Versammlung des brandenburgischen Städtetages.
Landsberg a4. W, 7. September. Am heutigen Tage fand hierselbst die Versammlung des bran denburgischen Stä dte⸗ tages statt, welche von 66 Vertretern aus 39 Städten der Provinz beschickt worden war, darunter Potsdam, Brandenburg, Guben, Fürstenwalde, Spandau, Spremberg, e, n Cottbus, Cũüstrin, Frankfurt a. O.,, Berngu 2c. Nach Begrüßung der Versammlung durch den Vorsitzenden, Bürgermeister Mey dam aus Landsberg a. W., und Mittheilung einzelner geschäftlicher Verhältnisse referirte Bürger meister Gerhardt aus Frankfurt 4. O. über die ge werb⸗ lichen Unterstützungskassen, worauf der Städtetag nach kurzer Debatte einstimmig beschloß, sich dahin auszusprechen, daß bei dem nach §. 141 der Reichs⸗Gewerbe⸗Ordnung in Aussicht genommenen Reichsgesetze über die Kranken-, Hülfs, und Sterbekassen für Gesellen, Gehülsen und Fabrikarbeiter die bewährten Grundsätze des preußischen Rechts, wie sie im Tit. VIII. des Regierungsentwurfs der Gewerbe- Ordnung für den Norddeutschen Bund zusammengestellt sind, aufrecht erhalten werden, und ermächtigte den Vorstand, eine entsprechende Pe- tition der vereinigten Städte an die Reichsregierung herbeizuführen. Sodann referirte Bürgermeister Girndt aus Sorau i. N. über die Gewinnung von Lehrkräften für die gewerblichen
ortbildungsschulen, und beschloß der Städtetag, demnächst die Staatsregierung im Wege der Petition dahin anzugehen, daß den Gemeinden die Befugniß eingeräumt werde, den zu berusenden Lehrern an den Volks- und Mittelschulen die Verpflichtung aufzu⸗ erlegen, innerhalb der vokationsmäßigen Stundenzahl auch an den gewerblichen Fortbildungsschulen Unterricht gegen eine be⸗ sondere, von der Gemeindebehsrde festzusetzende mäßige Remune⸗= ration Unterrichtsstunden zu geben. Ferner referirl? Stadtrgth Pr. Adolph aus Frankfurt a. O. über die Frage: Wie schützen sich die Städte gegen das Zuschieben erkrankter Hülfsbedürftiger durch die benachbarten Gemeinden? Der Referent legte die großen Uebelstände und finanziellen Nach⸗ theile, welche den Städten durch die Zuschiebungen Kranker, und Armer Seitens der Landgemeinden erwüchsen, dar, erklärte jedoch schließlich, einen bestimmten Antrag zu seinem Referate noch nicht stellen zu können, weil es nach seiner Ansicht bis jetzt noch kein gesetz⸗ liches Mittel gebe, um die Städte gegen die Zuschiebungen hinreichend zu schüͤtzen, und weil daher erst noch fernere Erfahrungen . werden müßten, auf welchem Wege hier eine Abhülfe zu schaffen sei. Der als Gast anwefende Bürgermeister Reimann aus Lisa theilte mit, daß auch der Posener Städtetag sich mit dem Gegenstande he⸗ schäftigt habe und fn der Ansicht gelangt wäre, daß hier eine Ab= hülfe nur durch Erleichterung des Beweises der dandarmeneigenschaft, wie durch konsequente und energische persönliche Entschädigungsklagen gegen die bezüglichen pflichtvergessenen Ortsvorsteher erfolgen könne, welches letztere Mittel auch in Posen schon seine guten ö gehabt habe. Die Mehrzahl der Versammlung pflichtete diesen Znsichten bei. Der letzte Gegenstand der Tagesordnung betraf die Erörterung einzelner praktischer, aus der Mitte der Ver⸗ fammlung vorgebrachter Fragen und ward Veranlassung, daß noch beschlossen wurde 1) auf Antrag des Bürgermeisters Rei⸗ mann aus Lissa: den Vorstand zu ersuchen, mit den Vorständen der übrigen Städtetage in Verbindung zu treten zu dem Zwecke, eine gemeinsame Vertretung der städtischen Interessen herbeizuführen; 2) auf den Antrag des Ober⸗Bürgermeisters Reuscher in Branden-: burg: bei der Königlichen Staatsregierung dahin zu petitioniren, daß die Furforge und die Unterhaltungskosten für das höhere Schulwesen den Provinzen auferlegt werden; 3) auf den Antrag des Beigeordneten Dullo in Neu⸗Ruppin: auf die nächste Tagesordnung die Frage der Eerichung einer Penstons⸗ und Unterstützungsfasse für die Hinter= bliebenen der Gemeindebeamten zu setzen. Zum Vorstande des nächst⸗ jährigen Städtetages, der in Branden burg stattfinden soll, wurden
Ober ⸗Bürgermeister Reuscher aus Brandenburg als Vorsitzender, ferner Ober · Bürgermeister Beyer aus Potsdam, Bürgermeister Gerhardt aus Frankfurt a. O., Bürgermeister Meydam gus Landsberg a. W. und Bürgermeister Fritsche aus Guben gewählt.
Zur Reise⸗ und Bade⸗Saison 1874.
Trotz des kalten Frühjahrs und des regenreichen August hat auch in Zoppot, wie in allen Seebädern, der Besuch in diesem Jahre wieder so bedeutend zugenommen, daß er eine Vergrößerung der Bade. anstalten nothwendig macht. Nach Schluß der Saison soll daher sogleich mit dem Bau eines neuen Warmbades mit Dampfbetrieb und zahlreichen Badezellen begonnen werden. Auch das Herrenbad wird , Jahre neue Badezellen und erhebliche Verbesserungen erhalten.
