Deffent licher Anzeiger. ̃n, Sentral⸗ Handels Re gister für das Deu tsche Reich.
5. e, ee , e, . Tat rit en u. Groß handel. ambung, Leipzig, München, Nürnber Prag, Straß. ⸗ — . 2 ö.
, e e de an ei h e ür e,. Beilage zu Rr. 2 O3 . Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.
Familien-Nachrichten. j i f ‚— *
. n,, n Aae Central gungeis- Regi — Nr. 158. — f Das Ceutral-gandelz-Register kann Lurch alle PostAnstalten des f Nas Ahonnemeut betra Zu. und Auslandes, somie durch Carl wfenmanns Heriag, Herlin,
3. Me Anhaltstraße 12, und alle Buchhandlungen, für Kerlin auch
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Stagats⸗Anzeiger, das Central-Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Inseraten⸗Expedition zes Neutschen Reichs- Anzeigers and Königlich Rreußischen Ktaats⸗ Anzeigers: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 382.
1. Steckbriefe und Untersuchnn gs Sachen.
2. Subhaftatis nen, üufgebete, Borladungen n. dergl.
3. Verkäufe, Bervachtunge n, Suh misstenen 16
. Verlozsung, KAmortisatian, Zingzahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Erscheint in separater Beilage.
qgr.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter dem Maler Karl Heinrich Knaepel ünterm 4. d. M. e, . Steckbrief ist durch dessen Ergreifung erledigt. Berlin, * n 26. August i874. Königliches Stadt ⸗ gericht. Abtheilung für Untersuchungsfachen. Depu⸗ tation 1. ür Schwurgerichtssachen.
Oeffentlicke Vorladung. Nachstehende Militär⸗ pflichtigen, als: I) Emil Wolf Becker, geboren den 2. Februar 1851 in Gusow, 2) Tischler Carl August Seegert, geboren den 14. August 1851 in Gusow, 3) Maurer Friedrich Wilhelm Wegener, geboren den 4. März 1851 in Neuhardenberg, 4) Kaufmann Hermann Cohn, geboren den 31. Juli 1851 in Seelow, Hermann Levithal, geboren den 12. Juli 1851 in Seelow, sind von der Königlichen Staatsanwaltschaft zu Cüstrin unterm 18. August 1874 angeklagt, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte dadurch entzogen zu haben, daß sie theils ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen, theils nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufhalten. Durch Be—= schluß des unterzeichneten Gerichts vom A. August 1874 ist deshalb gegen dieselben auf Grund des §. 140 des Strafgesetz buches die Untersuchung eröff⸗ net und ein Termin zur öffentlichen mündlichen Ver handlung und Entscheidung der Sache auf den 19. Dezember 1874, Vormittags 12 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Gerichtsgebäudes anbe⸗ raumt, zu welchem die genannten Angeklagten hier— durch mit der Aufforderung vorgeladen werden, in demselben zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche fo zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Fasse des Aug⸗ bleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in coatumaciam verfahren werden.
Seelow, den 24. August 1874.
Königliche Kreisgerichts-Deputation.
376531 .
Wider den, militärpflichtigen Erust einen Groß aus Körner, geboren am 4. Mai 1849, einen Sohn des Zimmermanns Johann Christoph Groß daselbst, welcher sich in den Jahren 1871, 1872, 1873, 1874 zur Musterun vor der Kreis - Ersatz⸗ Kommisston nicht gestellt gat ist auf Grund des f 180 1 der Militär⸗Ersatz⸗Instruktion die Unter⸗ uchung eingeleitet und auf
Montag, den 30. November d. Is.,
; Vormittags 11 Uhr, Termin zur Hauptverhandlung anberaumt worden. Da der gegenwärtige Aufenthalt des 2c. Groß un⸗ bekannt ist, so wird derselbe hierdurch öffentlich gela⸗ den, sich an dem gedachten Tage zur feftgefetzten Stunde vor dem Herzoglichen Justizamte allhier einzufinden und sich wegen der wider ihn vorliegenden Anzeige zu verantworten. Im Fall seines Ausbleibens wird die Hauptverhandlung in seiner Abwesenheit geführt werden und seine Verurtheilung nach 5. 176 2 der Militär · Ersatz⸗ Instruktion erfolgen.
Als Beweismittel sind die Akten des Civilvor— ,,. der Kreis ⸗Ersatz⸗Kommission Gotha an— gegeben.
Tonna, am 25. August 1874.
Herzoglich S. Justizamt das. hienem ann.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
6 Ediktal⸗Citation.
Der Fabrikant Julius Michael, früher in Lan⸗ genbielau ist von seiner Ehefrau Maria, geb. Acker⸗ mann, jetzm zu Lucka, wegen Ehebruchs und der Ver⸗ sagung des Unterhaltes mit dem Äntrage verklagt, die Ehe zu trennen, den Verklagten für allein schuldig zu erklären und in die , zu verurtheilen. Da sein gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wird er hierdurch öffenklich . dert, diese Klage spätestens in dem
auf den 3. Dezember c., 10 uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor Herrn reisrichter Reincke anberaumten Termine zu beantworten, widri— genfglls der thatsächliche Vortrag der Klägerin für zugestanden erachtet und darnach das Gesetzliche er— kannt werden wird.
Reichenbach, den 14. Juli 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
13791] E r O CI nm a.
