1874 / 204 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Aug 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Theile Nieder⸗Oefterreichs, besonders im Wiener Becken, in Ober⸗ Befsterreich, Salzburg und selbst im größeren Theile von Steiermark. Dagegen leidet der Weizen durch Uebermaß an Regen in Nord⸗Tirol, wo er bisher sehr schön gestanden, aber am 16. d. noch nicht reif war; in den übrigen Theilen des Gebiets läßt er wenigstens eine Mittelernte erwarten. Roggen liefert eine gute Mittelernte in Nieder Oesterreich, in Salzburg, Nord-⸗Tirol und selbst in Ober Oesterreich und in Steiermart. Die Ernten an Gerste und Hafer lassen sich noch nicht bestimmt taxiren, doch sind mindestens Müttelernten gesichert. Der Mais steht sehr schön in Nord-⸗Tirol und Steiermark, doch erhalten sich im letzteren Lande, sowie in Kärnten die Besorgnisse wegen des Reifwerdens. In Nieder⸗Oesterreich läßt derselbe eine Mittelernte erwarten. Hirse ver⸗ spricht eine gute Ernke, desgleichen der eben in die Blüthe tretende Haiden. Bei den Kartoffeln, welche bisher recht schön standen, tritt nun in Folge der Nässe die Fäule in sehr vielen Orten auf. An Grum⸗ met erwartet man, mit Ausnahme von Nieder ⸗Oesterreich und Vorarl⸗ berg, eine ganz gute, in Nieder ⸗Oesterreich wenigstens durchschnittlich einen mittleren und nur in Vorarlberg einen geringen Ertrag. -In Süd-⸗Tixol und den Karst⸗Ländern liegen über den Abdrusch zu wenige An⸗ gaben vor, als daß die Ernteergebnisse sicher taxi werden könnten. Mais steht größtentheils sehr schän, nur wird der Regen für ihn in Süd-⸗Tirol Und in Krain berelts zu viel. Besonders befriedigend, ist der Stand der in den Karst⸗Ländern stark gebauten Hirse. Auch der Buchweizen (Haiden), welcher eben blüht, steht schön. Kartoffeln versprechen eine gute Mittelernte. Der zweite Hieb von Kleefeldern und Wiesen läßt wenigstens einen mittleren Ertrag erwarten. Die guten Aussichten hezüglich des Wei⸗ nes haben sich zwar im Allgemeinen erhalten, doch greift in Folge der Räffe der Traupenpilz in SüdTirol etwas weiter um sich und zwar bel den edleren Sorten, die gemeinen jedoch blieben bisher da⸗ von verschont. In Dalmatien zeigt sich die Lortria ambigna, doch sind die durch sie verursachten Schäden nicht sehr verbreitet. Oel⸗ bäume versprechen eine sehr gute Ernte. In Ungarn war. der Regen meiftentheils ungenügend nach der lang anhaltenden Dürre. Am meiften genossen vom Regen der westliche Theil Ungarns, wäh⸗ rend der Ostrand Ungarns und Siebenbürgens denselben gänzlich ent- behrten und die Dürre dort fortdauert. Die Dꝛuschergebnisse ver sprechen gute Mittelernte in Weizen und gewöhnliche Mittelernte bei

den übrigen Getreidearten. Doch durften sich vielleicht für Weizen, etwas weniger wahrscheinlich auch für Gerste und gan die Durch⸗ schnittsresultate noch etwas günstiger als diesen 3. ent⸗ ,. herausstellen. Gute Ernten lieferte das Banat und zwar efonders der sfüdliche Theil desselben. Aus der Gegend von Arad liegen folgende Angaben vor: Weizen 13 Mtz. zu 89 Pfd., Korn 10 Mtz. u 80 8u. Gerste 4 Mtz. * 73 Pfd., Hafer 18 Mtz. zu 50 Pfd. heut lavonien liegt eine Angabe über einen für einen großen Rayon geltenden Durchschnittsertrag der Gerste von 39 Mtz. * Joch vor. Bie Qualität von Weizen und Roggen wird durchgehends ge⸗ rühmt. Mals hat durch die zu lang anhaltende Dürre in sehr vielen Gegenden derart gelitten, daß die fruher bestandenen guten Hoffnungen bezuglich deffelben vernichtet wurden und in Folge dessen nur noch eine Mittelernte als Durchschnittsertrag erwartet werden kann. Die Kar⸗ toffeln haben meistentheils nur sehr kleine Knollen, in Siebenbürgen aber erwartet man eine gute und in Rücksicht auf Qualität vorzüg— liche Kartoffelernte. Die Wiesen liefern in den meisten Gegenden gar kein Grummet, in anderen fehr wenig. Die Hutweiden sind größten theils ausgebrannt und herrscht demnach große Fulternoth. Der Wein läßt, so weit Angaben vorliegen, in einem großen Theile Slavoniens eine ute und im Reutraer eine gute Mittel, im Zalaer Komitate eine Irtek te im Banate und im Biharer Komitate beinahe keine Ernte erwarten.

Gewerbe und Sandel.

Breslau, 31. August. (W. T. B) Die Semestralbilanz der Breslauer Diskontobank (Friedenthal & Co. ergiebt, dem Veinchmen nach, einen Reingewinn von 240 000 Thlr., gleich 6 pCt. des Aktienkapitals. . . .

London, 31. August. (W. T. B.) In den Grafschaften Fife und Fla cm annan sind mit dem Schlusse der Woche 66,000 Koh— lenbergwerks Arbeiter aus der Arbeit entlassen worden, nach— dem die von den Arbeitgebern betreffs der Lohnherabsetzung gemachten Voischläge in einer abgehaltenen Versammlung mit einer Mehrheit von 500 Stimmen abgelehnt worden waren.

