1874 / 185 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Aug 1874 18:00:01 GMT) scan diff

eig eh e. Beilage , r , e,, zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, der Engländer Mr. Franks (Mitdirektor des British Erlaß einer deutschen Anwasts ordnung? 5

Museum) und M. Ewans, M. Quatrefages aus Paris, der är das R 6 4 Drientalist Oppert aus Sorbonne u. m. A. Einem franzöft⸗ Dicht, das Renter eh tm gl läßt, der Verleger ber Werke Karl Tietz, Ciner der bedeutendsten Architekten Wiens, ist am ö 7M. söen Klatte wird zus Stectholn migetheist nnd diel. Mh. Kincädtgenf? Oeftuchhäntiet D. 6. Hinst rf in Wie mar, 3. 3 Yet ge Hhl ee Irrengnftalt, wohin er vor brei Jihren M 185. Berlin, Sonnabend, den 8 August 187M.

theilung von der Post och Inv. Tid. reproduzirt, daß Köni 2 ö ebracht worden war, gestorben. Mancher Prachtbau an der Wiener , . = 6 . bea bsich . nl 6. . . 96. nen, ö. h nich . n n, , n , . giebt . von seinem , Talent. Tietz war Königreich Preußen. Wir Magistrat der Stadt Burg, beurkunden und bekennen h ier⸗ Für die Sicherheit des , . der Zinsen haftet das Ge⸗ die Mitglieder des Kongresses vorzunehmen gedenken, theilzu⸗ Vereinigung geeigneter Persßnlichkeiten aus der Zahl feiner .. in Ja ee. ¶reußen 6 . und stand im 43. Lebensjahre. rivileg ium wegen Ausgabe guf den Jnhaber lautender mit, daß der Fnhaber diefer . 2 Kapital von , und die Steuerkraft der Stadt. nehmen. und Verehrer zur Einleifung der nöthigen Vorbereifungen wenig güũnsti Die Universität in Lund hat der Stiftsbibliothek igati ierungs bezirk Magdebur Einhundert Thalern Preußi ,, , t . e . der . j bligationen der Stadt Burg, Regierungsbezirk Mag 8, zum d Empf t bef t wird, von der hiefigen Stadt zu Sicherem Vernehmen nach, theilt die ‚Varde Avis“ mit, war. Die Sommerferien haben begonnen und Gelehrte urd Kuͤnstler, in Reykiavig auf Island ein aus 100 schwedischen Werken in . Betrage von 190 000 Thalern. een * . ; e, halb Prozent jãh 16 fefn ef ö soll die feierliche Ersffnun der Eisenbahn von sb? Beamte und Angestellte sind in den verschiedenen Bädern und Kurorten 250 Bänden bestehendes Geschenk zugesandt. Die Gabe, welche Vom 10. Juli 1374. ler ern ha e, n, . 6m . li . . stegsez ü 5 g 935 * zerstreut, der Landmann, der bei der Errichtung eines Reuter Denkmals die Hauptwerke der schwedischen Literatur umfaßt, ist mit Genehmi⸗ ; i1hel Gottes Gnaden König von Preußen 20 Zinsen werden am 2. Januar und 1. Juli jeden Jahres sowie spater⸗ örg nach Lunderskov am 22. oder am 25. September d. Z. 36 . . ; ,, , , ̃ aa e,. 14 Wir Wilhelm, von Go . 9 sen . hin, so lange sie nicht verjährt find, gegen Rückgabe des ausgefertigten . ö n, . ö nicht wird in letzter Reihe stehen wollen, hat vollauf mit der Ernte gung der dänischen Regierung mit der Fregatte „Iylland übersandt Vachdem der Magistrat und die Stadtverordnetenversammlung halbsãhrli ie S * J ; stattfinden, und glaubt man sicher, daß der König den Eröffnnngs⸗ zu thun, genug, es fehlt zur Zeit an den geeigneten Kräften, dem Ge. worden Stadt Burg daranf angetragen haben albiährlichen Zingczupeng. durch, die Fämmerei-Kasse gezahlt. Die : Feierlichkeiten beiwohnen wird. danken Ausdruck zu geben, Der doch in Allen bei bir lttüe n d Gewerbe und der Sta 16 bgran h e m, 2 inslich uf Grund des Tilgung des Anleihekapitals geschieht mittelst Verloosung oder Ankauf Ausgefertigt. Reuters Hinscheiden erwachte, dem Gedanken, daß es eine Ehren b . , , , nerd fe er, m in ö. . am en, g ö der Okligationen nach, dem von der Staats behorde genehmigten Nr. 32 des Central-Hlatts für as Deutsche Reich“, Pit des deulschen Volkeg it, einm Liehliügsdä hte einziehen. Hasneis Aren ( ge cer bent lufschterath lung Seite 7e, mit Crrichtung chner Gatanstalt ausgegebenen, Mmortisaiienthlae, mit minhztens, zwei Proßen. jshrisch und . es C ; V t Unter Hiesen nnen der anglo-dentschen Bank veröffentlicht die von ihm vro 88 ĩ . den ersparten Zinsen der getilgten Obligationen, binnen längstenz Provinz Sachsen Regierungsbezirk Magdeburg. herausgegeben im Reichskanzler⸗Amt (Berlin, Carl Heymanns Verlag), entma! zu richten. Unter diefen Umständen glaubt der Ver— 3 Juni d J aufgestellte Bilanz. Der Gesammtverlust beziffert auf Höh. von 8.200 Thlr., nech wachenden Obligationen in der 28 Jahre Den Stadtbehösrden bleibt jedoch das Recht ; det Kinn, heit. hehe nn ctwa en, Wii Bäche rte ads unberschgstchtr. en mie, s , i denn Fi nüt Side, gif r e ü riffe wM(Picichen ushrgzen igen Bhriiggtighen, rb en, fer, deen gu blen nalen, , e, Grfter Carpo 6 ven Ausländern. aus dem Reichsgebiete. Münzwesen: Üccbersicht Dichter sich selbst geschaffen eincn Aufruf erlaffen zu dürfen, daß London, 8. August. W. T.