Hamburg, 28. August, Abends. (X. T. B.)
Nach einem der hiesigen, Börsenhalle zugegangenen Kabel- telegramm aus Ri de Janeiro vom gestrigen Tage betrugen dis Eaffecverkäufe seit dem 21. d. 45 000 Sack, davon nach Nordamerika 19, 900 Sack, durchschnittliche Tageszufuhr 12,000 Sack. Vorrath in Rio 10,000 Sack. Preis für good first 6500 Reis. Cours auf London 263 d. Preis für gute Qualität in Santos 6000 Reis,
Amasterckam, 28. August. (MT. T. B.) Nachmittags.
Getreidemarkt (Schlussbericht. Weizen geschäftssos, pr. Mära 289. Roggen loco flau, pr. Oktober 1823, pr. März 1853. Kaps pr Herbst 341, pr. Erühjahr 357 FI. Rüböl loco 30, pr. Herbst 303, pr. Frühjahr 335. — Wetter: Veränderlich.
Aratwerpenm, 28. August, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen matt, dänischer 285. Roggen unverändert, Petersburg — Hafer ruhig. Riga 227. Gerste behauptet.
Fetroleum-Harkt (Schlussbericht. ) Raffivirtes, Type weiss,
looo per August und per September 263 bez. u. Br., per Sep-
ternber-Dezember 27 Br., per Oktober-Dezember 284 Br. Pest.
Hondonm, 28. August, Nachmittags. (M. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht).
Qualitãt sh. billiger.
Liverpool, 28. August, Nachm. (W. T. B.) ( Baumwollen- Wochenbericht.)
Sämmtliche Getreidearten schlossen sehr ruhig zu unveränderten Preisen, nur Hafer geringer
Gdegen - Färtige Roche.
RVochenumsatz 4sgl. v. amerikan.. 48g1. für Spekulat. . Kleber r,, „, Wirkl. Konsum Wirklicher Export. Iraport der Woche. , i davon amerikan. . . Schwim. n. Grossbritannien davon amerikan.
ol, 00 2 95s
** **
Llverpegsk, 28. August, Nachmittags. 29 *)
Baum woll. (Schlussbericht) Umsatz 12.000 B., davon für . und Export 2000 Ballen. Stetig. Amerikanische schwim- mend fest.
Middl. Orleans Ss /s, middling amerikanische 83, fair Dhollle- rah 5, midadling fair Dhollerah 43. good middling Dhollerah 42, middl. Dhollerah 4, fair Bengal 43, fair Broach 5s!, nem fair omra Häösie, good fair Qumra 5, fair Madras 5, fair Fernam 8 R, fair Smyrna 6t, fair Egyptian 8.
Upland nicht unter good ordinary November-Dezember-Ver- schiffung neue Ernte 8 d.
Manmehester, 28. August, Nachmittags. (S. T. B.)
12x Water Armitage 95, 12r Water Taylor 163, 20 Water Nicholls 114, 30r Water Gidior 123, 30r Water glayton 133, 40r Mule Mayoll 124, 40r Medio Wilkinson 132, 36r Warpcops Qualität Eowland 134, 10r Double Weston 133, 60r Doubfe Weston 16, Printers 16/10 */si0 Sppfad. 117. Mässiges Geschäft, Preise fest.
Clas Gr., 28. August, Nachmittags. (F. F. B.) Roheisen. MNired aumbers warrants 79 sh. 6 d.
Haris, 28. August, Nachm. (W. T. B.)
ErCduktenmarkt. Meizen fest, pr. August 28, 00, pr. Septbr. Dezember 26,25. Mehl matt, pr. August 58, 25, pr. Sep- tember - Dezember 57, 25, pr. November Februar 57 25. Rübsl matt, pr. August 72, 90, pr. September-Dezember 73,00, pr. Ja- naar-April 76,00. Spiritus behauptet, pr. August 69, 59. — Wetter: Stürmisch.
St. FPetershrartz, 28. August, Nachm. 5 Uhr. (Y. L. B.)
Eroduktenmarkt. Talg loco 45,75, per August 45,75. Mei- zen loco 11,25. Roggen loco 6, I5, per August 6, 5). Hafer loco 5, 10, per August 5, 9. Hanf loco — Leinsaat (9 Pud) Ioco 13,00, pr. August —. Wetter: Warm.
er- oxrke, 28. August, Abends 6 Uhr. (R. T. B.)
