1874 / 191 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Aug 1874 18:00:01 GMT) scan diff

K

treter unterschrieben und durch die Rhein und Ruhr⸗

5 ö . 4 . k 6 . . . 2 '. ** * ö ö.

Sowohl die Stamm · Aktien als die Prioritãts⸗Aktien lauten auf den Inhaber. .

Alle Bekanntmachungen von Seiten der Gesell⸗ schaft werden unter der Firma derselben von dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellver⸗

eitung und die Kölnische Zeitung publizirt.

ö i sn Gesellschaft verpflichtenden Urkunden und schriftlichen Erklärungen müssen von zwei Vorstands= mitgliedern . 35 . eines solchen Mitgliedes unterzeichnet sein. .

. Vorstandsmitgliede ist der Ziegeleibesitzer Matthias Böllert zu Duisburg bestellt. Als stell= vertretende Vorstandsmitglieder fungiren der Kauf. mann Carl Berenbruck und der Kaufmann Heinrich Michels, Beide zu Duisburg.

Franke fart a. M. Veröffentlichung aus dem Handelsregister 2. Frankfurt a. M. 112ũ. Die Herren Wilhelm Luft und Wilhelm Mack, Kaufleute, Beide hier wohnhaft, haben dahier eine e ,, nde. unter der Firma „Luft & Mack“ errichtet.

1122. Die Firma „Lonis Staiger“ (Inh. Chr. Aug. Ludw. Staiger) ist erloschen.

1125. Herr Clemens August Zimmermann, Kauf⸗ mann dahier, hat eine Handlung unter der Firma „C. A. Zimmermann errichtet und seiner Ehe⸗ frau Christiana, geb. Itzel Prokura ertheilt.

1124. Herr Ludwig Maher, Kaufmann dahier, hat eine Handlung unter der Firma „Louis Maher ir.“ errichtet. ö ö

1125. Herr Eduard Friedrich Brückmann, Kauf⸗ mann dahier, hat eine Handlung unter der Firma „Ed. Brückmann“ errichtet. ö

1126. In der Sitzung des Aufsichtsraths der hie⸗ sigen Aktiengesellschaft „Süddeutsche Baugesell⸗ schaft“ vom 13. Juli d. J. ist für den aus der Direktion ausgeschiedenen Herrn Friedr. Semmler Herr Carl Sybel als Direktions⸗Mitglied erwählt worden und ist befugt, die Firma der Gesellschaft emeinschaftlich mit dem bisherigen Direktor Herrn 9 W. Brofft dahier zu zeichnen.

1 54 6 k. (Inha⸗ ber gleichen Namens) ist erloschen.

6 Die Herren Phil. Joh. Schmidt und ö Wilh. Perns, Kaufleute, hier wohnhaft,

aben dahier eine Gesellschaftshandlung unter der Firma „Schmidt & Pern é errichtet.

1129. Die Firma „S. Blanck“ ist laut Anzeige der Erben des verstorbenen Inhabers Herrn Salo⸗ mon Blanck und dessen später verstorbener Ehefrau Bettchen, geb. Reichenbach, erloschen.

1130. Frau Wittwe Charlotte Müller, geb. Re⸗ ger, Handelsfrau dahier, führt die von ihrem am 26. Juni d. J. verstorbenen Ehemann Herrn Carl Richard Müller, unter der Firma „Charlotte Me⸗

er“ betriebene Handlung unter der ebengenannten

irma für ihre Rechnung fort.

1131. Die Handlung „Anton Fulda“ hat den

errn Heinrich Riegel dahier zum Prekuristen be—⸗ ar die Prokura für Frau Wittwe Rosa Fulda, geb. Strauß, ist erloschen. .

1132. Herr Emil Redelsheimer, Kaufmann aus Nürnberg, hier wohnhaft, kat am 1. d. Mts. seine bisher dortselbst unter der Firma „Emil Redels⸗ heimer“ betriebene Handlung hierher verlegt und führt dieselbe dahier unter der gleichen Firma fort; zugleich hat er seiner Ehefrau Rebecca, geb. Reis, hierfür Prokura ertheilt.

1133. Die von der Handlung „Gebrüder Hoff“ dem Herrn Wilhelm Hofmann am 7. Februar 1871 ertheilte Prokura ist erloschen.

1134. Die Kommanditgesellschaft unter der Firma „E. Hummel K Co. hat den Herrn Adolf Braun zu Stuttgart in der Weise zum Kollektivprokuristen bestellt, daß er mit je Einem von den vier übrigen J die Firma gemeinschaftlich

eichnet. . 1135. Herr Philipp Heyl, Kaufmann dahier, hat . unter der Firma „Philipp Heyl“ errichtet.

