1874 / 203 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Aug 1874 18:00:01 GMT) scan diff

KRromher g. BSetanntmachung. ü j ; In unser Firmenregffter n ist! unt. Nr. 647 die ellen vom 20. August 1874 an dem- I die Hallesche Zeitung üm G. Schwetschke.⸗ Der Geheime Kommerzien⸗ Rath Carl von

Fiema „Franz Hiller mit dem Srt der Rieder (1⸗td' l'. segn gm chen Verlage; Kulmiz sst i ĩ lassung Poln. Crone und als deren Inhaber der ,, M , betend dan . . . Börsenzeitung 1 f rt e , ne, Todes aus der Ge

Kaufmann Franz Hiller daselbst, zufolge Verfügung Constantinopel, den 26 A . ö eine Söhne, Rit f ̃ z ; . ießt üher Rittergutshesitzer Rudol vom 12. August am 25. August 1854 eingetragen Ber ler h ,, , Der Aufsichtsrath, heschließt über jeden spä⸗ Kulmiz auf gain Krei i en . ö tern Wechsel der Gesellschaftsblätter, welcher in . Eugen 2 n , n .

worden. ütte bei Laasan sind in die Handels

2 2

* 2

;

anknüpfenden Neben

hre haben hatten, sächli oder wie

mt er

Berges

sers er 1

Schmidt

schienenen ãu st, erhält köstlichem Die Sage

des Rektors

Bromberg, den 12. August E874. Bil! allen bis dahin benutzten, joweit dieselben nicht Marien

Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung. Horx tna. Handelsregister k sonst unzugaͤnglich sind, gesellschaft eingetreten, fo daß dieselbe Kunmehr

des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. August n De, Gesellschffter br. ani pon

Krammer. Zetauntmachung Unter Ne 175 des Gesellf isters, i die h = ; . . sellschaftsregisters, w ; den beiden neu hi * k e,· , unker Nr. 65 ein die „Maschinen ⸗Fabrit e fr h zu K 164 am 22. desselben Monats und Jahres. sellschaftern gebildet wird. hinzugettetenen e gemeinschaft und 1 1 , , . . steht, ist am 20. August 1574 18erlohm. Handelsregister . . en nn an wen gu mien ö . ö e e , n Rranse, h. Lb, J 3. erg gr ge der Joenleut Christian 26 arm ne ö ., 49 Iserlohn. R in Heß lic earn n r 3 rom . . re . . . J 2) den Paul: Krause daselbst ,,, hierselbst zum Stellvertreter des Ge⸗ gen vom 6. resp. 9, 9 24 a . . 35 die minderjährig n Geschwifter Ida, Stto, Oscar , , 53. 6 ,, . erde g fg, ee err ut ö ) ö 7 . 2 5. 2 4 ĩ 6s * 2 . ß ö seichnung berechtigten beiden Geselsschaftsbiegmten . bie nder . Dar eff g Co hi drrien . Abtheilimn. Bähcannten seten das Geschäft uker der, Nie Firuia der Gesellschaft rechtäögkiti zu zeichnen.. . i, e, wen. nr hier seen rer. getanutmachung eben Fina errmann graue, f nern wandelt., Pin, er teicd. Deranntnia . 221 S: Sommereisen hier. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 145 ein-

gesellschaft. welche am 6. August 1874 begonnen hat, In das Handelsregister bei d öniglich⸗ . Vienhoff K Cb. in Menden. Fetragene Firma 6G. F. Grüneberg . an dn n , ö ö . . 6 . Di Gm nüter junior deren Inhaber der Kaufmann r,,

Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung tragen worden: rüne wesen, ist zufolge Ver ? ; ? 1d, : . gung vom 26. Au 1 der Firma sind nur die Frau Ottilie Krause, geb. Rr. S855 des Gesellschaftẽregisters: Die vermöge 7 8 Ide g Kenn Tf g mer. . ö , wl h rden. gust 1874 3 . . mter, Augu ;

Linde, und der Kaufmann Paul Krause befugt Uebereinkunft der Gefell 3 x . ; sellschafter am 31. . 3e n ; , n r nn,, , , ,, , wren . en mandit⸗Gesellschaft unter der Firma Gebrüd ͤ . ler worden. in ip ; Vrma. Gebrüder 10. Carl Lüttgens Samet er. Bekanntmach

Bromberg, den 18. August 1874. , . Geschäft wird liquidirt hausen, ,,, In. unserem Register . . der A Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. sellschafter ö ö. . ö. = 2 Dickhant hier. irn 9. , r e der ehelichen t mn. ; ö 83 4 h 9 27 1 9. 2 j 1⸗ 1 Sl . ö

gol. Auf. Anneldmns f. heute in das diesge Inn ene in Elberfeld, bewirkt; es bleibt dafür die 5 ö. & Comp. in Westi , 1 . J , , . vom 3 ,, Register unter Nr. 1571 3 n, m, nn . . gen. 1. ö 276 Dünne mcm . n ö . . getragen worden die Handelsgesellschaft unter d ü e z ei ien nbet 14g, 130 , . D. Graumann i . ür ihre Che mit Jacsh By icht⸗ 5 f r der für sich besonders zur Jeichnung der Liquidations⸗ Gleichzeitig ist die der Ehefrau an g, lichen Vertrag vom 12. . r n

