1874 / 207 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Sep 1874 18:00:01 GMT) scan diff

ö. . m. gran

* 366

10. 921

1116

IS 7A.

I. . M7. i0MEba 252 be 6 9 10658

33 ba B 10645

104356 10036

28 S0 B

. 146

111. a. 177. B8ꝶx be 10056

9616

1006 10603 6

117 n. 17. 6356

7 7. 95 3 & VI 94 9. S5 B Iba G T7. 1003 ba G , 6 a. 10 874 ba & 0 7. 983 6 ö. s . 97S G si⸗ m 1.69 ba kI. 68060

1. IG 5lrba 6

17. 963 ba G

1 . 1 1

n. M7 s R ba G ĩ1

1. 1M. 65 ba d

a. Mc. 5 6

n. i I. Ir ba B

2. 1M. 83 6

n. Mi.] , ba d

n. Mil id eb ba B

n. 1/10. 793 B 1. Is7. B83 ba

n. /

141

*

II. a. 17. 1035 6 [4x74 . n. , e,

sI. 1. IMS. Oz B

4 111. n. 17.

n. M10. 5 . be F. I.

sp. a. 1 / 11.744 etw ba G 40 6

4

14

1. a. 1 3 14a.

ö 1. 1. 1 / 1. u. 1 1. 8

5. . I /

. 6 u.

. J J 11. u. 1M. 83 be

11. n. 1M. IS b 1 n. 1M ß 11 n. 1. AS B

14. 110. 101 5 1I. 1. 1M. 104

1I. n. 17

1IÆa.1I11. 66

1 1/4. n.] III. 1

1 11. .

Ini 3 165. ĩ

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

L4u. I/ 10. 101 0 ö. 6 15 6 1 6 113 J 1 12. n

5

5

5

5 fr. 7 71

Fol gar gar. Veine d

Rarsechan- Wiener

5 I si. 1. iM siostB .t.

isderschl. Iwgb. 33 1I. a. 1.7. 81.

(N

40 (Star 40 40

3 14a. 1.10. 25.

96

74 89

; 3 (. . . ck gar Obliga

Brest- Graje wo. ; ‚.

5 1/1 5 113

O & , Q 0 Q O . 2 2 , 2 O O 0 0 0

008 ö 7

o 2 2

II. ꝑxa.

uss Südbahn. do

do Os .

5 15. n. 1.11. 80 R he G EI. f.

VB. gar. 5 15. 1. Io. Id ba G

a gar. 5 11. . 17

Eæ. 5

kleine 5 1

IV

1873. dostb. 4

riĩeg-Heisse

do. .

gar. b. gar. Hu. 4br

. gar

d-Posen) 4 14 a. 1/10. 946 I.. II. Em. 5 1

II. Era. 5 1/1

de Schuja - Ivanowo gar.

ITV. Em. 5 165 Rarschau-Teres

I. Em. 8

gar.

24

ch.

gar C- Chark.- Asom Obl. ..

do. Jelez-Orel gar.. eine

gar. Werrabahn J. Em.

,

88

er.

MHosco-Smolens Orel- Grias/

Aon

Lb. Bons, 1870,

Gar.)

gr. gar. II. Chemnitz-Koraotan

es wig-Holsteiner

rin

gar. I. Im. 5 16 26

gar. Iss. Em. 5 15

zernoitz gar. 5 1L5

gar. Iit. H.. Cm. V7. 1869 * Cosel-Oderb . v. 1875 e Meunneis..

Sonth. West.gar.

n Calif. ; K Port Huron Peninsalar.

do. .

Tg-

a- Farisio. aq ala

Oderberg gar Kriedlandar

Pilsen-Priesen. Raab- Graz (Pran.

do

40

do

do.

3 0 do. do. Osthahn Vorarlber alif. Rrxtension. 1

Lombe de. in K à 6.

Char- Krements . 9 ego

Chi Fort Or.

Port Royal.... St. Louis onth Eastern

Ungar. Nordostbahn gar. 5

Losowoο - enastopo, Int do 48. 40 do. 2 A) Alab. n. Chat. gar.

Mosco-Rjũsan Rjaschk-Heregansk REybinsk-Bologoy

Rjũsan-Eoslom gar.

Plisabetf NFestpaehn 73 Gömörer Fisenb. fahr. Raisor Ferd. Nordußahn ECTaschan =

Fünfkirchen-Bares

Gal. Carl- Ludi do 40 ,,, 6. Kursk-Charkon

Charkon-Asom gar.. Jslez- Moroneseh Poti- Tiflis gar.

