—— 8 oe g ..
3 722
1. Bat. Landw. Regts. Nr. 54, Dr. Tölpe, Assist. Arzt 2. Kl. d
Res., vom 1. Bat. Landw. Regis. Nr. Zz, ,. . 2 willigt. Dr. Petri, Assist. Arzt 2. Kl. vom Feld Art. Regt. Nr. 8 ausgeschieden und zu den Aerzten der Res. des 2. Bats. Landw. Regts.
Nr. 29 übergetreten.
Beamte der Militär ⸗-Berwaltung. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums.
Den 27. Juli. Peter, Kasernen⸗Inspektor in Hofgeismar,
zum Garn. Verwalt. Inspektor ernannt.
Den 28. Juli, Kosanke, früher Feldw, zum Lazareth⸗Insp.
beim Garn. Lazareth zu Berlin ernannt.
Den 2 August. Meyer, Intendantur⸗Registrator vom VIII.
Armer Corps, zuin V. Armee Corps versetz;. . 3 a ust ) f zum Lazareth⸗Insp. in Den 4. August. zum Lazareth⸗Insp. in Coblenz ernann?. In der Kaiserlichen Marine. Kommandirungen.
osen ernannt.
Für die nach den spanischen Gewässern entsandten beiden Ka—
nonenboote sind folgende Kommandirungen in Kraft getreten: S. M
Knbt. Nautilus.“ Korv. Kapt. Zembsch, Kommandant; Kapt. Et. Se belin; Lt. z S., Frhr. v. Ls wenstern; Unter⸗Ltz. z. S. r hn, Hirschberg, Hoffmeyer; Ass. Arzt 2. Klasse Macholz; Zahl⸗
te. — S. M. Knbt. ‚Albatroß.“ Korv. Kapt, v. No st itz, Kommandant; Kapt. Lt. Frhr. v. Reibnitz; uch s, v. Hal⸗— fern, Marine⸗A ss.- Arzt 2. Klasse Pr. de Bra; Za ch. 1
meister Aspirant Kleybolte—. Ekts. z. S. Trewendt, Mitt ler; Unter Lts. z S
Bi st ram.
XIII. Göniglich ggürttembergisches) Armee ⸗ Corps. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche c. A. Ernennungen, Be orderungen und Versetzungen.
Im stehenden Heere.
Stuttgart, den 9. August. h 8Fãa i ge, Tr fr ners gust. Werlitz, Port. Fähnr. im Inf. 6 . ö , . . ,, . Nr. 20, Lt, v. Simolin⸗Bathorhy, überzähl. ⸗ Ulanen⸗ Regt. Nr. 20, zum Port. Fähnr. ber wet 1 .
3m der Reserve und Laudweht.
Stuttgart, den 9. August. Schneid er, Vize⸗Feldw. vom 1.
Bat. Landw. Regts. Nr. 121, zum Sec, Lt. der Ref. des Inf. Regts.
Nr. 126, Lang, Vize⸗Feldw. vom J. Bat. Landw. Regts. Nr. I21,
. ö. 1 , ö. Reib el, Vize⸗ vom 1; Bat. Landw. Regts. Nr. 122, zum .
Res. des Ulan. Regts. Nr. II9 befördert. J
B. Abschiedsbewilligungen.
. un n , Seere. ; utt gart, 9. August. Zischwitz, Hauptm. u. Comp. C im 5. Inf. Regt. Nr. 125, der 1 mit 3 und mit .
Unif. bewilligt. Im Sanitãts - Corps.
ö Durch Allerhöchste Kabinets- Ordre.
Stuttgart, 9. August. Br. Leisinger, Stabt und Bats. Arzt im 2. Bat. Inf. Regts. Nr. II9, zum Über ähl. Ober⸗Stabs⸗ arzt 2. Klasse, Dr. Hell, Stab- und Bals Arzt im 1. Bat. Inf. Regts. Nr. 123, zum Ober-Stabsarzt 2. Klaffe und Regts. Arzt, Dr. Burk, Stabs und Bataillons⸗Arzt im Pionler⸗ Bataillon Nr. 13, zum Ober-Stabgarzt 3. Klasse und Regiments⸗ Arzt im Inf. Regt. Nr. 120, Dr. Helber, Stabs. und Bats. Arzt im Füs. Bat. Inf. Regts. Nr. 123, 61 Aber ⸗Stabsarzt 2. Klaffe und Regts. Arzt im Feld ⸗Art. Regt. Nr. 13 befördert. Pr. Katz, überzähl. Stabsgrzt im Feld-⸗Artill. Regt. Nr. 13, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt im Pion. Bat. Nr. 15, Pr. Miller, Unterarzt der Ref. zom 1. Vat. Landw. Regts. Nr. 20, zum Äfsist. Arzt 2. Flasfe der
Reservz ernannt. Dr, Müller, Stabe und Batg. Ärzt im 1. Bat. 39 Regts. Nr. 120, zum Füf. Bat. Inf. . Mi, n, Dr. Steiner, Stabs- und Bals. Arzt im Füs. Bat. Inf. Regts.
Nr. 121, zum Füs. Bat. Inf. Regis. Rr. 123, Pr Lan derer Assist. Arzt 1. Klasse im Drag. Regt. Nr. 26, zum Fuß . h g. Reg r. 26, zum Fuß ⸗Art. Bat.
cel ,. ö. an n , n . Armee.
rt, den 9g. August. ueber, Unterarzt im Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, zum 1. Feid⸗Art. Regt. Nr. 13 . ö Beamte der Militär -Berwaltung. . Durch Allerhöchste Verfügung. Stutt gart, den J. August. Mendler, Zahlmstr. Aspirant
des Inf. Regts. Nr. II9, zum Zahlmstr. im Inf. Regt. Nr. 122 ernannt.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Stuttgart, den 5. August. Bechler, Zahlmstr. im Fuß⸗ Art. Bat. Nr. 13, zum 5. Inf. Regt. Nr. 125, Degler, Zahlmstr. im Inf. Regt. Nr. 123, zum Fuß-Art. Bat. Nr. 15 versetzt.
Nichtamtliches
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 19. August. Se. Ma jjestät der Kaiser und König kamen gestern Abend um 7 Uhr von Babelsberg nach Berlin, übernachteten im Königlichen Palais und wohnten heute Vormittag den Ezercitien auf dem Tempel⸗ hofer Felde bei. Nach der Rückkehr in das Königliche Palais ertheilten Allerhöchstdiefelben einige Audienzen.
