R. Den zwischen den beiden theoretischen Unterrichtskursen liegenden Sommer verwenden die Zöglinge zu ihrer praktischen Fortbildung auf wohl vewirthschaftete Güternz die Unterkunft auf solchen vermittelt apf geäußerten Wunsch die Direklion der Anstalt,
Die hiesige Stadt bietet sonstige Bildungsmittel aller Art.
Von den Aufnahmebedingungen wird hier hervorgehoben, daß die Schüler das 17. Lebensjahr angetrelen haben müssen.
Für unbemittelte und durch die JInstituts ⸗Direktion empfohlene Zöglinge aus dem Regierungsbezirke Wiesbaden hat der Verein Nassauischer Land⸗ und Forstwirthe eine Anzahl von Stipendien
ogesetzt. I . 9 ct. welche in das Institut für das nächste Winter⸗Semester vVinzutreten beabsichtigen, werden um baldige Meldung ersucht.
Weitere Auskunft über die Anstalt gewähren der Prospektus und Die Statuten, welche durch deu Unterzeichneten oder die hiesigen Buch⸗ handlungen bezogen werden können.
Wiesbaden, im Sommer 1874. ö
Die Königliche Instituts-⸗Direktion. Dr. Medicus, Direktor.
Personal⸗Veränderungen. Königlich Preußische Armee. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche re. A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im stehenden Heere.
Schloß Babelsberg ic August. Semler, Hauptmann, aggreg. dem Infant. Regt. Nr. 85, dessen Kommando zur Dienst⸗ leistung bei den Gewehrfabriken bis auf Weiteres verlängert.
chloß Babelsberg, 27. August. Heinrichs Hauptm. vom Gr. Gen. Stabe, in die Gen. Stabs⸗Stelle der 4. Div. versetzt. B. Abschiedsbewilligungen. Im stehenden Heere.
Berlin, 13. August. v. Auerswald, Pr. Lt. a. D., zuletzt im Ulanen - Regt. Nr. 8, die erledigte etatsmäßige Pr. Lts. Stelle bei der 3. Provinzial -⸗Invaliden ⸗ Compagnie zu Prenzlau verliehen.
Schloß Babelsberg, 27. August. v. Stahr, Hauptm. g. D., zuletzt Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 62, der Charakter als Major und die Aussicht auf Anstellung im Civildienst verliehen. Frhr. v. Brenken, Rittmstr. zur Disp., früher Eskadr. Chef im Hus. Regt. Nr. 165, unter Zurückversetzung in die Kategorie der verab- schiedeten Offiziere mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des gedachten Regts., die Aussicht auf Anstellung in der Gensdarmerie
vrtheilt. Militär - Justiz Beamte. Durch Verfügung des General⸗Auditeurs der Armee. Den 29. August 1874. Schulze, Justizrath, Dixisions⸗ Auditeur der 1. Division, als Garnison- Auditeur nach, Thorn, Hoenicke, Garnison-Auditeur in Thorn, als Divisions⸗Auditeur zur J. Division vom 1. Oktober er. ab versetzt.
XIII. (Cöniglich Württembergisches) Armer⸗Corps. Offiziere, ö. . A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. m stehenden Heere.
Stuttgart, 27. August. Frhr. v. Stetten⸗Buchenbach, Oberst Lt. und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 120, v. Linck, DOberst⸗-Lt. und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 123, zu Obersten befördert. v. Lenz, kommdrt. zur Führung des Feld⸗AUrtill. Regts.
Nr. 13, ö Commandenr dieses Regimenlg ernannt. Uhland, Überzähl. Major im Feld- Artill. Regt. Nr. 29, bisher kommandirt als Mitglied der Artillerig Vrüfungs⸗Kommission, die Kompetenzen der Charge verliehen. v. Zack, überzähliger Major im Feld-Art. Regt. Nr. 29, in eine ctatsmäßige Stelle des Regiments einrangirt. Schönlin, char Major im Drag. Regt. Nr. 25, ein Patent seiner Charge vom 4. Mai 1573 verliehen. Gr. v. Zeppelin, char. Maj, aggreg. dem Gen. Stahe und Flügel⸗Adji. Sr. Maj. des Königs, kommdrt. zum Ulan. Regt. Nr. 15, unter Enthebung von diesem Kommdo. zum Drag. Regt. Nr. 26 behufs Vertretung des erkrankten etatsm. Stabsoffiziers kommdrt. und ein Patent seiner Charge vom 4. Mai 1873 verliehen. Heinrich, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 126, unter Versetzung in das Inf. Regt. Nr. 125 zum Major befördert. Nagel, Hauptm. im Feld ⸗Art. Regt, Nr. 15, zum Battr. Chef, Kel ler, überzähl. Hauptm. im Fuß-A Art. Bat. Nr. 13, zum Comp. Chef, v. Dalben den, überzähliger Hauptmann im Feld⸗Artillerie Regiment Nr. 29, Eisenmann, uͤberzähliger Hauptmann im Feld - Artillerie ⸗Regiment Nr. 13, v. Flaiz, überzähl. Hauptm. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, zu Battr. Chefs ernannt. Schu ster, Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 123, v. Jedele, v. Schertlin, Pr. Lts. im Inf. Regt. Nr. 1265, zu Hauptleuten und Comp. Chefs befördert. Völmle, Jäger, über- zähl. Pr, Lts. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 29), in etatsmäß. Stellen des Regts. einrangirt. Ruoff, Sec. Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 13, Schnurrer, Sec. Lt. im Inf. Regt. Nr. 125, Bap er, Seg, Lt. im Feld-Art. Regt. Nr. 13, Blattmacher, Sec. Lt. im Jaf. Regt. Nr. 123, Dinkelmann, Ser. Lt., im Inf. Regt. Nr. 121, Dopffel, Sec. Lt, im Inf. Regt. Nr, 119, Reyhle, Ses Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 13, Kuttroff, Sec. Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 29, zu Pr. Lts. befördert.