Frankfurt a. N., den 11. August 1874.

Im Auftrag des Königlichen Stadtgerichts J.

Das Wechsel⸗Notariat. In dessen Namen: Dr. L. Haag.

FEranmle fart a. O. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu frankfurt a. Q. In unserm Gesellschgftsregister ist unter Nr. 39, woselbst die Handelsgesellschaft: G. Nowka“ eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 10. August 1874 am 12. August 1874 Folgendes vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des

Gesellschafters Karl August Gottlieb Nowka aufge⸗ 6j . daher hier gelöscht. Der Gesellschafter Gottlieb Wilhelm Ernst Nowka setzt das Geschäft unter der Firma Ernst Neomka fort. (Vergl. Nr. 756 des Firmenregisters.)

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 756 der Kaufmann Gottlieb Wilhelm Ernst Nowka zu Frankfurt a. O. als Inhaber der hiesigen Firma Ernst Nowka eingetragen worden.

Sladhach. In das Handels- (Gesellschafts? Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute bei Nr. 435, woselbst die Handelsgesellschast unter der Firma: Püllen & Csser in Weveling- oven, zwischen den daselbst wohnenden Kaufleuten Friedrich Püllen und Ludwig Esser, sich eingetragen befindet, eingetragen worden: die. Gesellschaft ist durch Uebereinkanft am 31. Juli d. J. aufgelöst worden, die Firma derselben besteht nur noch für die Zwecke der Liquidation fort, welche Jeder der Gesell⸗ schafter gültig zu bewirken berechtigt ist. Gladbach, am 11. August 1874 Der , anzleirath Kreitz.

CGlIacdhach. In das Handels (Firmen⸗ 5. des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub Nr. 1368: Kaufmann Fried- rich Püllen, in Wevelinghoven wohnend, mit der Handelsniederlassung unter der Firma Friedr.

Püllen daselbst. Gladbach, am 11. August 1544 Der Handelsgerichts⸗Sekretãr

anzleirath Kreitz.

Gladhach,. In dem Handels (Firmen⸗ ö des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute bei Nr. 10901, woselbst der Kaufmann Heinrich

tens eingetragen befindet, vermerkt werden: Der Sitz ih ere fm, unter besagter Firma ist nach St. Tönis verlegt worden. Gladbach, am 12. Auaust 1874 Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Kanzleirath Kreitz. . . . am 1.

r le en qs „Nißler et Liebensohm“, deren

ern ü der Tischlermeister und Orgelbauer

meister Hugo Liebensohn zu Glatz gewesen, ist unter Nr. 46 des Gesellschaftsregisters zufolge Verfügung von heut vermerkt worden. Glatz, den 8 August 1374. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Gleiwitz. Bekanntmachung. .

In unserem Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 8. August cr. an Tage unter Nr. 54 olgende Eintragung erfolgt: ,

. Für die im hiesigen Gesellschaftsregister unter Nr.

Silbergleit in Gleiwitz Prokura mit der Maaßgabe ertheilt worden, daß derjelbe rechtsgültig mindestens mit Einem der Gesellschafter beziehungsweise mit dem Bevollmächtigten der Erben eines ursprünglichen Gesellschafters zeichnen muß. Gleiwitz, den 8. August 1874. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

C Mhem. Bekanntmachung.

ingetragene Firma:

eing ö . , Pietsch⸗

als erloschen gelöscht worden.

. den 2. August 1874. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Mu hem. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 40 eingetragene Firma: „G. Fritsche als erloschen gelöscht worden. Guben, den 2. August 1874. e Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Gwhbem. Bekanntmachung. . In unserem Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt: . ö a ezeichnung des Firmeninhabers: . . Emil Stammreich in Guben. 3) Ort der Niederlassung: h e Guben. 4) Bezeichnung der Firma: ö E. Stammreich. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. August 1874 am 5. desselben Monats. Guben, den 2. August 1874. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Guben. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt: 3 Wee gun den d inhaberz 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: der Tuchfabrikant Carl Ernst August Otto Schulze. 3) Ort der Niederlassung: h ; 5. Guben. 4) Bezeichnung der Firma: . Otto Schulze. ; Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. August 1874 am 19. August 1874. Guben, den 5. Auaust 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

