. 3 .
k,
Ham hbarg, 11. Angnst. (F. T. B) Getreidemarkt. Weinen und Roggen loco geschäftalos, auf Terinine besser.
Weizen 126 pfd. pr. August 1000 Kilo netto 226 Br.,, 224 G., pr. August-September 109090 Kilo netto 225 Br., 224 G., pr. Sep- tember-Oktober 10900 Kilo nette 224 Br., 223 Gd, pr. Okto- ber- November 109090 Kilo netto 222 Br., 221 G., pr. November- Dezember 1000 Kilo netto 219 Br, 218 G4. Roggen pr. August 1000 FRilo netto 175 Br.,, 173 Gd., pr. August-September i000 Kilo netto 169 Br., 168 Gd., pr. September-Oktober 1000 Kilo netto 167 Br., 166 Gd., pr. Oktober-November 1000 Kilo netto 164 Br.,, 163 Gd., pr. Norember-Dezember 1000 Kilo nette 162 Br., 160 Gd. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl behauptet, loco 55, pr. Oktober 543, pr. Mai pr. 200 Pfd. 583. Spiritus still, pr. August und pr. August-September 55, pr. September- Oktober 57, pr. Oktober- November pr. 100 Liter 100 x 563. Kaffee sehr ruhig, geringer Umsatz. Petroleum behauptet, Standard Rhite loco 10 Br. Y, 80 Gd, pr. August 9, 80 Gd., pr. September- Dezember 10, 890 G4. Wetter schön.
Amater d amm, 11. August. (M. T. B.)
Bankazinn 57.
Amtwerpem, 11. August, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen weichend, däni- scher 306. — Roggen behauptet, Odessa 183. — Hafer fest, Archan- gel 23. — Gerste behauptet.
Eetrelenm-Markt (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss, looo 26 bez. und Br., per August 26 bez. und Br., per September 261 bez. und Br., per September-Dezember I Br., per Gktober- Dezember 28 Br. Fest.
Liver peach, 11. August, Nachmittags. (T. T. B)
Baum molle. (Schlussbericht) Umsatz 15, 000 B., davon für Speknlatiod und Export 2000 Ballen. Fest.
Middl. 9rleans Sie, middling amerikanische 8, fair Dholle- rah 55, middling fair Dhollerah 5, good middling Dhollerah 42, middl. Dhollerah 43, fair Bengal 43, fair Broach 53, nem fair omra 5g, goed fair Qomra 5, fair Madras 5, fair Pernam 83, fair Smyrna 6t, fair Egyptian 8.
Fair Dhollerah Juni-Verschiffung via Cap 5k, Upland nicht unter good ordinary September - Oktober - Lieferung Sssis, neue Ernte November-Dezember. Verschiffung Sr, Oktober-Novempber-Ver- schiffung Sr /i, Orleans nicht unter good ordinary nene Ernte Oktober Verschiffung Sz d.
Häverrpoocl, 11. August. (RN. T. B) Getreidemarkt.
Weizen 1 d. höher. Für Mehl bessere Fragé. Mais 6 d. niedriger.
Hull, II. August. (ST. L. B)
Ggetreidemarkt. Englischer Weizen rar bei festen Preisen, fremder unbelebt, Preise unverändert.
Manchester, 11. August, Nachmittags. (XJ. T. B.)
lꝰr Water Armitage Si, 12 Water Taylor 163, 20r Water Micholls 114, 30r Water Gidio 123, 30r Water Clayton 133, 40r Mule Mayoll 123, 40r Medio Wilkinson 14, 36r Warpeops Gualität Rowland 135, 140r Double Weston 134, 60r Double Weston 16, Frinters 10/5 *s3o Stpfd. 117. Gutes Geschäft, Preise steigend.
Glasgorm, 1I. August, Nachmittags. (R. T. B.) Eoheisen. Mixred aambers warrsnts S8 sh. 3 d.
Faris, 11. August, Nachm. (qT. T. B)
ErGduktenmarkt. Weizen rullig, pr. August 28,75, pr. Sep- kember-Dezember 27, 25. Nehl weichend, pr. August 65, 25, pr. Sep- tember Dezember 6l, 0, pr. November - Februar 60, 00. Rüböl behauptet, pr. August 73,75, pr. September-Dezember 75.25, pr. . 77, 00. Spiritus ruhig, pr. August 69, 50. — Wetter:
uhig.
St. Fetershüurg, 11. August, Nachm. 5 Uhr.. (V. T. B.)
Eroduktenmarkt. Talg loco 46, per August 455. Wei- zen loco — Roggen loco 7, ), per August 7, 50. Hafer loco 6. 20, per August — Hanf loco 365. Leinsdat (9 Pud) l1ͤ0co 13, 25, pr. August —. — Wetter: Heiss.
ers- Kork, 11. August, Abends 6 Uhr. (R. T. B.)
Wagrenbericht. Baumwolle in New-Tork 17, do. in Ne- Orleans 164. Petroleum in New-FTork 113, do. in Philadelphia 11. Mehl 5 D. 75 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 34 C. Kaffee 191. Zucker (Fair refining Muscovados) 73, Getreidefracht 8.