Statistische Nachrichten.
Nach der vom Finanz ⸗Departement im Haag kürzlich ver= öffentlichten Statistik des Handels und der Schiffahrt des Königreichs der Niederkande für die Jahre 1847-1873 sind in sämmtlichen niederländischen Häfen im Jahre 1873 eingelaufen S762 Seeschiffe von 2968, 404 To. Tragfähigkeit, von welchen 8.26 mit 2, 87, 6906 To., mit Ladung und 335 mit 70,798 To. in Ballast eingingen. Es befanden sich darunter 3596 Dampfschiffe mit 1, 58,518 To. und zwar beladene 3521 mit 1702,14 To, in Ballast 75 mit 56,378; der Antheil der Dampfschiffe an der Gesammtzahl, der ein ⸗ gelaufenen Schiffe beträgt hiernach 42. „, an der Tragfähigkeit da⸗ gegen 6907 *. Der Nationalität nach vertheilen sich die Schiffe folgendermaßen: niederländische 2684 von 745,522 To., englische 3933 von 1,6519647 Tes, norwegische 781 von 20, b79 To., deutsche 625 von 149,062 To., dänische 366 von 65 233 To, italienische 77 von 40090 To., schwedische 91 von 31,582 To., russische 64 von 22,777 To., nordamerikanische 23 von 19,898 To., österreichische 30 von 17, 109 To-, belgische 26 von 13,154 To., fran= zösische 48 von 9266 To, spanisch. 6 von 1892 To, griechische 7 von 1853 To., portugiesische ! von 540 To. Von den Verkauftländern der beladen eingelaufenen Schiffe waren die wichtigeren: Großbritan⸗ nien (3858 Sch. 1401, 170 To.), . (1531 Sch. 415,837 To.), Java (226 Sch. 196,812 To), die Vereinigten Staaten (285 Sch. 155371 To-), Preußen (566 Sch. 1373040 To), Norwegen (685 Sch. 128,957 To), Schweden C324 Sch. 112571 To.), Britisch⸗Ostindien (88 Sch. 58, 814 To.), Frankreich (247 Sch. 52.934 To.), Algier (54 Sch. 42,572 To.), Spanien (863 Sch. 36,287 To.), Portugal
2 (85 Sch. 23,071 To), Italien (44 Sch. 18,961 To)]. Peru (26 Sch. ö 3 Dänemark (38 Sch. 11,542 To), die Türkei (27 Sch. 10, o.). ; . ö .
Ausgelaufen sind aus sämmtlichen niederländischen Häfen im Jahre 1873 8765 Schiffe von 3 029,645 To. Tragfähigkeit und waren hiervon 4451 mit 1,601,872 To. beladen, die übrigen 4284 mit 1,427,774 To. in Ballast; Dampfschiffe befanden sich darunter 3565 mit 1,788,185 To. (beladene 2561 mit 1,213,ů533 To., in Ballast 1004 mit 574,650 To.). Die hauptsächlichsten Bestimmungsländer der mit Ladung ausgelaufenen Schiffe waren: Großbritannien (2813 Sch. 1,111,684 To), Java (118 Sch. 119,185 To) Preußen (542 Sch. 83,937 To.). Vereinigte Staaten (81 Sch. 65.099 To.), Frank⸗ reich (208 Sch. 47,346 To.), Rußland (108 Sch. 27,326 To.), Schwe⸗ den (116 Sch. 23,147 To.), Norwegen (199 Sch. 23028 To.), Por- tugal 2 Sch. 13,170 To), Dänemark (70 Sch. 12694 To.), Rio de la Plata (41 Sch. 12547 To.), Italien (34 Sch. 12,5359 To, . 61 Sch. 8078 To.), Westküste von Afrika (21 Sch.
o..