“ B) Die BVesitzer 4 , b. zur He, gn, der Restbaufosten eines neuen Gymnasial= sammtliche Obiigati ke. . . u kündigen. Von diesem . zur . . über die Ausprägung von Reichsmünzen. Handels. und Gewerbe. man schen jetzt überall, wo sich Freunde Reuters begegnen und bergwerke in i ham haben beschloffen, die d hn n Yb Gebäudes, von welchen ca. 204990 Thir. noch nicht gedeckt sind, * di * ch 3. kon ss ö. von fünf Jahren nach dem Burgschen Stadt Obligation III. Emission à 4 Prozent. wesen: Qispensation von einer ärztlichen Prüfung. Zoll. und Steuer. finden, mit der Sammlung von Beilraͤgen für ein ihm auh errichten zu . ir en und schlagen. wem i rn 9 1. 6. it J eins nene NülcihJe von jon oM Thlr. aufnehmen und zu Diesem Be— un 9 * af 1 ü 3 i ch gemacht werden. Den Inhabern N Wesen: Nomwheten; von Steuer ⸗diemtern. Marine und Schfffahrt: des Renthal ehen mäöße. Cädiß erden sich auch kasp die ge. nicht . werden it. vor, die dre, nenn e e,, , hufe auf iczen Inhaber lautende, mit Zinscgupons und Talons ver ker i ckicn m ö *. . nicht zu. Die Bekannt. über arantãne · Vo!nooerito“ ‚. ,,,, J. K ö . zu me,, vor, ) sehene, . der in . J 2. machung der durch daz Loos gezogenen Obligationen, sowie der etwa 10 Thaler Preußisch Courant. oe d dn e. 2 ,. , eben zu dürfen, ertheilen Wir in Gemäßheit des 5. esetze ß n e et fr t k ,, ede ,,,, , , , , da, welehe afealten , , ,, , ,, e h . H . k a 3 . , J ,, . der ,. . zu wollen, ein Triest, 8. August. (W. T. B) Der Lloyddampfer Diana“ Zahlungsverbindlichkeit gegen . Inhaber enthalten, durch gegen⸗ Preuffischen Staats Aunzeißer, durch das Amtsblatt der König,. Inhaber empfängt am ten 8 an halbjährlichen , ,, mlt , , ,, , , n ne ge, d, han, eren. i,, , , , , r gl hegen e Gin uhr, , Hen = und Ausfüh chläge b 1dlich x⸗ ( aute r = = ĩ ö j s ourant. heir nach dem Jahresbericht der Aeltesten der Kaufmannschaft der BVeschlußfassung des zu bildenden Haupt Gomitẽs vorbehalten. Laut Beschluß des . Gesundheitsraths zu Kon⸗ . . i rn Tausend 3 welche nach . ,,, , , . 69 den ten 187 , . a,,, Summe belief sich 9 1. Ja⸗ . das letztere seinen Sltz und fein dau ptverkretung nur in Meck⸗ stantinopel unterliegen im türkischen Reiche alle Provenienzen von anliegenden Schema augzustellen, in 19090 Stück à 100 Thlr. nach und nach gierung zu Mãgdebnrg, in welchem anderen Blatte die Bekannt. Der Magistrat. = = e 16, gun; er, 365 Wien der batzlch, J n,, 26 . . , ö 3. K JJ * . ut 6 3 ö 9 er , rg e Tre machungen erfolgen sollen. der k J Je hon je : Anerb außer b 3f r rwachung. äubiger unkündbar, dagegen von Seiten 2. , , Mit dem Tage, an welchem nach diesen Bekanntmachungen das od mile Sten ö ö ö. Su r Eeschichte der den fchen nnr derfnf ten. welktft, rs Unbestimmtz und Leere lieg); aber dies wird gu; der nennen Per Kopf ist höchst ausdrucksvoll, die Farbe transparent iind und nach dem fire n n, dutch Aufloosung:gder gapstah zurückzuzahlen ist, hört die Verzin fung desselben auf. Gegen mit der eigenhändigen Namensunterschrift eines Kontrolbeamten ver— (Rede des Rektors der Berliner Universität Professor Dr. Weierstraß eifrigste Verehrer Fichtes zugeben, in dem Staate, wie er ist, findet die Technik leicht und sicher ; ; freihändigen Ankauf mit wenigstens jährlich zwei Prozent des Kapital . Rückzahlung des Kapitals sind mit der Obligation auch die dazu ge⸗ sehen werden. 3. ö am 3. August 1874 seine Univerität keinen Platz, Und das sollte sie auch gar nicht nach Aus der spanischen Schule sind zwei Bildnisse von D ö ö. . . 1, 8 , , , 2 . 6 . ö. e ere Tt J inem Willen; sie s i icht i . ; . ungen von dem J morti . (lo daß ie feblenden Zinsschei ird d v it ezogen. . Aus der Lehre Kants . die philosophischen Systeme ö . d nnr fh 2 ö Delagguez ausgestellt, ein lehensgraßes Portrait der Elisaberh . in 28 Jahren abbezahlt fein wird. Vorstehendes Privilegium, J . a gent 6 k Fichtes und. Schellings, auf die ich ebenfalls einen Blick werfen muß, staatlichen Einwirkung, durch ich selbst bestehen und aus von Bourbon, ersten Gemahlin Philipps IV. von Spanien, in welches Wir vorbehaltlich er Rechte Dritter ertheilen und durch der Stadt, wenn die Abhebung nicht binnen 30 Jahren nach dem . ; . indem sie beide uf den Geist der deutschen Untversitäten wesentlichen sich felbst sich, fortentwickeln. Bas