Verkehrs⸗Anstalten. Swinemünde, 31. August. (W. T. B). Der Postdampfer des bältischen Lloyd „Humboldt“ ist heute Morgen um 6 Uhr von New⸗Hork wohlbehalten hier eingetroffen.

Triest, 30. August. (W. T. B.) Der Lloyddampfer Espero“ ist mit 14 ostindischechinesischen Ueberlan post heute früh um 6 Uhr aus Alerandrien hier eingetroffen.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

Catania, Montag, 31. August. Am Sonnabend Abend erfolgte ein neuer Ausbruch des Aetna, welchem seitdem unun⸗ terbrochen neue Eruptionen gefolgt sind. Eine bedeutende Layg⸗ masse strömt aus drei verschledenen Krateröffnungen hervor; für die umliegenden Ortschaften ist bei der Lage der Krater und der von der Lava eingeschlagenen Richtung bis jetzt keine Gefahr zu besorgen.

Königliche Schauspiele.

Dienstag, den 1. September. Opernhaus. (156. Vorstel⸗ lung) Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Rich. Wagner. Elsa: Fr. v. Voggenhuber. Ortrud: Frl. Lammert. Lohengrin: Hr. Riemann. Telramund: Hr. Betz. König: Hr. Fricke. Anfang halb 7 Uhr. Hohe Preise.

Schauspielhaus. (160. Vorstellung Der Vicomte von Létoriéères, oder: Die Kunst, zu gefallen. Lustspiel in 3 Akten von C. Blum. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Mittwoch, den 2. September. Opernhaus. (157. Vorstel⸗ lung.) Auf Allerhöchsten Befehl: Morgano. Phantastisches Ballet in 3 Akten und einem Vorspiel von P. Taglioni. Musik von Hertel. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

dieber den größten Theil der Billets ist Allerhöchsten Orts verfügt worden.

Schauspielhaus. (161. Vorstellung) Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Abtheilungen von G. G. Lessing. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Weltausstellung in Philadelphia 1876.

Die mit der Leitung der im Jahr 1876 in Philadelphia stattfindenden Weltausstellung betraute „United States genten- nial Commission“ hat folgendes allgemeine Reglement für aus⸗ ländische Aussteller erlassen: . .

Der Kongreß der Vereinigten Staaten von Amerika hat die Ab⸗ haltung einer internationalen AÄusstellung von Kunst;, Fabriks= Acker⸗ und Bergwerks⸗Produkten beschloffen. Eine am 4. Juli 1873 erlassene Proklamation des Prästdenten hat die Ausstellung angekündigt und dieselbe allen Nationen empfohlen. . ;

Mit der Ausarbeitung und Ausführung des Planes ist die United States Gentennial Commission“ beauftragt; in derselben ist jeder Staat und jedes Territorium durch einen Repräsentanten, welcher auf Vorschlag des Gouverneurs vom Präsidenten ernannt wurde, vertreten.

Die Beamten sind: ; . 5

Präsident: Joseph R Hawley, Connecticut. Vize-Präsi⸗ denten: A. T. Goshorn, Ohio; Orestes Cleveland, New Jersey; Wm. M. Byrd, Alabama; John D. Creigh, California; Robert To wry, Jowa; Robert Mallory, Kentucky. Gen ergl-⸗Direktor: Alfred T Goshorn, Ohio. Sekretär: John L. Campbell. Indiana. Exe kutiv⸗Comits: Daniel J. Morrell Pennsylvanig; Alfred T. Goshorn, Ohio; Walter W. Wood, Viginig; E. A. Straw, New - Hampshire; N. M. Beckwith, New work; James T. Earle, Maryland; George H. . Rhode Jöland; John G. Stevens, New⸗Jersey; Alexander R. Boteler, West⸗VirginiaT; Richard C. MeCorm ick, Arizona; Lewis Waln Smith, Georgia; John Lynch, Louisiana; James Birney, Michigan.

J. (Dauer der Ausstellung.) Die Ausstellung wird im Fairmount Park, in der Stadt Philadelphia, abgehalten. Sie wird am 19. April 1876 eröffnet, und am 19. Oktober desselben Jahres geschlossen werden.

II. (Organisation der ausländischen Kommissionen.) Alle Regie⸗ rungen sind erfucht worden, Kommisstonen zu ernennen, um ihre respek⸗ tiven Abtheilungen der AÄusstellung zu organisiren. Die Ernennung solcher ausländischen Kommissionen sollte dem General⸗Direktor vor dem 1. Januar 1875 angezeigt werden.

IAI. (Gesuche um Raum. Anweisung des Raumes) Ge⸗ suche und Unterhandlungen um Raum müssen von dem Appli⸗ kanten durch die Kommisston seines Landes geführt werden.

Am 1. Februar 1875, oder schon früher, werden den aug lãandischen Kommissionen genaue Pläne der Gebäude und Anlagen geliefert wer⸗ den, welche die jeder Nation zugetheilten Räumlichkeiten bezeichnen; dieselben sind jedoch weiterer Revision und Berichtigung unterworfen.

II. Die ausländischen Kommissionen sind ersucht, nicht später als am 1. Mai 1875 den General⸗Direktor zu benachrichtigen, ob sie mehr oder weniger als den ihnen angebotenen Raum 1

V. (Zollhaus⸗-Reglement.) Die ausländischen Kommisstonen wer⸗ den ersucht, dem General⸗Direktor möglichst genaue Pläne über die Benutzung des ihnen zugewiesenen Raumes vor dem 1. Dezember 1875 einzureichen, sowie demselben gleichzeitig Listen der Aussteller und alle anderen Berichte, welche zur Bearbeitung des offiziellen Kataloges nothwendig sind, zu übermitteln.