¶C¶iuhenm. Bekanntmachung. - In unserem Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt: I Nr. 251. . 2) Bezeichnung des Tirmeninhabers: ; der Kaufmann Friedrich Wilhelm Richter in Guben. 3) Ort der Niederlassung: Stadt Guben. 4 Bezeichnung der Firma: Wilhelm Richter. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. August 1874 am 10. August 1874. Guben, den 5. August 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

GGuhem. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt: I) Nr. 290. . 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Eduard Katz in Guben. 3) Ort der Niederlassung: . . Guben. 4) Bezeichnung der Firma: . Gebrüder Katz. Eingeiragen zufolge Verfügung vom 5. August 1874 am 10. August 1874. Guben, den 5. August 1874. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handelsregister des Köäniglichen Kreisgerichts zu Hamm, . I) Die unter Nr. 17 des Firmenregisters eingetra⸗

gene Firma: „Ferd. Theod. Schlemmer“ Firmeninhaber der Kaufmann Ferd. Theod. . in Hamm) ist gelöscht am 6. August 1874.

2) Die dem Herrn Joseph Schmitz zu Hamm für die Firma: „Ferd. Theod. Schlemmer zu Hamm!“ ertheilte, unter Nr. 12 des Prokuren⸗ regifters eingetragene Prokura ist am 6. August 1971 gelöscht.

3) Die unter. Nr. 84 des Firmenregisters einge tragene Firma: „Wilhelm Weber“ (Firmen- inhaber der Kaufmann Wilhelm Weber in Hamm ) ist gelöscht am 8. August 1874.

4 In unser Gesellschaftsregister ist sub Nr. 61

g. Hanngver. uni 1874 erfolgte Auflösung der heute Blatt 604 eingetragen zu der Firma:

Robert Nißler und der Kaufmann und Schuhmacher nicht zu ermitteln und ist die Firma daher gelöscht.

Hannmowver. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1885 eingetragen zu der Firma:

; ö i delsregister ist ndelsgesellschaft: A. Leinweber Hamnmorer. In das hiesige Hand n ö. , 9 ef Kaufmann Hugo heute Blatt 1480 eingetragen zu der Firma:

Kön gsherꝶ.

hat für sein hiesiges unter der Firma „Fr. Riedel“

: ; ; betriebenes Hanvdelsgeschäft dem Theodor Riedel In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 77 von hier . ,

am 11. ed. unter Nr. 460 in das Prokurenregister eingetragen.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. K önrigsherę. Handelsregister.

hat in sein hiesiges unter der Firma „Otto Claaß“ betriebenes Handelsgeschäft den Kaufmann Benno

und wird das Geschäft seit dem 1. August d. J. von beiden Gesellschastern unter der bisherigen Firma sür gemeinschastliche Rechnung fortgeführt.

im Firmenregister gelöscht und unter Nr. 509 in das Gesellschaftsregister eingetragen worden. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. H üömigshberg. Handelsregister.

1874: Firma der Gesellschaft: Weber & Cie. Sitz der Gesellschaft: Hamm. Rechtsverhält nisse der Gesellschaft: die Gesellschafter . I) Kaufmann Wilhelm Weber zu Oamm, 2 Kaufmann Julius Lengsfeld zu Hamm. Die Gesellschaft hat am 1. August 1874 begonnen.

In das hiesige Handelsregister ist

Andreueetti: Der Firmeninhaber ist verstorben, seine Erben sind

Dannover, den 11. August 1874. 3569] Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

dannoversche Disconto- und Wechslerbaut: Die Befugniß des Kassirers Carl Kunth, die Firma der Gesellschaft kollektiv zu zeichnen, ist erloschen. Ddannover, den 11. August 1874 3570 Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Gustav Garthe: . Der Firmeninhaber ist verstorben, seine Erben ö . zu ermitteln und ist die Firma daher gelöscht. Hannover, den 11. August 1874. 3571 Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Dandelsregister. . Der Kaufmann Carl Friedrich Riedel von hier

Dies ist zufolge Verfügung vom 10. August er.

önigsberg, den 11. August 1874.

Der Kaufmann Johann Otto Claaß von hier

Schultz von hier als Gesellschafter aufgenommen

Deshalb ist zufolge Verfügung vom 11. August 1874 an demselven Tage die Firma unter Nr. 67

Königsberg, den 12. August 1874.

Der Kaufmann Ernst Julius Heinrich Pi⸗ lasti von hier, in Firma „Ernst Pilaskin, hat für seine Ehe mit Anna Maria Engelke durch Ver⸗ trag vom 3. Juni 1874 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, das Vermögen der Ehefrau soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Ver⸗ mögens haben. '

Dies ist zufolge Versügung vom 10. August er. am 11. August er. unter Nr. 507 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 12. August 1874. ,

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗-Kellegium.