irma: firma befugt. . ; Geschw. Schwartz“ El e Enmg, seborne Huyßen, für dle Firma Ferd. Sbel, schaft der Güter und des Erwerbes au welche ihren Sitz in Ehrenfeld und mit dem heutigen ,. 16. Nopember 18073. hoff C Comp. hierselbst ertheilke . suv vt Samter, den 26. August 1874. geschlossen hat. *r. bez i 6. K 12 des Prokurenregisters wieder gelöͤscht worden ö Königliches Kreisgericht. Abtheilung te 1 j 7 . . . . . . , ß an ,n. In das Handelsregister bei dem H onätæz. Bekanntmachung Samt ex. Bekanntmachung. FGatharing Schwarß, und ist jede derselben berech' , ö ist heute auf Jufolge der Verfügung von heute ist in das hier ge⸗ In unserem FJirmenregister ist nnter Nr. 185 die tigt, die Gesellschaft zu vertreten. Nr. 1383 des 5. , ; e führte Firmenregister eingetragen, daß der Kaufmann Firma Bertha Bythiner in Samter und als deren ö. . 4 J. k unter des Jirmentegisters: J. K . u. . 9 ö. , Handeleßeschift unter ,,, leer Tg. . „äs heute die, Eintragung erfolgt, daß die ge- Theilhaber Ferdinand Herri . er Firma A. Wend betreibt. om 26. August 1574 am T7. August nannte Handelsgesellschaft den in Ehrenfeßd wohnen. win. R nan Herring und Emil Hugo Lud. Konitz, den 37 August 185 1874 eingetragen worden. j k nen⸗ g, Kaufleute in Elberfeld, d ; Augu . . Joseph Schwartz zum Prokuristen l een, . . an n fe r, Königliches Kreisgericht. ,, ö Eöin, den 25. August 1874. . . . Herring et Ludmig daselßst; Lauhham. Bekanntmachung. ö Kw Der Handel ggerichts. Sekretãr Föhr n mistcäalt Theltaber anz, zen. „hunter Scfelscheftereghter! ct. Kei der unter Swrntser, 'helanntmachtung Web er . 3. 3 ff ö. ,, 5 . mit 6 3 . . Handelggesellschaft C. Kulmiz g her egi ist unter Nr. 186 die 4 ö f . 6 ̃ ng zur Fort⸗ zufolge Verfügung vom 24. ö 8. Tarn omska zu Samter und Cälm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige führung der Firma an den Theilhaber Ludwig über- gender Vermerk 6 . . . heute fol Inhaberin die Caecilie Tarnowska, . 89 K . Res ste unter Nr. N48 ein- nn , ,,, unter der benannten Firma J Geheime Kommerzien. Rath Carl von ö ö vom 26. August 1854 am 77. ragen wor ö zetreibt. 6 n n; ; getrag orden der in Cöln wohnende Kaufmann Elberfeld, den 7 November 1833. il Kiten , . Todes aus der Ge⸗ ua nice, pen e gen .,

Veter Wimmersberg, welcher dafelbst seine Handels⸗ ) . niederlaffung hat, ais Inhaber der Füma ande Das Handelsgerichts⸗Sekretariat. Als neue Gefellschafter sind in die Gesell. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Peter Wimmersberg.. schaft eingetreten: Sodann ist in dem Profkurenregist Eihenr feld. In das Handelsregister bei dem a. der Ititterguis Rut i Sarner; , Detkanntmachung. Pre len, geane hie k . ö dir, , Handel ger chte daher r f erte ben n . ur en n , ,. von Kulmiz ö in unserem Firmenregister unter Nr. 110 ein⸗ Kaufmann ꝛc. Wimmersherg für seine obige Firma ,,, worden; ö b. der Rittergutsbefitzer ugen von Kulmiz zu . 2 n ar , ernten, m, Sämne, einen Sohn, den in Cöͤl'n wohnenden warfen, g x. des Firmenregisters: Die Firma: H. Ida. und Marienhütte bei Laasan d . na ber Adolph Bernstein gewesen, ist zu“ n n , n ln Wimmersberg zum Prokuristen ö. . ern der welche nunmehr mit dem bisherigen Gesellschaf— i ig mn 26. August 1874 am 3. . ; 2 ersdorf dase ist. after Dr. ö. z geld orden. Eöln, den 25. August 1874. Elberfeld, den 18. November 1873. 6 . von Kulmiz die Handelsgefell⸗ Samter, . 6. Aingust 1874 . . geri te. Sekretär. Das Handelsgerichts⸗Sekretariat. sp Die ö die Kesellschaft zu vertreten Könilliches Kreisäericht. Ktheilung . Webet. teht nur dem Herrn Dr. Paul von Kulmiz und ö Hiwerelck. In das Handelsregister bei dem Kö— 6 1 aul von Kulmiz und Samter. Bekannt . ( 4 . delsr n Kö⸗ zugen von Kulmiz, und zwar d e nn tmn achtzug. 4 Auf Anmeldung ist heute in das hiesige ö ,,, dahier ist heute, auf An- ein Jeder von . dazu , n n ö. an, . zue Einiragung der, Aus- . ndels. (Firmen-) Regifter unter Nr. 274 einge inn, ,, des Gesellschaftsregisters, die Herr Rudolph, von Kulmiz ist von der Be. ine sch f aer i n der ehelichen Güterge⸗ ragfh worden. der in Mülheim ann Föhein wohnende Ann esellschaft für Damn fschleiferei zu rechtigung, die Gesellschast um berttetehn ard, img ist hb Nr. ! zufolge Verfüigung vom KRanfmann Arn gld Wsthost. lihellcher basel f . Dhligs betreffend, eingetragen worben: Haß Fer geschlossen aus 26. Auguft. 1874 am 27. Auguft 1874 eingetragen Haudelaniederlafsung het, als Inhaber der Firma! . Albert Schäfer zu Ohligs, der Lauban, den 25. August 187 6 nie Saccilie Taznoweta zu Samer ö. äl. gbesthoff / . . Holz und der Schleifer Robert Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung her ö den Louis Aron Tarnoms ki die ln, den 25. August 1874. Se am runewald, Gemeinde Merscheid, als emmeiaschaft der Güter und des EGrwerbes durch Der Handelsgericht · Sekretär. , . anderweit Liegnmitæ. Bekanntmachung r, l hen Vertrag vom 25. August 1587 aufge⸗ . Rauf . abrikant Ern lümacher, Unter Nr. 485 unfercß Firm*nregi i Oßim. A ö * 9 Müller und der Schleifer Kaufmann Carl a. ö 9. 2 6 . August 1874. ö. . uf Anmeldung ist heute in das hiesige ö . ö. ,, drei zu Ohligs wohnend, Jnhaber der Firma Wilhelm Theuner zu Liegnitz nnn , ,,,, Abtheilung. zandels. (Gesellscha fte n chen st ente. s bien, . k Gesellschaft er⸗ zufolge Verfügung vom 71. August 1874 eingetragen Selameidmitz Bekanntmachun ; ö g.