Der Bestand der niederländischen Kauffahrteiflotte betrug im Jahre 1873 1801 Schiffe von 49532385 To., darunter 73 Dampf⸗ schiffe von 57, 254 To. Der Schiffsbestand hat sich seit 1858, in welchem Jahre er mit 2438 Sch. und 587,135 To. am höchsten war, von Jahr zu Jahr vermindert, doch trifft die Abnahme lediglich die Segelschiffe, von welchen im Jahre 1858 2397 von 574,124 To., 1373 aber nur 1731 von 438,031 To. vorhanden waren. Dagegen ist die Zahl der Dampfschiffe um 32 mit 44243 To. Tragfähigkeit
gestiegen. Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Nach der amtlichen französischen Statistik für das Jahr 1872 ist Frankreich von 35,362,253 Franzosen und 740,668 Ausländern bevölkert. Von den Franzosen bewohnen 30,676,945 das Departe⸗ ment, in dem sie geboren sind, und 4 543,764 ein anderes Departe⸗ ment; dazu treten 126 243 Elsaß Lothringer, welche für Frankreich optirt haben und 15,303 naturalisicte Franzosen. Die fremdländische Bevölkerung vertheilt sich, wie folgt: Belgier 347558, Italiener 112579, Elsaß-Lothringer, die bei Deutschland verblieben sind, 64, 808 Diese Ziffer ist sehr bezeichnend); Spanier 52, 954. Russen 52 950, Pelen 42.334, Schweizer 42,830, Deutsche 39.361, Engländer, Schot⸗ ten und Iren 26, 003, Niederländer 17,077, Schweden, Norweger und Dänen 7528, Amerikaner 6859, Oesterreicher und Ungarn 51165, Chi⸗ nesen, Hindus und andere Asiaten 38453, Türken, Griechen, Walachen ꝛc. 1173, nicht genau festgestellte Nationalitäten 826.
— In Peking ist, der A. A. C. zufolge, gegenwärtig eine große literarische Seltenheit zum Verkauf. Dieselbe besteht aus einer Kopie eines gigantischen Werkes von 6109 Bänden, betitelt Eine Kaiserliche Sammlung antiker und moderner Literatur“. Diese umfangreiche Encyelopädie wurde während der Regierung des Kaisers Kang he (1667 — 17227 begonnen und in der Kaiserlichen Druckerei, wo ein vollständiger Guß von Kupfertypen eigens dafür gegossen wurde, gedruckt. Der Inhalt ist unter 32 Abtheilungen geordnet und umfaßt jeden innerhalh des Bereichs der chinesischen Literatur behandelten Gegenstand. Unglücklicherweise wurde der größere Theil der zum Druck des Werkes verwendeten Typen nach der Ver⸗ öffentlichung der ersten Ausgabe von unehrlichen Beamten veruntreut, und der übrige Theil wurde eingeschmolzen, um Geld daraus zu prä⸗ gen. In Folge dessen existiren nur sehr wenige Kopien und noch viel weniger kommen auf den Markt. Der Preis, den der chinesische Besitzer fur die gegenwärtige Kopie verlangt, beträgt ca. 4006 Lstr.
X * Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central-Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Inseraten⸗Expedition
des Aeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Nreußischen Staats Anzeigerz: Berlin, 8. W. Wilhelin⸗Straße Nr. 32.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
1. Steckbriefe und untersuchungz⸗Sachen.
2. Subhastationen, u. dergl.
38. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ac.
4. Verloosung, Amertisatton, Zins zahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
unter der Verwarnung geladen, daß im Falle des
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablifsements, Fabriken u. Großhandel.
6. Verschiebene Sekanntmachnngen. . Literarische Anzeigen. 8. Familien- Nachrichten.
Aufgebote, Soꝛladungen
Erscheint in separater Beilage.
9. Central⸗-Handels⸗Register (einschl. Konkurse). —
werden hierdurch aufgefordert, vor oder in dem an
* Inserate nehmen an: die autorisirte Annoncen ⸗ Expedition von Rudolf Mosse in Berlin, Breslau, Chemnitz, Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S., amburg, Leipzig, Munchen, Nürnberg, Prag, Straß⸗ Hzurg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten, boni alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.
Mittwoch, den 9. d. M., Vormittags 11 Uhr,
390631 ten Merino⸗Kammwoll⸗ und Linksln⸗Widdern
Steckbrief gegen den wegen Diebstahls gerichtlich verfolgten Künstlergehülfen Theodor Scherff von Eisenberg mit Ersuchen um Festnahme und Nach— i 2 Cassel, 4 September 1874. Der Staatßt⸗ anwalt.
Oeffentliche Borladung. Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 31. Juli 1874 ist auf Die Anklage der Königlichen Staatsanwaltjchaft vom 28. Juli er. im Jahre 1874 dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte sich da⸗ Durch zu entziehen gesucht zu haben, daß sie ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen haben oder sich nach erreichtem militärpflichtigem Alter außer- Halb des Bundesgebiets . auf Grund des . des Deutschen. Strafgesetzbuches, fowie des Hesetzes vom 10. März 1856 gegen die Militär- pflichtigen 1) Carl Sh erh Bertkau aus Schinne,
eboren am 22. Oktober 1853, zuletzt in Schinne , aufhaltend, 2 Wilhelm Carl August Heinrich Hain aus Stendal, geboren am 28. Juni 1852, zu⸗ letzt in Stendal sich aufhaltend, 3) Hermann David⸗ sohn, geboren am 12. Dezember 1853 zu Havelberg, zuletzt in Arnehurz sich aufhaltend, die Untersuchung eröffnet. Die Angeklagten werden zu dem, zur münd⸗ lichen Verhandlung der Sache auf den 15. Okto⸗ ber 1874, Vormittags 91 Uhr, im Sitzungssaale ,, — Halsstraße Nr. 256 — anberaumten
udienztermine mit der Aufforderung vorgeladen, zur Festgeseßten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle Zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor Dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dem selben Herbeigeschafft werden können. Im Falle des Aus⸗ bleibens der Angeklagten wird mit der Untersuchung nd Entscheidung in contumaciam verfahren werden.