waren auch nicht blos ganzer Figur, ein Hauptwerk erster Qualität, und das Brustbild welches für die Befrie a ng der Inhaber der Obligationen in keiner Fälligkeitstermine erfolgt. Die Zinsscheine verjähren mit Ablauf des vier.! Provinz Sachsen. Regierungsbezirk Magdeburg Einfluß gehabt haben. theoretische Ansichten, Fichte hat bekanntlich bei der Stiftung eines Ritters vom Orden des h. Jakob, dessen ausdrucksvolles Peile ein Gewährleistung Seitens des Staates übernommen wird. len Kalender jahrch nach dem Jahre ihrer Fälligkeit; die Amortifation der⸗ Talon Was aber ihre dauernde Wirkung angeht, so darf man., um wunserer Hochschuse seh: *best mmte Fah wohldurchdacht, Vor. Gesicht unwillkürlich zu näherer Betrachtung und Würdigung ist mit der Anlgge, in Gemäßheit der Pestimmungen des Gesckes ben ist unstatthaft. Doch söll demjenigen, welcher den Verlust von zur 5 von Schellings und feiner Schule“ angeblicher Ratur⸗ an K . ö und mit ö. ö Energie herausfordert. ö. 1 4 . (Gesetz- Sammlung Seite 357) zur öffentlichen ö vor Ablauf der gan in e re. bei 23 23 Burgschen . III. Emission, à 47 Prozent, philosophie zu spre en, ohne Furcht vor Widerspruch fa en, daß, verfochten, welche auf die Realistrung seiner Idee hin ielten. Daß . 3nd ͤ ĩ ; . ; enntni Ehr . ö ö . k ; mereikasse anmeldet und den stattgehabten esitz der inscoupons durch . wenn n r ,, durch ö dauernd a . * ihre Ausführung die Lebensfähigkeit der einen . schon * bende . . ö. . ,, 3 K ö n, ,, Unzeret, Höchsteigenhändigen Unterschrift und or igung * Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weißse über sdenffalle Jie Riaturmiffenschaften nicht ind. Benn was sollte diesen jenes Keime erstickt haben wär de wt. re. heutztage kein Einsichtiger. ö. w beigen rugtem Höhigli cen nt. darthut, nach Ablauf der Perjährungsfrist der Betraß de angemeldeten 100 Thaler Preußisch Courant. znnlsse Spiel mit Worten, Formen und Zeichen, die, der Phystk und Ich emmt zun Schliß. Die flüchtize Skizze, welt ich von her in demselben nicht vertreten , Here,, n n,, und his dahin nicht vorgekomimenen Zinscoupons gegen Quittung aus. Mathematik entlehnt, in ganz anderer oder eigentlich gar keiner Be⸗ der Geschichte des Universitätswesens in Deutschland und den mit vier Bildnisse ausgestellt, deren zwei lebens große die ganze z ll 8.) . D B ilh elm. gezahlt werden, ö ; 2 3 3* deutung gebraucht, wurden, oder jene kindlichen Erkläruugsversuche demselben unmittelbar zusammen hängenden Beiwegungen auf dem Ge- künstlerische Kraft und Eleganz des berühmten Künstlers leuchten Zugleich für den Minister des Innern. Das Aufgebot und die Amertisgtion verlorener und ver—- Inhaber, empfängt gegen Rücgahe dieses Talons zu der vorbe- Durch Vilder und Glcichniffe, an denen man Gefallen fand, frommen? biete des wiffen schaflicken und zialen Lebens zu geben versucht habe, lassen. Von Rembrandt, dem Meister des Helldunkels, begegnen Camphausen. Dr. Achenbach. Richteter Obligatzanen erfolgt nach. Vgrschrift der Allgemeinen zeichneten Obligation die“ te Serie Jinschupons für die fünf 3 Vielmehr ist für die Vermessenbeit denn hier ist ein milderes Wort selhstverständlich mit Beschränkung auf die mir als die wich“ wir vier Bildern, unter denen dem Bildnssse eines Rabbi? der rrovinz Sachsen. Regierungsbezirk Magdeburg. Gerichtsordnung Theil J. Titel 51, §§. 120 ff. bei dem Königlichen dom ö . bis am ; ten 187 ei nicht an der Stelle daß man ohne positive Kenntnisse, ohne Besb. tigst erscheinenden Momente und ohne Anspruch, etwas Neues gefagt Preis gebührt. Größe der Auffassung, markige Wiedergabe . Burgsche Stadt ⸗Obligation. Kreisgerichte zu Burg. . ̃ e der Kämmerei Kaff; zu Burg, fofern nicht von dem Inhaber der Obli= achtung und Versuch die Welt niit ihrer unendlichen Fille von Erscheinungen zu haben, follte Un zeigen, wie die Universitäten von ihre m Üirsprung der Physiognomie und leuchtende Goldfarbe zeigen den Künst— III. Emission Mit dieser Schuldverlchreihung sind 10 halbiährige, Zinsscheine gation gegen diefe Ansreichung pratestirt worden 'ist. . . . Idee . wie es später hieß, „logisch“ kon⸗ . 3 . ö be if; und im Wesentlichen ler in feiner vollen Kraft Zu erwaͤhnen fad engt Bild⸗ der , ,. , . werden für n m ten Burg, den ten Der Magistrat . ruiren wollte, Deutschland schw dadurch gestre , stets einen Ausdruck des allgemeinen Kulturlebens der Jeit gewes ; ; k Anleihe d ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Zins Hein Serie er= ; agistrat. ö .