Alle zur Ausstellung bestimmten Produkte, die durch die Häfen von Boston, New⸗York, Philadelphia, Baltimore, Port land, Me., Port Huron, New - Orleans oder San Francisco in die Vereinigten Staaten eingeführt, können ohne Untersuchung in senen Häfen, unter passender Aufsicht der Zollbeamten, direkt zu den

usstellungsgebäuden befördert und am Schlusse der Ausstellung nach den Häfen für weitere Beförderung zurücktransportirt werden. Von Waatren, die nicht zum Verbrauch in den Vereinigten Staaten ein— geführt werden, wird kein Zoll erhoben. ö

JI. (Transport und Ablieferung) Die Kosten für Transport, Empfang, Auspacken und Aufstellen der Ausstellungs⸗Objekte hat der Aussteller selbst zu tragen. ;

VII. (Empfang der Waaren) Die Ausstellung schwerer Aus⸗ stellungsobjekte, welche ein besonderes Fundament erfordern, sollte durch een g. Anordnung so früh beginnen, als der Fortschritt der Arbeit an den Gebäuden es möglich macht, Der allgemeine Empfang der Objekte wird in den Ausstellungsgebäuden am 1. Januar 1876 . Nach dem 31. März werden keine Gegenstände mehr zu⸗ gelassen.

VIII. Aller Raum, welcher den ausländischen Kommissionen an—⸗

ewiesen, und bis zum 1. April 1876 nicht besetzt ist, fällt dem eneral⸗Direktor zur Wiedervertheilung zu.

LTI. Im Falle, daß Ausstellungsobjekte nicht zur Konkurrenz“

eingesandt find, haben es die Aussteller derselben zu bemerken, damit

solche Objekte nicht von den internationglen Juris untersucht werden. X. (Offizieller Katalog) Ein offizieller Katalog wird von der Centennial⸗Kommission veröffentlicht werden. Derselbe wird in vier verschiedenen Sprachen erscheinen, nämlich; Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch. Der Verkauf von Katalogen ift der Centen⸗ nial⸗Kommission vorbehalten. ; Den ausländischen Kommissionen ist das Recht zugetheilt, Kataloge ihrer Abtheilungen zu veröffentlichen. . Die zehn Haupt Gruppen der Klassifikation, nach welchen die Ausstellungs · Objekte mit Ausnahme solcher Kollektiv⸗Ausstellungen, die speziell erlaubt werden, eingetheilt, und im Kataloge angeordnet wer⸗ den, sind wie folgt: L. Rohstoffe aus dem Mineral⸗, Pflanzen und Thierreiche. II. Roh und verarbeitete Stoffe, welche als Nahrungsmittel oder in der Industrie gebraucht werden, und welche das Refultat von Extrak⸗ tions oder Kombingtionz - Prozessen sind. III. Gewebe und Filz produkte, Kleidungsstücke, Kostüme und Schmucksachen. IJ. Möbel,

Hausgeräthe und Baumaterialien. V. Werkzeuge, Instrumente, Ma⸗ schinen und Gebrauch derselben. VI. Betriebs. und Bewegungs⸗ maschinen, Transport. VII. Apparate und Methoden für die Ver= breitung der allgemeinen Kenntnisse (Erziehung.) VIII. Ingenieur- wesen, öffentliche Arbeiten, Architektur 2c. IE. Plastische und gra—⸗ phische Künste. X. Objekte, welche dazu bestimmt sind, den physischen, geistigen und moralischen Zuftand der Menschen zu verbessern.

XII. (Raum, Betriebskraft, Wasser) Der zu benützende Raum ist kostenfrei, sowie auch ein beschränkter Theil der Betriebskraft (Dampf oder Wasser). Die Quantität derselben wird bei der Raum⸗ eintheilung bestimmt und bekannt gegeben. Sollten Aussteller mehr Betriebskraft gebrauchen, so steht ihnen selbe zu einem festgestellten Preise zu Gebote. Gesuche dieser Art müssen zur Zeit der Raum⸗ eintheilung eingereicht werden. .

Xii. Alussteller haben auf eigene Kosten alle Ausstellungskasten, Kisten und Tische. zu besorgen und auch alle Trans missionswellen, Riemenscheiben, Riemen 2c, die nothwendig sind, um Triebkraft von den Haupttransmissionswellen in der Maschinenhallg zu eiten, auf eigene Koften einzurichten. Alle Anordnungen von Ausstellungs⸗ objekten und die Dekorationen müssen mit dem allgemeinen Plane harmoniren und stehen unter der Aufsicht des General-Direktors. Be sondere Bauten irgend einer Art in den Gebäuden selbst oder auf den umllegenden Gründen können blos auf schriftliche Erlaubniß des General⸗Direktors errichtet werden. Die Centennial⸗Kommission wird für die sichere Verwahrung und Bewachung der ausgestellten Gegen⸗ stände Vorkehrungen treffen, wird sich aber in keiner Weise für Ver⸗ . oder Schaden durch Feuer oder andere Unfälle verantwortlich

alten.

XIV. Es wird Sorge getroffen werden, daß Auasteller oder ausländische Kommissionen ihre Waaren zu günstigen Bedingungen versichern können. Die ausländischen Kommissionen können Personen anstellen, um deren Güter während der Stunden, in welchen die Aus⸗ stellung für das Publikum offen ist, zu bewachen. Die Ernennung solcher Aufseher ist jedoch der schriftlichen Genehmigung des General⸗ Direktors unterworfen.

XV. (Agenten der Aussteller) Aussteller oder deren Agenten haben fur den Empfang, das Auspacken und die Anordnung der aus⸗ zustellenden Gegenstände, sowie auch für deren Wegschaffung am Schlusse der Ausstellung zu sorgen. Es wird Niemand erlaubt sein, als Agent zu handeln, ohne dem General⸗Direktor schriftlichen Be⸗ weis * liefern, daß er von der betreffenden Kommission bestätigt ist.

