Wien, 12. August, Nachm. k ; Der K * heute dureh den Sektions- chef Charwat eröffnet worden und war von ca. 3000 Fersonen besucht. Per Referent Leinkauf erstetttete im Namen der Börsenvorstandes Bericht über den Ausfall der diesjährigen Ernte. Derselbe schlug den Nehrertrag an Weizen in Oesterreich-Ungarn auf 5 Millionen Gentner, die Erportfaähigkeit des Weizens auf 12 Millionen, dis des Roggens auf 3 Hilslionen und die der Gerste ebenfalls auf 3 Millio- nen Centner an. Dis Aussichten für die Maisernte sind gut, dage- gen sind diejenigen für die Haferernte nur mittelmässig; für Hafer ist gar keine Exportfähigkeit vorhanden. ;
Antwerpen, 12. August, Nachm. 4 Uhr 30 Hin. (PT. T. B)
Getreidemarkt geschäftslos. ; .
PFetrelenum-Harkt (Schlussbericht) Raffinirtos, Type weiss, loo 26 bez, 264 Br., per August 254 Br., per Soptem ber 26 bez. und Br., per September-Dezember 27 Br., per Oktober- Dezember 274 Br. Matt. . =
London, 12. August. CT. T. B). Kachmittags. ;
Getreide markt. (Schlussbericht) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 19, 120, Gerste 3150, Hafer 34. 420 Ertrs.
Sämmtliche Getreidearten schlossen stetig, aber ruhig zu nomi- nellen unveränderten Preisen. Weisser englischer Weizen 53 - ö8, rother 52 - 55 sh. — Metter: Sehön.
Leith, 12. August. Getreidemarkt. (Con Cochrane Pa- terson & Gomp.) Fremqde Zufuhren der Woche: Weizen 2296, Erb- sen 817, Hafer 1350 Tons. Mehl 2005 Sack.
merikanischer Weizen 1 sh. theurer, Gerste fest, Hafer unver- ändert. — Wetter: Regen. .
Cilag ar, 12. August, Nachmittags. (J. . B.) R keis en.
Hired damkers warrants 897 à 89 sch. 6 d.
Subhastati onen, Aufgebote, Vor⸗
ladungen u. dergl.
(2926 Das nachstehende Dokument ist verloren gegan= gen: Illatenbekenntniß des Hüfner Johann Gottfried Lehmann zu Kropstäpt für Johanne EChristiane Lehmann, geb. Fröbe, über 850 Thaler vom 7. Dezember 1847 noch gültig über 2DT5 Thlr., welche für Carl Friedrich Lehmann laut Erbrezeß vom 30. September 1871 resp. Cession vom 15. November 1851 Abtheilung II. Nr. 14 des dem Johann Gottfried Lehmann gehörigen, im Grundbuche von Kropstädt Band J. Fol. 12 ver- eichneten Hüfnergutes durch Verfügung vom Y9. ovember 1871 eingetragen. Es haben sich alle Diejenigen, welche an das vorstehend genannte Do⸗ kument als Eigenthümer, Cesstionare, Pfand oder sonstige Briefinhaber Anspruch zu machen haben, spätestens in dem am 18, November er,. Vorm. 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Direktor Frei⸗ herrn von Manteuffel, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 1 anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls sie mit allen ihren Ansprüchen prä— kludirt, das Dokument amortisirt und ein neues Dokument angefertigt werden wird. ; Wittenberg, den 4. Juli 1874. — Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1463 Ediktaleitation.
Auf die Klage der verehelichten Kaufmann ven Bülow, Josephine, geborenen von Brockdorff, wider ihren zuletzt hier ansässigen Ehemann, Kaufmann er Alfred Robert Ferdinand Hans von
üälow, in welcher Klägerin Trennung des zwischen ihr und dem Verklagten bestehenden Bandes der Ehe und Erklärung des Verklagten für den allein schuldigen Theil deshalb beantragt, weil Verklagter wegen wiederholter in gewinnsüchtiger Absicht began⸗ genen Urkundenfälschung die Flucht ergriffen hat, ist ein Termin zur Klagebeantwortung auf den 27. Oktober 1874 um 11 Uhr Vormittags, im Konsulat des Deutschen Reichs zu Conftantinopel anberaumt.
Verklagter, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, wird hierdurch aufgefordert, in diesem Termine zu erscheinen und auf die Klage zu antworten, wi⸗ drigenfalls er der angeschuldigten Verbrechen in Be— ziehung auf die Ehescheidungsklage für w. achtet, demzufolge, nach Ableistung des Diligenzeides Seitens der Klägerin, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe, getrennt und Verklagter kostenpflichtig für den allein schuldigen Theil erklärt werden wird.
Constantinopel, den 4. April 1874. 4
Der Konsul . . Reiches. et.
. berechtigt.
