lzgoo gelen ma cen. . Auf dem Bahnhofe Lingen soll ein Lokomotiv⸗ Reparatur⸗Schuppen erbaut werden, dessen Maurer⸗ Arbeit zu 1859 Thlr., Maurer⸗Material zu 6685 Thlr., Zimmer⸗Arbeit incl. Material zu 6633 Thlr., Klempner ⸗Arbeit zu 139 Thlr., Dachdecker⸗Arbeit incl. Material zu 1893 Thr., Tischler⸗Arbeit zu 1258 Thlr., Schmiede⸗ und Schlosser⸗Arbeit zu 107 Thlr., Glaser ⸗ und Anstreicher⸗Arbeit zu 933 Thlr., Eisenarbeit und Gußwaaren zu 536 Thlr. veran⸗ schagt sind. Die Arbeit soll möglichst an einen Unternehmer vergeben werden, indeß sind Angebote auf einzelne Arbeiten oder Lieferungen nicht aus⸗ geschlossen. . . Termin zur öffentlichen Suhmission habe ich auf Mit wach, den 16. d. M, September, Nachmittags 1 Uhr, zu Lingen im Bureau des Herrn Eisenbahn ⸗Bau= Inspektors Glünder angesetzt, in welchem die bis dahin versiegelt und mit der Aufschrift: „Locomo tiv Reparatur⸗ Schuppen zu Lingen“ versehenen, bei dem genannten Herrn eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Unternehmungs⸗ lustigen eröffnet werden sollen. Mündlich abzuge⸗ bende Angebote siad vor Eröffnung der schriftlichen zu Protokoll zu geben; Nachgebote finden nicht statt. Zeichnungen, Kostenanschlag und Submissions⸗ Bedingungen sind sowohl auf dem Bureau des Unter⸗ zeichnelen, als auf dem des Herrn Bau⸗Inspektors Glünder in Lingen einzusehen, von beiden Stellen auch Abschriften des Anschlags und der Bedingungen gegen die üblichen Kopialien zu erhalten. Emden, den 1. September 1874. Der gönigliche , . Betriebs⸗Direktor. Voß.
39121
Bebra⸗Friedländer Eisenhahn.
Die Anlieferung von 4432 Stück 18 und 23 Millim. 66 Schraubenbolzen zu den Gerüsten der Werra—⸗ rücke bei Oberrieden soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden und ist hierzu Ter⸗ min auf
„Sonnabend den 19. Seytember er., Vormittags 11 Uhr,“
in hiesigem Abtheilungsbureau anberaumt, bis zu welchem bezügliche Offerten mit der Aufschrift:
. auf Lieferung von Schrauben⸗
olzen!
an den Unterzeichneten einzusenden find. Später eingehende oder nicht bedingungsgemäße Offerten bleiben unberücksichtigt. Submissionsformulare nebst Lieferungsbedingungen können von meinem Bureau gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.
Witzenhausen, am 30. August 1874.
Der 2 4 ir st en.
— ———
3 350] K ür die Königliche Pulverfabrik bei Hanau soll die l Erhauung von: ; 2 Maschinenhäusern und vier Seilthürmen, ver⸗ anschlagt zu 12654 Thlr. 14 Sgr., im Ganzen, event. in 2 Loosen von je 1 Maschinenhaus und 2 Seilthürmen an den Mindefstfordernden ver⸗ geben werden. =. Bedingungen, Pläne, Kostenanschläge liegen wäh⸗ rend der Bureausftunden im Dienstlokal der unter⸗ zeichneten Direktion zur Einsichtnahme auf. Geeignete Unternehmer wollen ihre Offerten schrift⸗ lich und versiegelt mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehen, bis spätestens den 19. September c., Morgens 9 Uhr, in dem vorbezeichneten Lokale aufgeben, woselbst zur genannten Zeit die Eröffnung in Anwesenheit erschienener Suhmittenten stattfindet. Hanau, den 25. August 1874. Direktion der Pulverfabrik.
Is3790 Bekanntmachung. ?. 23 Verdingung der für das Jahr 1875 erforder⸗ ichen
50090 Meter Packleinwand,
Stricke — wovon 10 Meter O6 Kilo wiegen — 500 Kilogramm Packpapier, 30 6 Bindfaden und 15 . Zustechgarn haben wir einen Submissionstermin auf
den 14 September er. Vormittags 11 Uhr anberaumt, zu welchem die Offerten versiegelt mit der Aufschrift:
„Submission auf Emballage⸗Lieferung“ portofrei einzureichen sind.
Später eingehende Anerbietungen können nicht be⸗ rücksichtigt werden. Proben und Bedingungen müssen vor dem Termin in unserm Büreau eingesehen werden .
Düsseldorf, den 26 August 1874
Königliches Montirungs Depot.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
397]! Bekanntmachung. Wir bringen hierdurch zur öoͤffemlichen Kenntniß, daß dem Tischlermeister Heinrich Hoff mann, Oranien= 66 39 wohnhaft, die Berliner 4 * Stadt⸗ Obligationen Litt. D. Nr. 7992 und L(tt. D. Nr. I899 je über 200 Thlr. sowie I4tt. EB. Nr. 21,268 über 100 Thlr. zusammen 500 Thlr., angeblich verbrannt sind und daß hierüber das gericht= liche Amortisations⸗ Verfahren eingeleitet 1oerden wird.