VI. Jedes Frachtstück muß wie folgt adressirt sein: Lo the Commission for (Namen des Landes) at the International Exhibition of 1876, Philadelphia, L. S. A. mit den folgenden Bemerkungen:

XVII. I) Bas Land, von welchem es kommt; 2) Name oder Firma des Ausstellers; 3) Wohnungsort des Ausstellers; Gruppe, zu welcher die Ausstellungsobjekte gehören; 5) Die Anzahl der von dem Aussteller gesandten Frachtstücke; 6) Laufende Nummer jedes be⸗ sonderen Frachtstückes. .

Es müffen wenigstens zwei solcher Adreßzettel an verschiedenen (Gedoch nicht entge , Seiten der Kisten angebracht sein.

TVIII. In sedem Frachtstücke sollte eine Liste der darin enthal⸗ tenen Objekte sein. .

XIX. Wenn bei Ablieferung von Waaren Niemand zugegen ist, dieselben in Empfang zu nehmen, so werden solche sofort auf Kosten des Absenders auf Lager gebracht werden.

XW. (Ausgeschloffene Gegenstände) Nicht zugelassen zur Ausstel- lung werden leicht entzündbare, explosive Körper, Patent-Medizinen, sogenannte Geheimmittel und in dieses Fach einschlägige Präparatio⸗ nen; sowie alle irgendwie anstößige Gegenstände; sollten deren dennoch welche in die Ausstellung gelangen, so werden selbe sofort entfernt.

XXI. Ausstellungs⸗Objekte können in keinem Falle vor dem Schlusse der Ausstellung weggenommen werden.

XXII. Skizzen, Zeichnungen, Photographien oder irgend welche andere Abbildungen von Ausstellungsgegenständen können blos mit der Erlaubniß des Ausstellers und des General-Direktors gemacht werden. Der General⸗Direktor jedoch kann die Erlaubniß ertheilen, Skizzen von den Bauten oder deren Theile zu machen.

XXIII. (Wegschaffung der Ausstellungs⸗Objekte.) Sofort nach dem Schlusse der Ausftellung sollen die Aussteller mit der Hinweg⸗ nahme ihrer Effekten beginnen und dieselbe spätestens bis zum 31. De⸗

ember 18765 vollenden. Alle dann noch nicht fortgeschafften Gegen. . werden entweder von dem General⸗Direktor öffentlich verkauft und der Ertrag zur Erledigung der darauf haftenden Kosten verwendet oder Üüber dieselbe nach Beschluß der Centennial⸗Kommisston anders—= weitig verfügt werden. (

Wir. Jeder, der die Ausstellung beschickt, erkennt dadurch alle Regeln und Anordnungen für Aussteller an und verpflichtet sich, die⸗ 16 zu beobachten. Besondere Regeln werden für die Austellung

er schönen Künste, für die Organisirung der internationalen Juries,

die Ertheilung der Preise, den Verkauf von Gegenständen in den Aus- stellungsgebäuden und für Punkte, welche in diesen Verordnungen nicht erwähnt sind, festgesetzs werden.

XXV. Alle Mittheilungen, die Ausstellung betreffend, sollten folgendermaßen adressirt sein: „The Director-General, International Erhibition, Philadelphia, Pa,, United Staates of America. Die Centennial ⸗Kommisston behält sich das Recht vor, diese Vorschriften zu erläutern oder zu ändern, wenn es im Interefse der Ausstellung nothwendig sein sollte. -

Philadelphia, den 4 Juli 1874.

John L. Campbell, A. T. Gashern, Sekretär. General · Direktor.

r. , e. .

Die ständige Deputation des Kongresses deutscher Volkswirthe, die, zu Frefeld durch direkte Wahl und darauf erfolgte Kooptation neu zusammengesetzt, jetzt 30 Mitglieder zählt, hat sich nach Schluß der letzten Kongreßsitzung am 18. August konsti⸗ tuirt und (an Stelle des verewigten Prince, Smith) zum Vorsitzenden Dr. Karl Braun, zu dessen Stellvertreler Dr. Alexander Meyer, zum Schatzmeister und Sekretär Kanzlei⸗Rath Quandt, sämmtlich zu Ber lin, gewählt. In die Kommission, die zur Vorbereitung der uner⸗ ledigkt gebliebenen Eisenbahnfrage (Berechnung der Kosten des Eisen⸗ bahnbaues und Betriebes und ihres Verhältnisses zu einander) für den nächsten Kongreß eingesetzt worden ist, wurden mit dem Rechte der Kooptation gewählt die Herren; Dr. Hammacher (Berlin) als Vor- sitzender, Freiherr Max v. Kübeck (Wien), Dr. Faucher (Berlin), Dr. Gensel (Leipzig), Dr. v. Dorn (Triest) und Dr. Rentzsch (Dresden).

——

Brem en, 29. August. (V. T. B.) Der fünfzehnte Ver⸗ einstag der deutschen Erwerbs- und Wirthschafts⸗ genossenschaften ist heute im großen Saale des hiesigen Gewerbe⸗ hauses eröffnet worden. Es waren gegen 200 Delegirte der Vorschuß⸗ und Kreditvereine anwesend, die Verhandlungen wurden vom Bürger= meister Nizze (Ribnitz , geleitet. Die Angelegenheiten der Vorschuß= und Kreditvereine und die allgemeinen Angelegenheiten des Verbandes bildeten den Berathungsgegenstand. Es wurde u. A, beschlossen, den Vorschußvereinen anzuempfehlen, daß sie die Vermittelung von Zeit- geschäften an der Börse ablehnenz sodann wurden mehrere die Organi⸗ sation der Verbände betreffende Beschlůffe gefaßt. I

30. August. (W. T. B). In der heutigen Situn⸗ wurde beschlossen, dahin zu wirken, daß die Aufsichtsräaͤthe der Vorschuß⸗ und Kreditvereine zum Schadenersatz verpflichtet werden, und daß die Direktoren der Provinzialverbände Instruktionen für die Aufsichts- 3 dieser Vereine unter Berücksichtigung der provinziellen Verhält⸗ nisse entwerfen.