13532
Verloosung, Amortisation, Zinszahl
. In Anbetracht des bereits aufgesammelten neuen Actien mit fünf Prozent Aufgeld ausgegeben und werden diese fünf Prozent dem Reservefond zugeschrieben.
Die Actien können am 15. September a. C. gegen Zahlung des vollen Betrages und des Agio bei
Herren Nuffer C Go. in Breslau, Herrn M. Schlesinger in Breslau, Tauen⸗
G. H. von Ruffer. S. Schlesinger,
Die Verschiffung der letzten Woche betrugen 7600 Tons gegen 3000 Tons in dersel 3 Woche 2. vorigen 2 2 B)
LiIvorpegck, 12. August, Nachnittags. JI. B-
— ger e e e r; Umsatz 18, 000 B., daron für Spekulation und Export 2000 Ballen. Fest, schwimmende stetig.
Middl. Orleans Si is, middling amerikanische St, fair Dholle- rak z, midaling fair Dhollerah 5, good middling Dhollerah 43, middl. Dhollerah 4, fair Bengal 4. fair Broach 5t, nen fair Qomra 5, good fair Qomra 5, fair Madras 5, fair Fernam St, fair Smyrna 64, fair Egyptian 8. ; ;
Fair Dhollerah Juni-Verschiffung ums Cap 5p, Upland nicht unter good ordinary August - Lieferung S' /ig d.
Faris, 12. August, Nachm. (XS. L. B.)
Produktenmarkt. Weizen weichend. pr. August 28,25, pr. September Dezember 2.75. Nehl matt, pr. August 62,50, pr. Sep- tember Dezember 60, 60, pr. November - Februar 59, 00. Rüböl fest, pr. Auguat 74 00, pr. September-Dezember 75,50, pr. Ja- nuar-April 77, 50. Spiritus behauptet, pr. August 69,0. — Metter: Schõn.
Me- Lerks, 12. August, Abends 6 Uhr. (F. T. B.)
Wag renberie ht. Baumwolle in New-Tork 17, do. in Nem- Orleans 163. Petroleum in Nen-Tork 115, do. in Philadelphia 113. Mehl 5 D. 80 C. Rother Frühjahrsweiren 1 D. 34 C. Kaffee 193. Zucker (fair refining Muscovados) 73, Getreidefracht 8.
EinzhImmxem.
Kunst- und Bausohlosserel- Aktien - Gesellsohaft, Zweite Einzahlung auf die Stamm-Prioritäts-Aktien Littr. B. mit 25 R nebst 6x Linsen vom 1. August bis zum 24. August bei der Gesellschafts- kasse in Berlin.
Metin zuckerfahrif in Trahhenbherß
Gemäß Paragraph 2 alin. 2 des Statuts vom 14 April 1871 haben wir beschlossen zur Erweiterung des Betriebes unserer Fabrik, weitere 50, 9000 Thaler oder 100 Stück
Actien à 500 Thaler auszugeben. Den derzeitigen Besitzern von Actien der Actien-Zuckerfabrik in Trachenberg soll das Vorzugsrecht zur Uebernahme derselben derart zustehen, daß der Besitz von je vier alten Actien zum Bezug einer neuen Actie W
zienplatz 12, oder Herrn S. Schlesinger hierselbst,
in Empfang genommen werden und partieipiren dieselben an der vollen Divi⸗
dende des laufenden Geschäftsjahres 187475. Will ein berechtigter Empfänger von seinem Bezugsrecht Gebrauch
machen, aber nur successtve Zahlung leisten, so kann die Zahlung auch in vierzehntägigen Raten vom 15. September a. c. ab mit jedesmal 21 Pro— zent erfolgen und werden über die geleisteten Zahlungen Interimsscheine er—⸗
theilt, doch participiren diese Theilzahlungen nur nach Maaßgabe ihrer Ein⸗ des
zahlung an die Dividende des laufenden Geschäftsjahres 1874175.
. Wer die neu auszugebenden Actien zu erhalten verlangt, hat die
alten Actien Behufs der Abstempelung gleichzeitig zu präsentiren.
Da auch die neuen Actien untheilbar sind, können einzelne alte Actien
nicht betheiligt werden.
Trachenherg, den 4 Auzust 1874
, H. Fürst. von Hatzfeldt. C. Pusch. O. Winterfeldt. J. Jüttner.
k
ung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 1
Reservefonds werden die
Auszahliumgem.
Zwiokauer Masohinen- Fabrlk. 7 mit 7 Thlr. pro Aktie gegen Dividenden ab bei der Gesellschaffskasse in ZLwiekan.
CG enerall-Versam nme lumen.
31. August: Allzarln- und ohemlsohe Flabrik, Fotsdam, Aktien- des ellsohaft. Ausserordentl. Gen -Vers. zu. Berlin. Tagesordnung: Antrag anf Liquidation.
Kündigumgem umd WVerloosgimgem.
