Großherzoglich hessische Militãr⸗Verwaltung für 1868 be⸗ . die auf das für die ordentlichen Bedürfnisse der Militärverwaltung für 1868 verwilligte Pausch⸗Quantum er⸗ folgte Verwendung von 3.0957, 567 Fl., als auch die für außer⸗ ordentliche Bedürfnisse der Militärverwaltung für 1868 erfolgten Verausgabungen im Gesammtbetrage von 1,633,935 Fl. für ge⸗ rechtfertigt zu erklären. Der Bericht des Finanz⸗Ausschusses über die Regierungsvorlage gleichen Betreffs für 1869 ist unter der Presse. Die Rechenschafts⸗-Atlagen für 1870 und 1871 — mit welchen sodann die einschlägige spezifisch hessische Rechen⸗ schafts⸗Angelegenheit ihren endlichen Abschluß gefunden haben wird — haben vorerst noch an die Stände zu gelangen.
Sach sen⸗ Weimar⸗Eisenach. Weimar, 21. August. Seitens der Großherzoglichen Staatsregierung, Departement des Innern, ist eine Verordnung, betreffend Versammlungen zu politischen Zwecken, erlassen worden, welche kraft des den Polizeibehörden innerhalb ihrer verfassungsmäßigen Zu⸗ stãndigkeit gesetzlich verliehenen Strafandrohungsrechtes festsetzt, daß öffentliche Versammlungen zu politischen Zwecken und Ver⸗ sammlungen von Vereinen zu solchen Zwecken, auch wenn der Verein seinen Sitz außerhalb des Großherzogthums hat, oder Ver⸗ sammlungen von Delegirten von Vereinen bei der Orts⸗ polizeibehörde 12 Stunden vor der Abhaltung anzumelden sind. Die Polizeibehörde ist befugt, sich in diesen Versammlun⸗ gen vertreten zu lassen, dieselben aufzulösen und die Anwesen⸗ den zur sofortigen Entfernung aufzufordern. Störungen der angemeldeten Versammlungen hat die Polizei, wenn der Vor⸗ sitzende dies nicht vermag, zu rügen und zu verhindern, auch ist sie befugt, die Störer herauszuweisen und die Freiheit des Ver⸗ sammlungsrechtes durch geeignete Maßregeln zu schützen. Zu⸗ widerhandlungen gegen diese Anordnungen werden entweder mit Geld bis zu 150 Reichsmark, oder mit Haft bis zu 6 Wochen bestraft.
— Die diesjährige Haupt versammlung des Gustav⸗ Adolf⸗Vereins des Großherzogthums findet am 25. d. M. in Stadt⸗Remda statt.
Braunschweig. Braunschweig, 22. August. Gestern Morgen ist die Kolossal-⸗Statue des Herzogs Carl Wilhelm Ferdinand mit einer Hülle umgeben worden. Die Enthüllung der beiden Reiterstandbilder wird voraussichtlich erst nach der Rückkehr Sr. Hoheit des Herzogs stattfinden.
Sachsen⸗Coburg⸗Gatha. Coburg, 21. August. Der Platz, auf welchem das Denkmal für die im Kampfe von 1870 71 gefallenen Krieger des Herzogthums Coburg er⸗ richtet werden soll, ist jetzt auch fest bestimmt. Dasselbe kommt auf den sogenannten Ernstplatz, den großen, freien Platz in der untern Anlage zwischen dem neuen Gesellschaftshaufe und der neuen Mädchenschule zu stehen und wird hier eine neue Zierde der Stadt bilden.
Gotha, 22. August. Heute Morgen brach in dem bei Erfurt gelegenen weimarischen Orte Stotternheim Feuer aus, welches 10 Häuser mit Nebengebäuden zerstörte.
Schwarzburg⸗Sondershausen. Sondershausen, 20. August. Der Fürst und die Prinzessin Elisabeth haben sich auf mehrere Wochen in das Seebad Scheveningen begeben. ö — Das hiesige Bataillon ist in diesen Tagen zu den bei Straußfurt und Langensalza stattfindenden Regiments⸗ übungen von hier abgegangen.
Bremen, 22. August. In der „Wes Ztg.“ wird von Bremischen Bürgern folgender Aufruf zur Betheiligung an der diesjährigen Feier des Tages von Sedan veröffenklicht:
An unsere Mitbürger. Zum ersten Male wird in diesem Jahre der glorreiche Tag ven Sedan bei uns als öffentlicher Festtag be— gangen. In allen Kirchen wird, wie sichs gebührt, dem Herrn der Heerschaaren Preis und Dank dargebracht für die Errettung unseres Volkes aus großer Gefahr, für den demselben verliehenen entscheidenden Sieg über seine Feinde. Glockengeläute und Flaggenschmuck an unsern Häusern wird für Ohr und Auge den Tag als vaterländischen Frenden ·˖ tag kennzeichnen. Aber daneben dürfte es dem allgemesnen Gefühl entsprechen, der Freude, der gehobenen Feststimmung auch in groß⸗ artiger Gemeinschaft einen Ausdruck zu geben, das Fest zu einem eigentlichen Volksfeste zu erheben.
Um ein solches im Schützenhofe, als dem geeignetsten Lokale, in ähnlicher Weise wie im vorigen Jahre zu veranstalten, sind die Unter⸗ zeichneten auch jetzt wieder zusammengetreten und werden für eine entsprechende Festrede, Musiksorträge und Gesang Sorge tragen. Ein noch festzustellendes Programm wird das Nähere bestimmen.
Jeder ist zur Theilnahme geladen, und wir dürfen wehl die be— stimmte Erwartung aussprechen, daß, wie Ein Geist der Festfreude uns Alle beseelt, so auch unser Volksfest, welches demselben den wür⸗ digen Ausdruck geben soll, ein allgemeines werden wird.
