1874 / 214 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Sep 1874 18:00:01 GMT) scan diff

jagten Firma übergegangen und führt Letzterer dieses

Geschäft unter obiger Firma in Rheydt für sei alleinige Rechnung fort. vrt für sein

Demgemäß ist heute bei Nr. 456 des Handels - (Gesellschafts·) Registers des hiesigen Königlichen Han delsgerichts die Auflösung der erwähnten Gesellschaft vermerkl und sub num. 1371 des Firmenregisters der genannte Kaufmann Carl Friedrich Daniels mit

der obigen Firma eingetragen worden. Gladbach, am 8. September 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr Kanzleirath Kreitz.

Cöxrlitæ. unter der Firma: Adolph Webel zu Görlitz

eingetragene Handelsgeschäft ist laut Testaments des Kaufmanns Christian Franz Adolph Webel vom 12. März 1861, publizirt 13. Mai 1874 und Erb⸗ attefles vom 23. Juli 1874, auf die verwittwete Kaufmann Webel, Agnes Therese, geb. Geisler, zu

Görlitz, und die Gebrüder Webel, Kaufmann Christ an Adolph Felix zu Görlitz,

Kaufmann Christian Ernst Rudolph zu Ber⸗

lin und

Kaufmann Christian Herrmann Max zu Grün—

berg übergegangen.

Auf Grund des Testaments und der von den Mit- eigenthuͤmern ertheilten Ermächtigung setzt die Wittwe Webel das Handelsgeschäft unter der bisherigen hat in dasselbe den Kaufmann

Firma fort und . Ghristian Adolph Felir Webel zu Görlitz als Ge⸗ sellschafter aufgenommen. Die nunmehrige am 20. Mai 1874 begonnene Handelsgesellschaft ist unter Nr. 163 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. . Die für diese Firma dem Kaufmann Christian Adolph Felix Webel ertheilte Prokura, Nr. 88 des Prokurenregisters, ist erloschen. Cto. 91/9.) Görlitz, den 7. September 1874. 4062 Königliches Amtsgericht. 1. Abtheilung.

Gxeifemhagenm. Die in unserem Firmenregister

unter Nr. III eingetragene Firma H. Reinke zu

Bahn ist in demselben zufolge heutiger Verfügung

gelöscht. .

Greifenhagen, den 7. September 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Greifs sl.. Die Firma J. D Hagen Nie⸗ derlaffangsort: Greifswald, ist erloschen. Dies ist in unserem Firmenregister zu Nr. 2 vermerkt. Greifswald, den 7. September 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Gross- Salze. Bekanntmachung . In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfü⸗ gung vom 7. September 1874 am 8. desselben Mo⸗ nats unter Nr. 54:3 . Die Handelsgesellschaft unter Firma Jahn & Teute zu Schönebeck, Gesellschafter: Kaufmann Ernst Jahn in Schönebeck und Kaufmann Carl Teute von Wegeleben; die Gesellschaft hat am 1. September begonnen, eingetragen. Groß ⸗Salze, den 7. September 1874 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

NHanpelschrwerdt. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 175 die Firma: August Scholtz, Schneider zu Landeck, und als deren Inhaber der Schneidermeister August Scholtz daselbst, eingetragen worden. Habelschwerdt, den 8. September 184. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Halle a. S. le ene, ,. Königliches Kreisgericht Halle a. S. Bei der im hiesigen Gesellschaftsregister unter Nr. 69 und unter der Firma: .

E. Musmann (zu Magdeburg, mit einer Zweig⸗ niederlassung in Halle a. S) eingetragene Handelsgesellschaft ist Col. 2 folgender

Vermerk: . Die Firma der Gesellschaft ist in Musmann & Meißner umgeändert, . eingetragen zufolge Verfügung vom 7. September 1874 am folgenden Tage.

Ner for il. Dandelsregister. In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen: Nr. 345 des Firmenregisters. Firma⸗Inhaber: Kaufmann Franz Sauerland zu Vlotho. Ort der Niederlassung: Vlotho. Firma: F. Sauerland. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Septem⸗ ber 19574 am 7. September 1874. Herford, den 5. September 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Nirschherg. Befanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 352

die Firma:

. „Ida Kersten“ zu Hirschberg und als der Inhaberin die Frau Ida Hering, geb. Kersten, zu Hirschberg am 4. Septem⸗ ber 1874 eingetragen worden.

Hirschberg, den 4 September 1874. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Nirschherg. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist die sub laufende Nr. 44 eingetragene Firma:

„Joh. Ernst Scheller zu Hirschberg“

am 3. September 1874 ö worden.

Hirschberg, den 3. September 1874.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Iser lohim. n , .

des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn.