Lissa. In unser Handelsregister, die Auss chließung

der Gütergzemeinschaft betreffend, ist ub Nr. 20 ein⸗

getragen worden, daß der Kausmann Max Striemski

in Lissa für seine Ehe mit Clara, geborne Seiffert,

die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗

geschlossen hat.

Lissa, den 12 August 1874.

Königliches Kreisgericht.

Lücher. In das Genossenschasiscegister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zur Firma: „Vorschuß Verein zu Lüchow, eingetragene Genossenschaft ! in Col. eingetragen: . Das Vorstands⸗Mitglied. Maler Schulze, hier⸗ selbst, ist verstorben, der Glaser Hesse ist aus dem Vorstande ausgetreten. An Stelle derselben sind in den Vorstand gewählt: der Schuhmacher L. Schulze und der Buchhandler A. Saur zu Lüchow. Eintzetragen auf Grand richterlicher Verfügung vom 13. August 1874, efr. act. 1 Nr. 15, am 13. Aug ust 1874.

gez. H. Ad. Falke, Aktuar.

Lüchow, 14. Alugust 1874. Königliches Amtsgericht. J.

Lin dens eheicdl. Handelsregister des Kar! hen Lreisgerichts zu Lüdenscheid.

Unter Nr. 224 des Gesellschastsregisters ist die, am 1. Januar 1874 zu Altena unter der Firma „Wagener & Cie.“ errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft am 8. Auguft 1874 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

I) der Kaufmann Hermann Overbeck zu Crefeld,

2) der Kaufmann Ernst Wagener zu Altena.

Marienwerder. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsgesellschaftsregister ist zu- folge Verfügung vom 10. August er. am 1I. ejd. bei der Gesellschaft: „Hammermügler Brauerei, Aktien · Gesellschaft“ sub Nr. 11 Colonne 4 der Vermerk eingetragen, daß der Rentier Friedrich Brommundt aus Mareese aus dem Vorstande geschieden und an dessen Stelle der Brautechniker Herrmann Krause zu Hammer⸗ mühle zum Mitgliede des Vorstandes der Gesell⸗ schaft gewählt ist. Marienwerder, den 10. August 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Müwnmcdlem. Auf Fol. 213 des hiesigen Handels⸗

Ort der Niederlassung: Münden; Firmeninhaber: Kaufmann Albert Kunth im Münden (Gummifabrik). Münden, den 11. August 1874. Königliches Amtsgericht. J.

Nœeusgtadt mr. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister, betreffend den unter Nr. 2 eingetragenen Vorschußverein der Pa⸗ rochie Oxhoeft u. Umgegend, ist heute folgende Eintragung bewirkt: z . An die Stelle des bisherigen Direktors der Genossenschast, Hofbesttzer Joseph Slivinski, ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Juli 1874 der Vicar Peter Roszezynialski in Oxhoeft getreten.“ Neustadt Wyr., den 19. Auzust 1874. Königliches Kreisgericht. Ferien ˖ Abtheilung.

Papenburg. Befanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol.

144 zur Firma:

Emder Genossenschaftsbank, Filiale Papenburg

eingetragen: . Dem im hiesigen Handelsregister bereits als stellvertretendes Vorstandsmitglied eingetragenen Johannes Evers hierselbst ist die Befugniß hei⸗ gelegt, für die Filiale Papenburg in erster Stelle zu zeichnen. ;

Papenburg, den 12. August 1874. Königliches und Herzogliches Amtsgericht.

Metger.

Stolzemanm. Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 82 eingetragen:

die Firma H. Menerstek;

als Ort der Niederlassung: Steyerberg;

als Inhaber: der Müller Heinrich Meyersiek. Stolzenau, den 12. August 1874.

Königliches Amtsgericht. J. Meiners.

Walckenbhurx. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist auf Grund vorschriftsmäßiger Anmeldung hei dem unter Nr. 6 eingetragenen Konsum Verein Glückauf zu Gottes⸗ berg Waldenburger Kreises, eingetragene Ge⸗ nossenschaft in Coionne 4 folgender Vermerk: der Grubenagufseher Alfred Pfitzner zu Nieder⸗ Hermsdorf ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Kaufmann Conrad

abermann daselbst in den Vorstand als

chriftführer eingetreten. eingetragen worden. . Waldenburg, den 10. August 1874.

Königliches Kreisgericht. Ferien ⸗Abtheilung.

