fr. . 16 84 51
n. 1M Soz. VI.
*
142 O. 2505 ba G6
bn 1 26
7 k
. 2
36 10096 9456
1.100 100
n. 19
2
n. I/8. S5 ba B u. II7. 1003 6
187. I7.II014ba G
br ‚ ra 9
1. a. 157. 809 s7
10460 103 ba 6 14 6 T7. 98 ba 6 u. 7. S2 ba a. 17. 1903 ba 1 S7 ba G 110. S6 ba io. S4 6 S8 ba G 24894 ba B 10146 1025 B 103 3b 6G ba G
35 9
Sh n ba 74756
Ihr p
16d d EI. öh r e M = ba
Go ka d
;
965 B 9 974 ba G u. 17. 623 ba
104 q 1046 7. 85 G 10046 1007 B 93 9916 532 B 19626 6. 1 14856 lnu. u. 17. 495 be
7.
n. j / ib. 7 be G 466
2
17
M III. 51
(103 J. 959 6 I0.— — 10. 816 1/7. 753 6 10. 877/18 ba 19. 73 6 I0. 708 ba G 9 7.100
3. n. 110
s5. a.
h 8 5 3 8 16 7 0
11 .
I
L. n. 110 4 1M. a.
alte gar ?
/
2. 177. 81368 a. 1/7. 985 6 n. 1/7. 96 * III. S0 he G IO. 993 6
1 1110 11 119 1110
1 1111. j
II. u. 1
. 2 ö 1. 1 u. 17
TNT fror u. 1/7. 69etw ba B u. 17. 64 ba 6
n. 1/9. 82 B u. 1/11. 755 ba B u. I/II. 83 5 be n. M1. 77 ba
n. Mi. 744 B sM
u. I/I0. 95 ba G
u. 1/10. 8393
n. 1/I0. 80 B 110
n. 1/7
u. 1/1 u. 1
8 1
zeiger. LI. a. 1 1. a. 17. 10533 0 5. . 1. n 4 sõ s6 gar. 5 II. a. I/ 13. U. 1, — J 1 1 7 1I. a. 1 7 1I65.n. 1 1. 1.1
1 34 1I.
/
45 14.n. 1/10. — — 5 1I. u. 17 5 1I. n. I/ 1 1 1 I / II8. 1. 1 6 13. u. 15. a. 1/11 15. n 5 1a 5 14.1 5 14. n „5 1I4. I. a. . J 111
1
fr fr 65 1 1 6 1 61
4 IIII. a. 4 Ii. n.1 43 1I. u. I 4 1.I. a. ö.
4 14. 4 4.1. 1/19. — — 5 11M 5 14 5 11 5 111
m. 5 11 5 12 5 111 5 1.3. n. 5 14. n 3 1M. 3 14. a. 1/1 5 11. n. 5 12. n.
* *
Lit. H.. Era. v. 1868. 5 35
6
ö . fr
Oderh.] /
65 1.
11.
5 114. u. I
5 II. u.
)4 1514. a
43 11.
5 1I5. u.
5 111
5 165
5 1/3.
5 16. n. I/II
5 12. a. 1 topol, Int. 5 14. n.
65 12. n.
5 116. n. ]
gar 65 1 /
ne r , n 5 I..
gar. erespol gar.
3 r. 3 1
5. 4 Staatsp. 5 1
NMheissbahna....
316
Q 0 0 e, . . , , m .
gar. 5 13. a. r.
gar. 5 14. n. gar. 5 14. n gar. 5 14. n
5 ar. 5 1a 71
.
1873 thal) 5 1/6 B. gar. 5 1. a
g-Neisse) Verb.)
„gar ) gar nene gar 91 .
Roslow-Woroneso de. Kursk-Charken
74
J. 1875 T. 1876
gar
II. Ka. 5 III. a. 1
IV. Em 5 1
Schles. Centralb. fr.
gar.. gar.
r gar.. zernownitz gaz. 5 II5
gar. II. Em. 5 Ii5
gh sen) II. Em II. Eꝑra gar. III. Em. 5 1
Jo. Lii. 6. 24 gar.
sk gar. gar eine
Poti - Liflis gar.
j
gsnetz ga kleins gar.
69er
ö Endolf- o. Krpr. Rund. B. 187 20r
Reich. -P. Südõst
do
gr. (ger.)
Chemnitz-Kormotan. (Elbe
Nordbahn 5 1
gar. II. Em Oderberg gar.
gar.
(Pram. Ia.
ad wigsb. gar Schweiz. Centr. u. Ndost
Bares gar. gur. goye.
Eisenb. - Pfdhr 6 Mounneis.