Stendal, den 31. Juli 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
n. 3 Löose! Bekanntmachung. Die nachbenannten Heerespflichtigen: 17) Jo ha un Karl August . aus Clingen, geboren den 14. Oktober 1852, ) Mudolf Emil Seopold Schimpf aus Son⸗ dershausen, geboren den 39. November 1852, welche sich der Kreisersatz Kommission ihres Bezirkes nicht gestellt haben und unermittelt geblieben sind, Pezüglich sich außerhalb des Gebietes des Deutschen Reiches aufhegten sollen, sind wegen Verdachts, daß sie in der Abscht, sich dem Dienste des stehenden eeres oder der Flotte zu entziehen, das Deutsche eich verlassen zu haben oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Reichsgebietes aufhalten, auf Grund des §. 140 des Strafgesetzbuchs . . Deutsche Reich in den Anklagestand versetzt orden. In Gemäßheit des Artikel 218 der Strafprozeß ⸗ Erdnung werden dieselben ze der auf den 18. Dezumber d. J., Vormittags 10 Uhr, hierorts anberaumten öffentlichen Hauptverhandlung
Außenbleibens die Hauptverhandlung in ihrer Ab⸗ wesenheit geführt und eine endliche Entscheidung er⸗ theilt werden wird.
Als Beweismittel in der Hauptverhandlung sollen die Akten des Civilporsitzenden der Kreisersaß-Kom⸗ . en. hier und die der Voruntersuchung gebraucht werden.
Sondershansen, den 1. September 1874. Fürstl. k reisgericht. ey ser.
hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreisrichter Beier auf den 28. Zuni 1875, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine sich persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt und ihr zurückgelassenes Vermögen den gesetzlichen Erben verabfolgt werden wird. Nantslau, den 5. August i874. Königliches Kreisgericht. LJ. Abtheilung.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lz Nothwendiger Verkauf.
Das Rittergut Gusitz, im Glogauer Kreise mit 485 Hektaren 38 Ar 80 Quadrat⸗Meter der Grundsteuer unterliegenden Ländereien, zur Grund⸗ steuer mit 1679606 Thlr. Reinertrag, zur Ge⸗ bäudestener mit 285 Thlr. Nutzungswerth veranlagt, soll im Wege der nothwendigen Subhaftation
am 28. November 1874, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Subhastationsrichter in un⸗ serm Gerichtslokal verkauft und das Urtheil über Ertheilung des Zuschlageßz am 30. November 1874, Mittags 12 Uhr ebendaselbst verkündet werden.
Der Auszug aus der Steuerrolle, der neueste Hy⸗ pothekenschein, die besonders gestellten Kaufsbedin⸗ gungen, etwaige Abschätzungen und andere das Brundstück betreffende Nachweisungen können in un—= serem Bureau II. während der Amtsstunden ein= gesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander—⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Britte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht ein- getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗ den hiermit aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden.
Glogau, den 20. August 1874.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter. von Gumpert.
lzdõsl Ediktalcitation.
Nachbenannte verschollene Personen und deren un⸗
bekannte Erben und Erbnehmer: .
I) Carl Heinrich Fischer, geb. am 30. Dezem⸗
ber 1833, Sohn des Hausbesitzers Wilhelm
ischer und dessen Ehefrau, Johanne, geb.
ohr in Reichthal, welcher im Jahre 1853
nach Amerika ausgewandert ist und seit 1857 keine Nachricht gegeben hat,
Y)) der Einlieger Thomas Rossa in Wallen⸗ dorf, geb. am 21. Dezember 1809, ehelicher Sohn des Casimir Rossa und der Maria, geb. Mrosek, welcher im Jahre 1856 sich in das Königreich rl um Arbeit zu süchen, be⸗ geben und seit dieser Zeit keine Nachricht ge .