Einzahlumg em.
die Aktien Lit. A. und 19. Einzahlung auf die Lit. B. mit je 21 Thlr. bis 26. August bei der Gesellschaftskasse in Glauchau.
Braunkohlenwerk „Borna - Lobstädti. Rückständige Ein- zahlungen nebst 10x Koürentionalstrafe und 6x. Zinsen bis 1. Gk- tober bei der Agentur der Geraer Bank zu Glauchan.
Stelnkohlon - Berghan - Aktien gesellschaft Humboldt“ in Wlen. Weitere 5. mit 25 FI. per Aktie bis 26. August bei Fictor V. Erlanger in Wien.
Cemeral-Versaamlumęem.
25. August: Elbinger Aktien- Gesellzohaft für Fabrikation 9 Eisenbahn- Material. Ausserordentl. Gen. Vers. Elbing. Tagesordnung: Liquidation der Gesellschaft.
Aunwelisgse vom EBamktem umd Hmadustrie- Ges ellschaftem.
Eommunalständlsohe Bank für dle Preuss. Oberlausltz. Monats- Uebersicht ultimo Juli 1874; s. Ins, in Nr. 187.
Berlin- Anhaltisohe Elsenbahn. Vergleichende Lebersicht der . und Einnahmen pro Juli 1874 uad 1873; s. Ins. in Lr. 187.
Berllner Vlohmarkt Aktlen - Gesellsohaft. Einnahme im Juli 1874: 26,819 Thlr. oder 5082 mehr als 1873.
Berllner Spedlteur-Vereln. Einnahme im Juli: 18,591 Thlr. oder 1605 Thlr. mehr als im Vorjahre.
Abhnmden gelt ommene Effekten. Bochumer Voreln für Berghan und Gussstahl- Fabrikation. Aktien Nr. 22185. 22186. 22187. 23161. 23162. Ausreichumz vom Aktiem.
Sohleslsohe Aktien- Gesellsohaft für Portland - Oement-Fabri- katlon. Die vollgezahlten Interimsscheine werden vom I5. August ab bei der Gesellschaftskasse in Oppeln und Gebr. Guttentag in Breslau gegen Original-Aktien eingetauscht.
/ // // / / / / —
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. Subhastations ⸗ Patent als Vorladung.
lo! Nothwendiger Verkauf.
; im der Königlichen Ostbahn zu Berlin und Königsberg
Das in der Ortschaft Gozdowo belegene, im? . 9. ⸗ i. Pr. zur Ansicht aus, werden auch auf portofreie, Grundbuche von Gozdowe. Vand 10. Blatt J96 an die Hauptmagazin-Verwaltung hierselbst zu rich— tende Anträge mitgetheilt. tionen sind folgende Nummern gezogen worden: a. Nr. 59. 85. 96. 97. 157. 313. 234. 271. 282.
auf den Namen des Gutsbesitzers Paul Nehring eingetragene Vorwerk, welches mit einem Flächen—⸗ inhalte von 302 Hektaren 22 Aren — Quadratmeter der Grundsteuer unterliegt und mit einem Grund⸗ steuer⸗Reinertrage von 122352 Thlr. — Sgr. — Pf. und zur Gebäudesteuer mit einem Nutzungswerthe 13639 von 132 Thlr. — Sgr. — Pf. veranlagt ist, soll
im Wege der nothwendigen Subhastation
Die Eröffnung der Offerten erfolgt im Termine in Gegenwart der anwesenden Submittenten. Die Lieferungsbedingungen liegen im Bureau un— serer Haupt magazin Verwaltung hierselbst, sowie in den Betriebsmaterialien⸗ Depots auf den Bahnhöfen 12496
Bei der in Gemäßheit des §. 6 des Allerhöchsten t h h rie legst vom ihn 5 vrde g ern ü e, unentgeltlich erabfolgt. Berlin, den 10. August 1874.
usloosung von Langensalzaer Stadt -Obliga⸗
Bromberg, den 19. August 1874. Königliche Eisenbahn⸗Kommisston.
Bekanntmachung.
Papieren.
(ac. 90 / 8) 386 über je 50 Thlr.
c. Nr. 1526 über 560 Thlr.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen
b. Nr. 427. 7235. 867. 877. 993. 1048. 1057. 1293. 15328. 1470 über je 100 Thlr.,
—
Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn vom 10. Juli 1872 ein anderweiter Tarif in Kraft getreten, welcher er⸗= höhte Frachtsätze enthält. Druckexemplare des Tarifs werden bei unseren Güter Expeditionen hier in Gottesberg, Dittersbach, Waldenburg und Altwasser
Königliche Direktion ' der Niederschlestsch⸗Märkischen Eisenbahn.