Unter Nr. 225 des Gesellichaftsregisters ist die am 1. Mai 1874 errichtete, offene Handelsgesellschaft unter der Firma O. Thomas & Giese zu 65. pingserbach zufolge Verfügung vom 15. Mai 1874 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Fabrikbesitzer Heinrich Giese,

2) der Fabrikbesitzer Heinrich Thomas,

Beide zu Heppingser hach.

Das in unser Firmenregister Nr. 36

KHaltemmordheimn. Bekanntmachung.

mr, ,, / eube on zu Kaltennordheim ist nach dem Ausscheiden e seitherigen

unter der Bezeichnung: übergegangen und es ist diese

dieses Jahres Fol. 53 des Litt. S. des eingetragen worden. Kaltennordheim, den 8. September 1874. Großherzoglich Sächs. Justizamt.

andelsregisters und amens verzeichnisses

KH iel.

der Firma

Krause in Kiel. Königliches Kreisgericht.

Memel.

Abtheilung J. Bekanntmachung.

Otto Micks, Beide von hier, h unter der Firma:

errichtet.

Grube & Micks

in unser Gesellschaftgregister eingetragen. Memel, den 5. September 1874. Königliches Kreisgericht. Handels und Schifffahrts⸗Deputation. Keßler.

Memel. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister, unter der Firma: Consum und Sparverein zu Memel eingetragene ef ant ist zufolge Verfügung vom 5. September 1874 Fol⸗ gendes eingetragen: Der Kaufmann Hermann Block von hier ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an dessen Stelle der Kaufmann Ludwig Wittenberg von hier, und als Stellvertreter des Letzteren der Lehrer Adolf Voullisme von hier in der Gene⸗ ralversammlung vom 27. Juli 1874 erwählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Sep⸗ tember 1874. Memel, den 5. September 1874. Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation. Keßler.

NMeseritz. Betanutuachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 160

die Firma:

. A. Stosch zu Lomnitz bei Bentschen und als deren Inhaber der Glazfabrikant Albert Stosch zu Lomnitz am 7. Sep⸗

tember 1874 eingetragen worden. Meseritz, den 7. September 1874. Königliches Kreisgericht.

Abtheilung JI.

Meseritz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sßub laufende Nr. 161

die Firm:

. L. Deutschkron zu Betsche und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Deutschkron zu Betsche am 8. September 1874 eingetragen worden.

Meseritz, den s. September 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Męeseritz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 158

die Firma: ö. . A. Penther zu Tirschtiegel und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Adolph Penther zu Tirschtiegel am 7. Sep⸗ tember 1874 eingetragen worden. Meferitz, den J. September 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Meseritz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 159

die Firma: . B. Bernhard

zu Meseritz und als deren Inhaber der Kaufmann Baer Bernhard zu Meseritz am 7. September 1874 eingetragen worden. Meseritz, den 7. September 1874.

Königliches Kreisgericht.

Abtheilung I.

Mohrungen. Bekanntmachung.

Die sub Nr. 3 unseres Firmenregtsters eingetragene Firma J. A. Hammerstein ist durch Erbgang auf die Gebrüder Herrmann und Siemon Hammerstein übergegangen und ist die nunmehr unter derselben Firma bestehende Handelsgesellschaft sub Nr. 7 des Gesellschaftsregisters zufolge Verfügung vom 31. August d. J. eingetragen. Als Ort der Niederlassung ist Mohrungen und als Vertreter Herrmann und Simon Hammerstein eingetragen. leichzeitig ist die dem Herrmann Hammerstein für die Firma J. A. Hammerstein ertheilte Prokura im Prokuren⸗ register gelöscht.

Mohrungen, den 4 Septemher 1874.

önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Veumark t. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei der sub Nr. 2 . Zweigniederlafsung C. Kulmiz in Mettkan in Colonne 4 nachftehender ee, Der Geheime Kommerzien⸗Rath Carl von Kulmiz ist in Folge seines Todes aus der Gesell⸗ schaft aus geschieden. 5 2 (. er Rittergutsbesitzer Rudo von mi

9 . , , . .

er Rittergutsbesitzer Eugen von Kulmi

Ida⸗ und Marienhütte bei Laasan 64

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem ö für 5 n 23 a,.

sind in die Handelsgesellschaft eingetreten, d dieselbe nunmehr von dem bie ger eh

e Die Fol. 53 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Justizamts angemeldete und 83

r itinhabers Karl Thon daselbst auf Georg Valentin Steube ebendaselbst als nunmehrigen alleinigen Inhaber

Georg Balentin Steube * Kaltennordheim ; zeränderung in Folge Beschlusses vom 30. Juli und bezüglich 6. Auguft