In dem am 3. resp. 9. Juli 1874 publizirten Testamente resp. Kodizillen der Wittwe Grabs, Karoline Friederike Louise, geb. Heitchen, sind dem angeblich verschollenen Bäckermeister Karl Fried⸗ rich Heitchen, zu Angermünde wohnhaft gewesen, als Legat 200 Thlr. ausgesetzt.
Dies wird zur Kenntniß für denselben hierdurch bekannt gemacht.
Berlin, den 26. August 1874.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Cipilsachen.
Il89
Der Böttchermeister Heinrich Christian Anugnst Etterwind, geboren den 3. Juli 1851 zu Hasserode, Sohn des Handarbeiters Jakob Etterwind dafelbst, welcher ungefähr 1855 sich nach dem Staate Wis⸗ (onsin in Nordamerika begeben hat und seit dem Jahre 1856 daselbst verschollen ist und für welchen eireg 179 Thlr. baar bei uns deponirt find, sowie seine Rechtsnachfolger werden zum Termine
den 21. Oktober 1874, Vormittags 11 Uhr an Gerichtsstelle vor dem 6 Vorberg unter der Verwarnung vorgeladen, daß der Ver— schollene slbst für tobt erklärt und sein Nachlaß den nächsten bekannten Erben mit den Folgen der * S564 ze. Theil IJ. Titel 18 des Allgemeinen andrechts zuerkannt werden wird.
Wernigerode, den 27. Dezember 1873.
Königliche und Gräfl. Kreisgerichts⸗Deputation.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
6s! Domänen⸗Verpachtung
Das Domänen⸗Vorwerk Marienrode bei dem
Eisenbahn⸗Stationsorte Borken, im Kreise Homberg belegen, mit einem Areal von 232,8 Hektaren wird zu Petri (22. Februar) 1875 pachtfrei und soll von da ab auf 18 Jahre bis Johannis 1893 anderweit verpachtet werden, wozu öffentlicher Termin auf Montag, den 5. Oktober d. J. früh 10 Uhr, in unserm Sitzungszimmer vor dem Regierungs—⸗ Rath von Bock-Wülfingen anberaumt wird. Das Pachtgelder Minimum ist auf 2700 Thlr. festgesetzt, das zur Pachtühbernahme erforderliche disponibele Vermögen auf 25,0906 Thlr. Die Pachtbewerber kbaben über dessen Besitz und über ihre persönliche Qualifikation sich durch glaubhafte Zeugnisse spaͤtestens im Termine auszuweisen. Die Pachtbedingungen liegen im Domänen ⸗-Sekretariat der unterzeichneten
Biermann zu Marxienrode zur Einsicht offen. Cassel, den 8. August 1874. . Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, k und Forsten. v. Koch.
Am Mittwoch, den 2. September 1874, Bor⸗ mittags 10 Uhr soll, in unserem Magazin am Königsgraben Nr. 16 eine Quantität Roggenkleie, Fußmehl und Heusaamen ꝛc. gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden. Berlin, den 28. August 1874.
Königliches Proviant⸗Amt. ö
5622]
. 9 3 de, . ö,,
Die 1
über Gp Stück Nambonillet⸗ Vollblutböcke
findet zu Buchholz hei Reetz, Station Arns⸗ walde, Stargard⸗Posener ih tam am 12. Sep⸗
tember er., Mittags 12 Uhr, statt. Schhrocele.
37921 Die Ausführung der Erd und Maurer⸗ arbeiten incl. Liefcrung von Kalk und Sand für 5 Feuergruben der Werkstatt auf Bahnhof Berlin jollen in dem am 10. September er, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Betriebs- Inspektion, Koppenstraße 5.7. hierselbst anstehenden Sub⸗ missionstermine vergeben werden. Bedingungen und Zeichnungen liegen daselbst zur Einsicht aus. Berlin, den 26. August 1874. L. Betriebs- Inspektion der , . Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
e Ostbahn.
los r
—
n . oder
. Schm chsen⸗NRe⸗
a,. den 24. August 1874. Königliche J V. a sch.
lörn n Bekanntmachung. Die Lieferung von 12,700 Kilo Talg, 8090
Kilo Harz 1690 gilo Terpentin 2900 gilo
Wachs, 290 Kilo Thran soll im Wege der Sub⸗
mission verdungen werden. Offerten sind bis
Donnerstag, den 19. September,
Vormittags 10 Uhr,
im Bureau der unterzeichneten Werft, in deren Re—
gistratur die näheren Lieferungsbedingungen zur Ein—
sicht resp. Aushändigung gegen Erstattung der Kopia⸗
lien gusliegen, einzureichen.
Wilhelmshanen, den 27. August 1874.
Kaiserliche Werft. (a. 0. 2128.)
Regierung sowie auch beim jetzigen Pächter, Herrn
Von menen nnerfan mt billigen Wohnhaͤusern stehen ieder Yrsd
Preis 5500 Thlr. 4 Wohnhaus, a Anzah
3775
zum Ter f ö
2500 Thlr.
lung,
enthaltend 6 Stuben, 1 Küche, 1 Speisekammer, 4 Keller, 2 Böden, Hof, Stall, Vorgarten.
Geschmackvolle comfortable Einrichtung. w *ichterfelde, Anhalter Balk. 53768 Bekanntmachung.
Königliche Eisenbahn⸗Kommission der Ostbahn.