daß es in den Naturwiffenschaften Dezennien lan hint nderen sind, so daß nichts ungerechter sein kann, als der Vorwiltf de Sta⸗ ; . . = fertigt i äßheit des öchß ivilegii vom .. ten ; ; ; ssensc ; ,,, ö ö s . S. Metze, Mierenelt, Ravestein, G. Terbourg (5 Bilder), ins? h 114 , , nn zu. Magdeburs schein Serie beigedructen Talong. Beim Verluste des Talons erfolgt ↄder Facsimile- Stempeln gedruckt werden; doch muß seder Talch mit ö die Aushändigung der neuen Zinsschein⸗Serie an den Inhaber der der eigenhändigen Namenzunterschrift eines Kontkrolbeamten ver⸗

und belgische Archäologen, welche sich einige Tage in Kopen— Kunst, Wissenschaft und Literatur. Zweifel. Ich bin gerne erbötig, auch in dieser Beziehung Vorschlãge

Fändern zurüdgeblieben ist, und zugleich die spekusalive Jtichtung ver bilität, der ihnen so oft gemacht worden ist. Kaum wird es hoch ö . , ö Nturforschung vom einer großen Zahl der heutigen Vertreter der. nöthig' sein, jkt ausbrücklich sar. hinzuweisen, welche Läuterung die bfsondere aber sieben Bilder von Fr. Hals. Der Künstler konnte de 185. ., Stück.. ) über 1d Thlr. Preußisch' Courant. mndig; . , . ö. jelben mehr, als frommt, mißachtet wird. Was aber Fichte angeht, Idee der Universitaät durch die Gründung dieser Hochschule erfahren nicht glänzender vertreten sein: das Bildniß eines Vornehmen, . Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.ö fehen werden. so steht wohl fest, daß der Erfolg seines Wirkens mehr feiner ge— hat. Ueber Zweck und Bedeutung der Universität als einer wissenschaft⸗ der singende Junge, der fröhliche Trinker, sind Meisterstücke bei J 6

waltigen Persönlichkeit zuzuschrelben 'ist, als feinem pbilosophischen lichen, nicht blos zur Erwerbung von Fachgesehrsamkeit oder Praktisch zu aller Einfachheit; und welcher Ausdruck in den zwei Gesichtern

System. Ein Mann, für den „das Sittliche die Substanz der verwerthender enntnisse und Geschicklichkeiten beftimmten Änstalt gin. der kleinen Tochter Ilpenstein mit ihrer Bonne, und endli ̃ . 5 * 7 ; * * Welt und alles übrige nur da war, damit das Sittliche fei', ein gen die Ansichten der Urtheilsfähigen kaum noch auseinander, Es ille ; ö ) . 29 . * s ĩ ö De entlicher 1 eiger Ri ; . iti ; a ich ; e —ͤ hig e Bobbe, die Hexe von Haarlem, mit der Eul . ö euß. ; . Insergte nehmen an; die autrisirte Annoncen Expedition 8 Dex Daarle Eule auf der linken Inserate für den Deutschen Reichs- u. Kgl. Preuß * von Rudolf Mosse in Berlin, Breslau, Chemnitz,

