19 Dios B 794 6. 4 Ip. a. MM . 6 3 * l x. ba
4 II. a. 1
187M.
MI II. a. 117.101
.
ti 0
2 ö
4365 U 48B
u. 1/10. 395 ba & fr. Z. u. 10. 7936
*.
lor ba d
87736 8574 6 10076 92 ba
Shetbæ GG k. — B S6 3 ba
l0l ba B 10633 ba G 102 ba G 102 1ba G 165656 9636 Sh 4K ba B S8] ba G 2893 ba G M95 be 1005 ba G 1006 ba G 9 1009 ba 6
u. 15.
9416 114 — —
142 6 10485 8 derbe B S8 be ar be G 935 ba 165 B
. a. 17. 98 ba G sI. a. 1/7. 825 br 3 III. a. 1/7. 1881 a G
5 IM n. ii. 83S 6 11. 1. 17. 76 B
¶ Prãra.· Anl.)
1041060
631 ba
n. 1/9. 83 0 206 a ,
35 IB. n. /i. b
7. 95 6 T7. 165 7. 816
T. 10903 ba
s7 7
.
o iz be dk. f.
M7. 658. ; 11. 965 6 1, Sh zb i. 85 6
1 ö 17. 80 G 58 ba
1 110 1
119 115
n. 1 / 6d t ia 11
u. 111. 744 be B n. 1/11. 833 ba 6G n. 1/11. 753 B u. 1/11. 731 ba
u. 1s10 n. 1/10 u. 110 n. 1/7
1s7
n. 1 u. 1/11 u. 19 110 1/10 ü. 110 1110 n. 1/7
I
ö 4 u. 1/11
4.1 n. 1s7 5 14. u. 1/10 a. I/II n. 17 n. 18 u. 1 / 8 n 1 wn. 1s7 III, n. 17. 58 ba
.. 116. Sr Sb G ü
5 165. u. 1/11. 800 gar. 5 135. 1. 19. 721 B
An. 16. 518 gar. 5 14.
I4.n. 1/10. 10130
4 1 1 ss Mainz- Ludwigshafen gar. 5 I/ 5 5 1/3 sGrerr. l
gar.. 5 1/1
14. n. MG. 16134 ; ö J ö J .
154. u. 10. 84 ba
LI. n. LI. a. I gard-Posen) 4 1 III. n. I/ . u. 2 4 s4. 6 114
1 5 14
1
5 isi l Tir. 5 11. . 1M. 77S B
5 11. a. 1M. 6 II. . 1st. Bokhr B
5 14. 1/10.
Westbahn 73 5 1M0
Fünfkirchen-Bares
8 1.1. 1. i 14 1 1385 3 13 15 5 153
5 5 114
311
311 6 1/5
fr
.
5 1I. u. 1M. 1046
do. Lit. B. 5
do.
41 * 3
4 est. · Fra. Stsb., alto gar.
4 11. u. 1
5 11 5 1
zernonitz gar. 5 15 gar. II. Em. 5 1sõ
gur. III. Em. 5 15 5 116
5 1/1 5 1/2
kleinon .
5 5
5 fr
5 fr.
S Q 0 e QD , O ,
35 ß 5 i
m7 1 . 11
P . ö .
1873 Neisse . Lit. C. — echte Oderufer ... gar. 5 1 gsb. gar. 5 1 Brest · Graje n 2 ; . 9 8 gar
929 490
er gar. 5 14
II. Ra. 5 MJ
2er gar. 5 114 Schuja-Ivanowo gar..
Oderb.) II. Em. III. Exa. IV. Em. 5 I Obligat. gar.. E. -Chark. -Asom Obl. .. Oregon-Paoiflo ; — . oaquin oe a 0 0. 6
g gar. Staatsb
gar.. do. Rm...
ger gar....
0
gar (Elbethal) 5 1/6 dolf- B. gar. 5 14 689 nens gar. gar..
(gar.) .
Chemnitz-ornotan.
99
de
kleine
kö . Rarsochau-Wiener
40
46
do
do
gr. J. gar. II. gsnetz gar
es wig- Holsteiner v. 1875 v. 1876
3
5
Em. v. 1869 11. Miesderschl.wgbh. 3]
2 4
ntr. n. Ndosth. 4 Nosco-Rjũs a
Theissbahn. e Mouneie.
2
Bruns wie
gar. H. Ew. 5 1 gar. II. Em. 5 anz. South. Nest. gar
Bologoys.. a
19
Gtar
do. do
t. B. ( Lomb.) gar. do.
Lit. B. do.
do. EKrpr.Rnd.- B. 187
de.
40
Reich
do. Losowo-Sewastop
do. Dur- Prag
de.
40
reusg. Südbahn. KHlisabeth-
0. P. (Süd- N. Verb.)
do.
Werrabahn J.
d0 do. 10 Můꝛhr. · Schles. Centralb. fr.
z
ömörer Kisenhb. -Pfdbr. Lib. Bons, 1870, 74
do. Ostbahn Veœrarlbor
10.
de. in Æ à 6. 24 Chark. Krementsch. Jelez-Orel gar.
Kronprinz Rn
Raiger Ferd. Pordiaha 5 1 KRaschan-Oderber
Obersehl. gar. Lit. NH. Livorno...
Fort Huron Peninsular Kockford, Rock Island
Rjũsan-Koslon gar.. (X. A) Alab. n. Chat. Calif. Extension... *
Cansas Paciflo. Oregon Calif. ..... South- Missouri
gt. . South Easte Central-Pacifis.
Mosoo - Smolensk gar. ẽl. f. Ejaschk-Morczansk.
Jslez- Noronesch gar.. Larsk-Kien gar... Orel- Griasy
Charkon-Asem gar.... k
0 Kursk-Gharko
Ungar. Nordosthahn Foti- Tiflis gar.
Pilsen-Priesen.... Ing. Galix. Verb -B. Oesterr. Nordwestb.