geben hat,
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Zur Versteigerung von eirca 400 Rmtr. Birken⸗ Kloben, 11 Rmtr. Birken⸗Spaltknüppel, 215 Rmtr. Erlen ⸗Kloben, 20 Rmtr. Erlen⸗Spaltknüppel, 17,973 Rmtr. Kiefern⸗Kloben J. Klasse, 3510 Rmtr. Kie⸗ fern ⸗Spaltknüppel J. Klasse, 8365 Rmtr. Kiefern⸗ Klohen II. Klasse, 1775 Rmt. Kiefern⸗Spaltknüppel l. Klasse auf dem Königlichen Holzhofe zu Prze⸗ chowo wird hierdurch Termin auf den 16. Septbr. c, Vormittags 11 Uhr, in dem Quastschen Gasthause zu Przechowo bei Schwetz anberaumt. Die we sent · lichsten Verkaufsbedingungen sind folgende: 1) Die Anforderungspreise sind festgesetzt auf: 1 Thlr. 18 Sgr. pro. Rmt. Birken-Kloben, i Thlr. 6 Sgr. pro Rmtr. Birken ⸗Spaltknüppel, 1 Thlr. 10 Sgr. pro Rmtr. Erlen ⸗Kloben, 1 Thlr. pro Rmtr. Erlen—⸗ Spaltknüppel, 1 Thlr. 6 Sgr. pro Rmtr. Kiefern Kloben J. Klasse, 24 Sgr. pro Rmtr. Kiefern Spalt⸗ knüppel J. Klasse, 1 Thlr. 2 Sgr. pro Rmtr. Kie⸗ fern ⸗Kloben II. Klasse, 22 Sgr. pro Rmtr. Kiefern⸗ Spaltknüppel. II. Klasse. 25 Bei kleineren Holz=
uantitäten bis einschließlich 140 Rmtr. ist der ganze
teigerpreis sofort an den im Termin anwesenden Kassenbeamten zu erlegen. 3) Bei größeren Holz- guantitäten ist der vierte Theil des Kaufpreiseg so⸗
fort, der Restbetrag spätestens bis zum 28. Oktober
1874 inkl. bei der Königlichen Kreiskasse zu Schwetz einzuzahlen. Die weiteren Verkaufsbedingungen wer⸗ den im Termin bekannt gemacht. Marienwerder, den 1. September 1874. Der Ober -⸗Forstmeister.
3969 ( Cto. 38/9) Die Lieferung von circa ; 25.009 Kilogramm gelbem Bienenwachs
soll durch öffentliche Submission verdungen werden.
Die Lieferungsbedingungen liegen in unserem Büregu
zur Einsicht aus, woselbst auch auf Verlangen Ab—
schrift derselben gegen Einsendung von Sgr.
. ertheilt wird.
Versiegelte Offerten mit der Aufschrift: Suhmission anf Wachs
sind bis zum 25. September er. Vormittags
166 an die unterzeichnete Direktion einzu⸗
reichen.
1 sind bis zum 15. September cr. einzu-
enden.
Spandau, den 4 September 1874. Direktion des Fenerwerks Laboratoriums.
sollen die bei Instandsetzung der Inselbrücke übrig gebliebenen alten kiefernen Bohlen ꝛc. unter der Be= dingung der sofortigen Wegschaffung und gegen gleich bagre Zahlung an Ort und Stelle versteigert werden. Schrobitz, Königlicher Baurath.
loss Irtuntugss ng,
Die zur Regulirung des Buͤrgersteiges vor dem Exerzierhause am Prenzlauer Thore erforderlichen Steinsetzerarbeiten sollen im Wege der Submission verdungen werden. Kostenanschlag und Bedingungen
können in unserem Dienstlokale, Michaelkirchplatz
. 17, eingesehen werden und sind Offerten daselbst is zum 14. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, abzugeben. (à Ct. 48/9) Berlin, den 5. September 1874. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
6 Königlich Niederschlesisch⸗ Min ische Eisenbahn.
Snbnission.
Die Ofensetzer⸗, Schlosser⸗ und Anschläger⸗ sowie die Maler⸗ und Anstreicher⸗Arbeiten zu einem Wohngebäude mit Nebengebäude bei Bahnhof Rix⸗ dorf sollen im Wege öffentlicher Submission ver⸗ dungen werden. Die Submissionsbedingungen und Zeichnungen liegen werktäglich von 9 bis 1 Uhr in dem Baubureau Mühlenstraße Nr. 49150 aus und sind daselbst auch die Formulare zur Aufstellung der Submissions ⸗ Offerten zu entnehmen.
Dieselben sind frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift:
Submisston auf: . „Ofensetzer · Arbei⸗ ten;, Schlosser · Arbeiten‘. „Maler⸗Arbei⸗ ten! für Bahnhof RNirdorf bis spätestens Freitag, den 18. September er., 11 Uhr Vormittags, in dem genannten Bureau abzugeben, woselbst zur bezeichneten Zeit die Eröff⸗ nung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird.
Berlin, den 4 September 1874.
Der Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor. Sendler.
3966 (à Cto. 519)
Die Lieferung von ca.
29009 Heltoliter Holzkohlen
soll durch öffentliche Submission verdungen werden. Die kö liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus, woselbst auch auf Verlangen Ab⸗ schrift derselben gegen Einsendung von 5. Sgr. Ko⸗ pialiengebühren ertheilt wird.
Versiegelte Offerten mit der n , — „Submission auf Holztohlen“ sind bis zum 24. September er,, Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einzureichen.
Spandau, den 5. September 1874.
Direltion des Feuer werker · Laboratoriums.
Kopialien bezogen werden.
, Der Verkauf von sprung fählgen und gelnpf⸗
aus der hiesigen Königlichen Stammschäferei beginnt am Montag, den 28. Seytember er., Vormittags 9 Uhr,
zu mäßigen aber 1 Preisen. Auch stehen zum Verkauf ein Posten Mutterschaafe, gedeckt durch hiesige Stammböcke, und Zuchtferkel der Vorkshire und Berkshire Race aus den hier rein gezogenen Stammheerden.
