Frist der Mehr⸗ zahl nach nicht mehr einlassen mochte, nur schwach,

) Auch sind wir durch die Mittheilungen des Herrn Dr. Hilse im städtischen Jahrbuch für Volks⸗ wirthschaft und Statistik (1874) über die Bewegung der Arbeitslöhne im Berliner Baugewerbe am zu⸗ verlässigsten unterrichtet.

Bevor dies Ziel erreicht ist, können unsere

also die Gelegenheit für die Gesellen nicht günstig war, eine Bewegung für weitere Lohnerhöhungen ins Werk zu setzen, stiegen dennech die Löhne weiter, weil die Meister den Tüchtigern zur Entfaltung ihrer Leistungsfähigkeit Antrieb geben wollten. Maurerpoliere erreichten im Durchschnitt im Juli 18673 1 Thlr. 27 Sgr. 9 Pf., Zimmererpoliere 1 Thlr. 27 Sgr. 1 Pf., Maurergesellen 1 Thlr. 15 Sgr. 7 Pf., Zimmerergesellen J Thlr. 16 Sgr. 2 Pf. Von den Lehrlingen bezieht ein großer Theil heute so viel, wie vor fünf Jahren ein Geselle. Die Meister, die dem im Jahre 1872 gegründeten Bunde angehören und die R sämmtlicher Maurer und Zim— merer in Berlin beschäftigen, suchen durch Löhnung

nach Leistung den Bestrebungen der sozialdemokrati⸗

schen Arbeiter ⸗Vereinigungen nach Durchführung des Normal⸗-Arbeitstages entgegenzuwirken und dieser Normal -⸗ Arbeitstag ist nichts Anderes als die For— derung, daß jeder Arbeiter, ob gut oder schlecht, fleißig oder faul, schnell oder langsam, für die Ge⸗ währung seiner Arbeitskraft zur Herstellung einer Arbeit genau denselben Lohn erhalte.

In welchem Maße derartige sozialdemokratische Bestrebungen die Herstellungskosten der Wohnungen und dadurch die Miethen vertheuern, erweisen die Mittheilungen der von uns angezogenen Quelle über die Arbeitsleistungen aus den Jahren 1862 73. Nach den Angaben von je 50 Neubauten aus jedem dieser Jahre waren noch 1868 an jedem Tage durch schnittlich 618 Steine von jedem Gesellen vermauert worden, 1573 aber nur 304, und dabei war der Lohn um 160 gestiegen. Die Maurerarbeit ver⸗ ursachte also 1873 die vierfachen Kosten gegen 1868!

Handels⸗Register.

AlCeldl. Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 125 zur Firma „Heilbrunn & Rhée“ in Alfeld bemerkt worden, daß die Firma erloschen gei.

Alfeld, den 1. August 1874.

Königliches Preußisches Amtsgericht.

Altoma. Bekanntmachung.

Der Kaufmann, Senator Wilhelm Knauer aus Altona hat für das hierselbst unter der Firma G. N: Knauer bestehende und unter Nr. 21 des Ge— sellschaftsregisters eingetragene Geschäft, dessen Mit / eigenthümer derselbe ift, den Herrn Theodor Heinrich Christian Sperling aus Altong zum Prokuristen be— stellt. Dies ist heute zufolge Verfügung vom 31. v. Mts. in unser Prokurenregister unter Nr. 194 ein getragen.

Altona, den 3. August 1874.

Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Senat.

Apoll. Bekanntmachung.

In dem Handelsregister der unterzeichneten Be— . ist laut Beschluß vom heutigen Tage gelöscht worden:

Bd. J. Fol. 183 die Firma: „Wilhelm Hoff⸗ mann in Apolda“, dagegen in dasselbe eingetragen: Bd. J. Fol. 457 die Firma: „Gebr. Hoff⸗ mann“ daselbst, und als deren Inhaber: Christian Friedrich Wilhelm Hoffmann in Apolda.

Apolda, den 21. Juli 1874.

Großherzoglich Sächsisches Justiz⸗Amt. Michel.

Hex im. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 3. August 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3645 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Trausatlantische Güter versicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: In der dritten ordentlichen Generalversammlung der Gesellschaft vom 21. Mai 1874 ist eine Abänderung des 5§. 47 des Statuts beschlossen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Zweig & Blumenfeldt . am 1. April 1874 begründeten Handelsgesellschaft, (jetziges Geschäftslokal: Beuthstraße 14) sind die Kaufleute: . I) Erhard Zweig, 2) Adolf Blumenfeldt, kli, Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5029 eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8217 die Firma: Lonis Fraenkel jr. und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Fraenkel hier, (ietziges Geschäftslokal: Alte Schönhauserstraße 30) eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8218 die Ficma: Ph. O. Oechel häuser und als deren Inhaber der, Fabrikant Heinrich Philipp Otto Oechelhaeuser hier, (jetziges Geschäftslokal: Großbeerenstraße 89) eingetragen worden.