ein ĩ , nnen worden die Handelsge sellschaft unter der Elberfeld, den 19. November 1873. 1 den 21. August 1374 3 . . pr lutenten stgt . Annees en es g . Das Handelsgerichts. Sekretariat. Königliches Kreisgericht. Ferien · ꝛlbtheilung. i *. , Tage begonnen hat. und mit dem heutigen gardekeg em. Sekanntmachung. LHieguttz. Bekanntmachung. V V, n ,,

Die Gesellschafter sind die in Ci sßln wohnenden Handelsregister. Unter Nr; 455 unsers Firmenregisters ist Emma ,, ö, Schweidnitz, den 25. August 1874.

Andere, die in

nickt mit dem schließt sich ent⸗

durch den sein einernen Tische,

atte bekanntlich auf dem Kiff⸗

der der II. dar ätzen des

ser, von dem es

st

1

tzt er noch hinzu,

ob die Raben noch um ã

ohne beschenkt wor

in Kaiser Friedrichs

das gestohlene Gold

ihm der unbeweglich 6gruß bl

Kiffhäuser zu liefern Die meisten derselben

schliefe er nur halb. berfährt, von einem

gewachsen ist. Aus

die

Wege nach Nordhausen werden mit

ß ich noch 100 Ja en von einem Bauer aus zu Golde wird. Der

en se

heren Jahrhunderten eine

die Frage bejahet die am Kiffhäuser und in den

L

d den Sch .

jenen Zauberschlüssel verlor

oder der unwiderstehlichen

ü chen, die von dem Kaiser einem Baumzweige, einer

Behrens gedenkt auch schon gorien zusammenfassen, von fortgeht, findet seine Heerde

Betrüger an Leichtgläubige verkauften, selben zu sammeln und dur

auf sei schen,

Wohl trinken,

r Bergmann auf einem sich ab

bei der Nachhausekunft in Gold Steinchen begnügen mußte, die

Neu hinzukommt das Märch ie

em Kiffhäuser eine kegelschiebende cher ste zum Wahrzeichen einen n, Schäfern, Trompetern oder

Deutschlands bekannt, wie z. B. cknen ausgebreiteten Flachsknoten,

schriftliche Schilderung Fried⸗ be in Nordhausen erhalten

dann mu Sage sich ten sind.

2

der aber denen, welche das geringe

rens in seinem 1712 er

die Tiefe führte.

n

* *

ckt, zu Koth werden; oder die von Zwerg einem Mönche brachte, der,

Munde, doch blieb es haupt

der Zeit hindurch on in fr der aber

Bauerbur Kiffhäuser verkaufenden Bauer hat meh

halten einen goldenen Kelch. rere Abänderungen erfahren, je nachdem der Verkäufer sich mit

Nach ihm sitzt der Kai Kaiser den Neujahr pete; ein Hirt

worden. sind die M

Gewöhnlich werden letztere mit einem an⸗ zufrieden

lben desselben ihren Tummelplatz!

1696 findet sich, wie Dr. Julius Bart (auch Friedrich II. h uf die Füße gewachsen ist

und als jener

bleibt, ob Friedrich J. o brochen

ngewi ben gefragt habe,

die erste

5 echtmäßig erworbenen Gelde ruht, auch wohl

Wagenkette der Lohn der Ehrlichkeit ist;

des Kiffhäuser Wunderbergs er

auf einer Bank an einem weder dem glücklichen Finder der blauen Wunderblume

hlten Sage vom Hir einen frommen

dem

her es Getreides begnügte, wo dann Glück und

die unterirdischen Schätze des Kiffh

kert mit den Augen, als absucht verblendet, zu tief

ch in gewisse Kate

s. w.

daß der Kaiser densel

2 7 1

vom Getreide auf delt oder auch zerrinnt und auch noch das Ver⸗

on Zaubermärchen mögen des Habgierigen mit sich nimmt.