Wanren bericht. Baumwolle in New-Tork 1683, do. in Ne- Orleans 163. Petroleum in Nex-Tork 124, do. in Philadelphia 112. Mehl 5 D. 25 C. Rother Frühjahrsweigen 1 D. 23 G. Mais (old
mixed) 82 G., Kaffee 178, Zucker (fair refining Muscovados) 8, Getreidefracht 78. Schmalz (Marke Wilcor) 159 C. Speck (8hort slear) 12 0. Vere- Kork, 28. August, Abends. (W. T. B.) Baumxollen-Wochenberieht. Zufuhren in allen Unions- häfen 600090 B. Ausfuhr nach England 9000 B., nach dem Con- tinent — B. Vorrath 109,000 B.
KRuemos-Ayrens, 30. Juli. (X. T. B.) Meyer).
Wollmarkt: Fest. Vorrath 70 000 Arroben. Notirung für Supra-Wollen 95, do. für Bonne moyenne 80 Dosi. Zufuhren der letaten 14 Tage: 20, 000 Arroben. Verschiffung nach Bremen seit letzter Post —, do. im Allgemeinen seit letzter Bost 4700 Ballen. LTotalverschiffung seit Beginn der Saison 185, 000 Ballen. Fracht für Wolle (per Segler) 175 sh. Preis für Salzhäuts nominell, Schlachtungen der l6tzten 14 Tage gering. Ver- schiffung von Salzhäuten nach dem Kanal, nach England direkt, und dem Kontinent seit letzter Post 30, 00 Stück. Fracht für Salz“ häute (per Segler] 20 sh. Notirung für Talg (Ochsentalg in Pipen) nomin. für trockene Häute 56 RKealen. Gours auf London 481 d.
Herkinm, 23. August. An Schlachtvieh war aufgetrie ben: Eindvrieh 289 Stück, Schweine 394 Stäck, Schagfrieh 16035 Stack, Kälber 665 Stück.
Ker kim, 28. August. Fleischpreise auf derm Schlachtviehmarkt.
hõchster mittel niearigster Rindvieh pro Ctr. Schlachtgew. — hir. 16 Thlr. 127-13 Mlr. Zehweine pro Gtr. Schlachtgew. 22, ö . Hammel pro 20 - 23 Eilo. 74 — 86 ;, geringere — Kälber: Handel lebhaft, gute Preise.
Genernlũ- Versa Hm. Nlenburger Zuokerfabrik. Ausserordentl. Gen. Vers. zu Berlin. Tagesordnung: Liquidation. Obersohlesisohe Bank für Handel und Industrie. Ausserordentl. Gen.-Vers. zu Beuthen. Tagesordnung: Reduktion des Aktien-Kapitals. ; Eohlen - Aktiongesellsohaft „Fortunas zu Hinternen- dörfol. Ordenti. Gen. Vers. zu Zwickau. Vereinigte Königs- und Laurahätte. Ordentl. Gen. Jers. zu Berlin; s. Ins. in heutiger Nummer. H uneli ganꝶ em umdckh Verloosmnmge. PFommers ohe Provinzial · Ghausseeban- Obligationen, L, II. und III. Emission, zum 1. Oktober gekündigt; s. Ins. in Nr. 20. KFisembahn-Einmnallkmem. Eursk- Klem - Eisenbahn. Im Juli 246, 113 8. Rub. = 9146 S. Rub. weniger als 1873; im Ganzen 2.3381, 588 8. Rub. — 453, 196 S. Rub. mehr.
Ahhamdem ge omnmmenme Eflek tem.
( Von Sievers &
57
14. Septbr.
. — , .
4. . , / , , . . m ,
Verkäufe, Verpachtungen, 3686
Submissi onen ꝛc.
I3 796 Betkauntmachung. Die Lieferung von 300 Stück leinenen Strohsäcken für die Lagerstätten der Postillone in der hiesigen reichseigenen Posthalterei soll in Submission gegeben werden.
Bezügliche Offerten sind unter Beifügung von Lein- wandproben, verschlossen mit der Aufschrift: „Sub⸗ missian auf Strohsäcke für Postillone“ bis ein= schließlich den 3 September, 1 Uhr Nachmittags, im Bureau der Ober ⸗Postdirektion, Königsstraße Go, 1 Treppe hoch, abzugeben.
Ebendaselbst können auch an den Wochentagen von 8 bis 12 Uhr Vormittags die Lieferungs⸗Bedingungen eingesehen werden.
Die Auswahl unter den Bewerbern wird, unab— hängig von der Mindestforderung, ausdrücklich vor⸗ behalten.