Vng. Gali. Verb Oesterr. Nord westb. do. it. B d0

Theissbahn. ...

Hechte Oderuter...

Phein-· Naho 7. 8.

Albrechtsbabhn

Dur-Bodenbach .. do

Dur- Prag

d6

do.

Livoras.

Ostran

Schweiz. Centr. u. N

gt.

Th

nnhr. Sehles. Central.. Fe.

f. Main- Ludnigs

twaz ba Schl gr. f gr. f

ba ar ba b 8 PH. t. 593 B iz g ioo 6 5 6 6 ba G

1 n 2 ien 11 17. . 6

5 i i n.7. 766

zz i si n. Pd g ba 5

1si a. 1 6 ba

5 4A aloslosl

6 ift a. 7 io?

6 8 31

32 n 9 11. 3 bi ha 8 ba G

zi Sz lag pba

7. 99 J. 453 ba ba 117382060 26 ba G 96be G

765gb 0 94 g 46 6

ö. ig 9

4. 4. n. 1

Em. 4 . 25

138 o n 3 1636 7. 145 736 10 a

1 1

126 ha 7. 53 bz 7. 93335 ba 95g be B 10. 955 ba B 7. 1033 ba lol gba I047ba G ' 8 gr LI. a. 17. 836 gr. f.

a. I

s7T. 10106

T7. 101 6

C. 87 ba &

sJ7. 87 ba B

7. 78 6

10. 10916

s7T. M8 G II. a. 117. P83

19.

7.1 7 . / 10

n. 1

n. 1

799 ö. J . n. . 7 177

—— —— —— ——— —— ö n g ri g Ci e r Ki ri , s di H ri s n

—— —— ——

K

In. 7. 983 B

1I1.

II u. 7. 58 a G VM n. 53 0 III. 706 G.

88 1X. 2B IL u. 7. 703 ba G

ull L 403 ba

8 1Min. 163 1M. BSz k

Els enbahn-Prloritãtas - Aktlen und Obligationen. H. Ka

I4 achsn-Mastriehter.

14 ul0 7656 111 11 111 n 111 11 u 11. 11 4 1s56ul187 LI. 76 n. LT. 93 6 2. 1 a. I 1. 1 a. / n. 1/ 1 n

c d g n d g s

In. 7. 1833 ba

1 n. I. 724b 1. 1. 17. 94 Le l 99

. 26

111 111 11 u. 7.4 11n

ö

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

. h h J

111. n. . rg ba n. Mo i00

LI. u. 1 *

4 11.7.1 1

11. n. 1s7 111. 4. n. I N

5 63 ; 964

5 5 5 5 LI. n. 1

—— ——

—ᷣ· 0 .

ds . sers. 3 8 2 3 *

ö

6.

1

1 5 5 In

* 4

Mc M =* 24

o 0 22

35

0

5 ö 9

5 111

Mga. Kbst. ö

.

6. n, 5 4 441

18

0 5 1 .

Fr. 1

d

6) G) 361 6) G) 65

cd Q 2 leo e SSœσο - So

II. Js

5 Nordb. Fr.- W.

V. Em. 4 1

Nalle-Sorau- Gubener. II. Em.

H. 8e II. Em vtenbe Märk. J. Zer. 4 1

0 1 Dortmund-Soestl Ss

Hest. Frans. Gt. ̃ 1. f. m.

z

(gar (gar gar.

40x

Franz Jos. . Eas ah. Gderp

NI

.

gsh. gar

usb. Wittonbe 19

do.

1.

. 5 2

do.

Restb.

Sů⸗dõöst. Lomb.).

6, Jas. 40x

G gar.)

rajewo ..

Brest- Kier;

Lit. B.

Car 5.

iy. gro 1877 18753

Altb. Zeitz St. Pr.

do. 3] gar. V.

Lat. B.. . I. Em.

Wien.

St. Pr.

neue arl LB ardb

Toõban - Iittaa ;

(3x

Lim

4

0

Tor. gar. do.

do

eus. St.-Pr.

Saalbahr St. - Pr.

do. Reichenb.-Pardu- ditz . ECpr. Rn do. 46.

do. Baltische bach

Luättich

Braunschweigische. ..

Bresl. Schw. Freib. Lit. do it. do.