; In das hiesige Prokurenregister ist am heutigen 335 sub Nr. 6 eingetragen als pisten f

Brencke, Inhaberin Anna Marga⸗ retha Brencke, geb. Schramm, in Kiel: Carl Friedrich

Kiel, den 8. September 1874. 4052

Der Kaufmann John Grube und der Kaufmann . ̃ haben am 5. Septem- ber 1874 hierselbst eine offene Handelsgesellschaft

Dieses ist zufolge Verfügung von demselben Tage

betreffend die

. Eugen von Kulmiz gebildet wird.

berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten;

8. September 1874 eingetragen worden. Neumarkt, den 8 Septemher 1874. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. VWeisse. Bekanntmachung.

die Firma:

A. E. Preißner

tember 1874 eingetragen worden. Neisse, den 5. September 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Posenm. Handelsregister.

offene Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Louis Nova 2) der Kaufmann Herrmann Hirschbruch, Beide zu Posen.

zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Posen, den 5. September 1874. Königliches Kreisgericht.

Siegen.

folgende Firmg sub Nr. 246 eingetragen:

Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kauf mann August Klein jun. zu Hillnhütten,

Col. 3. Ort der Niederlassung: Hillnhütten.

Siegen, den 5. September 1874 önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Stad thager. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist zur Firma: 6 . ö iqueurfabrik⸗Geschã auf Eol. 37 heute vermerkt: ln

beiden Söhne des bisherigen F

dahier, übergegangen. (Vgl. Fol. 38) neten Gerichts ist heute die Firma: „Theodor Riehl

. Eiqueurfabrik⸗Geschäft) eingetragen.

Ort der Niederlassung:

. ; Stadthagen. Firmeninhaber: Kaufleute Ludolph Riehl und Carl Riehl zu Stadthagen. Rechtsverhältnisse: Qffene Handelsgsellschaft, datirend vom heutigen Tage. Vgl. Fol. 37.

Deer. Stadthagen, den 5. September 1874. Fürstlich Schaumburg⸗Lipp. Amt. Meyer.

stralslumd. Königliches Kreisgericht.

Stralsund, den 31. Angust 1874. Das hier unter der Firma Johann Diekelm ann Inhaberin die Wittwe des Kaufmanns Johann Diekelmann bestehende Handelsgeschäft ist auf deren Sohn, den Kaufmann Hermann Diekelmann hier, übergegangen, und wird dieser dasselbe unter der bisherigen Firma weiterführen. Die dem ,, Diekelmann für 2 er he Firma bisher ertheilte Prokura ist erloschen. .

Vanzlehbem. Firmenregister. Die sub Nr. 174 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma h Wit

Bahrs ist erloschen. ö

Eingetragen zufolge tember 1874. Wanzleben, den 9. September 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Liesle.

Vwittstock. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 2. September 1874 ist am selbigen Tage in unser Firmenregister zu Nr. 27 hei dem zu Pritzwalk betriebenen Geschäfte des Kaufmanns Eduard Koeppen Nachstehendes ein⸗ eng, 6. f

die Firma ist durch Ueberlassung Seitens des bisherigen Inhabers auf den . . Emil Keeppen zu Pritzwalk übergegangen. Wittstock, den 2. September 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Konkurse.

aoss] Bekanntmachung.

(Konkurs⸗Ordnung 5§. 176; Instr. 5. 30 Zu dem Konkurse über das . des Luch⸗ fabrikanten Rudolf Petersdorf zu Guben hat der Maurermeister Johann Petersdorf nachträglich Forderung von 400 Thlr. angemeldet. j Der Termin zur Prüfung dieser Forderung

t auf den 10. Oktober 1874, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins- Zimmer Nr. 13 anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kennt⸗ niß gesetzt werden. Guben, den 20. August 1874. Königliches Kreisgericht.

Der Kommissar des Konkurses.

v. Trebra.

Verfügung vom 5. Sep⸗

4086 e

Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Herrmann Levy zu ,, . der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimm⸗ berechtigung der Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bisher streitig geblieben sind, ein Termin auf

den 26. September er, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt wor⸗

ter Dr. Paul von Kulmiz und von den beiden neu

hinzu getretenen Gesellschaftern Rudolph von Kul⸗

ur Pr. Paul von Kulmiz und Eugen von Kulmiz sind und zwar ein Jeder von ihnen

zufolge Verfügung vom 7. September 1874 am

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 10

u Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann than es Emanuel Preißner zu Neisse am 1 Sep⸗

Die Gesellschafter der in Posen unter der Firma Nova K Hirschbruch am heutigen Tage errichtete

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 243

Dem. Im Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist heute zufolge Verfügung vom 4. d. M

Col. 4. Bezeichnung der Firma: August Klein.