Berlin O. den 28. August 1874.
Der Kaiserliche Sber Postdirektor.
der Aufschrift:
reichen.
13738
6 K w
Belauntmachung.
Königliche Ostbahn.
Die auf der Strecke der Königlichen Eisenbahn— Kommission zu Bromberg und in deren Werkstätte angesammelten Metall ⸗Abgänge und sonstigen alten Materialen, nämlich:
Schienen, Radreifen, Schmiedeeisen, Gußstahl, Gußeisen Gummi ꝛ6.
sollen im Wege der öffentlichen Submission nach Gewicht verkauft werden.
Die hierauf bezüglichen Bedingungen, nebst spe⸗
stellten alten Materiglien nach Eigenschaft und Qua⸗ lität, werden jedem Kauflustigen auf portofreie Re— quisition, durch die Haupt ⸗Magazin⸗Verwaltung hier⸗ selbst unfrankirt übersandt werden.
Die Bedingungen sind ferner zur Einsicht ausgelegt
Es sollen e mn nah m m K 2 Allgemeine Unfall⸗Versicherungẽ⸗Bank in Leipzig.
. 24 der Statuten bringen wir hiermit zur Kenntniß der Bank-Mätah daß der an fl ch in, die Var für das . , . 1874 56 die Hefe fa K H
H auf = 13 Ngr. — — 10 Ngr. 9. — 11 Ngr. 2. — 8 Ngr. 5.
zur Erbauung eines Chemikalienschuppens auf Bahn⸗ hof Scharzfeld⸗Lauterberg im Wege öffentlicher Sub⸗ mission verdungen werden. Freitag, den 11. . er., Vormittags
in unserem Bureau hierselbft anberaumt. Die Offerten sind versiegelt, portofrei und mit
Submission auf Erbauung eines Chemi⸗ kalienschuppens zu Scharzfeld“ versehen, bis zu genanntem Termine an uns einzu⸗
. Bedingungen, Zeichnung und Kostenanschlag liegen in dem Bureau des Eisenbahn-Benmeisters Eilert zu Nordhausen und auf den Bahnhöfen Göttingen, Northeim und Herzbeig bei den Stationsvorftehern zur Einsicht aus, stattung der Kopialien von dem Bureauvorsteher der unterzeichneten Behörde auf Anirag verabfolgt. Cassel, den 19. August 1874.
Königliche Eisenbahn⸗Kommission der
Dannoberschen Staatsbahn.
Die Lieferung des für den Winter 1874 75 erfor—⸗ derlichen Bedarfs von I50, 000 Kilogramm Preßkohlen“ zur Heizung von Personenwagen soll im Wege öffent⸗ licher Suhmisston vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen können in unserem ma— schinentechnischen Bureau hierselbst eingesehen und von dort bezogen werden. Offerten nebst Proben sind bis zum 10. Sep- tember d. J. unter der Aufschrift: — 14 zieller Nachweisung sämmtlicher zum Verkauf ge⸗ 2 Lieferung van Preßhtehlen Später eingehende oder den Lieferungsbedingungen nicht entsprechende Offerten bleiben unberückichtigt. Elberfeld, den 22. August 1874. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Nach Vorschrift des
Hierzu wird Termin auf
Coburger gredit- Bank. Aktien Nr. 23, 302 und 23, 303.
. 4 Ngr. 6. — 11 Ngr. 7.
1 Uhr
1
= 9 Ngr. 2. — 5 Ngr. 7 Pf.
festgesetzt he
bekannt gegebenen Beiträge,
auch werden dieselben gegen Er⸗
pro Kopf des versicherten Arbeits und Betriebs⸗Personals ie geehrten Bank-Mitglieder ersuchen wir ergebenst, diese, ihnen durch Circulair noch besonders
längstens bis zum 15. September c. an die im ö, bezeichnete Zahlungsstelle zu entrichten.
Allgemeine Unfall⸗Versicherungs⸗-Bank in Leipzig. Der Vorstand:
Kleeberg. E. Körner.
* * — 2
in jeder gewünschten Mischung.
Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. Wir empfehlen dem landwirthschaftlichen Publikum zur Herbstbestellung unser bewährtes
Nejillones
mit einem garantirten Gehalte von 20 „ in Wasser lösbare Phosphorsaure, sowie
Ammoniak-Superphosphate
Guano-Superphosphat
3311
Außerdem liefern wir zu Marftpreisen Chili - Salpeter u Sch wefelsaures Ammoniak
und stehen auf Wunsch gerne mit speciellen Preislisten zu Diensten. Bremen, im August 1874.
