1874 / 211 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Sep 1874 18:00:01 GMT) scan diff

schen Reiche einerseits und Oesterreich, Ungarn und Luxemhurg an- dererseits 1874. Verlag von J P. Mischel in Düsseldorf. Preis 20 Sgr. (Von den Ober -⸗Postdirektions⸗Sekretären Berger und Schůr⸗ mann). 2 Ausgaben. Y) Brief- und Fahrpost⸗Porto⸗Tarif für Crefeld, Bockum, Kreis Mörs, Hüls, Linn, St. Hubert, St. Tönis, Tönisberg, Uerdingen für den Verkehr innerhalb des Deutschen Reichs ir , sowie mit Bayern und Württemberg 2c. Grefeld. 1874. eis 12 Gr. (Vom Postdirektor Thierbach). 3) Brief⸗ und Packet⸗ porto ⸗Tarif für die Postanftalten des Taxgquadrats. Nr. 1421. Elberfeld. 1874. Preis 20 Gr. (Vom Postamts ⸗Assistenten Emminghaus in Elber⸗ feld). ) Post Handbuch zur Berechnung des Fahrpost⸗Portos ꝛc. für die Orte Duisburg, Duisburg - Hochfeld, Ruhrort und Großenbaum. 2 ; Sgr. (Vom Postsekretär Geiß und Postamts - Assistenten Uther). Erfurt: 1) Anleitung zum Frankiren aller bei den Postanstalten u Gera, Münchenbernsdorf, Köstritz und Langenberg einzuliefernden ostsendungen nach Orten des Deutschen Reichs. Vom Postdirektor Heyland in Gera. Preis 1 Sgr. 2) Verzeichniß derjenigen Post⸗ anstalten, welche von Hildburghausen in einem Umkreise von 10 geogr. Meilen liegen, nebst Preisen für Packet⸗ und Werth sendungen innerhalb Deutschlands. Vom Postdirektor Koch in Hild—= burghausen. Preis 18 Kreuzer. 3) Post-Handbüchlein. Wegweiser bei Versendung von Fahrpostgegenstãnden. Für die Bewohner der Unterherrschaft der Fürstenthümer Schwarzburg⸗Sondershausen und Schwarzburg⸗Rudolstadt, sowie der Orte Breitenworbis, Gernrode Kr. Worbis, Kelbra, Körner, Niederorschel und Sollstedt. Vom Postamts⸗Assistenten Th. Jödicke. Sondershausen 1874. Preis 5 Sgr. Frankfurt a. M.: Fahrpostporto⸗Tarif, nach amtlichen Mitthei⸗ lungen, gültig vom 1. Januar 1874 a. im innern Verkehr des Reichs⸗ postgebiets, h im Wechselverkehr zwischen dem Reichspostgebiet und Bayern und Württemberg, e. im Verkehre mit dem Auslande für die deutsche Beförderungsstrecke nebst Verzeichniß der Postanstalten, welche in der ersten Zone (10 Meilen), jowie über 19 Meilen von Frank⸗ furt a. M., Sach senhausen, Bockenheim, Bonames, Bornheim, Heddernheim, Homburg v. d. Höhe und Vilbel liegen, und einem ausgerechneten Tarif bis zum Gewichte von 25 Kilogramm. Frank⸗

das Publikum.

furt a. M. Druck und Berlag der Carl Knatzschen Druckerei. 1874. Preis 5 Sgr. !

Gumbinnen: Post⸗Handbuch für Angerburg. Vom Postmeister Bahro in Angerburg. .

Halle a. S: Porto⸗Taxe für Alsleben 4. S., Ammendorf, Beesenlaublingen, Belleben, Bergwitz, Cönnern, Delitz a. Berge, Eilen⸗ burg, Eisleben, Friedeburg a. S., Gerbstädt, Halle 4. S. Hohen- mölsen, Hayna, Kösen, Lauchstädt, Leimbach, Mansfeld, Merseburg, Naumburg a. S., Osterfeld, Pforta, Polleben, Rehmadorf, Reideburg, Riestädt, Rothenburg a. S., Sangerhausen, Siersleben, Stössen, Teuchern, Torgau, Weißenfels, Wippra, Wittenberg und Zeitz. Halle. Druck und Verlag der Plötzschen Buchdruckerei. Preis 5 Sgr. (Vom Ober⸗⸗Postsekretãr Winter).

Hamburg: Posthandbuch für Hamburg, zum Gebrauche für 1874. Hamburg. H. G. Voigts Buchdruckerei. (Vom Postsekretär Zawadzki Preis 12 Sgr.

Hannover: Porto⸗Tarif nach den neuesten Abänderungen des Posttax Gesetzes. Nebst Tabellen zum Gebrauche bei Austaxirung von Postsendungen für die Städte Hannover, Celle, Göttingen, Har⸗ burg, Hildesheim, Lüneburg nach allen bedeutenderen Orten Deutsch-= lands, Oesterreichs und Ungarns. Vom Postsekretär Paul Bille. Hannover. Hahnsche Hofbuchhandlung. 1874. Preis 5 Sgr.

Königsberg i. Pr. I) Post⸗Handbuch für Jedermann. Vom Postsekretär Grunwald). Inhalt: Packetporto⸗Tarif. Verzeichniß der für den Lokalverkehr wichtigsten Postanstalten nebft Angabe der Ent- fernungszonen. Inland. Ausland. Königsberger Lokalverkehr. Königs⸗ berg i. Hr. Druck und Verlag von A. Schwibbe. 1874. Preis 5 Sgr. 2) Porto⸗Tarif für ordinäre Packete und Werthsendungen von und nach Pr. Holland. Preis 23 Sgr.