Das Geschäft ist durch Uebeceinkunft auf die ̃ j irma⸗Inhabers, die Kaufleute Ludolph Riehl und Carl Riehl

Auf Fol. 38 des Handelsregisters des unterzeich⸗

von in Kenntniß gesetzt. en ,, den 10. September 1874 önigliches Kreisgericht. Der r. des Konkurses. ou s.

läors! Konkurs⸗Eröffnung. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation zu Forst, den 109. September 1874 Mittags 19 uhr Ueber das Vermögen des Kaufmanns Berthold Freund zu Forst ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 1. September 1874 fette et 16 ; 8 um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Otto Haupt jun. bestellt. 1 Glãubi⸗ . . werden aufgefordert, in au den 23. September 1874, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar Kreisrichter Münch, im Ter—⸗ minszimmer Nr. 4, 1 Treppe hoch anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben * verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem esißz der Gegenstände bis zum 24. September 1874 einschließlich, dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rete, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben , , Gläubiger des Gemeinschuldners ha⸗ ben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 15. Oktober 1874 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der ge— dachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 30. Oktober 1874, Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissarius im Terminszim⸗ ö. 4, zu n crit Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen iht eln Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts- bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu, den Akten an— . Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ chaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Bohn in Pförten, Künitz und Lange in Forst vorgeschlagen.

läoso! Konkurs⸗Eröffnunßg. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Magdeburg. Erste Abtheilung. Den 7. September 1874, Vormittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Zimmermeisters und Dolzhändlers Ludwig Frohnecke zu Magdeburg, Olvenstedterstr. 6 ist der kaufmäunnlsche Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den

28. April 1874 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Wilh. Hartmann hier kestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 29. September 1874, Vormittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem Kommissar, Stadt. und Kreisgerichts⸗Rath Wendt, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor- schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver- walters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstwei⸗ liger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Per⸗ sonen in denselben zu berufen sind.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstãnde

bis zum 19. Oktober 1874 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An- zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denjelben leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners aben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger, machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die- selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 6. Oktober 1874 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur ö. der sämmtlichen, inner⸗ halb der agg rist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals auf

den 27. Oktober 1874 Vormittags 11 Uhr

in unserm Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung . einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts- bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ . Densenigen, welchen es hier an Bekanntschaft ehlt, werden die Rechts anwalte Costenoble, v. Fran⸗ kenberg, Grgeßner, stiz Räthe Block, Schultz, Steinbach, Weber zu Sachwaltern vorgeschlagen. 14049] Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Kleider⸗ händlers Simon Worrmann hier ist durch Akkord

beendigt. a. S., den 6. September 1874.

Naum bur Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Redaktion und Rendantur: Schwieger.

den. Die Betheiligten, welche die erwähnten Forde-

Berlin: Verlag der Expedition (Kesseh. Druck: W. Elsner.

rungen angemeldet oder bestritten haben, werden hier

Besondere Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

one links und stiegen die steile

ir ließen die Rh

sehr gefährlichen Abhange

soll. W : d herauf, dann an einem ort bis über die Grimsel;

geben Maiwan

f

dieser Höhe ein kleiner

f d Moos eingefaßt

oben au Moos, roth

ber den Turnbetrieb am König

aus dem 16 und 17. Jahrhundert. II. = ue

blätter. IX.

2

über die maͤrkischen St

ũ

adte,

H 37 vom 12. September 1874.

sche Nachrichten . ilhelms⸗Gymnasium zu Berlin. II. Reise

listi

tischen Städte

n um⸗ ein

ier

wüste Gletscher e Steinmassen liege

sich h : der Tiefe tobt die

/

in der Entfernung scheint

in Wolken, kein Vogel bewegt Eine halbe Stunde in

nee un der Berge i

Sch

als Einfassung, braunes Keine Seele,

Aufenthalt die erst

J

uriger

scha Aar,

dunkler See mit die Köpfe die Sonne.

her,

Ein

ihnen zu

mt.

eit aus den Gletschern kom 9 en aus

eine Stunde w

üst. folgende Nach⸗

nur noch 16

97

Am 6. Juni 1626 schreibt der Rath an

ĩ

Lenzen

*

in war völl

sich aus anderen Quellen no

lso

dtvierte

das 4. Sta

Vor den Neubauten gab es a

bewohnte Häuser;

ierzu mögen n gesellen

D

und ihres sein mt daß

heilung i

theils so zuvor außge⸗

darunter der darin ge⸗ 1

und dazu stim che besagt Die Stadt erlitt

dieses orts ledig 1 wel

sten grad ausgezehrt O0 Häuser leer und öde ständen“.