4H xX Kur- und Neumärkisohe Nene Pfandbriefe, zum 2. Ja- nuar 1575 gekündigt; s. Ins. in Nr. 188. :
None Brandenburgische Ffandbriofe, zum Z. Januar 1875 gekündigt; s. Ins. in Nr. 188.
Nledersohleslsch - Märklsohe Elsenbahn. Aus früheren Ver- loosungen noch rückständige Stamm-Aktien, Prioritäts-Aktien und Prioritäts- Obligationen; s. Ins. in Nr. 188.
5x Gumbinner Stadt- Obligatlonen, sämmtlich zum 2. Januar 1875 behufs Konvertirung in 45* gekündigt; s. Ins. in Nr. 188.
Ahhan den gel ommene Effelstenm.
Säohslsohe Landrentenbriefo. Littr. B. Nr. 6582 u. 10938 à 500 Thlr. J Busohtörader Elsenbahn-Priorltäts -·Obligatlon. Nr. 029298
von 1872 à 109 Thlr, AMu8gekeeige vom Hmdlaagtrie -= Gesellschaften. Berlin Hamburger Elsenbahn. Einnahme im Juli 1874; s.
Ins. in Nr. 188. ; Neokienburgisohe Frledrio-Franz-Elsenbahn. Einnahms
im Juli 1874; s. Ins. Nr. 188.
ein Nr. 2 vom 15. August
35ss] Bekanntmachung. Bei dem hiesigen Magistrat ist die Stelle eines
besoldeten Stadtraths,
dessen Einkommen auf 1600 Thlr. jährl. fixirt wor⸗ den ist, zum 1. Oktober er. zu besetzen. Qualifizirte Bewerber wollen unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines curriculum vitae, ihre Mel= dungen bis zum 20. August er. bei dem unterzeich⸗ neten Stadtverordneten⸗Vorsteher anbringen. Danzig, den 5. August 1874. Fer Stadtverordneten · Vorsteher. Bischoff.
3541 6. ohnung: Rudolstadt, Thüringen, schönste Lage, 1. Etage, 4 Zimmer, Balkon, Speise⸗ kammer, Küche, Mädchenstube, Zubehör, für jähr⸗ lich 220 Thlr., zum 1. Oktober d. J. zu ver- miethen. Näheres daselbst Augusten ⸗ Straße. OH. yen Thuemen.
; Vom 1. August er. ab tre⸗ . ten die im 1. Nachtrage zum norddeutsch ⸗ ungarischen Ver⸗ band⸗Güter⸗Tarif vom 1. Ok⸗ ; e tober 1873 für den Trans⸗ — = port von Getreide 2c. von 8 g, Berlin, Magdeburg und Brandenburg nach Stationen der Kaschau⸗Oderherger und Ungarischen Staatsbahn normirten Frachtsätze außer Kraft und kommen für dergleichen Sendungen die am 1. August er. neu eingeführten Frachtsätze in beiden Richtungen zur Anwendung. Berlin, den 11. August 1874. Königliche Direktion der Rieder ah aj Mãärkischen Eisenbahn.
Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle
58
Dentschen Reichs⸗ und Königlich
Preußischen Staats⸗Anzeigers. Zusammengestellt in Folge amtlicher Veranlassung der Königlichen Haupt⸗Bank zu Berlin, welche nur Hinsichts derjenigen von ihr in Verwahrung und
Verwaltung genommenen Papiere die Ziehungs⸗ und BVerloosungslisten nachsehen läßt, deren Veröffent⸗
lichung durch den Deutschen Reichs und Kö—
niglich Preußischen Staats⸗Anzeiger erfolgt. Die Allgemeine Verloosungs⸗ Tabelle des Deut⸗
Baron M. von Cohn. . e Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗ A. Pollack. F. Nerlicht. GB. à 1305)
nzeigers, welche die Ziehungs⸗ und Re . ten listen ö aͤnmmtlicher an der Berliner Börse gangbaren Staats Kommunal⸗, Cisenbahn⸗ Bank ⸗ und Industrie⸗Papiere enthält, erscheint wöchent⸗ lich einmal und ist zum Abonnementspreis von
Auf Antrag eines Interessenten werden der ver⸗
schollene Georg Andreas 6
von hier, geb. am 1. Oktober 1757, Sohn des da⸗ hier verstorbenen Bürgers Johann Peter Dingeldein und dessen Ehefrau Anna Margareshe, geb. Degen, sowie dessen etwa vorhandene Leibeserben aufgefor⸗ dert, binnen einer Frist von vier Monaten, von heute ab gerechnet, vor dem unterzeichneten Gericht per⸗ sönlich oder durch einen Bevollmächtigten zu erschei⸗ nen, widrigenfalls der genannte Georg Andreas Dingeldein für tod! erklärt und dessen Vermögen an die präsumtiven Rechtsnachfolger verabfolgt wer⸗ den wird.
Zugleich wird bemerkt, daß alle in dieser Sache weiter ergehende Verfügungen nur durch Anschlag im Gerichtslokale vublizirt werden sollen.