— Gestern war Ihre Majestät die Kaiserin⸗-Königin bei dem Ezerciren des 1. Garde⸗Regiments anwesend.— Auf Schloß Babels berg fand ein Diner statt, zu welchem der Kaiser⸗ lich Königliche öͤsterreichischungarische Geschäftsträger, Freiherr von Münch⸗Bellinghausen, zur Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers von Oesterreich, Königs von Ungarn, ge⸗ laden war.
Den Kammerherrndienst bei Ihrer Majestät der Kaiserin⸗ Königin hat der Königliche Kammerherr Graf Magnis über⸗ nommen.
Ihre, Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin kamen am Frei⸗ iag zu einem Besuche Ihrer Majestät der Königin Victoria in Osborne an und kehrten Tags darauf mit Ihren Kindern, den Prinzessinnen Charlotte und Victoria, sowie dem Prinzen 6 ,. zurück.
er Kronprinz begab Sich, wie schon telegraphi e⸗ meldet wurde, am Montag an Bord R,, „Fire Queen“ von der Infel Wight nach Portsmouth, um das im Fort Grange stationirte 4. Regiment zu inspiziren., Se. Kai— serliche und Königliche Hoheit wurde bei Seiner Ankunft mit N , en, ,
Gestern Vormittag statteten die Höchsten Herrschaften Ihrer Majestät der Kaiserin von Oesterreich und , . Majestät der Königin von Großbritannien und Irland einen Besuch ab und kehrten Abends in Begleitung des Prinzen von Wales nach Sandown zurück.
— Die Großherzoglich mecklenburgischen Herr⸗ schaf ten, welche vorgestern Abend aus Schwerin hier eintrafen und im Hotel Royal übernachteten, haben gestern Vormittag
Klüppel, früher Ober Lazareth⸗Gehülfe, Jechow, früher Ober⸗Lazareth-Gehülfe,
ec. Lt. ernannt mit Patent vom 9. Februar
— Rach Zöllen und Zollgebiet 1. Januar
die auf gemein
175,748 Thlr
ist dagegen ein
durch die seit
nachgewiesenen
und Hamburg
nover inel. Bre
31, 356 Thlr.);
L603, 073 Thlr.
ö, 52d Thir),
2936, 710 Thlr. Thlr.)
auf Dienstreisen
geben hatte, um
Deutschen Reich, hier eingetroffen
Garde⸗Jäger⸗
Grenadier⸗Re
Cöln, 18.
weiter. Bayern.
der IV. deutschen fanterie⸗Regiment Morgens von hie marschirt, und es hier einrücken.
blane, ist nach im 78. Lebens jah
Bestimmungen: Zur Berathun Erhaltung der Ein
Sösa Uhr Ihre Reise nach St. Petersburg fortgesetzt.
Mittheilung aller
belief sich der Ro
419, 71099 Thlr.), Uebergangsabgaben von Branntwein 20 983 6 ö ; . . ö 3, 569, 657 Thlr. (1873: 276, r.). Uebergangsabgaben von Bier 166,969 Thlr. (1873; 161,598 Thlr.). - ö sämmtliche Abgabenzweige mit alleiniger Ausnahme der Zölle einen Mehrertrag gegen das Vorjahr geliefert.
oder 223 Prozent zu konstatiren, welcher der Hauptsache na durch geringere Einfuhr von Rohtabak und rohem . ae
Zollermãßigung verschiedener wichtiger Einfuhrartikel (Roh- und Brucheisen, Materialeisen, Maschinen ꝛc.) hervorgerufen ist. Die einzelnen Bundesstaaten partizlpiren an dem oben
schließlich Lauenburg und der
und zwar: Ostpreußen i167, 73s Thlr. (1875: i575, 657 Thlr 35, Westpreußen 1,157,352 Thlr. (1875: 1,ů 194,390 Thlr.), Bran⸗ . ö ö. . . . Thlr.), O66, r. 2 198,121 Thlr. osen 1,768, 284 Thlr. (i875. 1,545, ir Thlr.), en AS73; 4184993 Thlr.), Sachfen 7015, 784 Thir. 6,245,812 Thlr.), Schleswig⸗-Holstein incl. Lauenburg, Lübeck und Hamburg 1,903,637 Thlr. (1873: 2,135,381 Thlr.), Han⸗
Westfalen 1412, 824 Thlr (1873: 1,819,053 Thlr.), L481, 86569 Thlr. 1873: 1,ů737, 769 Thlr.), Rheinprovinz 4 521, 548 Thlr. (1873: 5,696, 337 Thlr.), Hohenzollern 37 S98 Thlr.
Thlr.), Sachsen 3,288,825 Thlr. (1873: 3,511,621 Thlr.), Württemberg 1,ů 062,257 Thlr. (1873: 1,060,524 Thlr.), Baden
(1873: L011, 922 Thlr.), Mecklenburg⸗Schwerin und Streli 346,979 Thlr. 1873; 345,688 Thlr.), Sachsen⸗Weimar 25 ff Thlr. (1873: 165,084 Thlr.), Oldenburg 158,964 Thlr. (1873:
Thlr.), Sachsen⸗Meiningen 259, 172 Thlr. (1873: 267,506 . 23 3 eh 5 achsen⸗Cohurg- Gotha 1369071 Thlr. (1873: 136033 Thlr. / Anhalt 1230933 Thlr. (1873: 953, 8667 Thlr., k Rudolstadt 55, 966 Thlr. (1873: 57,217 Thlr.), Schwarzburg⸗ Sondershausen 51.225 Thlr. (1873: 21,074 Thlr.), Reuß ä. L. 10122 Thlr. (18753: 13086 Thlr.), Reuß 5. L. 73, 848 Thlr. (1873: 74,8335 Thlr.), Elsaß⸗Lothringen 2554 896 Thlr. (1873:
Der General⸗Lieutenant Groß, gen. von Schwar zhoff, mit der Führung des III Armee⸗Corps Allerhöchst beauftragt, hat sich zur Beiwohnung der Herbstübungen des Armee⸗Corps
. Der General⸗Major und Inspecteur der 2. Ingenieur⸗In⸗ spektion Dieterich ist von Harburg, wohin sich derselbe be⸗
zuwohnen, hierher zurückgelehrt.
= Der Kaiserlich deutsche Gesandte Graf von Hatz feldt ist auf seine Besitzzung nach Schloß Sonnenberg abgereist.
— Der Großherzoglich luxemburgische Geschäftsträger beim
— Das 1. und 4. Garde⸗Reg im ent z. F., sowie das
hier eintreffen und am 1. September Ruhetag halten, dagegen verbleibt es betreffs des Marsches des Lehr⸗J nfanterie⸗ Bataillons von Potsdam nach Berlin bei dem in der Zeit— eintheilung für die diesjährigen Herbstübungen Festgesetzten.