Zur Reise⸗ und Bade⸗Saison 1874.

Die Seebäder in der Provinz Preußen haben, wie aus Cranz, Neukuhren und hen mer berichtet wird, plötzlich ein sehr trübes, düsteres Aussehen angenommen. Viele Kurgäste haben in Folge des eingetretenen kalten Herbstwetters dem dortigen Aufent⸗ 63. w aufgegeben, andere ftehen im Begriff, in diesen Tagen abzureisen.

. Warmbrunn, 25. August. Seit Sonntag herrscht hier eine Kälte, wie dieselbe bisher während des Sommer selten vorgekommen ist. In der Racht vom Montag zum Dienstag ist das ganze Gebirge eingefchineit, worüber die noch immer in großer Zahl erscheinen den Touristen ganz unglücklich sind; nur wenige haben der Kälte wegen den Muth, die Schneekoppe zu ersteigen. Den frühzeitigen Schnee= fall betrachten übrigens die Gehirgsbewohner als den Vorboten zu einem prächtigen Spätsommer.

Bäder⸗Statistik.

Doberan bis 18. August. . Elster bis 25. August 4,864 JJ . w .

Person⸗n 1,60

ranzensbad bis 20. August leichenberg bis 17, August Glücksburg bis 27. August. Görbersdorf bis 28. August .. Groß Ullersdorf bis 13. August. Johaännisbad bis 23. August w , Königsdorff⸗Jastrzemb bis 20. August. Langenau bis . Augusssstꝛ.ꝛ. Marienbad bis 25. August. Norderney bis 24. August Otten stein bis 27. August Pyrmont bis 25. August. St. Radegund bis 15. August. Reichenhall bis 17. August. Rohit sch⸗Sauerbrunn bis 17. August Schandau bis 24. August. . Soden big 26. August . , bis 24 August Trentschin⸗Teplitz bis 20. August Warm bad bis 27. August .. Warmb erunn bis 26. August Wartenberg his 2. August. Westerland bis 20. August. Wietb aden bis 29. August. Wildbad bis 24 August. Zoppot bis 20. August.

Redaktion und Rendantur: Schwieger. Berlin: Verlag der Expedition Kessel). Druck! W. El ne . Drei Beilagen seinschließlich Börsen und Handelsr gister⸗Beilage Nr. 159).

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

m 20M.

Königreich Preußen. Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 357) sind bekannt gemacht: Gelet

I) der Allerhöchste Erlaß vom 9. März 1874, betreffend die Ge- nehmigung des Revidirten Statuts der s . Bodenkredit ˖ Aktien⸗ bank zu Berlin, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu re, Nr. 30 zweite Beilage S. L bis 14, ausgegeben den 24

uli 1874; ,.

2 der Allerhöchste Erlaß vom 25. März 1874, betreffend die Verleihung des Expropriationgrechts und der fiskalischen Vorrechte an den Kreis Wanzleben für den Bau und die Unterhaltung der Chgusseen I) von Klein⸗Wanzleben über Remkersleben nach Commende Bergen und weiter bis zur Kreisgrenze in der Richtung auf Groß -Rodens⸗ leben im Kreise Wolmirstedt, 2) von Westeregeln bei der Schrader⸗ schen Mühle und der Brgunkohlengruhe Bertha. vorbei nach der Magdeburg⸗Halberstädter Staats ⸗Chaussee in der Richtung auf Hake⸗ born, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Magdeburg Nr. 28 S. 219, ausgegeben den 11. Juli 1874;

3) das Allerhöchste Privilegium vom 25. März 1874 wegen Aus⸗ fertigung auf den Inhaber lautender Kreis-Obligationen des Wanz⸗ lebener Kreises im Betrage von 25.000 Thalern V. Emission durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Magdeburg Nr. 28 S. 29 bis 223, ausgegeben den 11. Juli 1874;

P der Allerhöchste Erlaß vom 30. März 1874, betreffend die Verleihung des Expropriationsrechts an die Oberlausitzer Eisenbahn⸗ gesellschaft für die Anlage einer Pferde⸗Eisenbahn vom Bahnhof Ruh land der Cottbus. Großenhayner Eisenbahn über Zschornagosda nach Lauchhammer bezüglich der für die Strecke von der Elsterbrücke bis zum Lauchhammergebiet erforderlichen Grundstücke, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Frankfurt 4. d. O. Nr. 25 S. 147, ausgegeben den 24. Juni 1874 (s. auch Bekanntmachung S. 218

Nr. 3);

5) Der Allerhöchste Erlaß vom 4. April 1874, betreffend die Ver- leihung des Expropriationsrechts und der fiskalischen Vorrechte an die Gemeinden Hiltrup und Amelsbüren im Kreise Münster für den Bau und die Unkerhaltung einer Gemeinde FKhaussee von Hiltrup über Amelsbüren bis zur Lüdinghauser Kreisgrenze auf Ottmarshocholt, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Münster Nr. 25 S. 93, ausgegeben den 20. Juni 1874;

6 das Allerhöchste Privilegium vom 18. Mai 1874 wegen even- tueller Ausfertigung auf den Inhaber lautender Obligationen des Kreises Rastenburg III. Emissien bis zum Betrage von 1,080,000 Reichsmark durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Königsberg Ur. 25 S. AWI. bis 203, ausgegeben den 18. Juni 1874;