— Zu den besuchtesten Bädern zählt in diesem Jahre mit Recht auch Norderney. Die verschiedensten Berufsklassen, alle gesellschaft lichen Stände sind vertreten. Die Bade ⸗ Einrichtungen lassen kaum etwas zu wünschen übrig, und an sonstigen Vergnügungen fehlt es nicht. Die täglich mehrmals stattfindenden Konzerte, ausgeführt von der 34 Musiker starken Königlichen Badekapelle, zahlreiche Tanz Reunions, sowie reich ausgestattete Lesezimmer tragen nicht unwesentlich dazu bei, den Aufenthalt auf der Insel zu einem sehr angenehmen zu machen. Dazu der herrliche Strand, die erquickende Luft, die vielen neu entstandenen Villen, die allen Anforderungen, der Neuzeit ent- sprechen. Am 23. d. fand ein Seiteng des Königlichen Bade⸗Kom⸗ missars veranstaltetes Wohlthätigkeits ⸗ Konzert zum Besten eines in Norderney zu erbauenden Armenhauses statt, das vielen Beifall und eine Einnahme von 384 Thlr. erzielte.
— Wildbad ist, trotzdem es bereits anfängt des Morgens und Abends etwas kühl zu werden, immer noch sehr stark bejucht. Es kommt dies offenbar daher, weil das Bad so recht eigentlich eine Zu fluchtsstätte des menschlichen Elendes ist und Mancher, der während der Hauptbadezeit zu . unabkömmlich war, noch vor Eintritt des Winters Linderung suchen will. Die Bäser sind fortwährend so in Anspruch genommen, daß man in den meist empfohlenen Badestunden von 7 bis 8 oder 9 bis 19 Uhr kaum ankommen kann. Besondere Erwähnung verdient das Kurorchester. Der Dirigent desselben hat die sehr nachahmenswerthe Einrichtung getroffen, jedem Heroen der Tonkunst abwechselnd einen Abend zu widmen und so in , voller Auswahl dessen bedeutendste Werke zur Aufführung zu bringen. Da auch sonst Mancherlei zur Unterhaltung und Erheiterung der Kur . gäste geboten wird, so vergißt man darüber zuweilen des vielen Jammers, dem der Mensch ausgesetzt ist, und den man hier so drastisch vor Augen sieht! .
— Zur Geschichte Karlsbads giebt die kürzlich bei Feller er⸗ schienene, von Anton C. Löw herausgegebene kurzgefaßte, aber voll⸗ ständige Chronik der weltberühmten Kur- und Badestadt Karlsbad seit deren Entstehung bis auf unsere Tage“ sehr eingehende Auskunft. Zum ersten Male tauchte der Badeort im Jahre 1325 in einer Ur— kunde König Johanns von Luxemburg auf. 15621 erschien das erste medizinische Werk über Karlsbads Heilquellen von Dr. Paier, 1531 wurde die erste Kurtaxe in Karlsbad erhoben, indem König Wladislaw Hrn. Albrecht v. Schlick (die Schlicks waren damals die Pfand⸗ herren von Karlskad) das Recht ertheilte, von allen dahin kommenden Kurgästen, hoch oder niedrig, nach Belieben ein Badegeld zu erheben. Seit dem Jahre 1569 sind die hervorragendsten Kurgäste Karlsbads bekannt; unter diesen waren: in den Jahren 1571 und 1574 der Erzherzog Ferdinand von Tirol mit seiner Gemahlin, der schönen Philippine h und im Jahre 1630 Albrecht v. Waldstein (Wallenstein), Herzog von
Friedland, mit einem so zahlreichen Gefolge, daß außer den 100
Leibressen des eng, noch 284 Pferde fär seine Leute gebraucht wurden; im Jahre 1705 König Friedrich August J. von Polen mit einem Hofstaat und militärischen Gefolge von 668 Mann, mit ihm die Gräfin Aurelia Königsmarck; im Jahre 1708 König Fried⸗ rich J. von Preußen; in den Jahren 1711 und 1712 Peter der Große; im letztgenannten Jahre der Philosoph Leibnitz; im Jahre äal' Kaiserin dissfabeth Christine, Gemahlin Kaiser Karis Vl. mit ihrer vierjährigen Tochter Maria Theresia, der nachmaligen Kai—⸗ serin. 1732 kam Kaiser Karl VI. selbst mit seiner Gemahlin nach Karlsbad, wo sich gleichzeitig mit ihm n Friedrich Wilhelm J. von Preußen und Prinz Eugen von Savoyen befanden. 1759 begann man geschriebene Badelisten auszugeben. 1763 waren General Laudon und der Dichter Gellert in Karlsbad und verkehrten bekanntlich viel mit einander. Je mehr sich die Chronik der Neuzeit nähert, desto reich⸗ haltiger und' mittheilsamer wird das empfehlenswerthe Buch.