Leipzig: 1) Porto⸗Taxe für Leipzig. Verlag von F. Löwe. Preis 3 Ngr. 2) Neuester Postporto Tarif für Leipzig und die um⸗ liegenden Ortschaften. Leipzig. Moritz Ruhl. 1874. 3) Brief⸗ und Fahrpost⸗Bericht. Neue berichtigte Auflage. Vom Postdirektor Här⸗

tel in Buchholz. Preis 15 Sgr. (Erscheint jährlich ? Mal.) H Ta⸗ bellen zur Berechnung der Beträge an Porto bez. Assekuranzgebühr für einfache und rekommandirte Briefe, Postanweisungen, Briefe mit

deklarirtem Werthe und für Packete. Plauen. Druck von F. H. Hänsel. (Bearbeitet vom Ober · Post sekretãr Krause in Plauen. Preis 5 Sgr.

Liegnitz: Deutscher Past-Kalender für 1874. Liegnitz. (Vom Poftsekretãr Gröhe). Preis 5 Sgr.

Magdeburg: 1) Nachrichten über den Pestverkehr bei dem Kaiserlichen * in Magdeburg. 1874. Magdeburg. Vom Postsekretãr Graue. Preis 6 Sgr. Y Wernigeroder Dost buch. Zu⸗ sammengestellt auf Veranlassung des kaufmännischen Vereins zu Wer- nigerode. 2 Auflage. Vernigerode. Verlag von M. Finkbein. Preis 5 Sgr.

Metz: 1) Renseignements postaux, concernant particulièrement les localitẽs desservies par les Bureaunx de Poste de Chätean-Salins, Vic-sur-Seille, Moyenvic et Chambrey. Prix 30 Centimes. Sarre- bourg, 1874 (Vom Postsekretär Melmer.) 2) Resums des prin- cipaux tarifs postaux réunis de sources officielles à Lusage des cor- respondants de Metz. Erix 50 Centimes. (Vom Postsekretär Kittel)

Mün st er: Zeonen⸗Verzeichniß sämmtlicher Reichs-Postanftalten, sowie Verzeichniß sämmtlicher Postanstalten der österreichischen Mon-= archie mit Angabe der Progresstonssätze für Bielefeld, Herford, Brack⸗ wede, Herpen, Jöllenbeck, Schildesche. Bielefeld, 1874, bei J. D. Küster Nachfolger. Preis 1 Thlr. 15 Sgr. (Vom Postsekretär Seiffert in Bielefeld)

Oldenburg: Post⸗Handbuch nebst Portotarif und Tabellen zur Berechnung des Portos für Postsendungen nach den bedeutenderen Orten Deutschlands zum Gebrauch für die Städte Emden, Aurich, Leer, Lingen, Norden, Oldenburg. Osnabrück. Von August Giesecke, Postsekretaͤr in Leer. Preis 73 Sgr.

Straßburg i. Els.: Elsässer Posttarif. Herausgegeben von der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion zu Straßburg i. Elf. Preis 10 Centimen. .

n Trier: Trierer Portotarif für Postsendungen aller Art. Preis Sgr.

Möchte diese Anregung dazu dienen, das Erscheinen ähn⸗ licher Hülfsmittel an recht vielen Orten Deutschlands zu fördern.

Es würde dadurch dem öffentlichen Verkehre eine sehr wünschens⸗ werthe Erleichterung zu Theil werden.

* * Inserate für den Deutschen Reichs- u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Poftblatt nimmt an: die Inseraten⸗Expedition

des Neutschen Reichs Anzeigers aud Königlich

Erenßischen Staats- Anzeiger⸗

Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

1. Steckdriefe und Un terjuchungg⸗ Sachen

2. Sudßanattenen, Aufgebete, Bsrladungen X. dergl.

3. Verkaufe, Verzachtungen, Submiffis nen z.

1. Berlossung, Amortisatien, Zinszahlung X. s. P.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 4094 ö . Gegen den Bäckergesellen Wilhelm Schilling ist in unsern Akten Nr. 97 von 1874 die Untersuchung wegen schweren Diebftahls eröffnet und die gericht⸗ liche Haft beschlossen. Derselbe hat im Mai d. Is. hier und sodann kurze Zeit in Kriewen gearbeitet. Es wird gebeten, denselben zu verhaften und an unsere Gefängniß⸗Inspektion abzuliefern, uns auch zu benachrichtigen. Mittenwalde, den 28. August 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Signa⸗ lement. Der ꝛc. Schilling ist am 16. März 1856 in Storchnest geboren, katholisch, von schlanker, etwas nach vorn gebogener Gestalt, hat schwarzes 2 einen angehenden schwarzen Bart, gute ähne und einen nach innen gebogenen Fuß.