Die Lieferung der pro 1875 für die Königliche Eisenhahn- Kommission der Ostbahn erforderlichen Schreibmaterialien 24, bestehend in circa
5 Ries Briefpapier. . ;
fein Schreibpapier (Kanzlei⸗Papier)
Medianformat, wie vor Folioformat, fein Konzeptpapier, Medianfermat, wie vor Folioformat, ; bläuliches Maschinen⸗Konzeptpapier, ordinäres Konzept⸗(Bütten) Papier, Löschpapier, .
24 blau Aktendeckelpapier,
8 weiß desgl.
4 . einfarbiges Glanzpapier,
2000 Stück Federposen, 360 Gros Stahlfedern, 80 Dutzend Stahlfederhalter, Kilo Gummi elasticum,
320 Stück Radirgummi,
300 . Stangengummi, Kilo ö
2090 6 280 390 80 12
40 „ Heftzwirn, . iegellack, 16 , Oblaten, S0 Dutzend Faberbleistifte, 20 4 gewöhnliche Bleistifte, S800 Stück Heftnägel, 600 , Heftnadeln, 28 Dutzend Rothstifte, 28 Blaustifte, 400 Bogen Whatmann ⸗Zeichenpapier, 20 Rollen Pauspapier, 400 Meter Pausleinwand, 40 Dutzend Zeichenfedern, 8 „Zeichenfederhalter, 50, 000 Stück Briefkouverts, 30 Kilo Gummi arrabicum, sollen im Wege der öffentlichen Submi ssion verdun gen werden.
Die Offerten sind versiegelt und frankirt mit der
Aufschrift: ; „Submission auf 5 von Schreib⸗ materialien für die Königliche Eisenbahn⸗ Kommission der Ostbahn pro 1875 bis zu dem am 28. September er., Vormittags 10 Uhr, in meinem Bureauzimmer, Schleusenstraße Nr. J, anstehenden Termin an mich einzusenden.
Die Oeffnung der Offerten wird zur bezeichneten Stunde daselbst in Gegenwart der etwa persönlich er⸗ scheinenden Submittenten erfolgen.
Die Lieferungsbedingungen liegen bei mir zur Ein⸗ sicht offen aus, werden auch auf frankirte Anträge von mir mitgetheilt.
P den 27. August 1874.
er Bureau⸗Vorsteher. Kolleng.
ö Bekanntmachung.
Die ,,. der Verpflegungs⸗ und Oeko⸗ nomle⸗Bedürfnisse für die hiesige Strafanstalt pro 1875 bestehend in:
Rind⸗ und Schweinefleisch, Speck, Butter, Schmalz, Fadennudeln, Weizenmehl, Roggenmehl I. und II. grobes Roggenmehl, Gersten⸗ und Buchweizenmehl, Buch,, Gersten⸗ und Hafergrütze, ord. Reis, mittel und ord. Graupe, Erbsen, Bohnen, Linsen, Kar- toffeln, Wrucken. Weißkohl, div. Gewürze, Salz, Kaffee, Bier, Milch, Essigsprit, weiße Wasch- und Rasirseife, grüne Seife, Soda, Reiserbesen, Fisch⸗ thran, Strohpapier, Rüböl, Petroleum, Roggenstroh, engl. Maschinenkohlen, eichen oder buchen und kiefern , . soll im Wege der Submission ausgegeben werden.
Wir haben daher Termin auf
. den 15. September 1874,
. ormittags 10 Uhr, in hiesiger Anstalt anberaumt, wozu versiegelte Offerten nebst Waarenproben, sowie eine Bietungs⸗ Kaution von mindestens 16 des Werthes der afferirten Artikel, jedoch nur bis zum Beginn des Termins, entgegen genommen werden. !
In den Offerten muß die Bezeichnung der offerirten Artikel die hengne Angabe des Preises nach der Reichsmark⸗Rechnung und ohne Bruchpfennige, sowie der Vermerk, daß die Lieferungs⸗Bedingungen bekannt sind, und Submittent mit ihnen einverstan⸗ den ist, enthalten sein. Offerten, welche die Be⸗ stimmung nicht enthalten, sowie solche ohne Proben und Kaution finden keine Berücksichtigung, auch wer⸗ den Nachgebote nicht angenommen. Die Lieferungs⸗ Bedingungen liegen im hiesigen Kassenlokale zur Einsicht dus, können auch gegen Entrichtung ber Kopialien per Postvorschuß abschriftlich mitgetheilt werden. (a. c. 108 / 8)
Meme, den 14. August 1874.
Königliche Strafanstalts⸗Direktion.
Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
3795 Berichtigung.
In der in Nr. 197 8. Bl. abgebruckten Bekannt⸗ machung des Stadtraths der Residenz Cassel, betreffend Kündigung von Obligationen des städtischen Anlehens von 799,090 Thir,
de 1872 muß es ad Litt. 9. à 2060 Thlr. nicht
Nr. 542, sondern Nr. 452 heißen.
. t
Industrielle Etablissements, Fabriken
und Großhandel. Continental ⸗Aktien⸗Gesell⸗
lz 93] schaft für Wasser⸗ und Gas⸗Anlagen in H EHsRKHHM SG.,
. 71. Prinzenstraße 71.
Uehernimmt den Bau von Wasserwerken und Bas ⸗Austalten, sowie die Einrichtung von Waffer= Gas⸗ und Heizungs ⸗ Anlagen.