üst sein

ätten alhier bewohnet, 1628,

a sie den bettelstab ergreifen und Feuerst er Almosen leben,

ndert häuser f den eußer

Dänemark:

damit leider da on wandern müßen. dem Januar

den d Winter ihren receptam wie 609 Häuser w

ich mehr bürger bey uns umb ert 643

die Vierhu wie den tägli

ch

welche theils d

laufen und nur gegen den ber Tagelöhner sein.“

weil sie bis u

stian IV. von tel wißen

hr in

Am 30. November 1627 schreibt der Rath an den Kurprin⸗

Sigismund weite Nachricht aus

Es werden nur no Somit mußten also

Das nunme in die 300

öde sichen,

5) Stendal.

chte über 6

den König Chri

.

suchet, die übrigen a eine z

abscheidts anhalten, und kein ander mit

zen

ri

ge Zerstörung;

Krieges keine Belagerung oder sonsti

6

1 *.

an⸗

llst Wahr⸗

1 im Jahre 1626 begannen

ing .

Zahlen 38-139 0

60 - 61 76 der Ge⸗2

Uebri⸗

daß 1617 eine

n Asche gelegt hatte.

& Inspeec⸗ 1642 den alles wüste

em Kriege

wo die kriegerischen Ope⸗

uern der waren also nur 44 Haus⸗

I16—– 77

ührt 182 Kirchenbücher einge⸗

[

he der Wälle dennoch ö früheren

Ta er auf denen und zwar mit 1625 gewählt

r in der gebrochen

2 ) 1 folglich mußten

bestettiget worden, nd nicht ganz genau,

errichtet waren. d Verwüstung in

folgende hrlich 1 Pastore

elio Diacono ab Anno k

1085 1046 969

1050 re 1680 nur noch 61

2800 gesucht worden, wie

2 1 1

das Schoßregister von

ãu Altmar

von denen übrigens meh⸗ Dem entsprechen die An⸗

20 Einw. von der

allen Pfarrkirchen v erst mit 1618;

st lagen od ser

8 X

ister von 1708 f e

ö

ö

t

einem Kontributionsregister von

1

berall angegeben.

109, also cksichtigen,

606, I60, 7665,

ft in die

ch Kinder von den Ba

uh bt sich aus es keine Prediger mehr gab

ab

35 pCt. der Kirche zu Osterburgk nach der

; üge aus den kirchlichen

7, welche erst seit d 3644

Im Jahre 16

rationen in der Altmark aufhörten,

chtbar heim stellen bewohnt und 266 unbewohnt.

wel waren im Jah

au berü i ano Sculteto, ehenen Zahlen si

9 zu Osterburgk angelanget sint

der Geborenen: * 2980) haben.“

2 1 1) ellen,

gungen etwa

* *.

welches erst mit 1642

Ein Schoßreg nden Worten beginnt

. den Ausz tweder ganz tatt der W lkerung ergie aber au ber nicht ü

) Zahl der Geborenen 1 Unter allen Städten der Altmark ist wohl

vertrawet vnd zur erden register nicht bei sich nur um 10

ch in der Geborenen die Termine 1618

so in dieser schwedischen Plünderung vn

ionen au

f 228 angegeben, 6

Kriege so fur nführt, efinden sich 1 Christi aro Cuoveng

I. 1

der Baustellen auf 608, die Zahl der be⸗

ine Anzahl Häuse

Wohnhãuser Tauf

er Stadt zu dig sind; doch können sie

1609 Zahl 300 Feuerst

1610-1619

I . 2 Y y

ser au welche en d Ställe Kinder ist a ur derer, vnd tauffet, Herrn

au s

mit einem Stern vers

fer, auf denen da wir wieder

st 486 7) Osterburg. vnd alles öde befunden

lkerungszahl au keine im 30 jährigen

1640 - 1649 1650 1659 1660 - 1669 1670 - 1679 6) Tangermünde. me der Bey bewohnt a

bewohnt; darunter b

bei dies neu bebaut waren.

1600

eweisen Von den Die Taufregister beginnen

6 unter, wie die folgen

40 wurden e

zur Verstärkung der Befe ten Key

dieser Stadt ge

verzeichnet von Balthas

d des Registrat

die a n Operat

für die Angabe der

Unter denen, welche als get werden.

n des Kirchenbuchs,

gabe folge

entfernen.

Die

weil die kirchlichen

2 1 vierd

istern b 1

regi

tragen sind, befinden sich 8. Martii,

1645 wird die Zah wohnbaren ö

rere unbewohnt waren. Baustellen an Scheunen un

Die Abnah 1618 - 1625 * 1640 - 1649 1650 - 1659 1660 - 1669 Nachbardör burtsort der

gens ist Feuersbrun

diese.