Konkurse.

3544]. Hroclann.

Nachdem der Gastwirth und Kaufmann Carl Eitel dahier seine Insolvenz angezeigt hat, wird Termin zur summarischen Schuldenliquidation, so⸗ wie zum Güteversuche Zwecks Abwendung des förm⸗ lichen Konkursus

. den 15. September d. J., Morgens 11 Uhr, anberaumt. . ;

Sämmtliche Gläubiger des Kridars werden bei Meidung der Nichtberücksichtigung in diesem Vor⸗ verfahren und beim Rechtsnachtheile der Annahme des Beitritts der Chyrographargläubiger zum Be— schlusse der Mehrheit der erscheinenden Gläubiger zu diesem Termin vorgeladen, auch haben sich dieselben über die Beibehaltung des vorläufig bestellten Kura⸗ tors, Scribenten Ellrich, in dem Termin zu erklären, bezw. einen Kurator zu wählen. . ö.

Den Schuldnern des 2c. Eitel wird eröffnet, daß sie in rechtsgültiger Weise nur an den Kurator Ell— rich Zahlungen leisten kgnnen.

Spangenberg. am 8 August 1874.

Königliches Amtsgericht. v. Hanstein.

2441 Nachdem über das Vermögen des Gutsbesitzers von Hintzenstern auf Hof⸗ und Kirch⸗Lütgendorf, cum Pert. Blücherhof der formelle Konkurs er⸗ öffnet, auch der Ritimeister a. D. Baron von Maltzahn auf Vollrathsruhe zum curator bonorum interimistieus ernannt worden, so werden nunmehr auf Antrag des Advokaten Negendanck hieselbst, als bestellten actoris communis in diesem. Debitwesen, alle Diejenigen, welche an das Vermögen des ge⸗ dachten Kridars, insbesondere an dessen Lehngüter

of- und Kirch⸗-Lütgendorf 6. p. Blücherhof, ritter⸗ chaftlichen Amts Lübz, Anspruͤche zu haben vermei⸗ nen, mit alleiniger Ausnahme derjenigen Gläu⸗ biger, deren Forderungen auf die genannten Güter zu Hypothekenvuch eingetragen sind, rückichtlich des Kapitals und der laufenden Zinsen peremtorie hiemit geladen, am

Mittwoch, den 2. September d. J.,

Mittags um 12 Uhr, auf hiesiger Großherzoglicher Justiz-Kanzlei zu erscheinen, solche ihre Ansprüche unter dem ein für allemal angedrohten, Nachtheile der Abweisung von der Debitmasse bestimmt anzu—⸗ geben, die über ihre Forderungen redenden Origina⸗ lien und sonstigen schriftlichen Beweismittel unter dem gleichfalls ein für allemal angedrohten Nach= theile des Ausschlusses, mithin, daß sie des daraus fuͤr ihre Forderungen hervorgehenden Beweises so⸗ wohl in Ansehung der Liquidität als der Priorität für verlustig werden erklärt werden, zu produziren, endlich auch unter dem ein für allemal angedrgheten Nachtheile des Ausschlusses über solche ihre Forde= rungen und das zum Beweise derselben Vorgebrachte protokollarisch zu verhandeln und die Erstigkeit der⸗ elben auszuführen. f Ferner . allen sich meldenden und von der Meldungspflicht ausgenommenen Gläubigern aufge⸗

procuratores in locg zu bestellen, sub praejudicio ro omni, daß sie für gebunden an die gemeinsamen Beschlüsse der mit procuratoribus in loco versehenen Gläubiger werden erachtet werden.

Gegeben Güstrow, am 19. Junius 1874.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsche

; Ʒustiz · Kanzlei.

Redaktion und Rendantur: Schwieger.

Mertens zu Brüggen mit der Firma Heinr. Mer⸗

folgende Eintragung bewirkt worden, hefe Verfügung vom 7. August 1874, am 8. August

registers ist heute eingetragen: die Firma: „Albert Kunth“;

Berlin: Verlag der Crpedillon (Kesseh. Druck: W. Elsner.

geben, längstens bis zu dem angesetzten Termine

M S

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 15. August 1874.

Das Postblatt erscheint monatlich einmal, in der Regel am 15. des Atlonats, ung kann durch Permittelung der Zeutschen Reichs- non 1 Thlr. bz. 1 Gulden 45 Kreuzer jährlich, somie zum Preise von 216 gr. bz. 9 Kr.

Postanstalten gegen Borausbtzahlung für das Exemplar bezogen werden.