Bremen, 19. August 1874.
(Folgen die Unterschriften.)
Elsaß⸗Lothringen. Straßburg, 21. August. Nach⸗ dem die in Neubreisach und Schlettstadt garnisonirenden Ba— taillone der hiesigen Infanterie⸗Regimenter Rr. 47 und 105 vor eiwa acht Tagen hier eingerückt sind, fanden im Laufe der Woche Regimentsübungen statt, denen nächste Woche die Brigade⸗ übungen folgen werden. Die Manöver beginnen am 1. September in der Nähe Zabern⸗-Pfalzburgs und währen bis zum 13. September. Die Beurlaubung erfolgt am 14. September.
— 24. August. (W. T. B.) Der ehemalige König Franz Il. von Neapel hat gestern Vormittag den hiesigen Bahnhof passirt und ist nach kurzem Aufenthalte nach Paris weitergefahren.
Desterreich⸗ Ungarn. Wien, 22. August. Der Kai⸗ ser ist heute Morgen von München nach Wien zurückgekehrt.
— Nach dem für die Reife Sr. Majestät nach Böh⸗ men festgestellten Programme wird der Kaiser am 7. Septem⸗ ber um 3 Uhr Morgens mittelst Separatzuges der Franz Jo⸗ seph Bahn nach Pilsen abreisen, wo die Ankunft um 11 Uhr Vormittags erfolgen wird. Von dort wird die Weiterfahrt mittelst Separatzuges der böhmischen Westbahn um halb 12 Uhr Vormittags nach Beraun stattfinden, wo Se. Majestãt um 1. Uhr Nachmittags eintreffen wird. Von Beraun erfolgt die Abfahrt um 3 UÜhr Nachmittags nach Prag, wo Se. Majestat um 4 Uhr Nachmittags antommen wird. Am S8. September wird der Kaiser in Prag verweilen. Am 9. September geht die Fahrt des Allerhöchsten Hauptquartiers mittelst Wagen von Prag nach Winar vor sich; der Aufbruch von der Kafferlich König⸗ lichen Burg erfolgt um halb 6 Uhr Morgens. Den 9., 10, 1I. und 12. September verbleibt das Allerhöchste Hauptquartier in Brandeis; an diesen Tagen des Morgens finden Feldmanöver der 9., 10, 19. und 29. Infanterie Truppendivision nebst Land⸗ wehrtruppen an der Elbe und unteren Iser statt. Am 12. Sep⸗ tember um 2 Uhr Nachmittags erfolgt die Rückfahrt des Kaisers nach Wien mittelst Separatzuges der Nordwestbahn.
— Der Königlich preußische Gesandte in Rom, v. Keu⸗ dell, ist am 18. d. von München in Salzburg angekommen und mit dem Halleiner Zuge weitergereist. U
— Die Gefahr einer neberschwemmung für Wien erscheint nicht mehr so drohend. Es langten günstige Nachrichten über den Wasserstand im Laufe der vorigen Nacht, sowohl aus den oberen Donaugegenden als auch aus dem Donaugebiete von Wien und seiner Umgebung an die Ueberschwemmungskommission ein. Von allen Seiten wird das Fallen des Wassers und das Schwinden der Gefahr gemeldet.
23. August. (W. T. B.) Die „Presse“ theilt mit, daß Anerkennung der Regierung Serrano's durch Desterreich⸗ Ungarn und Deutschland seit heute Thatsache sei. Dasselbe Blatt veröffentlicht gleichzeitig ein Telegramm aus Madrid, demzufolge der Minsster des Aeußern, Ulloa, am 21. d. M. offiziell angezeigt habe, daß das Wiener Kabinet die Regierung Serrano's anerkenne, und daß die gleiche Mittheilung Seitens des Vertreters Deutschlands erfolgt sei.
Görz, 19. August. Der Landtag von Görz und Gradis ka wurde heute mit den üblichen Feierlichkeiten eröffnet. Der Landeshauptmann Graf Franz Coronini hielt die Eröff⸗ nungsrede, welche von dem Vertreter der Regierung Baron Rechbach kurz erwidert wurde.
Schweiz. Die Errichtung des in Anregung gebrachten Staffettendienstes für besondere Witterungsfälle soll nach dem Bund“ darin bestehen, daß von den hochgelegenen Witterungsstationen aus diejenigen Witterungsfälle und Regen⸗ mengen, welche laut bisheriger Erfahrung und Beobachtung die gefährlichen Hochwasserstände zu erzeugen pflegen, den von der Ueberschwemmung am meisten bedrohten Ortschaften stets sofort mitgetheilt werden, und daß die Letztern zum Empfang dieser Telegramme und zur Treffung der sofortigen Anordnungen ein Sicherheitscorps aufzustellen sich verpflichten.
Belgien. Brüssel, 22. August. Gestern ist auf seinem Landgute im Limburgischen der Präsident des Minister⸗Konseils, Minister ohne Portefeuille, Graf de Theuxz gestorben. Bar— thelemn Theodore de Meylandt, wie sein eigentlicher Name heißt, war 1794 auf dem Schlosse Schaebroek in Limburg geboren, studirte in Lüttich ünd ward dort Advokat. Kongreß gewählt, ward er 1831 im November Staats-Minister, Mitglied des ersten Ministeriums des Königs Leopold bis 1832, dann wieder Minister des Innern im Jahre 1834, Minister des Auswärtigen von 1837 bis 1840, wieder des Innern 1846 und 1847. Dann blieb er Führer der Opposition bis zum Falle des liberalen Ministeriums. Er unterstützte das klerikale Ministe⸗ rium d'Anethan im Jahre 1870, und als dieses 1871 umgestal⸗ tet wurde, trat er in das Ministerium Malou als Minister ohne Portefeuille und ward gewisserm aßen Leiter desselben.