7) das Allerhöchste i Tn vom 18. Mai 1874 wegen even⸗ tueller Ausgabe guf den Inhaber lautender Obligationen III. Emission des Kreises Fischhausen im Betrage von 5l0, 000 Mark Reichswährung durch das Amtsblatt der 5 Regierung zu Königsberg Nr. 25 S. 199 bis 291, ausgegeben den 18. Juni 1874,

8) das Allerhöchste Privilegium vom 20. Mai 1874 wegen Aus- fertigung auf jeden Inhaber lautender Obligationen des Kreises Hadersleben zum Betrage von 300, 9090 Reichsmark durch das Amts blatt der Königlichen Regierung zu Schleswig Nr. 32 S. 215 bis 219, ausgegeben den 3. Juli 1814.

s) das am 21. Mai 1874 Allerhöchst vollzogene Statut der Ge— nossenschaft zur Melioration der Bageg⸗Brücher im Kreise Qbornik durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Posen Nr. 25 S. 225 bis 228, ausgegeben den 25. Juni 1874;

10 das Allerhöchste Privilegium vom 21. Mai 1874 wegen Aus⸗ gabe auf jeden Inhaber lautender Obligationen der Stadt Frank

furt a. M. zum Betrage von 2058, 000 Mark (686,000 Thlr.) durch

Berlin, Montag, den 31. August

das Amtsblatt für den Stadtkreis Frankfurt a. M. Nr. 35 S. 157/158, ausgegeben den 2. Juli 1874;

11) der Allerhöchste Erlaß vom 23. Mai 1874, betreffend die Verlegung des Domizils und des Sitzes der Verwaltung der Ober⸗ lausitzer Eisenbahngesellschaft von Ruhland nach Cottbus, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Liegnitz Nr. 24 S. 141 ausgegeben den 13. Juni 1874;

1) das Allerhöchste Privilegium vom 23. Mai 1874 wegen Emission von 45009090 Thlr. 13,590 900 Mark Prioritäãts-⸗Obli- gationen der Thüringischen isenbahngesellschaft durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Erfurt Nr. 26 S. 127 bis 130, aus- gegeben den 20. Juni 1874;

13) die am 23. Mai 1374 Allerhöchst vollzogene Konzessions⸗ Urkunde für die Bergisch⸗Märkische Eisenbahngesellschaft zum Bau und Betrieb einer Eisenbahn von M. Gladbach, nach der preußisch= niederländischen Landesgrenze zum Anschluß an die von dort nach Ant- werpen konzessionirte Eisenbahn durch die Amtsblätter

der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Nr. 29 S. 293, ausgege⸗ ben den 11. Juli 1874,

der Königlichen Regierung zu Aachen Nr. 34 S. 161 / 162, ausgege⸗ ben den 16. Juli 1874;

14 das am 24 Mai 1874 Allerhöchst 2 Statut für die Genossenschaft zur Melioration der Thäler am Schrodaer und Milos lawer Fließ durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Posen Nr. 26 S. 228 bis 231, ausgegeben den 25. Juni 1874;

15) das Allerhöchste Privilegium vom 26. Mai 1874 wegen even⸗ tueller Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreisobligationen VII. Emission des Kreises Rosenberg i. Pr. bis zum Betrage von Sl0000 Mark Reichswährung durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder Nr. 25 S. 135 bis 137, ausgegeben den 24. Juni 1874; . .

16) das Allerhöchste Privilegium vom 27. Mai 1874 wegen even- tueller Ausgabe auf jeden Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Halle a. d. S. zum Betrage von 3000 000 Mark Reichswährung durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Merseburg Nr. 27 S. 149 bis 152, ausgegeben den 4. Juli 1874;

17) das Allerhöchste Privilegium vom 27. Mai 1874 wegen Aus- fertigung auf den Inhaber lautender Obligationen des Kreises Adelnau im Betrage von 160 000 Thalern II. Cmission durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Posen Nr. 31 S. 273 bis 275, aus⸗ gegeben den 30. Juli 1874;

18) das Allerhöchste Privilegium vom 29. Mai 1874 wegen eventueller Ausgabe auf jeden Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Charlottenburg zum Betrage von 1,5000090 Mark Reichswäh⸗ rung durch das Amtablatt der Königlichen Regierung zu Potsdam Nr. 28 S. 220 bis 222, ausgegeben den 10. Juli 1874;

19) das Allerhöchste Privilegium vom 3. Juni 1874, wegen eventueller Ausgabe auf den Inhaber lautender Obligationen der Stadt Freiburg zum Betrage von 0000 Mark Reichswährung durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau Nr. 28 S. 299 bis 301, ausgegeben den 10. Juli 1874;

20) der Allerhöchste Erlaß vom 3. Juni 1874, betreffend das der Stadtgemeinde Remscheid ertheilte Expropriationzrecht zur Erwer⸗ bung der behuss Erbreiterung der im Zuge der Gemeindechaufsee von der Quatsche nach Feld belegenen „Freiheitsstraße“ erforderlichen Grundstücke durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düs⸗ seldorf Nr. 28 S. 279, ausgegeben den 4. Juli 1874;

21) der Allerhöchste Erlaß vom 8. Juni 1874, betreffend die Einstellung des Betriebes auf der Strecke Süchteln⸗Grefrath der Cre— feld⸗Kreis Kempener Industrie⸗Eisenbahn bis zur betriebsmäßigen Vollendung des der betreffenden Gesellschaft gestatteten Weiterbaues der Bahn von Grefrath nach Straelen durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Nr. 26 S. 263, ausgegeben den 20. Juni 1874;

187.