1) Vom 1. August er. ab treten im Ost⸗Mittel⸗ deutschen Eisenbahnverbande an Stelle der bisheri⸗ gen Tarifsätze neue erhöhte Frachtfätze für alle Gü—=
Diese, Kapitalbeträge werden den Inhabern der ter, mit Ausnahme für Getreide, Hülsenfrüchte,
Glauohaner Stelnkoblen - Bauvereln. Fünfte Einzahlung auf
am 31. Oktober er., ; Vormittags um 19 Uhr, im Lokale des unterzeichneten Gerichts versteigert werden. Der Beschluß über die Ertheilung des Zuschlags wird in dem auf den 2. November er.,
Die Lieferung von 1192 Odrk- Fuß 3⸗ bis 46. Sollinger⸗Platten zum Neubau des östlichen Flü⸗ gels des Zellengefängnisses hierselbst, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, wozu
Termin auf den 25. August 1874, Vormittags 11 Uhr,
Obligationen hierdurch mit der Aufforderung gekün— digt, dieselben nach dem Nominalwerthe gegen Rück gabe der Schuldverschreibungen nebst Talons und Zinscoupons der späteren Fälligkeitstermine am; 1. Oktober d. J. bei unserer Kämmereikasse in Empfang zu nehmen, indem die Zinsenzahlung mit diesem Tage aufhört. Der Betrag der etwa feh⸗!
Kartoffeln, Mehl, Möühlenfabrikate und Salz, für welche Artikel die bisherigen Tarifsätze auch ferner Geltung behalten, in Kraft. 23 Mit dem gleichen Tage dagegen tritt hinsichtlich der auf Seite 20 und 21 des Ost⸗Mitteldeutschen Tarifs pro Achse resp. Wagen und Kilometer normirten Frachtsätze für
,
. Ii eien, nterzeichnete Eisenba mmi ö frei in ur 3, hn ⸗stommission hierselbst porto
. BVormittags um 9 Uhr, im Geschäftslokale des unterzeichneten Gerichts an= beragumten Termine öffentlich verkündet werden. Wreschen, den 13. Juli 1874. Königliches Kreisgericht. J. Der Subhastations⸗Richter.
einzureichen.
Auf Antrag eines Interessenten werden der ver— schollene Georg Andreas Dingeldein von hier, geb. am 1. Oktober 757. Sohn des da— hier verstorbenen Bürgers Johann Peter Dingeldein und dessen Ehefrau Anna Margarethe, geb. Degen, sowie dessen etwa vorhandene Leibeserben aufgefor⸗
dert, binnen einer Frist von vier Monaten, von heute [3536 Bekanntmachung.
Die Lieferung von: 1 Plandrehbank mit Spindelstock von 400 Mm. Spitzenhöhe, einer Planscheibe, um Gegenstände bis zu ? Meter Durch⸗ messer abdrehen zu können, 1ẽSchraubenschneidmaschine für Muttern und Bolzen bis zu 11½ Zoll Durch-
ab gerechnet, vor dem unterzeichneten Gericht per= sönlich oder durch einen Bevollmächtigten zu erschei—⸗ nen, widrigenfalls der genannte Georg Andreas Dingeldein für tod erklärt und dessen Vermögen an die präsumtiven Rechtsnachfolger verabfolgt wer⸗ den wird.
Zugleich wird bemerkt, daß alle in dieser Sache weiter ergehende Verfügungen nur durch Anschlag im Gerichtslokale publizirt werden sollen.
Hanau, am 4. August 1874.
Königliches Kreisgericht. Wolf.
messer.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
im Baubureau des östl. Jellenflügels angesetzt ist.
Die Unternehmer haben ihre Gebote portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: „Gebot auf Lieferung von Sollinger Platten“
Hannover, den 11. August 1874.
Der Königliche Landbaumeister.
1 selbstthätigen Bohrstange zum Ausbohren von Cylindern soll für Rechnung der Grubenkasse „König Welles—
ö . beschafft werden, inn ah men Pro Hon al Juli i874. Ein-
Freitag, den 28. August d. J., Vormittags
auf dem Schichtmeisterei⸗Buͤreau anberaumt, wohin
gebracht.
lenden Zinscoupons wird von dem Kapital in Abzug Schutzwagen, sowie ferner für die dafelb
Langensalza, den 16. Juni 1874.
Der Magistrat.
außergewöhnliche Gegenstände, y und , d t bezeichne ten Ueberfuhrkosten eine Erhöhung um 26 in
Hierbei bemerken wir, daß von den in den Jahren Kraft. Exemplare des dieserhalb * . und 1873 zusgelgasten Stadt Obligatignen die . ,, er . Nr. 36. 100. 259, 349 über je 50 Thlr. und bestimmungen und der Wagren-Klaffifikation enthal⸗
Big Beringungen, unter welchen die Uebertragung H Thlr. noch nicht zur Einlösung ten, sind bon den Verbenbstalfenen käuflich zu be⸗
der Lieferung erfolgt, sowie Kostenanschlag und Zeichnungen können in der Zeit vom 14. bis 25. 35321 August, täalich von 8 bis e Uhr, im genannten Bureau eingesehen werden.
ziehen. Bromberg, den 11. August 18974. Königliche Direktion der Ostbahn.
(a. 4063/8.) ͤ ; *
E. Schust er.
reau von
10 Uhr,
K
ee, Fpilepsie, mn Fall- und Tobsucht, Brust- und Magenkrämpfe,
. werden unter — Garantie — dauernd beseitigt. . Näheres durch das ärztliche Auskunfts- Bu.
* Ir. VW. Hoch. ö Berlin SVV. , Belle ⸗Alliancestr. Nr. 4
Berlin⸗Hamburger Eisenbahn. Betriebs—
Verschiedene Bekanntinachungen. ee, , Görs]
. ö Gisenbahn.