Zahlreich

mit Musik aufwartenden Hirte

als an einem goldnen Tische sitzend der Hirten, die auf d

Dies habe er gethan; hier chenkt erhalten, der sich

ge von den zum Tro in bescheidenem Maße mitgenommen, zu Gold, von hab⸗

Das Innere

lich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

é 35 vom 29. August 1874. In dem schon erwähnten Schulprogramm

Ohne Zweifel ging sch Alle an die Kaiser Friedrich chen lassen si denen die einzelnen nur Varian sind auch aus andern Gegende

7

öͤnig

*

den Druck auch weiteren Kreisen zugänglich zu machen. mãr

Röblingen, der 1669, als er auf seinem mit einer Ladung Korn am Kiffhäuser vo Zwerge gebeten wird, die Frucht auf den und dann dafür genau nur so viel Gel scheinend werthlosen Gegenstande Geschenk des Mitnehmens werth erachten Goldtruhe griff, in welchem Falle sich dann einst einem armen Hirten

und sich deshalb mit einigen

sich natürlich in Gold verwandelten; Springwurzel, die einst ein

Mulde voll Laub belohnt,

diesem Jahrhunderte vorbehalten, d Gesellschaft antreffen, von wel

„Euriöͤsen Hartzwald“. den Berg herumflögen in den Seufzer ausge zu entnehmen, als er für dassel schlafende Kaiser gezeigt der Springwurzel, welche schließen zu können vermeinten. im Volke Jon Mund zu gierigen Händen aber eingesa Trompeter, welcher dem dafür eine silberne Trom den zu sein, dennoch

u häuser des Kaisers Weine bewirthet und er

schlafen. fabelhaften Prachtgew

wenn er durch H

noch eine goldne

damit bewaffnet, lösenden Stück Erdboden in

dem Kaufpreise d Segen auf dem r

röthliches Haar) bis a Musikanten erzählen.

unter zu denken ist durch den sein rot Kopfe und zwin Zu der schon er welche sich damit größere Zahl v die Sa

Sängern o verwandelt. verdoppelt

in Blei verwan

die, Kegel ges

würde.

führlicher bereits schreibt Beh

Hoffmann vom Jahre

a. a. O. mittheilt,

richs II.

Bart in Folge der Länge übrigens schon u

11

* 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

ßer gãn⸗

r Ver⸗

die außer Monat bayerischen

Eisenbahn⸗

ür einen Reigen

iger un

ffend den au f

Mus kau.

*

28

Inhalt: Chronik des Deutschen Reiches. Die Kaiser⸗Friedrich⸗Sage. II. Reiseblätter. VII. (Zur Geschichte des Königlichen Großen

Darauf habe er den

heitliche Ordnung des

Präsidium vorläufig äßt Gastein und be

lnze hlt von einem Schäfer, der

chaffungen zur Er

2 Amte tritt die Kommission

dwart in die Fluren schauen erzã

Besondere Beilage sche Arbeiterverein in Elber Deutsches Sängerbundesfest in ungen der lothringischen Kreistage. die in duftigem Kranze den alten,

sche Gesellenverein nebst dazu gehö tze fuͤr eine ein

rigen Vereinen, der St. Bonifaciusverein und der Piusverein in

tz VI. ordentliche Generalversammlung des

III. Kongreß des allgemeinen deutschen n Hirten in seinen unterirdischen Zauber

h. Georg gestifteten Krankenhauses mit öniglich preußische Eisenbahn⸗Direktions

Hauskapelle in Nymphenburg. Belgien in Köln ein.

che Einweihung des Siegesdenkmals in nd ihm hier viele alterthümlich geformte

inand Maßmann, stirbt in

ttembergisches Gesetz, betre

Wür ordentlichen Bedarf für Bauten und Bes zung der Garnisonseinrichtungen.

Der Reichskanzler Fürst von Bismarck kehrt Dieser sei dann plötzlich vor ihm erschienen,

Der flüchtige frühere Marschall Bazaine trifft acke aufspielte und denselben mit dem Rufe: das sei dir geschenkt“, dem alten Träumer im

hn verhängten Gefängnißstrafe von 4

underberge seine Heerde weidend

Der Kaiser und die Kaiserin treffen in Schloß II Im Reichskanzler. 4

Lutherfest in Sonneberg in Gegenwart des Der Germanist und Förderer der Turnkunst, mit dem Bedeuten, daß er einst mit denselben

Feierliche Einweihung des vom Der Deutsche Kaiser verl

Der allgemeine deut st nach Salzburg.

Der K

Die Kaiserin verläßt Schloß Mainau und be Feierli

giebt sich nach der Schweiz. Die Kaiser⸗Friedrich⸗Sage.

Bayerisches Gesetz, einen Kredit

Der katholi ordentlichen Bedürfnisse des Heeres betreffend.

Chronik des Deutschen Reiches. n erstaunte

(Vgl. Bes. Beil. Nr. 34 vom 22. August 1874.)

Gartens bei Dresden) Zur Literatur Islands. Der Bischof Martin von Paderborn wird zu äuserthurm umschweben

rd bis auf Weiteres geschlossen. August.

Das älteste der Märchen, weithin als Wetterprophet und Lan

16.—17. August. Vereins deutscher Eisengießereien in Cassel.

12. August. von Kissingen nach Berlin zurück.

15. August.

Der ehemalige sächsische Minister Albert von Carlowitz auf der Durchreise nach

stirbt in Dresden. Einweihung des Denkmals auf dem Winterberge bei

XIII. Kongreß deutscher Zahnärzte in Cassel. Saarbrücken zur Erinnerung an die Schlacht bei Spicheren.

9. 12. August. München.