Hanau, am 4. August 1874. Königliches Kreisgericht.
Wolf.
3548
8 Tage vorher
17
Verkäufe, Verpachtungen,
38 Har Bergbau⸗kti
Verschiedene Bekanntin achungen.
ener
zu Dortmund.
Die Herren Aktionäre werden zu der diesjährigen
ordentlichen Generalversammlung
auf. Sonnabend, den 19. September a. C., Mittags 12 Uhr,
im Gasthofe zum Römischen Kaiser hierselbst,
mit dem Bemerken eingeladen, daß zur Beiwohnung derselben nach 5. 17 des Statutes die Aktien
bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin, Herren Molenaar & Co. in
Berlin, „Schulte & Schemmann in Hamburg,
z Herrn Alb. Henr. Rost in Münster. Herren von der Heydt, Kersten & Söhne in Elberfeld, dem A. Schaaffhausenschen Bankverein in Cöln,
Submissionen ꝛc. ober auf dem Bürcau der Gefellfchaft zu Dortmund
Pferde⸗VBerkauf. Am Mitlwech, den 26. d. Monats, Mittags 127 Uhr. werden im Reit⸗ hause des hiesigen Landgestütes folgende überzählige, völlig dienstbrauchbare und deckfähige Beschäͤler of- fentlich meistbietend verkauft: 1) Hildebert, hell braun, geb. 1857, v. Tartuffe u. Landstute, 5 Fuß 3 Zoll Rhl. hoch; 2) Dereham, schwarz, geb. 1859 in England, 5 Fuß 4 Zoll Rhl. hoch; 3) Bumm⸗ ler, Fuchs, geb. 1864, v. Saunterer u. engl. Stute, 5 Fuß 8 Zoll Rhl. hoch; 4 Anker, Fuchs, geb. s bo. hr gg, Mut gierktt d gz 5 Zoll Rhl. hoch; 5) Bremer, Fuchs, geb. 1871, v. M. Romes u. Landstute, 5 Fuß 6 Zoll Rhl. hoch; 6) Stürmisch, hellbraun, geb. 1871, v. Storm⸗ staid Norfolk Drummajor, 5 Fuß 5 Zoll Rhl. hoch. Die Hengste können am 25. und 26. in Augenschein
genommen werden. Celle, den 11. August 1874. ledigt.
Die mit einem Jahrgehalte von 300 Thlr. ver⸗ knüpfte Kreis⸗Thierarztstelle für den Bereich der Kreise Frauzburg Bewerber um dieselbe haben sich unter Bei⸗ Der Land⸗Stallmeister. v. Unger. fügung ihrer Fähigkeitszeugnisse und einer kurzen
gegen Empfangsbescheinigung und Eintrittskarte deponirt werden müssen. Nach §. 22 des GesellschaftsStatutes bezeichnen wir als Gegenstand der Berathung und Beschlußfassung die Vermehrung des Aktienkapitals durch Emission neuer Altien, sowie Ausgabe von Talons, und die dadurch nothwendig werdende Abänderung des Statutes. Gesellschaft 8 Tage vor der Generalversammlung offenliegende Tagesordnung enthält die übrigen zur Berathung und Beschlußfassung kommenden Gegenstände. Dortmund, den 11. August 1874.
Der Verwaltungsrath der Harpener Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Sermann Rheinen. H. von Sydow.
und Stralsund ist er⸗ Stadt Barth zu nehmen haben.
en⸗Gesell schaft
Die auf dem Büreau der
Beschreibung ihres Lebenslaufes binnen 4 Wochen bei uns zu melden. Der für diese Stelle zu ernen⸗ nende Kreisthierarzt wird seinen Wohnsitz in der
10. August 1874. Königliche Regierung.
15 Sgr. vierteljährlich, durch alle Post⸗Anstalten, so⸗
wie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, 8 W.,
. Anhaltstraße 12 und alle Buchhandlungen zu be iehen, in Berlin auch bei der Expedition Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern 23 Sgr.