Mann der That zugleich, in welchem Kants Begriff vom reinen konnte keinem Zweffel unterliegen, daß den Rechten der Wissenschaft 8 9 6 ; j ; ; 2 ; ; Willen verkörpert erschien, war er berufen, i in sittliche Er im vollsten Maße Genüge geschehen werde, wo ein Schleiermacher, ö . , ist hier mit kecken Pinselstrichen auf die Staats · Anzeiger. das ,, , ., ene . Cöln Dres den, Dortmund, Frankfurt a. M, Halle a. 8, schlaffung versunkenen Zeitalter das Bewußtsein der Pflicht und den Fichte, F. A. Wolf und vor allem ein W. von Humboldt an der Leinwan hingeworfen! ; ö . Postblatt nimmt an: Die ee e , . Jr, Stechriefe und Un terfuchungz. Sachen S. Sadustrielle Etablthiementg. Babriken u. Greß handel. Hamburg, Leipzig, Munchen, Nürnberg, Prag, Straß⸗ Muth des Handelns wiederzugeben. Sies ist etwas s0 Großes, daß Gründung eisser Universtätät den wesentlichsten Antheil hatten. Aber Von BSenrescenen des niederländischen Lebens ist in der Aus⸗ . des Neutschen er , r,, e, an nig 2. Sub astatie nen. Alu fgebois, gorladunzen 3 . i. E Stuttgart, Wien, Zürich nnd deren Agenten, dagegen die von Niemandem geleugneten Schwächen in Fichte's Lehr⸗ es galt jetzt, die Anforderungen der Wissenschaft in einem höheren stellung eine reiche Auswahl geboten; hervorzuheben sind der . KRrrußischen Staats Anzeiger . Submisslonen ꝛc. 3. dan ilten Ra chrichten. sowie alle übrigen größeren Annsncen Bureaus j dle Melien war 2 z . 1g. . s inen h 1 ö ; . . S. V. Wilhelm ⸗Straße Nr. 32. 3 ertärfe, Bervachtungen, Submnisstanen an. ö. ö gen gr svstem völlig verschwinden. Eins aber darf nicht verschwiegen werden, Sinne, als man früher versucht hatfe, mit den Ansprüchen und Schläfer, die Toilette und der Raucher von R. Brouwer, die Berlin, J Verlesung mgetifatien, Zinszahlung u. . . S8. Gentral, Sagdels- Regifter (einschl. Konkurse). nei 3 n rn, die i ern, reh seiner Thätigkeit so weit . . 2 ir su eien: & mußte der Versuch ge! Karnevalsscene von Codde, der Häringsesser von Diepraem, . . . k inter seinen Absichten zurückgeblieben sind. Es ist das seine Mißachtun macht werden, die Universilät in den Staatsorganismus so emn— und 3. 2 g ö . ; ö. ; ; des Empirischen und historisch Gewordenen. Ohne alle . auf 9 zufügen, daß sie die Pflegestätte einer wahrhaft höheren Bildung . 4 ; ö ö k . . Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Vormittags 9 Uhr, in unserem Geschäftslokale, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bertram an hiesi⸗ welche hr hothelarisch nicht eingetragene Realrechte, bestehende Ordnung der Dinge zog er die Konsequenzen seiner Prin. werde, in der sich Intelligenz und Sittlichkeit, ideales Streben und Gesellschaft 3 8 9 ö pi ö. ie fröhliche Lindenstraße Nr. 54 hierselbst, im Audienzsaale an! ger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, anberaumten zu deren Wirksamkeit gegen Dritte jedoch die Ein⸗ ziwien; was immer diesen widersprechen mochte, sollte weichen. Zum praktische Tüchtigkätt, wissenschaftlicher Geist und vaterländische Ge— esehschaft von 3 Sten, die sigmrenreichen Bildchen von Ph. 148] Deffentliche Vorladung. beraumt und werden die ihrem Aufenthalte nach Termine anzumelden, wiedrigenfalls der betreffende kragung in das Grundbuch gesetzlich erforderlich ist, Heile der Menschheit gab er bei seinem bekannsen Plane der sinnung zu einträchtigem Zusammenwirken vereini en. Wouwermann; allenfalls kann man des phantastischen Beiwerks . In hier anhängiger Untersuchung gegen den Kellner unbekannten Angeschuldigten zu demselben wit der Bersicherungsschein für amortisirt erklärt wird. auf die obenbezeichneten Grundstũcke geltend machen ßemeinsamen Erziehung Per Kinder in öffentlichen Anstallcn le kund (Bas ist, wenn ich nicht irre wahr und klar qusgedrüct, der wegen auch den Reichen in der Hölle von? D. Tenizers hier ein⸗ Tank ener ang Mittelberg, bei, Goburg wegen Huffrrberung vargzladen gen dänn nnn pänftl rh. a. S den 39. Mai 1874. kalleg, werden hierdurch aufgeferdert, ihre Ala prüche bedenklich das wesentlichste Element der Gesellschaft, die Familie, „Stiftungs gedanke,“ der , ihren Ursprung gegeben beziehen, Der Meister hat dasfelbe Beiwerk bei einem anderen Sachbeschädigung ist von e. Termin auß zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienen— Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. spätestens in dem obigen Versteigerungstermine an⸗ preis. Es walten aher auch in der Organffation und geschichtlichen und ihr im höchsten Sinne des Wortes den Charakter einer Stants— seiner Werke benützt, welches eine Schatzgräberin vorstellt. U Freitag, den 4. 4 1874, den Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder e . schlus äber d an, Entwickelung des Menschengeschlechts Gesetze, in die mit der Kraft anstalt gegeben hat. Neben dem Genre sind die großen niederländischen Künstler Vormittag hr, solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine an= 3438 N t di V k f * 2. e des Keistes einzugreifen, dem Einzelnen ebenso wenig gegeben ist, als s Seine treibende und, belebende Kraft hat zer dadurch bewährt, des 16. Jahrhunderts in der Landschaft Meister gewesen Auch zur Hauptverhandlung anberaumt worden. zuzeigen, daß sie noch ut dem seiben herbeigeschafft 0 hwen iger Verkauf. wird in dem auf der Wille des Menschen auf andere Naturgesetze Einfleaß hat. daß in unserm deutschen Vaterlande jetzt alle Universitäten in einem von die ist die S 1 iel d gal M rh e Da ꝛ2c Kupfer von hier abwesend und sein Auf⸗ werden können. Gischeinen die Angeklagten vPder Nachstehende Grundstünte:; 5. den 26. Ottober 1874, Inbesondere aber ist es bei, icht: ein chäͤrakteristischer Sinne und, für einen gw nen el ben. , ,,, Tthaltgort unbekannt ist, fs wird derselbe hierdurch eren Bevollmächtig! u Tarml'e nichl fr nnd 1 das im Gutsbezirk Waitze belegene, im Grund ⸗⸗ Vormittags 12 uhr, werke auf. Da find voran fünf Pilder von Zac. han Ruysdael öffentlich geladen, zu dem bezeichneten. Termine per Verhandlung und Entscheidung der Sache in con- buche Band III. Blatt 9 eingetragene Ritter in unserem Geschäftslokale Nr. 4 anberaumten Ter-