Berlin, den 2. September 1874.
Magistrat
hiesiger Königlichen Haupt und Residenzstadt.
3925 Bekanntmachung.
Die Verleosung der Prämien für die am 1. Juni dieses 833 gezogenen 59 Serien, ent⸗ haltend 1090 Nummern unserer Prämien ⸗Pfand⸗ briefe L. und II. Abth g wird
in öffentlicher Sitzung unseres Anfsichts⸗ raths am Donnerstag, ben 1. Oktober dieses Zahres, Nachmittag. 4 Uhr, in unserem Banklekale zu Gotha stattfinden. Gotha, 4. September 1874.
Dentsche Grundkredit⸗Bank.
v. Holtzendorff. Landsky. NR. Frieboes.
bern Posen⸗Creuzburger Eisenbahn⸗Gesellschaft. Die Herren Aktiongire der Posen. Creuzburger Eisenbahn⸗Gesellschaft werden unter Hinweisung auf §5§. 6 und 7 des Gesellschafts Statuts . aufgefordert, weitere
auf die gezeichneten Stamm- und Prioritäts-⸗Stamm ⸗Aktien mit 20 resp. 40 Thlr. abzüglich 1 Thlr. 15 Sgr. resp. 3 Thlr. fünfprozentiger Zinsen für bereits eingezahlte 30 X bis ultimo Oktober er.,
omit t 18 Thlr. 15 Sgr. für jede Stamm-⸗Aktie, und 37 Thlr. für jede Prioritäts⸗Stamm-⸗Aktie in Berlin und Breslau bei dem Bankhause Jacob Landau, in Posen bei der Provinzial⸗Aktien⸗Bank
in der Zeit vom 15 bis 31. Owttober dieses Jahres gegen Vorzeigung oder Einsendung der Quittungsbogen, bei Vermeidung der im 5.7 eit. angedrohten — und weiteren Nachtheile, zu zahlen. Posen, den 1 September 1874. Der Aufsichtsrath. Dr. Honigmann.
Be kauntmachn
Oels ⸗Gnesener Eisenbahn.
Die Aktionäre der Oels⸗Gnesener Eisenbahn⸗Gesellschaft, welchen die mit den Nummern 3, 13, 17, 20, , 29, 39, 50, 51, 54, 55, 56, 57, 65, 69, 70, 7, 78, 79, , 92, 93, 95, 96, 97, 98, 193, 10n, üg is, id, 117, 23, 135, 1853, is, i3z7, 143, 151, iö4, 156, js, 161, iss, 16s, 173, 176, 178, 186, 188, 202, 206, 211, 212, 213, 215, 217, 226, 229, 230, 244, 245, 246, 252, 253, 254, 255, 262, 263, 272, 278, 299, 298, 299, 309, 308, 313, 318, 332, 333, 335, 345, 366, 369, 370, 376, 379, 381, 385, 386, 391, 392, 393, 394, 399, 409, 407, 4098, 416, 419, 420, 428, 429, 430, 431, 432, 433, 134, 436, 438, 440, 441, 445, 447, 448, 449, 463, 470, 471 und 486 bezeichneten Quittungshbogen zuge⸗ theilt worden sind, haben die durch die öffentliche Bekanntmachung vom 25. Februar d. J. für die Zeit vom 15. bis 30. April d. J. ausgeschriebene Einzahlung der 5. und 6. Rate von zusammen zwanzig Prozent auf die von ihnen gezeichneten Stamm-Aktien wiederholter besonderer Aufforderung un⸗ geachket noch immer nicht geleistet. ; .
Dieselben werden hiermit nochmals aufgefordrrt, die restirenden Einzahlungen nebst Verzugs zinsen bei derjenigen Annahmestelle, hei welcher die Einzahlung der früheren Raten erfolgt ist, . bis spätestens zum 15. Oktober d. J. u leisten, widrigenfalls gegen die Säumigen in Gemäßheit der Bestimmung des §.7 des Gesellschafts⸗ . weiter vorgegangen werden wird.
Breslau, den 25. August 1874
Der Anfsichtsrath der Oels⸗Gnesener Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Gf. v. Maltzan.
Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. Wir empfehlen dem landwirthschaftlichen Publikum zur Herbstbestellung unser bewährtes
Uejillones Guano-Superphosphat
mit einem garantirten Gehalte von 20 * in Wasser lösbare Fhosphorsäure, sowie
Aimoniak-Superphosphate
in jeder gewünschten Mischung. Außerdem liefern wir zu Marktpreisen
Chili - Salpeter ud Sch wefelsaures Ammoniak
und stehen auf Wunsch gerne mit speciellen Preislisten zu Diensten. Bremen, im August 1874.
3810
38311
¶ . a. 2947.) Bremer Chemische Fabrik.