Oeffentliche Vorladung. Durch Beschluß der Rathskammer des unterzeichneten Gerichts vom heu⸗ tigen Tage ist auf Grund der Anklage der hiesigen Königlichen Staatsanwaltschaft vom 9. Juni 1874 gegen die Heerespflichtigen: 1) den Carl Ernst Theo⸗ dor Gabriel, geboren am 20. Oktober 1850; 2) den Gustay Emil Schiernbeck, geboren am 4. November 1850; 3) den Albert Heinrich Friedrich Werlitz, ge⸗ boren am 23. Januar 1850; 4 den Ernst Friedrich Hugo Krause, geboren am 24. Oktober 1851; 5 den Carl August Pape, geboren am 19. Dezember 1851; 6) den Oscar Herrmann Emil Robert Sieg⸗ ling, geboren am 8. Februar 1851; 7) den Richard Franz Nicolaus Knappe, geboren am 16. Juni 1852; 8) den Carl Friedrich Leya, geboren am 18. Juni 1852; 9) den Rudolph Julius Franz Maehr, gebo⸗ ren am 7. Mai 1852; 10 den Wilhelm Oscar Theodor Richard Schmidt, geboren am 26. Sep⸗ tember 1852; 1!) den Heinrich Friedrich Paul Wal⸗ kenhorst, geboren am 18. Oktober 1852; 12) den Richard Eduard Max Stady, geboren am 1. März 1853; 13) den Emil Adolph Carl Hempel, geboren 4. August 1853; 14) den Carl Albert Meyer, ge⸗ boren am V. Dezember 1852, zu Halle; 15) den Ferdinand Franz Alexander Hoepfner, geboren am 9g. Januar 1851, zu Neu⸗Ruppin; 16) den Friedrich Adalbert Reinhold Weber, geboren am 25. April 1850, zu Gingst, Kreis Rügen, sämmtlich zuletzt wohnhaft gewesen in Potsdam, die Untersuchung auf Grund des 5. 149 des Strafgesetzbuches eröffnet, weil dieselben das Bundesgebiet ohne Erlaubniß ver⸗ lassen und versucht haben, sich dadurch dem Eintritt in den Dienft des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen. Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 29. November 1874, Vormittags 9 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Lindenstraße Nr. 54 hierselbst, im Audienzsaale an⸗ beraumt und werden die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Angeschuldigten zu demselben wit der Aufforderung vorgeladen, in diesem Termin pünktlich zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienen⸗ den Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine an⸗ zuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheinen die Angeklagten oder deren Bevollmächtigte im Termine nicht, so wird mit Verhandlung und Entscheidung der Sache in con- tumaciam verfahren werden. Potsdam, den 26. Juni 1874. Königliches Kreisgericht, Abtheilung J.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 3969 Die Lieferung von circa S5, 009 Kilogramm gelbem Bienenwachs oll durch öffentliche Submission verdungen werden. Die Lieferungsbedingungen liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus, woselbst auch auf Verlangen Ab⸗ schrift derselben gegen Einsendung von 5 Sgr. Kopialiengebühren ertheilt wird. Versiegelte Offerten mit der Aufschrift: . Submission auf Wachs ind bis zum 25. September er, Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einzu ⸗˖ reichen. . Proben sind bis zum 15. September er. einzu⸗ enden. 2 den 4. September 1874. ektion des Fenerwerks⸗Laboratoriums.

Cto. 38/9)

von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

F. Ind ustriesse Etabli emen ts Sabriten u. arο Handel. S. Berschiedene Betanntriaceu. Gen J. Ziterz i. Anzeigen . 8. Familien- Nachrichten. 8. Central- Daadels- R egꝛsfter (einschl. Fonkerse)

* Inserate nehmen an die autoristrte amen emen von Rudolf Mosse in Berlin, Breslau, Chemnitz, Cöln, Dres den, Dortmund, Frankfurt a. M, Halle a. S, Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗ burg i. E. Stuttgart, Wien, Zürich nnd deren Agenten, 1 alle übrigen größeren Annoncen · Snreaus.

Erscheint in separater Beilage.

4010 Bekanntmachung. = Die Lieferung von 60 Kubik⸗Metern besten

Birken Kloben⸗Brennholzes soll im Wege der

Submission vergeben werden. Preisgebote, ein-

lokale, Niederwallstraße Nr. 39 bis zum 20. d. Mts. entgegen genommen. Berlin, den 7. September 1874. Königliches Provinzial⸗Schul⸗Kollegium. Reichenau.

39521

40s]

ligationen

Posener Eisenbahn

2) vom 1. bis 15. Oktober cr.

Auktion. Freitag, den 18. September er, Vormittags von 9 ühr ab, werden auf dem Hofe der hiesigen Pulverfabrik meistbietend gegen gleich baare Zahlung verkauft: 2 kupferne Wasserpumpen, 1 hydraulische Presse, 23 verschiedene Riemscheiben, 46 qußeiserne Maschinenräder, 6 gußeiserne Lagerböcke, 6 Stücke Wellenleitung, 28 gußeiserne Wellenköpfe, ca. 2500 M. eichen Brett von 2—6 Cm. stark, 3 Stück eichen Rundholz à 6 M. lang von 35 Em. Durchmesser, 440 Stück eichen Bauholz von 3—5 M. lang, J- 50 Qu⸗Cm. stark, 260 Stück roth⸗ buchen Bauholz von 3 5M. lang, 71— 15 Qu. Cm. stark, 2300 eichene Faßftäbe, 260. K. Eisendreh⸗ vähne, 3000 K,. altes Gußeisen, 6500 K. altes Schmiedeeisen, 85 K. altes Messing, 2178 leere Fässer, 1180 K. Pulversatz, 607 KR. beschriebenes Papier, 4 Hobelbänke, 19 Schneidebänke, 16 Dechsel und verschiedene andere Gegenstände.

Metz, den 5. September 1874

Kaiserliche Direktion der Pulverfabrik.

in Hannover bei der

E e & &

E

Dberschlesische Eisenbahn.

Die Einlösung der am 1. Oktober er. fälligen Zinsconpons zu den

schließlich des Fuhrlohns, werden in unserem Dienst⸗ Prioritäts-Ob Littr. E. und F. der Oberschlesischen und L, II. und III. Emission der Stargard⸗

findet statt in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, mit Ausnahme der Sonn- und Festtage: I) in Breslan bei unserer Hauptkasse und in Posen, Glogau, Ratibor und Kattowitz bei

unseren Kommissionskassen vom 20. September er. ab täglich;

in Berlin bei der Kasse der Diskonto Gesellschaft,

in Stettin bei dem Bankhause S. Abel jun.,

in Dresden bei dem Bankhanse Gebr. Guttentag,

in Leipzig bei dem Bankhause Frege & Comp., Provinzial Diskonto⸗Gesellschaft,

in Hamburg bei der Rorddentschen Bank,

in Bremen bei dem Bankhause J. Schultze & Wolde,

in Cöln a / Rh. bei dem A. Schaaffhausenschen Bankverein, in Frankfurt a ⸗M. bei dem Bankhause M. in Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie,

in Stuttgart bei den Herren Pflaum & Comp. und

in München bei der Bayerischen Vereinsbank. .