— In Teplitz wird alljährlich am 29. August das Fest der
Bade ⸗Auffindung gefeiert. Der Sage nach soll im Jahre 762 am
29. August ein Schwein, das sich von der Heerde verirrt hatte und von den Hirten an einer heißen Quelle wieder aufgefunden wurde, zur
Entdeckung der Thermen geführt haben. Auch in diesem Jahre schmückten sich schon am Tage vorher die Häuser mit Fahnen in den Farben aller Länder; am meisten waren jedoch die österreichischen, die Föhmischen, die deutschen, preußischen und sächsischen I,. vertreten. Abends bewegte sich ein prächtiger Fackelzug unter
Musikchöre durch die allseitig illuminirten und bengalisch beleuchteten Straßen von Teplitz und Schönau zum Stadtbade und zum Stein bade, wo Dankeshymnen abgesungen wurden, über die Lindenstraße, wo das für das Ende September stattfindende Feuerwehrfest errichtete Steigerhaus ganz in magischer Beleuchtung erglänzte und die preußi⸗ schen und sächsischen Militärbadehospitäler, die benfalls an der all-
gemeinen Beleuchtung in hervorragender Weise sich betheiligt hatten,
mit lauten Zurufen begrüßt wurden, in die Königsstraße. Hier hielt der Zug, das auf der Königshöhe abgebrannte große Feuerwerk anzu⸗ sehen, und marschirte dann von da auf den Schulplatz, wo er sich auf⸗ löfte. Zum Festtage weckten Böllerschüsse und die von der Schützen⸗ musikkapelle gespielte Reveille. Gegen 9 Uhr ging der Festzug zur Kirche; ihn bildeten sämmtliche Vereine der Kurorte Teplitz und Schönau; zuerst ein Trupp freiwilliger Turnerfeuerwehr, dann eine lange Reihe weißgekleideter Damen; diesen folgten die Gemeindekollegien, der Ver⸗ treter der Regierungsbehörde, der Kommandant des österreichischen Militärbadehauses, das Schützencorps; mit großer Sympathie be⸗ grüßte man allseits die Mannschaften aus dem und Königlich sächsischen Militärbade⸗Institute, von denen viele an Stock und Krücken im Zuge marschirten; Gesgngvereine, Gewerbe, Fortbildungs⸗, Arbeiterbildungs⸗, Krankenunterstützungs⸗, Feuerwehr⸗ vereine von Teplitz, Schönau und Turn; die Militär ⸗Veteranenvereine schlossen den Zug, der mit seinen vier Musikkapellen, Banner und 3 einen herrlichen Anblick darbot. Nach dem Dankgottesdienste,
essen und mit dem am Schloßplatze von den Schützen gegebenen Gewehr— salven begleitet waren, ging der Festzug durch alle Hauptstraßen von
Teplitz Schönau zum Schulplatze zuruck. Nachmittags war großes Königsschießen im Schützenhause, wo Abends ein glänzender Festball'“ Mit diesem Badefeste ist die
der Liedertafel die Feier beschloß. Saison jedoch nicht geschlossen, diese dauert vielmehr bis Ende Sep⸗ tember, und auch dann noch kommen Kurgäste. Die Bäder ⸗Etablisse⸗ ments, wie Stadtbad, Kaiserbad, Herren⸗, Haus⸗ und Fürstenbäder sind nämlich auch für die Winterkur eingerichtet und beherbergen von Jahr zu Jahr mehr Wintergäste. Die Zahl derselben dürfte sich besonders nächsten Winter erhöhen,. da Teplitz nunmehr in seinem neuen Stadttheater ein weiteres Mittel zu angenehmer Zerstreuung
besitzt.
8 ; *. Inserate für den Deutschen Reichs- u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Znseraten⸗Expedition
des Neutschen Rrich-Anzeigrra unn Königlich Freußischen taats-Anzeigres: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Vir. 82.
Verkäufe, Verpachtungen, 3991]
L. Steckbriefe und Untersuchungt ⸗ Sachen. 2. Subhaft atis nen, u. dergl. . 8. Verkäufe, Rervachtungen, Submisstsnen zc. 4. Verlosfung, Kmortisatien, von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
8. Indu strlelle Ftablissements, Fabriken u. Großhandel.
5. Verschiedene Bekanntmachungen. J. Literarische Anzeigen. 8. Familien⸗Nachrichten.
Aufgebote, Vorladungen
Zinszahlung u. s. w. e, w. x Erscheint in separater Beilage.
9. Central-Haadel - Register (einschl. Konkurse). —
— 6 VV
* Insergte nehmen anz die autorisirte Annoncen · Erpedition/ von Rudolf Mosse in Berlin, Breslau, Chemnitz, Cöln. Dresden Dortmund, Frankfurt a. M, Halle a. S, Hamburg, Leipzig, München, Nurnberg, Prag, Straß burg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich nnd deren Agenten, sowie alle übrigen größeren Annancen Sureaus. ) 53
Verschiedene Bekanntmachungen.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ egleitung zweier
öniglich preußischen
Hauptmemente mit Böllerschüssen von der Königshöhe herunter
FKkücken in
3 210.
Bei
Berlin, Dienstag,
Inserate für den Deutschen Reichs- u. Kgl. Prem
Staats⸗Anzeiger, das Central Handelsregister und daz
Postblatt nim mt an: die Inseraten-⸗Expedition des Aentschen Nrichs Anzeigers und Königlich
Rrrußischen Staats - Anzeigers: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße r. 32.
L. Steckbriefe und untersuchungt⸗ Sachen.
2. Kö Aufgebote, BVorladungen er
3. Verkãu fe, Derpachtungen, Submisstonen 20.
4. ö Amertisation, Zinszahlung n. s. w.
ladungen u. dergl. I Subhastations⸗Patent.
a dem Redacteur Dr. phil. Adolf Braun ge e, in Charlottenburg belegene, im Hypotheken ⸗ von Charlottenburg Band 50, Nr. 2116 ver- ete Grundstück nebst Zubehör soll n 2. Oktober 1874, Vormittags 10 Uhr, esiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 16, im Wege othwendigen Subhastation öffentlich an den tbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil die Ertheilung des Zuschlags mn 9. Oktober 1874, Mittags 12 Uhr, aselbst verkündet werden. as zu versteigernde Grundstück ist zur Grund bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ enmaß von 14 Ar 11 Quadratm. mit einem ertrage von „i Thlrn. veranlagt. szug aus der Steuerrolle und Hypothekenschein, chen etwaige Abschätzungen, andere das Grund⸗ betreffende Nachweisungen und besondere Kauf⸗ gungen sind in unserm Bureau B. einzusehen. Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das zthekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene echte geltend zu machen haben, werden auf⸗ dert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion stens im Versteigerungs⸗Termin anzumelden. harlottenburg, den 16. Juli 1874. Königliche Kreisgericht ⸗Deputation. Der Subhastationsrichter.
3 Deffentlicher Erlaß.
Folgende bei der Königlichen General Kommission zie Jö Brandenburg anhängige Auseinander⸗ gssachen: die Ablösung der, von dem Freihäusler Stolle zu Guestow an die Gutsherrschaft zu entrichten⸗ den Abgaben, , , , , , die Ablösung der den geistlichen Instituten von den bäuerlichen Grundstücken zu Guestow zu⸗ tehenden Reallasten, die Ablösung der auf den bäuerlichen Grund rieft für die geistlichen und Schul⸗ Institute haftenden Realabgaben,
ad 1-3 Kreis Angermünde,
ie Ablösung der dem Rittergute Zehlendorf, Kreis Nieder Barnim, in der Königlichen Lieben walder und Oranienburger Forst zustehenden Hütungsrechte, die Huͤtungsablösung von Hohenbruch-⸗Cremmen, Kreis Ost-⸗Havelland,
von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
lage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
den 8. September 1874.