Ostrau-Friedlander ! Raahb- Graz
d3. Ergänzun
Gal. Carl-Lnd wi Ischl- Ebensee... Oesterr. - Er
do. do do n do Rhein- Nahe v. . ringer 1 do Albrechts bahn Dur- Bodenbah. .. 40 do. 6 Gotthardbahn Schweiz. Ce Lemborg- Südõös Rybinsk Chic Fort Port- Ro St.
6
ret gzohl Ih
753 da 9 In. 7 iootet bi B
kl. f.
be
6 bz ba &
LI. 413b2 6
858 6,06 5 11.7. 1033 26
zb B
6) 5 IMI u. 7. 402 B 111
schen Staats⸗Anzeiger.
Sor ba G be 1095 ba
3 124 ba G 254 ba 77tz b 10060 10086
70g ba 11 n. Hal be
956 736
J TL II97 a9 Sag?
7. 535 0 7. 703 ba G J. 90 6b2
7. 100 ba J. 46 ba
öh q
isi. 4p 114ul0 6? J.
5 1iMin.7 B52 1, 59) 6
lG. S9. B
5 I Cu. MiG. H] qᷓ
Altenbek I. Em. 41/1
117. 99 7 7
— — —
— 1 —— 1 —— — — — —— — — — —
n.7. 184 be 1 1 ĩ
III. 883 6
u. 7. 933 ba G 1. 1M ol ß n. Me lol q
Ino
11I.
1 Ii. 3* 4 1a 86
44
111 n
L alo — — 110. 356
a. 1/10. 956
n. 17. 986
a. 1/7. 98 0
11 . 5 31 36 zt ist⸗ 9 4 54 54
5 174 1 (6) 6 1
5
5 s5 1/1. 17. 52 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
5 5 1Iu.7. 71 — 5 Löull -
35 5 4
gar 5 nionsb. NRestb.
Suüdõst. C omb.). LTurnau-Præ
Vorarlber RWarsoh do.
6 85 5 5 1ista G6) G) 5 in
5 5 114
, ; J ö 11.
2 31531 134
5 43 14. a. 1/10. 101b 6G
ö 1111.7. 9B bosio d IIa. 1174
54
5 1
5 14.1
ag 14.
187 461 4511
ges
— C0 = 00 — 9 r — 96 — 9 ö. — —28 8 2. 22 , , 0 0 , , 6 3 2 9 * 7
52 .
Acc 0 8
8:
8
2 EX w 0 = 62 *
3 cz
6 5 1M. 7. 56ba 6
ge 41
Niedersebl.- Märk. I. Ger. 4 1
5
44 4545 11.7. 713b2 6G
— DVS I XII. 1 do. 4 III. a. 1.7. — —
5 5 2 3 16 19 4 111u
5
Thlr. 4
d0. Magdeop. Halberstadter
6) 0 5 5 5
1 do.
ger. IV. Enn. 4 14. u. III.
; 0 ö. J 5
5) 5 5 5 5 7 5 ar. 37 gar
St. Lit. H.
— , 22 1 * 333 334
3
do. Lit.
gische... ch. Freib. Lit. D
1
Reue...
II. Era. 4 14 u. 1/10. 94 V. Em. 4 II. a. 17. 94b B II. Em. 43 1.1
von 1865 4 1/1
von 1873
H. Em Witten ber
II. Ze
Staat 3 ga
I. Em
860 Bergisch- Märk. 1. Je
igsh. 11
Mainz-Lud wi
2 Iii. Zaris 1
Nord hansen-Erfurt
Oberschlesis che]
ͤ r. xX 06)
KRasch.·Oderb.. gar. 3
gar ranz. St..
16. 40
—
lich Preuß
Berlin, Sonnabend, den 15. August Pz. III. Em. 4
X dl. L Ser.
sb. gar. 5 Jas. 40 *
Rumünier
(H gar.) 5 Lit. B. do
do.
46.
ger. Nordh. Er. - V
Gar gerl(gar. Ter. gar.
3
Wien..
Klsonhahn- Frlorstãta · Aktlen und Obllgatlonen.
Aaehen-Mastrichter.
Lit. B. ö gar.).
.
(gar.). ijswe ..
II. Em. gar. 3 8 J
HNallQe- do. Hannov.
40
(Ax gar.) 11
Lũüttich - Limbur II. Eñmna. v. m
ö Braunschwei Bresl. di
1g
Dksseld. I. do. do. Dũüsseld. Elbf. Prior
5 4
0 Kjas k- V. do
do. do
Magdeb. Loi
do do Gorau-Gubener.
ardb.
do. 40 do. 40
Mens. St. Pr. Saalbahn St. · Px.
bach do. Reichenb.-Pardu- hit z EKpr. Ru d6. III. Ser. v. Aach Ruhr. -C. 40 do. 40 490
do. Baltischs
ac T Dr Fre idr?
Altb. Zeitz. St. Pr.
Weim. Ger St. Pr. (5
Bresl. M sch. ot. Px.
Leipzig · Gaschn.- Saal- Unstrutbahn Tilsit Inst. St. Pr. Dur- Bod. Lit. B. Elis. Westk Franz Jos. Löbau- Littau Ludwigshaf. Ber- Oest. Nord westb. . do. II. Ser. à 6 do. Oblig. I. u do.
Albrechtsbahn.. Akast. Rotterdam Rassig- Teplitz. Bõh. est.
Brest- Gra Brest - ie
, L
Gott
Rumän. St.-Br.
est. F Magdoburg NVittenbor
do 6. do. Berlin- Anhalter Borlin - ies tiner I. 40 40 Cöln- Crefelder Cd la- KHindener
Russ. Staatsd.
Operhess. St. Schweiz. U do
40 486
5 * 7
d Kön
7zag ba
l ba G
9 .