Die neueste, am 8. August e. erschienene Nr. (32) der Allgemeinen Verloosungs⸗Tabelle enthält die Ziehungslisten folgender Papiere: Bal—
tische 5 * SEisenbahn Prioritäts - Obligationen. Bayeris ch e Vereinsbank, 45x Boden⸗Kredit⸗Obli⸗ gationen. Bordegux Loose de 1863. Braun- schweigisches Prämien Anlehen. Buscht séh— rader Eisenbahn⸗Prioritäts- Obligationen. 45 * Schuldverschreibungen der Landes- Kreditkasse zu Cafsel. Cöln⸗Mindener 35 * Prämien ⸗Antheil⸗ scheine. Cöthen⸗Bernburger 27 * Eisenbahn⸗ Stamm ⸗Aktien. Elbinger, Greifswalder, Stendaler Kreis⸗-Obligationen. Finnländisches fund. 44 x Staatsanlehen de 1862. Gentzer 3 & 100 Fr. Loose de 1868. Gleiwitzer, Grau denzer, Kattowitzer, Langensalza'er, Marien burger, Dscherslebener Stadt ⸗ Obligationen. Großenhainer Gasbeleuchtungs⸗Aktienverein, Aktien. Kaiserin Elisabethbahn Silber⸗Obli— gationen. Land wirthschaftlicher Kreditvereir im Königreich Sachsen, Pfandbriefe. Lu j aue Steinkohlenbau⸗Verein Gottes Segen, Schuldschein Mag deburg⸗Halberstädter Eifendahn⸗ Priori fäts⸗ Obligalionen. Nürnberger Vereinsbank 41 * Bodenkredit. Obligationen. Oesterreichisch Allgemeine Bodenkredit⸗ Anstalt, Komm. Obligationen Dest erreich ische Staats Eisenbahn⸗Qbligationen Oesterreichisches Staats⸗Prämien⸗Anlehen dl 1869). Qstgothland Hypotheken ⸗Vereins. Pfan briefe. 5 penheimsches. Prämien- Anlehe Rhein⸗Nah e⸗Eisenbahn⸗Prigritäts⸗Obligationen Rumänische 8x Domanial⸗Obligationen. Sach sen⸗Meiningensches Prämien⸗Anlehen. Vere nißte Hamburg. Magdeburgische Dampf schiff ahrts ⸗Compagnie ,, Wer mn land Güter⸗H pothelen⸗ nleihe de 1858. Wexi! i , en Vereins⸗Anleihe. Wie ner Hyp
Stralsund, den e thekenkasse⸗ Pfandbriefe.
Pividende pro 18/3
Deutscher Rei
und
S⸗Anzeiger
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Aas Abonnement hetragt E Thlr, 14 Gg,
für das Nierteijahr.
a de , ere fur den Raum einer Arn zeile 3 gr. J . k 33
2 190.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Hauptmann Athenstaedt im 1. Nassauischen In⸗ fanterie⸗ Regiment Nr. 87 den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem früheren Schulzen, Altsitzer Wenzel zu Gardin im Kreise Regenwalde, das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem Organisten, Küster und Hauptschullehrer Meyer zu Wulsdorf im Kreise Lehe, und dem bisherigen Gerichtsschulzen Fettke zu Raubart im Kreise Guben und Meth ke zu Wallwitz desselben Kreises das All⸗ gemeine Ehrenzeichen; sowie dem Sergeanten Engler im 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiment und dem Gefreiten Spalding im Colbergschen Grenadier⸗Regiment (2. Pommerschen) Nr. 9) die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu er— theilen, und zwar: des Comthurkreuzes erster Klasse des Königlich würt⸗
tembergischen Friedrich ⸗Ordens mit Schwertern: dem General⸗Major Stein von Kaminski, Commandeur der 61. Infanterie⸗Brigade; des Comthurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: — den Majors: Fragstein von Niemsdorff und Brill von Hanstein im 1. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 25 des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich würt— tembergischen Kronen-Ordens mit Schwertern: den Hauptleuten: Elbe und Vahlkampf in demselben Regiment; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich würt⸗— tembergischen Friedrichs⸗-Ordens mit Schwertern: den Premier⸗Lieutenants: von Ponickau und Hiepe in demselben Regiment; sowie des Fürstlich reußischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Zahlmeister Mohrenweißer vom 7. err ge; Infanterie⸗Regiment Nr. 96.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Malermeister Wilhelm Heimberg zu Hannover das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Baumalers zu verleihen; und
Den Rathsherrn, Kaufmann Schneider zu Neustadt in Oberschlesien, der von der dortigen Stadtverordnetenversammlung getroffenen Wahl gemäß, als unbesoldeten Beigeordneten der genannten Stadt für die gesetzliche sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen.
Auf den Bericht des Staats⸗Ministeriums vom 29. Juli d. J. will Ich die Frist, welche der Hannover-Altenbekener Eisenbahngesell— schaft in dem durch die landesherrliche Konzessions⸗ Urkunde vom 29. Juni 1870 (Gesetz⸗Sammlung Seite 518) bestätigten Statut ⸗Nach⸗ trage zur Vollendung und Inbetriebnahme der Eisenbahn von Löhne über Hameln und Hildesheim nach Vienenhurg gestellt ist, bis zum 1. Juli 1875 hierdurch verlängern. Dieser Erlaß ist durch das Amts⸗ blatt für Hannover und die Amtsblätter der Königlichen Regierungen zu Minden, Cassel und Magdeburg bekannt zu machen und eine ent— sprechende Anzeige in die Gesetz- Sammlung aufzunehmen.
Wildbad Gastein, den 3. August 1874. Wilhelm. Graf zu Eulenburg. Dr. Falk. . Dr. Achenbach, zugleich für das. Ministerium für die land⸗ wirthschaftlichen Angelegenheiten. An das Staats⸗Ministerium.