Eigene Gießerei für Bronze, Zink. Rothguß und Messing⸗Drehguß, r. von Messing,, Wasser⸗ und Gas Fittings, sowie Rothguß-Armaturen, Kro⸗ nen, Ampeln, Lyren 2c, Kandelaber, Laternenarme und Laternen jeder Art. Schieber für Gas und Wasser, Hydranten, Brunnæenständer 31. Bade⸗ Eiurichtungen — Closet⸗Einrichtungen — Eiseu⸗ bahnlaternen.
le*or] Kunstschlosserei
HKerlin, O., Hlumenstrasse 37a.
FABRIE feiner fester, die essieherer- Cells chrü⸗ml e mit vebessertem Patent-Stechschloss, eigenes neues System. “* ⸗
LAGER J Vom Geh els chᷣrimrhe en:; Chhatullem, Sicken heites eh Böser m.
Warnung vor Täuschung!
Die sehr geehrten zahlreichen Konsumenten der von mir seit Jahren fabricirten tiefschwarz schrei⸗ benden Kaiser⸗Tinte erlaube ich mir ganz er⸗
gebenst darauf aufmerksam zu machen, daß, dieses so sehr beliebte Fabrikat in neuerer Zeit mehrfach nachgeahmt, wird und hat sich besonders ein Herr Ed. Beyer in Chemnitz nicht gescheut, mein Etiquette und meine Flaschen auf das Täuschendste nachzu⸗
rn
ahmen.
Da die Beschaffenheit dieser falschen Fabrikate mi t meiner so sehr beliebten Kaiser⸗-Tinte (prämiirt auf der Welt⸗Ausstellung zu Wien 1873) nicht das Ge⸗ ringste gemein hat, so erlaube ich mir, die verehrten Konsumenten im eigenen Interesse zu bitten beim Einkauf gütigst darauf achken zu wollen, daß jedes Etiquette meine volle Firma trägt.
Reinh. Tetzer in Berlin.
Die obige tiefschwarz schreibende Kaiser⸗Tinte, so⸗ wie 5 d sind in fast jeder Papierhandlung Deutschlands zu haben. (c. 1077/8.)
Wir empfehlen unsere vorzügliche Duxer Salon ⸗ ud Industrie⸗ Kohle
zu waggonweisem Bezug in jeder Quantität. Dux, in Böhmen. M. 1063
R. u. Duxer Kohlenverein. Verschiedene Bekanntinachungen.
isn Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.
— 2 6 1 86 — 3. . . 8 6 822 z 2
Extrazʒige nach Spandau, Seegefeld, Finkenkrug
und Nauen zu ermäßigten Fahrpreisen statt. Abfahrt von Berlin 23 Uhr Nachmittags,
Festta sn
An Sonn⸗ und
Rückfahrt, Nauen 8 „ Abends, . MRückfahrt. Spandau 81 und 9 Uhr Abends.
Der Billetverkauf für den Extrazug findet in Berlin auf der Ankunftsseite des Empfangsgebäudes statt. Auch halten die um 8 Uhr Morgens und um 11 Uhr 15 Min. Vormittags von Berlin abgehenden , n Züge an diesen Tagen bei Finkenkrug an.
Zu dem um 8 Uhr 57 Min. Abends von Spandau abgehenden Schuellzuge werden nur 1 viel Billets ausgegeben, als leere Plätze m 3n. , . ;
Berlin, 6. Mai. 18, z
Die Direktion.
Hier folgt die besondere Beilage.
chzeile 8 Kgr.
Ueber die Geschäftslage Stettins im Jahre 1873 spricht sich der Jahresbericht der Tir st eher der Kaufmannschaft wie folgt aus: Das verflossene Jahr hat im Allgemeinen in geschaͤftlicher Beziehung weniger günstige Resultate als das Vor⸗ jahr geliefert, obwohl die Statistik des Waren— verkehrs wiederum eine nicht unerhebliche Steigerung ergiebt. Die Einfuhr zur See hat nämlich mit 14711953 Ctr. (Werth 87 641, 440 Thlr.) gegen 134928, 506 Ctr. (Werth 82 079, i38 Thlr. im Jahre 1872 eine Zunahme von 5,H Prozent, die Ausfuhr mit 45502,9562 Ctr. (Werth 30 394,323 Thlr.) gegen 304,30 Ctr. Werth 30275 0140 Thlr ) im Jahre 1572 eine Zunahme um 195.3 Prozent erfahren. Die Erstere zeigt indesfen eine Steigerung um 1. 855,836 Ctr. oder 163 Prozent, wenn der Import von Steinkohlen, welcher in Folge der Arbeiter- Verhältnisse in den englischen Kohlendistrikten einen Ausfall von 1,6102, 78 Ctr. ergeben hat, außer Ansgtz bleibt. Die hervorstechendsten Züge des Geschaͤfts bildeten der abermals außerordenklich vermehrte Getreide⸗Fmport aus Rußland und die in ungeahntem Umfange erfolgten direkten Waagren⸗ zuführen aus Nordamerika. Für die Größe des Getreide⸗Imports sind die ungünstigen Ernteergebnisse in Nord⸗ und Mittel⸗Deutschland und in Oesterreich⸗ Ungarn maßgebend gewesen. Die Abwendung einer drohenden Theuerung des Brodkorns in weiten Län. derstrecken hat der Getreidehandel mit Hülfe der modernen Verkehrsmittel durch Erschließung der Hülssquellen des russischen Reiches so prompt und anstandslos ermöglicht, daß diese Wohlthat als selbst⸗ verständlich hingenommen worden ist. Fedenfalls hat Stettin an der Versorgung der Gegenden, welche ihm in günstigen Jahren das Hauptmaterial zum Ge— treide⸗Export lieferten, einen hervorragenden Antheil genommen. Die direkten Zufuhren von Nordamerika haben sich von 876,749 Ctr. im Jahre 1872 auf 1,4167 207 Ctr. gehoben, wobei Pro⸗ visionen und Petroleum in erster Linie stehen. Der, Verlauf