2 X
ö. 5
103etwke B 7. 9981 7. 996
ol gba 1023 ba B 102ba B S9 tha G 6g & 5235 ba 1523 ba Sb be G irre 876 Ii z h⸗ 933 b 10166
956 G 7107 7.963 B
7
Cu. M16 Ma. 1/10
lobb⸗ ILL. Sterl. — 63 Thlr
1
8. Schl. d. Cours
17het w bz B 1203 6 1014be G 1023 ba 60
13434 3b2 103 b2 7X5ba G
5665 6 883 6
10M tba B 943 be 954 6
dh ba 1025 be G 101626 138323
0595 zh h q
715 6 722 G 9836 1045 6 102 ** 8635 bz 593 bz 7. 1698 etwbz G 433 be 71023 6 rb G 321 ba G 554 ba G 5110 715 ba 7760 6
12.7. 1523 bæ
7. Ih br 7155 6
79
II. n. Is7 1Is. n. 7 14. u. 1 id
11.
eininger Hyp. Pfandbr. 5 1
7
1
1 . B35 ba & ö
1 4 11. 9 16 4 1Iu.7. 149 B
6) 5 14ul064z ba G
34 10 4
1/1. 372 Ln. 7. 56 ha
15695 n
kleine 6 1
11
1h! 1 . 1
8 4 11
11 11
G 8 Iva. 8 N. . 5 14 5
111 111 1M
do. II. a. 17
5. u. 1.11
1.
I3. a isgl. 5 14 u
d6.
Bör sen⸗Beilage
a. 1/8 u. 19 n. 110 a. 1/12 2. I/ 4. 1 Stück n. 1 / 11 X. 1s7 2. 1/7 1. 1s7 . 1.11 I. a. Is7 5. a. 171] 1* 11 u 14 a 111. 111 111 II. I /
1110 u. 1/10 u. 1/10 1. 1s7
4 15 11 ö 15 II.
*
11 11 15. a. 111. 103
iger in 6 16 1 I. u. 1 i. 8 51 /
de 18645 1 de 18665 1
ĩ . ĩ 1 5
2
167 I , ia. If. sio 7d 5 14. . i /i6 lol tb
* 6 6 1566. 6 4
5 LM 8.4 14
kleine 4 1 5 5 9 4
5) ß 6 51 g 5 9 9 6) G ß 1a. 34
ł O , , e D, Me
51
1
Nenm-Terker Stadt- Anl. 7
6
* 8 . Ef. 5
5
de 18625 —— 2 3 5
Hao. fand. Anl. 46 i876
6 7
1
56 1 do. Nicelai-Obligat. 4 Dividenden bedentan Bauzinsen, ] 1
do. Pr. Anl.
de.
* * ö ö
J. 1
0 3
III.
gez. 3 1 5) 6G) 6
18725 S0 Thlr. )
ö 9 85. 6 6) 5 3 2 9 * 3 1 4 — 5 6) z '. ö 33 31 ‚ 95 2
. 6) 4 1
Ogisio 8 4
Lit. B.
65) 11
12 65
3
12
9j
300 FI. 5 1 do.
kfandbr. rũckz. 1104 r. Ges
IP. * do,
do. 18735 do. E. 8. 5 (120 rz.)
Schles. Bodencr. -Pfndbr. Pr 6 n.
do. Nordbahn, Chemn. - Aue-Adf.
Reg. Akt.
de. à do. do. Hanno. Alten. w
C..
Gold · Anleihe Hstpr. Züdhahn,
New-Terse7xr-·--
en
Hoias ö
*ᷣtalion. Tab Rumâinier do. attungen geordnet Russ. Centr. - Bedener.-
5
Berlin- Gõrlitę
Berlin-
40 do. u. TT. rz. 1105 1
Loose voll
* 300 Fros. —
MN. A) Finn. Loose oM. — Pr
gl. Anl. de 18 * ö.
do. Lit. C. .
do do. do.
do. Dir. pro 1872 1873
qaidationspriefe 3 1 Aachen-Mastr
Cert. A.
do. do. 1872 u.7
do. do. do. Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr. Hy -* II. Seris Mäarkisch- Posener Uontrals.
40 46. do
do. Boden-Kredit.. proz. Hyp. -Pfdbr. 5 1
est. h5zprox. Silb - Pabrx.
Niener Silber- Hyp. Rentenhriefe 4
VP. B. Pfdbr. unkb. 4
Hamb. M
Hbhg. Lit. Lit. B. gar. neus Lit. D. (gar Geras gar.) (4 IL. Ser. *
do. do. H
Die einge klammsrter
d-Halbst. B. do. Hünst. Ensch. Nordh. Erfurt.
twbz G Oberlausitzer.
do. Elsenbahn· Stamm- und 5tamm-Prlorltäts-Aktlen.
Jo. Onuxh. Stade 50
48.
de. 5. Anleihe Stie de. 6. do Rusa. -Peln. Schatzobli
do.
Fdo. oensol. do. 18715 1 ds. Part. - Obl. à 509 EI. 4 1
Tkärkische Anleihe 18655 1 do. unkdb. rückz. àII
do. do X. ) Anh. Land v. Hyp. Ef.
Nordd. Gr. Ort. H do. Lit. B (gar.)
do. gar. Lit. B. Rhoin-Nake..
do. do. Li Mnst. Harn gar. do, neue 40 do. Lit B
do.
Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. do.
do. Er. B. Hyp. Schldsch. kKdb.
Pr. Bdkr. HN. B. un kdb. I.I
do. do. do. do. do
Poln. Pfandbr. II. Em. 4 1
Ruass.-En do. das ds. de. fo
do. Märk. Posener
do do. Osthr. Süd bakn
Poxam.
Oesterroich. Bodenkredit 5 I Oste. h Deutsche Gr. Gr. B. Pfdpr. 5 si Pomm. Hyp. Br. IJ. ra. 120 Süddeutsche Bod. Gr. Pfbr.
B. Ptsd. · Magdh.
Borlin-Stettis Mgdeb. - Halberst.
Magde. Leipzig. R. Qdernfer- Bahr
Eheinischs.. Suchs- Ih. ¶ - PI.