Ju stiz⸗Ministerium.
Zu Kreisrichtern sind ernannt: der Rechtsanwalt und Notar Möller in Groß⸗Salze bei dem Kreisgericht in Guben, der Gerichts⸗Assessor von Hagen bei dem Kreisgericht in Worbis, mit der Funktion als Gerichts⸗Kommissarius in Groß⸗Bodungen, der Gerichts⸗Assessor Seidenstücker bei dem Kreisgericht in Lüdenscheid, der Gerichts⸗Assessor von Gagern bei dem Kreis⸗ gericht in Olpe, mit der Funktion als Gerichts-Kommissarius in Kirchhundem, der Gerichts⸗Assessor Stock bei dem Kreisgericht in Darkehmen, der Gerichts⸗Assessor Dr. Karo bei dem Kreis⸗ gericht in Marggrabowa, der Gerichts⸗Assessor Erler bei dem Kreisgericht in Ortelsburg, mit der Funktion bei der Gerichts⸗ Kommission in Passenheim, und der Gerichts⸗Assessor von Rohr⸗ scheidt bei dem Kreisgericht in Marienwerder, mit der Funktion bei den Gerichts⸗Kommissionen in Mewe.
v. Kameke.
Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung,
betreffend die Einlösung der zur Rückzahlung am 1. Dezember 1874 gekündigten Schuldverschreibungen der Staatsanleihe von 1856 in der Zeit vom 16. bis 31. d. Mts. gegen Gewährung von Zinsen und Agio.
In Folge höherer Anordnung sind die Staatsschulden⸗-Til⸗ gungskasse hierselbst, Oranienstraße Nr. 94, sowie die sämmt⸗ lichen Regierungs⸗ und Bezirks⸗Hauptkassen und die Kreis kasse in Frankfurt a. M. ermächtigt worden, denen, welche die Ein⸗ lösung der durch unsere Bekanntmachung vom 26. Mai d. J. (Reichs- und Staats⸗Anzeiger Nr. 122) zur Rückzahlung am
Berlin, Freitag,
. * KR . ; * Alle Nost · Anstalten des In und Auslandes nehmen ; V 9 SBestellung an; für Kerlin außer den Nostanstalten auch die Expedition: Wilhelmstr. tr. 32.
— 3
3.
27
1. Dezember d. J. gekündigten Schuldverschreibungen der Staats⸗ anleihe vom Jahre 1356 in der Zeit vom 16. bis einschließlich 31. d. Mts. bewirken, auf je 100 Thlr. Kapital mit Einschluß der seit dem 1. Juli d. J. laufenden Zinsen den festen Satz von 1007/3 Thlr. zu gewähren.
Dieser Satz enthält am 16. d. Mts. ein Agio von 56 Prozent.
Berlin, den 13. August 1874.
Hauptverwaltung der Staatsschulden. Löwe. Rötger.
Aichtamtliches. Deutsches Remich.
BPrenßen. Berlin, 14. August. Bei Ihren M aje stä—⸗ ten fand heute auf Schloß Babelsberg ein Diner statt, zu wel⸗ chem u. A. Einladungen erhalten hatten der Prinz Aug ust von Württemberg und der Prinz Friedrich von Hohenzollern. Die Tafelmusik ward von der ungarischen National⸗Kapelle ausgeführt.
— Ihre Majestät die Kaiserin-Königin empfing gestern Se. Königliche Hoheit den Prinzen Albrecht und Se. Königliche Hoheit den Prinzen August von Württemberg.
— Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin beehrten am Dienstag einen in Westfield, dem Landsitze des Admirals Sir Augustus Clifford, abgehaltenen Wohlthätigkeits⸗Bazar mit Ihrer Gegenwart.
— Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht traf gestern früh aus Hannover hler ein, begab Sich im Laufe
des Bormittags nach Potsdam und folgte um 4 Uhr einer
Einladung Ihrer Kaiserlichen Majestäten zum Diner nach Schloß Babelsberg.
— Ihre Königliche Hoheit die Prin zessin Carl hat am Montag Vormittag Spa verlassen und ist über Cöln nach Schlangenbad weitergereist.