Frankreich. Paris, 22. August. König von Bayern begab sich heute Nachmittag um 2 Uhr in Begleitung des Grafen v. Holnstein nach Verfailles, um die dortigen Kunstschätze in Augenschein zu nehmen, und ver⸗ brachte dort den Nachmittag im strengsten Incognito.
— 24. August. Der Marschall⸗Präsident ist in Lorient angekommen.
— Bür die Ersatzwahl zur Nationalversammlung im Departement Maine et Loire ist von dem republika⸗ nischen Wahlcomité der frühere Maire von Angers, Maille, der von der Regierung aus seiner Stellung entfernt wurde, als Außerdem ist noch Bruas als sich offen zum Anhänger des Septen⸗
In den National⸗
(W. T. B.)
Kandidat aufgestellt worden. Kandidat aufgetreten, der nats erklärt.
Spanien. Das carlistische Journal ( Estandarte⸗ veröffent⸗ licht, wie W. T. B.“ aus Port Vendres unter dem 23. August meldet, eine Verfügung von Don Alfonso von Bourbon, welche gegen die von der Regierung beschlossene Konfiskation der Güter der Carlisten eine Reihe von Repressivmaß⸗ regeln anordnet. Nach derselben sollen alle Familien, deren Angehörige bei den Regierungstruppen Dienste thun oder welche der Regierungspartei sonst Vorschub leisten, das von den Car⸗ Ihre Güter sollen unter Sequester gestellt und der Ertrag derselben zur Entschädigung der von der Lonfiskation betroffenen carlistischen Familien verwandt werden. ferner eine Administrativjunta eingesetzt und mit der Ausführung der betreffenden Maßregeln betraut
listen besetzte Gebiet räumen.
In jeder Provinz soll
Kon stantinopel, 22. August. (B. T. B.) Die von der Regierung mit der Banque Impériale ab— geschlossene neue Anleihe erfolgt durch Emittitung neuer kon⸗ solidirter Titel im Betrage von 15 Millionen, welche zum Netto⸗ gegen eine zweiprozentige Kommission fest
Bezüglich der übrigen 25 Millionen der gedachten Anleihe behält die Regierung die Option und kann die sowohl durch die Vermittelung der Banque ch durch diejenige irgend eines anderen Finanz⸗
course von 40 und übernommen werden.
Emission derselben Imperiale, wie au institutes erfolgen.
Dänemark. Kopenhagen, 23. August. (W. T. B) der Prinz Waldemar zessin von Wales sind heute Mittag auf der »Inlland“ hier eingetroffen.
schiffen war der Königlichen Fr gleitete dieselbe bis an die festli pfange waren die Königliche Familie, Generalität, die Behörden und eine sammelt, welche den König und seine lebhaftesten Akklamationen begrüßte.
Rußland und Polen. St. Petersburg, Die Großherzogin von Mecklenburg⸗Schwe mutter der Hohen Braut des Großfürsten Wladimir witsch, der Herzog Paul, sowie der Prinz Alex Niederlande, find heute Nachmittags in Zarskoje⸗Sselo eingetroffen. Zum Empfange hatten sich versammelt: der Kai⸗ ser und die Kaiserin, die Herzogin der Großfürst⸗Thronfolger und Gemahlin, so wie die übrigen Großfürsten.
— Die preußischen Offiziere, welche an den diesseiti⸗ gen Truppenmanövern in Krassnoje⸗ find gestern ins Ausland abgereist.
— GSeneral-Adjutant Albedinsky seinen Posten als General-Gouverneur der nord vernements nach Wilna abgereist.
— Ein zweiter Kon Banken soll, wie die Jahres nach
Der König,
Eine große Anzahl von Dampf⸗ egatte entgegengefahren und be⸗ ch geschmückte Stadt. Zum Em⸗ sämmtliche Minister, die zahlreiche Volsmenge ver⸗ hohe Begleitung mit den
20. August. rin, Stief⸗ Alexandro⸗ ander der
Marie von Mecklenburg⸗ Schwerin,
Sselo theilgenommen hatten,
ist heute auf westlichen Gou⸗
greß der russischen Agrar⸗ Mosk. Ztg.“ meldet, zum Herbst dieses St. Petersburg einberufen werden.
— Auf den Kronstadter Rheden liegen gegenwärtig 3 Batterie⸗Schiffe, 2 zweithürmige Böte, 7
4 Panzerfregatten,
Monitors, 1 hoͤlzerne Schraubenfregatte, 2 Schraubenkorvetten,
1 Segelkorvette, 3 Schraubenklipper, die Kaiserliche Yacht Dershawa“, 7 Dampfer, 1 Transportdampfer, 2 Schrauben⸗ kanonenböte und 5 Segel⸗Jachten, überhaupt 39 Schiffe, die an der großen Revue theilnehmen werden. Auch die Fregatte „Ssetlana“, kommandirt von dem Großfürsten Alexej Alexandro⸗ witsch, ist am 17. d. M. nach Kronstadt zurückgekehrt.