Starg.· Posen. gnr. Thäringer Lit. A. Pomm. Centralb. , R. Oderufer- B. Rheinische
Angerm. g. It. Hann. Altenb.
Oborsckl. A. u. CG Berl. · Gõrl.
Berl. Nerdbahn Er. - Schv - Frei k ds. COzgln-Hindener KHalle-Sorau-G u Naschl. Märk. gar. Nor dh. Erfrt. gar.
Altona-Kioeler
do. Stett. Nat
Weim
.
*
. 5 3
IX, Frankfurt . M.:
16 44 — n. Li. 103d
1.151. 9893 iM a ii. 3e
16 br 566 ung bz G 16 da
unn a. I 4 bhꝛ
1p. u. I. IOM aB 6 12 be
68 983 de G
Eu. IMG. 5 G gs te bg gszä
40 /sis kx 1I43 ba 6 4140
9. 1052. 164 6 41zetwbe B 1055b B Noyx. 993 be B
Stück 23/3 b
JI. 1. 177. 1603 163
104 B 1126 99 ba G 1034 B I1I100tetwbe B Hal-Sor.-Gub. 665 ba B 6998 ba G 1052 pro Stũck l 105 6 6 .
nnten Coursnotirun- f 5 ba
1292 Ti63z ba B
7. 9662
7. 107
plero. 10. 1054 ba G
10. 103510
Nechsel 4 10. 8993 ba
4 14. a. 116 55
I. 10G
pre Stfek 943 ba
Sl s /i. n IMI. n. I. 75
56 2206 6
499 12. 93 11 93
Mis bs 9 55 9 ür
33 46
pzig 2 ii, 3 III n. . .
J a. 1 IO ppba
a. 17. 105
ekten 1.1 ss. 1111 11 1111 111 n. 1/7 5,8, 11 — —
2. 5.
i. *
f I ssor7 d
u. I7. 993 ba &
5
44 54 114.
— pr. Stück 73
16. . 112 12. U
ü
14.
1 1
isins n. Hao 1009
heil pr. 150 FI 1 11. u. 1 Isunsr n. 4. u. 1/10. 98 ba 14m. . ö 4.1. 1/10. 99 B 4 1. a. 1/10. 983 B 1I5. n. 1 6. . 1 2,5
gen E
Berlin: Hi/4. u.] * Ieh se n. IIslsu 1 isil/y n. Ii
XN M.
= pr. Stück 41
6 *III3. n. 33 14. u. I/
57 zj. 735. 3 3
4
3
3 11
5 1
3
d 8 ubriken durch (RK. A.) bezeichnet.
genden Coarszettel sind die in einen
amtlichen und nichtamtlichen gen nach den =, .
150 LHI.
zum Deusschen Reichs⸗Anze
M 191.
lbb g. R. ob 5. E 8 .
Bankdisgonto:
Lombard 5
1090 8. R.
do.
g. do. . Rarschau.
In dem nachfo do.
do.
KRerlimer Körse vom 15. August 1874. do.
Lpg., 14Ihl.F. 100 Thlr. 8 L.
München, s. W. 100 FI. 21H. Augsbg., s. W. 100 Fl. Peters bu
and die nichtamtlichen Belg. pan xỹᷣl ; Rien, öst. W. 150 FI
gabe dieser Jagdgedichte erfolgte 1855 und 1869 nach dem Tode das Dichters, auf Grund handschriftlicher Aufzeichnungen, die vom Sohne des Verstorbenen geordnet wurden. Mancherlei anderer literarischer Arbeiten des Dichters in gebundener und ungebundener Form, kann, da sie einen mehr ephemeren Charakter hatten, hier nicht weiter Erwähnung gethan werden.
Was das Familienleben Bornemanns betrifft, so hatte er von seiner Gattin, die schon im Jahre 1829 durch den Tod von ihm schied, sechs Kinder, von denen jedoch nur drei Söhne ihn überlebten. Er selbst behielt seine körperliche und geistige Frische bis an seinen Tod, der ihn kurz nach seinem 86. Geburtstag am 25. Mai 1851 sanft zu einem besseren Leben abrief.
Der dritte bedeutende Vertreter der niederdeutschen Dichtung, Klaus Groth, wurde im Jahre 1819 zu Heide in Holstein geboren. Er veröffentlichte im Jahre 1852 seinen „Quickborn“, dem ein zweiter Theil ‚Volksleben in plattdeutscher Dichtung“ erst 1871 folgte. In die Zwischenzeit fallen „Vertelle“ (1855) und „Vär de Gärn“ 1858.