3881
Sel bststellende Rattenfallen!!
ganz neu, eigene Erfindung, in welcher schon in einer Nacht mehr denn 30 Ratten gefangen worden sind. Ferner! Neueste selbststellen de Mausefallen (sehr possirlich; neueste Drohnen⸗ und Maulwmurffallen, sowie meine schon rühmlichst bekannt gewordenen Raubthierfallen, Habichtskörbe, Wildlocker aller Art, vorzügl. Marderwitterung ꝛc. 2c, empßehlt bestens mit dem ergebenen Bemerken, daß alles Nähere in meiner neuesten Brochüre angegeben ist, die ich für 5 Groschen (am besten in Postmarken, wenn auch ansländische von genanntem Werth) franco und umgehend einsende.
vannau, Pr. Schlesien. HKucl. Weber, Ranbthier⸗Fallen⸗Fabrikant.
Verschiedene Bekanntmachungen.
VHilitaür -H Kanrnnikna.
Schnelle Vorbereitung. Gute Pension. Ueber 3000 vorbereitet. Neuer Cursus, 12. Okt. Dr. Killisch, Stuttgart, Gais burgstr. 6. (Gt. Joss)
3552
Heilanstalten, Thermalbäder, Molkenanstalt, Russische Dampfbäder, Trinkhalle. — Conversations-
haus mit Lesekabinet, Restaurationssäle, Café und Billard während des ganzen Jahres geöffnet.
— Grosse Concerte, Symphonie und Quartett-Soiréen, Extra-Concerte hervorragender Künstler. — Bal parès, REéunions. — Ausgezeichnetes Kurorchester mit Instrumental-Solisten, täglich 3 Mal. — I Militãr-Concerte. — Opern- und Schauspiel-Vorstellungen. — Ballet. — Feuerwerk, Illumination - Jagden und Eischerei. — Taubenschiessen. — Wettrennen. R. M. à S664.)
Dberschlesische Eifenbahn.
Die Herren Aktionäre warden hierdurch zu der
am 2G. September d. J., Nachmittags P Uhr, im großen Konuferenzsaale der Oberschlestschen Eisenbahngesellschaft auf dem hiesigen Bahnhofe stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
⸗ Zur Berathung und Beschlußfassung kammen die im 5. 19 alinea 1 des mit der König⸗ lichen Staatsregierung am 17. September 1856 geschlossenen Betriebsüberlassungs⸗Vertrages bezeichneten ordentlichen Gegenstände der Generalversammlung.
Die jenigen 23 Aktionäre, welche dieser Generalversammlung beiwohnen wollen, haben in Gemaäßheit des §. 29 des Statuts spätestens am 25. September d. J. im Direktorialbureau — Zimmer Nr. 38 im ersten Stock des hierorts am QOberschlesischen Bahnhofe und Claassenstraßenecke belegenen neuen Verwaltungsgebäudes — ihre Aktien zur Abstempelung vorzuzeigen, oder deren am dritten Orte erfolgte . glaubhaft nachzuweisen und zugleich ein unterschrlebenes Verzeichniß der Nummern . in zwei Exemplaren zu übergeben, von denen das Eine mit dem . der zustehenden Stimmen und dem Siegel der Königlichen Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn versehen, zurückg'geben wird und als Legitimation zur The lnahme an der Versammlung dient.
Formulare zu den Nummern-Verzeichnissen können in dem genannten Bureau in Empfang ge⸗ nommen werden. . Breslau, den 4 September 1874
Der Vorsitzende des Verwaltungsrathes der Hirn fehlen e Eisenbahngesellschaft.
ranc.
30915
3916]
In der außerordentlichen Generalversammlung vom 3. August a. . wurden in den
der Gesellschaft gewählt: Herr Iwan Böninger, Carl Bönin Duisburg, den J. September 1874
Der Vorstand.
Duishurger Aktien⸗Gesellschaft für Gießerei zu Duisburg. kiemqguran
er jr., Arnold Böninger und Banquier Theod. Böninger.
Marxtim. A. KBertsch.
L39100
An der hiesigen Ottoschule ist die
Stelle eines Literaten
mit 699 Thlrn. Einkommen zu besetzen.
Geprüfte Theologen oder . en, besonders 66 welche in Mathematik und Naturwissen⸗ chaften unterrichten wollen, mögen sich schleunigst bei uns melden.
Stettin, den 1. September 187 Die Stadt ⸗Schul⸗Deputation.
13631
Steinkohlen⸗Bergban⸗Aktien⸗ Gesell⸗
schaft Vollmond.
Wir nehmen Bezug auf bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die
diessährige ordentliche Generalversammlung am
Freitag, den 25. September a. e., Vormit⸗ tags 19 Uhr, beim Herrn Gastwirth Soeding, Kaiserlicher Hef zu Bochum stattfinden wird. Besonderer Gegenstand der Tagesordnung: Abänderung des §. 2 des Statuts, betreffend Sitz der Gesellschaft.
Eintrittskarten zur Generalversammlung sind Ta⸗
ges zuvor in dem zu diesem Zwecke bei Herr Soe—
ding eingerichteten Buregu gegen Deponirung der Aktien in Empfang zu nehmen.
Bochum, den 26. .. 1874. Der Verwaltungsrath.
Victor de Ball. Erdmann.