Soeben erschien in Kommission bei Carl Hehj⸗
nahmen für Personen 6 ca. 145, 0383 Thlr, bis ult. mann's Verlag, Berlin, sm. Anhaltstraße 121 Juli 48548 Thlr., Einnahmen für Güter ꝛc. ca. 244,942 Thlr, bis ult. Juli 1,883,B, 771 Thlr., ander- weite Einnahmen ca. 11,999 Thir., bis ult. Juli
ehersicht
J versiegelte und mit entsprechender Ueb ift ver⸗ 163 8. 5 * ; Das 2. Garde ⸗Feldartillerie⸗ Regiment beabsichtigt feben. Offerten ö i p ueberschrift ver He S2 ir, Summa g. 402, 024 Thlr., bis ult. der
alsbald 35341 S893 Kartuschen mit Gardestern, S988 Kartuschbandeliere 3 6 im Wege der Subinission zu beschaffen. Offerten mit Preisangabe und besiegelter Probe Der sind bis 17. August er., Vormittags 10 Uhr mit Aufschrift r kee, , . Submisstons · Offerte . versiegelt kostenfrei ins Regimentsbureau ein 133721 e, . liegen dort zur Einsicht offen. erlin.
zogen werden.
Die Lieferung Königliches Kommando des 2. Garde Feldartillerie⸗ Regiments.
35351 . Bekanntmachung. Königliche Sstbahn. . ar 1 Submisston Kai
. 2
ger Schaaffellen
ierauf bezügliche Offerten sind bis zun Sub⸗
Donnerstag, den 29. August er., Vormittags 12 Uhr,
Lieferungsbedingungen können hier eingesehen oder gegen Zahlung der Kopialgebühren in Abschrift be⸗ Mithin pro Juli 1874 mehr
Neunkirchen im Neg. Bez. Trier. den 7. August 1874.
imprägnirter Telegraphenstangen fo der Submission vergeben e . ö Die näheren Bedin
graphenstangen für den Bezirk ber
rr nn Telegraphen⸗Direktion in . i. . * K versehen und versiegelt sei üssen, . Zur Anfertigung von Dienstpelzen für die Beam— tember d. J ,,, 6 9
ten der Königlichen Ostbahn soll die Lieferung von Die Eröffnung der eingegangenen Offerten wird
16,290 Stück halbgahrer schwarzer Siebenbür⸗ ö. k Tage, Vermittags 11 Uhr, in dem . l . ureau des diesseitigen Direktions⸗Rat ü
im Wege der öffentlichen Submisston verdungen Baudienst in , der w. . werden. mittenten stattfinden. kann
Juli 257335, 146 Thlr.
Oberschichtmeister.
Fricke. E Cto. 87/8) Einnahme im Juli im
Suhbmission.
von eirea 4000 Stück ; ver Manier von Boucherie mit e nl mehr so, Thlr; Zu sammen 187
im Wege
anf Lieferung von Tele⸗
; Dagegen pro Juli 1873 379246 Thlr. bis ult. Juli 1873 3, 97 1,535 Thlr. ; . Summa ca. 22, 778 Thlr., weniger bis ult. Juli 1874 232,389 Thlr.
Mecklenburgische Friedrich ranz⸗Eisenbahn. 68,920 Thlr., 1873 60,538 gr We sgerteh .
; 4. 3 60, . mehr 838 26 ; - Thlr.; im Güterverkehr 1554 32435 . 1855 Auswärtige Amt, des Denutschen Reichs, die Kaifer= 1 5is Thlr. iS mehr I 65 Thlr.; im Extra- liche Aldmirglitãt, die Verwaltungen der Reicht⸗ orömarig isst Sis Tiir, iszz 15365 Thir, rl schulden des e br fi e, des Resch Fnralihen.
1873 195,978 Thlr., 1874 mehr 23, ; z ö Inde Juli zusammen 1874 7777335 Thlr., 1573 gericht, Bundesamt für, das Heimathwefen, Big— ; gungen sind bei der Registratur 731,772 Thlr., 1874 mehr 45,967 Thlr. der Unterzeichneten zur Einsicht ausgelegt und werden guf portofreien Antrag gegen Erstattung der Kopia— 3 ee e ff ih 3 2 7
. Auglifizirte Lieferungslustige werden aufgefordert, ö — ĩ ür ihre Offerten, welche mit e el, ö . r
. d. . ] elle des gemeinschaftlichen den, Raäͤthe und Hülftarbeiter an eführt, und bei
; E. den Transport jeder Behörde weisen kurze een, die i r niederschlesischer Steinkohlen verhältnisse und die darüber vorhandenen gesetzlichen
in Wagenladungen von unseren Bestimmungen na J ĩ Post⸗ Stationen Gottesberg, Ditters⸗ . T ö . et
Behörden des Deutschen Reichs.
Zusammengestellt in der Redaktion des Deut en
Reichs- und Königlich Preußischen Et b r m . Preis 10 Sgr.
Dieselbe umfaßt das Reichskanzler⸗Amt und das
129 525 „fonds, das Reichs, Cisenbahnamt, die übrigen Be— 547 r . hörden des Deutschen Reichs (Reichs⸗Oberhandels—
Ziplinarhof und Disziplinarkammer, Rechnung
he , mann Ser, , me misfs i diejenigen von Elsaß und Lothringen. Von jeder Reichs⸗Behörde sind die oberen Beamten, Vorsitzen ˖
elegraphen · Direktionen die Amtsbezirke dieser
K ü. d Altwasser nach Stationen der Behörden angegeben.