Klaus Groth errang mit dem ersten Theile seines Quickborn“ einen unerwarteten Erfolg. Sowohl dieser Erfolg, als auch seine „Briefe über hochdeutsch und plattdeutsch“ erweckten die Polemik. Julian Schmidt verweist das Plattdeutsche in sehr enggezogene Grenzen, weil es außerhalb derselben seine eigenthümlichen Reize einbüße, auch Varnhagens Urtheil war den Dichtungen Klaus Groths ungünstig. Dagegen hat Dove in der Zeitschrift „Im neuen Reich“ (1871 Nr. 22) die Berechtigung und die eigenartigen Vorzüge der plattdeutschen Dichtung hervor⸗ gehoben. Er sagt sehr treffend: soll die Eigenart jener Bewohner der Ostse⸗⸗ und Nordseeküste „sich fühlen, die ihr eigenen Worte finden, so kann dies nur in niederdeut⸗ scher Sprache geschehen, in welcher das Eigenste und Sinnigste, das Fröhlichste und Traurigste, was das Leben dieser Menschen umschließt, jederzeit seinen Ausdruck fand.“ „Der Dichter, fährt Dove fort, „lebt überhaupt nicht für ein ideales Publikum ästhetisch Gestimmter; er lebt, Dolmetscher und Ausleger eines Kreises zu sein, damit dieser all das, was in ihm arbeitet, erhöht bewußt, gesteigert empfinden und wollen lerne“ Wenn nun Kl. Groth den höchsten Preis des Dichters, nämlich die Anerkennung und den Beifall der ganzen Nation nicht nur nicht gewonnen, son— dern an seinem früheren Ansehen in der That etwas ein⸗ gebüßt hat, so dürfen, will man ein richtiges Urtheil fällen, zwei Punkte nicht außer Acht gelassen werden. Kl. Groth sagt zwar selbst einmal, die Fremdartigkeit des Dialekts sei der Verbreitung von Dialektdichtungen nicht so sehr im Wege als die Beschränktheit des Stoffs. Wer aber den „Quickborn“ kennt, oder selbst nur die wenigen am obenbezeichneten Orte mitgetheilten Verse liest, wird sich leicht überzeugen, daß dies dithmarische Platt für die Verständlichkeit allerdings manche Schwierigkeiten bietet, weit erheblichere als etwa Reuters Dialekt. Ferner kann daraus, daß die Verehrer Groths abgenommen, keineswegs gefolgert werden, das Interesse an der Dialektdichtung habe sich erheblich gemindert. Vielmehr hat sich das Interesse für diese Art der Poesie nur von Kl. Groth auf den bereits seiner Bedeutung nach gewürdigten Fr. Reuter übertragen. Durch Groth war seiner Zeit nicht nur eine gewisse Vorliebe für die Dialektdichtung geweckt, es knüpften sich auch mehrfache theoretische Arbeiten an seine Werke. So schrieb Karl Müllen⸗ hoff, ein Landsmann des Dichters, ein ausführliches Lexikon für dieselben.
Im Anschluß an diese drei bedeutendsten Repräsentanten der niederdeutschen Dichtung geben wir nachstehend noch eine Uebersicht der anderen deutschen Dialektdichter.
I niedersächsischen (plattdeutschen) Mundarten dichteten: Wilh. Grimm (geb. 1786, 4 1859) in der Mundart aus der Gegend des Keuterberges bei Corvey; in münsterländischer: Friedrich Zumbroock (geb. 1819 zu Münster) „Poetische Ver⸗ suche in Westfälischer Mundart“, 3 Bde., 1863 — 1868 (der 1. Band in 8. Aufl.; in sauerländischer: Fr. Wilh. Grimme (geb. 15827 zu Assinghausen im Sauerland) „Gedichte“, 1855. Sprickeln un Schöne“, 1858, „Spargötzen “, 1859, „Grain Tuig“, 1861; Lustspiele, wie „Faust un Dürtel“. „De Musterung“, „Uemmer op de olle Hacke“ u. s. w. — In pommerscher Mundart schrieb Philipp Otto Runge (1777 bis 18109 „Von dem Machandelboom“. Theodor von Kobbe (geb. 1798 in Glückstadt, 1845) verfaßte besonders Reisestizzen und Humoresken, z. B. das so populär gewordene „Wettlopen twischen den Hasen un den Swinegel“ in lüneburgischer Mundart. Karsten Runge schrieb in hol— steinischer Mundart ‚„Veertein Dag“; Fooke Müller aus Ostfriesland ( 1856) in ostfriesischer Mundart „Döntjes und Vertellsels in Brookmerländer Taal“, Berlin 1857. In dith— marscher Mundart dichtete endlich Johann Meyer „Dithmarsche
x, Bremen: 3
HNanmburg: 3 - 4x.
gulden ... * 4
br. 300 Fran do. hlig. .
einlösbar in Lei Oesterreichische Banknoten
40 THhl.
dilber
Per 500 Gramm ..
Dollars pr. Stück.. Fonds und Staats - Pa
Consolidirte Anleihs
5 R. pr. Stück...
pr. 500 Gr..
deld- Sorten und Banknoten. do.
Lonisd or pr. 20 Stück ....
Govorei
or à 20 Pros. pr. Suck
anknoten pr. 100 Thlr.
do.
gns pr. Stück do. Franz. Banknoten do do.
do. ,, ,,,. .
Russische Banknoten pr. 106 Rubel gtaats Anleihe de 18564
Staats- Schuldschoine
Pr. Anl. 1855 ù 100 Th Hess. Pr. - Sch. n
Kur- u. Neum. Schuld. 3 Oder-Deichb.-Oblig.
Rerliner Stadt- O
Imperials à
Napoleonsdꝰ do Fremde B
Gedichte“, Hamburg 1858 und 1859, 2 Bde., und „Platt⸗ deutscher Hebel“ 1859.
Der Veteran unter den Dialektdichtern Mittel deutschlands ist Karl von Holtei (geb. 1797 zu Breslau); seine in schlesischer Mundart verfaßten Gedichte (1830, neue Auflage 1867) haben mit den meisten Beifall und die weiteste Verbreitung gefunden. Philipp Laven aus Trier gab „Gedichte in trierscher Mundart“ 1850 heraus; Friedrich Lennig (geb. 1797 zu Manz, 1838) schrieb in der Mundart der Umgegend von Mainz „Etwas zum Lachen“ 1830, 6. Auflage 1368 und „Die Weinproben“ 1838. Joseph Müller (geb. 1862 zu Aachen) verfaßte prosaische und poetische Schriften (Aachen 1869, 2 Bde.) in Aachener Mundart, und „Die Aachener Mundart“, ein Idiotikon. Joseph van der Giese aus Düren gab Gedichte in der Mundart seiner Vater⸗ stadt heraus. Wilhelm v. Waldbrühl (A. W. v. Zucecalmaglio, geb. zu Waldbröl 1803 1869) dichtete in bergischem, kölnischem und jülichschem Dialekt „Rhinscher Klaad“ 1869 u. A.