. (H. a. 2947.) Bremer Chemische Fabrik.
3598
in dem Bureau der Ostbahn Werkstätte hierselbft, in den, Stations⸗Bureaus der Königlichen Ostbahn, Vakel, Terespol, Warlubien, Dirschau, Danzig lege Thor, Thorn und Osterode.
J ode. 3694 Der Submissionstermin ist hierzu auf: l J
JJ priv. Desterreichische Staats⸗ Eisenhahn⸗Gesell⸗ schaft.
Wir sind von der vorgedachten Gesellschaft be— auftragt, die am 1. September d. J. fälligen Coupons ihrer 37 Obligationen, sowie den ber⸗ loosten Obligationen, vom Verfalltage ab einzu⸗
in meinem Bureau, auf dem Bahnhofe hierselbst, angesetzt. ö
Die nach Maßgabe der Submissions⸗Bedingungen auszufertigenden Offerten sind portofrei und versiegelt mii der Aufschrift:
„Offerte auf Ankauf von Materialien ⸗Abgän⸗ gen“ an den Unterzeichneten zu übersenden.
Auf der Adresse ist dem Bestimmungsorte,‚Brom— berg noch das Wort Bahnhof“ beizufügen.
Die Eröffnung der Offerten erfolgt zur bezeichneten Terminsstunde in Gegenwart der etwa erschienenen Subinitt nten.
Bromberg, den 18. August 1874.
Der Inspektions ˖ Maschinenmeister. Ramm.
537891 Bekanntmachung.
Im Lluftrage der Königlichen Intendantur des VIII. Armee-Gorps soll im hiesigen Garnison⸗Laza⸗ reth die Umpolsterung von 40 drei⸗, 60 eintheiligen Leib⸗ und 190 Stück Kopfmatratzen von Pferde— haaren im Submissionswege an Mindestfordernde vergeben werden, wozu ein Termin auf Freitag, den 4. Sentember 1874, Vorm. 9 Uhr in dem Geschäftslokale des unterzeichneten Lazareths anberaumt ist.
Dualiflzirte Bewerber werden eingeladen, ihre ver⸗ siegelten mit der Aufschrift:
Submisston auf Umpolsterung von Ma⸗ tratzen
persehenen Offerten bis zum gedachten Tage vor der
lösen.
3770)
Lazareth einzureichen.
Die Bedingun i ĩ ie sseiti zie fg 1 . liegen im diesseitigen Bureau Cöln, den 26. August 1874. Königliches Garnison · Lazareth.
nicht stattfindet.
Verloosung, Amortifati on, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen
Die Coupons sind in den Vormittagsstunden von 9 12 Uhr arithmetisch geordnet einzureichen. Berlin, im August 1874.
Mendelssohn & C0.
Jägerstraße 51.
Bekanntmachung.
In Gemäßheit des Allerhöchflen Privilegii vom 28. Oktober 1857 und des damit in Verbindung stehenden Tilgungsplans hat am 18. August d. 2 die Ausloosung der für das Jahr 1874 faͤlligen, zur Gasanstalts. Anleihe der Stadt Wittenberg ge⸗ hörigen 13 Obligationen stattgefunden.
Es wurden gezogen die Rummern:
8. 123. 138. 176. 205. 224. 294. 306 321. 359. . 4053. 456 und 479.
f Jm, rg bien t mit 2
. ꝛ öffentlichen Kenntniß, daß vom 2. Januar 1875
Eröffnung des Termins portofrei dem unterzeichneten ab in unserer . .
geloosten Nummern erhoben werden kann,
von 1. Januar 1875 ab eine weitere Verzinsung
Wittenberg, den 21. August 1874 Der Magistrat.
Papieren.
Unterzeichnete.
3568
3552]
2768] (act. 737 / ) ee e rn.
Verschiedene Bekanntmachungen.
nan n ,, , Lehranstalt n
Das Winterhalbjahr beginnt Dienstag, den 15. Oktober.
Sil des heim.
Weitere Auskunft ertheilt der E. Michelsen, Director.
Königliche Rheinisch⸗Westphälische⸗
Polytechnische Schule zu Aachen.
Beginn der Vorlesungen Anfang Oktober dieses Jahres. Programme, Aufnahme⸗Bedingungen ꝛc. von den Direktor, Baurath v. Ka ven, franco gegen 10 Sgr. in Briefmarken.
VMVilitatrr - HKalmnima.