des letzten Geschäftsjahres hat zwei Perioden sehr verschiedenen Charakters 66 Die erste Hälfte des Jahres stand fast in allen Branchen noch unter dem Einfluß der hochge— steigerten Spekulation an den Fondsbörsen und der auf industriellem Gebiet überaus angeregten Unter⸗ nehmungslust. Wenngleich der Eintritt einer weit gehenden Reaktion allgemein für unausbleiblich ge⸗ halten wurde, so ließ der Anfang des Jahres doch die Befürchtung eines nahe bevorstehenden Umschlages noch nicht aufkommen und die Ab— schlüsse im Beginn des Frühjahres erlangten unter, der Voraussetzung einer fortdauernden sin— dustriellen Regsamkeit einen bedeutenden, fast durch—= gehends hisher nicht erreichten umfang. Die im Monat Mai an den Fondsbörsen ausgebrochene und mit geringen Schwankungen die zweite Jahreshälfte hindurch konstant gebliebene Krisis bildete in ihren Folgen auch den Wendepunkt für die übrigen Ge— schäftszweige, obwohl eine gefährliche Erschätterung in Stettin nicht eintrat. Am empfindlichsten wurden von dem hereinbrechenden Preisrückgang die Bauma— terialien und diejenigen Artikel betroffen, welche zu industriellen Zwecken Verwendung finden. Dagegen blieb der Preisstand und Abzug der eigentlichen Verzehrungsgegenstände nach wie vor ein befriedigen ⸗ der, ein deutliches Zeichen, daß die Konsumfähigkeit der fabrik ⸗ und handarbeitenden Bevölkerung, welche während der Hochfluth der Spekulation eine ungewöhnliche Steigerung erfahren hatte, wenigstens bis zum Schluß des Jahres 1873 keine bemerkens— werthe Ahnahme erlitten hatte. Die Ungunst der Kreditverhältnisse, unter denen die Spekulation an den Fondsbörsen zusammenbrach, machte sich im Ge—⸗ treidehandel und im Waagrenhandel wenig fühlbar. Die Einschränkung des Kredits, welche der Aktien spekulation gegenüber stattfand, hatte sogar theilweise die Folge, da dem soliden Handel um so bereitwilliger zur Ver⸗ fügung gestellt wurden, und so ist Geld für denselben das, ganze Jahr hindurch flüssig geblieben. Die schließlich eingetretene Entwerthung vieler neuge—⸗ n, papierner Werthe hat bei der ausgedehnten
etheiligung des großen Publikums am Zwischenhandel in Aktien nicht nur in allen Theilen des Landes unbe⸗ rechenbare Verluste, sondern auch vielfach Mißtrauen in die Vermögensverhältnisse der an der Aktienspekulation Betheiligten hervorgerufen. Es hat sich in Folge dessen auch die Neigung ga eig, den bisher von hier den Pie Tn gewährten Kredit einzuschränken. An⸗ dererseits hat die Einsicht, daß unter den herrschenden Geldverhältnissen eine rigorose Einschränkung des Kredits eine große Verminderung des Geschäfts un⸗ ausbleiblich zur Folge gehabt hätte, dieser Neigung entgegengewirkt und so sind Kreditentziehungen that⸗ sächlich nur in vereinzelten Fällen vorgenommen werden. Der nicht unbeträͤchtlichen Zunahme, welche die Ziffern des Imports und Exports im Jahre 1873 gegen das Vorjahr nachweisen, hat der geschäftliche Nutzen des Jahres freilich keineswegs entsprochen. Die großen Umsätze haben sich in manchen Fällen sogar als verlusibringend erwiesen. Einen dauernden Vortheil für den Handel Stettins dürfte dagegen die Ausdehnung seiner transatlanti⸗ schen Beziehungen versprechen. Daß die so außer · ordentlich vergrößerten Zufuhren aus Nord-⸗Amerika unter den diesseits und jenseits des Oceang herein⸗ gebrochenen kritischen Börsenverhältnissen ohne jede geschäftliche Erschüͤtterung haben bewältigt werden können, bietet den besten Beleg dafür, daß dieses Geschäft auf gesunder Grundlage beruht, und die Gewähr, daß unter günstigen Zeitverhältnissen eine gewinnbringende Entwicklung . nicht ausbleiben wird. Die Leistungsfähigkeit, und Solidität der großen Mehrzahl der industriellen Etablissements Stettins hat sich auch im verflossenen Jahre bewährt. Der 22. November, an welchem Tage die erste auf, deut⸗= scher Werft gebaute Panzerfregatte in der hiesigen Maschinenbau,Anstalk „Vulkan“ vom Stapel lief, darf mit Recht ein Ehrentag derselben genannt werden. Die geschäftlichen Ergebnisse sind bei den älteren in ˖ dustriellen Unternehmungen ebenso wie bei den Ver⸗ sicherungsgesellschaften wiederum recht befriedigend ge=
ß die Verwendung suchenden Gelder
Berlin, Sonnabend, den 2 9. August 1874. durch die Egpedition: 8. T., Wilhrlmstraße 32, bezogen werden.
wesen, während mehrere in den letzten Jahren neugebildete. Aktiengesellschaften mit ungün⸗ stigen Verhältnissen zu kämpfen gehabt haben.