2
on, s80 n a ö . Cansas Paciflo.
wigshafen do
Werrabahn I. Em. . Oest. · FKrz. Stsb.
ds. Ergũnzun
Oesterr. - Erg nx.
0
do Brie (6 de (Süd- N.
. Westbahn 75, 7
ünfkirchen
Stargard-Po
. s;
do. dè
9s8el Nicdlorscki. Hm Ostpreus Südbahn.
South. West.
gel...
II. Era. v. St. Louis South
Osthakn 8
Vorarlber Lit. B.
deo. Schujs - Ivano ns
do. Rarsgehau- Wiener
do
ds.
do Rarschan- P
do. 19.
do. Lh. Bons, 1870,
n-Paciflo. oaquin 9 2
EKremèentseh. , ,
B. C emb.
do. Dur- Prag do. 40. 4160 do. Mähr do. Losowo-Sewas
ringer 9. 6. ins Æ *
de.
13 Bruns wi
do.
do. . . Rechte Oderufer..
do.
10
alif. Extension...
do. II. Ew. v. do. 46. do Ehein-Nahèe v. S. 46. do. do. esterr. Nordwesth 40. qsan-Kosloꝝ
do. Göõmdreꝝ
do. J
Fiasehk-Morezansk . Rybinsk-Bolo
Port Huron Peninsalar Rockford, Rock Island Sonth-Missonri ..
Port-Ro Central-Pacifio.. 5
Ore 8t.
Oregon Calif..
Ungar. Nordostbahn . A) Alab. u. Chat. gar
K. Chark. - Asen DOblI.
Ung. Galia. Verb. -B. Eursk- ien
Jolez-MNoronesch Kosco-Rjũsan
Mes co-Smolen
Ostrau. Frxiedlander - ; Oreol- Grias
Obers ohl Rheinische... Albrechtsbann Dur- Bodenbaoh ... Elisabet F Gal. CQarl-L Gotthardbahn. Isehl-Ebenses. Kaiser Ferd Kasehs u- Livorne, Pilsen-Priesen. Raab- GQ rα Lerberg- Mainz- Lud do
Brest- d . Char kg-
6 Chark. Jelez- Chic Fort
—
u 7. 5 Zet bz B
rio 4 II. u 7. 1062 B
11 4 114
leta ß ba Thi
5a 6
is be b
750 io?
206
Sd d ba
bo
ba G B
— 5 ISß null - —
35 5 4
. ' 5
6
1Izetwꝶe G 41/1. u. 17. 9860
O74 ba be G 393 ba G 03 be Bor ba & 1261 b 75306 7. 931 ba I3514ba B 40b2 6G Ln. 7. I033et ba 243 ba II S5 a8 bz 75) bz 112.7. 65 B 734 B
1 n. J Hh e
I. I I5 z lbetal5
71.451 ba G 7. 9262 TJ. 88 bꝛ J. 101 bz 7.69 . 7. 90 bz 7. 13593 ba 7. 993 ba B 7. 46 be B J. 711ba 70 s7. 1003 0 JT. 1003 ba s . 1013 B
7
dr /// / / 1 — — — — —— — — —
7 ö.
J 7 10101 B
IM gd d; (ib. 45 6 IG. p qᷓ
(I, 4 g
10 699
—
)
III. G86 JI.
111
11 n
11.
jj.
1s5 u
LI.
III.
Aktlen und Obligationen. .. .
IM nal0oOllol 261
1u m 4 1511 6 11n 1. 1/7
6) 5 5 9
Ick ul In 1 /I u
ö.
1. u. 17. — — III.
1 1/4. i.
C — ———— — — — — — 2 — — —— — 8 — — —— — — —— —— —— — —
1
1 5 5 1111
65) 5 1M1n
/
Isi. n. 1 7 gbr ꝗ
5 1Iu. 7. 5
5 1Min 4111u 4 1111
355
10 4 h
1 4. u. s. a. I
5 5 1M 5 5 111u.
(5 (5 2 331 5 0 5 51 5 51 8, i 4 1 ** 4116 1u 0 4 5 1 5 1 451 41 MJ a. 1 I/ 11. n.
66
4. u. I II. u 5 14. I 5 14. I. 1/I0. 96 4 111. a. 1/7. 98 4 14 u. 1/10. 1003 ba
51
6
rge 4 1/1
5, 8 6,06 5 1
as. 40x — 8b. gsr. nionsb
Soh wei. Uni 40
5 6 2 3 5 . 16
5
(65)
41
5
0
1
4
7
5 gar
do
do. 451
34 gar. IV. Em. 4 1
xX 6)
Kasch. - Oderb. . V. Em. 4 iI.
II. Em II. Em
II. Ser
de. do. Dortmnnad- Soest. Ser 4
do.