Die Zinscoupons sind mit einem vom Praͤsentanten oder Besitzer unterschriebenen,

von Rothschild & Söhne,

nach Kate⸗

gorien der Obligationen geordneten, die Stückzahl und den Geldbetrag angebenden Verzeichnisse zur Reali⸗

sirung zu bringen.

Die Einlösung der bereits früher fällig gewesenen,

erfolgt nur bei unserer Hauptkasse hierselbst.

Schriftwechsel und Geldsendungen finden nicht statt.

Breslan, den 5. September 1874.

Königliche

Direktion.

Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Verloosung, Amortisation,

Bekanntmachung. Die Rentenbank⸗Kasse, Unter⸗ wasserstraße Nr. 5 hierselbst, wird die am 1. Ok⸗ tober er. fällig werdenden Zinscoupons der ausge⸗ gebenen Rentenbriefe aller Prorinzen, sowie die sohelnt hier, wo dle bitterste Noth ruft, drin-

.

ausgeloosten und am 1. Oktober er. fällig werdenden Rentenbriefe der Provinz Brandenburg vom 19. bis einschlietzlich den 24. September cr. ein⸗ lösen, demnächst aber vom 1. Oktober er. ab mit der Einlösung fortfahren. Berlin, den 4. Septem ber 1574 Königliche Direktion der Nentenbank für die Provinz Brandenburg. gez. Heyder.

3959 Grande Société des chemins de fer Russes.

Wir sind beauftragt, die am 1.13. Oktober d. J. fan gn Coupons .

4e proz. Prioritäts⸗Obligationen obiger Gesellschaft mit 12 Thlr. 1 Sgr. 960 Pf. per Coupon vom Verfalltage ab einzulösen.

Die Coupons sind in den Stunden von 912 Uhr einzureichen.

Berlin, September 1874. (act. 204 /)

Mendelssohn & Co.,

Jägerstr. 51.

3960

Grande Société des Chemins de fer Russes.

Wir sind beauftragt, die am 1/13. Oktober d. J. fälligen Coupons der ö . ;

proz. Prioritäts⸗Obligationen obiger Gesellschaft vom Verfalltage ab einzulssen.

Die Coupons sind in den Stunden von 9—- 12 Uhr einzureichen.

Berlin, September 1874. Mendelssohn & Co.,

nahme von Beiträgen gern bereit.

GCeorge Davidsolim.,

Verschiedene Bekanntmachungen.

A u fru f! .

Der Telegraph bringt die Runde einer sohreok- ohen Feuersbrunst, welohe vorgestern und gestern in der Stadt Meiningen gewüthet.

Duroh die Verheerungen sind nahezu 4000 Mens ohen obdachlos geworden und aller Hab-

sellgkeiten beraubt. Sohleunige Hülfe er-

gend geboten, da es sowohl an RKleidungsstüoken als Nahrungsmitteln fehlt. Die Unterzeiobneten richten daher an alle

Hensohenfreunde dle freundllohe Bitte:

„Duroh Spenden an deld, Kleidungs- stücken eto. dle Bedräugten zu unter- stützen.

Hoffend, dass die Opfer willigkelit auoh dieses

Mal in Berlin nioht vergebens angerufen wird,

sind sämmtliohe Unterzelohnete zur Entgegen- Spenden an Kleidern ete. werden bei dem mitunterzeloh- neten RKommlssions-Rath Hansmanm., Män-

strasse 6, erbeten, von wo aus die sohnellste Versendung ersfol

8 Ber lim, den 7 September 1874. HH. Friedemamm, Firma: N. Helfft & Co., Unter den Linden 52.

Eigenthümer des Berliner Börsen-Courier, Mohrenstrasse 24 Adolf &lIasbrenner,

Konsul Hardt, ECrausenstrasse 37.

Firma: Hardt u. Co.) Unterwasser- Strasse 6. Dr. Herm. Klethee, Chefredacteur der Vossischen Zeitung, Breite Strasse S8. X. EFaradies. Alsen- Str. 10. Markgrafen- Str. 50. J. RIatho, Bankdirektor Seifert, (Firma: Platho u. Wolff) Berliner Handels-Gesellssch., Breite Str. 6. Französische Str. 43. Bankdirektor Sehlesimger, Filiale Mitteldeutsche Creditbank Meiningen, Behren- Str. 3. Dr. Schweitzer, Redacteur der National-Etg., Schöneberger Ufer 38.

3 Geld⸗Angebot.

Ein Bankhaus in Bremen leistet auf Effekten und Waaren Vorschüsse unter stranger Diskretion. Offer⸗ ten bezeichnet Vorschuß werden durch die Annoncen⸗

Ad. Hansmanm. Münz-Str. 6.

A. Lachmanm,

Jägerstr. 51. (act. 2049)

Expedition von Haasenstein & Vogler in Bremen erbeten. (N. Q223 c.)

3956 Thüringische Bank. Ilona ts Meng! pro August 1874.

A etiva: Thlr.

Geprägtes Geld =, u. and. Kassen⸗Anw. Vechselbestände. = Lombardbestãnde Effektenbestãnde vpothekenbestände uthab. in lauf. Rechnung Immobilien und Inventar

FP assi Aktienkapktal Banknoten im Umlauf Deyositenkapitalien Guthaben in laufender

Rechnung von Staats⸗ kassen und Privaten. . 68 wille . 750, 000. —. —. Sondershausen, den 5. September 1874. Thüringische Bank.