Inserate nehmen an;: die autorisirte Annoncen⸗Exrpediti
von gtudolf Mosse in Berlin, Breslau, 5 ö Göln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. ö Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Praͤg, Straß⸗ burg i. S, Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Sureaus.
8. In dustrielle Etablifsemente Fabrtten u. del.
6. Verschiedene Sekanntmachnngen. e .
IJ. ZSiterarische Anzeigen.
1 ,,
„ Central-Handels-Register (einschl. Konkurse). — Erscheint in separater 36 ö.
gungs · Ablösungs · Sache von Dissen festgestellten
ö K . .
= 3 gr. für die Hüfnernahrung Grdb. Nr. 7 zu Striesow wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 2 für Liesa Noack, verehelicht gewesene Hüfner Christian Bramke eingeträ⸗ genen 1600 Thlr. Vatergut mit 4 Zinfen, 1286 Thlr. 18 Sgr. 7 Pf. für die 1 Hüf⸗ nernghrung Grdb. Nr. 2 zu Diffen wegen der Abtheilung III. Nr. 3 für George Pan newitz zu Dissen eingetragenen 2500 Thlr. Kaufgelder nehst 5 x Zinsen, 473 Thlr.? Sgr. 2 Pf. fur die Halbhüfner⸗ nahrung Grdb. Nr. 24 zu Dissen wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für Georg Nowka mit 54 Thlr. — Sgr. 83 Pf und für Marie Nowkag mit 51 Thlr. 4 Sgr. 235 Pf. eingetragenen Vatererbes, 357 Thlr. 28 Sgr. 10 f. für das Kossäthen⸗ gut. Grdb. Nr. 68 zu Dissen wegen der Äb⸗ theilung III. Nr. 1. für die Geschwister Anna, Marie und Christian Matusch eingetragenen 1149 Thlr. Vatertheil nebst 4x Zinsen;
Y das dem Kossäthengut Grdb. Nr. 4 zu Strie⸗ sow für Ahlõsung seiner Bauholz⸗Berechtigung zustehende Entschaͤdigungskapital von 23 Thlr.
Ser. 6 Pf. wegen der Abtheilung III. Vr. 1B. für die Wiltwe Liese Scheppan, geb. Drogatz eingetragenen 56 Thlr. 17 Sgr. 4 Pf.;
3) die für Ablösung der den e , des Erb⸗ pachtsvorwerks Heinersbrueck zustehenden Holz⸗ renten festgesetzten Kapital ⸗Abfindungen von; a. 27 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. für das Grundstück
Grdb. Nr. 4 daselbst wegen des Abtheilung Ji. Nr. 16 für Friedrich Kleß zu Heinersbrueck eingetragenen Unterhaltungsrechts, 27 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. für das Grundstück Grdb,. Nr. 5 daselbst, wegen des Abthei⸗ lung II. Nr. 5 und 7 für die Wittwe Gaffan und den Kossäthen Martin Jacob, genannt Krautzig eingetragenen Ausgedinges, bezie⸗ , mei Wohnungs⸗ und Unterhaltungs
rechts,
„54 Thlr. 5 Sgr. für das Grundstück Grob. Nr. 24 daselbst wegen des Abtheilung JJ. Nr. 8 für Hans Kupke und dessen Ehefrau e. geb. Wenzke, eingetragenen Ausge⸗
d. 3 Shlr. 2 Sgr. 8 Pf. für das Grundstüc
ö . 4 ien . 14. n ung
Nr. ür die wi inge⸗
tragenen 100 Thlr., . ad 1 bis 3 Kreis Cottbus;
die für Aufhebung der Grundgerechtigkeiten
gedinger Christian Woitzan 100 Thlr. und 60 Thlr.,
h. 74 Thlr. 19 Sgr. 8 Pf. für das Kleinbüdner⸗ gut Grundbuch Nr. 49 daselbst wegen aa. der Abtheilung III. Nr. 7 für den Oeko—⸗
nomen Gustav Hermann Schroeder ein⸗ getragenen 600 Thlr., bb. der Abtheilung III. Nr. 11 für Johanne
⸗ Pauline Schüttmar eingetragenen B Thlr.,
i. 74 Thlr. 19 Sgr. 8 Pf. für das Kleinbüdner⸗ gut Grundbuch Nr. 52 daselbst wegen aa. der Abtheilung III. Nr. 3 für den Rechts⸗
anwalt, Justiz⸗Rath Geras eingetragenen 18 Thlr. 1. Sgr. 6 Pf. Gebühren, bb. der btheilung II. Nr. 12 für den Schwarzviehhändler Valentin Utrata ein⸗ getragenen 18 Thlr. 20 Sgr.
E. 74 Thlr. 19 Sgr. 8 Pf. für das Kleinbüdner⸗ gut Grundbuch Nr. 55 daselbst wegen aa. der Abtheilung II. Nr. 2 für die verehe⸗=
lichte Kossäth Kleeber, geb. Bucke, einge— tragenen 1090 Thlr, bb. der Abtheilung III. Nr. 3 für die unver= Hir. Louise Muckwar eingetragenen
7 CC.
1. 74 Thlr. 19 Sgr. 8 Pf. für das Kleinbüdner⸗ gut Grundbuch Nr. 62 daselbst wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister ö Wilhelmine, Auguste und Johann
duard Heinzka eingetragenen 15 Thlr. 74 Thlr. 19 Sgr. 8 Pf. für das Kleinbüdner⸗ gut Grundbuch Nr. 7 daselbst wegen der Abtheilung III. Nr. 2 für die verwittwete Lehrer Janke, Christine, geb. Netzker, einge⸗ tragenen 25 Thlr., 74 Thlr. 19 Sgr. 8 Pf für das Kleinbüdner⸗ gut Grundhuch Nr. 69 daselbst wegen der Abtheilung III. Nr. 3 und 7 für den Bauer⸗ sohn Karl. Wergula eingetragenen 30 Thlr. und 60 Thlr.