Der Kaufmann Carl Rudolph Epner in Berlin

hat für sein hierselbst unter der Firma: C. Epner senior

(Firmenregister Nr. 232) bestehendes Handelsgeschäft dem Eduard Morsch und Louis Tschöpe, Beide hier, Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 2863 eingetragen, dagegen in demselben unter Nr. 94 die dem Heinrich Philipp Louis Könecke für diese Firma ertheilte Prokura ge— löscht worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3150 die hiestge Handelsgesellschaft in Firma:

, ,,, f Berlin, Donnerstag, den 6. August 1874.

R

Aas Central-HKandels-Register kann dur alle Host-⸗Austaiten des

In und Auslandes, soẽmie durch Carl genmanns erlag, Berlin,

Gebr Löwensohn vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 5791: die Firma: Philipp Themal, vorm. Themal K Cohn. Berlin, den 3. August 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Ger lim. Dandelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Col. 1. Laufende Nr. 50630. Col. 2. Firma der Gesellschaft: Westend Berlin, Commandit⸗Hesellschaft auf Aktien, Heinrich Quistorp. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. . Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Commanditgesell—⸗ schaft auf Aktien.

Das am 27. Juli 1874 notariell verlaut⸗ barte und durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. Juli 1874 theilsweis abgeänderte Gesellschaftsstatut vom 24. Juni 1874 befindet sich Beilageband 509 zum Gesellschaftsregister Seite 3 25 in beglaubter Form. .

Das Gesellschaftskapital ist vorläufig auf 265, 009 Thaler (795.990 Reichsmark) festgesetzt und eingetheilt in 1325 Aktien. jede Aktie zu 200 Thalern (600 Reichsmark). Die Aktien lauten auf Namen (§. H. .

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch folgende Blätter: .

I) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger,

2) die Vossische Zeitung,

3) die National⸗Zeitung,

4) die Berliner Börsenzeitung,

5) die Bank⸗ und Handelszeitung,

6) den Berliner Börsen Courier,

7) die Neue Börsenzeitung,

8) Salings Börsenblatt,

9) den Berliner Aktionär.

Jede Bekanntmachung gilt als gehörig publi⸗ zirt, wenn sie einmal durch sechs der bestehenden Gesellschaftsblätter veröffentlicht ist (5. 6).

Die Generalversammlungen beruft der Auf— 6 und muß jede Bekanntmachung min⸗

estens sieben Tage vor dem anberaumten Ter⸗ mine in den Gesellschaftsblättern publicirt sein

31 6h persnlich Gesell⸗

Alleiniger schafter ist: ö.

Der Kaufmann Heinrich Quistorp zu Char⸗ lottenburg · Westend. ;

Unter Zustimmung desselben kann jedoch der Aufsichtsrath noch einen oder mehrere persönlich haftende Gesellschafter erwählen (5. 8).

Die Zeichnung erfolgt, wenn nur ein persön⸗ lich haftender Gesellschafter vorhanden,

durch diesen oder durch zwei von dem Auf— sichtsrath bestätigten Prokuristen, wenn aber mehrere persönlich, haftende Gesell⸗ schafter vorhanden, in der Weise, daß entweder zwei persönlich haftende Gesellschafter oder ein persönlich haftender Gesellschafter und ein vom Aufsichtsrath bestätigter Prokurist, oder endlich zwei solche Prokuristen der Firma ihren Namen eigenhändig beifügen 5. M. ö zufolge Verfügung vom 4. August 1874 am selbigen Tage. ; . (Akten, betreffend das Gesellschaftsregister, Bei⸗ lageband 500, Seite 34.) ö Fanner, Sekretär.

Berlin, den 4. August 1374. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Kerxrlim. Zur Vertretung des Herrn Director Richard Roesicke ist dem Braumeister Herrn Johann Mathigs Beck und dem Buchhalter Herrn Moritz Lange in Gemäßheit des 5. 19 unseres Statuts Collectiv⸗BVollmacht ertheilt, was wir hiermit bekannt machen. Berlin, den 4. August 1874.

Ichultheiss'

Brauerei-Actien-Gesellschaft.

Der Aufsichtsrath. V. Hex æ. 3386

Hexrlin. Genossenschaftsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 23 die Genossenschaft: Bauverein der Tischler und Berufsgenossen (eingetragene Genossenschaft vermerkt ist, ist zufolge Verfügung vom 5. August 1874 am jelbigen Tage eingetragen: . Der Tischlermeister Heinrich Hoffmann ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der Holzbildhauer August Warg in Berlin als Schriftführer in den Vorstand ge⸗ wählt worden. Berlin, den 5. August 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

KEreslam. Bekanntmachung. ö

In unser Firmenregister ist Nr. 3766 die Firma:

Wittwe M. Brieger

und als deren Inhaberin die verwittwete Blumen händlerin Maria Brieger, geb. Glasneck, hier, heute eingetragen worden.

Breslau, den 309. Juli 1874.

Königliches Stadtgericht.

haftender

Abtheilung J.

S. M., Anhaltstraße 12, und alle Huchhandlungen, für gerlin auch durch die Expedition: 8. M., Wilhelmstraße 32. bezogen merden.