Cöln- Crefelder.

Cöln- Mindener

do. do. III.

Märkis oh-

do 40

br 6

Weim. Gerst. Pr. S) G)ss 11 a7. 657 B

C D

Bresl. Msch. St. Pr. . Gaschꝝ. - Saal- Unstrutbahn

Lilsit - Inst. St. 1urnan- Prager JVorarlberger( gar.

Rumänier Buss. Staatsb. gar. FRarsch

do

ba Sehweia. Vnio do.

Odberhess. St. Oest. Nordwestb. . Bjas k- M

Main- Ludi

Ludwigshaf Ber-

Dur- Bod. Lit. B.

Elis. Westh. Gal Go

Albrechtsbabn.. Arst. - Rotterdam Rassig- Teplitz. Bõh. West. Brest- G

Ruman.

a = 66 Mir. 4

t

Stier sixx d 266

n. 19. 8 1 ba ba G s. Schl. d. Cours 122b2 B

.

121 da

.

n. 17.

135 a3 9 fa39gh

1534 ba 94 b 6G 1033 ba G0 M4 ba 93 laß etwa Lu. 7. 1493 ba 6 1111ba 60 . 1042 J. 98 ba 1107 ba G 39b2 6 1093 ba 256etwbe B 58 be 92zetw ba G 101 eG 7735 ba G 1023 ba G 30g ba & ba G 771160

116. 36t e

110 S5 na 1. 1M S606 6 87 6

696

l544 * S5 3 ba 0. 1017 ba 7. 37 ba

44

56 70

9. 6

7444 ba

j

7. 1011b2

IG p55 B a. 1G i iEEba

gez. 3 1 /

s.

u. III. 17 9. 110

x 8 cx C h

g e i s s e n s rr

j Lu. 7. hz ba G

1111. 7330 7 ll! 1 1 II5. n. 1/11. 1030 1 141 1/1 II. 11. 7. 173 ba 6 11.7. 1534 b2 Ln. I. 1624 be G 111 11 1141 1 111n

1 I 1. I. 39 ba

111 3 11

III. 1/1 6 1

16 4 1 6) G) 5 ian ke G

31 12

4.1 J ./

Bör sen⸗Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger.

2. 1 / 8.101 u. iG iG Aa. 12. 1001 ba 90 11.8566 Vn. 1/10. 11 11 11 11x. 7. 111 III. 191. /

4 1. 4.

n. I/ a. 1/11 2. 111 u. 1 n. 1/10

1 1 1 1 1

2.1

G6 56 1st 1 2 2 4 2 2 . 5 1 fr 2 4 1 4 1 d ]

n 3. n . n.

ü 89

t 1 IL. Sterl. II5. u. I/II. D8ba

(16G Mer) Pr II. n. 117

III. u.

1. u. * k 2

15

Engl. Anl. de 1322 5 1 de . . de. fand. Anl. de 18705 1, J s J 11 1

725 14.

do., 18735 1

1 1 lig. 4 1 1 6 4 0 4 0

11 1641 1st 8 4

6 8 ö. Keine 8 a. Russ. Centr.-Bedener. -Pf. 5 II. 4 15 Pr. Anl. de 18645 1,71 5 5 5 5 5 41 (5) 4 1

3 35

do. Liqaidatisnsbricte 4 i

)

16 65 111.1. 1

ö * 58

l

h

Berlin, Freitag den 4. September

Anl. 7 iĩs6ß 635 S6

* *

Hannoy - Altenb.

Ilao 8 ii 4

18696 1 kleine 6 1

Loose voll

* 300 Fres.

N. A) Finnl. Loose Oesterreich. Bod

egl. 5 1

1

-. none (5)

Br . Froibh 0. COsln-Kindene

8

t. 65 0 1 13

Lit. B. gar. 13

ö. 65

. SS s? Se So C

489. kleine 4 1

de 18625 1 pr. HI. Em. 4 1 80 Thlr. fend br. Nen-Terker Stadt kz. 1104 do. —Aurh r. Pfbr. do.

79 Lit. B. G6) C5) 5

tas 50 Halle Sors u- Gba

enkredit 5 15 7. Pfdhr. 5 1

Osts. 5proꝝ. H

Oest. 5

de 18665 1

(120

do. Schles. Bodencr. Pfudb

do. Stett. Nat

de. 18 do.

Pr. Ctrb. Pfandbr. Edb it.

gar.