39031 NHomats-Lehbhersicht
der Bank des Berliner Kassen-
Vereins. Activa: I) Geprägtes Geld und Barren. Thlr. 27) Kassen- Anweisungen und ,, 3) Wechsel-Bestũnde-- 4 Lombard-Bestnde- 5 Grundstück und verschiedene Fordern a;; 6) Staats- und andere Werthpa- piere 2, Passi6vn: I) Eigene Bank- Noten im Umlauf Thlr. Y Guthaben von Instituten und Privat- Personen mit Einschluss des Giro-Jerkehrs Kerlim, den 31. August 1874. . Die Direktion. Helfft. Hache.
Vom 1. September er, ab um Norddeutsch⸗Gali⸗
tritt zisch⸗
umänischen Verband⸗
üter⸗Tarif ein Nachtrag
VIII. in Kraft, welcher außer
-. = Klassifikations⸗ Aenderungen
noch anderweite Tarifbestimmungen enthält. Druck= exemplare dieses Nachtrages werden von unseren
—— 8
Güter-⸗Cxpeditionen in Berlin, Görlitz und Bres⸗
lau auf Verlangen unentgeltlich verabfolgt. Berlin, den 28. August 1874. Königliche Direktion der nieder i i rn. f, Eisenbahn.
un Berlin⸗Hamhurger Eisenbahn.
Au Scun n Zesttagen finden Extr üge
nach Spandau, Seegefeld, Finkenkrug
und Nauen zu ermäßigten Fahrpreisen statt.
Abfahrt von Berlin 27 Uhr Nachmittags, Nückf Nauen d
nkenkrug an.
ends von
den . ai 1874.
Die Direktion.
, Eisemhahn. 11
Mit Bezug auf §. 57 des Betriebsreglements für die Eisenbahnen Deutschlands vom 1. Juli 1874 wird hierdurch publizirt, daß mit Genehmigung des Herrn Ministers für Handel, Gewerbe und öffent⸗ liche Arbeiten den Lieferzeiten für Güter bezüglich des Elbtrajekts zwischen Hohnstorf und 2 burg folgende Zuschlagsfristen hinzutreten:
für Cilgut 12 Stunden, Frachtgut 24 Berlin, ben) 3. September 1874 Die Direktion.
3814 ł . erschien bei 3. Baedeker in Iserlohn und ist in allen Buchhandlungen zu haben:
; z hab Die presbyteriale Synadalverfassung der evangelischen Kirche in Norddeutschland von
Dr. S. ? Zweite — e n., Sgr.
Hier folgt die Besondere Beilage.
22 des Statuts und
sir 952. 5 46 679g. d.h. 33. Ichs id. 10000, .
7i1. 850.
11,546, J.
6zentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
Beilage zu Rr. 20s des Deutschen Reichs und Königlich Preussischen Staats⸗Anzeigers.
X Aas Central Handels- Re eint in der l
Ein eine Ünnamern Kosien 2 Agr.
Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 8 gr.
Der allgemeinen Uebersicht des Erwerbslebens in Württemberg im Jahre 1873 entnehmen wir weiter folgende Einzelheiten: Die Lin nenindustrie hat unter der allgemeinen Geschäftsstockung in der zweiten Hälfte des Jahres auch gelitten. Die Roh⸗ stoffpreise 8e. eiwas zurück, was die in Folge gestiegener Löhne und Brennstoffpreise erhöhten Fa—⸗ brikationspreise wieder ins Gleichgewicht brachte, während die Verkaufgpreise unverändert blieben. Die württembergische Linnenindustrie hat auf der Wiener Weltausstellung viele Anerkennung gefunden, und der Qualität nach standen die Erzeugnisse un⸗ seres Landes in den ersten Reihen; aber die Massen⸗ produktion Bielefeld,, Schlesiens. Mährens und Böhmens wird — namentlich in der Damast⸗ und mechanischen Weberei — für Württemberg gefährlich. Ebenso war das Jahr wohl eines der unglücklichsten in den Annalen des Seidehandels und in Folge dessen auch der Seideverarbeitung, sei es Zwirnerei oder Stofffabrikation. Zu einer von den vorher gegangenen günstigen Geschäftsjahren herkommenden Ueberproduktion gesellte sich ein Preisabschlag in allen Sorten Rohseide, welcher sich am Ende des Jahres bis auf 40x gegenüber den Preisen im An- fang des Jahres bezifferte, So wurde der Absatz der bei viel höheren Rohftoffpreisen hergestellten Fa⸗ brikate ein wenig lohnender und darum sehr schwie riger und das Geschäft blieb leblos. Was die übrigen auf die Gewehe⸗Industrie basirten Gewerbe anbelangt, so blieb das Strickwaaren geschäft bei dem voran⸗ gegangenen milden Winter dem wenig günftigen des Vorjahrs ziemlich gleich und es blieben große Vor- räthe aufgehäuft. Auf dem Heuberg sind die Löhne in der Strumpfweberei in Folge von Ueberproduktion um 25 * gesunken. Unter dem gleichen Einflusse hatte die Rundstuhlwagrenfabrikation zu leiden und erzielte eine ungewöhnlich niedere Rente. Die Wollfärberei litt naturgemäß mit der