In den Gauen des sangesreichen Oberdeutschland begegnen wir einer ganzen Reihe ziemlich gleichzeitiger Dialekt⸗ dichter. In altbayerischer Mundart dichtete J. A. Pang—⸗ kofer (geb. zu Riedenburg a. d. Altmühl 1804, 1854; seine Poesien erschienen zuerst 1342, in 3. Auflage 1854. Die erste Stelle unter den bayerischen Dialektdichtern nimmt aber Franz v. Kobell ein (geb. zu München 1803). Er verfaßte „Gedichte in oberbayerischer Mundart“ 6. Auflage 1863, ferner „Schnadahüpfle“ 1846 u. A. Auch in pfälzer Mundart dichtete v. Kobell, ebenso K. Gottfried Nadler 1847, 4. Aufl. 1864.
Von El ssässern ist hervorzuheben August Stöber (geb. 1808 zu Straßburg). Er gab im Jahre 1842 sowohl „Ge⸗ dichte“ (Neue Aufl. 1867) in oberdeutscher Mundart heraus, als auch sein „Elsässisches Volksbüchlein“.
In der Schweiz ist Usteri's Nachfolger Rudolf Wyß (geb. zu Bern 1781, 51830), er dichtete in berner und züricher Mundart. Unter den Oesterreichern ist der älteste Ignaz Franz Castelli; (geb. zu Wien 1781, 5 1862, er verfaßte in niederösterreichischer Mundart „Gedichte“. (Vollst. Ausg. in 6 Bdn.) In dem⸗ selben Dialekt schrieb Seidl (geb. 1804 zu Wien) „Flinserle“, 3. Aufl. 1844, und „Gedichte“, 4. Aufl. 1848. Carl Adam Kaltenbrunner (geb. 1804 zu Ems, 1867) verfaßte in ober⸗ österreichischer Mundart, Obderenns'sche Lieder“, 1345, und, Oester⸗ reichische Feldlerchen“, is57. Auch der am 13. Juli d. J. ver⸗ storbene Franz Stelzhamer (geb. 1807 in Großziesenheim) schrieb Lieder in obderenns'scher Volksmundart (Wien 1837, 1844, 1847 u. s. w. Franz Ziska veröffentlichte in der Mundart des österreichischen Gebirges, Oesterreichische Lolksmärchen“, Wien 1822.
Die bildenden Künste der Gegenwart.“) II. (Vergl. Bes. Beil. Nr. 2 vom 18. Juli.)
Beneidenswerth wäre die Lage der deutschen Kunst, wenn das bloße Zurückwandeln der eingeschlagenen Bahn ihr die erwünschte Hülfe brächte. Denn wenn sie auch nicht schwer und ernst krankt, so erscheint doch ihr Zustand keineswegs gesichert und be⸗ friedigend. Dafür legen schon die arg widersprechenden Urtheile Zeugniß ab, welche über sie bei Gelegenheit der Ausstellung laut wurden. Daß sie alle Nebenbuhler überflügelt habe, konnte man hier und da vernehmen, ebenso oft und vielleicht noch öfter, daß sie den Wettkampf ehrenvoll bestanden, ohne aber den unbedingten Sieg davonzutragen, und endlich wurden auch Stimmen laut, welche ihre Niederlage beklagten. Einen schlechthin günstigen 2 zu empfangen, verhinderte das viele Mittelgut, welches in des Jeutschen Abtheilung wucherte. Diesem hätte eine stren—⸗ gere Auswahl der eingesendeten Werke steuern können. Bei der herrschenden Dezentralisation der Kunst sind aber ähnliche Ein⸗ richtungen, wie sie in Frankreich bestehen, wo eine Staatskommis⸗ sion über die Zulassung entscheidet, bei uns schwer durchführbar. Wir müssen eben diefe Nachtheile der Dezentralisation tragen; wie wir uns ihrer Vortheile erfreuen. Die übertriebene Scho⸗ nung nicht immer berechtigter Cinzelinteressen ist übrigens nicht der einzige Nachtheil, der aus der Dezentralisation unserer Kunst entspringt. Die Richtung, welche die deutsche Malerei seit meh⸗ reren Jahren eingeschlagen, verträgt sich schlecht mit dem Kleinleben, welches in gar mancher unserer Kunststädte
) Aus dem amtlichen Bericht über die Weltausstellung im Jahre 1873. Erstattet von der Centralkommission des Deutschen Reiches für die Wiener Weltausstellung. Zweites Heft (Band 1. Heft 2. XXX. Gruppe: Die bildenden Künste der Gegenwart. Von Professor Dr. Anton Springer in Leipzig (Braunschweig. Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn. 1874)
neue Reus. neue.
do. do. do. do.
k Landschaftl Central
Kur- u. Neumärk.
(Berliner
71/1 74 1/2.
gstion. — pr. Stäs oss — pr.
A. i. 0.
xittersch. 140 do. Anleihe 5 I
do...
II. S6rio u. Nenmirk.
do. do Nenlandsch. Rhein. u. Wostph. Hannoversche...
Sächsische. do. Pr. Anl. de 186
do. 35 FI. Ohli do. St. -Eisenb. - Anl.
Posensche Preussische Schlesische
RN. Brandenb. Credit
EG-.
SGehuldv. d. Berl. Eaufm O Ostpreussische-.
. E
.
Badische Ani. d8 I865 . J
53 * 83 * 5 — 2 * 5 X 82 8 — *
. M 33 * 35 — . 8 388
73 *
20 8 222 * 14
8 J e
Bayersche Pran. - Anleih. Brauns ch. 2M Thl.-
Bremer Court. Cöln- Mind. Pr. - Anthoeil
— 6 Pommersche Dessauer St
Den.