Afrika. Aus der Cap stadt wird der „A. A. C unterm 25. Juli gemeldet: Das Wetter war in den Diamantenfeldern wãh⸗ rend der letzten Tage bitterlich kalt. Die besten Klimas“ befinden sich in einem sehr unergiebigen Zustande, da sie überschwemmt sind. Die Geschäfte stocken. Ein heftiger Südostwind suchte am 18. und 19. d. die östliche Küste heim, wodurch der Verlust mehrerer Schiffe, darunter der deutsche Schooner „Santos“, in Mossel Bay verursacht wurde. Die Mannschaf⸗ ten wurden alle gerettet In den östlichen Provinzen hat die heftige Kälte mehrere Todesfälle verursacht. Die Aug⸗ gabe⸗Etats sind im Parlament der Cap⸗Kolonie ohne jede Aenderung angenommen worden. Nach einer Mittheilung des Premiers beliefen sich die veranschlagt n Einnahmen für dieses Jahr auf 1250900 Lstr. Für die neuen Parlamentshäuser wurden 45,000 Lstr. votirt. Ihre Herstellung ist von der Re⸗ gierung einer Kommission übertragen worden, die ermächtigt wurde geeignete Maßregeln zu ergreifen, um von jedem Theile der Weit solche Arbeitskräfte zu beschaffen, die den Erforder⸗ nissen der Kolonie entsprechen dürften. Die Thunlichkeit und Kosten des Imports von Kulies von Indien und China sollen ermittelt werden.
Nr. 17 des Central-⸗Blatts der Abgaben⸗, Gewerbe- nnd Handels-Gejetzgebung und Verwaltung in den Kö⸗ niglich Preußischen Staaten“ hat folgenden Inhalt: Cirkular⸗ Verfügung des Königlichen Finanz-Ministeriums, die Aufstellung der Uehersichten an Zöllen und gemeinschaftlichen Verbrauchsfteuern be— treffend vom 20 Juni 1574 — Cirkular Verfügung des Königlichen Finanz Ministeriums, die Revision der Waagen und Gewichte durch Eichungsbeamte betreffend, vom 28. Juni 1574 Verfügung des Königlichen Finanz- Ministeriums, die Gewährung einer Zollvergũtung für die zum Schiffsbau verwendeten metallenen Materiassen betreffend, vom 24. Juni 1874. — Erkenntniß des Königlichen Ober⸗Tridunals, vom 20. März 1874.
Statistische Nachrichten.
Nach einem Beschlusse des Bundesraths vom 7. Dezember 1871 sollen, um eine genauere Kenntniß des Verkehrs auf den deutschen Wasserstraßen zu gewinnen, mit dem Jahre 1872 be⸗ ginnend, alljährlich statistische Aufzeichnungen über den Verkehr auf diesen Wasserstraßen an Fahrzeugen und an Gütern, fowfse alle fũnf Jahre sich wiederholend, periodische Beschreibungen des Zustandes der Wasserstraßen und Ermiitelungen der vorhandenen Fahrzeuge statt⸗ finden. In Ausführung dieses Beschlusses legt das Kaiserlich Sta= tistische Amt in dem jetzt von ihm herausgegebenen VII. Bande der Statistik des Deuischen Reichs folgende tabellarische Aufstellungen mit besonderen einleitenden Erläuterungen vor:
Der Stand der Fluß, Kanal⸗, Haff und Küstenschiffe am 31. Dezember 1872 mit der Nachweisung der hauptsächlichsten Schiff⸗ baustätten im Deutschen Reiche, und mit einem Anhange, enthaltend: Angaben über lokale Benennungen der Fahrzeuge auf den deutschen Wasserstraßen und über deren Größe und Bauart;
II. der Verkehr der Fluß⸗, Kanal-, Haff und Küstenschiffe, auch der Flöße an den Grenzzollstätten, sowie den wichtigsten Hafen⸗ plätzen, Schleusen und anderen Durchgangs und Anmeldestellen der Wasserstraßen des Deutschen Reichs im Jahre 1872, -
III der Güterverkehr auf diesen Schiffen und an den entsprechenden Oertlichkeiten;
LV; Die an einer Anzahl Pegel der deutschen Wasserstraßen im Jahre 1872 beobachteten Wasserstände; .
2 der Wasserverkehr der Stadt Berlin in den Jahren 1840 bis
Das in Aussicht genommene beschreibende Verzeichniß der deut⸗ schen Wasserstraßen hat noch nicht zum Abschluß gebracht werden können. Die Materialien dazu sind zwar größtentheils gesammelt, be⸗ dürfen indeß noch einer sorgfältigen und zeitraubenden Bearbeitung, weil die Angaben über die Niveau⸗ und Schiff barkeitsverhältnisse, sowie über die Dimensionen der Schleusen⸗ und Brückenbauten noch vielfach näherer Ergänzung bedürfen.
Die oben angegebene Uebersicht J. über den Stand der Fluß- ꝛc. Schiffe, unterschieden nach deren Gattung und Tragfähigkeit, hat für Alle Theile des Deutschen Reichs vollständig gegeben werden können. Dagegen erstrecken sich die Zusammenstellungen über den Schiffsverkehr, den Güterverkehr und die Wasserstände allein für die Ems und die Donau auf das gesammte zum Deutschen Reich gehörige Stromgebiet, für die Oder mit großem Haff und der Unter⸗Peene, für die Recknitz, Trave, Elbe, Jade, Weser und den Rhein mit dem Bodensee nur auf mehr oder weniger zusammenhängende A schnitte. Von beson⸗ derem Interesse ist die Darstellung des Schiffs- und Güterverkehrs von Berlin als des bei weitem wichtigsten Knotenpunkts der deutschen Binnenschiffahrt, für eine lange Jahresreihe von 1870 bis 15842 zurück, da sie nicht allein über die Entwickelung des Berliner Wasserverkehrs, sondern auch über die Verhältnisse der betreffenden Wasserstraßen, Schiff ahrtszeiten, Wasserssände, Beeisung und dergl. wschlige Nach- richten und Anhaltspunkte für weitere Vergleichungen, die anderwäris nicht leicht zu beschaffen sein dürften, gewährt. Wir behalten uns vor, die wichtigeren Daten aus dieser Uebeisicht besonders mitzutheilen.