1567 als

tore,

2

heit

die Bev

nur 16 her

währen

ãr 17.

s. Beil. Nr. Z6 vom 5. September.)

aus dem 16. und 17. Jahrhundert.“)

Statistische Nachrichten über die m

istirt

f den Wolken vor,

alm ist au

grüner

n gleich ob Welt,

kein eine zerstörte

dunkles Thal! älle stürze

4

ungeheures

sehen.

ins ze Seen und an

6

ö

aurigeres e Stunde ti

nichts Sch

erf

das Verderben, der großen

Thal; unten

2 2

westfälischen Friedens eine, Revision“

dnete Kommissionen,

1

de nach Stadtviertel

die wüst liegenden und die drücklich

1654,

ffend,

nden

Krieg herbeigeführten Ver

wur dal und geben in folge

1

bauten als solche aus

ern anderer Städte bestanden. Protokolle aus dem Jahre walk und Lenzen betre

der Schoßregister von 1567/9 mehr von allen Orten vorhan⸗

S dazu veror ch den

I) Havelberg,

sten Friedrich Wilhelm revidirt am 23. Juni 1664.

hrigen Kriege. eigen

ch dem Abschluß des

gi.

r märkischen Städte nach dem Bürgermeist

en wieder be Revisions

lberg, Kyritz, Pritz chiv zu Sten

q

ig e 35

Einige Jahre na schon damals nicht

Städte dur Jede einzelne Feuerstelle und Namen des Besitzers aufgeführt Vier dieser adtischen Ar Bild von der dur

tädte Have

Befehl des Kur bezeichnet. ie liegen im st

(Vergl. Be

Y) Zustand ein sion geschah auf Grund

erst in den letzten Jahr

erfolgte auf

der märkischen

welche meist aus vier welche freilich

den waren.

Zahlen ein

Die Revi

die

*

Heerden gelagert. Die Größe der 3 as

über aber über die

gingen Seite.

Brücke

er Ziegen⸗ wie der der Teufelsbrücke,

t den meinigen raße, die

Thals 9 Monate

fenthalt d esehenen Thälern nicht

bald auf jener

halbe kleine schwar

Statthalter des

9 man hier eigentlich bei sich ha

e dunkle Leere geben dem Thal Unter der dritten

doch ists eine St l erbarme sich

n eine

anderen ließen wir dieses Exil und

s

di d auf dieser,

nd Esel so schön,

imme

darauf, seine Ideen mi

ür den Sommer der Au t sollte

Wir stiege sind die

liegen noch zwei von einem bei den dich

1 ens ver schwerlich;

Der H

hiere u

chöner Wasserfall,

ich mich Morg benden Aar bal

ch in der Höhe deß freue i

sstz auch f

bewohnt; dann i

chst be führt.

ücklichen Saumt

ungl ist ein

Natur. picium,

chen zu können. 6

welches mir Hallers Ge

st h

das Hos

ums Haus

Den 11. des neben der to

in

diesen

hirten

Umfang und au

Imposante,

einfiel.

ben; in

bald verglei y

Der Weg i

den Simplon

Aar mit

s

143 mnasial⸗ Idstein.

sonst wüst 57

C

47 39 27 170 bwohnt. also vor den Neu⸗ neu bauten vor⸗

wüst ; wit T7

mit Scheu⸗ nen besetzt 5 1 1

38 ht mehr vorhan

47 24 1 25 100

bewohnte und früher Gy

wüst

67

61

41

42 Slaatsarchivar zu

iele überhaupt durch den 654.

sind, läßt sich nicht ersehen. 15 17

32 15

—57 pCt.; 20 waren seit 79

davon bewohnt abgebrannt

14 37 29 29 109 27

Neu gebaute Häuser zählte man 663 vorher also waren nur

davon bewohnt 131 43 Häuser bewohnt und 290 wüst gewesen.

davon bewohnt 42,

davon

davon Feuerstellen bewohnt

Wie v Hausstellen bewohnt

man nur 111 ) 569 wird als nich

2) Kyritz, 4 Lenzen, revidirt am 1. Juli 1654.

revidirt am 26. Juni 1 3) Pritzwalk,

lt, also 5e revidirt am 27. Juni 1654. r Die Schoßmatrikel von 1567 war damals nicht mehr vor⸗

75 67

J Sa. 349 Es waren also 79 Feuerstellen bewohnt und 210 un

59 37 23 45

86

102

714

71

Sa. 333 Eyemplar befindet sich aber noch jetzt im

Feuerstellen 119 88 dal.