Vom 15. September er. ab werden bis auf Weiteres an jedem Sonntage nur folgende

Ertra⸗Personenzüge von Berlin nach Erkner und von Erkner nach Berlin ab⸗

L. Von Berlin nach Erkuer: Vorm. N

Abf. 1030 10,460 10,36 11, s

7Jo8, 625. 15. 124,330. 3257 119. 14. 17.939. ig. 35, 572. 21. 388,111. 5. 756. 33853. 3. 1

*

& & & σ. . σ

16

2 d 238

e nin, Rummelsburg. ö,, ,,

. H. Von Erkner n

ente, Friedrichshagen. Coepenick ; Rummelsburg.

der Riede l e fr Eisenbahn.

Redaktion und Rendantur: Schwieger. Berlin: Verlag der Expedition (Kesseh. Druck: W. . 46 Zwei Beilagen. (Börsen · und Handelsregister⸗ Beilage Nr. 164)

aber noch nicht verfallenen Zinscoupons

Gentral⸗Handels-Register für das Deutsche Reich.

Beilage zu Rr. 211 des Deutschen Reichs- und Königlich Preussischen Staats: Anzeigers.

. gr. für das Rierteljahr. Einzelne 28 Insertionapreis für den Raum einer Aruchzeile 8 gr.

Entscheidungen deutscher Gerichte

aus den neueften Jeitschriften und Sammlungen.

Wech selrecht. Wechselstempelste ner.

1) Ein ausländischer, d. h. im Auslande ausgge⸗ stellter, auf einen Inländer gezogener und von diesem acceptirter, im Auslande domizilirter Wechsel, mit der Ueberschrift: nur zum Accept bestimmt,, ohne Indossement und auf der Rückseite dergestalt durch kreuzt, daß dadurch die Benutzung zum Indossicen ausgeschloffen ist, kann vom Bezogenen und Accep⸗ tanten unversteuert nicht zurückgegeben wer den und hat die betr. Steuerstrafe zur Folge §. 7 G., betr. d. Wechselstempelsteuer v. 10. Juni 1864 Erk. d. Oberger., zu Bremen v. 5. Febr. 1874.

usch, Archiv f. Theorie u. Praxis d. A. D. H. u. Wechselr. N. F. T. Bd. 2. S. 96.)

2) nrg nt, . Wechsel Blanko⸗ ceept.

Wenn auch Art. 4 Ziff 6 der Wechsel⸗O. unter den wesentlichen 63 eines gezogenen Wech- sels die angabe des Orts, Monatstages und Jahres der Ausstellung aufführt, so entzieht doch der Durch- strich des Ortes der Ausstellung mit Darübersetzung eines anderen Ortes der Urkunde die Wechselkraft nicht die mißbräuchliche Ausfüllung eines lanko · Accepts ist keine ö sie kann nur einem bösgläubigen Wechselinhaber gegenüber geltend gemacht werden. (Erk. des App. Senats in Mann . heim. Datum konstirt nicht. Daf. S. 101)

3) Wechselverbindlichkeit eines Analphabeten. Wech- selfähig ift Jeder, welcher sich durch Verträge ver= pflichten kann, also auch der Lesens und Schreibens Unkundige, denn er ist in der Fähigkeit, Verträge abzuschließen, nicht beschränkt und die Wechsel⸗Ordn. statuirt bezüglich einer solchen Person keine Aus⸗ nahme; die Echtheit der Zeichen, welche er statt seines Namens auf den Wechsel setzt, steht durch ge⸗ richtliche oder notarielle Beglaubigung fest. Art. 4 12, 21, Abs. 3 u. 81 Abs. J. E.ntsch. des Ober⸗ Tribun. zu Stuttgart v. 10. Okt. 1871. Das. S. 126.) ;

4 Der Grund, aus welchem die Aufnahme eines Wechselprotestes in der Wohnung erfolgte, braucht in der Protesturkunde nicht bezeichnet zu sein. Art. 88s, 91! D. W. O. (Eatsch. des Landes Ober⸗Handelsger. zu Stuttgart v. 24. Okt. 1873. Das. S. 128.) . Handelsgesellschaften. ;

1) Die Gewinnung und Veräußerung von Mine—⸗ ralien aus ihren eigenen Gruben von Seiten einer bergbaulichen Gewerkschaft ist kein Handelsgeschäst. Y) Eme solche Gewerkschaft ist keine Handels- gesellschaft, namentlich keine Aktiengesellschaft. 3) In Streitigkeiten zwischen Mitgliedern einer Ge—⸗ werkschaft ist die Zuständigkeit des Ober⸗-Handels⸗ gerichts ausgeschlofsen Art. S5. 207. 28. 271. 156 ff. 4657 ff. O. G. B.; 5. 13 Ziff. 3a. G. üb. d. Erricht. d. R. Ob.⸗Hand. G. v. 12. Juni 1869 u. §. 1. R-G. v. 11. Juni 1870 Urth. d. Ober-

Berlin, Mittwoch, den

. . . e. Oberharz ver⸗ theilte auf die Berg⸗Inspektionen:

ö 2 7 b . lausthal mit 179, zu 856, 412 bei 8e, 6 519 2 28,9398 149445 . 720 Silbernaal .