Schnelle Vorbereitung. Gute Pension.
ber, 3000 vorbereitet. Neuer Cursus, 12. Okt. Dr. Killisch, Stuttgart, Gaisburgstr. 6. (t. voss)
Van AaHRnnoncikt
m
2 weil man sich bei Auswahl der Blätter der für d = W eckentsprechendsten z gezeigten Jweck wirksamsten und des
Arrangements . Anzeige versichert halten darf,
. weil man der Gorrespondenz mit den einzelnen Zei- bequemsten, tungen überhoben ist, auch nur elnes Manuseriptes
bedarf, und
billigsten, weil man Porto, Postvorschuss-, Nachweis- und alle
anderen Gebühren und Spesen erspart,
asse der Betrag der aus-
und daß
reichere Ordres handelt, zu Gebote.
wenn man eine Anzeige, statt sie den Zeitungen direkt zu behändigen; der
nnoncen - HXpel. Ilansen stein C Vogler
Berlin, S8. W.
zur Vermittelung übergiebt, die mar die Origimalzeilenpir eise jeder Zeitung her eechnet.
NB. Folge uns zu erkennen gegebenen Wunsches, erwa um bei Abfassung von Anzeigen, Auswahl geeigneter Blätter (vovon meist der Erfolg einzig abhängt) und in anderer Weise Assistenz zu leisten, stehen unsere Reisenden hier am Platze stets, auch nach auswärts, sofern es sich um belang-
Loipziger-Strasse 46
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
Königlich Preußis
und
Staats⸗Anzeiger.
Aas Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Sgr.
für das Nierteljahr.
*
Insertions preis für den Raum einer Aruchzeile dᷣ var.
*
Kestellung an; für Berlin außer den PHost-⸗Anstalten
; * if ——— Alle Rost-⸗Anstalten des In und Auslandes nehmen
auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.
M 204.
Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Rechtsanwalt und Notar Israel zu Fritzlar, Regierungsbezirk Cassel, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Todtengräber a. D. Johann Carl Scholz zu Berlin und dem Ehausseeaufseher Tepper zu Jaratschewo im Kreise Schrimm das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu er⸗ theilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens deritter Klasse: — dem Polizei⸗Lieutenant von Hartmann zu Berlin, dem Banguier Heinrich Becker zu Ems und dem Bürgermeister Gustap Brodzina daselbst; . des Ritterkreuzes des Königlich portugiesischen Christus⸗Ordens: ö. dem preußischen Unterthan und Kaiserlich österreichischen Hof⸗Photographen Fritz Luckhardt zu Wien; . . des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes * vierter Klasse: . dem Kreis Sekretär Allner zu Cölleda, Kreis Eckarts⸗ berga; und . des Fürstlich . . zweiter asse: dem preußischen Unterthan, Dr. med. Jacob Dührsen zu Mentone.
3 ö
Deuntsche s Reich.
Dem Kaiserlichen Vize⸗Konsulat in Tönsberg * der Zoll⸗ stätte⸗Distrikt Tönsberg und dem Kaiserlichen Vlze⸗ onsulat in Aalesund der Zollstätte⸗Distrikt Aalesund als Amtsbezirk zu⸗ gewiesen worden. .
Die Kaiserliche n m e en zu Brüsterort wird am September er. geschlossen. ] a ,, 1. ö. den 28. August 1874 .
Kaiserliche Telegraphen⸗-Direktion.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Die in der landwirthschaftlichen Verwaltung beschäftigten bisherigen Regierungs⸗Assessoren Kuthe zu Langensalza und von Voigtzu Dramburg zu Regierungs⸗Räthen zu ernennen; und Dem Stadtsekretär G. Roöes ler zu Cassel den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
Allerhöchster Erlaß vom 27. Juli 1874, betreffend eine , . des Regulatips über den Geschäfts⸗ gang bei der Ober-Rechnungskammer. Auf den im Einvernehmen mit der Ober⸗Rechnungskammer erstatteten Bericht des Staats⸗Ministeriums vom 23. Juli d. J. und auf Grund des 5§. 7 des Gesetzes vom 27. März 1872, betreffend die Einrichtung und die Befugnisse der Ober⸗Rech⸗ nungskammer (Gesetz⸗Samml. S. A8) will Ich hierdurch ge⸗ nehmigen, daß der F. 6 des durch Meinen Erlaß vom 22. Sep⸗ tember v. J. genehmigten Regulatios über den Geschäftsgang bei der J (Gesetz⸗Samml. S. 458) die nachfolgende Fassung erhalte: ;
0 . Sen s Sitzungen des Kollegiums finden an fest bestimmten Tagen statt. Außerordentliche Sitzungen werden von dem Präsidenten durch besondere Verfügung anbe⸗ raumt. . m. , Wird ein Mitglied behindert, einer Sitzung beizuwohnen, so hat es hiervon dem Präsidenten rechtzeitig Anzeige zu machen,
Die Abstimmungen erfolgen in der durch das Dienstalter bestimmten Reihenfolge dergestalt, daß zuerst der jüngste Rath und zuletzt der Vorsttzende seine Stimme abgiebt. .