Auf die (Augsburger)
Telegraphen⸗ Direktion. ¶ 39 / VIII)
Al gemeine Zeitung
Spöäter eingehende, oder den aufogestellten Bedin- bei sämmtlichen Postämtern lig. den went , . ii n.
ere gn r ne md entsprechende Offerten wer⸗ 3 . . 19 5 . a, ,. seit 1. Juli in ug Die um l n, ; ; erreich zur Erhebung kommt. Für Italien bei HH. Gebr. Bocca in Floren Turi. mit der Aufschrift Offerte auf Lieferung von mittenten, welche ier mn . S . ö , ö s. . verjehen, an die] ihre Offerte gebunden leiben, wird vorbehalten.
Straßburg i. E. den 3. Auguft 1874. aiserliche
Bestellungen für direkte Kreuzbandsendung (Thlr. 1. 8 Sgr—=— 25 Nkr. österr. Währ. pro Monat innerhalb Deutschland und Geñer ih an die
Expedition der Allgemeinen Jeitung in Augsburg.
3533]
eiches abonnirt werden: — 3 bei den K. K. österr. Post⸗ Preußen weggefallen ist, somit nur
.
fl. 2. 14 kr. rhein. — fl. 2.
in Berlin ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden. 8
X Aas Abonnement hrträgt 1 Thlr. 16 Sgr. für das Nierteljahr.
X
Insertionapreis für den Naum einer Arn izeilr d . 3
R
.
. = * ĩ 11 . Alle Rost · Anstalten des In · und Auslandes nehmen 1 stellung an; für Kerlin außer den Kostanstalten
auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.
3 189. Berlin,
Donnerstag,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Kaufmann Crous zu Burtscheid, Kreis Aachen, bis⸗
herigen Konsul des Deutschen Reichs in Rom, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Deutsche s Remich.
Zu der vom Reichskanzler⸗Amte als Anhang zum inter⸗ nationalen Signalbuche herausgegebenen „Amtlichen Liste der Schiffe der Deutschen Kriegs- und Handelsmarine mit ihren Unterscheidungssignalen für 1874“ ist soeben der zweite Nach⸗ trag erschienen.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem praktischen Arzt Dr. Speier zu Jauer den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Finanz⸗Ministerium.
Bei der heute beendigten Ziehung 2. Klasse 150. König—
lich Preußischen Klassen⸗Lotterie sind nachstehende Gewinne ge⸗ allen: t 2 Gewinne von 600 Thlr. auf Nr. 21,404 und 89,278. 1ẽGewinn von 200 Thlr. auf Nr 45,608. 3 Gewinne von 100 Thlr. auf Nr. 15,270. 31,526 und 56,608.
Berlin, den 13. August 1874. . .
Königlich Preußische General-Lotterie-Direktion.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und 3 Medizinal⸗Angelegenheiten. J ö Dem Historiker Dr. Albert Jansen an der Kriegsakademie
2
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Das den Herren Wirth u. Co. zu Frankfurt a. M. unter dem J. Juni 1873 auf einen durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Schiffs⸗Treib⸗ und Steuer⸗Apparat, so weit er als neu und eigenthümlich erkannt war, ertheilte Patent ist aufgehoben.
Angekommen: Se. Durchlaucht der Kanzler des Deut⸗ schen Reichs und Präsident des Königlich preußischen Staats—⸗ Ministeriums, Fürst von Bismarck, aus Kissingen.
Der Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Keller im Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ Angelegenheiten aus Langenschwalbach.
Bekanntmachung.
Wir finden uns veranlaßt, die bereits früher erlassenen Vorschrif⸗ ten, betreffend das Muthungswesen in unsern Bezirken neu zusammen— zustellen und zu veröffentlichen, bez. zu vervollständigen und zu ver⸗ ordnen, wie folgt: . .
1. Ober⸗Bergamtsbezirk. (Vgl. Königliche Verordnung vom 25. Mai 1867, betreffend die Provinz Hannover. — Königliche Verodnung vom 24. Juni 1867, betreffend das vormalige Kurfürsten ˖ thum Hessen und die vormals bayerischen Landeztheile. — Königliche Verordnung vom 3. Februar 1868, betreffend einen Theil der Graf⸗ schaft Hohnstein. — Bekanntmachung des Ministers für Lauenburg vom 8. Juni 1868). . . .
fa Der Bezirk des Königlichen Ober⸗Bergamts Clausthal umfaßt:
I) Das Gebiet des vormaligen Königreichs Hannover mit, Aus— schluß der Landdrosteibezirke Osnabrück und Aurich, — mithin die Bezirke der Landdrosteien Hannover, Lüneburg, Stade und Hildes⸗ heim: von letzterer ist jedoch der zur Standesherrschaft Stolberg⸗ Stelberg gehörende Theil (das sogenannte Amt Neustadt unterm
ohnstein) dem Ober ⸗Bergamtsbezirke Halle zugewiesen (vgl. der ber⸗Bergämter zu Halle und Clausthal Bekanntmachung vom 18. November 1870. . .