Oberschl. A. u. C. it. D.

Ostpr. Südbahn Poram. Gentralb.

KE. Odorufor- Bahn Rheinische

C., Můnst. Ensch. Nordh.·Erfart.. Gberlausitzer

*.

Gold- Anleihe 6 I rũc

Nen-Tersey B. unkdb. IJ. I

BP Isbe G Nor. Weim- Gera

990

do0. Peli. Schatzob

ö

Berl. Nord

do. do Div. pro 1872 1873

Aachen-Hastr

do. do. 1872 u. 73 A. -B. Pfandbr.

do. Hyd - Or. - Ges II. Sorie (5

do. 5. Aaleihs Sti do. Näãrkisch-Posener

d6. do. prox. Silb-Pfdbr.

ger Lit. I. Ser. *.

(Gar.) Posen. gar A. * gar. * 2 Fr

do. Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Baurinsen,) Hen do. neus 40 do.

do.

do. Cert. A. à 300 FI 5 1 do.

do. sonsel. do. 1871 5 1 de

do.

do. Beden-Kredit

do. Nicslai-Obli

do. Part. Obl. à 500 Fl. 4 1 Lärkische Anleihe 18655 1

do. unkdb. rückz. à 110

do. Lit. B. Rhein-Nahe

do. Nordbabn, Chemn. Aue-Adf. Hal. Sor. Gub.

8

do.

40.

do

do.

do.

do. Pr. H

do.

do.

do. Lit B

do. Lit. C.

do. Märk. Posener,

1 1 1 1 1 1 1 1 1 II. a. 14. u. Els enbahn · Stamm- und Stamm-Prloritäts-Aktlen do. do

C NIäank fands r pt

Nordd. Gr. Ort. H AUg deb. Halberst.

REheoinischʒd.. gachs - In. di- Pl.

Z. Qlhrater. B.

PDonutsche dr. -Gr. B Ffdbr. Pr. B u Schldoch. xqh Pr. Bdkr

do Hann. Altenb. Magd - Halbst. B.. Ostpr. Südbahn, FPomm. Contralb. ,

SuüddeutscheBod. Berlin- Dresden Berlin- Gõrlitꝝ

Altena- Kieler Norah. Ertrt Berl - Gdrl

Rurndnier do Riener Silber- do Meining Pomm. H do Berlin- Hh do Caxh. Thurin

MRass. tdo. do.

für

oo9gheG Angerm. .S. t.

ba br

;

1

56

40 6 B

is ba

àlI0zà lob

et wbeꝛ B- et ba ba G ba G

attungen geordnet 29 84 ** 16 565 1 1. 1. 17. 103 B 113 6

363 bezeichnet. io d 4iol

96 1193 be G 48

944 ha lh da d 5 be 1012 1034 B 90a G 564 86 9 10 t 426 1065 be B O9 ba 10931 /10ba 67 6 Tabaks-Oblig. 6 II. u. I7. 996

1

ihr ba 11 ol

6118 8

Tiba

11.109

. 11106

etrennten Coursnotirun- Pzig C8. 17 io3 B 1 Stũck I 16 tüek 993 3 60

n. 1/10. 9 n. 1

pr. tek

12.

X. IT.

i

n. 5.8.11

1

114. 1/1. u. 17. 107

6 1516. pr. Stück 24

*

mr Wechsel 4 , A. 66m 94 be Qn. Mo s ba Ln. 1/16. SSt Tu. Mi B55t d La. 116. 565 14 a. 1116. 8656 8

4.

ö 1 ] 1. n. 17. 76

. pr. Stück 5s n. 1 ssõ. u. 1/11 12, 5, 8, 1 14

I. 6 15. a. I/II 18865 6 rng

18856 1

II. n. 1 113 (kund.) 5 1/2

1 FI. 1 31/4 . n. 6. u.

ö ö h ö

ro

2 14

—— ——— =* —— —— ——

/// /// / / / / // // //

7 i w 7 z 7 2 2 .

1 / ' 41 sinsy a. I.

35 III. u. 1 / 1. n

1

14. n. /i. L d i I

1

35x, Frankfurt a. M.: 33x.

Pr. gtuck 5 31 1/1. a. 17. 5 11. u. 17.