Eröffnung der Si

27.29. August. Handwerker- und Fabrikantenvereins in Quedlinburg.

5. August. Hausritter⸗Orden vom

6. August.

10. August. zur Berathung der Grunds

8. August. Präsident Maybach wird zum Präsidenten des Reichs

amts ernannt. 9. August.

2. August. Babelsberg ein.

Herzogs Georg von Sachsen⸗Meiningen. 3. August.

Professor Hans Fer 4. August.

28. Juni. 2 WMli. 2 lt 30. Juli. Görlitz.

7

giebt sich zunäch Schäfer mit dem Fuße eines goldenen Handfasses beschenkt und

das heilige Grab wieder gewinnen wolle. ihn freundlich entlassen.

zum Deutschen Reichs

verhaftet.

feld wi Apothekerwesens zusammen. den Kiffh

einst, auf dem W auf seinem Dudels Kaiser Friedrich, Berge widmete. habe selbst de palast eingeführt u Waffen gezeigt,

Berlin, werden durch das Königliche Polizei

geschlossen. büßung der gegen i

. . ö . H . —⸗ . .

1

gar ) e

1

ch

er⸗

en

n

z⸗

gen

llem s wieder hervorgezogen und

chen den,

g aller Tugende

r

ein- gte, s

gözüge aufhörten und die

l

deren Ge⸗ llung ärung Höfen der historis

mmlungen von fo

agen behandelten vorzugsweise llektuelles

Und so Männer hervorgebracht;

Rigs⸗

ichsam eine Erkl

glei

z in d um e Sagen er wie sie si chen Könige. deuropas zu⸗

dern, gestützt es Nordens,

n ganzer Ge⸗ norre ist ein

e ü

t wurde, die schriftlichen Er⸗ reichere Literatur ndeln, ist Snorre

ster Vereinigung, welche en thatenvo

Die .

son zsie werden so erzähl

* 14

2

iebe der Isländer generzãhlung, ötter⸗ und Kultur⸗ und Schmuckgegen⸗ rzähler erhielten und bten ihre Kunst nicht nur in der Die Dichter und hrem Talente gageschlecht und der Norden nicht hat. oder die von dem klu

ng und der Untergang den That

es keine Seite, welche überall findet man sammlungen, die ältere zu künstlerischer Be welche die Auffassung ind, dem weitberühm⸗ as Christenth fiel wohl die isländische eil der Bekanntschaft mit

gens. önige.

l

t ß die Erzählung den Ein⸗

Ft. Die vorzuͤglichste von allen

te der norwegis

gnisse beh

ölsungen und Nifflungen

assenden enthalten

ellschaftgordnun erichten Sagen von Men⸗ daß das Christenthum im

6

welcher Goldsachen der für ihre ältere Literatur

Liebe ihrer Landsleute zu

atten und mithin nicht wie ander⸗ Heiligthum. Es waren Is⸗

chaftlichen Sprachforschung ihrer nordischen Stammes⸗ schriften, denen wir unter An⸗

Auf welche Seite der alt⸗ andere Gedichte der Edda anen; in Havamäl werden historische Erzählung mit-

eine poetische Darste

ön ang unseres Jahrhunderts di

giebt

Sagene

Als d

ã

brige Reihe rache; Söhnen, der an

wenn auch oft dunkeln Ge⸗ vrischer Erei

nd wurde deshalb die alte nor⸗ bewahrt, und gerade in ihrer nde, besonders an den

zu verdanken haben, aufgefunden ken übergeben haben.

sland ein bedeutendes inte

eschich

agen von der Einwanderung der A

ü

ein

sionaren gepredig

als die L von V

iser) b

pevi ch nicht mehr im früheren Um—

ignet haben, ohne kritische Bem

e erreichte. ung des Erzählers erei

cht einzeln auf,

Njalssaga mit ergreifenden Erzäh

Der Vortrag ist lebhaft und klar, die

großartigen Sa g der Gef zu Anf

Weiber z Hand

al und seinen

ten, was an die heidnischen Zeiten hinterl

aber auch die Geschichte d

cher zum Th schichten und Legenden S

ckelte sich eine immer eit, womit man i schichte Norwe

P 2 8

äftiger gemahnt, die großen Thaten der

Menschen, ein Stoff, der für Maler

Ausla

1m

*

l entstand kein Gedicht von bedeutendem e sich doch immer mit den alten Bücher—

gen von den V en, sondern auch in

Klugen und P g der Stände, Tagen

ü

k

n der Isl agesänge

ör Auf Isla r, dessen Gleichen der

/ 3 ö

sie der wissens theperio

ü

sam s und der stillen Dämmerung des Christen⸗

aga, oft in sch

ind abgerundet, da hlungen von dem Inglin n der norwegischen K

wegen die

Woh

teren Mittelalters ver

Literatur. Die S

ge Dichter und Islands Geschichte, dargestellt in dem Leben und

geborenen Mis

neben ihrem Eifer für die neue Lehre die

der nordischen Vor

oder die

ö

j

wie z. B. die Egilssaga mit ihrer hinreißen

hinterlassen hat,

unst und der nordischen Sa

n auch den Blick wirft

In dem schönen

ten durchflochtenen Schilderun ele begabte und gelehrte

z. B. die Sage

ünstler, e dieselben als

z da entwi schätzbaren

Liebe und deren die Erhaltung der Edd

chreibe seinet

d schäftigt

zur Kenntniß der ältesten hisch⸗germanischen Stammes. Die ausgezeichnetste ä Vorzeit des Norden

ringla“ oder die G S

Das Buch beginnt mit den unseren Bibliothe

Gruppen hist

er den isländischen Gedicht ür

chter eine reiche Quelle

Entwicklung Islands Ein Glück war es zeit bewahrt h

en und zerst eidenthum

aber der Sin

letzten anderthalb Jahrhunderte des Bestehens des schen.