Nachrichten von allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post auf Grund von General · Verfügungen etè.

krleichterungen beim Gebrauche von Postmandaten.

Den Absendern von Postmandaten ist gestattet, auf der Adressseite des Mandatsformulars das Datum

desjenigen Tages anzugeben, an welchem die Ein- ziehung des Betrages von dem Adressaten er- folgen soll. Für die Bestimmungs-Postanstalt ist dann dieser Termin bezüglich der Vorzeigung des Postmandats bei dem Adressaten massgebend. Formulare mit dem ent- sprechenden Vordruck sind bei allen Postanstalten vorräthig.

Dem Belieben der Absender bleiht es ferner über- lassen, dem Postmandate gleich das ausgefüllte Post- anweisungs-Formular behufs Uebermittelung des einge⸗ zogenen Betrages an ihre Adresse beizufügen. In der Fostanweisung darf solchen Falles nur derjenige Betrag der Forderung angegeben werden, welcher nach Abzug der Pbostanweisungs-Gebühr übrig bleibt.

Die Beifügung des ausgefüllten Postanweisungs- Formulars empfiehst sich zur Vermeidung von Irrungen

bei Adressirung der Postanweisung und sichert dem

Auftraggeber bei zweckmässiger Ausfüllung des Coupons die Erlangung der für die Buchung erforderiichen Notizen.

Es liegt im eigenen Interesse der Absender, die Adresse auf dem Formulare recht deutlich anzugeben.

Unnnlüssigkeit der handschriftlichen intragung von

Stimmungsherichten in Preiscourante und andels-

Circulare.

Bei Preiscouranten, welche gegen die ermãssigte Taxe für Drucksachen befördert Werden sollen, sind ausser den bereits nachgelassenen handschriftlichen Vers merken und Zusätzen, andere, wie z. B. die handschrift- liche Eintragung des Marktstimmungsberiehtz, nicht zulässig.

Post- und Dampfschiffrerbindungen mit Morderney. Während der eit bis einschliesslieh 30. Sep— tember 1874 findet die Beförderung der Postsendungen

nach dem Seebade Norderney statt, wie folgt: A. Von Norden nach Norderney.

I) Auf dem directen Wege über VJordde ich.

Von Norden nach Norddeich mittelst Personenpost und mittelst Privat-Eilwagen, von Norddeich nach Nor- derney mittelst des der Dampfschiffs-RhedereiVordens gehörigen Dampfschiffes „Stadt VJordené. Di Trans- portzeit beträgt von Norden nach Norddeich ungefähr är Stunden, von Norddeich nach Norderney ungefähr 40 Minuten. Das Dampfschiff legt die Strecke von Nord- deich nach Norderney täglich ein- bis zweimal zurück. Die Abfahrt desselben ist von dem Eintritte der Fluth abhängig und erfolgt in der Zeit zwischen 6 Uhr 30 Minuten Morgens und 8 Uhr Abends. Die Personenpost coursirt täglich einmal, das Privat-Personenfuhrwerk, je nach dem Gange des Schiffes, täglich ein- oder zweimal. Der Abgang der Personenpost und der Privat- Eil wagen regelt sich nach der Abfahrt des Dampfschiffes. Pie

des Kaiserlichen General- Postamts.

C. Von Bremer hafen-Geestemünde nach Norderney.

dem Norddeutschen

Lloyd „Roland *.

gehörigen

30 Minuten Morgens und 1 Uhr Nachmittags. An den

20 Minuten Vormittags von Bremen eintreffenden Eisen- bahnzuges.

soll, muss in Geestemünde am Abend zuvor einge- troffen sein.

Die Fahrzeit von Bremerhafen-Geestemünde nach Norderney beträgt 5 bis 6 Stunden.

Post- und Dampfschiff-Verbindungen nach den Inseln Föhr und Sylt. Mährend der diesjährigen Badezeit findet die Be- förderung der Postsendungen von dem Festlande nach den Inseln Eöhr und Sylt in folgender Weise statt: A. Nach Föhr (Wyk).

l) Von Husum nach Föhr—:

24. 25. 26. 27. 78. 29. 31. August, J. 2. 13. . 6 5 10. , , , 9, 6 , 6. 29. September und *I. October von Husum nach Föhr gehenden Dampfschiffe „Vord-Frieslandè, bæ. 8

Die Abfahrt der Schiffe regelt sich nach dem Ein-/ tritte der Fluth und erfolgt in der Zeit von 4 Uhr 10 Minuten Morgens bis 6 Uhr 15 Minuten Abends. Bie Ueberfahrt dauert ungefähr 3 Stunden.