74 Thlr. 19 Sgr. 8 Pf. für das Kleinbüdner⸗ gut Grundbuch Nr. 78 daselbst wegen
aa. der Abtheilung III. Nr. 5 für den Apo⸗ theker Rudolph Sasse eingetragenen 50 Thlr., bb. der Abtheilung III. Nr. 10 für Wilhel⸗ mine Netzkar eingetragenen 19 Thlr.,
41 Thlr. 16 Sgr. 986/19 *. für das Anbauer⸗ gut Grundbuch Nr. 4 daselbst wegen der Ab⸗
theilnng III. Nr. 2 für die verehelichte Aus⸗ gedinger Lehnack, Johanne Christiane, geb. Tischer, eingetragenen 60 Thlr.
27 Thlr. 6 Sgr. Tao Pf. für das Anbauer⸗ gut Grundbuch Nr. 8 daselbst wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 11, 12 und 13 für den Expe⸗ dienten und Agenten Lantzsch (oder Lautzsch)
eingetragenen er Forstreviers, Kreis Angermü estelli i , ünde, festgestellien Hir. 8 Sgr. 4 Pf. für die Büdnerstelle
Bd. J. Blatt Nr. II des
. es Grundbuchs von
aa. der eilung III. Nr. 1 für Christi Samuel und Wilhelm 2 . Forderungen von je 25 Thlr.
gr. . bb. der Abtheilung II. Nr. 2 für die Wit Grunewald, Anna, geb. di , n. tragenen 35 Thlr. 11 Sgr. 16 Pf. b. 63 Thlr. 25 Sgr. fur Daz Halbbauergut Bd. J. Blatt Nr. 10 deffelben Grundbuchs
wegen aa. der Abtheilung III. Nr. 1 für Karl August
Friedrich Wilhelm Bart i e ü ir h arthold eingetragenen
der Abtheilung III. Nr. 2, 4, 5, 6, 7, 8,
9, 11 und 12 für die verwittwete Guts“
besitzerin Engel, Marie, geb. Kremzow,
eingetragenen 150 Thlr., 200 Thlr, 156
Thlr.: 50 Thlr., 200 Thlr., 66 Thlr.,
200 Thlr., 150 Thlr. und 460 Thlr.,
der Abtheilung III. Nr. 3 . Friederike
Sparr eingetragenen 390 Thlr.,
31. Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. für das Büũdnergut Bd. J. Blatt Nr. 43 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für den Alt= sitzer Michael Heine und deffen Ehefrau Anna, geb. Hübner, eingetragenen 80 Thlr.,
31 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. für das Büdnergut Bd. J. Blatt Nr. 32 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 5 und 7 für den Bauergutsbesitzer Johann Schwendicke ein⸗ getragenen 3609 Thlr. und 100 Thlr.
31 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. für das Büdnergut Grundbuch Nr. 35 zu Brodewin wegen Fer Abtheilung III. Nr. Za. und b. für die Wittwe Schmidt, geb. Karnetzki, mit 50 Thlr. und für die verehelichte Dorothee Schmidt mit 21 Thlr. 20 Sgr. eingetragenen Forde⸗ rungen;
Y die in Sachen, betreffend die Ablssung der Raff ⸗ und Leseholz⸗Berechtigungen 16 Hun besitzer zu Hammer, Kreis Nieder⸗Barnim, in der Königlichen Groß -Schsnebecker und Lieben . Forst festgestellten Ablösungskapitallen a. 66 Thlr. 10 Sgr. für die Hofstelle des frühe⸗
ren Kossäthenguts Grundbuch Nr. 34 zu 3
ö eth ilung III. N
er Abtheilung III. Nr. 3b für den Mül-=
ler August Staegemann zu Gartz ein-
bb.
Submissionen ꝛc. Izb22
Die IX. Auction über Gp Stück Ram bonuillet⸗ ⸗ Vollblutböcke
findet zu Buchholz hei Reetz, Station Arne.
walde, Stargard⸗Posener Eisenbahn, am 12. Sep⸗
tember er., Mittags 12 Uhr, statt. ; Schroeiler.
loss] Hannoversche Staatsbahn.
Bekanntmachung.
Die Behufs Ausführung eines neuen polygonalen Lokomotivschuppens auf Bahnhof Uelzen erforderlichen Arbeiten und Materiallieferungen sollen im Wege öffentlicher Submission und zwar eingetheilt in 13 Loose, als:
Loos Nr. 1. Maurerarbeiten, . 2. Sandsteinarbeit und Lieferung, 3. Backstein ˖ Lieferung,
Bruchstein⸗Lieferung,
Kalk⸗Lieferung, Zimmerarbeiten Dachdeckerarbeiten
Glaserarbeiten
Anstreicherarbeiten
Klempnerarbeiten
Schmiedearbeiten ;
Lieferung der schmiedeeisernen Fenster, Lieferung und Aufstellung der eisernen
Dach konstruktion
vergeben werden. ; ĩ
Bedingung? gemäße Offerten sind mit der Aufschrift:
„Submisston auf Arbeiten resp. Lieferungen
zur Herstellung eines polygonalen Loko-
muiotivschnpyens zu Uelzen“
bis zum Ii nen, mn,
Montag, den 21. Se ber 1874,
Dormittags 11 Uhr,
an den Eisenbahn⸗Baumelster Ellenberger zu Uelzen
einzureichen, in dessen Bureau auch die Anschläge,
Zeichnungen und Bedingungen zur Einsicht ausliegen.
Die Bedingungen, sowie Arbeits⸗ und Lieferungs⸗ verzeichnifse können von dem Genannten auch gegen Vergütung der Kopialien bezogen werden.
Garburg, den 4. September 1874.
4.
inkl. Materialliefer.,
a aa a n, , a a , n, a, a. a a a a an, n, a, ae, , , . 8
Bekanntmachung.