42.611 , 191,465 , 331 St. Andreasberg,

6g, 33555. 246 und auf das Privatwerk Grube Oderstollen bei Andreasberg mit 113 Centner zu 487 Thalern bei 38 Arbeitern. Die Kupfererz. Gewinnung war nur von Bedeutung am Communion- Unterharze, woselbst die im Rammels- berge gewonnenen Erze größtentheils auf den Hüt tenwerken bei Oker und Goslar verschmolzen wer⸗= den. Die Silbererzgewinnung erstredt sich nur auf die Berg⸗Inspektion St. Andreasberg. Den Auf⸗ schwunge der Eisen⸗Industrie im Jahre 1852 folgte ungefähr in der Mitte des Jahres 1873 ein bedenu⸗ tender Rückgang derselben, wodurch viele Gruhen⸗ befitzer gendlhigt wurden, den Betrieb ihrer Eisen . gruben theilweise oder auck gänzlich einzustellen, was zu Anfang des Jahres 1874 im Amte Zellerfeld der Fall gewesen ift. Die Blei⸗ und Silberhütten des Teer,, haben einen regelmäßigen Betrieb in der Verarbeitung der Oberharzer Erze resp. Schliege efunden, daneben aber noch durch Verschmelzung . Quantitäten überseeischer Erze die Sil⸗ berproduktion um 63, 690 Pfund resp. 2, 120, 000 Thaler gegen das Vorjahr gesteigert. Das Quan um der aus Amerika bezogenen Erze betrug im Jahre 1873 in ace Ctr. . w, ,. Salzgitter mit ohöfen, von denen nur 1 i . war, stellte aus 652,329 Ctr. Erz 173,412 Ftr. Roheisen dar, deren Geldwerth zu 46,863 Thlr. angegeben wird. Das Werk hatte eine Be⸗ legschaft von 170 Mann. Das Eisenwerk k Oth⸗ fresen mit 4 Hohöfen hatte nur drei im etriebe (von denen wegen der schlechten Eisenkonjunktut 2 anfangs 1874 ausgeblasen worden sind) und stellte bei einer Belegschaft von 339 Mann aus 15115758 Gentner Eifenerzen 489,768 Ctr. Roheisen und 2 821 Ctr. Gußwaaren zu einem Gesammtwerthe von 1,125,496 Thlr. her.

Sandels⸗Register.

Altoma. Zufolge Verfügung vom 5. September 1574 ist heule bei Nr. Ji unseres Firmenregisters das Erlsschen der daselbst mit dem Sitze in Altona eingetragenen Firma:

C. Sarling vermerkt worden. Altona, den 5. September 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bergen b. Celle. Zu Nr. l, Firma „Consum- Verein, eingetragene Genossenschaft zu Sergen b. Celler, CI. 4: Der Thierarzt Gehle, der Stein- hauer Hörstmann und der Chausseewärter Lehnberg,

App. zu Jena v. 28. Okt. 1870. Busch, Archiv f. Theorie n. Praxis d. A. D. H. u. Wechselr. N. F. V. Bd. 2. S. 142.)

Handels geschäfte.

Der Oekonomieverwalter einer Zuckerfabrik unter steht nicht dem Handelsrechte und Handelsgerichte Art. , 4 H. G. B. (Erk. Gerichtshof u. Da- tum der Entsch. konstiren nicht. Busch, Archiv f. Theorie u. Praxis d5. A. D. H. u. Wechselr. N. F. V. Bd. 2. S. 144).

Versicherungsrecht.

I Lebensversicherung. Erlöschen derselben wegen

Trunksucht des Versicherten. Entsch. ds. Ober= Tribunals zu Stuttgart v. 23. März 1872. Busch, Archiv f. Theorie n. Praxis ds. A. D. H. u. Wechselr. R. J. F. Bd. 2 S. i315. 2

2) Feuerversicherung; Prãkluftpf rist für die Geltend⸗ machung des Entschäͤdigungsanspruchs. (Entsch. ds. ö in Stuttgart v. 7. Febr. 1872. Das.

135.

3) Feuerversicherung. Dem Versicherten liegt der Beweis des von demselben erlittenen Schadens ob. Von dieser Beweispflicht wird der Versicherte durch die Aufnahme der Versicherungssumme in die Police nicht befreit. = (Entsch. ds. Obertrib. zu Stuttgart v. 9. Jan. 1872. Das. S. 139).

Frachtgeschäft. ;

Art. 400 des H⸗G.⸗B. findet nur auf solchen Schaden Anwendung, welcher von den Leuten eines Stromfahrzeuges während der Ausführung eines übernommenen Frachtvertrages verübt ist, nicht auch auf selbstständige außerhalb desselben vorgekommene Ver sehen oder Delikte der Leute (Erk. des Kommerz und Admiralitäts⸗ Kollegiums zu Königsberg vom 16. Juni 1872. Busch, Archiv 5. Theorie und

raxis des A. D. Hand. u. Wechselr. N. F. J.

d. 2 S. 85.)

Handelsfirmen. ;

Jede Firma muß sich von allen an demsel ben Orte bereits bestehenden und in das Handelsregister ein⸗ getragenen Firmen nicht allein in der Schrift, sondern auch in der Aussprache deutlich unterscheiden. Art. 20, 238 H. G. B. Art. 6. Einf. G. v. 24. Juni 1861. Verf. des Kommerz u. Admiralitäts⸗Kollegiums u Königsberg v. 17. Jan. 1873. Busch, Archip f. he, u. . d. A. D. H. u. Wechselr. N. F. T. Bd. 2 S. 87.)