Eldena, den 4. September 1874.
Königliche Akademie Eldena in Pommern.
IJ 39641 Holzverkauf. Die auf dem fiskalischen Grundstücke, Dorotheen⸗ straße 35, lagernden Rundhölzer (Rostpfahlabschnitte)
ollen
; am 16. d. M., Vormittags 11 Uhr
an Ort und Stelle meistbietend verkauft werden. Zur Betheiligung werden Kauflustige mit dem Be⸗
merken eingeladen, daß die Bedingungen im Bau⸗
bureau daselbst zur Einsicht und Unterschrift aus⸗
liegen. ö Der Königliche Baumeister.
I3811]
Frankfurt a. O., den 23. August 1874. Der Königliche w Gust.
Loss! Oeffentliche Submission.
Am 39. Oktober d. J., Nachmittags 4 Uhr, soll im Burean L. des hiesigen Gerichtsgebäudes Vor dem Kanzlei-Direktor Kroll die Lieferung der für das hiesige Kreisgericht und die Kreisgerichts⸗ Kommission zu Landsberg O.-S. pro 1875 erforder- lichen J,, ze. von cireg 143 Rieß unter den im Bureau J. einzusehenden Bedingungen, welche auf Verlangen auch schriftlich mitgetheilt werden, an den Mindestfordernden vergeben iwerden und kön⸗ nen Gebote auch schriftlich bis zu diesem Termine abgegeben werden.
Rosenberg OSS, den 4. September 1874.
Königliches Kreisgericht.
13884 Von der unterzeichneten Verwaltung sollen im Submissions wege diver se Ausrüstungs ⸗ Gegen⸗ stände, als Geschirre, Sättel, Staugenzüume : c. beschafft werden. Verzeichniß derselben, sowie Liefe⸗ rungs Bedingungen sind im diesseitigen Bureau ein⸗ zusehen. Termin zu Exöffnung der Offerten: Montag, den 14. September cur., ö 10 Uhr , Münster, den J. September 1874. Königl. Train⸗Depot 7. Armee⸗Corps.
lass! Bekanntmachung.
Für das Königliche Steinsalzwerk Staßfurt und die Königliche Braunkohlengrube bei Loederburg sol für das Jahr 1875 die Lieferung des Bedarftz an nachstehenden Materialien als:
1150 Kilogr. Hanf⸗ und Heedematerialien,
360 , Bindfaden aus Hanf zum Plombiren der Salzsäcke,
1400900 Stück, ca. W Ctr., Plomben,
3300 Schock diverse Sorten Nägel,
1 Blech⸗ und Randschaufeln. 259 Mille Rohrnägel, Riemenschrauben, Niete zu Blech, und Leder, Nietscheiben und Drahtstifke, 1299 Kilogr. Signaldraht und Eisenblech,
5 Stück Drahtseile jedes ea. 436 M. lang,
59 Gros Holzschrauben,
259 Kilogr. Zummiplatten und Gummischnur,
3700 , Solaröl und gereinigtes und unge⸗
. reinigtes Rüböl,
09 . WMaschinentalg und Maschinenöl,
25 Tonnen Steinkohlentheer,
1399 Kilogr. diverse Materialien, als Seife, Firniß,
Pech, Kreide, Dochte u. s. w. ö. Ctr. . D sch Roth
arsenfreieg Eisenoxyd (engli oth),
99 , unvermischtes Wermuthkrautpulver,
35 hran,
gz t e , sendes 5
ü alzversendesäcke zu 13 Ctr. Fassung,
18000 desgl. 2 ö.
60 Buch angles cht, ö ö 200 , Konzeptpapier, 29 Buch Pagpapter, im Wege der Submission vergeben werden, wozu Termin auf Montag, den 14. September d. Is, . ; Vormittags 105 Uhr, im Registratur⸗ Zimmer der unterzeichneten Berg—⸗ pektion anberaumt ist. fferten nebst Proben resp. Muster sind frankirt und verstegelt mit der Aufschrift: Submisston über Liefernng von Materialien“ bis zu genanntem Tage einzureichen. Die Preise sind in Mark und Pfennige abzugeben. Die Lieferungs⸗ edingungen, das spezielle Ver⸗ ihn 7 J sowie n, letztere liegen zur Einsicht aus. Abschrift der Lieferun
chri s Bedingungen und das Nater alien verzeichniffes k
nnen gegen Erstattung der Staßfurt, den 27. Auzust 1874. (a. Gt. 241/86)
338301
6 8663 . —
* Main⸗Weser⸗Bahn. Die vorhandenen alten Bahnmaterialien, bestehend in cirea
1,811,685 Kilogr. alten Schienen,
130950 Dartguß · Herzstůcken,
64750 Laschen,
3 Kleineisenzeug, Schmiedeeisen, 106,199, . ö. Gußeisen, . im Wege der öffentlichen Submission verkauft
werden.