— Gestern trafen die Fourier⸗Kommandos des 3. Garde—
dau hier ein, um die Quartiere für das Regiment vorzubereiten; Letzteres rückt morgen Vormittag in Berlin ein, um an den Brigade⸗Exercitien ꝛc. Theil zu nehmen, und verbleibt hierselbst bis zum Ausmarsch ins Manöver⸗Terrain.
Gefolge traf gestern Abend, von Düsseldorf kommend, hier ein und fuhr um 10 Uhr 50 Minuten nach London über Calais
den im diesseitigen Banern demnächst stattfindenden größeren Truppe nübungen wird Se. Königliche Hoheit der Prinz Luitpold von Bayern, als General⸗Inspeklor der bayerischen Armee, die Inspizirung vornehmen, während dies bei den Trup⸗ penübungen in der Pfalz durch Se. Kaiserliche Hoheit den Kronprinzen des Deuts
— Der Königliche Kämmerer und quiesc. Oberst⸗Hofmeister Ihrer Majestät der König⸗Mutter, der Vicomte de Vau⸗
Ueber die Bildung des Lehrerrathes enthält die neue Schulordnung für die Studienanstalten folgende
eines übereinstimmenden Verfahrens in demselben, zur wechselseitigen
der amtlichen Aufstellung der Einnahmen an gemeinschaftlichen Verbrauchsteuern im es Deutschen Reichs für die Zeit vom 36 a e n, . . Ju li d. J. ertrag sämmtlicher Abgabenzweige auf zusammen 9,269, 956 Thlr., während derselbe im gleichen Zeit
Vorjahrs 52,517, 280 z .
4 ergiebt sich sona we
d
Hiervon entfallen auf Einfuhr⸗ . Branntweinsteuer 8,074,958 Thlr. (1873:
Wie diese Zahlen ersehen lassen, haben geg as Bei den Zöllen ziemlich erheblicher Ausfall von 6,065,561 Thlr.
1. Oktober v. J. eingetretene Zollbefreiung bez.
Einnahmebetrage folgendermaßen: Preußen ein⸗ Haupt⸗Zollämter Lübeck, Bremen 33799982 Thlr. (1873: 35,928,578 Thlr.) Pommern Schlesien 3,8144611 Thlr. (1873: men 918,523 Thlr. (1873: 3,259, 300 Thlr.), hessen⸗Nassau (1873: sodann Bayern ? O42, 430 Thlr. (1873: 2, 233, 167
A873: 1,8323514 Thlr.), Hessen 785.302 Thlr.
Braunschweig 1,171,222 Thlr. (1873: 1,054, 150
(1873: 119.556 Thlr.,
), Luxemburg 269, 964 Thlr. (1873: 404, 875
begeben.
den dortigen großen Pontonnier⸗Uebungen bei⸗
Dr. Föhr, ist gestern Abend aus Luzemburg und im Hotel Royal abgestiegen.
Bataillon werden bereits am 31. August er.
giments Königin Elisabeth von Span—
August. Der Fürst von Rumänien nebst
München, 16. August. (Allg. Ztg. Bei
chen Reichs, als General Inspektor Armee⸗Inspektion, geschehen wird. Das In⸗ Kronprinz ist mit drei Bataillonen heute r zu den Brigade⸗Uebungen nach Landshut ab⸗ wird dasselbe erst nach drei Wochen wieder
mehrtägiger Krankheit in vergangener Nacht r gestorben.
; aller wichtigeren Angelegenheiten der Schule, zur eit und des Zusammenhanges des Unterrichts und
Thlr. betragen hatte. Für das laufende ĩ ᷣ ; enn n Wgrhä länder de Fü in Gin en fa, cher sich auf 3.388, 071 Thlr. erhöht, wenn von dem Rohertrage ̃ schaftliche Rechnung gezahlten Ausfuhrbonifikatlonen in Abzug gebracht werden. Der Betrag dieser Boniftkationen war im laufenden Jahre 3, 094,435 Thlr., gegen 2, g53, 688 Thlr. in nn, . e, 6 der in Betra ommenden abenzweige 46,175,521 Thlr. gegen 49 563,592 Thlr. im g , ö. i g. zoll 094, 928 Thlr. (1875: 27, 150 489 Thlr.), Rübenzuckersteuer L206, 151 Thlr. (1873: 5,774,773 Thlr.), Salzsteuer 5, 763,472 Thlr. (1873: 5,579 401 Thlr.), Tabakssteuer 280. 303 Thlr. (1873:
Reinertrag sämmtlicher
und Assistenten sind zum Lehrerrathe beizuziehen, wenn V
Anstalt und über allgemeine
ausaufgaben uf nahme au
und Wünsche der Berathung riet entscheidet der Rektor.
Entscheidung zu sistiren seine Verabschiedung mit Pension nachgesucht.
eingetroffen. Sachsen. Dresden, 18. August.
Illumination ꝛc. statt. Württemberg. Stuttgart, 17. August. Nachdem Se.
4. September zugesagt hat, zu welcher Zeit Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz des Deutschen her und von Preuß en Sich daselbst befinden wird, so haben die bürgerlichen Kollegien beschlossen, die Anwesenheit der Beiden . Gaͤste durch ein Fe st mahl im Rathhaussaale und ein He rb fi⸗ est zu feiern. Der König hat den Beschlüssen der Kollegien seine Genehmigung ertheilt, und es werden, dem Vernehmen nach, der Kronprinz des Deutschen Reichs und die übrigen Hohen Gãste zu der von der Stadt Heilbronn zu gebenden Feier im Ra— men des Königs Einladungen erhalten. — Wie die „Neckar⸗ zeitung“ erfährt, ist Heil bronn für die stattfindenden Manöver zu Aufnahme des Hauptquartiers bestimmt. Der König wird beim Gerichts hof⸗Direktor v. Hüber Wohnung nehmen, Se. Kaiserliche Hoheit beim Staatsrath v. Goppelt.