Zug, den er jedoch mit den meisten Zeitgenossen, die selbst Friedrich Wilhelm der Dritte hat in einem Erlaß an seinen ö ö. e ; = ĩ . ; . . ö ; z beim Becherklang auf das Wohl de ö. Welt ö. Unterrichts Minister in seiner schlichten Weise , zum ren zu nennen, die den Meister der Landschaft in seiner höchsten sönlich vor uns zu erscheinen, widt gen falls die gegen mg cimn verfahren werden. * Potsdam, den 26. gut Waitze, mine öffentlich verkündet werden. jechen wohnt. waren, gemein Fat daß Res stits die ge. schen und Bürger! als gemeinschaftlichen Zweck aller Schulen be. Vollendung erscheinen lassen; sieben Landschaften von A. van einen Flüchtigen geordneten Maßregeln gegen ihn Juni 1874. Königliches Kreisgericht, Abtheilung . 2) das im Gutsbezirk Waitze belegene, im Grund— ,,,, 3 Abtheilunn

sammte Menschheit ist, auf die sich seine Pläne richten. Von der Be⸗ zeichnet; ich habe diesen einfaches Worten nur hinzuzufügen, daß etwas der Neer, dem vorzüglichen Darsteller mondheller Nächte, von werden angewendet werden. ö. buche von Waitze Band J. Blatt 1 eingetragene 1 . stimmung der Menschheit, das Göttliche, üücbersinnliche in derkssht. Anderes auch' in ihren Sphäre Universitäten nicht können . welchem Genre drei Gemälde in der Austellung sich Zugleich wird Fießenigen Justiz oder Polizei. Sub hastationen, Aufgebote, Vor⸗ . Waitze Nr. 1, Der baren Welt zur Darstellung zu bringen, hat er ben höchsten Begriff; . befinden; drei Landschaften von J. Van Ele mmer n), behörde, in deren Bezirk c. Kupfer betrosfen werden pe ee , ee. g 3) das im Gutsbezirk Waitze belegene, im Grund— Richter. der Cinzelne ist nur da, damit die Menschheit diefe ihre Bestimmung Delft, von denen besonders das Bauernhaus und der Hof 6 dienstergehenst ersucht, denselben auf die Vor. 5 ö. buche von Waiße Band J. Blatt 2 eingetragene ö erreig. . h. Austellung der Suermondtschen Gallerie im König- mit dem Seifenbläser eine virtuose Lichtwirkung Pe dung anfmertsam machen und hiervon uns in szamn Er Gela a, öde . Grundstück Waitze Nr. 2, ; Verkäufe, Verpachtungen, doch * Jia 9. ht n . , . wie ö lichen Museum sitzen. Das Gehölz von Haag mit dem Auszug der Fürst— . . Ih 66 1874 ; . dem , n m. nt 4 . in . ,. be⸗ Submissi onen ꝛc.

enschengeschle es ist, das Individu n . ö ; . en, g ö : ö ; . eiz, . ; Aufge der Frau Gräfin Hohenthal, Ida, geb. egene, im Grundbuche Band J. Blatt 5 einge⸗ ö 7 . Die Gemäldesammlung, welche Suermondt in Aachen im (ichen Jagdgefellschaft von P. Potter überrascht im Ersttn Fürstlich Reuß Planensches Zustizamt 1. ö * . ö , , n,, , ee 2 fie n gern e r io . . */ .

der Stelle, wo es dem Organismus eingefügt ist, dem Gan⸗ ̃ EFdn Ass n mn V 5 n dem Gemein Groh ftrebhel b d⸗ en dienen ka und auch di ur, im Laufe der in ft st ĩ Augenblick wegen der eigenthümlichen Behandlung des Baum— Edm. Weißker, Ass, i V. jw ̃ ö ; ; . ö. der zen diene ann un uh dies nur, indem es nach der Laufe der Jahre, vom reinften Kunf finn geleitet und von den ö. g genthüm!lich ; g 3 zuch Leibzig angeblich aäbhzndeng getenimsnen Ber ) das in de , auf- dem Rennplatze einige Beschäler hiesigen Lan