60 58

47 Sa. 254 Haus stellen;

eehausen i. d. Altm, jetzt

1

eilt von Dr. Ludwig Götze

baut worden.

1 D

net; ein

Im Jahre 1651 hatte Die Schoßmatrikel von 1

Sadtviertel hat J. Stadtviertel hat

1. Stadtviertel hat 89 Hausstellen;

wüste Feuerstellen gezäh Krieg wüst geworden 1. Stadtviertel hat c Stadtarchiv zu Sten , Mitget

1651 neu ange Oberlehrer zu

den bezei

wüstung. . 1

2

lich

Chronik

den

de

adt;

öhn⸗

tie ch

von der Südseite um⸗ der

das bürgerliche gewö

r im

Die

hh, ist Reiseliteratur.

Man hat gar keinen Begriff önig

t

das Ansehen der Haupts

nicht

dt liegt zwa

einer Anhöhe; Von der ersten Reihe Häu

in die Es hat

Vor den Thoren Aar, die auch zum

ntlichen d. Abends waren wir bei einem

dert Fuß

die Sonne malte

äge hört,

heißt es

lich Ghospi „Deutschen erlag, An⸗

Außen der üg im. Auftrage Königlich; Preußischen 21 Urkunden der älteren

874: Oesterreich⸗

tte liegt südlich r sehr kenntlich. irkaden, so daß unter einem fort

wieder an und nkelheit; ganz ogenannte Bürger

Schl nd des K 74.

ßer Flor vor ser auf der Höh

aber kleinlich.

von den kleinen en Kulturinteressen

Arkaden. die gesammte

ß. A die zur öffe

V

auch fand er die Ganzen tief, do

stürzt die

Knallen an hun

hoch und weit,

fen

im

ch Bällen (Thèé dansant

den die Reisenden be

Der Weg von Thun wenn man dies nicht Dialektdichter.

land und Polen, Amerika.

chönsten Regenbogen bahn macht, wurde am Von Bern

ymanns

italienis zandes) der * Die sten eigers u Juni 18 ür Juni 1

der Straße hin Der s

hier unter den

Ermüdendes diese Einförmigkeit.

N 2 9

Der Sonnenuntergang wur ohne Fernroh lichen Gebäude vorz

igers und

arl He

66 bis

ze Monatschronik f

es Landammann Wattewy

migem rkennt Rau Ansicht zu; chtet. jetzt mit der Eisen ömisch Zur alte Reichs⸗Anz

Bern, den man j

ückgelegt. herausgegeben

r für

. ier kann mit keiner anderen Stadt⸗

Mauer geht vertikal bis die vordere Alpe nke

beinahe in allen, e Bäder an der 3. Heft IV.

Mauerarbeit, Die deutschen

enden Inhalt: Italien, Ruß

8 W., CE

her fangen die Bäume ne.

um riese Kaskade diese Du ten bis an den Flu

gleich zurü

ick hat es ist r

t nach

er sin

Reichs⸗An

ers von 18

ßen

bald an dem Dorfe Gewölbe geht.

Lage und d häbsch. e aus betra

ar hat eine Platform,

ra lle Woche veranstalteten

in der Fluth selbst die s

d auch i

hme Welt

Die Sta

auf

fließt sie die Aar.

ch ken ser, gut Gegenwart.

nbl 6G Diese Aussicht don h chter.

See war der nächste, n

8 f

Zeitschrift Vaterlandes,

hat folg

wo man nur noch die dump

wo der Fall ist, als ob ein wei

e.“ ãu

kel vor den Augen,

r Stadt, aller öffent

n werden; tal, Dom, Bibliothek, das Haus d

Der Stil

Dom nischen der

Städtchen Thun e dient.

der Staub treibt

Kirchhof iche

aussicht vergli dern Städten ist

Geschoß ha

man hurch die Hauptst

ssenartige gesetzten geräumigen

denn au

ße 12), en Staats ⸗Anzeig

ich Freudenhäus Dentschen Reichs. Ungarn, England, Frankreich

det die vorne Bürgern a

vielmehr). ublikationen des Deutschen

Schon etwa Die

ch tiefer, unten dten die schönste enwelt jung u

f einem Stellwagen

fürchterlichem, dumpfem,

Das September⸗Heft isch

on beim ersten A

en Fichten hing

Der Thune Dem

q

Mãdch . 3.

Die Pre des Eingegangene literarische Neuigkeiten.

Redaktion des Deutschen Staats⸗Anzeigers (Berlin,

in einem Halbzir

die allersolideste, die i deutschen Kaisergeschle bildenden Künste der

Die Bauart der von dem Tech gesehen hat.