Ereslam. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister ist Nr. 843 die ver⸗ ehelichte Kaufmann Elisabeth Karnasch, geb. Hilse ier als Prokurist des Kaufmanns Carl Karnas hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmen⸗ register Nr. 2066 eingetragene Firma:

J. B. Tschopp & Comp.

heute eingetragen worden. Breslau, den 31. Juli 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. Cassel. Nr. 34. Der Fabrikant August Würr⸗ schmidt zu Heldra betreibt unter der Firma August Würrschmidt daselbst ein Fabrikgeschäft zur An—⸗ fertigung von Cigarren laut Anzeige vom 24. d. M.

Eingetragen am 29. Juli 1874.

Nr. 35. Laut Anzeige vom 31. Juli d. J. hat der Inhaber der Firma J. E. Schwartz, Kauf⸗ mann Adolph de Beauclair dahier seiner Ehefrau Auguste, geb. Schwartz, dahier Prokura ertheilt.

Eingetragen Cassel, am 4. August 1874.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Pfeiffer i. V.

Cleve. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige

Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 30 ein⸗

getragen worden, daß die in Goch domizilirte Han⸗

delsgesellschaft unter der Firma „J. P. Hahn“ den

zu Goch wohnenden Buchhalter Johann van Boekel

zu ihrem Prokuristen bestellt hat.

Cleve, den 4 August 1874. ; Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär.

Daemgen.

Cobnrz. Im hiesigen Handelsregister wurde am 13. Juli 1374 unter Hauptnummer 328, Bl. 366 für den Cigarrenfabrikanten Friedrich Barth zu Untersiemau die Firma Friedr. Barth zu Unter- siemau eingetragen. Coburg, den 21. Juli 1874. Herzoglich Sächsisches Kreisgericht. runer.

Crefeld. Der Manufakturwaarenhändler Johann Heinrich Achterrath, zu Homberg wohnhaft, hat das von ihm daselbst sub Firma J. H. Achterrath geführte Handelsgeschäft, unter Erlöschung der Firma, unterm 10. Juli 1874 mit allen Aktiven und Passi⸗ ven auf seinen Schwiegersohn, den zu Homberg wohnenden Kaufmann Johann Kersken, übertragen, welcher Letztere zur Fortführung dieses Geschäftes die Firma Joh. Kersken angenommen hat. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung wurde Vorstehendes am heutigen Tage bei Nr. 975 und resp. der 2c. Johann Kersken als Inhaber der Firma Joh. Kersten zu Homberg sud Nr. 2210 des Handels-, (Firmen) registers des hiesigen Königlichen Handelsgericht eingetragen. ö Crefeld, den 3. August 1874. . Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff. Crefelä. In das bei dem hiesigen Königlichen Handelsgerichte geführte Handels- Firmen) Register wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage unter Nr. 211 eingetragen: Der zu Crefeld wohnende Kaufmann Gottfried Platzen als Inhaber der Firma Gottfr. Platzen dahier. Crefeld, den 4. August 1874. Der Handelsgerichts - Sekretär. Ens hoff. Crefel-l. Der Kaufmann Richard von Lumm in Crefeld wohnhaft hat für das von ihm daselbst er⸗ richtete Handelsgeschäft die Firma R. von Lumm angenommen, als deren Inhaber derselbe auf Grund seiner Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 2212 des Handels⸗ (Firmen-) Registers des hiesigen König lichen eld er bn eingetragen worden ist. Crefeld, den 4. August 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff. Crefell. Die offene Handelsgesellschaft sub Firma Platzen C Stienen mit dem Sitze in Cre⸗ feld ist vereinbarungsgemäß unterm 30. Juni 1874 aufgelöst worden und in Liquidation getreten, welch' letztere von dem dahier wohnenden Kgufmanne Carl Hubert Perpéet als den bestellten alleinigen Liqui- dator besorgt wird. Vorstehendes wurde auf An— meldung der Betheiligten am heutigen Tage bei Nr. 766 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes, woselbst die gedachte Handelsgesellschaft eingetragen ist, vermerkt. Crefeld, den 4. August 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.

Erfurt. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Handels⸗Gesellschaftsregister Vol. IJ. Fol. 237 unter Nr. 186 Folgendes:

Firma der Gesellschaft: Kaestner & Toebel⸗

mann. Sitz der Gesellschaft: Erfurt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: . I) der Kaufmann Siegfried Bernhard Heinrich Toebelmann, 2) der Kaufmann Franz Kaestner zu Erfurt. Die Gesellschaft hat am 1. August 1874 be- gonnen durch Eintritt des Franz Kaestner in das don Toebelmann früher unter Firma Siegfried Toebelmann hier betriebene Geschäft. eingetragen, dagegen in unserem Einzelfirmenregister Vol. J. Fol. 141 die daselbst unter Nr. 551 aufge⸗ führte Firma: Siegfried Toebelmann in Erfurt gelöscht worden. . Erfurt, den 1. August 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.