— Die Nr. 21 des Regierungs⸗Blattes veröffentlicht das Gesetz, betreffend den außerordentlichen Bedarf für Bauten und Beschaffungen zur Ergänzung der Garnisons⸗Einrich⸗ tungen, vom 28. Juni 1874. Dasselbe lautet:
Art. 1. Zu Fortsetzung und Vollendung der Bauten und Be— schaffungen zur Ergänzung der Garnisong Einrichtungen wird, außer den durch das Gesetz vom 19. Mai. 1875 ve gien, verwilligten AG ö500 Fl., nach Maßgabe der Beilage als weiterer außerordentlicher Bedarf anerkannt die Sum me von 1,415, 4759 Fl. 36 Kr. ' Zur Deckung dieler Summe dienen: 1) das Extraordinarium des Militäretats von 1874 mit 35.000 Fl., 2) an Ueberschüssen von früheren Restvorbe⸗ halten und Mehrersparnissen vom Militäretat 1872 24,522 Fl. 11 Kr., 3M an verfügbar gewordenen Beträgen von der früher verwilligten Summe 0218 Fl. 58 Kr., zusammen 148,741 Fl. 9 Kr. Der Rest mit 1 2665,38 Fl. 21 Kr. wird dem Kriegs ⸗Ministerium als Vorschuß zur Verfügung gestellt auf Wiedererfatz mistelst derjenigen Betrage, welche nach Art. 12 und der Militär⸗Konvention vom 21. /5. November 1879 künftig an der von Württemberg für den Reichs. Militärhaushalt zu leistenden Summe erspark, be—⸗
ziehungsweise flüssig gemacht werden können. Üeber die Ver⸗
wendung der obengenannten Summe von 1,415,479 Fl. 30 Kr. ist
der dandes vertretung in abgesonderter Rechnung Nachweis zu geben.
r 2. Die Uebertragung und Verwendung von früher ver⸗
willigten, bei den V Positionen aber verfügbar gewordenen
6c, 700 Fl. auf dag Kasernement der 4. Feldartillerie⸗ Abtheilung in
Ulm wird nachträglich genehmigt.
Art. 3. Die in Artikel J genannte Summe von 1,266,738 Fl.
Al Kr. ist von dem Finanz- Ministerium nach Bedarf aus dem An—
theil der diesseitigen Staatskasse an der französischen Kriegsentschädi⸗
gung dem Kriegs⸗Ministerium abzugeben.
Gegenwärtiges Gesetz ist durch Unfere Ministerien des Kriegs⸗
wesens und der Finanzen zu vollziehen.
Gegeben Schloß J 3 28. Juni 1874.
a rl. Der Kriegs⸗Minister: J.: Wundt. Der Finanz⸗Minister: Renner. Auf Befehl des Königs, der Kabinets⸗Chef: Gãä ll tuner.
Baden. Pforzheim, 17. August. Nächsten Diensta Abend wird der Bischof Dr. Rein hier a . anderen Tags das Sakrament der Firmung spenden. Zu Ehren desselben wird Mittwoch Mittags ein Festessen im Hotel Auten⸗ rieth stattfinden. Gestern hielt der Bischof in Heidelberg einen Gottesdienst ab.
Sessen. Darmstadt, 17. August. (Fr. J.) Heute nahm der Finanz⸗Ausschuß der Zweiten Kammer nach län⸗ gerer Unterbrechung seine Arbeiten wieder auf. Es handelt sich zunächst um die Rechenschafts⸗Ablage der Militär⸗Verwaltung aus 1868 und 1869 und um die Theaterfrage, sowie um eine Reihe sonst noch vom Finanz⸗Ausschuß zu erledigender Gegen⸗ stände. Morgen findet Fortsetzung der Berathung statt. — Nach den in den letzten Tagen ausgegebenen Berichten des vierten Ausschusses der Ersten Kammer befürwortet dieser den Beitritt zu den Beschlüssen der Zeiten Kammer in fol⸗ genden Angelegenheiten: Rücksichtlich des Antrags des Abg. Heidenreich wegen Abgabe von Waldstreu aus den Kommunalwaldungen nach dem Gesetze vom 2. Juli 1839 (Ersuchen der Regierung, für Aufrechthaltung der die Wald⸗ Streu betreffenden gültigen Gesetze Sorge zu tragen und fomst den Gemeinden die Verwerthung der Streu aus ihren Waldungen in von dem Ortsvorstand zu bestirꝛmenden Loosen und namentlich auch in Flächenloosen zu überlassen); bezüglich des Antrags des AÄbg. Hein⸗ zerling auf Erlaß einer Gesindeordnung (Erledigt⸗Erklären, da die Regierung vorbereitende Anordnungen getroffen hat); bezüglich des jetzt aufgehobenen Gesetzes wegen der Beitragspflicht der Gemein= den zum Erwerb des Eisenbahngeländes (Ersuchen der Regierung, auf gütliche Festsetzung der den Gemeinden zur Last fallenden Beträge möglichst hinzuwirken und ferner die Frage in Erwägung zu ziehen, ob die den Gemeinden zur Last fallenden Beträge definitiv auf die Stagtskasse übernommen werden sollen); endlich bezüglich des Antrags der Abgg. Oechsner und Dumont auf Errichtung einer Handels-Aia= demie in . (Ablehnung des Antrag).
— 18. August. Prinz Ludwig ist gestern zur Ueber⸗
auf die Zustände der Anstalt bezüglichen Wahr—
nahme des Dixistons⸗Kommandos hierher zurückgekehrt und zu
nehmungen finden theils in regelmäßigen Zwischenräumen, theils a besondere Veranlassung Lehrerkon ferenzen . sich 36. k triftigsten Gründe kein Lehrer entziehen darf. Der Lehrerrath besteht aus den sämmtlichen Professoren und Studienlehrern der Anstalt, so— wie gus den etwaigen Veiwesern wirklicher Lehrstellen. Huͤlfslehrer . ö eranlassun besteht, von ihnen Aufschlüsse zu erholen? Die Aufgaben des khn . über ö. rn der l . nordnungen didaktischer diszipl inärer Natur, Vertheilung der kern u htzfal d . en pensa, Wahl der Lehrbücher, Feststellung der Zahl der Schul⸗ und Beschlußfafsung über Altersdispensationen, über die n f. Probe zugelassener Schuler, über bas Vorrücken der üler, Ergänzung und Verbesserung der Lehrattribute, endlich Be= strafung von schweren Disziplinarfallen. Der Lehrerrath tritt in dem Semester mindestens zweimal und außerdem bei besonderer eranl assung zusammen. Jeder Gehrer hat das Recht, in Schul⸗ angeleg enheiten den Rektor zu einer allgemeinen Versammlung der Lehrer zu veranlassen, in welcher jeder seine Bexierkungen, Anfragen . unterwerfen kann. Die Berufung und Keitung der Konferenzen des Lehrerraths erfolgt durch den Jlektan Die Beschlüsse werden durch Stimmenmehrheit gefaßt, bei Stimmen— Wenn der Rektor durch einen Be⸗ chluß des Lehrerraths das Interesse der Anstalt für gefährdet er⸗ öchtet, hat er den Vo llzug des Beschlusses biz zum Eintreffen höherer
. Der General⸗Major und Commandeur der 3. Kavallerie⸗ Brigade Karl Freiherr v. Leonrod in Nürnberg hat, wie der „Corr. v. u. f. D.“ mittheilt, Gesundheitsverhältnisse halber um
= 189. August. (W. T. B.) Der Kaiser von Oester⸗ reich ist mit dem Kronprinzen Rudolf heute früh 51 / Uhr zu einem zweitägigen Besuche bei der Prinzessin Gisela hier
Zur Feier des heu⸗ tigen Jahrestages der Schlacht bei St. Privat finden in verschiedenen öffentlichen Etablissemen ts Militärkonzerte mit
Majestãt der König der Stadt Heilbronn seinen Besuch auf den
seinen Hohen Eltern auf die. Rosenhöhe eon. Die Prin⸗
zessin Ludwig ist zu weiterem Gebrauch der Seebäder in Blankenberghe einstweilen verblieben.