Zur Literatur Islands.“) te Zeit hat sich auf J

zu verdanken, daß

chichtss

puren Und doch kann man

ãge eine tiefsinnige Mythologie,

chulen f

9 j

subjektive Ansichten. tz

*) Nach ‚„Berlingfke Tidende.“

ffas

gerührt und vi

ist es

ätzbares Hülfsmittel dar.

Die Ansiedler hatten den Sinn verwandten für die Dichtkunst und die

en des got mteste unt

:

schen in der Heidenzeit behandeln. Edda, enthält

gesetzeskundigen Leben und standhaftem Tode.

ichtkunst und der S

Alles verließ die allgemeine Aufmerk

ms im Hintergrunde tzen und bewahrt

Während des sp Literatur ein Rückschritt, wel

den Ritterromanen, Heiligenge enntniß von der

geachtet wurde.

und Sitten erinnern konnte. hlen die Ereignisse in epischem Stil

zorzeit nicht bles in mündlich

—w—

gan

ige der nordischen Dichtk länder, welche die un

Werthe, aber man be

8 2

schä abgeschrieben und

bis auf die le Leben

diesen

K

geführt wurde, als die plündernden Wikin auf

Gelegenheit zu kriegerischen Thaten si schlechter und einzelner Personen, und besonders die allgemeine Ge druck eines vollendeten Kunstwerke

here

Regierung und den Thate lungen von Heldenmuth

Form oft so wohl gewählter und schließt mit den Erz

der nordischen Könige und der Jarle. Geschichtserzähler traten aber ni

der Entstehung und der Entwickelun

rzeugnisse sich noch zum Theil in Heidenzeit; die Heldengesänge (K

dichten erhalten haben, welche das Leben und Treiben der Götter und mäl handelt von dem Ursprun ten und unglücklichen K stände verfertigte, oder die Sa dische Sprache bis zu unseren ursprünglichen Form bietet gebracht, und eine Men entwickelten diesen Sinn und Heimath aus, sondern auch im fange darbot, fühlte man sich kr zählungen zu bewahren Freistaates ihre höchste Bl mit herrlichen Gedich

Sagen nicht vergessen und Laster des H

schen und Halbgöttern, und viele andere. Lande meistens von ein wärts

ein unsch

N

der D

während der bildeten sich

nach der Au

kungen oder

Sagen, welche grö Sturlesons „Heimsk vollendeter Ge

thu

und

zuschreiben ist;

ist doch nie erlo

dicht Vöͤluspa wird der UÜrsprung, die Entwicklu der Götter und der Welt geofferbart;

behandeln Mythen von Göttern und 2 kurze und verständige Weisheitsregeln mitgetheil

In der so merkwürdi der Men nordischen Literatur ma werthvolle Beitr vorstellun und berũ des Wandels der Götter und der Bildhauer und Di handlung gewesen ist. des Nordländers vom Rechten,

k

das

fsstellen, Beleuchtun⸗ äume,

geneh⸗

angern

Park

gewählten r An⸗

1

Ankäufe zu

chschreiten

der zum Gesund⸗ tzbach ge öne

õne en Droschken Durch Feld es sind auch,

hr dahin. Diejenige im welches ihre

*

zu Promenaden

ung Nesmüllers

heilung desselben dige Theilungen,

stungen, auch von ver

zu beliebten Woh Stadt vom Georgplatze aus des Sommers Re Bauvereine

ieten an frühere sch r an der rechten Seite sich

durch die Reize des

hnstätten der Thiere, errichtet, erheben sich Großen Gartens durch Am Dammwege, der

das Tiedge

sich Nesmüllers 1858

llen im Umfange hat, tzt; andere bis zu 10 Ellen Um

Außer d t 1. April vorigen Jahres

chts der Kai hschaft am zoologischen

i

1868 zum Opfer fielen. ldend. Auf einer Wiese

g des Baumes entschãdigte. Karl Friedrich Bouché,

chte 1861 die Genehmi hbuchen, Eschen, Kiefern und ür

zahlreicher hoher B

i

ächtige Eiche, daß König

ch merkw Garten

sten des Albertvereins ver

Von der mächtigen Linden⸗ (auch Schwestern genannt und die neu zu bauende Johann

gen den Verke In einer Abt

während st se

ßen

ãne i

riner zu Berlin

O n Seite soll zwischen der Pir

und Unzählige strömten zu den schützenden Bäume; Direktor

t 1872 der letzte Rest der frü

Gartens und nach der „Grünen

hlr. Felder erworben und harren

ke den Genuß sch t im vorigen Jahre ein beson

rwelt ist t word

en. Hunderte dur

gängern b hoher Umwald

e

führt, sind demnach für 10,000

vor dem le blieb der

ier an en.