An den mit einem Stern bezeichneten Tagen trifft die Correspondenz, welche mit dem um 6 Uhr früh von Hamburg abgehenden Eisenbahnzuge zur Beförderung

Verbindung mittelst der Personenpost dient zur Be- förderung von Postsendungen jeder Art. Mit den Privat-Eilwagen werden nur Brie fpost- Gegen- stände befördert. 2) Auf dem Wege über Hage, Hilgenrieder-— syhl und dureh das Watt.

MAittelst einer täglichen Personenpost, deren Ab— gangszeit von dem Eintritte der Ebbe abhängig ist. Die Ueberführung dauert 3, bis 4 Stunden. Nit die- ser Post finden Postsendungen je der Art Beför- derung.

B. Von Emden nach Norderney.

Mittelst der an den nachstehend angegebenen Tagen Jon Emden nach Norderney abgehenden Dampfschiffe der Ems-Dampfschifffahrt-Gesellschaften: „15. 17. *18. 19. 2709. 21. 22. 25. 24. 25. Augst, 2. 3. 4 5. 7. 14. 17. „18. 19. 22. 29. September. .

Die Dampfschiffe werden nur zur Briefpost- beförderung benutzt. An den mit einem Stern bezeich- neten Tagen gehen dieselben von Emden ab nach An- kunst des ersten Zuges aus Bremen (in Emden 10 Uhr 30 Minuten Vormittags), an den übrigen Tagen nach Ankunft des ersten Zuges von Rheine (in Emden 12 Uhr Mittags). .

Die Ueberfahrt von Emden nach Norderney dauert

gelangt, noch an demselben Tage auf Föhr ein.

Die Schiffe werden nur zur Ueberführung von Brie fpost- Gegenständen benutzt.

2) Ueber Dagebüll nach Föhr—

a. Von Flensburg mittelst der Personenpost nach Dagebüll, welche von Flensburg täglich um 11 Uhr 30 Mi- nuten Abends, bz. nach Ankunft des um 5 Uhr 10 Minuten Nachmittags von Hamburg abfahrenden Eisen- bahnzuges, abgeht und in Dagebüll um 7 Uhr 25 Mi- nuten früh eintrifft.

b. Von Tondern mittelst des täglich um 2 Uhr Nachmittags, hz. nach Ankunft des um 6 Uhr früh von Hamburg abfahrenden Eisenbahnzuges, über Deetzbüll nach Dagebüll abgehenden Privat- Personenfuhrwerks. Dasselbe trifft in Deetzbhüll um 5 Uhr Nachmittags ein. Die Weiterfahrt von Deetzhüll richtet sich nach dem Abgange des Fährbootes von Dagebüll. . Von Dagebüll nach Wyk täglich zweimal mittelst Fährbootes. Der Ahgang desselben ist von dem Fintritt der Fluth abhängig. Bie Ueberfahrt dauert unge sahr 1L½ Stunden. Die Verbindungen dienen zur Beförderung von Postsendungen jeder Art.

B. Nach Sylt (Keitum, Westerland).

1) Von Husum nach Sylt:

Mittelst der am 17. 21. 24. 28. 131. August, 4. und 7, September von Husum über Föhr nach Sylt fahrenden Dampfschiffe „Vord - Frieslande und „Sylt.

Alittelst des am 17. 19. 21. 24. 26. 28. 31. August, d 30. September von Bremerhafen-Geestemünde abgehenden, Dampfschiffes

Die Verbindung dient zur Briefpost beförderung. Der Abgang des Dampfschiffes schwankt zwischen 2 LUEir

mit einem Stern bezeichneten Tagen erfolgt die Abfahrt planmässig nach Ankunft des in Geestemünde um 9 Uhr!

Die Gorrespondenz, welche an den übrigen 7 . 3 . . * . Tagen mit dem Dampfschiffe weiter befördert weräen

lb. mittelst der täglichen Botenpost um 7 Uhr 30 Mi- nuten früh. Dieselbe schliesst an die Personen-

post von Flensburg an (aus Flensburg 11 Uhr 30

Minuten Nachts, bz. nach Ankunft des Abend- zuges von Hamburg, in Tondern 7 Uhr früh) und trifft in Hoyer um i0 Uhr Vormittags ein. Von Hoyer nach Sylt mittelst des Dampfschiffes Germania.“

Der Abgang des Dmmpfschiffes ist von dem Eintritt der Fluth abhängig. Derselbe findet in der Zeit von 7 Uhr 30 Minuten Vormittags bis 7 Ihr 45 Minuten Abends statt. Die Ueberfahrt dauert nicht ganz zwei Stunden.