;

do. Kredit 1090. 1858 -

3. 26 61

31 1

Dessauer St.- Pr. - Anleihe 3

Goth. Gr. Prüm. Pfdbr. 5

r 83

erikaner rückz 18816

Ir a. Mio slo5 b i, ., . ö. *. . 11

Er. Anl. 1355 190 Tbl.

briken darch (

ehdrigen

w fr. .. , , me, eis Ser ei eie e s g e ne.

3333333333333

W

ö

T

725 16

ö 1864 St. Eisenb.· Anl. Loos.

do. 1860 5

nt einlösbar in Lei

Franz. Bankaoten pr. 300 Fran

neue

9

ligation. pr. Stück 41 ba 6G

Silbergulden H. Serie Anleihe d I/

Neonlandach do..

ur- n. Nen rar.

Pommersche

neuse

neus do stpreussische do do

neus 46 40.

er - Rente er - Rente

Oesterr. 50 FI. 1854

do. 1882 gE6 1

Per 500 Gramm.

100 8. Dollars pr. Stnck.

Bankdisconto:

Lombard

do. do. do. do.

do. i

rovinz-Obli

i lig... . d. Berl. Katz

Fonds und Staats-Paplere.

gdeld-Sorton und Banknoten.

Lonisd' er pr. 20 Stück..

Ggovsreigns pr. Stuck II. Abtheil 5

Hamb. Pr.- Anl. de 18663 Lübecker Pram. -Anleihe NHeckl Eisb.- Schuld vers.

Meininger Looss

Prim. Pfdor. 4

Bremen

do

do.

do. Brandenb. Credi

Eisenb. Anl. . 5 * II /3. n. 19. 105 b

, Fremde Banknoten pr. 100 Thlr. Schatz Scheine 6

Bonds

P * a

3

do. do do. do.

Russische Banknoten pr. 100 Rubel

do. do do do. do de

In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen do. do

amtlichen und nichtamtlichen Theil do. Pr. Anl. 48 1867 4 12. a. 1

Rhein. n. Westph.

Hannoversche. Sãchsische do. 35 FEI. Ob

do. Lott. Anl. do

ö; do. . do.

Schlesischs. Badische Anl. de 1866. 4 1/1. a. L7. IGL SB

Preussischhe

Candschaftl ; Gentral.

Kur- u. Neumärk.

6 207. KRerliner KRärse v. 4. September 1824. * Italien. Lab.-Reg. Akt.

Westpr., rittarsch.

Posensohe

do

do. Posensche, neus Sächsisches.

nach den zusammen Pommersche

do. Oldenburger Loss.

do. St

Bayersche Pruära. Anleih. Eraunschꝝ. 20 Th. - Loose

do. do. do.

Oesterreichische Banknoten pr. 150 FI

Napoleonsd or à 20 Eres. pr. Sine

Kur- u. HNeum. Schuld. 3

Hess. Pr.- Sch. à 40 ThI. Oder-Deichb.- Oblig...

H Rente

Staats- Schuldscheins Berliner Stadt-Oblig. . Cöln-Hind. Er. - Antheil Erna. Anleihe 1871

Consolidirte Anlsihs. Staats- Anleihs ds 1856

nad die nichtamtli chen

Hamburg: 3 - 4x

Imperial 5 R. pr. Stick.. N.

*

08

Bremer Court.

gen Am

vVsoliquomon l

2

Feuerstellen

vor 1564. 1573. 757 1106

5) Frankfurt ohne die beiden Vorstädte. 1573: 1929 Häuser und 77 Buden 1106. e fn ohne Zweifel die Vorstädte mit gezählt.

6) Span dau einschließlich 170 kleine

1573: 424 Häuser und 28 Buden 452. ö . 1573: 379 6 und 85 Buden 458. 8) Bernau 4 eßlich 129 kleine.. 1573: 317 Häuser und 3 Buden 320. 9 wan nne, . 10) 1 einschließlich 39 kleine II) Mittenwalde einschließlich 38 kleine. lö573: 212 Häuser und 6 Buden Als. 12) ,,, n,, einschließlich 91 . 13) Potsdam einschließlich 72 kleiiee 19 Wrietzen „an der Oder“, einschließlich ö l573: 184 Häuser und 48 Buden 232. 15) Nauen einschließlich 26 kleine . 16 Müncheberg einschließlich 53 kleine 1573: 175 Häuser und 4 Buden 179. 19 Belitz einschließlich 21 „wüste Stätten“ 18) Trebbin einschließlich 8 kleine 1573: 107 Häuser und 38 Buden 145. e 2 W Köpenick einschließlich 19 kleine ). 21) 6 einschließlich 5 kleine 27 Liebenwalde