Ueber das Geschäft in Getreide, dem Haupt— artikel Stettins, ist im Speziellen zu bemerken, daß die zu Anfang des Jahres von Weizen und Som— merkorn nur klein waren, dagegen von Roggen be⸗ deutend, nämlich 17,145 Tennen (à 2000 Pfund). Die Gesammt-Zufuhren von Getreide und Hůülsen⸗ früchten beliefen sich auf 282,701 Tonnen im Werthe von 1335 Millionen Thalern gegen 223,122 Ton⸗ nen in 1872, ergeben also ein Mehr von ca. 60,900 Tonnen, ungeachtet auch in diesem Jahre auf Lieferungen aus Ungarn und Gali—⸗ zien verzichtet werden mußte. Beide Länder hatten wie im vorigen Jahre, wieder nur eine man— gelhafte Ernte gemacht und waren zur Deckung ihres Bedarfs, zum nicht geringen Theil, auf das Ausland angewiesen. Unleugbar hat Steltin, Dank seiner günstigen geographischen Lage, daraus, wenn auch meistens nur mittelbar Nutzen gezogen, denn ohne den beträchtlichen Ausfall in der Ernte der qu. füd⸗ östlichen Gebiete würde namentlich die Roggen-Ein⸗ fuhr auch nicht annähernd den verzeichneten beispiel⸗ losen Umfang erreicht haben. Derselbe beziffert sich auf 198,498 Tonnen und ca. 90 „ dieses Quan⸗ tums sind xussisches Produkt! Andererseits ver— dient die kleine Zufuhr von Weizen hervor⸗ gehoben zu werden. Während derselbe im vorigen Jahre noch 43,937 Tonnen betrug und schon bedeutend gegen frühere Jahrgänge zurückblieb, er— reichte sie in 1873 nur die Höhe von 27,370 Tonnen, und ist somit die kleinste seit 1856. Der Grund für diese auffällige Erscheinung ist nur zum Theil in dem schwachen Ernteertrage der naturgemäß mit unserem Platze verkehrenden Provinzen zu suchen — hauptsächlich erklärt sie sich aus dem Umstande, daß Posen, Schlesien und Brandenburg wie für Roggen, Gerste 2c., so auch für Weizen eine wesentlich beffere Verwerthung in Sachsen und Desterreich fanden. Entsprechend der Geringfügigkeit unserer Vorräthe und Zufuhren hat auch die Ausfuhr seewärts von keiner großen Bedeutung sein können. Dies gilt nicht nur von Weizen, sondern auch von Sommer- korn aller Art. Das Geschäft bewahrte in den ersten Monaten des Jahres einen wenig ausgeprägten Charak- ter: Preise von Weizen waren verhältn ßmäßig hoch und für die Spekulation nicht verlockend, umsoweniger als England, trotz seines augenscheinlich großen Be—= darfs, sich ruhig verhielt und die an der Küste reich— lich eintreffenden Ladungen zeitweilig nur schwer Un= terkommen fanden. Der Werth von Roggen und Sommergetreide war allerdings nur mäßig zu nen— nen. Allein die Frage zeigte sich nicht dringlich und konnte ziemlich leicht befriedigt werden. Erst im Frühjahr gewann der Handel eine größere Regsam— eit; die Witterung gab dazu den Impuls, und unter der Herrschaft dieses Faktors, der die speku⸗ lative Unternehmungslust anfachte und wäh— rend des Sommers fast ausschließlich unter⸗ hielt, entwickelte sich allmählich eine Preis steigerung aller Artikel, welche in sehr abweichenden Perioden ihren Abschluß erfuhr. Da Weizen in großen Quantitäten nicht vorhanden war, so hielt es nicht schwer, ihn zum Gegenstand launenhaftester Spekulation zu machen, unbekümmert um die Ge— staltung des Geschäfts im Auslande. Anders mit Roggen. Die andauernd massenhaft einströmenden Zuführen aus Rußland überflügelten den Bedarf im Juli sehr bedeutend und Preise erfuhren einen star⸗ ken Rückgang. Doch nur für kurze Zeit. Denn schon Anfang August stellte sich heraus, daß die Hoffnungen auf eine gute Getreideernte durch die Ungunst des Wetters fast in allen europaͤischen Ländern, besonders aber in Ungarn, Süddeutsch— land, Frankreich und Belgien, vereitelt worden waren. Nur die Vereinigten Staaten von Nordamerika erfreuten sich eines reichen Segens, wenn auch nicht in dem Maaße, wie im verflossenen Jahre. Die Ueberzeugung von der Mangelhaftigkeit der neuen Ernte wurde bald eine allgemeine und fand ihren prägnantesten Ausdruck auf dem in Wien abgehalte⸗ nen sogenannten internationalen Sagatmarkt. Nicht nur die Spekulation erneuerte in Folge dessen ihre Thätigkeit in größerem Umfange, sondern auch die Konsumtion trat mit mehr Entschiedenheit als Käufer auf, und trug erheblich zur raschen Steigerung der Preise bei. Letztere erreichten ihren höchsten Skand⸗ punkt, nämlich 95 Thlr. für Weizen im Juli, 644 Thlr, für Roggen im November, 66 Thlr. für Gerste im Juni, 50 Thlr. für Hafer und 64 Thlr. für Erbsen im Oktober und schlossen Ende Dezember S4, Thlr. für Weizen, 61/63 Thlr. für Roggen, 56 / 4 Thlr. für Gerste, 4856 Thlr. für Hafer Und 56/569 Thlr. für Erbsen. Die Zufuhr im Jahre 1873 betrug im Ganzen in Tonnen