2) Das Gebiet des vormaligen Kurfürstenthums Hessen nebst den vormals ,, . Landestheilen, mit Ausschluß der frühern Enklave Kaulsdorf.
3) Die Provinz Schleswig⸗Holstein.
B. Der Bezirk des Ober⸗Bergamts für Lauenburg zu Clausthal umfaßt das Gebiet des Herzogthums Lauenburg. ;
II. Reviergintheil ung. (Vgl. Bekanntmachung des König⸗ lichen Handels-Ministers von 1. Juni 1867 für Hannover; 2 vom 11. Juni 1867 für Hessen; — vom 9. Dezember 1868 für Hannover und lle — vom 18. März 1869 für Schleswig—⸗ Holstein; — des Ministers für Lauenburg vom 8. Juni 1868),
I) Das Bergrevier Schmalkalden ,, Schmalkalden; Revierbeamter zur Zeit Bergrath Merz) , n im Regierungsbezirke Gassel die Kreise Schmalkalden, Eschwege, Rothenburg, Hersfeld, Hün⸗ n 86 Schlüchtern, Hanau, Gelnhausen, einschließlich des Bezirks Orb.
2) ha Bergrevier Cassel (Reviersitz Cassel; Revi erbeamter zur Zeit Bergrath Des Coudres) umfaßt;
a. im Regierungsbezirke Cassel die Kreise Cassel, Witzenhausen, Melsungen, Hofgeismar, Fritzlar, Homberg, Wolfhagen, Marburg,
Frankenberg, (jedoch mit Ausschluß des Bezirks Vöhl) Kirchheim, Ziegenhain; — ;
b. in dem Landdrosteibezirke Hildesheim das Amt Münden und den Bezirk der selbständigen Stadt Münden. .
3). Das Bergrevier Goslar (Reviersitz Goslar; Revierbegmter zur Zeit Bergmeister Württenberger) umfaßt im Bezirke der Land⸗ drostei Hildesheim die Aemter Hildesheim, Peine, Marienburg, Al- feld, Bockenem, Liebenburg, Wöltingerode, Herzberg, Osterode, Gie⸗ boldehausen, Reinhausen, Zellerfeld, Elbingerode, ene fh ssoweit letzteres Amt dem Ober-Bergamtsbezirke angehört), sowie die Bezirke der selbständigen Städte Hildesheim, Peine, Goslar, Osterode, Duderstadt. . . .
In dem Gräflich Stolberg⸗Wernigerodischen Antheile der Graf⸗ schaft Hohnstein (der so Hohnsteinschen Forst) steht das Bergregal aller der Vecfügung des Grundeigenthümers entzogenen Fossilien mit Ausschluß der Eisenerze, imgleichen im Bezirke des Stifts amtes Il⸗ feld in der Grafschaft Hohnstein das Regal der Steinkohlen dem Stolberg-Wernigerodischen Grafenhause zu. Dasselbe wird von dem Gräflich Stolbergschen Bergamte zu Wernigerode verwaltet; die Ge⸗ schäfte des Revierbeamten führt Kraft Auftrages der Bergmeister Württenberger zu Goslar, vgl. die Bekanntmachung vom 20. Oktober 1869 und bez. vom 2. Januar 1874 .
4) Das Bergrevier Hannover (Reviersitz Hannover; Revier⸗ beamter zur Zeit Bergmeister Hartleben) umfaßt:
a. in der Provinz Hannover die Bezirke der Landdrosteien Han— nover, Lüneburg und Stade, und vom Bezirke der Landdrostei Hildes⸗ heim die Aemter Göttingen, Nordheim, Eimbeck, Uslar, Gronau, so— wie die Bezirke der selbständigen Städte Göttingen, Eimbeck, Nord— heim, Moringen, ; . .
b. im Regierungsbezirke Cassel den Kreis Rinteln (Grafschaft Schaumburg). ⸗ .
53) Das Vergrevier Schleswig ⸗Hälstein umfaßt die genannte Provinz; die Verwaltung ist bis auf Weiteres dem Königlichen Re⸗ vierbeamten zu Hannover (Nr. 4 oben) übertragen. .
6) Das Bergrevier Lauenburg (Reviersitz Hannover; Revier⸗ beamter Bergmeister Hartlehen) umfaßt das Herzogthum Lauenburg.
III. Annahme der Muthungen. (Vergl. §. 12 ff. des All⸗ gemeinen Berggesetzes vom 24. Jani 1865, — Bekanntmachung des Berg. und Forstamts zu Clausthal vom 7. Juni 1867 für die be⸗ treffenden Theile der Provinz Hannover, — des Ober⸗Bergamts für Lauenburg vom 21. Juni 1868, — des Ober⸗Bergamts zu Clausthal vom 20. März 1869 für Schleswig -Holstein, — der Ober⸗Berg⸗ und Salzwerks-Direktion zu Cassel vom 11. Juni 1867 für den Regie- rungsbezirk Cassel, des Gräflichen Bergamts zu Wernigerode vom 20. Oktober 1869 und vom 2. Januar 1874 für den bezüglichen Theil der Grafschaft Hohnstein.) ; .
I) Die Annahme der Muthungen ist den zuständigen Revier⸗ beamten übertragen. ; .