An den nachbezeichneten Tagen: 15. bis 21., 28. bis 31. August, 1. bis 3., 11. bis 19. und 27. his 30. September treffen die Postsendungen, welche mit dem Frühzuge von Hamburg Beförderung erhalten, noch an demselben Tage auf Sylt ein.

Mit der Botenpost von Tondern nach Hoyer ge- langt nur Correspondenz zur Versendung; im Uebrigen dient die Verbindung über Hoyer nach Sylt zur Beförderung von Postsendungen jeder Art.

Postrerbindungen mit Ilelgoland.

Während der diesjährigen Badezeit findet die Be- förderung der Postsendungen zwischen Deutschland und Helgoland statt, wis folgt:

A. Auf dem Wege über Hamburg. l) Richtung nach Helgoland.

a. Mittelst des der Hamburg-Amerikanischen Packet- fahrt-Actien-Gesellschaft gehörigen Dampfschiffes „Cux- havens in der eit

vom 15. August bis 17. September jeden Montag, Donnerstag und Sonnabend;

vom 18. September bis 1. October jeden Montag

und Donnerstag;

vom 2. bis 15. October jeden Donnerstag.

Die Abfahrt von Hamburg erfolgt um 9 Bhr Vor— mittags, die Ankunft auf Helgoland in den Nachmittags- stunden desselben Tages.

b. Mittelst des der Deutschen Transatlantischen Dampfschiflfahrts- Gesellschaft (Adler - Tini) gehõrigen Dampfschiffes „HNobokensè in der Zeit

vom 15. August bis 16. October jeden Dienstag und Freitag.

Die Abfahrt von Hamburg erfolgt um S8 Uhr Vor- mittags, die Ankunft auf Helgoland in den Nachmittags- stunden desselben Tages.

2) Richtung von Helgoland. Mittelst der oben bezeichneten Schiffe, welche am

(Vergleiche oben unter A. 1.)

Die Ueberfahrt dauert ungefähr 5 Stunden.

An den mit einem Stern bezeichneten Tagen trifft die Correspondenz, welche mit dem um 6 Uhr früh von Hamburg abgehenden Eisenbahnzuge zur Beförderung gelangt, noch an demselben Tage auf Sylt ein.

Die Schiffe dienen nur zur Veberführung von Brief- post sendungen.

2) Von Tondern über Hoyer nach Sylt: Von Tondern nach Hoyer ;

a. mittelst der täglichen Personenpost, welche von Tondern um 1 Uhr 15 Minuten Nachmittags (nach Ankunft des um 6 Uhr früh von Hamburg abfah— renden Zuges) abgeht und um 3 Uhr Nachmittags

ungefähr 4 Stunden.

Tage nach der Ankunft auf Helgoland nach Hamhurg zurückkehren.

Die Abfahrt von Helgoland erfolgt in den Morgen- stunden.

B. Anf dem Wege über Geestemünde (Bremen). Mittelst des dem Norddeutschen Lloyd gehdrigen Dampfschiffes „VYordsee.“ l) Richtung nach Helgoland. Die Abfahrt von Geestemünde findet statt in der Zeit vom 15. August his 5. September jeden Dienstag, Donnerstag und Sonnabend; vom 8. bis 26. September jeden Diens tag und Sonnabend; ferner Sonnabend, den 3. 0Oc— tober; nach Ankunft des ersten Zuges von Hannover (in Geeste— münde 9 Uhr 20 Minuten Vormittags). Die Ankunft auf Helgoland erfolgt in den Nachmittagsstunden des- selben Tages. 2) Richtung von Helgoland. Mittelst des vorerwähnten Schiffes, Nordsee, welches am Tage nach der Ankunft auf Helgoland, und wenn letztere auf einen Sonnabend fällt, am nächsten Montag nach Geestemünde zurückkehrt. Die Abfahrt von Helgoland erfolgt in den Vor- mittagsstunden. Brie f- und Eahrpostsendungen nach Helgo— land werden ihrem Bestimmungsorte auf denjenigen Wegen zugeführt, welche in Bezug, auf die Sehnelligkeit der Beförderung den Vorzug verdienen. Sofern jedoch bei Fahrpostsendungen seitens des Absenders ein Speditions- weg vorgeschrieben ist, so wird von den Postanstalten

in Hoyer eintrifft, und

das bezügliche Verlangen berücksichtigt werden.