eigenthümlichen Anlage seines Wesens sich entwickelt, ist vielleicht eine glücklichsten Umständen begünsti t, zusammengebracht hatte, galt schlages, aber bei näherer Betrachtung fühlt man den Künstler , ' reibung der 5*igen Anleihe des Norddeut⸗ ene, im Grundbuche Band J. Blatt 6 einge⸗ auf ; ( zu triviale Wahrheit, als daß sie in Fichtes System Platz fände. . , als ö . enn, . 6 uberall, besonders in der Darstellung der Thiere heraus. eff entlich ,, . 566 , . a. inn . 870 . Grundstück Groß ⸗Krebbel Nr. 6 und gestüts, welche Tags vorher im Tenkhofschen Lokale Ferner, daß innerhalb der Menschheit Fannille, Gemeinde. Nan . . e,. D l ; ,. z Rathskammer des unter eichneten Gerichts vom her Lstir. G. Rr. 35, 90 über 500 Thl in dem Gemeindebezirke Groß Krebbel be⸗ aufgestellt sind, meistbietend versteigert. . a ; ät nils Gem indes tation. Es war darum eine der wichligsten Erwerbungen welche durch Anzuführen wären noch Winterlandschaften von Avercamp . Grund der Anklage, der hiesiaen t. 0 nher h r. 6) das in dem Gemeindebe q Ert ,, . n . . ö . innerhalb einer ihren Ankauf dem V Theil ,, ist. Der J. van Goyen, A. van der Venne; Landschaften von 3 Both, gr w , . Juni 6 beantragt worden. g che and legene, im ö in, 4 einge⸗ an, , r fel e, e gestüt. 'estimmten Sphäre zu einer selbständigen Existenz berechtigt und 35 ö ; , , A. C I Everdi J karin. ; fi sinen? Gans Es werden hierdurch alle Diejenigen, welche an das tragene Grundstück Groß⸗Krebbel Nr. 7, ; w, e n, er, ., , , . . größte Theil der Werke ist gegenwärtig im sogenannten Ober—⸗ Eunp, A. van Everdingen, J. van Goyen; Marinen von egen die Heerespflichtigen; 1) den Carl Ernst Theo— . 1 ü 5 —— . J Bestimmung erfüllend, lichtsaale ausgestellt an . n l gllebmn dn Publikum die Zeemann, P. Peters, W. van der Velde, also von Künstlern, 9 Gabriel, geboren am 20 Oktober 1856; 2) den ö ,, ,, Leer nt n g n g 3383 Darum ist auch der Staat ,,, ch der Idee Besichtigung der erworbenen Kunstschätze möglich gemacht worden. die auf diesem Felde der Kunst zu den besten Meistern gehören. Gustav Emil ,,. ibm, . ö . ö. . . konftruirt, Pernunftstagt, nicht der wirkliche, historische Staat, Schon der allgemeine Ueberblick des Ausgestellten sst ein fes⸗ Van Blumen- und Fruchtftückn sind zu erwähnen zwei 1850; 35) * . 6 4 a, . r r den 7. Dezember 1874, Mittags 12 Uhr, thümer eingetragen steht, ollen im Wege der noth— Rien, Besticmung (ft. in wohlorganifitter, Verfasfung bes selnder. Vor allem ist ein männliches Porträt von J. van Eyck, der vorzügliche Werke von J. van Dhsum, einzelne Bilder von 3. 1 6. se K am 2 Stteßer Keöl s) der dem Herrn Stahttichte Bree m Zimsier J wendigen Sukhästation Eu Einzelnen Freiheit und Recht . während jener als der ärgste Mann mit Nelken, hervorzuheben, eine mit photographischer Genauig- de Heem, B. van der Ast und F. Snyders, von welchem letz⸗ 9 nag rah s uf Pape, geboren am 19. Dezember ! des unterzeichneten Gerichts, Jüdenstraße Rr. 38, Freitag, den 23. Oktober 1874, und unerbittlichste Tyrann gu tritt. . keit wiedergegebene Physiognomie, über die aher der ganze Zauber teren Meister auch ein schönes Thierstück, Studien von Hunden, e , den ö Herrmann Emil Robert Sieg. Portal IE, 1 Treppe, anberaumten Termin anzu— . Vormittags 10 Uhr, . . Ich habe mich bei Fichte nicht ohne Absicht etwas länger aufge⸗ vollendeter Kunst ausgegossen ist. Von derselben Künstler⸗ zu nennen ist. Bon ausgezeichneten Thierstücken sind außerdem, n,, earn Februar 1851; 7) den Richard melden und nachzuweisen, widrigenfalls sie mit ihren im Richterzimmer Nr. 4 des unterzeichneten Königlichen Die 3 . ö . . n,. , ,. hand bewundern wir die Madonna mit dem Kinde in iner und zwar in erster Reihe die beiden Bilder von! Jan Ft her⸗ , nin nenn, ae fen, . ,, , , . 6 ahh de gan Grö, n 2 i magen, l öpfe zu = ; eg, ga ,,. ; ; ; ; ; j ö 4 4 ; ] schreib ird für kra erklã erden. aitz n r d⸗ ; häefönr Angrkennhng des Grun gothischen Halle; es ift erstaunlich, wie der Maler in einem vorzuheben, ferner ein Bild mit Geflügel von R. de Sonde⸗ den Carl Freedeich Laa, geboren am 18. Juni a n n Tre n stůnr Ce rf . ö Nr. N ünterliegt mit soll im Wege der Submifflon vergeben werden.

satzes geneigt waren, von dem ich im Anfang meiner Rede sagt ö 7 f

er bei der Stiftung un serer Un inerhität * *in tmn e a * . beschräntten. Raume so viel Grazie des Ausdrucks, Feinheit coeter und Zische van Gillig und van Dunnen. 16h; r, dh, nden, Tin , Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, cinem Flächeninhalte von 154 Hektaren S6 Aren Termin hierzu ist auf: Fihtsbat ilstien deer Stelle ven er lin werft nie sn seinem der Architeitur und Meisterschaft ber Perspektthe ar Gelten, Wenn, im Vorstehenden, dem Kunftfreunde auch nicht eine JI , , Grundfteurr nd . mit einem Dicnstag, den 18. August d. J. rita la ug

Heiste lebte ein Bild entworfen, das in seiner idealen Verklärung wie ein bringen konnte. Daran reiht sich die Schachpartie von Corne⸗- erschöpfende Beschreibüng geboten wird, so sind ihm doch einige Theodor, Rich rt . ö ich 6 n . 18* Grundsteuer-Rrinertrage von 461,0 Thlr. und zur in unsexrem Geschäftslokale, Koppenstraße Nr 8880