Der 8 e der Handelskammer zu Goslar umfaßt bekanntlich einen großen Theil des Harzes und hat dadurch eine ganz außerordentliche metallur. gische Bedeutung. Der Jahresbericht für 1873 enthält n , f Angaben, welche auf Mittheilungen des Königlichen Ober⸗Bergamts glausthal beruhen. Darnach hat sich die Eisenerz-⸗Förderung und zwar hauptsächlich im ersten Halbfahre 1873 in den IAemtern Elbingerode und Zellerfeld um eiwa 759000 Ctr. gegen das Vorjahr erhöht, während sie im Amte Liebenburg um etwa 250 000 e nn n, ist. Die Zinkerz⸗Förderung hat nur bei der Berg⸗Inspek⸗ non Lautenthal Bedeutung erlangt und betrug da⸗ jelbst 71222 Ctr. im Werthe von 160067 Thlr.

sämmtlich hierselbst, sind aus dem Vorstande aus= geschiedea und dafür eingetreten der Cinnehmer a. D. Dafsel, der Schuhmacher Garl Ehlers und der Gärtner Hellberg, saämmklich hierselbst. Eingetragen zufolge richterlicher Verfügung vom 3. September 1874 an demselben Tage. Kliem, Aktuar. Bergen b. Celle, den 4 September 1874. Königliches Amtsgericht.

Berka a. Hm.. Sefanntmachung. Zufolge Beschlusses 3 et nen Tage ist die

des Handelsregisters eingetragene Firma: Carl Wellen dorf zu Tannroda gelsscht und an deren Stelle die Firma: A. Rottmann zu Tannroda, Inhaber: Eduard Adolf Rottmann j e 34 d des Handelsregisters eingetragen worden. 3 a. Ilm, den 2. August 184. Irn hben en, Sächsisches Juftizamt. einhard.

merlin. Handelsregister des Königlichen Stabtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom J7. September 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: * . , , 3 unter Nr. 1 ie hiesige iengesellschaft in Firma: Berliner Nord⸗Bau⸗Bank vermerkt steht, ist eingetragen: . Der Kaufmann Carl August Friedrich Hermann Walter Preßler zu Berlin ist am 15. Juni 1874 aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgetreten.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1369 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Budeweg & Evers ,. e, 2 r , m ice Arnim Gas⸗ er Kaufmann Gustave Maurice Arnim card zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft

ausgeschieden.

In unser Gesellschaftsregister Md5 die hiesge , . Guattari & . steht, it eingetragen: ie Firma ist in: Guattari C Co. C. G. verändert worden.

Der Kaufmann und Fabrikbesitzer Johann Thaden Janssen ist aus der ellschaft ausgetreten.

Der Kaufmann August Guattari, der Kaufmann und Fabrikhesitzer Hans William Hansen, der Kauf mann und Fabrikbesitzer Dietrich Vasmer, sämmtlich zu Berlin, sind die persönlich haftenden Gesellschafter.

Die Gesellschaft ist nunmehr eine Kommanditgesell⸗ schaft; zur Zeichnung derselben sind nur berechtigt:

IJ der Kaufmann Hans William Hansen und 2) der Kaufmann Vietrich Vasmer.

woselbst unter Nr. aft in Firma: Co.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

In · nnd S. ., Anhaltstra

—— r. 1G34.—— . Ceutral

9. September 1874.

Wigdor & Piorkomsky am 1. Juli im mds. Handelsgesellschaft (je 2 Geschãftelokal: Hausvoigteiplatz 5)

sind die Kaufleute: .

I) Gotthold Wigdor,

3 Emil Piorkowsky,

Beide zu Berlin. .

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 50 48 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Meyer & Cohn ;

am 1. Juli 1874 begründeten Dandelsgesellschaft (ietziges Geschäftslokal: Neue Friedrichsstraße 48) sind die Kaufleute:

I) Max Meyer,

23 Moritz Cohn,

Beide zu Berlin. .

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5049 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4677 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: ö . & Gabriel verm eht, ist eingetragen: . Die Gefellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ . i et . ir, . eyer zu Berlin se as Handels unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 8268 des Firmenregisters. . Demnäͤchft ift in unser Firmenregister unter Nr. 8268 die Firma: Meyer & Gabriel und als deren Inhaber der Kaufmann Meyer Meyer hier eingetragen worden.

unser Firmenregister ist Nr. 8269 die Firma: . A. 6

els· Register

es, somir durch se 12, und alle Guchhandlungen, für Kerlin auch durch die Eęprdition: 8. ., Milhelmstraße 32, bezogen merden.

kann alle Anstalten des ke, ge e ee.

Rreslan. Betfanntmachung. In unser Firmenregister ift bei Nr. 1414 das Erlöschen der Firma M. Mendelssohn jum ,. hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 4 September 1874 Königliches Stadtgericht. Abtheilung .

Rreslan. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregifter ift bei Nr. 89 das Er⸗ löschen der dem Kaufmann Hugo Vilhelm Neumann hier von der Nr. I65 des Gesellschaftsregisters ein- getragenen Handelsgesellschaft Georgi & Bartsch hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden.

Breslau, den 4 September 1874

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

KRreslan. ee, , ,,, ;

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 10655 die durch den Austritt des Kaufmanns Hugo Taro zu Breslau aus der offenen Handelsgesellschaft Bictor Koppel hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 3741 die Firma Victor Koppel hier und als deren In⸗ haberin die verwittwete Kaufmann Mathilde Koppel hier eingetragen worden.

Breslau, den 4 September 1854.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung L

KRreslam. SBetfanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei. Nr. 3723 das durch den Eintritt des Kaufmanns Wilhelm Hugo Louis Neumann hier in das Pandelsgeschäft der ver⸗ wittweten Kaufmann Emie Georgi, geb. Runschke, erfolgte Erlöschen der Einzel, Firma: Georgi & Bartsch hier, und jn unser Gesellschaftsregister Nr. 1157 die vor. der verwittweten Kaufmann Emilie Georgi, ch. Runschke, und dem Kaufmann Wilhelm Hugo Tonis Neumann, Beide hier, am 1. Septem⸗

und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Salomonski hier .