V. Uckermark.

Feuerstellen I) Prenzlau, Stadt, 665 darunter 243 kleine Neustadt 159 z 8

Summa 67 darunter T5 Jem lö573: 723 Häuser und 29 Buden 752 2 Templin einschließlich 60 kleine. 3) Ang ermünde einschließlich 76 kleine 4 Lychen einschließlich 40 kleine. 5) Straßburg einschließlich 27 kleine

Als Gesammtsummen der Feuerstellen ergiebt sich:

764

301 303 225 199

452 458 320

308 229 218

207 192

232

180 179

149 145

96 91 82 73

752

282 290 166 163

vor 1564: 156773: Zunahme: Abnahme:

1 in der Altmark. 4309 4224 2) , , Prignitz . 1523 1409 3) „Ruppin... . 1452 1281 4) , der Mittelmark 7040 7475 435 5), , Uckermark 1799 1653

86 114 221

139

Summa 16116 15577

124

Betrachtet man die bloßen Zahlen, so hat die Zahl der Feuerstellen in den mittelmärkischen Städten um etwa eben so

abgenommen. Die Zunahme betrifft hauptsächlich Berlin und Cöln (G89 Feuerstellen), Brandenburg (79 Feuerstellen) und vor allem Frankfurt (349 Feuerstellen; aber hier ist zu berücksich⸗ tigen, daß bei der Angabe von 1564 die Vorstadt nicht einge⸗ rechnet ist. Die Zunahme betrifft also nur die größeren Städte; Oderberg, Bötzom) ist sie unerheblich; die meisten der kleineren Orte . vielmehr ebenfalls eine Abnahme, die bedeutendste Bernau (49 Feuerstellen). Doch sind die Gründe über die Differenz dieser Angaben nicht klar genug, um ein sicheres m, e. daran knüpfen zu können. Unter den altmãrkischen Städten zeigt Stendal eine Zunahme von 42 Feuerstellen; die von Osterburg ist uner⸗ at sich die

denn in einigen der kleineren (Spandau, Belitz,

heblich (3 Feuerstellen; in allen übrigen Städten

Zahl der Feuerstellen vermindert, am bedeutendsten

n Tanger⸗

münde, wo die Verminderung gi /go beträgt. Hier dürfte der Grund num allerdings wohl darin liegen, daß der Ort seit dem 16. er ,. lange nicht mehr so häufig, wie vorher, als

markgräfliche Residenz diente.

2D Original schreibt hier: „Copenick 49, damit 19 kleine“. gig ist aber die Abweichung von der Angabe aus dem 2 1573

o stark, daß die Zahl 49 für einen Schreibfehler statt 94 anz

usehen ist.

Ueber den Turnbetrieb am Königlichen Wilhelms⸗ Gym nasium 39 Berlin)).

Als das Königliche Wilhelms⸗Gymnasium im Jahre 1858 als Progymnasium ins Leben gerufen wurde, konnten von vorn— herein im Sommer die Schüler auf dem unmittelbar bei dem⸗ selben belegenen, ausreichenden Platze Turnunterricht erhalten, den anfänglich, bis 1862 allein, der Vorschullehrer Hr. vaãhling 32. Für die Uebungen während des Winters in senen Jahren wurde der Ballotsche Saal in der Dorotheenstraße 60 gemiethet, in dem aber nur ältere und geübtere Schüler der Gymnasialklassen in wöchentlich 2 Stunden, im Winter 186151862 in wöchentlich 4 Stunden turnten, während im Sommer auch die Schüler der Elementarklassen eine Turnabthei⸗ lung mit 2 wöchentlichen Unterrichtsstunden bildeten. Eine Er⸗ weiterung und Neugestaltung erfuhr der Turnunterricht, als zu Ostern 1862 der Gymnasiallehrer Hr. Wendland eintrat, unter dessen Leitung von 4 ab die Schüler der Klassen L IV. ein⸗ mal vereinigt und nach Zügen und Riegen abgetheilt, das andre Mal in 3 einzelnen Turnklassen, also jede Klasse im Ganzen in je 2 wöchentlichen Stunden, turnten. Dagegen wurden die Schüler der Elementarklassen, der VI. und V. von Hrn. Fählin in 4 Abtheilungen, in je einer wöchentlichen Stunde, vorwiegen ia Frei! und Ordnungsübungen unterrichtet. Für den Winter wurde von 1862 ab die Kluge'sche Turnhalle, Potsdamer Fom⸗ munikation 7 (jetzt Königgrätzerstraße 121) gemiethet, und es ertheilten in ihr den Unterricht für J. IV. in 4 wöchentlichen Unterrichtsstunden Hr. Wendland, für V. und VI. in 2wöõchent⸗ lichen Stunden Hr. Fähling.