II. Em.
gar. Mg. Msbst i. 1. x
St. gar. do
1
Er. G n n B fn n. 7.563 B von 1865 4 I. u. 1
Pro 187 1873 6h 865) (65 1* ar.) 11 urg 0 gsh. 11 Em. Bar. II. Em. v. VI. Ern II. Em. 4 1 von 1873 4 Wittenberge 3
n!
) 7
ar.) . gak.
gar. 3
gar.
lich Preußischen Staats⸗An
den 29. August
Weim. - Ger St.
(.. A) Div. pa. III. Em. 4
X. G1. . 8or. 4
G gar.) 5 Lit. B. Wittenbè
t. P rajs wo..
Vesth.
Süddst. (Lomb 1urnau-Pr
ö. gar *)
40 Lit. B. 3
do.
ö.
Cgar.5 j Rumnier
— 83 au-Gubensr
St. Pr. *AlIbrechtsbahn . . neus. 40.
do. it. B.. 2 Hannoꝝ. - Altenbek I. Lia. d6
ardb. gshaf Ber- ach (9x Lsittich - Lim 46 do. do
Magdeb. i ei
önig
NI. Ser. v. gtaat j
do. Leichenb. Pardu- t ask- Ny ager Els enahn-Prloritâta-
Mens. St. Pr Aaohen- Nastrichter ⸗
hitz r. En 46. do. do. III.
do. Baltische 460. Braunschweigische. .. d6.
ds. Dusgeld. - Klbf. Prior
do. Niederschl. Mark. I. ger. 4 1
Meagdoh. - Halberstidter Obersohlesis ohe Lit. A
Eros]. Seh. ErGib. Lit. Mãrkisch-Pz8ener..
Saal- Unstruthahn Ams. Rott erdar Russig- Teplitꝝ. do. Nordb. Tr. W... do do. Cölu- Crefelder.
Russ Staatsh C öl- Mindener
de. Ruhr. C0 Nagdekurg Nordhausen- R
Oest. Nordwestb.. Nalle-Syr
Löbau-Jitta Operhess. St. est. Franz. St..
Mainz-Ludwi
Dux Bod. Fit. p.
Tilsit- ust. St. Pr. Elis. Westh
Leipaig - Gaschn. Brost- Ki. . IL.
tt
Altb. Zoitz. Si. Pr. Brosl. seh. St. Pr vaalbahn Rumän. Bõh. West. Brest- G Franz Jos. Go Ludi b EK E 46.
.
67 Thlr. ůꝛ 106
bz
B
2.
ol s irt be JI9
160
n. 1/10. 95 1si 7 17 s7 7 s7
Sg h
855 B
545 ba G
Sb r ba B
941 B
1023 ba 6
101 bx 6G 1014be B
93 gaz bꝛ 13584364 ba 1605 ba p . 315 ba 8. Schl. d. Cours 121 bz B 1537843 ba
16
155 be 6 10. 876
1104 1081 ba 1023 ba 6 30 ba G
23 da 1014 6
11232 7.693 B 94 4 he 344 ba & 15002 2 124 6 B 46 11 u. 773362
erl.
11.162 p 3.
7.733 8
11.9916 II5. n. I/II. 8b
7 12 b
7
,,
. 11. 1. 177 4 II. u
1 1 1 ] 1, ] 1 1 1 ] 1 6.
1M.
1 4
44 1.
Prloritâts- Aktien.
v. II7. 7 17H G Die einge klammertsn Dividenden bedenten Baurinsen.)
. MS. ii h 1711. 876 a., id b
Ani (6h
111 111 11. 259 ba 6
116 si9! u. 57 be B 111. B35 d
Stck si d b u. 56 q
111 1
if 15 19 1110 1m
1 . L. St 1II. 11 15 111 11 15. 11 1.
n. 1 In. 7. 1
v. 1 11 isi. 111 I/ 114 nuI10 946
1
do.
6 111. a. 1
Börsen⸗Beilage
Vu. 1/11. 74 B n. 13. 1023 b2 u. 1/10. 1 6. u. 1/12. 1
6. a. 1/3 1sxa. 7I6
/
J
. W. 1 .
S689 6 14. a. kleins 6 1
1.
. 3
1
1 1 1 1 1 1 * 1 1 1 1 1 1 1 1
III. u. 177. 1002 6 1
1
1
1
1
1
1 111. 1
1
1
1
1
1
JI III5. n. 111.89 B III. n. Isc.
1I5. 1. 5 1
15 14. u.
5
G6
6 6 9 6 6
.
. 19. ö
II3. n iegl. 5 14.
1
1
1I5. u. 6
5 ö s5.