— 18. August. (W. T. B.) Ein Artikel der „Darm⸗ städter Zeitung“ erläutert das von der Regierung erlassene Verbot der Betheiligung der Staatsbeamten an den katholischen Vereinen. Der Artifel führt aus, daß die hessische Regierung den katholischen Vereinen wegen ihrer gegen die Staatsgesetze gerichteten Umtriebe entgegenzutreten genoͤthigt sei. Insbesondere mit der Stellung eines Richters könne die Mitgliedschaft dieser Vereine nicht vereinbar erscheinen und sei die Theilnahme an denselben mit der Würde des Richterstandes
unverträglich.
Sachsen⸗Altenburg. Altenburg, 17. August. Der 2. September wird auch in diesem Jahre im ganzen Herzog⸗ thume feierlich begangen werden. Für die festliche Begehung des Tages in der Residenzstadt ist der im vorigen Jahre zu diesem Zwecke gegründete Verein bereits in neue Thätigkeit getreten. Von der Abtheilung des Ministeriums für Kultus ist Anord⸗ nung getroffen worden, daß insbesondere den Schulkindern die Bedeutung des Tages durch Wort und Schrift dargelegt werde.
— Der Kirchgemeinde Winters dorf bei Lucka sind durch Vermittelung des Herzogs von dem Königlich preußischen Kriegs⸗ Ministerium als ein Geschenk Sr. Majestät des Kaisers fünf französische Kanonenrohre im Gewicht von 36 Ctrn. zuge⸗ gangen, welche am 19. d. M. von der Station zu Breitingen unter großem Jubel eingeholt wurden.
Sach sen⸗Coburg⸗Gotha. Gotha, 17. August. Gestern Nachmittag ging die feierliche Einweihung der unter der Lei⸗ tung des Geheimen Regierungs- und Bauraths Eberhard hier erbauten neuen Schloßkirche zu Reinhardsbrunn vor sich. Es hatten sich der regierende Herzog, die Herzogin, der Prinz Alfred von England, Herzog von Edinburgh und dessen Gemahlin, Großfürstin von Rußland, welche
gegenwärtig in Reinhardsbrunn weilen, nebst Gefolge, auf der
dem Altare gegenüber befindlichen herrschaftlichen Empore, sowie eirca 170 eingeladene und verschiedenen Ständen angehörende Personen aus Gotha, Waltershausen, Friedrichsrode und Umgegend im Schiffe der Kirche eingefunden. Das Herzogliche Staats⸗Mini⸗ stertum war unter andern durch den Staats⸗Minister von Seebach, Staatsrath Braun, Ministerial⸗Rath Dr. Samwer, Geheimen Regierungs⸗Rath Hornbostel vertreten. ziehungs und Unterrichts⸗Anstalt zu Schnepfenthal hatte außer einigen ihrer Lehrer mehrere Schüler geschickt. Ober⸗Hofprediger und Ober⸗Konsistorial⸗Rath Dr. Schwarz hielt die Festrede.
Schwarzburg⸗Sondershausen. Sondershausen, 1J. August. Der Fürst und die Prinzessin Elisabeth sind heute nach Scheveningen, zu einem mehrwöchentlichen Gebrauche des dortigen Seebades, abaereist.
Reuß. Gera, 17. August. Durch Nr. 372 der Gesetz⸗ Sammlung für das Fürstenthum Reuß j. L. wird die In⸗ struktion zur Ausführung des Gesetzes über die Erhebung der Klassen⸗ und klassifizirten GSinkommensteuer vom 13. April d. J. publizirt.
Lübeck, 17. August. Der General⸗Feldmarschall Graf von Moltke ist am Sonnabend mit dem Extrazuge, der den Generalstab hierher brachte, von Berlin abgefahren, in Ratzeburg ausgestiegen und bei seinem dort wohnenden Bruder bis zum Abgang des letzten Zuges geblieben. Am Bahnhof stand eine zahlreiche Menge, die den Feldmarschall mit lautem Zuruf be⸗ grüßte. Graf von Moltke hat auf seinen Wunsch Privatquartier erhalten, die Offiziere des Generalstabes sind im Hotel Stadt Hamburg und in Hahns Hotel abgestiegen. Gestern prangte die ganze Stadt im festlichen Flaggenschmuck, der Feldmarschall be⸗ fuchte den Gottesdienst in der St. Marien⸗Kirche und machte dann dem Bürgermeister Dr. Curtius, der ihn bei seiner Ankunft auf dem Bahnhof empfangen hatte, seinen Gegenbesuch. Um 4 Uhr fand das Festessen im Tivoli statt, zu welchem außer den Mitgliedern des Senates Civilpersonen, wie der Präsident des Ober⸗Appella⸗ tionsgerichtes, sowie der Wortführer der Bürgerschaft und des Bür⸗ gerausschusses nebst ihren Stellvertretern geladen waren. Nach dem ersten Toast auf Se. Majestät den Kaiser, vom Bürgermeister Dr. Curtius ausgebracht, folgte von eben demselben der Bewillkomm⸗ nungstoast auf den Ehrenbürger unserer Stadt, den General⸗ Feldmarschall Grafen Moltke, welchen dieser in längerer Rede mit einem Hoch auf die Stadt Lübeck erwiderte. Nach aufgeho⸗ bener Tafel verfügten sich die Gäste in den Garten, wo Fest⸗ vorstellung, Konzert und später Illumination stattfand.