zu je 2000 Pfund Weizen 27,370, Roggen 198,498, Gerste 23 372, Hafer 7538, Erbsen 5883 Tonnen, zusammen 282.7601 Wispel im Werthe von 134 Millionen Thalern, außerdem circa 40,000 Wigpel Raps und Rübsen in Höhe von 37 Mil⸗ lionen Thalern. Für das Jahr 1872 stellten sich die ent⸗= sprechenden Betrage wie folgt: Weizen 43,947, Rog gen 124,391, Gerste 34,446, Hafer 14, 175, Erbsen 5113 Tonnen, zufammen 223, i227 Wispel Getreide im Werthe von 12 Millionen Thalern, außerdem noch 25,000 Wispel Raps und Rübsen für 2.2356 066 Thaler. Die Ausfuhr scewärts stellte sich 1873 auf Weizen 14, 109, Roggen 2139, Gerste 24,26, Hafer 987, Erbsen 6689 Tonnen, zusammen 48,841 Tonnen gegen 61,357 im Vorjahre. Es verblieben an Be— stand ultims 1873; Weizen 4564, Roggen 5574, Gerste 173 und Hafer 228 Tonnen.
Sandels⸗Negister.
Adachem. Der zeitlebens zu Aachen wohnhafte Kaufmann Friedrich Hubert Appelrath ist gestorben und ist das Geschäft, welches derselbe in Aachen sub irma Friedr. Aphelrath geführt hat, mit der irma auf dessen Wittwe Gertrub, geb. Braun, übergegangen;
gedachte Firma wurde daher heute sub Nr. 132
des Firmenregisters gelöscht.
2 .
Sodann wurde eingetragen:
IL unter Nr. 3342 des Firmenregisters die Firma Friedr. Appelrath, welche in Aachen ihre Nieder⸗ lassung hat, und deren Inhaberin die vorgenannte Wittwe Friedrich Hubert Appelrath ist;
2) unter Nr. 732 des Prokurenregisters die Pro⸗ kur, welche für vorgedachte Firma der Wittwe Franz Willekens, Eva, geb. Appelrath, ohne Geschäft zu Aachen wohnend, ertheilt worden ist.
Aachen, den 24. August 1874.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aunachem. Unter Nr. 733 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die Rrokura, welche dem zu QAberhausen bei Schleiden wohnenden Jusfus Voigt für das daselbst Sub Firma August Zoeller be⸗ stehende Handelsgeschäft ertheilt worden ist. Aachen, den 26. August 1874. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Anechem. Der zu Jülich wohnende Kaufmann Leo Schleipen, welcher daselbst ein Handelsgeschäft nh Firma Les Schleipen führte, hat dieses Ge— chäft eingestellt, weshalb gedachte Firma heute unter ir. 3302 des Firmenregisters gelöscht wurde.
Aachen, den 27. August 1874.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. Aachem. Unter Nr. 1200 des Gesellschafts— registers wurde heute eingetragen die Handelsgesell⸗ schaft sub Firma Schleipen & Erkens, welche in Jülich ihren Sitz, am 15. August 1874 begonnen hat und von jedem ihrer Theilhaber, den zu Jülich wohnenden Kaufleuten Leo Schleipen und Johann Wilhelm Erkens vertreten werden kann.
Sodann wurde unter Nr. 734 des Prokurenregisters eingetragen die Prokura, welche dem Kaufmann Peter Joseph Erkens, zu Krauthausen wohnend, aber im Begriffe stehend, nach Jülich zu verziehen, für vorgedachte Handelsgesellschaft ertheilt worden ist.
Aachen, den 7. August 1874.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Altoma. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom gestrigen Tage ist heute der Kaufmann Nicolai Christian Dalles Nell in Hamburg als Inhaber der in Altona ihren Sitz habenden Firma N. C. Nell sub Rr. 1172 des hiesigen Firmenregisters und der Sohn des vorbe— zeichneten Inhabers, Wilhelm Christoph Christian Nell in Altona, al Prokurist des unter obiger Firma betriebenen Geschäfts bei Nr. 197 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Altona, den 27. August 1874.
Königliches Kreisgericht. Ferien ⸗ Senat.
Herkimn. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 28. August 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4405 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: J. Leib & Starcke vermerkt steht, ist eingetragen: ö Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunftz aufgelöst. Der Kaufmann Isidor Leib in Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver—⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 8250 des virmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. S250 die Firma: J. Leib & Starcke ⸗ und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Leib hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist Nr. 8251 die Firma: C. Lindenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Fer— dinand Wilhelm Lindenberg hier jetziges Geschäftslokal: Neuer Markt 14 eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist Nr. 8252 die Firma: Franz Seiffert, und als deren Inhaber der Fabrikant Ludwig August Franz Seiffert hier . lijetziges Geschaäftslokal: Neue Hochstraße 20) eingetragen worden.