114
1 1
fand. Anl. ac ĩ8565 i 1
Hyp. Rentenbriefe 4 1
351 165 41 14 11 1 5 4 6 41
(6) 5 1
. Anl. 7 166
5 14. u g. 4 14. u eine 4 14. n
El Pfendbr. II. Era. d 1
5 1
do. E. S. 5 Boden- Kredit.
Nioolai-
94
ᷣ 8 6 4 0 4
6 5 8 5 5 5 3 5 5 5 41 5 44 5 8 4 5 41 5 ö. 44 MA) Anh. Land bh. Hyp. Ff 47 6) 5 1 16 8 55 (6) 4 *r Sina 4 90 6h 6 1 4 9 784
6
5 Br. I. r.. 1205 1 Vu. I. r.. 11065
Er. B. Hyp. Schldsch. Kdb. Pr. Bdkr. H. B. unkdb. J. I.
de Ss i
32
6 ) 1
1 5
Süddeutsche Bod. Gr. Pfbr. 5
2 9
madr. 5 an dhr. 5
III.
Pr. Ctrb. Pfandbr. Edb.
gez.
Loos vo
ö 300 Fres. — S0 Thlr.
18725
] ‚— 17 z
46.
. 1
Berlin, Sonnabend
6) G6) õ i /a 7 Big d
1873 do. do. do. 1872 u. 73 Pr. Hyp. A. -B. Pfandbr. 6) 6) 5 1 z 6 (6) 6 23
en kredit 5 1 do.
do 18665 ro. Hyp. - Pfabr. 5 1
(120 rz.) Sehles. Bodencr. Pfnudbr.
do. Stett. Nat.
* * * 13
IP.
X 3. * * S. St.- pßrs =
Berl. · Gr.
ö
do. Hannov. Alten.
46. do rückz. 110 4
do. Hyp. -B. Pfdbr. unkb.
Hamb.
bliget.
kleine..
Russ. Centr. - Bodener. Pf.
Reg. Akt.
.
Gold- Anleihe 6 40 Oslu-Hindsner.
gar. gar n. CO
ag. Anl. 40 1822
Fox. Silb. Lit. B.
CGuaxh. Btade 50
Halle-Soran- Gnu II. Sèeris
do. Nãr kisch-Posenor
40.
do
do. do.
sonsel. do. 18715 1 do.
Dir. pro 18721873
Px. Anl. A0.
P 1
Risnor iber P Tit. B. gar. 15
Hbg. Lit. A. 12 do. nene Lit. D. —
F 40. do. do.
Hlsenbahn- Stamm- und Stamm
46.
A) Finnl. Loose (15M = pr New- Tersey). ..
6. Lignidationsbriere 4 1 Jo. Cert. A. à 300 FI. 5 1
do. Part. - Obl. à 506 FI. 4 1 Türkisehs Anleihe 18655 1
eininger Hyp. Pfandbr. Pomm. H
do
do. unkdb. rückz. à 110
ir 1 do. gar. Lit B.
st. Haram
ringer Lit. A. do. nene 40
do. Lit B. do. Lit. O.
N eim. - Gera
do. . Münst. Ensch.
Nordh. - Erfart.
do. 5. Anleihe Stie do. 6, do Rass -Peln. Schatzobli 40 do. do do. do. do do. d0. 40. 51 Oberlausitzer.
DontscheGr. - Gr. B. pfãpr s5 si Berl. Nerdhahn Igdeb. Halberat.
do. Hit. B CCar.]) Rhoein-Nahs.
Hag dehb. Lei Ostꝑyr. Südbahn
Pom. Centralb. R. Odorufer-Bahn ;
Br. Schw Freib.. Rheinische
Berlin- Görlitz.
Berlin do. Nordbahn
Nordd. Gr. Ort. H Aa ohen- Mast
Berl. Anhalt... Berlin- Dresden..
Alte na- Kieler
New-Terker Stadt- Ber. · Häark.
ssterreick. Bod
Raradnier do as do do. Foln. ö 6 Oste. 5 Oest. 5
9 M do.
Nds chl. Märk Nordh. - Erfrt Obersechl. A. Starg. Posen. gar. Mark- Posener Magd-Halhst. B. Ostpr. Sudbahn, Pomm. Centralb. E. Oderufer-B Eheinischo Saioha-· Ih. G. PI
Ih
be G Angerm.-
xX, für
35x. 11013 9*sig
en Reichs⸗Anzeiger und K
gen geordnet
N. A.) bezeichnet. — N. — —
6
n
. ba 7534 46 554 ba 565 B 8 ba B be B
9 ĩ
O3 be 9 0g a 606 B 16 3s bꝛ G 1 1036 ka 5.8.1 1008660 beꝛ G
167. 101
‚. 1 1 67 1 1 1
12 1023 ha 33 16 Obs /iSbGoG Fo.