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Berlin. Der Verein für die Geschichte Berlins hielt gestern seine 166. Versammlung im Saale des Restaurant Steinhau— sen in Frankfurt a O. Vorträge hielten Hr. Direktor Dr. Schwartz aus Posen: Ueber den Stammcharakter der Bewohner der Mark Brandenburg (gelesen von Hrn. Magistrats Sekretär Meyer), und Hr. Prorektor Schwarze aus Frankfurt: Skizjen aus der Ge— schichte Frankfurts. Um 23 Uhr wurde ein gemeinschaftlicher Spa⸗ ziergang durch die Stadt zur Besichtigung der Sehens würdigkeiten derselben, namentlich des Denkmals für Ewald von Kleist im Parke, des Denkmals für den Herzog Leopold von Braunschweig am Dder⸗ damm, des Rathhauses, der Marienkirche u. f. w. unternommen, wo⸗ bei Mitglieder des historisch⸗statistischen Vereins zu Frankfurt die Gäste führten.
Von der im Verlag von Duncker x Humblot in Leipzig erscheinenden zweiten durchgehends verbesserten und erheblich ver⸗ mehrten Auflage des Recht slexikons, einer Encyklopädie der Rechtswissenschaft in alphabetifcher Bearbeitung, welche unter Mitwirkung einer Reihe hervorragender Juristen von Professor Dr. Franz von Holtzendorff herausgegeben wird, liegen die Lie ferungen 3-7, umnfassend die Artikel „Baurecht“ big Fabrikg etz gebung“, nunmehr vor. Die Bedeutung dieses Werkes für Wissen= schaft und Praxis ist von der Kritik beim Erschesnen der ersten Auf— lage allseitig anerkannt worden, und die bereits nach drei Jahren eingetretene Nothwendigkeit einer neuen Auflage hat diefes ctbeil bestätigi. Die Verlags handlung ist bestrebt gewesen, die neue Auflage zu einer werentlich verbesserten und ergänzten zu machen, die inneren Schwierigkeiten, welche die lexikalische Behandlung bietet, insofern sie Zusammengehöriges trennt, möglichst zu überwinden, um die Branchbarkeit dieses Nachschlagewerkes zu erhöhen. Es bringt nicht Abhandlungen und eingehende Untersuchungen ¶ über vereinzelte Rewhtsmaterien, sondern knapp und präzis ge
5 te Artikel
wu 666 die
ger und
nülfsmittel. erschei ieferungen von je 5 Bogen Umf k Lieferung auf Schreibpapier 16 8
zwanzig nicht viel überschreiten.
ständig in den Händen der Subs
— Bei G. D. Baedeker in Essen ist erschienen: Sä ; * ; schienen: Sänger⸗ — 1 Sammlung heiterer und ernster Gesänge für . eal⸗ und Bürgerschulen, erstes Heft, II. Abtheilung, 113 ein, zwei⸗ und greistimmige Gesänge, herausgegeben von Gebrüdern Ludwig und Friedrich Erk (Preis 6 Sgr), sowie eine neue, voll⸗ ständig umgearbeitete Auflage der drei Hefte „Aus wahl ein,, zwei⸗= . dreistimmiger Lieder für Volksschulen, herausgegeben von ö. i ,, und Wilhelm Greef.“ . Heft: 64 Lieder für die nterklasse. 21. Aufl. 2 Heft: 59 Lieder für die Mittelklasse. 25. Aufl.
g * en Lieder für die Oberklasse. 16. Aufl. Preis für das
— Am 17. August tagte in Würzburg die 197 = versammlung der bayerischen J . handlungsgegenstand betraf das Viehgewãährsch der Relolution: Es sei bei der bevorstehende schen Civilgesetzb Viehgewãhrschaft allgemeinen der Beweiserleich bezeichneten M durch die prae handeln. Gegenstand, die S
Beschlu
ö
eine Verschärfung
. zuth or Allem Minderung der üben! gro führung einer Hundestener) und für
Aufheb die nur zweifelhaften Werth haben,
wie das sprochen. Als 3. Punkt wurde be aatsregierung um Vereinigung der Thier— 4. der dortigen Hochschulen (Universitãt
— Die Nin. 32 - 33 der Zeitschrift Kunst und Gewerbe-,
Wochenschrift zur Förderung deisscher Kun Industrie (8. J * 8 e. r ⸗ k ö 4 Ger r ier ö. J ; 2 bn Schorn, Verlag der Friedr. Korn
Buchhandlung in Nürnberg, haben folgenden Juhent Die 86m schaft der Bronzefabrikanten von Paris. Nürnberg: Die Kanlbach— . Hamburg: Die Gewerheschule für Mädchen (Schluß). d er, De Domschatz. Wien: Weihnachts aus sfellung im Dest?t⸗ reich ischen Mujeum. — Für die Werkstatt: Die Diamant · Bohr⸗ maschine. — Aus dem Buchhandel: Die Grammatik der Ornamente von E. Jacobsthal. — Kleine Nachrichten: Rortmanns italienische Landschaften. Das Dau- des Bar. v. Schack in München. Die Gold= waarenfabrikation in Pforzheim. Der Kronleuchter im Dome zu
ildes heim. Ausführung von Fresken im Wi iegebã oͤbeim Free fen ieger Akademiegebäude. merikanische Porzellan. und Steingutfabrikation. = ile, zur
Beilage: Gepreßte Buchdeck elverzi . ; chdegrlverzterung aus dem 16. Jahrhundert. — Die Kunstwerke des Cimeliensaales der Münchener ö
wesen in Desterreich Ungarn. = Für die Werfstatt: Reue Weingeist⸗
Origntalistenkongreß werden im Auftra ᷣ
; ; g. des Reichskanzler
Als Vertreter Elsaß Loihringeng theil nehmen kie S5. Here ff ne Professor der orientalischen Sprachen an hiesiger Universträt, und
unser Landsmann Dr. Eutin Bibliothe ĩ ü i n , g hekar der Universitäts- und
Projektes behufs in Odessa zu vollführenden Neub ĩ