22) das Allerhöchste Privilegium vom 8. Juni 1874 wegen even⸗ tueller Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreisobligationen des Thorner Kreises bis zum Betrage von 525,000 Mark Reichswährung durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder Nr. 27 S. 151 bis 153, ausgegeben den 8. Juli 1874;

23) das Allerhöchste Privilegium vom 10. Juni 1874 wegen eventueller Ausfertigung auf den Inhaher lautender Kreis-Obliga⸗ tionen des Mogilnoer Kreises bis zum Betrage von 783 990 Mark Reichswährung II. Emission durch das Amtsblatt der Königlichen . Bromberg Nr. 28, S. 237 bis 239, ausgegeben den

Juli .

24) der Allerhöchste Erlaß vom 15. Juni 1874, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der auf Grund des Her e , vom 6. März 1865 (GesetzSamml. S. 153) aufgenommenen, nach Abzug der Amortisationsrate des laufenden Jahres von 50, 100 Thaler be—⸗ tragenden Anleihe der Stadt Gumbinnen von 5 auf 45 Prozent vom Beginne des Jahres 1875 ab, durch das Amtsblatt der Königlichen 846 zu Gumbinnen Nr. 30, S. 387, ausgegeben den 29.

uli .

25) das am 22. Juni 1874 Allerhöchst vollzogene Statut der unter der Benennung „Hammeschleusen⸗Acht' zum Zwecke des Schutzes gegen Sommerüberschwemmungen von den Besitzern der in der Hamme⸗ niederung im Kreise Osterholz belegenen Grundstücke gebildeten Ge⸗ nossenschaft durch das Amtsblatt für Hannover Nr. 29 S. 233 bis 238, ausgegeben den 17. Juli 1874;

26) das Allerhöchste Privilegium vom 22. Juni 1874 wegen eventueller Ausgabe auf den Inhaber lautender Obligationen der Stadt Sangerhausen bis zum Betrage von 120, 0090 Mark Reichswährung durch das Amtablatt der Königlichen Regierung zu Merseburg Nr. 32 S. 177 bis 179, ausgegeben den 8. August 1874;

27) der Allerhõchste Erlaß vom 24. Juni 1874, betreffend das der Stadtgemeinde Steele behufs Anlegung eines Marktplatzes in dem oberen Theile dieser Stadt verliehene Recht, zwei dem Kaufmann , . nn, . 6. der , ,, . zu erwerben, durch das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Düsseldor Nr. 31 S. 324, ausgegeben den 25. Iuli is * ö. ñ ñ

28) das Allerhöchste Privilegium vom 1. Juli 1874 wegen even⸗ tueller Ausgabe auf jeden Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Strehlen zum Betrage von 150,900 Thalern oder 4509000 Reichsmark durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau Nr. 32 S. 325 bis 327, ausgegeben den 7. August 1874,

29) der Allerhöchste Erlaß vom 3. Juli 1874, betreffend die Verlängerung der der Dortmund⸗Grongu⸗Enscheder Eisenbahngesellschaft in der landesherrlichen Konzessions⸗Urkunde vom 8. Januar 1872 (GesetzSamml. S. 528) zur Vollendung und Inbetriebnahme der Bahn ,, Frist bis zum 1. Januar 1876, durch die Amtsblätter

der Königlichen Regierung zu Arnsberg Nr. 31 S. 241, ausgegeben den 1. August 1874,

der Königlichen Regierung zu Münster Nr. 30 S. 109, ausgegeben den 25. Juli 1874;

30) das Allerhöchste Privilegium vom 6. Juli 1874 wegen Aus⸗ gabe auf den Inhaber lautender Obligationen der Stadt Insterburg zum Betrage von 225,000 Mark Reichs währung durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Gumbinnen Nr. 32, S. 395 bis 397, ausgegeben den 12. August 1874;

Il) der Allerhöchste Erlaß vom 10. Juli 1874, betreffend die Verlängerung der der Aachener Industriebahn. Aktiengesellschaft in der landesherrlichen Konzesstons- Urkunde vom 23. Nopember 1872 (Gesetz-Samml. für 1873, S. 394) zur Vollendung und Inbetrieb⸗ nahme ihres Unternehmens gestellten Frist bis zum 1. Juli 1875, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Aachen Nr. 36, S. 175, ausgegeben den 30. Juli 1874.

* * nserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Stagats⸗Anzeiger, das Central-Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Inseraten⸗Expedition des Neutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Preußischen Ktaats- Anzeigers: Berlin, S. N. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

1. Steckbriefe and Untersuchungs⸗Sachen.

2. Su bhaftatie nen, u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submiffisnen ꝛc.

4. Berlorsung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

gefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion

6. Verschiedene Bekanntmachungen. J. Literarische Anzeigen. 8. Familien⸗Nachrichten.

Aufgebote, BVorladungen

Erscheint in separater Beilage.

5. Induftrielle Etabliffements Fabriken n. Sroßhandel. 8. Central⸗Handels⸗-Register (einschl. Konkurse).

bietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über

K Insergte nehmen an; die autprisirte K von Rudolf Mosse in Berlin, Breslau, Chemnitz, Cöln. Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M, Halle . S. Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag Straß⸗ burg i. E, Stuttgart, Wien, Zürich nnd deren Agenten, sowie alle übrigen größeren Aunsucen⸗Bureaus.

klusion spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗ melden.

Steckbrief. Der Schuhmacher und Handelsmann Eduard Böttcher aus Helmstedt ist gestern Abend mittelst gewaltsamen Ausbruchs aus unserer Gefan⸗ genen · Anstalt . Um Vigilanz auf diesen gefährlichen Verbrecher und dessen Verhaftung im Betretungsfalle wird gebeten. Signalement: Alter: 20 Jahre; Größe 5 42; untersetzt; Haare: blond; Augen: blau; Gesichtsfarbe: gesund Zaͤhne: gut; Kinn und Gesichtsbildung: oval; Kleidung: hellgraue Hose, Weste und eine grün eingefaßte Jäger⸗Joppe. Dal- berstadt, den 28. August 1874. Königliches Kreis gericht. J. Abtheilung.