Woll⸗ industrie. Die Veredelung von Baumwoll geweben ist in fortschreitender Entwickelung be—⸗ griffen. — In Bleicherei und Appretur, namentlich in den feinen Weißwaaren, wird ein er⸗ freulicher Aufschwung und sogar wesentliche Steige. rung gegenüber der Einfuhr gemeldet. Die Cor set⸗ fabrikation mußte abermals reduzirt werden, einzelne Geschäfte geriethen völlig in Stillstand. Der Export nach Nordamerika fiel von 2.935, 165 Fl. Werth in 187172 auf 2036, 602 Fl. in 1872375, was einer Abnahme von 30 * gegen das Vorjahr gleichkommt. Die Fabrikation von Bekleidung szartikeln nahm ihren ungestörten Fortgang mit lohnendem Umsatz. Auch die Lederindustrie hat günstige Ge. 6 nicht zu rühmen. Nur einzelne
chwere Ledersorten, als Sohl und Maschinen⸗ ciemenleder, konnten einigermaßen reussiren. Da⸗ gegen weist die Fabrikation von Oberleder und Zeugleder ungünstige Ergebnisse auf, wovon der Grund hauptsächlich in der schlechten Konjunktur und den über Bedarf vorhandenen Vorräthen zu juchen sein wird. Die Rindenpreise stellten sich auf dem Heilbronner Markt bei Glanzrinde um 7, bei Raitelrinde um 28, bei Grohrinde um 10,13 nie driger als im Vorjahr. Die Gründe hiervon lagen einerseits in der Einfuhr großer Quanten französischer Rinden, andererseits in dem verminderten Bedarf der Gerber. Die Schuhmacherei wurde im Ganzen mit günstigem Erfolg betrieben. In Glacshand-⸗ jchuhen hat der Absatz in Nötzlichem Rückschlag sehr bedeutend abgenommen. Die 8 r. den Verbrauch dieses Luxusartikels sehr geschmälert. Die Verarbeitung des Holzes Zimmerei, Bau⸗, Möbel⸗ Parquetschreinerei, in den ersten Monaten des Jahres sehr lebhaft betrieben, zeigte in der zweiten Hälfte einen Rücang. In musikglischen Instrumen ten (Pianofortes, 3 Harmoniums) hat sich das zwischen Her lellungskosfen und Verkaufspreisen eingetretene große Mißverhältniß in neuester Zeit durch Erhöhung der letztern in etwas — aber nicht genügend — gebessert. Neue Märkte haben sich eröffnet in Elsaß Lothringen, Oesterreich und Brastlien. Die Orgelfabriken waren mit Geschäften überhäuft; ihr Absatzgebiet hat sich erweitert. — Die Stroh waaren fabrikation in Schramberg berichtet von weiterer Ausdehnung ihres Absatzgebietes. — Die günstigen Verhältnisse der Papier⸗Industrie, deren sich dieselbe im Vorjahre zu erfreuen hatte, dauerten bis gegen Ende des Jahres 1873 fort. In den letzten Monaten des Jahres machte sich auch hier die Geld⸗ und Handels krists fühlbar und das Geschäft wurde flauer. Auch von den Holzstofffabriken wird vom Schlusse des Jahres ein Stocken des Absatzes berichtet, und hie⸗ von scheint der Grund — abgesehen von dem überall flaueren Geschäftsgang — darin zu liegen, daß die. Produktion durchaus nicht mehr in einem richtigen Verhältniß zum Konsum steht; daher kommt es auch, daß sich neuerdings Holz⸗ schleifereien darauf einrichten, ihr Produkt selbst zu
apier zu verarbeiten. Der Buchhandel hat im
anzen ein günstiges Jahr hinter sich. Besonderz zu Ende desselben entwickelte sich eine Lebhaftigkeit im buchhändlerischen Verkehr, welche die im Sommer herrschende Flauheit überraschend schnell aufhob Das absatzreiche Jahr 1872 wird kaum vortheil hafter in seinen Resultaten gewesen sein. Auch die in der Buchdruckerei vorgekommenen Striks und Lohn⸗ erhöhungen haben nicht in dem Maße, wie befürchtet worden, auf die literarische Produktion eingewirkt.
Jedenfalls hat sich die hang, daß sich die französischen Milliarden sofort alg Bereicherung un⸗ seres Nationalreichthums nachhaltig fühlbar machen würden, als trügerisch erwiesen, oder vielmehr die erste Wirkung derselben ist überschätzt und da—= durch Ursgche geworden, daß sie schließlich sogar zum Nachtheil ausschlug. Das Bedürfniß zu Wiederherstellung der im Kriege vernichteten Werthe veranlaßte allerdings zunächst eine bedeutende Erwei⸗ terung unserer Produktion. Bald war aber diese Wiederherstellung vollendet. ohne a; die gesteigerte . eine Einschrãn erfahren hätte, und o 3 sich eine Ueberproduktion, für welche sich neue Abzugskanäle nicht finden ließen. So ist es
Re —* gr. * das . r.