Y Zur Annahme und zur etwaigen protokollarischen Aufnahme von Muthungen sind bei den Revierbeamten an den gewöhnlichen Wochentagen die Stunden von 8 bis 12 Uhr Vormittags und 3 bis 6 Uhr Nachmittags ausschließlich bestimmt. .
Außer diesen Dienststunden werden Muthungen nicht angenommen und prokokollarische Muthungen nicht aufgenemmen.
An Sonn und Feiertagen werden protokollarische Muthungen überall nicht aufgenommen und schriftlich eingehende Muthungen nur während der Vormittagsstunde von 8 bis 9 Uhr mit der Bescheini⸗ gung der Annahme rersehe. Nach dieser Stunde eingehende Muthun— gen erhalten hiernach die Annahmebescheinigung des nächstfolgenden Wochentages.
3) Telegraphisch eingehende Muthungen werden den vom Muther direkt schriftlich eingehenden beigerechnet und J behandelt.
4) Für Diejenigen, welche eine Muthung persönlich zu überreichen wünschen, und den Revierbeamten oder dessen Stellvertreter abwesend finden, empfiehlt es sich, die gehörig gestellten Anträge auf der Post aufzugeben, da bei gleichzeitiger Präsentirung kollidirender Muthungen das Datum der Postausgabe maßgebend ist. ö ;
5) Die Vorschriften unter Nr. 1—4 gelten gleichmäßig auch für die den Muthungen gesetzlich gleich gestellten Feldes⸗Umwandlungs⸗ antrãge.
3 Maßen der Bergwerksfelder. (Vergl. Maß und Gewichtsordnung für den Norddeutschen Bund vom 17. August 1868. — Bekanntmachung des unterzeichneten Ober⸗Bergamts vom
10. Juni 1871.) . . — . z
Anstatt des im allgemeinen Berggesetze vom 24. Juni 1865 und des in, den, hezüglichen Einführungsverordnungen und Gesetze vom 8. Mai 1867 für das vormalige Königreich Hannover. — vom 1. Juni 1867 für das vormalige Kurfürstenthum Hessen und die früher baye⸗ rischen Landestheile, vom 6. Mai 1868 für das Herzogthum Lauen⸗ burg und vom 12. März 1869 für Schleswig ⸗Holstein vorgeschriebenen Fuß und Lachtermaßes ist das Metermaß bei Muthungen in Anwen⸗ dung zu bringen. Nach den gesetzlichen Umrechnungstabellen ist nun 1 Fuß — Ozizs Meter, 1“ Lachter — 2, 2 Meter, 1 Qu.-Lachter — 4,330 Meter. ( . .
Es betragen mithin (vgl. 5. 27 Absatz 1 des Allgemeinen Berg—⸗ gesetzes und Art. XV. §. 1 der Königlichen Verordnung vom 8. Mai 1867 eit.) 25 000 Qu Lachter — 108450 Qu-⸗Meter, 500, 000 Qu. Lachter — 2, 189, 000 Qu.⸗Meter, 500 Lachter — 1046,00 Meter, 2000 Lachter — 4184,30 Meter.
V. Situationsrisse. (Vgl. §. 17 ff. des Allgemeinen Berg⸗ gesetzes und die oben unter III. angezogenen Bekanntmachungen vom 7. Juni 1867 — 21. Juni 1868 — 20. Mai 1869 — 11. Juni 1867.
IL). Als Maßstab für die vom Muther innerhalb der gesetzlichen Frist einzureichenden Situtionsrisse ist festgesetzt: 1
a. für diejenigen Risse, welche sich auf eingelegte Eisen erz-⸗ Muthungen oder Bergwerke innerhalb des Amtes Zellerfeld (mit Ausnahme des im Art. XIV. der Königlichen Einführungsverordnung vom 8. Mai 1867 bezeichneten Bezirkes (vergl, unsere Bekanntmachung vom 6. Januar 1869) innerhalb des Amts Elbingerode, der Osteröder Stadtforst und des Weichbildes von Lauterberg beziehen, das Ver⸗ hältniß von 13125, .
b. Für alle andern das Verhältniß von 136250.
2) Für Konsolidationsrisse (6. 42 ff. des Allgemeinen erggesct eh sind entweder die vorgedachten oder zu denselben in einfachem Ver⸗ hältnisse (4, 4 ꝛc.) stehenden Maßstäbe zu wählen.
den 13. August, Abends.
. 8 m. ce ee. rs.
1874.
3) Situationsverzeichnisse, welche in einem anderen, als dem vor⸗ geschriebenen Maßstabe angefertigt sind, werden zurückgegeben, und hat die dadurch entstehenden Nachtheile (5. 18 des Allgemeinen Berg⸗ gesetzes) der Muther zu tragen. .
Außer den im 5. 17 des Allgemeinen Berggesetzes geforderten Angaben müssen die Risse noch eine Darstellung der Grenzen der Ge⸗ meinden, sowie vorkommenden Fall? der Amtsgrenzen, welche das be⸗ gehrte Feld berühren oder durchschneiden, so wie den zur Kontrole er⸗ forderlichen verjüngten Maßstab enthalten.