g2insis be 98
954 ba 566 6 94 k 1033 ba 97 3 ba 9 da G 56 11946 gtn‚e;ꝛ 24 kb 7 1104 ba 1168 br
dor 0 76 ji. 1. /m ghia
8d ba 9946 99 6 103 B 1023 * 426
August 18274. ᷣtalien. Tab nnten Coursnotirun-
sind die in einen ngattun
77 ß
zig gg iii G S8 ba 1 12. 8. 1/58. 117
3 10062 7. 93 7.105 i n r , B
[
9. 16 io ,,
IM io, B 4 , 1sa. o /sio 69s ba G Il. oh ag he 12. 55t he
1 1. sib Lu. 1M 110 16. 5 ] ii
ö
114 a. 1/7. 1073 b2
is M für Wechsel 4
35 x, Frankfurt a. M.: 1. IM I02B . 596 98
a. 9j. 17
getre gen Effokte a. I! a. 1 / 10 u. 1 / 10 1116 4 14.1. I/
n. I/
arch .
nA. Is
1. 1. /
594 Leip anes 114. 14. Pro Stũck
L6. 1I3.
1 pr. Stek 1X2.
Berlin:
t FI.
.
1
1
1
ö.
1
J
1
J
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
4
1
1
4. 4 u.
4 114.
II. n.] so. n. 15 6. n.1 W235, 1. nu. 1
/
1
Pre Stäck 100ëtwbaB
fsi. n. 1s7 6 Sba
pr ziuck , n. ro Stüok 60 b G
isins. u. 1
inn 3111
l/
j
I
ö
1
I⸗
l
I
1,
I
l
ö
16
1
I
I⸗
I
I/
I/
1
I/
J
1
sinsy n.
IIö5. u. 1
J . ö
= Ptł. tüołk J (
38 in / II. a. 177.
nei i. u. 1/7
8 i. 8 1
45 Isansę n. Is nnn 66 ba 6
11. a. 5 1.
= . — — . —= 1 3 2 . . 7 8 ?
6
5
. 16 1 4
2 3 3
4 14. n. I / l0. 10532 — pr., Stn ö P 3.
12
11st 6 f. 1.
Neumark.
mmersche. Posensohe
4 i ⸗
höri
briken d Rz T.
4 1
5 1
3 *
tlichen Theis 44 gk 165
5
do. tpk. 4 II. 6 1 IV. 6 1 1585 3 165. .
.
genden Ogurtzettel uknsoten pr. 150 Fl
en und nichtam
1864 —
gt. Kisenb. Anl. 5
1860 5 2
z 18644 de. Kredit 100. 1858 -
1885 6 1/1
Pr. 300 Fr (kund.) õ
nische Rente Jabaks-Oblig.
einlösbar in
Franz. Ban kRotez
Oesterreichische Ba .
men
Silbergulden . BKeris
onla nds ch. 4 1/1 Loose — pr. neue Rente 4
ier Rente
Bonds ö. do a ö 35 Oesterr. 250 Fl
1882
hen neue do..
neue
N. Brandenb. Credi Antheil 35 14. n.
Anleihe 5 III. u. 1 Anleihe 3]
per 500 Gr
Pellars pr. Stiick... de 1567 *
Obligation. — Px. Itück 42
i665 g. Oblig. . neus 46 49. I
6.
Hannoversche.
Fonds und Staats -Paplere.
Consolidirte Anleihe II. Abtheil. 5 1
Anl. de 1866 3
er =
Geld- Sorten und; Banknoten. N
,,, 2à 5 K. Pr. Stück!.
Imperials à do. . Fremde Banknoten pr. 100 Thlr.
d. Ber] aufm
Präm. · Pfdbr. 4
pr. 500 Gr.. Oldenburger Lose..
do. do. a Posensche, neus.
do. do. Sũchsische.
] Pommersche.
do do. do do. 0 Ostprsussische.
igns pr. Stück 1.
zpoleonsd'or à 20 Pres. do rovinz-Oblig.. Schata-goheineo 6 Anleihe 1871, 725
rg . Berliner Stadt- . ö. 1
Berliner do.
do RVearschau. do.
do do. ussische Banknoten pr. 106 Rubel
g. 3. M. io Fi.
do.
do. Humb. Pr.
do. Landschaft. Gentral
In dem nachfol amtlich gen nach den zusam and die nichtamtlie Kur- u. Neumärk. Schlesische badische Anl. 30 1866. 7
14 ThlI. F. 100 Sächsische...
Petersbu Preussische
do. St. -Eisenb. Anl. do.
vayersche Erf. -Anleih. 4
ztaats-Anleihe de 1896 Braunschw. 20 Ih]
3
Bankdisconto: Lombard 5x, Bremen:
München, W. Ib Fi. Harburg: 3- 4.
kelg. Band do.