Es wird um Auskunft über den dermaligen Auf⸗ enthaltsort des Metzgergesellen Johann Koppel meher aus Eichendorf in Bayern ersucht. Cassel, 25. August 1874. Der Staatsanwalt.

Subhastati onen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

äs! Subhastations⸗Patent.

Dag. zur Konkursmasse der Aktiengesellschaft „Deutscher Central · Bauverein“ gehörige, in West⸗ end belegene, im Hypothekenbuch der Stadt Char⸗ lottenburg, Band 49, Nr. 2091 Blatt 161 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll

den I7. Dttober 1874, Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle . Nr. 16, im Wege der nothwendigen Subha ftation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des chr

den 24. Oktober 1874, ttags 12 Uhr, ebendaselbst verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund- teuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ zlächenmaß von 15 Aren 4 Quadrat-Metern mit einem Reinertrag von 6,100 Thlr. veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grund stück betreffende Nachweisungen und besondere Kauf⸗ . sind in unserm Bureau B. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite ur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in as h n e u f bedürfende, aber nicht eingetra⸗

spätestens im Versteigerungs⸗Termin anzumelden. Charlottenburg, den 28. Juli 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Subhastationsrichter.

bi Subhastationz-Patent.

Das zur Konkursmasse der Aktiengesellschaft „Deutscher Central Bauverein“ gehörige, in Westend belegene, im Hypothekenbuch in der Stadt Charlottenburg Band 45, Nr. 2047, Blatt 49 ver⸗ zeichnete Grundstück nebst Zubehör soll

den 17. Sttober 1874, Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 16, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den

Meistbietenden versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 24. Oktober 1874, Mittags 12 Uhr, ebendaselbst verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ teuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ lächenmaß von 18 Ar 62 Qu⸗M. mit einem Rein⸗ ertrag von 7, io Thlr. veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende

Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau B. einzusehen.

Alle Diesenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗ den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin an⸗ zumelden. .

Charlottenburg, den 23. Juli 1874.

Königliche Kreisgerichts ⸗Deyutation. Der Subhastations⸗Richter.

ts] Suhhastations⸗Patent. Das zur Konkursmasse der Aktiengesellschaft Dentscher Central - Baunerein“ gehörige, in geften belegene, im . der Stadt Charlottenburg Band 48, Nr. 2046, Blatt 41 ver⸗ zeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 17. Oktober 1874, Vormittags 1090 Uhr,

gene Realrechte geltend zu machen haben, werden auf⸗

die Ertheilung des Zuschlagss den 24. Oktober 1874, Mittags 12 Uhr, ehendaselbst verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 18 Ar 71 Q.⸗M., mit einem Rein⸗ ertrag von 7,10 Thlr. veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau B. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksamkesit gegen Dritte der Eintragung in das . bedürfende, aber nicht eingetragene

ealrechte geltend zu machen haben, werden auf⸗ gefordert, dieselben zur Vermeidung der Präͤkluston spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Charlottenburg, den 28. Juli 1874.

Königliche Kreisgerichts ⸗Depntation. Der Subhastations⸗Richter.

sts Subhastations⸗Patent.

Das zur Konkursmasse der Aktiengesellschaft Deut cher Central⸗ Bauverein“ gehörige, in Westend elegene, im Hypothekenbuch von der Stadt Char⸗

lottenburg Bd. 49, Nr. 2095. Seite 193 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll

den 17. Oktober 1874, Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 16, im Wege der nothwendigen Subhaflation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächft das Urtheil über die Ertheilung des ,.

den 24. Oktober 1874, Mittags 12 Uhr, ebendaselbst verkündet werden.

steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt Flächenmaß von 201 Ar 54 Qu-⸗M. mit einem Rein⸗ ertrag von 8, ico Thlr., veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende ,, n. und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau B. einzusehen.

Alle Dieenigen, welche Eigenthum oder ander weite, zur Wirksamkeit . ritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht einge⸗ tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden

an hiestger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 16, im Wege der nothwendigen Subhastion öffentlich an den e

aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗

Charlottenburg, den 28. Juli 1874 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Subhastations⸗Richter.

sn Subhastations⸗Patent.

Das zur Konkursmasse der Aktiengesellschaft: „Deutscher Central Bauverein“ gehörige, in West⸗ end belegene, im Hypothekenbuch von der Stadt Charlottenburg Band 48, Nr. 2052, Blatt 89 ver⸗ zeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 17. Oktober 1374, Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, äimmer Nr. 16, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 24. Oktober 1874, Mittags 12 Uhr, ebendaselst verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt . von 12 Ar. 91 Qu⸗M. mit einem

einertrag von 5,100 Thlr. veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstuͤck be⸗ treffende im n und besondere Kaufbedin⸗ aun ö. in unserm Bureau B. einzusehen.

le Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite,

zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das

, ,. bedurfende, aber nicht eingetragene

ealrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗

i. dieselben zur Vermeidung der Präklusion pätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Charlottenburg, den 28. Juli 1874.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund ·

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. er Subhastations · Richter.

Bekanntmachung. m Sommer 1872 sind zu Cairo Gllinois)

3 die Brüder Albert und Johann v. Dyke

mit , von 6 - 800 Dollars verstorben. Die Erblasser sollen aus Deutschland stammen.

Auf Anordnung des Herrn Reichskanzlers werden die erbherechtigten Personen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei unserer Polizei⸗Direktion anzu- melden. I. 1870 a) Stralsund, den 21. August 1874.

8720

germeister und Rath.