Am 29. dieses Monats, 12 Uhr Mittags, soll im Gasthause zu Spengaweken (eine Meile von Pr. Stargardt entfernt) eine Fläche Wald von circa 88 Morgen, zum Spengawsker Fideicomniß gehörig, zur Abholzung meistbietend verkauft werden. Der Taxwerth der zu verkaufenden Hölzer beträgt 13,557 Thlr. 19 Sgr. Die Kaufbedingungen wer- den im Termine bekannt gemacht werden, auch kön- nen dieselben in den Vormittagsstunden in unserm Bureau II. eingesehen werden. Die abzuholzenden Flächen werden auf Verlangen von dem ö walter Herrn Hinz in Spengawsken jeder Zeit vor⸗ gewiesen werden.
Pr. Stargardt, den 5. September 1874.
Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
6e Bekanntmachung. Die Lieferung von 800 Kubikmeter Sand⸗ bruchsteinen zu den Fundamenten des Kreis gerichts⸗Gefängnisses sell im Wege der öffent- lichen Submission vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen liegen täglich auf dem Baubureau, Untere Königsstraße Nr. 65, zur Ein⸗ sicht aus, woselbst auch Abschrift gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden kann. Offerten mit der Aufschrift: „Lieferung von Bruchsteinen zum Bau des Kreisgerichts⸗⸗Gefäungnisses in Cassel“ sind versiegelt und portofrei bis spätestens zum 12. September a. r., Vormittags 11 Uhr, auf dem Baubureau, Untere Königsstraße Nr. 65, ein⸗ zureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung derselben stattfin det. a Gto. 183/90) Cassel, den 3. September 1574.
Der Königliche Kreisbaumeister. Röhnisch.
3026 Bekanntmachung.
Die Abfuhr von circa 900 Kubikmeter Erde bon dem Bauplatze des neuen Kreisgerichts Gefängnisses soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen liegen täglich auf dem Baubureau, Untere Königsstraße Nr. 65, zur Ein sicht aus, woselbst auch Abschrift gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden kann.
Offerten mit der Aufschrift: „Abfuhr von Erde von dem Banuylatze des
neuen Kreisgerichts⸗Cefängnisses in Cassel sind versiegett nd portofrei bis spätestens zum 15. September er., Vormittags 11 Uhr, auf dem Baubureau, Untere Königsstraße Nr. S5, einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung derselben ftattfindet.
Cassel, den 3. September 1874.
Der Königliche Kreisbaumeister.
Königliche Eisenbahn⸗Kommisston. Klemm e.
3936
eingeladen.
2)
1.
2
39061
Dienstag, den
ergebenst eingeladen.
des Nachtrages hier zu vom 30. Nord⸗Eisenbahn zu einer am
Vormittags 10 Uhr im Norddeutschen Hof, Mohrenstraße Nr. 20, dahier abzuhaltenden außerordentlichen General⸗Versamnlung
In Gem äßheit der 88. 26 und 29 des Statuts der Berliner, Nord-Cisenbahn ⸗Gesellschaft und Juni c. werden auf Antrag der Direktion die Aktionäre der Berliner
Mittwoch, den 23. September er,
Tagesordnung:
1) Bericht der Direktion über die seit der letzten außerordentlichen General ⸗Versammlung mit der Königlichen Staatsregierung und anderweitig gepflogenen Verhandlungen, sowie Beschlußfassung, betreffend die Emission von vorläufig vier Millionen Thalern theilweise garantirter fünfprozentiger rioritäts⸗Obligatlonen und die zur Beschaffung des Garantiefonds nöthigen Vereinbarungen. eschlußfassung über den Antrag der Direktion, den Beschluß ad II. und III. der Tagesordnung der außerordentlichen General Versammlung vom 39. . auf die augenblickliche Sachlage Aktien Bauzinsen für das Jahr 1874 nicht gezahlt werden. . Die Aktionäre resp. Inhaber von Quittungsbogen, auf welche Volleinzahlung geleistet ist, haben behufs Theilnahme an dieser General ⸗Versammlung gemäß 5. 32 des Statuts wenigstens 3 Tage vor der Versammlung ihre Aktien resp. Quittungsbogen bei der Gesellschaftskasse, Beuthstraße Nr. 9 hierselbst, während der werktäglichen Geschäftsstunden von 9 Uhr Vormittags bis 4 Uhr Nachmittags zu deponiren oder vor Ablauf der vorgedachten Frist die bei Staats“ oder Kommunalbehörden erfolgte Deposition der Aktien durch amtliche Bescheinigung dieser Behörden nachzuweisen. Im Uebrigen wird auf die Bestimmungen der §§. 31, 32 und 33 des Statuts verwiesen. Berlin, den 5. September 1874.
Juni e. insoweit abzuändern, daß in Rücksicht
Der Vorsitzende
es Verwaltungsraths der Berliner Nord⸗Eisenbahun—
Gefellschast.
Fürst zu Puttbus.
HEsScChhh weoü6kleer- Herz
Die Aktionäre unserẽes Vereins werden hierdurch zu der am
2B. September d.
in unserem Geschäftslokale hierselbst stattfindenden ordentlichen Generalversammlung
Werks- WGrepü6nn. J., Vormitt. II Uhr
Vollmachten wolle man uns an den beiden vorhergehenden Tagen einreichen.
Tagesordnung:
1) Erstattung der im Art. 20 der Statuten vorgeschriebenen Berichte; Feststellung der Bilanz. 2) Festsetzung des Betriebsplans für das laufende Geschäftsjahr.
3) Abtrefung von Terrain.
) Erneuerungswahlen des Aufsichtsrathes. 4
5) Wahl der Reyisoren für das laufende Geschäftsjahr.
Eschweiler⸗Pinnpe, den 2 September 18v
(9. Ag. A. 36/9 Her Ar fsichtsrathr.
henden Termine anzumelden und zu begründen, sgenfalls sie die vorgedachten Auseinandersetzungen
Redaktion und Rendantur: Schwieger
Röhnisch. ( Cto. 181/69.)
Berlin: Verlag der Expedition (Kesseh. J Druck: W. Elsner.