Bis vor wenigen Jahren waren

tet. tzer des Grundstückes

ang

Kaufleute Siegmund Amber ö =. Zufolge Verfügung vom 24. A ist die von K ki zig ö Prokurenregister vermerkt leut Amberg und e ge on ugust 1874 ist die n Kornatzki, verehelichte Lieske, zu ö 9 nerkt worden. und 1st ede? en en en 6 3 . ö 3 ö,, eingetragene haberin der Firma Emma z. , a. Königliches Kreis i ia „S. ; 6 es Krei icht. Cöln, den 25. August 1874. Gardelegen, den 24. August 1874. worden. geri ne li. ge ., eber. Königliches Kreisgericht. ien⸗ ĩ un 33 Siganarenz, In das Handelt. Gzirmen Rehiste . Konkurse. un. Auf, Anmeldung ist bei Nr. 1261 des des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute Liegnitz. Bekanntmachung. 3788) die Aktiengesellschaft unter der Firma: Elisabeth Augsberger, in Gladbach wohn it Kauf iegn j ; ; end, aufmann Eduard Haenisch zu L ö 5üttienge ellschaft für Buchbruckerei un . Ver Er Handelsniederiafsung daselbst une . en der Firma Lan ere e lch zer elf . ger ne e e rs n f fr m ir * . E; ist der Rentier ze . e. gRiheinsand Westfalen a,, am 24 August 1374 Liegnitz, den 22. August 1874. stellt worden. Zugleich i gemeiner Anzeiger) er Den del ger ichts. Sckretar. Königliches Kreisgericht. Ferien Abtheilung. derungen e s, e licher men . 51 ß gemäß Akt des Notars Cramer dahier vom 15! Eæeime: Bekanntmachung. bis zum 30. September cr. einschließlich as uguft 14 in der an senem Vage statt e chub. en Halle a. S. Handelsregister. Auf Fol. 151 des hiesigen Handelsregisters ist zu Die Gläubiger, welche ihre A / 1 n der Gesellschaft die Auflöfung der Gesell „5 . In unser Gefellschaftsregister' ist unt „Lafferder Aktien · Zucke . angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselb Liquidation beschlossen worden ist, . . Folgendes: st unter Nr. 29) farin, daß die n , ö Gesell· sefhlögen hereite rechtshangig fein oder nich, ö. deni bisherigen Vorstand (Direktor) den in C6 ö J. Drieselmann. i der Halbspänner Heinri ĩ Tage bei uns schriftlich oder zu Protok ö den Kaufmann Otto k J Sitz der *, ,. ö Lafferde, ö. Keirtich rann n s melden. k alle a. Der Handelsgerichtz⸗Sekretär. Rechtsverhältnisfe der G ; 3) Hofbesitzer Heinrich Müller in 4. Juli. Is. bis zum fiblauf der zweiten Frist an, ö ,,,, Cälmm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige And Heinrich Drieselmann, Beide zu Halle a. S ) Hofbesitzer Carl Burgdorf daselbst, 1 , , . Ja⸗ ; ö ale anberaumt, und wer⸗ etragen worden der in Cöln wohnende Kaufman gonn. Mn. sihender und. Der Vollspänn 3 Regensberg, welcher dafelbst eine en n eingetragen zufelge Verfügung vom 21. August 13574 Stellvertreter fungixen. spaͤnher Lohmann als dessen . i ir . welche ihre Forde- einer der Fristen angemeldet haben. Fritz Regensberg, Königliches Amtsgeri ; ; ĩ Duhdrug ei i Wrede, und Bören. Mane a.. k gliches Amtsgericht. eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu— zeiger). Bei der un lter Nr. 249 des hiesi— ; aus dem Handelzregister des Amtsgericht ; —⸗ welcher nicht in unse . Elin, den 26. August 1874. registers . ragenen und es hieltꝛen Hesellschafte Bersenbrück. er gn bezirke seinen Wohnsitz hat, 266 bei .

,, zufolge Verfügung vom 22. August 1854 eingetragen kh Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Liegnitz, den 32. August 1874 biegen handels. (Gesekischafts,) Neegiftere, woselbst ingetaßen, werden su mum. Ifo. Hantelfft? linter Ry 481 unsere! fem szegisters ist. der Bekanntmachung. iag, Crpebi nt ur gan drm. 6 E. Augsberger. Verfügung vom 22. August 1874 eingetragen worden. Moritz Rosbund hier zum definstiven Verw lter b alter be⸗ in Cöln vermerkt steht, heute eingetragen wor den, anzleirath Kreitz. worden. außerordentlichen Generalversammlung der Aktionä re Fönig liches reis gericht zu Halle a. S. 2 ö guidation der aufgelösten Gesellschaft durch eren Firma der GHelellschaft: dafür verlangten. Vorrecht bis zu dem gedachten kran f mn n mn , Y) Vollspänner August Lohmann in Gr. Himstedt, Der Ferwin zur Hrn alter in der Reih vom die Brückenwaggenfabrikanken Carl Hartig e , g , Enel wööinmneng, Neistzes urtz Air, öh en. G Gesischafl hat am; J. Kunstzötä fe fan unt, daß von dentelben ber Krick als Per, Ke zum Erschemen in Tiesem Termin die s esem Termin die sämmt⸗ lassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: am folge. den Tage. Peine, den on snst 13. Wer fein, Anmeld h iftlich meldung riftlich einreicht, hat zeitung für Rheinland⸗Westfalen (Allgemeiner An- Königl. iches Kreisgericht Halle zu g. S. ,,, . fie. Glãuhi ger, seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder

des berühmten lligt worden.