herrscht. Es gilt nicht blos die Erhebung des Kolorits zu dem vornehmsten Ausdrucksmittel der Kunst, es wird auch das Vir⸗ tuosenthum in der Farbengebung angestrebt, dabei im weiten Umkreis des vergangenen und gegenwärtigen Lebens Alles auf⸗ gesucht, was an malerisch dankbaren Motiven in demselben ge⸗ boten wird. Der Künstler, welcher sich solche Ziele setzt, muß über einen reichen Anschauungskreis gebieten, tiefer in das Le⸗ ben tauchen, eine größere Mannigfaltigkeit von Formen und Gestalten an sich vorüberziehen lassen, frühzeitig schon über die Mittel seiner Kunst gebieten, Hand, Auge und Phantasie schär⸗ fen und ausbilden. Lernt er dieses Alles bei uns in seinen Jugend jahren? Wir beobachten bei unseren jungen Künstlern vielfach eine Vorliebe für eine abgeschlossene Lebensweise, die am meisten an unsere Studentenvoerfassungen erinnert; wir reden ohne Arg von Malerkolonien, die sich da und dort angesiedelt haben und für sich in eng abgestecktem Kreise ein fröhliches Da⸗ sein feiern, wir finden es endlich begreiflich, daß das ideale We⸗ sen der Kunst sich auch in den persönlichen Verhältnissen des Künstlers selbst während seiner Lehrzeit offenbare. Dadurch wird erreicht, daß die letztere in der Erinnerung auch der spätesten Jahre als der glücklichste Lebensabschnitt nachklingt, aber auf die tech⸗ nische Ausbildung wirkt diese ungebundene Lehrzeit nicht immer förderlich, und bleibt der Künstler längere Zeit in diesem Kreise gebannt, so droht ihm die Gefahr, niemals zu voller Selbst⸗ ständigkeit zu gelangen und, was er allein werth sei und zu leisten vermöge, zu erkennen. Und doch ist die sichere Schule und die feste Individualität die wichtigste Bedingung, um in der von unserer Kunst eingeschlagenen koloristischen Richtung größeren Erfolg zu erringen. Noch eine andere Thatsache ver⸗ dient erwähnt zu werden. Die Mehrzahl unserer Maler wendet sich erst verhältnißmäßig spät zur Kunst als Fachberuf.
Die sozialen Einrichtungen, nicht in letzter Linie der Wunsch, jenes Maß von Bildung sich zu verschaffen, welches die Erfüllung der Wehrpflicht als „Einjährig⸗Freiwilliger“ gestatte, bringen es mit sich, daß viele unserer Maler mit der gleichen geistigen Reife in die Kunstschule ein⸗ treten, welche das Universitätsstudium erfordert. Statistische Belege liegen für diese Behauptung nicht vor, sie würden sie aber schwerlich Lügen strafen. Die natürliche Folge dieser Zustände ist das entschiedene Ueberwiegen des Wissens über das technische Können, welches nur selten und mit großer Mühe aufgehoben werden kann. Die Mehrzahl unserer Maler zeichnen sich vor den Künstlern anderer Völker durch den Reichthum und die Beweg— lichkeit ihrer Gedankenwelt, durch die Größe ihrer Intentionen, durch den ernsten Glauben an die hohe Würde der Kunst aus. Dieses Alles geht gewöhnlich der technischen Reife voran und läßt die technische Durchbildung nur zu häufig als eine leidige Nothwendigkeit erscheinen, deren man freilich nicht entrathen kann, welche man aber nicht mehr mit naiver Liebe treibt. Oft führt auch der Besitz größerer geistiger Bildung zu einer Täuschung über das Maß gewonnener Fachtüchtigkeit und ver⸗ leitet zu dem Glauben, daß jene die letztere ersetze, ihr Ungenü⸗ gen verdecken kann. Es ist bezeichnend, daß viele unserer Maler ein wissenschaftliches Interesse an der Kunst nehmen, daß dagegen über ihre geringe Lust und auch geringe Befähigung, in das Kunstgewerbe belebend und fördernd einzugreifen, nicht selten Klage geführt wird. Die deutsche Kunstindustrie hat auf der Wiener Ausstellung keine glänzende Rolle gespielt, sie wurde auf vielen Gebieten geschlagen, und zeigte nirgend eine kräftige Ini⸗ tiative, einen sicheren Fortschritt, ein klares Ziel. Die Schuld daran trägt zu nicht geringem Theile die gewöhnliche Künstler⸗ Erziehung. Sie läßt eine weite Kluft zwischen Kunst und Hand⸗ werk bestehen. Das Vorherrschen allgemeiner ästhetischer Bil⸗ dung in unseren Künstlerkreisen erschwert dem jungen Manne, der von der technischen Arbeit kommt, den Eintritt in dieselbe, der Mangel an technischer Schule verhindert die Künstler, sich einen erfolgreichen Wirkungskreis auf dem Gebiete der Industrie zu erobern. Dieser den Abhub der Künstlerschaft zuzuführen, kann natürlich Niemand wünschen, damit wäre auch der Industrie nicht geholfen. Es waltet aber doch zwischen dem tüchtigen Kunsthandwerker und dem vollendeten Künstler ein wichtiger Unterschied. Stände es so bei uns, daß die artistische Erzie⸗ hung Beiden in höherem Maße gemeinsam wäre, als es meistens bisher der Fall ist, so würde später keine so bedenklich schroffe Kluft entstehen, die beiden Kreise sich naturgemãß freundlich gegen einander öffnen. Die Eigenthümlichkeiten unserer Künstler⸗ erziehung werden übrigens, seit die koloristische Richtung in der Malerei so großen Beifall findet, auch in Bezug auf diese als Mängel empfunden. Man tröstet sich und sucht Abhülfe in doppelter Weise.
Man betont den „geistigen Gehalt“, welcher die deut⸗ schen Kunstwerke auszeichne, oder sucht durch Anlehnung
kee ö 2821 ? e
r 8 —
Er. -Anloihe 3
— pro Stick Zi 5.45 11. a. 17. 673
6 i,
J. 6 16 IV.I5 1 15855 1
16835 6 165 (tund ) 5 1
1864 —
18605 Ungar. St. Visenb. Anl. 5
Anijeihe 3] Ila pr. Stek ß d Neue
Schuldvers. 35 1/1. u. 17. 88 S871, 72 5 I6 /
talienlsche Rente.
2
1882 1 Rente 4 Scheine 6 s /
II. Aßbtheil. 5 II. do
Präm. Pfdbr. 5 11.
Anl. de 1866 3
prim. · Ptdbr. Oldenburger Loss.