Diese Einrichtungen zelgen eine Vereinigung des Jahnschen und Spießschen Systems, deren letzteres man allmählich immer reiner und unvermischter herzustellen suchte. Die Frei- und Ord⸗ nungsübungen wurden nach Spieß betrieben, nach diesen in jeder Stunde an zwei passend gewählten Geräthen geturnt. Kür⸗ turnen, Turnspiele und Turnfahrten fanden daneben angemessene Veranstaltung. Behufs des Massenturnens mußte von 1865 ab . wöchentliche Stunde zur Uebung der Vorturner benutzt werden.

Eine abermalige Aenderung gegen die Vorjahre, wenigstens für das Sommerturnen, ward durch den Eintritt des Vorschul⸗ lehrers Hrn. Robert Müller im Jahre 18665 bedingt. Derselbe übernahm den Unterricht der Elementarklassen in 4 Abtheilun⸗ gen mit je einer wöchentlichen Stunde, während die Schüler der VI. und V. unter Hrn. Fähling in 4 wöchentlichen, die der I.., in 5 Turnklassen getheilt, in je einer wöchent⸗ lichen Stunde unter der Leitung des Hrn. Wendland turnten. Für die Elementar⸗ Und unteren Gymnasial⸗ klassen blieb diese Unterrichtsvertheilung, für die mittleren und oberen aber trat 1867 neben dem Klassenturnen auch wieder gemeinsames Turnen ein, sobald auf dem für k bestimmten Turnplatze neben dem neuerbauten Gymnastalgebäube

C. den südlichen Theil auf dem mittelst Tafel ] gegebenen

Situationsplan) die erforderlichen Erdarbeiten vollendet und die nöthigen Geräthaufstellungen erfolgt waren. Alsdann turnten

viele zugenommen, als in den altmärkisch prignitzhsch ruppinischen die Schüler der lassen J. II. wöchentlich einmal gemeinschaft⸗

lich in 19 Zügen zu je 2— 3 Riegen von L= III. je einmal klassenweise unter der Leitung des Hrn. Wendland. Demnach zeigt der Sommerunterricht 1868 und 1869 folgenden Plan: . V. turnen gemeinschaftlich in 10 Zügen in einer wöchent⸗ lichen Stunde, . UlIIIA. einzeln in 3 Stunden unter Hrn. Wendland; UIIIB.- II. klassenweise in 4 wöchentlichen Stunden unter Hrn. Fähling; die Elementarklassen in 4 wöchentlichen Stunden unter

; Hrn. Müller.

Zu Pfingsten 1869 trat im Turnunterricht für den nach grundlegender, erfolgreicher Wirksamkeit von der Anstalt schei= denden Hrn. Wendland der Turnanstaltsvorsteher Hr. Kluge ein. Als zu Michaelis 1869 ferner der Referent als Gymnasiallehrer an die Anstalt berufen wurde, endlich zu Ostern 1870 der erste Civillehrer an der Königlichen Central⸗Turnanstalt, Hr. Pro⸗ fessor Dr. Euler, den Unterricht in 1. und II. übernahm, ward es möglich, vollständiger die Vertheilung des Unter⸗ richts nach den einzelnen Klassen durchzuführen und hiermit den Spießschen Grundsätzen gerecht zu werden.