1873 nicht blos eine Börsenkrisis, sondern auch eine Handelskrisis zu erblicken haben. Allerdings gab die Börse die äußere Veranlassung zu der letztern und verschärfte ihr Auftreten; ihr innerer Grund ist aber der Umstand, daß für die Produktion des Jahres 1873 nicht mehr die durch außerordentliche Verhält⸗ nisse der Vorjahre bedingte Lonsumtion der Vor- jahre vorhanden war. Die Industrie befindet sich indeß in keiner jo schlimmen Lage als dies mit dem Geld- und Effektenmarkt der Fall ist. Auf dem ersteren Gebiet läßt sich eine Ueberproduktion in verhältnißmäßig kurzer Zeit durch Einschränkung der Produktion und Auffindung neuer me,, e. ausgleichen. Für eine Ueberproduktion von Werth⸗ titeln dagegen giebt es nur die nermale Absorption durch die in Form von Arbeitserfolgen und Ver⸗ mögensnutzungen gemachten Ersparnisse. Die Börse hat aber in ihrer naturgemäßen Aufgabe in Schaf⸗ fung von Werthformen einem Jahrzehnt vorausgear⸗ beitet; sie war nicht damit zufrieden, die wirklich vor⸗ handenen Ueberschüsse zu absorbiren, sondern sie kreditirte von der Arbeit und der Unternehmung das mögliche Reineinkommen einer ganzen Reihe späterer 8a. Den Anstoß zu dieser Erscheinung gab der Auf⸗ schwung von Handel und Industrie, der so großartige Erfolge aufzuweisen hatte. Die Gründunggthätig keit hätte aber doch nicht solche Dimenstonen er⸗ reichen können, um die Schaffung von Werthtiteln blos zu dem Zwecke wachzurufen, den Gründern Vor⸗ theil zu bringen, wären die Gründer nicht unterstützt worden von der Gier aller Klassen, mühelos Geld 9 gewinnen. Eine allgemeine Verblendung hatte ie Massen erfaßt, welche die Agistage in e ine Linie mit der redlichen und mühsamen Arbeit stellten. Auch speziell das württembergische Kapital hat durch starke Betheiligung an Unternehmen spekulativer Art ver- hältnißmäßig große Verluste erlitten. Im Gegensatz zu früheren Krisen treffen diesmal die Verluste weniger die Fachleute unserer Börsen als vielmehr das Privat- publikum. Die ersteren haben die Konjunktur in jeder Gestalt benutzt und die durch Haussespeku⸗ lationen erlittenen Verluste zum Theil wieder durch Operationen gegentheiliger Tendenz ein eholt. Das Privatpublikum dagegen war nicht im tande, einen solch schnellen Besitzwechsel und noch weniger einen solch schnellen Wechsel der Anschauungen durchzumachen. Wenn einerseits der Gewinn, den Einzelne gemacht haben, ein großer ist, so sind auf der andern Seite die Verluste, welche der National⸗ wohl stand erlitten, die Verletzungen, welche die öf⸗ fentliche Moral, und der Vorschub, welchen die Klassengegensätze empfangen haben, nur noch ein größerer. Die Kleingewerbe und Detail- geschäfte haben im großen Ganzen über das Er⸗ gebniß des vergangenen Jahres nicht zu klagen. Sie nährten ihre Inhaber, freilich ohne ihnen Gelegen heit zur Erweiterung des Betriebs zu bieten und ohne zu Ersparnissen zu verhelfen. Wo die Ernte schlecht ausgefallen oder eine erhebliche Stockung im Fabrikbetrieb eingetreten war, da äußerten diese Er⸗ eignisse ihren schädlichen Einfluß auch auf den Detail⸗ handel und die Kleingewerbe, weil hier im Konsum vielfache Einschränkungen eintraten. Die Lage der Arbeiterbevölkerung war keinenfalls eine im Vergleich zu anderen Jahren ungünstigere. Die hoch , Produktion, namentlich der ausgedehnte etrieb der Aktiengesellschaften hatte verdoppelte Arbeitskräfte erfordert, die Arbeiter vertheuert und die Löhne auf . Höhe geschraubt. Die Verbesserung der Lebensstellung der Arbeiter war aber so rasch eingetreten, daß wohl nur Wenige die günstige Gelegenheit, auch für die Zukunft ¶— sorgen, erkannten und benutzten, Viele dagegen ihre Ansprüche noch steigerten und doch nicht zufrieden waren. Die günstigen Löhne haben sich im vergangenen Jahr meist auf ihrer Höhe erhalten, nur in wenigen In⸗ dustriezweigen sind sie etwas zurückgegangen. Es sind sonach die Acbeiterverhältnisse im Allgemeinen auch him vergangenen Jahr als günstige zu bezeichnen.
Handels⸗NRegister.
Kelgard. In unser Prokurenregister ist unter Nr. 19 Herr Bernhard Lewy zu Polzin als Prokurist der unter Nr. 21 unseres Firmenregifters eingetragenen . Ascher Lem) in Polzin zufolge Ver ügung vom 1. d. M. heute einget: agen. Belgard, den 2 September 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Ker lin: Handelsregister
des Königlichen er, ,,. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 3. September 1874 sind am 4. September 1874 folgende Eintragungen .