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
. van Baerle & Sp onnagel (Gesellschaftsregister Nr. 2913) hat für ihr an delsgeschäft der verehel. Kaufmann Sponnagel, lise Charlotte, geb. Jungbluth in Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 2874 eingetragen worden.
Gelöscht ist: .
Prokurenregister Nr. 2814: . die Prokura des Gerhard Wallies für die Firma W. Grunzke.
Berlin, den 28. . 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Cipiljachen.
Kernthem O. 18. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist untér Nr. 1250
die Firma: Otto Friedlaender und als deren Inhaber der Kommerzienrath Otto Friedlaender zu Beuthen O. /S. eingetragen worden. Von vorstehender Firma hat der Kommerzienrath Otto Friedlaender zu Beuthen O. S. dem Max Brauer und dem Albert Beyersdorf daselbst Kol— lektivprokura ertheilt und ist diese unter Nr. 109 des Prokurenregisters heut eingetragen worden. Beuthen O. /S. den 15. August 1874. Königliches Kreisgericht. Ferien Abtheilung.
KRiele feld. Handelsregister. In unser Handelsregister ist eingetragen: Nr. 131 des Firmenregisters
232
Firma: * Raßfeld zu Gütersloh: Die Firma ist aufgelöst. Nr. 132 das. . Firma: Fritz Raßfeld & Co. zu Gütersloh: Die Firma ist aufgelöst. Nr. 563 das. Firma: H. Franke Ww. zu Lette: Die Firma ist aufgeloͤst. Nr. 596 daf. Firma: W. Franke zu Lette bei Rheda: Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Franke zu Lette. Nr. 59; das. Firma: Bendix Menerson zu Bielefeld: Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Leffmann Greve zu Bielefeld. Bielefeld, 18. August 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
randenburg. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister sind folgende Vermerke
eingetragen worden:
a2. Bei Nr. 14. (Ferd. Genrich.) Das Ge⸗ schäft ist durch Erbgang unter unveränderter Firma guf die Wittwe des verstorbenen In⸗ habers, Julie Genrich, geb. Hintze, übergegangen.
(Vgl. Nr. 544 des Firmenregisters.
b. Nr. 544. Die verwittwete Kaufmann Genrich, Julie, geb. Hintze, zu Brandenburg, in Firma: . Genrich. Ort der Niederlaffung: Bran⸗
enburg.
Ferner in unser Prokurenregister Folgendes:
Vr. 59. Die verwittwete Kaufmann Genrich, Julie, geb. Hintze, zu Brandenburg, hat als Inhaberin der Firma „Ferd. Genrich“ daselbst, 5 Sohne Friedrich Carl Herrmann Genrich ebendaselbst für dieses Geschäft Prokura ertheilt.
Brandenburg, den 21. August 1874.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Rraums chr eig.
8. Ins Handelsregister für die hiesige Stadt Vol. II. Fo. 335 ist heute eingetra⸗
gen die Firma: Wilke & Heise Manufaktur ⸗ und Modewaarenhandlung) als deren Inhaber: die Kaufleute August Wilke aus Drütte und Christian Heise aus Ueffeln, Beide zur Zeit hier selbst als Ort der Niederlassung: Braunschweig, und als Rechtsverhältnisse bei Handelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. 8. M. und domizilirt in hiesiger Stadt. Braunschweig, den 25. August 1874. Herzogliches Handelsgericht. V. Bode.
Erannmsehrweig. Im Handeleregister für die hiesige Stadt Vol. II. Fol. 42 ist zu der daselbst eingetragenen Firma:
J. Leidersdorf & Fehr heute vermerkt, daß aus der unter der obigen Firma zwischen den Kaufleuten und Pferdehändlern Itzig Lei= dersdorf, Salomon Fehr und Louis Fehr, sammtlich hierselbst, hier bestandenen offenen Handelsgesellschaft der genannten Gesellschafter Leidersdorf am 15. Mai c. ausgeschieden ist und das Handelsgeschäft von den heiden übrigen Gesellschaftern Salomon Fehr und Louis Fehr unter Uebernahme der sämmt⸗ lichen Aktiva und Passiva unter unveränderter Firma . wird.
Braunschweig, den 25. August 1874. Herzogliches Handelsgericht. V. Bode.
KRreslann. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 534 die offene Handelsgesellschaft Johann M. Schay betreffend, folgender Vermerk: Die Zweigniederlassung in Waldenburg ist aufgehoben; heut eingetragen worden. Breslau, den 4. August 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Breslham. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3731 die Firma: Flora Hanke und als deren Inhaberin das Fräulein Flora Hanke hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 25. August 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. Kresllanm. Bekanntmachung. In unser am,, Nr. 3732 die Firma: Singer und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Singer hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 25. August 18754 Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Exeslan. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 1040 das Erlöschen der Firma Jaques Richter hier, heute eingetragen worden.
Breslau, den 25. August 1874.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. HRreslaum. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 3619 das Erlöschen der Firma Fi. Ollendorff hier heute ein⸗ getragen worden.
Breslau, den 25. August 1874.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
KEres lan. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3730 die Firma: Herrmann . und, als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Spitz hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 25. August 1874. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1