Ueber die Stellung der Fragen, sowie über das Ergebniß der Abstimmung entscheidet im Falle einer Meinungsverschieden⸗ eit das Kollegium.
) Bei . Stimmen bleibt es der Minderheit oder den einzelnen Mitgliedern derselben überlassen, ihr abweichendes Vo⸗ tum schriftlich zu begründen und den betreffenden Akten beizu⸗ fũ
en. ; g Dieser Erlaß ist durch die Gesetz' Sammlung zu veröffent⸗ lichen und dem Landtage der Monarchie zur Kenntnißnahme mitzutheilen.
ilddad Gastein, den 27. Juli 1874. . Wilhelm.
Camphausen. Gr. zu Eulenburg. v. Kame ke. An das Staats⸗Ministerium.
Berlin, 29. August.
Ihre Königliche Haheit die Prinzessin Carl von . ö von Schlangenbad in Schloß Glinike bei
Berlin, Montag,
den 31. August,
Abends. 1874.
ai
Berlin, 30. August. Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Carl von Preußen ist gestern Abend von Hannover zurückgekehrt und heut wieder nach Dresden abgereist.
Babelsberg, 31. August. Se. Hoheit der Prinz Eduard, Herzog zu Sachsen, ist gestern Abend hierselbst eingetroffen.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Dem Mechaniker C. A. W. Knaack hierselbst ist unter dem 27. August 1874 ein Patent . auf eine Maschine zur Herstellung von Feilen, soweit sie nach der vorgelegten Zeichnung und Beschreibung als neu und eigenthümlich anerkannt ist, und ohne Jemand in der Be⸗ nutzung bekannter Theile zu behindern, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.
Angekommen: Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minister des Königlichen Hauses Freiherr von Schleinitz von Homburg v. d. H.
Se. Excellenz der General⸗Intendant der Königlichen Schau⸗ spiele Kammerherr v. Hül sen aus Thüringen.
Das 22. Stück der Gesetz-Sammlung, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter Nr. 8228 die Verordnung, betreffend die Kautionen der Beamten aus dem Bereiche des Justiz⸗Ministeriums und des Ministeriums für die . und Medizinal⸗ iten. . i 4; unter Angegeben gen, nn, r gn ge nnonen ger Beamten aus dem Bereiche des Ministeriums für Handel, Ge werbe und öffentliche Arbeiten. Vom S. August 1874; unter Nr. 8230 den Allerhöchsten Erlaß vom 18. März 1874, betreffend die Genehmigung eines Nachtrags zu dem Tarif vom 27. Dezember 1871, nach welchem die Abgabe für das Befahren der Wasserstraßen zwischen der Oder und der Elbe zu erheben ist; unter . ö Nr. 8231 den Allerhöchsten Erlaß vom 27. Juli 1874, betreffend eine Aenderung des Regulativs über den Geschäfts⸗ gang bei der Ober⸗Rechnungskammer; und unter Nr. 8232 den Vertrag über die Theilung des Kommunion⸗ Gebietes am Unterharze. Vom 9. März 1874. Berlin, den 31. August 1874. . Königliches Gesetz⸗Sammlungs-Debits-⸗Comtoir.
iges vormals Nassauisches Staatsanlehen von Fl. 4x iges vorn h geg l an Kd Br renten,
Bei der am 15. J. Mts. stattgefundenen einundzwanzigsten Ver⸗ loosung der Partial ⸗Abligationen des unter Vermittelung des Bank hauses der Herren M. A. von Rothschild u. Söhne zu Frankfurt a. M. negoziirten 4x igen Staatsanlehens des vormaligen Herzog⸗ thumz Nassau von Fl. 1200, 000 d. d. 26. Oktober 1853 sind zur Rückzahlung auf den 1. Dezember 1874 nachverzeichnete Nummern gezogen worden: .