Augsh
Lonisdꝰ
Sovsrei Rhein, n. do. Pr. -Anl. do. 35 FI. do. Lott. - Anl.
do
do. gar. 0.
pg. N
KRerliner Börse vom 29. Pr. Anl. 1855 a 100 Ih Ness. Pr. Sch. à 40 Thl Tur- u. Neum. Jchaldv Oãer-Deichb - Obli goth. Gr. Präm. Pfdhr. Neckl. Eisb. Sehnldvers. 3 Amerikaner ekz TSS e si
Lübecker Präm. Anleihe 3
Staats Zchuldschoine
A Schlesische. do
Dessauer St. Pr.
Meininger Looss ..
Bremer Court. Cöln- Mind. Pr.
do. Rhein Schul
Italie do
4
do. Frn 2
R 226 . ä 8 *
ojos iqnoꝝnoꝝn
Un
2
e.
der Einfalt ihres en 22 . fast 1509 Kunstwerke neuerer, meist italienischer Meister gekommen. einer Meile angenommen; um die Länge zu durchschreiten, be⸗ . Namentlich die Hauptallee war damit gefüllt. Ein besonderer darf es einer halben Stunde.
Statuenwãrter hatte Wohnung in einem Seitengebäude des letzten Den Haupteingang schmückten auf zwei Säulen zwei lie⸗ . rechts gelegenen Pavillons. Außerdem erhielten zwei Hofgärtner gende Löwen aus Thon. Rechts vom Eingange ward durch ö 3 . 6 und vier Thorwärter die Ordnung. Mit Anbruch der Sunkel⸗ den Kammerherrn v. Carlowitz, unter Mitwirkung des nas⸗ 3 an die de heit wurden die Thore geschlossen. sauischen Geh. Raths Diehl, eine große Obstbaumschule angelegt,
In solcher Ausstattung war der Große Garten für groß sowie eine Pflanzschule für Bäume überhaupt, namentlich Cichen⸗
artige Hoffeste eine geeignete Stätte. Bei dem genannten Venus, arten, und für ausländische Ziersträucher; auch ine Seiden= 6. erschien der Prächtige Lustwald mit Lampen und Wachs 3 . 3 Die , Mieth, Vater , ,,, Elbe zu führende Allee sah . senseits des Stromes ein Erst der Aufschwung priwatlicher handels gärtnerei hat in neuerer dar erf e , , haf se Tg he r Freudenfeuer emporsteigen, zu welchein 410 Klaftern Holz ver- Zeit diese Centralstelle für Obstkultur in ihrer Bedeutung ge⸗ den gifsauser wendet worden waren. So in verschiedenen Abwechselungen mindert.
wer ,,, währte jene Festlichkeit bis früh 5 Uhr. ö Von ö . . a. ö des Her⸗ s ; ules namentli ie beiden Nymphen raubenden Centauren am Se 3 K — 264 den . . zu festlichen Steingeländer vor dem Palais verschont geblieben. Diese Kunst⸗ Sthnterrfah enn K ö, . . werke Corrodini's, auch dessen Vase am Teiche mit Scknen aus herbeischaffen müssen; 177 am 27. Jun fand u n . Alexanders des Großen Leben, wurden feit 1828 durch Ergän⸗ Die Form eine Vermählung des Kurprinzen Friedrich Christian cbenfallde mn. zungen hergestelt, ebenso Balestras Herkules und Silen, un= es Haupt⸗ Grundriß des Groß Damenrennen im Großen Garten statt. Vier Quadrillen in ö ö. . , e. ,, ö. her, auch gende Felder t . 26 Wagen bildeten den gläsWzjenden Zug, für welchen eine um— führt, inmitten des n hen ur zn 353 1 2. 6 . mit Pyramiden und Drangenbäumen ge— beide Eingangspfeiler die großen Corrodinischen! Vasen ö. ' müct, war, an deren Ende sich in zwei Etagen die Königliche setzt, deren halberhabene Figuren die wier Jahreszeilen 2 . 23 wie ein Palais erhobw). Ehenso diente das Naturtheater und die vier Weltalter darstellen. Corrodini's Gruppe:) die 2 nin Ge, n ge 1 Brühl veranstalteten Festlichkeiten. Zeit enthüllet die Wahrheit.“ ist restaurirt und spãͤter vor der
Bellez aer ahei ö Noch im Jahre 1754 hatte Kurfürst Friedrich August II. Großen Wirthschaft aufgestellt worden. a, . . Statuen prachtvoll. erneuern lassen. Die Fasanenzucht hörte auf, und der ganze Garten wurde . . es Jahres 1766 erlitten diese Schöpfungen zu, allgemeinem Ergehen geöffnet. Singvögel erfüllten den⸗ erstõrung. . selben, und zu Ruhe und Genuß wurden außer beim Hofgãrtner Nach dem siebenjährigen Kriege wurde die mittlere Linden— noch andere Wirthschaftsgebäude an Stelle der bisherigen Reiseblätter. allee wieder angepflanzt und durch Anlagen auch im freieren Thorhãuser errichtet Neu angelegt wurde die mittlere große ö Geschmack der Garten nach und nach zu neuer Schönheit er⸗ (damals Bärsche5 Wirthschaft. Erst in neuerer Zeit kam die ; hoben. Noch umfaßten die Gehege für etwa 2000 Fasanen den Konditorei am Teiche hinzu; die gegenüber gelegene stille Ein⸗ größten Theil deffelben, auch die beiden Seitenalleen; aber es kehr beim Gartenwärter (Nachtwächter) ist erst im vorigen Jahre
gew he g, wurden jetzt, außer zur Brutzeit der Fasanen, Fußgängern alle erweitert worden.