Lauenburg. Ratzeburg, 17. August. In der Sitzung von Ritter⸗ und Landschaft am Mittwoch, 12. August, wurden u. A. folgende Gegenstände erledigt: 4
1) Nochmalige Berathung des Grundsteuer⸗Gesetzes. — Schluß⸗ berathung und Entscheidung ist in Folge eines von dem Landrathamte kurz vor der Sitzung eingegangenen Schreibens bezüglich dieses Gegen⸗ ftandes auf den nächsten Landtag verschoben. ) Antrag des Abgeord ⸗ neten Freiherrn von Hollen -⸗Tuͤschenbeck auf Einführung des Preußi= schen Gesetzes vom 25. Mai 1873 wegen Abänderung des Gesetzes vom 1. Mai 1851, betreffend die Einführung einer Klassen ⸗ und klassi⸗ fizirten Einkommensteuer. — Ist angenommen. 3) Anderweitige Be— rathung und Feststelluug des Statuts für das Schullehrer⸗ Seminar in Ratzeburg. — Das Statut ist angenommen, auch die Anstellung eines dritten Lehrers sofort beschlossen. 4 Antrag des Landschafts-Kollegiums wegen Penstonirung der lauen⸗ burgischen Prediger. Zur Unterstützung emeritirter Prediger ist eine Summe ausgeworfen, deren Höhe nach jedesmaligem vorliegenden Falle beurtheilt werden soll. 8) Bericht der Kommission wegen Er⸗ richtung eines Denkmals für die im Kriege 1870/3 71 gefallenen Lauen⸗ burger. — Ist abgelehnt. .
— Seit Anfang voriger Woche verweilt der General⸗ Feldmarschall Graf von Moltke hier in Ratzeburg zum Besuche seines Bruders, des Regierungs⸗Rathes a. D. von Moltke. Am Donnerstag stattete derselbe dem Landrath Grafen von Bernstorff auf dessen Gute Stintenburg einen Besuch ab und ging am Sonnabend den 15. mit seinem Generalstabe, der hierher kam, ihn abzuholen, nach Lübeck, wo man ihm eine Fest⸗ feier bereitet hatte. Von da geht der Feldmarschall nach Trave⸗ münde.
Elsaß⸗Lothringen. Straßburg, 17. August. Prin; Wilhelm von Baden traf gestern Abend hier ein und fuhr heute früh nach Colmar behufs Inspektion des daselbst garnisonirenden Badischen Infanterie⸗Regiments Nr. 112.
Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 17. August. Die Kaiserin empfing ö 1I. d. M. Nachmittags auf Steephill⸗Castle den Besuch der Königin von England, der Prinzessin von Wales und der Prinzessin Beatrix. — Ihre Majestät die Kaiserin hat
Die benachbarte Er⸗
der Grillparzer⸗Gedenktafel telegraphisch nach Ventnor dar⸗ gebrachte Huldigung durch k vom Oberst⸗Hofmeister Ihrer Masestät an den Vereinsvorstand nach Römerbad gerich⸗ tetes Telegramm erwidert:
„Ich habe nicht verfehlt, die Ihrer Majestät der Kaiserin—⸗ Königin anläßlich der dortigen Enthüllungsfeier dargebrachten Huldi— gungen zur Allerhöchsten Kenntniß zu bringen, und bin beauftragt, dem Wiener Grillparzer ⸗ Vereine den innigsten Dank Ihrer Majestät bekannt zu geben. — Baron Nopesg.“
— Die Erzherzogin Clotilde ist von Budapest in Wien eingetroffen. .
— Der Minister des Kaiserlichen Hauses und des Aeußern Graf Andrassy hat sich gestern Abends zur Fortsetzung seines Urlaubs nach Terebes begeben. — Der Kaiserliche und König⸗ liche Gesandte Freiherr von Schwarz⸗Senborn ist am 5. d. M. mit dem Dampfer „Russia“ in New⸗Jork angekom⸗ men. — Der Gesandte der Vereinigten Staaten von Nord⸗ Amerika Mr. Jay ist am 15. d. von seiner transatlantischen Reise nach Wien zurückgekehrt.
— Don Emilio Castelar ist zu einer dreiwöchentlichen Kur in Tarasp eingetroffen.
Kar lowitz, 18. August. (W. T. B.) Die Installirung des neugewählten Patriarchen Jvaskovies hat heute unter großen Feierlichkeiten stattgefunden.
Franzensbad, 16. August. Der Fürst und die Fürstin von Rumänien sind heute um gi / Uhr Vormittags von hier über Hof nach Frankfurt abgereist.
Schweiz. Zürich, 18. August. (W. T. B.) Der von der Re⸗ gierung beim Kantonalrathe gestellte Antrag, die vollständige Trennung des Kantons Zürich vom Bisthum Chur zu genehmigen, gelangte heute zur Berathung. Der Kantonalrath beschloß nach lebhafter Debatte, den Antrag an eine Kommission von fünf Mitgliedern zur Vorberathung und Berichterstattung zu überweisen.
Großbritannien und Irland. London, 17. August. Das Befinden des Prinzen Leopold bessert sich mit jedem Tage mehr.
— Gestern früh kamen die dänischen Kriegsschiffe ‚„Heim⸗ dal“ und „Iyllard“ von Island nach einer stürmischen Ueber⸗ fahrt in der Firth of Forth an und gingen auf der Rhede von Leith vor Anker. Der König von Dänemark und Prinz Waldemar befanden sich an Bord des „Iyllard“, und sobald das Schiff in Sicht kam, wurde dies der Prinzessin von Wales, die am Freitag Abend in Edinburgh eingetroffen war, vom däni⸗ schen Konsul gemeldet. Die Prinzessin fuhr sofort nach Granton, von wo sie ein Dampfer nach der Fregatte brachte. Bei der An⸗ näherung des Dampfers wurden die Raaen der Fregatte von den Matrosen bemannt, die Kapelle spielte die Volkshymne und der „Heimdal“ feuerte 21 Salutschüsse ab. Der König und sein Sohn, Prinz Waldemar, geleiteten die Prinzessin vom Dampfer nach der Fregatte, woselbst Ihre Königliche Hoheit einige Stun⸗ den verweilte und dann mit ihrem Vater über Granton nach Edinburgh zurückkehrte. Der König wird wahrscheinlich der Kö⸗ nigin Victoria in Balmoral einen Besuch abstatten. Am Mitt⸗ woch Abend oder Donnerstag früh segelt der König nach Kopen⸗ hagen, und die Prinzessin von Wales begleitet ihn dahin.
— Der Premier⸗Minister Disraeli hat sich am Sonn⸗ abend nach Bretby Park begeben, um der verwittweten Gräfin von Chesterfield einen Besuch abzustatten.