Termin hierzu ist auf Dienstag, den 22. Sey⸗ tember d. J., Vormittags 11 Uhr, im Geschäfts⸗ lokale der unterzeichneten Direktion auf dem hiesigen Bahnhofe anberaumt worden.
Die Offerten sind mit der Aufschrift:
„Offerte zum Ankauf alter Bahnmaterialien“, versiegelt und frankirt an uns bis zu dem bezeichneten Termine einzureichen, in welchem dle Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa per⸗ sönlich erschienenen Anbieter erfolgt.
Die Verkaufsbedingungen nebst der zugehörigen Material⸗Nachweisung liegen bei unserer Central⸗ Materialien⸗Verwaltung hierselbst zur Einsicht offen und können von dieser Dienststelle auch gegen porto⸗ freies Ansuchen und Einsendung eines Betrages von 5 Sgr. pro Exemplar bezogen werden. (a. 237 / 8
Cassel, den 21. August 1874.
3062
R. ⸗Mark.
Bestand am Anfange des Jahres 1873 .. Zugang im Laufe des Jahres 19773...
Hiervon gingen ab: a. durch Tod
ch b. durch
Königliche Direltion der Main ⸗Weser⸗Bahn.
5. Februar
unserer Anleihe vom *. s ; 10. März
Termine gestattet.
Georgs⸗Marien⸗Hütte, den 3. September 18.
Der Vorstand des Georgs Marien⸗Bergwerls⸗ E Hütten ⸗Bereins.
Verloosung, Amortisation, , . u. s. w. von öffentlichen Papieren. re Georgs⸗Marien⸗Bergwerk5⸗ & Sütten⸗BVerein.
Die Auslgofung der am 2. Januar 1875 zur Einlösung gelangenden Partial⸗Obligationen 1870 über 700,060 Thlr. erfolgt in Gemäßheit der Bestimmmungen der Hauptschuldverschreibung sub Nr. VI. und XIII. am
Montag, den 21. d. M., Morgens 10 Uhr,
auf dem Hauptburegu des Georgs Marien ⸗Bergwerks- K Hütten, Vereins zu Georgs⸗Marien⸗Hütte. Allen Inhabern von Partial⸗Obligationen der gedachten Anleihe ist der Zutritt zum Ausloosungs⸗
33
Vat iir hi —
Verschiedene Bek
2 168 .
.
Rückkauf, Abgang und ziblauf bei Lehjeiten ;
Von diesen Versicherungen kommen auf daß Königreich Preußen 394 Policen mit von 120,58 R⸗Mark. Unter den preußischen Versicherten kamen im Jahre 1873 8 zahl
Großbritannische „Great-Britain“ gegenseitige Lebens⸗-Versicherun
. Gegründet im Jahre 1844 und konzessionirt im Königreich Preußen am 15. September 1860.
Die Gesellschaft vertheilt unter ihre Mitglieder, welche mit Gewinn-Anth
Theil ihres Ueberschusses in fünf verschiedenen, den Berechtigten zur etwa entstehenden Streitigkeiten dem Urtheile deutscher Gerichtshöfe.
H. Versicherungen im Jahre I1SJ4.
6,460 Policen mit 3 1,577
* * . * 2 . —
eil versichert sind, alle drei Ja Auswahl gestellten Modalitäten. — Sie unterw
anntmachungen.
3
.
Berlin W., Charlottenstras
///
r
n *
— mssek. Von verschiedenen Quellen gelangten friche Sendungen auf Lager, namentlich von:
Emser Kraenches, Aàugusta- und Kesselbrunnen'ete,, eunenahr Sprudel- und Augustaquelle, Oberseltesser RWildung Georg Victor- und Helenenquslle, Spaer Pouhon, Krankenheiler Jodsoda- und Jodschwefelwasser,
— Biliner Sauerbrunnen und Wittekinder Salzbrunnen,
und bleiben die regelmässigen Zusendungen für den Monat September unverändert.
ö Hanrmpt-XIederlage fi6m nutürliehe Minernakfnasgseꝶ
H. H. Heyl G Co.
CG erreral- Agenten der Birestiomenr.
—
se G66.
ö
, , , , —
8
gs⸗Gesellschaft zu London.
hre den unter allen Umständen entbehrlichen irft sich bei allen mit deutschen Versicherten
Bei dem Königlichen Polizei⸗Präsidium zu Berlin find zur Sicherung aller Ansprüche, welche deutschen Mitgliedern aus den mit der Gesellschaft abgeschlossenen Versicherungsverträgen gegen die Gesellschaft erwachsen möchten, preußische Staatspapiere zum Nominal⸗Werthe von 122,400 deponirt. (Prämien ⸗Anleihe von 1855 Stück 41 zu 100 Thlr. — Pommersche und Westpreußische Pfandbriefe 3400 Thlr. — Staatsschul Vom Staate garantirte 44 S Prioritäten 19,300 Thlr.) — Die bei deutschen Mitgliedern ausstehenden Darlehen betrugen Ende 1873 rund 130,900
R.⸗Mark
dscheine 14,000 Thlr. —
321960 R. Mark Vers-S. 7, 289. 340
.. 120 Policen mit
865. 2201, 0658, 25 ö
so daß zusammen versichert waren: 708,981, 75 R. Mark
S, O37 Policen mit 46,514, 305 R- Mar Ters-S.