— Nach einer Mittheilung des Kriegs⸗Ministers vom 3. Juli e. an den Minister des Innern ist das Findergeldfüraufgefun⸗ dene Geschosse, welches bisher 2 Pfennige pro Pfund Eisen und 3 Pfennige pro Pfund Blei betrug, auf 5 Pfennige altes resp. 5 Pfennige neues Geld für jedes Kilo Schmiede⸗ oder Gußeisen, 1 Silbergroschen für jedes Kilo Zink und 1 Silbergroschen für jedes Kilo Blei erhöht, und sind die betreffenden Artillerie⸗Depots und Verwaltungs⸗Kommissionen der Artillerie⸗Schießplätze an⸗ gewiesen worden, diese Sätze von dem genannten Zeitpunkt ab zu zahlen. Der Minister des Innern hat die Königlichen Re⸗ gierungen und Landdrosteien von dieser Maßregel mit dem Auf⸗ trage in Kenntniß gesetzt, dieselbe in geeigneter Weise zu publi⸗ ziren, und dieselben gleichzeitig veranlaßt, die öffentliche Auf⸗ merksamkeit auf die äußeren Kennzeichen scharf geladener (d. h. mit Pulver gefüllter) und beim Verschießen nicht zersprungener Geschosse, unter Hinweis auf die große Gefährlichkeit dieser Mu⸗ nition, zu lenken. Die gedachten Geschosse sind in folgender Art kenntlich gemacht: Rundgeschosse ohne Oesen sind mit einem eingemeißelten Kreuz (6) und dergleichen mit Oesen mit einer Drahtschleife in einer Oese versehen; bei den Lang— geschossen haben die blind geladenen (mit Erbsen, Kohlen⸗ grus ꝛc. gefüllten) einen Pfeilstrich (F) auf der Bogen⸗ spitze; alle Langgeschosse, welche dieses Zeichen nicht haben, müssen daher als scharf geladen betrachtet werden.
— Der französische Botschafter Vicomte de Gontaut⸗ Biron hat sich von hier zu einem mehrwöchentlichen Aufenthalt auf seine Güter bei Paris begeben.
— Der Kaiserlich brasilianische Gesandte in Wien, Vicomte de Porto⸗Seguro, ist gestern Abend in Begleitung des chi⸗ lenischen Attachéss de Undurraga, von dort über Dresden kommend, hier eingetroffen und im Hotel Royal abgestiegen.
— Der Kaiserlich deutsche Legations⸗ Sekretär Graf von Berchem ist von Stockholm hier eingetroffen.
— Der General⸗Major und Kommandant von Neisse, von Neumann, ist mit Urlaub hier eingetroffen.
— Ein Detachement der Oberfeuerwerkerschule in der Stärke von 3 Offizieren, 6 Oberfeuerwerkern, 74 Feuer⸗ werkern und Unteroffizieren sowie 6 Kanonieren begab sich heute zur Ausführung von Uebungen in der Terrain⸗Aufnahme in die Umgegend von Angermünde.
— Dem Nebenzollamte II. zu Neu⸗Zielun im Bezirk des Haupt⸗Zollamts zu Thorn ist die Befugniß zur Erledigung von Begleitscheinen J. über ausländisches und inländisches Salz er⸗ theilt worden.
Schleswig, 11. August. Das Sieges⸗Denkmal, welches die Kampfgenossen der Stadt Schleswig zur Erinne⸗ rung an die Kämpfe in Frankreich zu errichten beabsichtigen, ist vollendet und vor mehreren Tagen von Kiel daselbst ö fen. Die Enthüllung wird dem „Schl. W.“ zufolge am Ja restage der Schlacht von Gravelotte stattfinden.
2 2
den 14. August, Abends.
1874.
mmm, 2 2 , d 2
Fulda, 14. August. (W. T. B.) Das hiesige Landraths⸗ amt hat das Kirchenvermögen der Parochie Dipperz mit Beschlag belegt. — Die Bezirksregierung hat die Auflösung der hiesigen katholischen Meister⸗ und Gesellenvereine angeordnet.
Bayern. Ueber die „Bismarck⸗-Stiftung“ in Kis⸗ singen theilt man der „N. A. 3.“ aus Würzburg folgendes Nähere mit:
Einige Tage nach dem Attentate wurde in Kreisen der Kurgäste der Gedanke angeregt, am Hause des Hofraths Dr. Diruf in Kissin⸗ gen eine Gedenktafel zur Erinnerung an die glückliche Errettung des Fürsten Bismarck anbringen zu lassen. Es bildete sich behufs dieses ein Comité, dem außer Bürgermeister Dr. Full, als Vertreter der Ge⸗ meinde Kissingen, noch mehrere Kurgäste, und unter diesen namentlich Staats⸗Minister a. D. v. Bernuth, Reichstags⸗Abgeordneter Duncker und Baron v. Beulwitz aus Dresden angehörten. Die Stadt Kis⸗ singen erklärte, die Ehre der Aufstellung einer Exinnerungstafel allein zu beanspruchen, wogegen die übrigen Comits⸗Mit⸗ glieder, bereitwilligst zurückstehend, sich dahin einigten, bei Beginn des nächsten Reichstags unter befreundeten Abgeordneten die Idee einer nationalen Stiftung für Erinnerung an den 13. Juli in Anregung zu bringen, zu derem Zwecke ein Comits aus Namen mit politischer Bedeutung zu bilden und von Berlin aus einen Aufruf zu erlassen. In solcher Weise wird nun das . einer Bismarck⸗ Gedächtnißstiftung nach zwei Seiten hin zur Ausführung gelangen. Zur Ausführung der Gedenktafel ist von der Stadt Kissingen der dort wohnhafte, rühmlichst bekannte Bildhauer Arnold beauftragt, und wird dieselbe im Monat September vollendet werden. Die Tafel ist aus Marmor, hat eine Umrahmung von feinem grauen Sandstein mit Sternen, Eichenlaub⸗ und Lorbeerverzierung und trägt
die Inschrift: „Am 13. Juli 1874 wurde an dieser Stelle durch Gottes gnädige Fügung Seine Durchlaucht Fürst v. Bismarck ; aus Mörderhand errettet. Diese Gedenktafel widmet dem deutschen Volke die Stadtgemeinde Kissingen.