Frankreich. Paris, 17. August. In der Sitzung des ständigen Ausschusses am Donnerstag will die Linke die Regierung wegen Bazaine und der Marseiller Verhaftungen, deren Zahl sich jetzt auf 82 beläuft, interpelliren.
— Der Gemeinderath von Perigueux ist durch eine Gemeinde⸗Kommission ersetzt worden.
— Der vorgestern gestorbene ehemalige Minister Napoleons,
r. v. Forcade la Roquette, ein Halbbruder des Marschalls
t. Arnaud, ward 1820 in Paris geboren. Seit 1841 Advokat am K. Gerichtshof, 1846 zum Doktor der Rechte promovirt, über⸗ nahm er 1859 die Stelle eines General⸗Direktors der Zölle und in⸗ direkten Steuern und im November des nächsten Jahres statt Magne's das Finanzportefeuille. Am 14. November 1861 in den Senat berufen, wurde er mit verschiedenen Missionen betraut, u. a. auch 1863 mit dem Studium der Handelsinteressen Alge⸗ riens. Nach seiner Rückkehr von Afrika ward er zum Vize⸗ Präsidenten des Staatsraths ernannt. Im Februar 1867 trat er von Neuem in das Ministerium, zunächst als Handels⸗, Ackerbau⸗ und Bauten⸗Minister, welches Portefeuille er schon im Dezember desselben Jahres mit dem des Innern vertauschte. Napoleons Bot⸗
schaft vom Juli 1869, die für eine nahe Zukunft die Rückkehr zur
Ministerverantwortlichkeit ankündigte, schien dem Minister ein Motiv, seine Demission zu fordern, er ließ sich jedoch bewegen, seinen Posten zu behalten, den er denn auch noch beim Aus⸗ bruch des Krieges 1870 innehatte. In Handelsfragen war er einer der namhaftesten Vertreter der von Napoleon eingeschlage⸗ nen liberalen Richtung. Erst vor wenigen Tagen war er aus der Provinz, anscheinend im besten Wohlsein, hier eingetroffen. Vorgestern früh wurde er leblos vorgefunden. Der Arzt kon⸗ statirte einen Aneurismus als Todesursache.
— 18. August. (W. T. B.) General Lewal hat die Untersuchung über die Entweichung Bazainers von der Insel St. Margusrite bereits zu Ende geführt. Wie die „Agence Havas“ wissen will, wären die meisten der Civilwãchter zu der Flucht behülflich gewesen und hätte Bazaine, das Gefäng⸗ niß durch den gewöhnlichen Ausgang verlassen.
Saint Malo, 18. August. (W. T. B.) Heute empfing der Präsident Mae Mahon die Spitzen der Behörden, und verlas bei dieser Gelegenheit der Präsident des Handelstribunals eine Ansprache, in der er die üble Lage des Handelsstandes von dem Mangel einer definitiven Regierung herleitete und die Hoff⸗ nung aussprach, daß eine solche unter der Präsidentschaft Mae Mahons konstituirt werden möchte, Der Marschall bemerkte in seiner Erwiderung, daß der Präsident des Handelstrihunals durchaus irrthümlicher Weise gesagt habe, daß in Frankreich keine definitive Regierung bestehe. Die Nationalversammlung habe ihm auf 7 Jahre die Staatsgewalt anvertraut, und er werde während dieser Zeit alle gesetzlichen Mittel anwenden, um dem Lande Ordnung und Sicherheit zu verbürgen. Bezüglich der gedrückten Lage des Handelsstandes berief sich der Marschall auf das Beispiel Englands und Deutschlands, wo trotz des Be⸗ standes einer definitiven Regierung dieselben Uebelstände, wie in Frankreich, zu Tage getreten seien.
Spanien. Nach einer von earlistischer Seite in Paris eingegangenen Meldung hat sich Tristanny der Citadelle von Urgel (Provinz Lerida) bemächtigt.
Italien. Kom, 14 August. Dem amtlichen Blatte zu⸗
1867 bis 31. Juli 1874 sind im Ganzen 102,019 Grundstücke für 467,154,708 Fr. verkauft.
— Von Bari wird telegraphirt, daß auf dem Gebiete von Castel del Monte zwischen Corata, Spinazuolo und Minervino in der Provinz Barletta eine zahlreiche bewaffnete Bande aufgetaucht ist. Da sich aber Carabinicri und Ber⸗ saglieri sofort zu ihrer Verfolgung aufmachten, verschwand sie mit Zurücklassung ihrer Gewehre eben so schnell wieder, wie fie unerwartet erschienen war. — Bei Molfetta in der Provinz Bari wurden fünf Kisten mit Gewehren und Munition von ed iht mit Beschlag belegt und mehrere Individuen ver⸗ aftet.
Schweden und Norwegen. Stockholm, 15. August. General⸗Feldzeugmeister Hägerflyckt hat sein Gesuch um Ab⸗ schied bewilligt erhalten. Die General⸗Majore Th ul strup und Graf Sandels sind zu General⸗Lieutenante und der Chef der Svea Artillerie⸗Regiments Baron Leijonhufvud zum Gene⸗ ral⸗Major und General⸗Feldzeugmeister ernannt worden; ferner ist Oberst⸗Lieutenant en, . zum Oberst und Chef des Spea Artillerie⸗Regiments, Major der Leibgarde zu Pferde, Oberst⸗ Lieutenant Bon zum Oberst und Chef des Husaren⸗Regiments König Carl XV. und Major Nils Ström zum Chef des Narr⸗ bottens Feldjäger ⸗Corps ernannt worden.
Dänemark. Kopenhagen, 15. August. Die Rück⸗ kehr des Königs von seiner Reise nach Island wird in der nächsten Woche erwartet. Die Ankunft wird wahrscheinlich am 21. d. M. stattfinden. Die Rückkehr der Königin und der Prinzessin Thyra von ihrem Besuche in Rumpenheim wird ah mit der Rückkehr des Königs auf einen Tag zusammen⸗ allen.
Amerika. Aus Washington wird unterm 16. ds. per Kabel gemeldet: Die Regierung hat beschlossen, die Bucht von Bernard zum westlichen Endpunkt der Pacific⸗Eisenbahn zu machen.