. ö
2910640
Bleibt Bestand Ende 157353 7577 Voten mn Br dd R nr, Der S.
bare Sterbefälle mit 134,980
Nechnung auf das Jahr 1874.
3, 238, 120 R. M. K. zu einer jahrlichen Prämie R. Mark Versicherungssumme vor.
Einnahme.
An Betrag der sämmtlichen Reserven bei Be⸗ J Prämien nach Abzug der Prämien auf erloschene Policen, Rückversicherungen und urückgegebener Prämien) ö JJ i außerordentlichen Einnahmen.
* d. R.⸗Mark.
Ansgabe.
122283 112
Per Sterbefälle, nach Abzug der Rückversiche⸗
rungen: * 29 795 14 1. anerkannte, aber nicht
fällige Sterbefälle. 5,653. T. 8.
zurückge kaufte Poliden.. bezahlte Leibrenten und Dividenden rovisionen. . ö Verwaltungsaufwand ärztliche Honorare Miethen und Steuern. nn,, Gerichte kosten. Stempelkosten.. KR k w en, Einrichtungskosten neuer Agenturen. Betrag sämmtlicher Reserven am Schlusse des Jahres 1873 auf das Jahr 1874 übertragen mit. J
245,661, 20
66 68 4564 456
1,329, 37240 go hd 6 d 7 2b h
n , , , n, n n, , , an
Summa
EEE.
193.6921
.
8
354149 1 9 14957 65 4 3833 1465 453113 1 19796 17 1575 7 3 1,957 4 5 S535 18 16 213 5 5 177133 dõ0 1919 . 82 18 5 13519 - 6
133, 34212 8
R. ⸗Mark.
7os, 981,75 9. id. 35 13. Sß4, 59 0 433, 10 S5 ge 6h 25, 117 25 i M4 56 17.793 30
4555, 16 3553.75 198216, 80
133 555,56
Ib. gh. dh
2664. 852,70
60 3,873, Sog, 50 Summa.
Dezember E 8a.
DJ sss iq J
3 M3. S5), 50
Passiva.
Betrag der sämmtlichen Reserven. Anerkannte, aber noch nicht fällige Sterbefälle Verschiedene andere Veipflichtungen. .
133,242
9 Bilanz am 31.
2 d. R. Mark.
2,664, Spß 2, 65 Hypotheken... 113, 967,65 Vorschüsse auf Policen 7,743, 60 Fonds -Anlagen: Regierungs⸗Schuldscheine für Indien und J Ausländische Staats ⸗ Fonds (darunter Preußische 5.153. 8. i5h ) .... Eisenbahn⸗ und andere Prioritäten. Werth des Grundbesitzes Darlehne auf Sicherheiten .. . Guthaben bei den Agenturen,, Mobiliar in London und den Zweig ⸗Anstalten Werth der Rückversicherungen.. Gestundete halbe Credit ⸗ Prämien... r Mrämien und Zinseen Fassenbestand und Bankguthaben.
Aktiva.
5,653 387
K 2 ö
zig 1s 9 zi zb 15 1
.
29 332 15 3 3, 5M. — — 12, 177 611 1696 195 15, 336 5 — 2,249 16 6 1950 — 8, 000 4 3 26553 15 9 2385 10 *
R.⸗Mark.
630, 996, 75 153 535, 9
294, 800, 00
406, 65h. 25 76 Gh 9 245 516, 30 g5 gh. 10 264.535. 06 14 556. 56 g öh hh 166 601.35 hl S5 Ih Ir, G29
Summa
und richtig befunden. London, den 1. Mai 1874.
im Jahre 1872 auf rund ; beendigter Abschätzung, mit welcher die Mathemati Berlin, 8W., 31. August 1874.
er
Königliche Berg⸗Inspektion.
. m
Arthur Scott. Der rechnungsmäßige Ueberschuß, welcher im Jahre 1870 ründ R. Mark 2547, 220 betrug, wuchs im Jahre 1871 auf rund Rr Mark 2762530, ö. gr I n lr 1 n Thi im . 1873 auf rund R. Mark 5, 60. 526. — Ueber eine Dividende für die Jahre 1871 bis 1873 wird, nach
2,785, 663,90 Summa.
Die Rechnungsrevisoren:
W. H. SH. Simmons. W. C. Laurie.
.
Desgleichen haben wir die in der vorstehenden Bilanz aufgeführten Sicherheiten nachgesehen und in gehöriger Ordnung vorgefunden.
zur Zeit beschäftigt sind, den berechtigten Mitgliedern weitere Mittheilung zugehen.
Die Suh⸗Direktion für den Kontinent
Johannes Schumann.
Nr. 25 Schützenstraße, Ecke Jerusalemerstraße.
der Großbritannischen „Great Britain“ gegenseitigen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
2 gp, o 5
Wir haben die vorstehende Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben der Gesellschaft des mit dem 31. Dezember 1873 endigenden Jahres geprüft