In unser y, , woselbst unter Nr. 2324 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
dalle. Soran⸗ Gubener Eisenbahn⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juni 1874 sind die §5§. 26, Absatz 7 160, 45 (Äbfatz s, 49, Rr. 3. Rr 8 und 16 des Statuts abgeändert und ist 5. 3 aufgehoben. Der 5§5. 40 hat folgende Fassung erhalten:
Die Direktion bildet den Vorstand der Ge— sellschaft und besteht aus wenigstens 3 Mit⸗ gliedern. .
Ueber Amtsdauer, Gehalte und sonstige Zu ⸗ ständigkeiten der Mitglieder der Direktion be⸗ stimmen die mit denselben durch den Verwal- tungsrath zu schließenden Verträge das Nähere.
Gesellsch ister, woselbst unter Nr. 335 . . kinn, DVrenn Hörl Eisenbahn⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: . . 1 e 2 2 37, 51 4 und 9
8, Zö, und 59 der Statuten abgeändert und die 85. 5
gekommen, daß wir in den Resultaten des Jahres
und 52 aufgehoben.
— Nr. 162. — f Berlin, Sonnabend, den 5. September 1874
R
21 §. 44 hat Nummer 2 die Fassung er⸗ alten:
Die Wahl sämmtlicher Mitglieder der Direk- tion und die Feststellung und Kündigung der mit denselben abzuschließenden resp. abgeschlosse⸗ nen Verträge, so wie die Ernennung des Vor- sitzenden der Direktion und seines Stellvertre⸗ ters, ferner die Suspension und Entlassung der Direktionsmitglieder, endlich der Erlaß der der Direktion zu ertheilenden Instruktionen — steht dem Verwaltungsrath zu.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4690 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Alizarin⸗ und chemische Fabrik in Potsdam vermerkt steht, ist eingetragen: ;
Die Gesellschaft hat sich durch Beschluß der ,, vom 31. August 1874 auf⸗ gelöst.
Zu Liquidatoren sind ernannt:
1) der Kaufmann Johanu Lehmann zu Berlin, 2) der Kaufmann Richard Schöpp zu Char⸗ lottenburg. ö
Zur Zeichnung der Liquidationsfirma ist jeder
der Liquidatoren berechtit.
2 Zufolge Verfügung vom 4. September 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: „In unser Firmenregifter, woselbst unter Nr. 7996 die hiesige Handlung in Firma: A. Maner vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Albert Johann Friedrich Hardt zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma A. Hardt fortsetzt. Vergleiche Nr. 8263 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister, unter Nr. 8263 die Firma: A. Hardt
und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Johann Friedrich Hardt hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist Nr. 8264 die Firma: W. Wolffenberg 9. 4 deren Inhaber der Kaufmann Wolff Wolffen⸗ erg hier (jetziges Geschäfts lokal: Münzstraße 21) eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist Nr. 8265 die Firma: . Schwarzenberger und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Emil Schwarzenberger hier (Gietziges Geschäftslokal: Leipzigerstraße 113) eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist Nr. 8266 die Firma: Heinrich Neumann und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Neumann hier ; lietziges Geschäftslokal: Königsstraße 8) eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7265 die Handlung in Firma:
E. August Apel . mit ihrem Sitz zu Hamburg und einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin vermerkt steht, ist eingetragen:
Die hiesige Rweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma gelöscht.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 4769 die Firma: Heinrich Rubens & Sohn. Prokurenregister Nr. 336: Die Prokura der Frau Rubens, geb. Benzihn, für die jetzt gelöschte Firma: Heinrich Ru⸗ bens & Sohn. Berlin, den 4. September 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Keuthenm O. /S. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist eingetragen worden: L unter Nr. 1251 die Firma: S. Czwmiklitzer und als deren Inhaber der Spediteur Simon Czwiklitzer zu Kattowitz; II. gelöscht: . r 1127 die Firma: Koppel Singer zu Beuthen O. S. Beuthen O. / S ö den 1. September 1874.
Köͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Kreslam. Betanntmachung. . In unser Firmenregister ist Nr. 3739 die Firma: W. Schwabe und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm wabe hier, heute eingetragen worden. reslau, den 31. August 1874 Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
EBreslal. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3736 die Firma: . Simon Gallewsli und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Gallewski hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 31. August 1874 Königliches Stadtgericht. Abtheilung JI.
Ereslamn. Betanntmachnug. ; In unser Firmenregister ist Nr. 3738 die Firma: Johann Koch und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Koch hier, heute eingetragen worden. Breglan, den 31. L uf 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung L
485 KRreslal. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist a. bei Nr. 3497 die var m e de m e . , fh rn.
ae.
Aas Central-Handelz-Register kann durch alle Hon -Austalten àrs In und Aualandea, samie durch
8. T., Anhaltstraße 12, und alle Guchhandlungen, für Gerlin auch durch die Erpedition: 8. J., Nilhelmstraße 32, brzogen merden.
Carl genmanns Uirlag, Gerlin,
lung (9. Skutsch; Engen n. in Schlettersche Buchhandlung (E. Franckh b. unter Nr. 3737 die Firma Schlettersche Buch⸗ andlung (E. Franc) und als deren Inhaber der aufmann Eugen Franck hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 31. August 1874. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
KRreslam. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1154 die von 1) 3 Kaufmann Franz Johannes Storch zu rieg, 2) dem Kaufmann Franz Storch zu Brieg, am 15. April 1874 hier unter der Firma: Phönix Mühle Gebr. Storch r, e, offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder befugt. Breslan, den 31. August 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung L
Erol eli. Handelsregister der e, n, n,
Lreisgerichts⸗Denutation zu Broich.