Litt. A. à Fl. 1000. Nr. 4. 99. 115. 120. 148. 187. 263. 371 und 400 — 9 Stück über Fl. 9000 oder Thlr. 5142. 25 Sgr. 9 Pf.
itt. B. à Fl. 500. Nr. 45. 172. 182. 326. 340. 412. 519. 526. 530. 547. 611. 634. 661. 696. 827. 886. 921. 959. 977. 982 und 998 — 21 Stück über Fl. 10,500 oder Thlr. 6000. .
Litt. C. à Fl. 200. Nr. 63. 150. 236. 27I. 284. 306. 355. 427. 449. 570. 593. 642. 667. 668. 719. 737. 796. 844. 898. 900. 926 und 953 — 22 Stück über Fl. 4400 oder Thlr. 2514. 8 Sgr. 7 Pf.
Litt. D. à Fl. 100. Nr. 48. 86. 87. 127. 140. 176. 194. 235. 260. 267. 271. 7092. 299. 302. 465. 561. 595. 619. 650. 712. 799. S808 und 973 — 23 Stück über Fl. 2300 oder Thlr. 1314. 8 Sgr. 6 Pf. Summa 75 Stück über Fl. 26,200 oder Thlr. 14,971. 12 Sgr. 10 Pf. ; hi Inhaber dieser Partial-⸗Qbligationen werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Ver⸗ insung nur bis zum Rückzahlungstermine erfolgt, sowohl bei dem n rank! der Herren M. A. von Rothschild u. Söhne zu Frank furt 4. M., als auch bei der Königlichen Regierungs⸗ Hauptkasse in Wiesbaden, so wie bei jeder anderen Königlichen feng Haupt ⸗ kasse, bei der Königlichen Staatsschulden-Tilgungskasse in Berlin, der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt g. M. und bei den Königlichen Bezirks ⸗Hauptkassen in Hannover, Lüneburg und Osnabrück gegen Rückgabe der Partial-Obligationen mit den dazu gehörigen, nach dem 1. Dezember 1874 fälligen Zinscoupons Ser. J. Nr. 3— 8 nebst Ta⸗ lon erheben können. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich zurückzugebenden Zinscöupons wird von dem zu zahlenden Nominal⸗ betrage der Ohligafionen zurückbehalten. ö . .
Soll die Cinlösung von dergleichen Obligatignen nicht bei dem vorgenannten Bankhguse noch bei der Königlichen Regierungs- Haupt- kasse hier oder der Kreiskasse in Frankfurt 4. M., sondern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, so sind dig betreffenden Obliga⸗ tionen nebst Coupons und Talons durch diese Kasse vor der . lung an den Unterzeichneten zur Prüfung einzusenden, weshalb diese ö einige Zeit vor dem Rückzahlungstermine ein⸗ ereicht werden können. ;
; Restanten: rückzzahlbar am 1. Dezember 1857: Litt. A. Nr.
zember 1872: Litt. C. Nr. 109., rückzahlbar am 1. Dezember 1873: Litt. B. Nr. 291. Litt. C. Nr. 171. 406. Litt. D. Nr. 27 und 135. Wiesbaden, den 18. August 1874 Der Regierungs⸗Präsident. v. Wurmb.
Aichtamtliches. Dentsches Re m ich.
Preußen. Berlin, 31. August. Se. Majestät der Kaiser und König stiegen am Sonnabend, 29. d. Mts., früh um Ji e Uhr zu Pferde und wohnten dem Exerciren der 1. kom⸗ binirten Garde⸗Infanterie⸗Brigade, sowie der 2. Garde⸗Kavallerie⸗ Brigade bei; später nahmen Se. Majestät die Vorträge des General⸗Lieutenants und Chefs der Admiralität, Staats⸗ Ministers von Stosch, und des Generals von Albedyll entgegen.
— Beide Majestäten empfingen vorgestern den Besuch Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen von Wales.
Gestern wohnte Ih re Majestät die Kaiserin dem Gottes⸗ dienste in der Garnisonkirche bei. — Beide Kaiserliche Majestäten empfingen den deutschen Botschafter in Paris, Fürsten Hohen⸗ lohe, und erschienen Abends bei Ihren Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzessin im Neuen Palais, wo zu Ehren Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen von Wales ein großes Diner stattfand. — Se. Hoheit der Prinz Eduard von Sachsen⸗Weimar, in Königlich großbritannischem Dienst, ist als Gast der Kaiserlichen Majestäten auf Schloß Ba⸗ belsberg eingetroffen.
— Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Carl traf in der Nacht vom 26. zum 27. d. M. zum Besuch der Groß⸗ erzoglich sächsischen Herrschaften in, Schloß Wilhelmsthal ein w . — — — h
niad ar — 128 2 4 66
— Se. Majestät der Kaiser und König begaben Sich gestern Vormittags von Schloß Babelsberg nach der Garni⸗ sonkirche zu Potsdam, um daselbst der Einweihung der Fahne beizuwohnen, welche Allerhöchstdieselben bei Gelegenheit des 50 jäh⸗ rigen Jubiläums der Unteroffizierschule derselben verliehen haben. Vor dem Portale der Kirche wurden Allerhöchstdieselben empfan⸗ gen von Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen, Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen von Wales, Ihren König⸗ lichen Hoheiten den Prinzen Carl, Friedrich, Wilhelm, Heinrich, sowie den Prinzen August und Wilhelm von Württemberg. Se. Majestät begaben Sich in die Sakristei der Kirche, wo die zu weihende Fahne auf einem mit der Feldaltardecke behan⸗ genen Tisch lag. Den ersten der zwölf Nägel schlugen Se. Majestät der Kaiser und König ein, den zweiten der Prinz von Wales, den dritten der Kronprinz, und so folgten die Prinzen und direkten Vorgesetzten des Bataillons der Reihe nach, worauf Se. Majestät der Kaiser und König und die Prinzen Sich in die men lch Loge begaben, um dem Gottesdienste beizuwohnen. In der unteren Loge waren Ihre Majestät die Kaiserin⸗ Königin, Ihre Kaiserliche und Königliche Doheit die Kronprinzessin und Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessin Carl und die Herzogin Wilhelm von Mecklenburg anwesend. Während des Gottesdienstes stand die Fahne unter der Bedeckung von zwei Offizieren hinter dem Altar unter der Kanzel mit der Front nach dem obersten Kriegsherrn. Sobald die Predigt beendigt war, wurde die Fahne vor den Altar getragen, vor den der Hof⸗ und Garnisonsprediger Rogge hintrat, um die Weihrede zu halten. Nach den Textesworten, die der Redner bei dem Feldgottesdienste des Jubiläumsfestes seiner Rede zu Grunde gelegt hatte: So wahr der Herr lebt, und so wahr mein Herr der König lebt, an welchem Orte mein Herr der König fein wird, es gereiche zum Tode oder zum Leben, da wird dein Knecht auch sein“', wurde das Banner gesenkt und der Weihspruch in folgenden Worten gesprochen: ‚Und so weihe ich diese Fahne kraft meines Amtes als ein berufener und verordneter Diener des Wortes zu einem unverletzlichen und hehren Eigenthum des Truppentheiles dem sie nach dem Willen und Befehle des Kaisers und Königs übergeben wird. Sie werde und bleibe Allen, die ihr zugehören, ein heiliges Sinnbild kame⸗ radschaftlicher Gemeinschaft, ein Panier der Ehre und des Ruhmes in Kriegs- und Friedenszeiten, ein Wahrzeichen der Treue bis in den Tod. Dazu weihe 1 dich ien Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes. Amen!“ .
hh . des Gottesdienstes begaben Sich Se. Majestät mit den Prinzen und einer zahlreichen Suite zu Juß na, dem Lustgarten, wo die Generalität und sämmtliche Offizier⸗ corps der Garnison Potsdam und der daselbst zu den Uebungen kommandirten Truppentheile im Paradeanzug versammelt waren, und nahmen vor dem Marstallgebäude Aufstellung. Die Unter⸗ offizierschule, welche der kirchlichen Feier beigewohnt hatte, mar⸗ schirte in vier Compagnien in den Lustgarten und stellte sich mit dem rechten Flügel nach der Brückenkolonnade und der Front nach dem obersten Kriegsherrn auf. Unter Bedeckung einer Sektion wurde die Fahne von der Kirche in den Lustgarten ein⸗ gebracht und ihr der Platz an der Seite Sr. Majestät des Kaisers und Königs angewiesen. Ber Commandeur der Unteroffizierschule,
124, rückzahlbar am 1. Dezember 1863: Litt. D. Nr. 24, rückzabl⸗
Potsdam wieder eingetroffen.
bar am 1. Dezember 1871: Litt. D. Nr. 605., rückzahlbar am J. De⸗
Major Graf Rantzow, kommandirte die üblichen Honneurs ba gahne fen; Fahne Marsch! und 7. DJgeistertem