Zwei Beilagen. (einschließlich der Börsen . Beilage).
die Ablösung der den geistlichen und Schul⸗ Instituten zu Luebbengw, Milow und Trebenow, Kreis Prenzlau, zustehenden Realberechtigungen, die Separation des gemeinschaftlichen . eviers „der Sandberg“ zu Halenbeck, Kreis Ost⸗Priegnitz, . eparation zu Klein ⸗Wootz, Kreis West⸗ PVriegnitz, die Ablösung der Raff⸗ und Leseholzberechtigun⸗ gen der Kossaͤthen zu Alt⸗Marzahn in der König ichen Coepnicker Forst, . die Einschränkung der dem Rittergute Britz und der Hütungs-Genossenschaft zu Böhmisch⸗Rixdorf n einem Theile der Königlichen Coepnicker Forst zustehenden Hütungsrechte,
ad 9 und 10 Kreis Teltow,
n sowohl wegen mangelnder Berichtigung des titels mehrer Interessenten im Grundbuche in äßheit des 5. 109 des Ablösungsgesetzeß vom ärz 1850 und des Artikel 15 des Gesetzes von ben Tage, betreffend die Ergänzung und Ab— lung der Gemeinheitstheilungs⸗-Ordnung vom
i 1821 als auch zum en, der Ausmittelung annter Interessenten in Gemäßheit der 598. 24 7 der Verordnung vom 30. Juni 1834 5ffent⸗ bekannt gemacht und alle diejenigen noch nicht genen Personen, welche an den bei diesen Aus= dersetzuigen betheilighken Grundstücken Eigen.
oder Besitzanspruͤche oder sonst dabei ein
5)
esse zu haben r aufgefordert, ihre An⸗
he bei uns binnen 6 Wochen, spätestens aber
am 21. Ottober d. Is. zor dem unterzeichneten General Kommissar unserem Geschäftslokale, Logenstraße Nr. 8, hierselbft
im Fall der Verletzung und insbesondere, wenn üche erst nach der gestellten Frift angemeldet n, auch das gegen öh gelten lassen müssen, was um Zeitpunkt der Meldung mit den nach den ogenen , , , n, vorläufig legitimirten bern der betreffenden Grundstücke festgefetzt n ist, und mit keinen Einwendungen dagegen
werden können.
. In mehren bei uns resp. den Finanz eilungen der Königlichen Regierungen zu Frank— a. O. und Potsdam anhängigen Auseinander gösachen haben die festgestellten Kapitalsabfin. n ebenso, wie die für einzelne Güter stipulirten , den eingetra⸗ Neal · und ypothekengläubigern der berechtig Züter nicht unmittelbar bekannt gemacht werden n, weil dieselben todt, oder ihrem Aufenthalte unbekannt oder nicht mehr im Besitze der For⸗ gen sind, und n. ; us dem Reglerungzbezirk Frankfurt a. O. die in der Bau und Reparaturholz⸗Berechti⸗
a. 123 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. für das Bauergut
4. 99 e. 74 Thlr. en. 8 Pf.
f. 74 Thlr. 19 Sgr. 8 Pf. für das
T. g. . Ehlr. 19 Sgr. 8 Pf. für dag Kleinbüdner-
von 4 Häuslerstellen zu Gersdorf, Kreis
Crossen, auf gutsherrlichen Grundstücken festge—
stellten Kapitalabfindungen von:
a. 175 Thlr. für die Haͤuslerstelle Grdb. Nr. 5 daselbst wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für die Staroskeschen Eheleute resp. die Töchter der später verehelichten Starogke, Anng Elisabeth und Anna. Dorothea Ge— schwister Floeter eingetragenen 45 Thlr.,
b. 197 Thlr. für die Häuslerstelle Grdb. Nr. 11 daselbst wegen der Abtheilung HI. Nr. 3 für den Häusler Christian Sauer zu Gers dorf eingetragenen 50 Thlr.,
C. 102 Thlr. für die Häuslerstelle Grdb. Nr. 34 daselbst wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für den Büdner Gottfried Vogel eingetrage⸗ nen 60 Thlr.;
die in Sachen, betreffend die Ablösung der den Grundbesitzern zu Steinkirchen, Kreis Luebben, in der Königlichen Boernichener Forst zustehen den. Berechtigungen, festgestellten Abfindungs⸗ kapitalien von:
Grdb. Nr. 39 zu Steinkirchen wegen der Abtheilung III. Nr. 2 für die verchelichte Damaschenz, Anne Elisabeth, geb. Naconzer, eingetragenen 250 Thlr., „99 Thlr. 15 Sgr. für das Kossäthengut Grdb. Nr. 387 daselbst wegen der Abtheilung III. Nr. 3 für die verwittwete Färber ö Karbline Koestlich eingetragenen ö „99 Thlr. 15 Sgr. für das Großbüdnergut Grundbuch Nr. 57 daselbst wegen der Abthei⸗ lung II. Nr. 9, 11 und 13 eingetragenen Posten von
aa. 200 Thlr. Antheil des Kaufmanns Mendel Jablonsky,
bb. 1265 Thlr. für die verehelichte Bau⸗In⸗ spektor 5 geb. Schweder,
ce. 450 Thlr. für den Buchhalter Emil Beck,
lr. 15 Sgr. für das Großbüdnergut Grundbuch Nr. 90 daselbst wegen der Ab- theilung III. Nr. 5 für den Ausgedinger Georg Michelchen eingetragenen 49 36 für das Kleinbüdner⸗ ut. Grundbuch Nr. 27 daselbst wegen der btheilung II. Nr. 7 für die unverchelichte Wilhelmine Schwietzle eingetragenen 63 Thir, — Kleinbũdner⸗ . Grundbuch Nr. 42 dafelbst wegen der btheilung III. Nr. 3 und 4 für den Kantor Wilhelm August Jank und für Henriette . eingetragenen Forderungen von je 100