Asien. Japan. (A. A. C.) Die „Overland China Mail“ vom 4. Juli theilt mit, daß die Japanesen die Einge⸗ borenen von Formasa hart gezüchtigt haben; aber sie wollen, wie es heißt, die Insel nicht verlassen, falls die Chinesen nicht die Kosten der Expedition tragen. Die Chinesen drohen mit einer Kriegserklärung. Es heißt, daß die Chinesen nach England um zwei schwer armirte Panzerfregatten telegraphirt haben, und daß sie das Kriegsschiff Iron Duke“ für 2, 000,000 Dollars zu erwerben wünschen. In Japan wird von der Presse nichts als die Formosa⸗Expedition, für welche, wie man sagt, Verstäͤr⸗ kungen abgegangen sind, diskutirt. Die Japanesen wie die Chinesen kaufen Schießpulver an. Der Mikado ist vom Herzog von Sachsen⸗Coburg⸗Gotha dekorirt worden. Der Sohn des. belgischen Gesandten in Japan, Hr. de Groot, starb am 15. Juni an einer Schußwunde, die er sich durch eine Unvorsichtigkeit bei⸗ gebracht hatte.
Afrika. Aus Cape Coast GCastle wird der „A. A. C.“ unterm 24. Juli gemeldet: Eine Menge Häuptlinge von Becqua— und Adanst sind in Dunquah, der Hauptstadt von Denquerah, angekommen, um Fetisch mit einander zu essen. Es ist, wie ver⸗ lautet, höchst wahrscheinlich, daß dieselben Cape Coast besuchen werden, um eine Unterredung mit dem Gouverneur zu pflegen. Der Gesundheitszustand von Acora ist sehr schlecht. Obwohl die Einkünfte nun 12,800 Lstr. jährlich betragen, giebt es dort keinen Arzt. Die Pocken herrschen in verheerender Weise. Die Europäer sind fast alle krank. Der Gesundheitszustand von Cape Coast Castle ist nun viel besser, aber der Handel ist flau.
Statistische Nachrichten.
— Die Nr. 139 (Juli) der, Mittheilungen der Groß⸗ herzoglich , . Centralstelle für die Landes⸗ Statist ik“ (Beilage zur Darmstädter Zeitung) hat folgenden Inhalt: Zahl der Hunde und Ertrag der Hundesteuer im Großherzogthum Hessen im Jahr 1873. — Uebersicht des Schiffs⸗ und Güterverkehrs im Rheinhafen von Mainz im Jahre 1873. — Zusammenstellung der aus dem Großberzogthum Hessen nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika 1872575 exportirten Waaren. — Uebersicht des Verkehrs auf den Schiffbrücken beziehungsweise fliegenden Brücken bei Mainz, Worms, Gernsheim, Oppenheim und Kostheim im Jahre 1873. — Sterbefälle und Todesursachen im Mai 1874. — Uebersicht der Kul⸗ turkosten in den Domanialwaldungen von 1869 bis 1871. — Meteo—⸗ rologische Beobachtungen im Mai 1874.
— Im vereinigten Königreich Großbritannien und Irland wurden im vorigen Jahre 36,479. 648 Gallonen geistige Getränke destillirt; davon kamen auf England 9,531,058, auf Schottland 164215701, und auf Irland 10,526, 869 Gallonen.
— Aus dem alljährlich veröffentlichten Bericht des irischen statistischen Bureaus ist zu ersehen, daß der Gesammt— flächenraum der im Jahre 1874 bestellten Ländereien 5, 267839 Acres betrug, was eine Abnahme von 2907 Acres gegen das Jahr vorher darstellt. Die Feldfrüchte, die dieses Jahr mit einer Ver- größerung des Flächenrä ums figuriren, sind: Weizen mit 21157 Acres, Roggen 609, Kohl 4930, G emüse 3124, Weiden und Klee 67, 835. Eine Ab⸗ nahme zeigen: Hafer 307865 Acres, Gerste 18,169, Bohnen und Erbsen 1471, Kartoffeln 19,841, Rüben 14,361, Raps 2918 und Flachs 22411. Der Viehstand in 1874 bekundet im Vergleich mit dem Jahre vorher eine Abnahme von 6677 Pferden, 28.989 Rin— dern und 46,507 Schafen, dagegen einen Zuwachs von 52,94) Schweinen. Der Gesammtwerth des Viehstandes beträgt 37, 225,88! Lstr, d. i. eine Abnahme von 228,392 Lsti. Bezüglich der Emigration ist das Resultat günstiger. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres wanderten 45,581 Personen aus, d. i. 14,3659 weniger als in demselben Zeitraum des Jahres vorher.
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Berlin. Die fünfte große Ausstellung des Akklimati⸗ sations vereins findet nicht, wie ursprünglich festgesetzt, vom 25. —=23, sondern veränderter Umstände halber vom 25. — 26. September d. J. statt. Durch die kis jetzt gezeigte vielseitige Theilnahme verspricht dieselbe eine der reichhaltigsten und die Besucher gewiß sehr befrie⸗ digende zu werden. Sie wird alle die Gebiete umfassen, auf welchen der Verein thätig war und Neues geschaffen hat, und ist nach 20 Sektionen geordnet. Unter diesen sind hervorzuheben: Kaninchen, ausländische Schmuckvõgel, Seiden⸗ und Bienenzucht, Terrarien und Aquarien, ausländische landwirthschaftliche Erzeugnisse, Gemüse, Gespinnstpflanzen, ausländische Laub- und Nadelhölzer, imper— tirte Ziergewachse in Gefäßen, Früchte, Fabrikate, konservirte Ge⸗ müse u. s. w. Bereits verfügt, der Verein über eine große Zahl von Ehrenpreisen, Medaillen ünd Geldprämien. Es haben bewilligt: Se. Majestät der Kaiser und König, Se. Kaiserliche und Königliche
oheit der Kronprinz als Protektor, Se. Königliche Hoheit der Prinz ah ig der Niederlande, Se. Hoheit der Herzeg von Sachsen Co- burg ⸗ Gotha, Se. Durchlaucht der Herzog von Ratibor, Se. Erlaucht Gräf v. Brühl-Pförten, das Königliche Ministerium für die land wirthschaftlichen Angelegenh'iten, die Hrrn, v. Homeyer ⸗Ranzin, v Carstenn Lichterfelde, v. Decker, Ravens, Abel, Brebeck, Rud. Bier u. s. w. Voraussichtlich wird das Publikum durch eine recht rege
die ihr vom Vorstande des Grillparzer⸗Vereins aus Römerbad anläßlich der am 15. d. M. daselbst stattgehabten Enthüllung
olge sind im Monat Juli 855 Kirchen⸗ und Klostergrund⸗ l r ö 2, 0265, 8633 Fr. verkauft worden. Vom 26. Oktober K
Betheiligung die gemeinnützigen Bestrebungen des Vereins unterstützen.