lyrischen Theaters, welches 2000 . ae, . nicht höher als S00 000 Rubel kosten soll, einen Konkurs ausge⸗ schrieben. Laut diesem Konkurse sind zwer Prämien ausgesetzt, die erste mit 6000 Rubel und die zweite mit 20060 Rubel, außerdem aber ist dem Ausarbeiter desjenigen Projektes, welches von der Munizi⸗ palität acceptirt worden, ein Extrahonorar von 60 O Rubeln bestimmt fr den Fall, wo die Munizipalität von jener Person das Anfertigen von Deigilplanen, Zeichnungen sowie Schablonen zum Projekte ver⸗ langen sollte Ber der wegen Betheiligung an diefem Konkurse so⸗ wohl an russische wie ausländische Architekloren mittelst Publikation in russischen und ausländischen Zeitungen ergangenen Einsadung hat die Stadt⸗Uprawa. ersucht, ihr die ausgearbeiteten Projekte sammt Kostenanschlaäge nicht später als bis zum 1.13. November 1874 in versiegelten Couverts zukommen lassen zu wollen. Dabei hat die Uprawa hi zugefügt, daß diejenigen Personen. welche das Programm detaillirte Bedingungen des Kenkurses, Plane sowie andere auf den fraglichen Gegenstand bezügliche Daten haben möchten, sich geflligst an die Stadt- Uprawa wenden sossen. Gegenwärtig aber und in Folge eines Verzuges im Vorarbeiten obenbezeichneter Daten, um diesel ben laut Forderung an den Konkurrenten gelangen zu lassen, hat es die Stadt Uprawa als nothwendig erachtet, das Zustell n der Projekte auf weitere zwei Menate, d. h. bis 1. Januar 1875, laut denselben be⸗ reits erklärten Bedingungen zu prolongiren.
Von Prof. Dr. Steckbauer ) — Darmstadt: Das Kri Junsbruck: Dĩe Tiroler , — 53
lampe. — Aus dem Buchhandel: Wegweiser für das Verstãndni
; z . tändni , Von Prof G. Schmidt. —Kieine r, . 6 ietz J. Eisenbahnbau. Frauen im Eisenbahndienst. Gewerbliche Fort bildungs schule. Schwinds Melusine. Wollgewerbe Geschirr aus pier. Seiden wurm Eier aus Japan. — Erklärung zur Beilage: tuhl aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
— Das im Verla schienene Neue Wal
— An dem im nächsten Monat zu London stattfindenden
— Die Odessaer Stadt⸗Uprawa bat wegen Ausarbeitens eines
He em ; ĩ für die Firma S. 26 Sr. Schüler Mart. Magnus, onsul v. —Oypenfeld für die Oppenheims Söhne? und
der Geheime Kommissions⸗ welch ᷓ 8 mmi her als De 1 uff rat hes fungirt. e rd aus den 6 * as e delete fte als haftende Gesellschafter eingetragenen orständen bestehen: D Dr. Rosenstein und Pr. Fuchs. In
der Lei 6 wi inerlei re, ., mens wird demnach keinerlei Aenderung
— Die Königlich italienische General ⸗ Te Direk⸗ tion hat eine Uebersicht der ,, zweiten Vierteljahre von 1874 veröffentlicht, wonach Privat- depeschen 1 093.346. Regierung depeschen 36 467. Telegraphendienst⸗ depeschen 325557. In diesem Vierteljahre 1162, 952. Im vorigen ö Lob6,2z135. Im ganzen Halbjahre befördert wurten 229, 65. Angekommen sind dagegen im zweiten Vierteljahre von 1874: aus Regierungsbureaus l, 224,659, aus Gesellschaftsbureaus ö aus dem Aus lande 99241. In diesem Viertel jahre 1,360,576. Ii e gen Viertel jahre l, 2b8, 077. Im ersten Halbjahre 1874
Königliche Schau spie le.
Dienstag, den 25. August. Opernhaus. (152 V Die Hochzeit des Figaro. Dper in 4 ue ee 6 von Beaumarchais. Musik von Mozart. Gräfin: Fr. v. Vog⸗ 2 6, . ö Cherubin: Fr.. Lammert abiva: Hr. Schmidt. Figaro: Hr. ) f 7 Uhr. Mittel⸗Preise ? k J ö . Vorstellung. ittwoch, den 26. August. Opernhaus. (153 st . gie e K in 4 ien af , el (12 Bildern) von P. Taglioni. M . 1 Mittel⸗Preise. z k Schauspielhaus. (154. Vorstellung) Die its reis. ö 2 von R. De enn g eren, . oten. Lebensbild in 1 Akt von * ᷣ 7 er rer, on Benediꝝ. Anfang 7 Uhr.
zu den Dpern⸗
stellungen des fol⸗ Vormittags geöffnet. im Bureau der General⸗ erden als nicht eingegan⸗ ortung.
bereits gemeldet, seit Mittwoch, den 19. d. HM eine Lehr⸗
Lernmittel Aus stel lung vom Bezirks verbande . ö. Deutschen Lehrervereins eröffnet worden. Die Ausstellung ist von vielen bedeutenden Firmen des Deutschen Reiches beschickt worden und bietet in ihrer reichen Mannigfaltigkeit ein vorzũgliches Sammelbild der verschiedenen Bestrebungen und des großen , , auf dem weiten Gebiete der Pädagogik. Ver sintrittsthür gegenüber stetzen, von kräftigen Blattpflanzen umrankt, auf hohen Postam nien die Büsten von Pestalbzzi, Diester= weg und Fröbel; der erste Saal selbst ist speziell der pa dagoʒischen xiteratur gewidmet. Außer den Biographien der bedeutendsten Män⸗ ner, die sich in diesem und in früheren Jahrhunderten einen Namen auf dem Felde der Erziehungekunst erwarben, finden wir zunächst die Theorie in zahlreichen Handbüchern, Lehrbüchern, Grundzügen der Pädagogik vertreten; an sie reihen sich die Leitfäden, die dem kind= lichen Gemũthe die ersten Eindrücke und G bote der Religion ein⸗ prägen, ferner die „ersten“ Lesebücher nebst solchen für die verschiede⸗ nen Lebensstufen der heranwachsenden Jugend.