(ietziges Geschäftslokal: Spandauerstraße 79) eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. S270 die Jirma: M. Philippsthal r. 4. 2 deren Inhaber der Kaufmann Moritz Philipps⸗ thal hier ö (jetziges Geschaftslokal: Blumenstraße 55) eingeiragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 5235 die Handlung in Firma: Heinr. Quistorp, . mit ihrem Sitze zu Stettin und einer Zweignieder⸗ laffung in Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Bas Hauptgeschäft in Stettin ist aufgehoben und die Zweigniederlassung zu Berlin zum Hanptgeschaft erhoben.

Dem Kaufmann Carl Hermann Hundertmarck zu Westend ist für vorgenannte Firma Prokura er⸗ theilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 2881 eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 619 Die Firma: C. H. Jonas. Prokurenregister Nr. 2860: . Die Prokura des Eduard Friedrich Gustav Possinke für die Firma A. Benver. Berlin, den 7. September 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Berichtigung. In der in Nr. 159 d. Bl., Bei⸗ lage zu Nr. 20 des Deutschen Reichs. ꝛc. Anzeigers, abhedrudkten Bekanntmachung des Königlichen Stadt⸗ gerichts zu Berlin vom 29. Auguft d. J. muß e ei der Firma Aron Meyer K Sohn heißen, daß die Handelsgesellschaft am 4. April 1870 und nicht am 4. April 1874 begründet ist.

Kerim. dandelsregister

des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 7423 eingetragene Firma Lonis Herzfeld“ ist zufolge Verfügung vom 8. September 1874 am selbigen Tage geloͤscht worden.

Berlin, den 8. September 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

KRenthen O. S. Bekanntmachung. . Die unter Nr. 165 des Gesellschaftsregifters ein⸗ getragene Firma: D. Hamburger et Comp. zu Beuthen O. /S. ist heut gelöscht worden. Beuthen O. / S. den 4 September 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

ElIlumenthal. ist

Setanntmachung. In das hiesige Handelsregister 39 eingetragen: sub Fol 166: Tirma: Gebr. Schrader, Ort der Niederlassung: Lesum, Firmeninhaber: Produktenhändler August und Wilhelm Schrader in Lesum, Rechtsverhãltnisse: Offene Handelsgesellschaft. lumenthal, den 5. September 1874. Königliches Amtsgericht.

EBochnm., Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum.

rma: ö Carl Schemmann und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Schem ˖ mann zu Witten am 2. September 1874 eingetragen.

Kreslam. In der Bekanntmachung des König lichen Stadtgerichts zu Breslau, betreffend die Han⸗ i nr r ohann M. Schlatz (Beilage zu

In unser Firmenregister ist unter Nr. 351 die

ber 1874, hier unter der Firma: Georgi & Bartsch . errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen

worden. 4 Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf mann KWilhelm Hugo Louis Neumann befugt. Breslau, den 4 September 1874 Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Celle. Handelsregister des Amtsgerichts Celle. Auf Fol. 199 ist eingetragen; . Die Firma C. Lübbhers ist erloschen. Celle, den 5. September 1874 Königliches Amtsgericht 1 Grisebach.

Celle. Handelsregister des Amtsgerichts Celle. In dem hiesigen Handelsregister ist eingetragen: auf Fol. 298 die Firma; Carl John, ; als alleiniger Inhaber: der hiesige Kaufmann Carl John als Ort der Niederlassung: Celle. Celle, den 5. September 1874. . Königliches Amtsgericht. Ahtheilung L Grisebach.

Charlottenhnrg. In unser Handelsregister ist heute zufolge Verfügung vom 26. August cr. ein⸗ getragen worden und zwar: I) in das Gesellschaftsregister zu Nr. 7 wo die Handelsgesellschaft C, Wilh. Kanter & Co. verzeichnet ist: Dee Gesellschaft ist durch den am 1. Juli 1874 erfolgten Austritt des Gesellschafters, Stadt⸗ raths und Fabrikbesitzers Georg Ahlemeyer hier aufgelöst und das Handelsgeschäft auf den bis- herigen Gesellschafter, Fabrikbesitzer Carl Wil- helm Kayser hier übergegangen; die Firma demnach hier gelöscht und nach Nr. 1256 des Firmenregisters übertragen; Y) in das Firmenregister Nr. 126 die Firma: C. Wilh. Kayser & Co. zu Charlottenburg, und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Carl Wilhelm Kayser. Charlottenburg, den 2. September 1874. Königliche Kreisgerichts Deputation.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen) Register unter Nr. 2753 einge- tragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Victor Horn, welcher daselbst eine Handelsnieder⸗ lassung errichtet hat als Inhaber der Firma:

Victor Sorn“. Cöln, den 3. September 1874.

Der J, , eber.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen ) Register unter Nr. 2754 einge tragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Carl Gustav Wilhelm Cords, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der

Firma: „Gustav Cords “*. Cöln, den 3. September 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr.

Weber.

Olm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 319 des hiesigen

andels⸗ Gesellschafts Registers, woselbst die andels ˖ Gesellschaft unter der Fi

„Gebrüder Reusch⸗

in Kleinfischbach bei Wiehl und als deren Gesell⸗ schafter die Kaufleute: 1) Carl Daniel Reusch zu Kleinftschbach, 2) Ferdinand Reusch daselbst, 3) * brecht Reusch in Wiehl und 4 Hermann sch. in Oberwiehl wohnend, vermerkt stehen, heute die Ein tragung erfolgt, daß die Gesellschaft e, wor- den ist, und daß das Geschäft nebst der Firma auf

Nr. 203 des D en Reichs⸗ ꝛc. Anzeigers) muß der Het nicht 83 sondern der 24. August heißen.

die Kaufleute Ferdinand Reusch zu Klei bach, Bürgermeisterei ö ane rr f 2