Silber · Rente 4
Tabaks-Oblig. 6 I/ 1
Oesterr. 250 FI. 1864 4
do Papier Schatz
Frnr. Anleihe 1
ger Looss. Looss.
do. ikaner rückz. 18816
de. Kredit 100. 1858 — do. . o
do. do.
do.
Lübecker Präm. Meckl. Eisb.
Goth. Gr.
do. Hamb. Pr Meinin
do.
do
an fremde Meister, durch die Aneignung eines praktischen Lehrganges den bestehenden Mängeln abzuhelfen. Daher stammt der häufige Besuch Pariser Ateliers, das Studium und die Nachahmung der französischen Malerei. In einigen Jahren wird man wahrscheinlich die Frage aufwerfen, ob eine Kunstrichtung, die doch schließlich nur erborgt ist, auf dauernden Werth Anspruch erheben könne, und ob es nicht rathsam sei, jene Kunstweise am eifrigsten zu pflegen, welche mit unserer Natur, unserer Anschauung und unseren Ueberlieferungen über⸗ einstimmt, unabhängig von der Fremde aus heimischen Wurzeln entwickelt werden kann. Vorläufig ist die Strömung noch zu stark, als daß man sie mit Erfolg stauen könnte. Wir müssen den Ausgang ruhig abwarten, an der Zuversicht uns stärkend, daß der jetzt mit einer gewissen Hast und Ueberstürzung eingeschlagene Weg doch auch Gewinn für unsere Kunst abwerfen, insbesondere die Summe der Ausdrucksmittel vermehren werde. Einen nicht geringen Fortschritt in der technischen Ausbildung können wir schon jetzt nicht verkennen. Er zeigt sich vielleicht am auffälligsten in den Werken der Münchener Schule, in welcher überhaupt die größte Gährung zu herrschen scheint, der Gegensatz zu der früher hier üblichen Kunstweise sich am schroffsten geltend macht, auch die Hinneigung zur französischen Kunst bis zur Manie am meisten bemerkt wird.
Reiseblätter. V. (Vgl. Bes. Beil. Nr. 30 vom 25. Juli 1874)
In der „Besondern Beilage“ Nr. 34 vom 24. August 1872 *) haben wir bereits eine chronologische Uebersicht der ö von Reisen in Deutschland gegeben, welche ungefähr mit der Mitte des 15. Jahrhunderts beginnt und bis zum Anfang dieses Jahrhunderts fortgeführt ist. In Anknüpfung daran be⸗ richten wir nachstehend von einigen der ältesten Reise⸗ beschreibungen, die sich vorzugsweise auf das Ausland, nur theilweise auf Deutschland beziehen. .
Eine der ältesten Reisebeschreibungen, die noch vorhanden sind, ist Ludolphs, der sich in der Zueignung die Schrift selbst „rector ecclesiae parochialis in Suchem paderbornensis dioecesis nennt, Reisebuch nach dem heiligen Lande. Dasselbe führt folgenden Titel: „‚Incipit liber Ludolphi de itinere terrae sanctae“, ist seinem gnädigen Herrn Balduin von Steinfurt, Bischof von Paderborn, gewidmet und auf Kosten des literarischen Vereins zu Stuttgart (Stuttgart 1871) vom Professor Dr. Id. Deycks herausgegeben. Ludolph unternahm seine Reise nach Jerusalem im Jahre 1336 und blieb 5 Jahre im Morgenlande; erst 1341 kehrte er wieder zurück und bestand dabei zwei Mal große Gefahr zur See. Ludolphs Buch, das diese Reise beschreibt und um 1350 abgefaßt wurde, ist für die Geographie des Mittelalters von großem Werth. Be⸗ sprochen werden: Palästina im Allgemeinen, Konstantinopel, Sizilien, Syrakus, Achaja, Ephesus, mehrere Inseln, wie Rho⸗ dus, Cypern u. a, die Städte Accon, Gaza und Azotus, der Berg Karmel, Aegypten mit seinen alten Monumenten, der Nil, das wüste Syrien, Jerusalem, Bethlehem, Jericho, der Jordan, die Stadt Damaskus und der Libanon. Der Verfasser des Reisebuchs führt zugleich gern an, wer „zu seinen Zeiten“ hier oder dort geherrscht. .
Ganz verschieden von Ludolphs Reisebuch ist die um 100 Jahre jüngere Beschreibung der Ritter⸗, Hof⸗ und Pilger⸗ Reise des böhmischen Herrn Leo's von Rozmital durch die Abendl ande in den Jahren 1465 — 1467, be⸗ schrieben von zweien seiner Begleiter, dem Böhmen Schaschek oder Ssassek und dem Nürnberger Gabriel Tetzel. Die in böhmischer Sprache verfaßte Reisebeschreibung des Erste⸗ ren ist zwar verloren, aber in der lateinischen Uebersetzung be⸗ wahrt, die 109 Jahre nach der Reise, i. J. 1577 Stanisl. Paw⸗ lowski, Domherr und nachmaliger Bischof zu Olmütz, daselbst in 8. herausgegeben hat. Dieselbe führt den Titel: „ltineris a Leone de Rosmital nobili Bohemo annis 1465 - 1467 per Ger- maniam, Angliam, Franciam, Hispaniam, Portugalliam atque ltaliam confecti, Commentarii coaevi duo“. Außer dieser la⸗ teinischen ist noch eine zweite Beschreibung derselben Reise, die deutsche des schon oben erwähnten Gabriel Tetzel von Nürn⸗ berg, erhalten. Beide Beschreibungen sind von J. A. Schmel⸗ ler in der Bibliothek des Stuttgarter literar. Vereins (VII. Stuttgart, 1844) herausgegeben. — Unter den älteren Reisen durch Europa, von welchen uns Nachricht bewahrt ist, ist die
) Vierteljahrs⸗Hefte des Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß.
Staats⸗Anzeigers 1872. 3. Hft,, Nr. 34.