RJ im Dienste der Padagogik steben. Die weitere Literatur, insof
die verschiedenen Zweige des Schulweseng betrifft, ist K Räumen der Ausstellung so vertheilt, daß der Inhalt der Bücher stets mit den sonstigen Lehr. und Lernmitteln überein stimmt, vor denen die Bücher ausgebreitet sind. Weterhin fesseln den Blick die Bücher und Karten, die für blinde und taubstumme Kinder ausgestest sind. Die Königliche Blindenanstalt zu Berlin sandte eine russische Rechentafel einen Rlief ⸗ Atlas von Rabenstein, einen Reliefplan von Jerusalem, ein Heft. Karten von preutzischen Provinzen, eine Schreibtafel ür Korrespondenzschrift, einen Apparat zur Belehrung über die Noten w 1 , . Stuttgarter Blindenschrift,
. und eine Fibel in Berliner T Ei ĩ ,,, Fibel in Berliner Druck. Eine weitere belichen Ireen über Beschäftigung im frühesten Lebensalter in Giner reichen Auswahl von Zpielen ausgedrückt; sie zerfallen in solche fürs Haus und für den Kindergarten. Unter ersteren sind die Sand⸗— formen, das Stähchenlegen, das Netz zeichnen, die Ausstech⸗, die Aus⸗ nähschule, die Flechtschule, das Ringlegen ꝛc, unter letzteren die Ballkasten mit Kugeln, Walzen und Würfeln, sowie die Bauka sten besonders „än reerwähnen. Die Fröbelschen Arbeiten zweckentsprechend für die Volkeschule und das spätecin Leben auszubilden ist eine Aufgabe, die sich Dr. Georgens gesetzt hat; die Jiesultate seiner langjährigen Bemühungen sind in der Ausstellung im selben Zimmer niedergelegt, das dem Kindergarten gewidmet ist. Das reiche und weite Feld der Naturwissenscha ften ist im Oberlichtsaale unter— sebracht, und bietet eine Fülle der interrssantesten und lehrreichsten Segenstände. Neben anatomischen Präparäiten und Modellen — als Kopj Gehirn, Auge, Ohr, geöffneter Brustkasten — sehen wir Skelette und Scha del von Saäugethieren und Vögeln, sowie Sammlungen von Eiern Amphibien, Korallen, Käfern, Schmetterlingen und Muschesn; voll⸗ stãn dige Herbꝛrien wechseln mit solchen, welche nur Kryptogamen oder Gräser umfassen. Auch eine Sammlung der verschiedenen Holzarten der Laub. und Lebermoose und der Pilze fehlt nicht; überaus lehrreich sind die Kästchen, in deren verschiedenen Abtheilungen wir die Meta⸗ morphosen der Seide, des Hanfes, der Wolle, des Flachses und der . 1 cher. te. ö. Stoffe sich unterwerfen sen, 8 ung dienen. in sehr interessantes Bil . d
— . — derschiedenen Samm ungen physikalischer n, rr, . e viren teh. ,, . er Modelle Die meisten Maschinen, die im Dienste der genannt, zu deutsch Feuerwalze, etwa 4 Zoll echanik und Statik, des Schalles, des Lichtes und der Wärme ĩ ĩ —
Die Lehr⸗ und Lernmittel⸗AUusstellung in Berlin.
In dem ersten Stockwerke der alten Königlichen Münze ist, wie
Ein anderer Tisch zeitzt die Lehrbücher der deutschen und franzõö⸗ die verschiedensten Zeitschriften, die sämmtlich
unseres Volkes enthalten. Der letzte Saal endlich umfaßt
zahlreichen Liederbüchern eine vorzügliche . ö densten Vorlagen für den Schreib- und Zeichnenunterricht, sowie die entsprechenden Materialien, als Bleistifte, Federn, Tinte in s. w. Von, Firmen, die sich durch ihre Artikel hervorragend an der ustellung hetheiligen, sind zu nengen die Lehrmittel · Anstalt von J. Bischef in Berlin' und 8. Hestermann in Hamburg, für physi⸗ kalische Apparate J. F. Luhme X Co. in Berlin, für naturwissen · schaftliche Sammlungen G. T. Keitel in Berlin, für Mineralien- Sanm lungen C. F. Pech in Berlin, für Landkarten u. s. w., Dietr Reimer, Schotte 2c. beide in Berlin, C. Flemming in Glogau und das Geographische Institut in Weimar, für Zeichenmaterialien 8 X
9 Hardtmuth in Wien und ließ * 2 ; Spamer in Leipzig. schließ ich für Jugendschriften Stto
lich die Mitglieder der zur Beobachtung des Venusdurchg anges
garten gewidmet; hier finden wir die Frö⸗
—
nach den Kerguelen entsendeten Reichsexpedition an Bord hat, liege