Schon im Jahre 1865 waren auf Grund älterer Entwürfe in der südöstlichen Ecke des dem Königlichen Wilhelms⸗Gym— nasium gehörigen Terrains von dem Erbauer des Gymnasiums,

) Nach dem Bericht des ordentlichen Lehrers Vr. Richard Brau—⸗ müller im XIII. Jahresbericht pro 1873 des Königlichen Wilhelms— Gymnastums zu Berlin.

dem bereits verstorbenen Hof⸗Baurath Lohse, die Fundamente zu einer neuen Turnhalle gelegt worden. Aber erst im Sommer 1879 ward unter Leitung des Hrn. Turnanstaltsvorsteher Kluge durch den Kö⸗ nigl. Bau⸗Inspektor Hrn. Stüve der Bau fortgeführt und in Verbin⸗ dung mit der Aufführung eines Direktorialgebäudes so gefördert, daß die neue = e im Oktober 1371 dem Gebrauch überwiesen und bald in feierlicher Weise eingeweiht werden konnte. Alle Vorzüge der Anlage und Einrichtung traten gleich hierbei vor Augen: J Beleuchtung, Akustik, Geräͤtheverthei⸗ lung. Trotz der zahlreichen Versammlung geladener Gäste und Zuschauer war es möglich, die Turnschüler geordnet zu placiren

abgeschnitten, wie andererseits die zahlreichen, durch möglichst schmale Zwischenwände getrennten . ein helles, schönes Licht zulassen. Ferner kann, da die Fensterwand nach Often liegt, nur in den . der Sonnenschein in den Saal fallen, und es bleibt in Folge dessen auch an heißen Sommer⸗ tagen die Temperatur drinnen verhältnißmäßig kühl.

Die abendliche Beleuchtung wird in vorzüglichster Weise durch vier Gaskronen bewirkt, die, vier Fuß unter der Decke be⸗ findlich, je 16 Flämmchen enthalten. Ueber ihnen sind tulpen⸗ förmige, blecherne, weißgestrichene Schirme angebracht, durch welche das Licht über den ganzen Saal hin geworfen wird. So

iim W lll Illilllllliisiunn

Illi

H l NN

lll

6 J

36

1641

Tafel 1.

und inmitten derselben durchaus genügenden Raum für Frei. und Ordnungsübungen einer Abtheilung von 50 Schülern aus den mittleren Klassen, wie schließlich zu einem Massenturnen der Schüler der obersten Klassen zu behalten.

Die Länge der Turnhalle beträgt 82 Fuß oder ungefähr 26 Meter, ihre Breite 39, Fuß oder 12,5 Meter, ihre Höhe 22 Fuß oder 7 Meter, so daß Länge und Breite sich fast genau wie 2 zu 1 verhalten. Nur die eine nach Osten liegende Seite

ist auch in den 9 Theilen der Halle gleichmäßige aus⸗ reichende Helle vorhanden, und nirgends ist die geringste Be⸗= engung und Störung für die Turnenden durch Dunkelheit vor— handen. Ueber den beiden in der Mitte befindlichen Gaskronen (s. die sternförmige Abbildung derselben auf Tafel 1) ist eine weitere Ventilation angebracht, durch welche die heiße, obere Luftschicht nach oben hin durch den über der Halle sich be— findenden Bodenraum abgeführt wird. Kleine Gasarmleuchter

2

Tafel 2.

enthält Fenster, während die südliche Seiten und die Rückwand an Nachbargrundstücke stoßen, und an der anderen Seitenwand das Direktorialgebäude aufgebaut ist. Jene Ostseite, die Hauptfront (s. Tafel 2) nn das Hauptportal, das breit genug ist, um den Durchmarsch von Viererreihen zu gestatten. Zu beiden Seiten dessel⸗ ben, das in dem oberen Theile seiner beiden Flügelthüren Fenster⸗ einsätze enthält, befinden sich je 4, zu je 2 gekuppelte Fenster, in deren obersten Theilen Ventilatoren nach neuer, auch im Gym⸗ nastalgebäude zur Anwendung gekommener Konstruktion ange⸗ bracht sind. Da diese Fenster sich nur an der einen Seite des Saales befinden, so ist der Eintritt von Zugluft in diesen völlig

mit je drei Flämmchen befinden sich ferner auch noch an den Wandpfeilern neben dem Hauptportal und diesen gerade gegen⸗ über, alle vier in gleicher, angemessener Höhe; diefelben werden aber nur bei festlichen Gelegenheiten angezündet.

Die winterliche Erwärmung der Halle erfolgt durch Luft⸗ heizung, die von einem unterirdischen Raum aus, unter dem vorderen nördlichen Theile des Saales, bewirkt wird. Die erwärmte Luft strömt in den Saal durch zwei mit einem Drahtgitter versehene Oeffnungen, die sich in dem Wandpfeiler rechts vom . und in dem gerade gegenüber liegenden befinden; beide ungefähr 11 Fuß breite und etwag mehr als