g aber bra den in der Ostraallee auf Aktien be

2

ge erri den die

Spaz ßen Gart

zahlreichere Ruheb

er Kleinkinde

ã chluß und durch Königliche Verordnung

zum Morgenkaffee o ber der Erde 8 E besonderen Wuchs aus.

nntagen,

Der Handelsgerichts⸗ z ach sisch⸗ Eingetragen am heuti 5 M ge Sekretãr. 3 o fr r en . . J. auf Fol. , C. Holzhaus: zur Praxis bei uns berechtigen auswärtigen Bävoll⸗ a. sirmitten Attienge selschaft ist Velda, ; n II. auf Fol. 108 zur Firma Holzhaus et Kal. mächtigken bestellen und, zu den Akten anzeigen. rern, , Oels tmnashug; Hine, ee, ,, . Benjenigen, Beithen z hie an Wera haf fn, aue, ,, ilseeuner en ann en beben '! d, , Rebe Cetin r ter C e,, d, e,, det ü Laufende Nummer: 39 ; n de, Renerglpergmmlung von J,. ĩ. 7 e pi 35. , nakenbrüct, den 25. August 1874. Lübhen, den 24 August 1574 Bezeich nung des Firmeninhab ers: Kauf— unsern ien , M. , ö ö. Königliches Amttgericht Bersenbrüc. Königliches Kreichericht. 1. Abthellung.

mann Siegfried Kurlaender q ö r. S§5§. 3, 20 und 30 Nr. ( abgeandert. ierbei ist Reich ö. er Niederlasfung: Stambul. zu §. 3 des Statuts abän Hernd , fut 8 a g nf fe, ne Tagen ach . Retattion und Nendantur: Gchwieg en

ö in

unn nach der Stadt zu erweitert worden.

äst und Belaubung zu großer Schönheit Eichen bis zu 81 Ellen Stärke zeichnen leider nur noch fünf zu sehen.

ßen Gartens zu verlegen. verloren. Die Wo

Das Frauenvereins

0M 0900 T

sogleich wieder zu 10 Armen theilen, die des Gartens, es sind nicht allein neue Fuß

ingerãum für die Erhaltun nicht allein s

ürgerwiesen, welche von 1844 an

wozu die städtische Behörde im Frühjahr 1873 g

ngen und Ueberwul heilt hat. ere Umbauungen zu verhindern,

en Garten in den re

ber

Die Linde in der Wirt ür

3

8 Johann, wesentlich hat nur de Namentlich kommen au

fallt

ern Ummauerung

ben befindet sich auch chsu

iese großartigen Pl ige Obergã

heri

het worden il e

; einige

eitenden Schritte. e Rutsch

öõnig

tzung der alten K Poetenweg

trãchtigten

die sieben Brüder“ haussee und Strießen sich

nungen vermi gen Landtag bewi

n worden, verb die Kaitzbach entlang zu ihm

1

ch August II. den Besi dem wachsenden Verkehre gebahnt worden

ö. .

Struktur eines riesigen Apfelbaumes b ein

ir

Strehlen zu steht eine so pr

llig mit dem Gro nach Friedri

Durch Landtagsbes vom November 1872 ist dem Gro

ie undthe ie B umgeschaffe õ Dagegen Für d

2

Die Pavillons sind seit 1334 und 1836 Beklagenswerth war das Schicksal

welche dem Sturme am J. Dezember hen. Auf der entgegengesetzte

Im Jahre 1856 ist inmitten

Sommertheater erbaut worden, Die neueste Veränderun

deten zoologis isch gedeutet) sind

st erhalten

als Direktor des Königlichen Großen Gartens eingetreten.

der Anlagen, welche sich darauf entwickeln sollen.

ansehnlichen Erweiterungen Thlr., am südlichen Theile des

Genehmigung ert um zugleich fern Wiese / zu sind f

wege den vori der ze

mei

*

grün

und das bis zum Ende des zoologischen Gartens und bis zur h

linken, wildern Theile des Gartens, z. B. (an der zwei Bänke stehen) theilt sich in einer Höhe von 6 Ellen in 5 Arme, von migt worden, die Park⸗ und die Wienerstraße zu verl

Eisenbahn sich erstreckende Bauland mit Querstraßen zu durch

Doch erfreuen sich Naturfreunde und Maler noch vieler alter

Großen Gartens besonders gehoben worden. nach Landbaumeister Canzlers Zeichnungen

erleichtern öftere Omnibusverbindun Ebenso zeichnen sich mehrere Rot

gen, Gesang, Musik und Feuerwerk, sind schiedenartigen Stämmen, vor.

anstalteten Feste mit Lotterien und Verkau angelegter Rosengarten ausbreitet. legenen Theil des Gro

ankãufe ist derselbe da

malerisch aus den Gruppen der Schöpff ist der Leiter des Gartens. Stämme, an denen Ge

Garten, welche 1 Elle ü

wird auf 400 Jahre gesch

fang auf 200 Jahre.

sich zum Theil durch

seltene Verwa

stadt ausbreiten,

familie, poetis naischen C

mit Rosenlau sich ausbreiten. Fichten aus.

stauration. gung des K Unter Benu hinziehende denen Aeste be

Körner⸗, das Pestalozzifest, die zum Be zie

Mustk d

auch russi

Plätzen immer

blicke; auch d

deres R

denselben täglich schon brunnen, Tausende an So großen Festen hinaus.

jetzt v