r N. A. 985 folgende Mittheilungen vor: „Am 3. Juli ö verließ die „Gazelle“ bei ziemlich bewegter See und koönträrem Winde Plymouth, gelangte am 5. Juli in den Meerbusen von Biskayn und kam am 15. Juli Mittags auf der Rhede von Funchal (Madeira) an. Hier dauerte der Aufenthalt nur einen Tag; denn bereits am 16. Juli dampfte die Gazelle gen Süden weiter Dieselbe wird vermuthlich nur noch bei St. Vincent auf den Kap Berdischen Inseln unter dem j . Gr. n. Breite oder in Montavia anlegen, dann ohne weiteren Aufenthalt nach der Kapstadt fahren und hier am 12, spätestens am 20 September ein- treffen. Der Aufenthalt in der Kapstadt wird 14 Tage dauern, so daß spätestens am 15. Oktober die Kerguelen⸗Inseln erreicht sein wer⸗ den. = Aus diesem Bericht geht ferner hervor, daß die Mitglieder der Exvedition sehr viel von der Seekrankheit leiden und die Hitze ihnen recht ästig ist. In der Nacht vom 6. zum 7. Juli hat die Gazelle“ etwa 90 Seemeilen zurückgelegt und befand sich um 8 Uhr Morgens unker dem 45. Grad nörtlicher Breite. Da ließ der Ka pitän beim herrlichsten Wetter wieder Tie Kessel heizen und es wurden wissenschaftliche Exversmente mittelst Lothun⸗
Die Lethungen ergaben eine Meerestiere von 15 300 Fuß. Selt
wurde ein fremdes Segel gesehen, dagegen tauchten in . 8 fernung des Schiffes ganze Schaaren von Delphinen auf. Es ist viel nach ihnen gejchossen, aber bis dahin keiner getroffen. — Wun⸗ derbar schön erscheint der gestirnte Himmel; der Komet war dem bloßen Auge groß und deutlich sichtbar Am 1I. Juli wurde ein wun— der bar schönes Schauspiel beobachtet. Es war das von den Schiffern sog. Glühen oder Leuchten des Atlantischen Oceans. Tausende von
Q Funken und Flammen sah man unter dem Bug und zu beiden Sei⸗ ten des Schfffes im Meere glühen. Um dle Erscheinung näher zu
? Stat t er sichtig und mit lauter kleinen feine St — Juli me, . ö , e. stehen, sind in ver. war das Schiff au der 53 , 3 . K orgfältig ausgeführt vorhanden, ein ungeheuer, wie Haie, bekam man nichk zu Gesicht, nur die See ⸗ J! ĩ ö ⸗ , . . ; d — dürfen mit Recht all⸗ r Abends, wurde Madeir. f . ̃ . gemeinster Beachtung empfohlen werden. Im anstoßenden Zimmer gen praäsentirte sich . 3 zn
ist die Mineralogie, Malhematik und Arithmetik vertreten. Neben Soanenlicht. Riesige, 5 bis 666 Fuß platt sich über den Meeres.
ichen Sammlungen von Mineralten ist eine solche von imsitirt Si — ĩ ie 3 . en spiegel erhebende Berge, ͤ n 3. . Edelsteinen, sowie von Pefrefalten und Sprudelsteinen zu erwähnen, ff, . ein . i d nige thalwärts noch in Nebel
Die
n Zim⸗
reichhaltig an
Landkarten; von
che Wandkarte des
die von Th. Fischer
der Geschichte dienen,
e n ihrer Natur nach
e moeisten der deutschen und preu— er Biographien berühmter Maͤnner
Ueber die Fahrt S. M. Schiff „Gazelle“, das bekannt⸗
und Auswerfen des großen Schleppnetzes vorgenommen.
en r, später wieder auf⸗ nur eine einzig: Wurmart, Pyrofamagigas lang, ganz hell durch—
e Insel im vollen
Aachen bis 18. August , . . ;
ct bei Heringsdorf bis 15. August? ö 365 Au gu stusbad bis 20. August. 36 . . 13 Blankenhain bis 17 d 184 d 16 Boltenhagen bis J2. D 660 Brüůũckenau ,, ; ö 800 d Cranz bis 15. August⸗— w : 33106 Die venow bis 15. HJ K 1716 Driburg bis 15. d 5 El men bis 21. August JJ Elster bis 17. August Ems bis 18. Augustt⸗ Flinsberg bis 18. August. Franzensbad bis 16. August Freienwalde bis 10. August Gleichenberg bis 12 August Glücksburg bis 20 August Gmunden vis 12. Auguft Grund bis 2. August Hall bis 12. August . Harzburg bis 7. August
Bäder⸗Statistik.
Versonen
16581 9, 457
442
eringsdorf bis 15. August J ermannsbad-⸗Liegau bis 20. August
Joh annis had bis 20. August Ischl bis 12. August. **. Jugenheim bis 12 August Kahlberg bis 18. August Karlsbad bis 8. August. Kissingen bis 14. August.
Kösen bis 13. August Landeck bis 18. August! Langenau bis 13. August Lauterberg bis 11. August Lippspringe bis 15. August. Marienbad bis 11. August Meinberg bis 15. August. Misdroy bis 15. August Veuenahr bis 10 Angi, Obersalzbrunn bis 8 August. Dederan bis 14 August Oeynhausen bis 15. August
ut hus bis 15. August.
Reichenhall bis 12 August
Reinerz bis 14. Auguft. ; . Rip polds au bis 8. d Roh it sch⸗Sauerbrunn bis 12. August Rügenwalde bis 18. k Salzbrunn bis 15. Auguft
Saßnitz bis 15. August Schandau bis 16. August
chweizermühle bis 21. August . chwarzort bis 15. August
Soden bis 13. August * ;
Stolpmüůnde bis 18. August.
Swinemünde bis 15. August
Teplitz Schönau bis j7 August
Warm bad bis 29 Augur. .
Warm brunn bis 18. August
Wartenberg bis 12. ö . Wiesbaden bis 22 Kd , 42116
an Hels] ven ien ö e . 331
, 425
JJ ö 1, 864