Auch das Palalz wan ö Wege zugänglich. Der Raum vor dem Palais wurde mit Der in Deutschland reisende Deutsche C. J. f n'etwas e , unh metz J und 60 Ellen Drangeriebäumen geziert, welche mit lünstlich geschnittenen Buchen- noch im Jahre ö. an 5 ö. ,. 1 für furstliche deryiert warben auß De Fr hecken eingefaßt waren. Zu beiden Seiten aber wurden Blumen 26 Menschen, die in ländlicher Stille Kaffee, Bier Und Kuchen In den Za hrere Felder umzäunt, innen ebenfallz durch Figuren gepflegt. Die vielen verschnittenen Buchen⸗ und Tannenhecken, genossen. Dieser Stille entsprechend, fand er viele Eichhörnchen durchzogen, zwischen der alt! nach schilb, dann namen lich yon e deren wir jetzt noch einige sehen, machten freilich einen einför⸗ die gar nicht scheu waren. In der großen Wirthschaft fanden na führenden Cin en ige nüt. . migen Eindruck; doch war der Große Garten längst ein Lieb— indessen bereits an Sonntagen und einige Male in der Woche Grung oder Strießen gehört hatten, ñ . ; lingsaufenthalt für Dresdner und Fremde „Wer bie Wildniß Konzerte statt, 1832 auch zweimal wöchentlich Frühkonzerte. nur in maß ge⸗ eu. und Alt. Drer dene mm ie n, liebt, sagt eine Beschreibung Dresdens von i80l, „in der Nähe Der Saal wurde 1821 erbaut und neuerdings der jetzige . Jeder pnnktirt und auf inet. Wife n hl, de eines fleißig angebauten Landes, oder gern in Alleen sich lang- Musiksalon. Jeßt find es wesentlich die sächsischen Milität⸗= des Gartens, 3 Ellen lang, aus Holz und Sraht alle Einzel weilt, findet hier Unterhaltung.“ Nach dem Teiche zog das Ver— musiker, welche hier täglich (außer Sonnabends) fich hören lassen. Hauf heiten ö Vor dem Parterre lagen drei granitne Lötden . ö ö 53 . lh vid 9. . . r m nn,, rr n if Haufe, in agyptischer Biidhauerarbeit, au . und nternzog ebenso die Belustigung an Eis⸗ wölbten Kaum oft zu Rhren Festen oder zu ührungen fü Dazwischen von e ben. h f der anderen Seite zwei Sphime fahrten auch eine große Menge von Zuschauern ö Bei den öffentliche Zwecke ö. 2 2
2
ehmen Wild Die das Palais umgebenden acht Pavillons waren mit ier hoeren ware Wii un Bier zu gaben, and zuweilen Das Palais, welches der Her . P n — ö ; ; zog Karl von Kurland einmal japanischen, türkischen, und anderen Gemälden ge⸗ ö, auch 6 artige Conecerte. siatt, Ende vorigen kurze Zeit bewohnte, war „mit . überladen, dem Zahne der schmüct und hi Grotten oder Refraichir⸗ f ; gewöhnlich Dienstags. Personen von Stande ver. Zeit bereits Preis gegeben, bis es im Jahre 1829 gründlich gebaudchen, Ei- . en sich beim Hofgärtner Hübler, dessen anmuthiger Garten erneuert wurde. Früher hatte es der Hof Sistoriograph Knauth im Parterre f i . ö . fe, ausländische Gewächse interessirte, bei Kaffee und als das achte Wunderwerk gepriesen, noch 1846 aber betonte villong, spät ĩ ⸗ . ewirthung. Hofrath Dr. Schulz in seinem im Königlich sächsischen Alter⸗ Mumien) a Blieb jedoch der öffentliche Genuß des Großen Gartens thumgvereine gehaltenen Vortrage über Geschichte der Kunst anderswo vorgezogen wurde und d noch immer ein beschränkter, fo tritt doch in dieser Zeit das Ver⸗ in Sachsen, daß bei manchem Störenden“ im Einzelnen 1785 die unteren Säle des japanisch dienst Kurfürst Friedrich Augusts III. hLervor? besfan