Unterdessen liefen an den Stadtmagistrat von Kissingen auch für die bereits erwähnte Bismarck⸗Schulstiftung Beiträge ein, darunter zum Beispiel hundert Thaler von Baron v. Seesen auf Schloß Treben bei Schmotzkau in Posen. Fürst Bismarck wurde von diesem Projekte in Kenntniß gesetzt und erklärte unter Anerkennung der Idee, wenn zur Verwirklichung desselben Geldbeiträge in Empfang genommen wer⸗ den sollten, sich mit solchen betheiligen zu wollen, in Folge dessen der Magistrat Kissingens die Genehmigung der Regierung für Empfang⸗ nahme von Beiträgen einholte. Das Wesen der Bismard-⸗Schulstif⸗ tung soll sich im Allgemeinen dahin äußern, daß alljährlich am 13. Juli ein allgemeines 3 in Kissingen veran⸗ staltet wird. Hierbei soll in Vorträgen von Musik, Gesang und Deklamationen Herz und Sinn der Jugend für deutsches Fühlen und Denken gewonnen und den besten und würdigsten Schülern sollen Geschenke und Auszeichnungen verschiedener Art zu Theil werden. Außerdem soll ein Stipendienfonds gegründet werden, um daraus Schülern der nen errichteten Gewerbeschule in Kissingen den Besuch der letztgenannten erleichtern zu helfen.
Sachsen. Leipzig; 11. August. (L. 3.) Dem Ver⸗ nehmen nach wird von einem Kreise angesehener Männer beab⸗ sichtigt, für den nächstkommenden 2. September, als dem Tage von Sedan, im hiesigen Schützenhause ein großes, allgemeines Fest zu veranstalten, dessen Erträgnisse dem Albertzweigverein Möckern behufs der von diesem in Aussicht genommenen Er⸗ weiterung seiner auf der Langenstraße belegenen Krankenstation und damit in Verbindung stehenden Poliklinik zufließen sollen. Wie verlautet, sind auch bereits für die Mitwirkung bedeutende auswärtige und hiesige künstlerische Kräfte gewonnen worden, so daß die Feier zweifellos eine glänzende werden wird.
— Am 9. ist in Dresden der ehemalige sächsische Minister Albert v. Carlowitz verstorben. Derselbe ward am 1. April 1802 zu Freiberg geboren, studirte in Leipzig die Rechte und wurde 1828 als Regierungs⸗Referendar in Dresden angestellt. 1845 in die Erste Kammer berufen und zu deren Präsidenten erwählt, suchte er für die Umgestaltung der Bundesverfassung in nationalem Sinn und für die Einführung des öffentlichen und mündlichen Verfahrens im Strafprozesse zu wirken. Im nächsten Jahre übernahm v. Carlowitz das Portefeuille des sächsischen Justiz⸗Ministeriums, das er aber nur bis 1848 behielt. Zwei Jahre später wurde er mit Radowitz zum Kommissär beim Erfurter Parlament ernannt, nach dessen Schluß er sich auf seine Besitzung bei Frankenstein in Schlesien zurückzog. 1852 trat er wieder ins politische Leben ein, indem er ein Mandat für das preußische Abgeordnetenhaus annahm. In den konstituirenden Norddeutschen Reichstag gewählt, schloß er sich der Fraktion Bockum⸗Dolffs an. Seitdem hat er sich vom politischen Schauplatz ferngehalten.
Hessen. Darmstadt, 13. August. Der Großherzog ist gestern Vormittag, nach dreiwöchentlichem Aufenthalt in Fried⸗ berg, zu längerem Verweilen in Mainz eingetroffen.
— Am 17. d. M. wird der Finanz ⸗Ausschuß der Zweiten Kammer wieder zusammentreten, um eine Reihe von Angelegenheiten, welche von den betreffenden Berichterstat⸗ tern vorbereitet sind, zur Erledigung zu bringen.
— In Crumstadt ist am 8. d. M. der Grundstein zu einem Krieger⸗-Denkmal gelegt worden. Die Enthüllung und Einweihung des Denkmals erfolgt dem Programm gemäß am 16. August.
Mecklenburg. Schwerin, 13. August. Nach hier eingetroffenen Nachrichten waren der Großherzeg und die