I) Die unter Nr. 125 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: .
August L'hoest zu Mülheim a. D. Ruhr (Firmeninhaber: der Steinbruchbesitzer August C'hoest zu Mülheim a. d. Ruhr ist gelöscht am 2. Sep⸗ tember 1874. .
2) Die dem August Lhoest zu Mülheim a4. d. Ruhr für die Firma August L'hoest zu Mülheim a. d. Ruhr ertheilte, unter Nr. 68 des Prokuren⸗ registers eingetragene, Prokura ist am 2. September 1874 gelöscht. . . .
3) Unter Nr. 113 des Gesellschaftsregifters ist die, am 1. Juli 1874 unter der Firma Angust L'hoest et Sohn errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Mülheim a. d. Ruhr am 2. September 1874 ein- getragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
I) der Steinbruchbesitzer August Lhoest zu Mül⸗
heim a. d. Ruhr,
2) der Kaufmann August Lhoest zu Mülheim
a. d. Ruhr.
Die Befugniß die Gesellschaft zu vertreten steht jedem der beiden Gesellschafter zu. ,
4 Unter Nr. 114 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. September 1874 unter der Firma Geck & Moll errichtete offene Handelsgesellschaft zu Mül⸗ heim a. d. Ruhr am 2. September 1874 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
I) der Kaufmann Diedrich Geck zu Duisburg,
2 der Kaufmann Alphons Moll zu Ruhrort.
Die Befugniß die Gesellschaft zu vertreten steht iedem der beiden Gesellschafter zu.
J
Cohblemzæ. In Folge Anmeldung des Vorstandes ist in das bei dem hiesigen Handelsgerichte beruhen⸗ den Genossenschaftsregister heute sub Nr. 49 einge⸗ tragen worden die durch Statut vom 2. August 1874 vorläufig auf die Dauer von drei Jahren bis zum 9. August 1877 gegründete Genossenschaft unter der Firma: Winzer ⸗Verein zu Ahrweiler, einge⸗ tragene Genossenschaft, deren Sitz Ahrweiler und Zweck ist ‚der Verkauf selbst gezogener reiner Natur⸗ weine“, auf Verlangen ist auch reiner Wein mit mäßigem Zusatze von ausschließlich nur Prima Coꝛonial . Candis zu haben.
Diese Genossenschaft wird vertreten durch ihren Vorstand, bestehend aus dem Präsidenten, dessen Stellvertreter, zwei Beisitzenden, dem Schriftführer, der auch zugleich Kassirer ist, alle von der General⸗ versammlung gewählt. ;
Die Zeichnungen für den Verein geschehen, indem die Zeichnenden der Firma des Vereins ihre persön⸗ lichen Unterschriften beifügen; eine Zeichnung hat nur dann rechtsverbindliche Kraft, wenn sie min destens von drei Vorstandsmitgliedern vollzogen ist.
Einladungen zu Generalversammlungen sind vom Präͤsidenten allein mit der Zeichnung: Der Vorstand des Winzervereins schriftlich zu erlassen. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen werden in denjenigen Blättern, in deren Leserkreis der Genossenschaft vor⸗ züglich Absatz ihrer Weine in Aussicht steht, einge⸗ rückt und ergehen unter deren Firma und sind min⸗ destens von drei Vorstandsmitgliedern zu unter⸗ zeichnen. ö k iz ge n s ö
I) Franz Heinri ies, Winzer, Präsident;
2 Johann Jakob Mies L, Winzer, Stellvertreter
des Präsidenten;
3) Johann Joseph Knieps J., Winzer, erster
Beisitzer; . . ⸗ 4 Michael Lingen, Winzer, zweiter Beisitzer; 5 Johann Burvenich, Sekretär, Kassirer und Schriftführer, Alle zu Ahrweiler wohnend.
Das Verzeichniß der Mitglieder liegt am König⸗ lichen Handelsgericht zur Einsicht vor.
Coblenz, den 28. August 1874. . In Vertrekung des gesetzlich verhinderten Sekretärs des Handelsgerichts:
Welter, Hülfs⸗Sekretaäͤr.
Cohlem. Bei der sub Nr. 30 des hier beruhen⸗ den Genossenschaftsregisters eingetragenen, zu Ahr⸗ weiler bestehenden Genossenschaft unter der Firma: Ahrweiler Kredit⸗Verein, eingetragene Ge⸗ noffenschaft, ist in Folge Meldung heute angemerkt worden: daß gemäß eines Beschlusses der General- versammlung vom 26. September 1873 der Vorstand tatt wie bisher aus 3 Mitgliedern, nunmehr aus ünf Mitgliedern bestehen soll, und daß als Ergän—⸗ zungsmitglieder in den Vorstand gewählt worden ind eingetreten sind: Michgel Müller, Klempner zu Wadenheim, und Johann Joseph Lützig, Landwirth
den 31. August 1874. er Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.