Herechtig: der. Bau des Palais doch zu den gelungenen seiner' Zeit l Hinter diesen Pavillons! nun eitssinn, viele noch unerledigle Forderungen für verwendete gehör. wegen des glücklichen. Zusammenwirkens don Ar⸗ en zu schönen von franzoͤsischem Geschmacke, darunter ei Grundstücke mit den Erben der früheren Besttzer möglichst regeln chitektur und Bildnerei und wegen der durch verständige wurde mit Kupfer dere mit ritterlichen Gartenspielen a und zahlen ließ. Berechnung der verschiedenen Sandsteingattungen ge⸗ herrschaftliche Lustgarten mit der W zan Tas Fahr 1813 war für den Großen Garten ein ver-, wonnenen malerischen Wirkung der Haupt und. Seitenansichlen . war an der Stelle der jetzigen gro hängnißvolles. Es wurden hier Verhaue gegen den Feind und gegen die entstrechenden Gartenanlagen. Der obere Saal, über J afür fo gitner ause gegenüber war bereit Feldspitäler errichtet; das Palais war mit Yer wundern belegt. dessen Henfternischen iet dies Medainionbitder schäner Frauen aue gen. gescha⸗ gtg mit einer Wassergrotte. Im folgenden Jahre aber! wurde eine eigene Behörde, den der Zeit Johann Georgs y. und Hriedrich Augnsts J. an= Jahren 165 und 165 7a , mn zaus dem heiligen Br Amtshauptmann Kammerherrn v. Carlowiß an' der Spitz zur gebracht waren, welche Kis 80) im Pilinitzze Schlosse sicch be— alen m, wee e, d, nn 9. in einem Reservo Viederherstellung des Gartens eingesetzts Die heutkge Hestalt funden eröffneten sich, 1831 der Gefelifchaft Flora hu Vlunnen= 1698 eine neue Umgestaitung. In ö. m Ceiche war ei en worden, desselben, z. B. das Wiesen⸗ und Blumenrundkheil, vor em und Fruchtausstellungen; auch zu großen Konzerten empfahlen . ö. . 3. Zuni. 1715 be ; z Palais, die in Bogen sich hinziehenden Fußwege, wurden da. sich seine besonders akustischen Verhältnisse. Das Parterre füllen daselbst gelegenen Kranichsee benannt . mrprinzen Friedrich Augu mals geschaffen. Der Umfang betrug damals nach Schiffners eit 1840 zie Sammlungen des Königlich fächsischen Alterthums⸗ munten e Lernen rn ger enn 43 eingeweiht wurde. Die zur Bühne au Angabe von 1828 in der Länge 3360 Ellen, 1600 in der vereins. Im Jahre 1859 wurde das Palais abermals erneuert, zogen, indem zugleich eiu . t aß 9 noch heute ersichtlich, ebenso die Coul Breite; da aber in den Ecken 5300 000 bis 4560 000 Qu. Ellen und m den oberen Räumen hat seit 1869 das RietschelMuseum
een, e na 85 und Bäumen und run als bloßes Jeld abgehen, so verblieben für den Garten ü Mü eine würdige Aufstellung gefundelt.
är, eber, r, ,, , r . ö . e au a inhalt au ; . ; reviere gehört, fast alljährlich Königli ib⸗ ten unter den Kurfürsten Friedrich August J. und I. welche früher von einer Säule 2 h . ö ö . . sagden duf Hafer ehre. geh fast alljährlich Königliche Treib
. kk D 2 ;
Nach ei ] V Der von Schwänen und Fi en, besonders von Karpfen . Vn, . . . . . an e ng d belebte Teich . im Winter 4 Bil fröhlichen k am Ende. *. butch nn k arstellend un jerühmt, „ Große kolorirte Handzeichnungen, jolche Feste darstellend, be⸗ Lebens, zuweilen erhöht durch gruppirte Eistänze und Illumi⸗
en Johann Georg III. und Friedrich August J. wahrt das Königlich sächsische Kupferftich⸗Kabineh nation. Außerdem auch beflügeln die Rhythmen militãrtischer