5) Die Situationgrisse müssen die zur Orientirung erforderlichen Tages gegenstände C5. 17 des Allgemeinen Berggesetzes) enthalten. Die wichtigeren, wie Kirchthürme, Wegekreuze, trigonometrische Dreiecks punkte ꝛc. sind als Fixpunkte zu bezeichnen. Mit wenigstens einem derselben ist der Fundpunkt durch eine mit Kompaßstunde oder dem i th und der Meterzahl zu beschreibende gerade Linie zu ver
inden.
6) In der Aufschrift ist der Name der Muthung, das Mineral, auf welches sie gerichtet ist, so wie der Name der Gemeinde, Amts⸗ und Gerichtsbezirke, in welchen das begehrte Feld liegt, endlich Name und Charakter des Anfertigers anzugeben.
7) Wir empfehlen, die Risse so einzurichten, daß beim Anschauen Norden nach Oben liegt, die Schrift also von Westen nach 2sten läuft, und daß mit Rücksicht auf die nöthige Einheftung die Risse wenigstens in einer ihrer beiden Dimensionen mit der Höhe eines Stempelbogens übereinstimmen. . 6353
8) Mindestens das Original der beiden Rißexemplare muß mit Leinen unterklebt, zu beiden aber haltbares Papier verwandt sein.
VI. Kosten des Instruktio ns- und Verleihungs⸗
ve nnr ns, .
1) Jeder Muiher hat nach erfolgter Annahme seiner Muthung einen von dem Königlichen Revierbeamten zu bemessenden Vor— schuß für die entstehenden Kosten bei der Königlichen Aber -Bergamts— kasse hierselbst einzuzahlen. Wird der bezüglichen Aufforderung nicht Folge geleistet, so bleibt nach dem Ermessen der Behörde entweder die Instruktion der Muthung beruhen, oder die entstehenden Kosten werden durch Postvorschuß, oder nach vorgängiger einmaliger Zahlungs⸗ Aufforderung eventuell im Wege der Verwaltungsexekution ein—⸗ ezogen.
ö. 33 So lange die Verwaltung des Bergreviers Schleswig⸗Holstein von Hannover aus erfolgt, fallen die Entschädigungen, welche dem Revierbegmten für Dienstreisen im Interesse der Muther gebühren, so weit sie überhaupt von diesen zu tragen sind, nur für den inner⸗ halb der Grenzen des genannten Reviers liegenden Theil der Reise zur Last.
Clausthal, den 1. August 1874.
Königliches Ober⸗Bergamt, auch für Lauenburg. Osthaus.
Aichtamtliches. Deutsche s Re ich.
Preußen. Berlin, 13. August. Se. Königliche Hoheit der Prinz August von Württemberg ist gestern Mittags, nach einem zehntägigen Aufenthalt im Harz, von dort wieder nach Berlin zurückgekehrt.
— Der Geheime Legations⸗Rath Bucher ist nach Beendi⸗ gung seiner Urlaubsreise hier wieder eingetroffen.
— Der Kaiserlich russische Oberst⸗Mundschenk Graf Po⸗ tocki ist heute früh nach St. Petersburg abgereist.
— Der Kaiserlich russische General⸗Lieutenant und Kom⸗ mandant von Warschau, Graf Rozwadowsky, welcher einige Tage in Berlin verweilte, hat sich von hier nach Dresden begeben.
Bromberg, 11. August. In den letzten Tagen des Sep⸗ tember d. J. werden hundert Jahre vollendet, seit die Eröff⸗ nung des Bromberger Kanals dadurch konstatirt wurde, daß das erste von Nakel in den Kanal einlaufende Stromfahr⸗ zeug die letzte bei Bromberg belegene Schleuse passirte und in die Brahe eintrat. Bei der hohen Bedeutung, welche der Kanal für den Staat, den Kreis und die Stadt hat — wird der Pos. Ztg.“ geschrieben — schien es angezeigt, diesen Tag nicht ohne eine öffentliche Feier vorübergehen zu lassen, in welcher dem Danke für die Schöpfung des Werkes und der Hoffnung für die baldige Vollendung desselben entsprechender Ausdruck gegeben werde. Es waren daher gestern eine Anzahl Mitglieder der Königlichen Regierung, der Kreis⸗ und städtischen Behörden, der Kaufmannschaft und des Gewerbes zusammengetreten, welche sich zu folgendem vorläufigen Programme einigten: Das Fest ist als ein allgemeines Volksfest am Sonntag, den 27. September er., von Nachmittag 1 Uhr ab zu feiern. Ein Festzug bewegt sich durch die Straßen der Stadt über den Friedrichsplatz, auf welchem zu den Füßen des Standbildes Friedrich des Großen eine kurze Ansprache an die Mitglieder des Festzuges gehalten wird, dann weiter bis zur 2. Schleuse, dem Anfangs⸗ punkte des Kanals — woselbst der eigentliche Festakt mit Ge⸗ sang und Festrede begangen wird. — Demnächst werden die einzelnen Etablissements an den Schleusen besucht; eine Spei⸗ sung der bei dem Kanal beschäftigten Arbeiter wird veranstaltet. — Abends werden die Schleusen⸗Partien festlich beleuchtet. — Ein Souper vereinigt die Mitglieder der Behörden, der Kauf⸗ mannschaft, der Industrie.