eingetragenen 160 Thlr., 75 Thlr. und 75 Thlr. 6) die in Sachen, betreffend die Ablösung von
Wallgeldern im Amte Sonnenburg, Kreis Ost-
Sternberg, festgestellten Kapitals Abfindun⸗
gen von:
a. 69 Thlr. 24 Sgr. 9 Pf. für das Grundstück Grundbuch Nr. 616 zu Sonnenburg wegen: aa. des Abtheilung II. Nr. 5 für Johann
Wilhelm Greiser und Ehefrau, geb. Ehrich, eingetragenen Ausgedinges, bb. der Abtheilung III. Nr. Z für Clara und
b. 59 n les 7 für das G ; . gr. für das Grundstück Grdb. Nr. 276 pale wegen t aa. des Ahtheilung IJ. Nr. 1 für die Friedrich Wiersdorfschen Eheleute zu Sonnenburg eingetragenen Ausgedinges, bb. der Abtheilung III. Nr. II für die Johann Wiersdorfschen Eheleute und für die ver⸗ ehelichte Marie Wiersdorf eingetragenen 500 Thlr. und 400 Thlr., o. 21 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. für das Grundstück Grdb. Nr. 6 zu Sumatra wegen aa. des Abtheilung . Nr. 10 für die ver ehelichte Hinze, Sophie, geb. Wandrey, zu Sumatra eingetragenen Ausgedinges, bb. der Abtheilung III. Nr. 18 für den Haug⸗ mann Karl Friedrich Ringer zu Sumatra eingetragenen 199 Thlr., d. 23 Thlr. 23 Sgr. 10 57 für das Grundstück Grdb. Nr. 11 zu Woxfelde wegen aa. des Abtheilung II. Nr. 11 für die Gott⸗ lieb Haaseschen Cheleute zu Woxfelde ein getragenen Ausgedinges, bb. der Abtheilung 1II. Nr. 8 für die Wittwe Haase, geb. Rättig, Karoline Haase, ver⸗ ehelichte Dammschneider, und den Schnei⸗ der Karl Haase zu Woxfelde eingetragenen 45 Thlr. . eo. der für die Gottlieb Haaseschen Eheleute zu Woxfelde eingetragenen lx. e. 23 Thlr. 2 . 19 Pf. für das Grundstück Nr. 3, 7 und 12 für
Grdb. Nr. 17 ic wegen aa. der Abtheilung III. den Pfeffrersohn Ferdinand Laumer zu Limmritz eingetragenen 200 Thlr., 260 Thlr. und 1065 Thlr. . Nr. 11 für die ver⸗
bb. ber n n, 63 een ehelichte Franz Hagedorn, geb. Hagedorn,
. . * das Grundstück
. Woxfelde eingetragenen
f. 23 Thlr. 23 Sgr. 10 Pf. für Grdb. Nr. 19 daselbst wegen der Abtheilung III. Nr. 7 für den Gutabesttzer Johann k Linse zu Pensylvanien eingetragenen
Elise. Greiser eingetragenen Forderungen
Th R. Aus dem Negi Sbezirk Potsdam.
. Grundbuch Nr. 44 daselbst wegen der btheilung Nr. 10 und 17 für den Aus⸗
I) die in der Servituten ⸗Ablösungs⸗Sache des Lie⸗
getragenen 100 Thlr. und Zinsen,
70 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf. ö das Kossäthen⸗ gut Grundbuch 1.43 daselbst wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für die Wittwe Wilcke, Marie
, eb. Beuster, eingetragenen 505
8 . . . ͤ ( . gr. f. für das Kossäthen⸗ ut Grundbuch Nr. 55 daselbst 6 262 Abtheilung III. Nr. 2 für die verehelichte Bohm, vormals Wittwe Dahms, eingetra⸗ nge. . ; r. gr. 4 Pf. für das Büdnergut Grundbuch Nr. 2 daselbst wegen ; aa. der Abtheilung II. Nr. 17 für die ver⸗ wittwete Lehrer Krause, Karoline, geb. Wegener, zu Liebenwalde eingetragenen Jö Thlr. und Zinsen
bb. der fibtheilung if. Nr. 18 für dieselbe auf den Antheil des Ehemannes eingetra⸗ genen 400 Thlr. und Zinsen,
6. 41 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Büdnergut Grundbuch Nr. 6 daselbst wegen der Abthei⸗ lung III. Nr., 13 für den Zimmergesellen Friedrich Wilhelm Fürstenberg jun. zu Lie⸗ benwalde eingetragenen 100 Thlr. und Zinfen,
f. 41 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Büdnergul Grundbuch Nr. 14 daselbst wegen aa. der Abtheilung, III. Nr. 14 und 1b für
Johann Friedrich und Christian Ludwig 96h eingetragenen Forderungen von
je 8.
bb. der Abtheilung III. Nr. 3 für Michael Friedrich 6. und Ehefrau eingetra⸗ genen 300 Thlr. und Zinsen,
g. 41 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Büdnergut Grundbuch Nr. 15 daselbst wegen der ÄAb⸗ y. LI. Nr. 11 für die Lehrer⸗Wittwe
rause, Karoline, geb. Wegener, eingetragenen 600 Thlr. und Zinsen,
h. 41 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Büdnergut Grundbuch Nr. 16 daselbst wegen der Ab⸗ , III. Nr. ür die unverehelichte Anng Sophie Discher eingetragenen 40 Thlr.
i. 41 Thlr. 8 Sgr. 4 9. ür das Bůdnergul Grundbuch Nr. 18 daselbst wegen as. der Abtheilung III. Nr. 6/7 für die
6 ause, Karoline Dorothee, geb. egener, zu Liebenwalde eingetragenen
400 Thlr. und 190 Thlr. nebst Zinsen, bb. der Abtheilung 1IL. Nr. 8 für den Schiffs⸗ eigenthümer Fhristian Fr. Waade zu Landgherg a. W. eingetragenen 400 Thir.
und Zinsen, ü
k. 41 Thlr. 83 Sgr. 4 Pf. für das Büdnergut
Grundbuch Nr. 29 daselbst wegen der Ab-
theilung Nr. 5 und 6 für die Küster⸗
wittwe Krause, Karoline, geb. Wegener, ein⸗
e ren Thlr. nebst Zinsen und 2