Erzeugniß dichterischer Phantasie erscheint. Die Umniversitat ist ihm lius Engelbrechtsen, dem Lehrer des Lucas von Leyden an, dessen Fingerzeige für die Besichtigung gegeben. Man befuche die Aus⸗= tember 1853; 11) den gan re , un, e,, . Gebäudesteuer mit einem Nutzungswerthe von 461 . anbergumt, bis zu welchem die Offerten

zdie eigends von Menschen ausdrücklich für Sicherung ber Stätigkent Bilder zu den größten Seltenheiten der Gallerien gehören stellung, so lange sie noch als Ganzes diefen großartigen , Stad . I. Mär . Aufgebot. Thlr. veranlagt; die Grundstücke Groß- Krebbel Nr. frankirt und perstegelt mit der Aufschrift:

im Ferigange der geistigen Enmwicklung der Renschheit chan ͤ ö ö wenig- Ankauf zur Ansicht bringt, und man wird' dem Urtheil der Srunst! Gr hark m, wh hr schoen e, , Mär . der hieflzen Lebens, Pensions- und 5, Nr. 5 und Nr. 7 Unterliegen mit einem Flächen, Submisston auf Lieferung eiferner Kohlen⸗

Anstalt, indem durch ihre Vermittelung mit Befonnenheit und nach stens Je. . 53 . . 2. ö ö. y,, welt ir n, daß 3. Yen , der 2 . . 1 . ar e ,. 6. e , nne , , e n,. Idnna aus⸗ inhalte von 79 Hektaren 72 Aren 20 Quadratstab wagen

fester Regel jedes Zeitalter feine höchste Verflandesbiltung ens em Berk dieses großen deutschen Malers erworben, denn die n e. me ; ̃ . 4 Augu h 36 * . f ; t d sind mit einem Grundsteuer⸗ eingereicht fein müssen. .

J . s höchs st ng dem fol einzige Skizze, die es bis jetzt von ihm besaß, hat den Meister so tativ wie quantitativ bereichert worden ist, und daß dadurch boren am 27. Dezember 1852, zu Halle; 15) den eren . ö . ö e. He en , err nr. Fe Buhnen zehintnen md Zeichmrgen

genden Zeitaiter übergiebt, damit auch diefes sie vermehre, und in d 3 ö ; e ; J ? . ö . ö fort E ĩ ĩ s ü jf 8 essen ältere Kunstschätze eine allseitige vortreffliche Ab d Franz Alexander Hoepfner, geboren am n buch) ; 2 ; ĩ f ĩ ĩ . . . J . 5. . . ö 1 erf ü. eh en,. H . i e n. ö , . w . . e m in m en e Die Größe der Idee wird Niemand verkennen. Wenn neben einand jedes des Meist 4. Ilk dig; b ö. Adalbert einheld Weber, geboren am 25. April des Schankwirth Andreas Els in Berlin; bi ö. in m te der Grnndbuchblatter und alle meister Gust auf dem Bahnhofe zu Frankfurt a. D. ber Bichte fertfahrend? Ke un dersitsf rah, derten ge n, , 1b og zn. Hingst, Kaezis Rügen, sämmtlich zuletzt ist angeblich verlörgn zegangen. f ,, , daselbst auch Ap⸗ , . Mr der 6 7 . k 1 * das . mit grünem Sintergrund, einen vornehmen . wohnhaft gewesen in Potsdam, die Untersuchung auf Es werden auf. Antrag . 1 , . a * , ji genf . schriften der Bedingungen, fowie Kopien derh gü. ; errn vorstellend, ist in jeder Art ein Meisterstück. Von demselben Redaktion und Rendantur: Schwieger. Grund des §. 149 des Strafgesetzbuches eröffnet, Alle, welche an die obige Post und den darüber moch zu' stellenden Kesohteren Wertan sbb fem gen, dennen, dm often enn Emdfang

die sichtbare Darstellung der Ünsterblichkẽit unseres Geschlechts Künstler ij r ; e ; 1 ĩ bni llten Versicherungsschein aus irgend einem Rechts⸗

cäEinbeit des Ucbgrwelllicken, der Erscheinung Gottes, ja Gottes bãrti e. 2 en 6 , e,. 26 ,, u ef z fgefordert, können im Bureau III. des unterzeichneten Königlichen genommen werden. f 2 . ; So artige Kopf eines Engländers; folche fein und sorgfaͤlni aus⸗ ö ti Dru; d versucht haben, sich dadurch dem Eintritt in grund Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, nen ir z erzei⸗ ö ; i e mag, wer kann, diese Ueberschwänglichkeit als Ausfluß eines ? 9 3 solche f sorgfaltig Berlin: Verlag der Expedition (Kessel). Drut: W. Elsner. bee gen . Heeres oder der Flotte * dieselben binnen 3 Monaten vom ersten Erscheinen Kreisgerichts während der gewöhnlichen Dienststunden Berlin, 3 . Juli .

chnen Enthusiasmus hinnehmen, (in der That aber bezeichnen sie geführte Zeichnungen von des Meisters Hand gehören zu den ; ; ; ündli ies ; , , ,. . K n h Bern men, nn, rn, mn, ,, der deutschen Schule verweilen woll Dwe, Belagen . ar rr ne dnnn gn mhm. Tr e he wb senen welle Cigertmmorehte e! ver nieren ,,,, Eisenbahn. J . . We ir bei der de en ule verweilen wollen inschließli orsen⸗Beilage. ;

) Aus der National / Zeitung. so ist hier auch der h. Hieronymus von Sans von Kulmbach zu .