Das untere

aber etwas

sind schöne Landh von den Monatshefte“, des Deutschen haltischestra

aber liegt sie schöne antike Promenade steig in an Theil gle

es verkün liche Treiben. gehen terra

„Sch Tiefe.

Abends vom 14. au

aber no

tief herunter; im Staube un farben.

diese bilden entfernt davon, scheint mir da, grün

fuhren.

Seest

nach

2 8

dieselben und Bock, Barren, wagerechte Leiter, Stab

Quinta:

übungen.

wie Quinta außer Schwebebalken, dazu Schaukel

Stemmbalken, Sturmlauf.

2

wie Tertia, dazu Stabspringen und

* *

d Prima

wie Quarta außer Schwungseil, dazu Rundlauf, Gerwerfen für den Som mer.

Quarta:

Tertia:

el, Springpferd Sekunda un

ringe Hant

[

Reiseblätter. ITX

35 vom 5. September)

* 2

recht isch daß

rt dann fort:

Un⸗ Bote und Jäger

für uns“

Seite

llgepfropft inen

iesen, am Am Altar sangen die

Nachtt Märschen,

q

endlich auf dem h

ber; zur summten. Bitte

ds bei Licht e f

t seinem Begleiter

statteten den dort

Besuch ab. Dann durch W

ch

mi und

en Eremiten einen Sie war vo

Obstgärten vo men sie die Pilger na lied. Pilger theilten ihren

öhen hinauf, Berge standen. Rauch

Anh

bei einzelnen Hütten und als von ihren foreirten

gem Steigen ka kapelle an. Geschlechts. welches

ie das machte Aben Die

die sich oft noch unter den Fußpfaden fort ser

ber 1804 besuchte Rauch“ wanau im Luzerner See lle wohnend dann das Muttergottes

dreistündi

Kloster iderlei

Bes. Beil. Nr.

Vergl Am 6. .

ner kleinen Kape nd fort

önte

ber von Nichts, derern die Haare zu

en Eindruck.

Kaskaden, und nach einer

i

es weiter zu Fuß d

Menschen be Mönche das Vaterun

in ei igi be

die kleine Insel S von

Berge

rieselnde schlichen, aufhörlich t hallte es fort u schauerlich sprachen a

den Wan

ging

hr wurde schon geweckt.

2 *

die auch

en! am

ö abel)

immer

wir

ste

hlen möchte. Man

ö e

genug. All

wurde da, wo die Sonne ön

n der erisau önen,

ch

ste halbe nur die Wolken tück des chnellen der grün be Wir lan⸗ i liegt der Mens t Rauchs

r der Fläche bei

der Färbung wo die drei

verwandelt sichs in einen Hier stieß er

(man nennts

ht)

Dicht da

Stelle rieseln über Rehalp, wo wir in

lso den 7. Altdorf will) hatten

urka (6 hm den Namen

und schußweit seinen Bergen,

blieben bei einem den sch

genannt,

n aber traurigen Hier sind

ut aufgenommen

ohne

er sagen müssen, um uns bei un

Die höchste Alpen⸗ erunter auf den

ee einen s

öcken in der Hand Ganz senkrecht schneidet ße

Kaffeekanne i cht die er Dann ißt die F enlang.

stun dem Gletscher, Rhodan

ã lle unter der Maienwand, die i

t

fried Schadow, gestochen Carl Dunckers Verlag

öttlich große ch ma

die das Ufer des Vier⸗

den sichtbar; unversuchten S

horn und mehrere Hörner waren von sehen

e

ir gingen a Constanz u. s. w. Den

eigen,

Die Sonne sprang hinter

chweiß um die Ohren lie Fuß und dämmernd die wie Silberplatten in den

Da wars kalt isch. An der

wur ohl w e, romanti wenn ich nach ist Tells Kapelle. der den Landvogt trug

ch

vor der kleinen Republik

7 n aller Na Bei der Stelle,

ossenschaft schwuren

Die Stelle i

chon früh

st der g

cht der S hohe Felsen übe res Farbenspiel o hal fort,

hr gefährli in einer gro

e auf der Karte Flüelen.

ten mit der lpen hervor. Zug. Wir Dann wieder h ier i sicht w

ohe Bergkett öne ts,

steil mit 2 St Geistlichen recht g der Reuß.

en. Sie

einem no gings

8 in

.

reundlichen Raum mit

nun i ns der S st

j

Links ma auch. Von Friedrich Eggers. Mi

re 1812 von Got

hätte ich s den Culm zu be ls Aus is Buochs, im Rücken rere Fuß ein sch Berlin 1873.

!

nd großen, iz liegt. ltdorf zu.

wachsene 1000 und meh

eben so tief in den See; Lebendiges zu

h man den Seen und Flüsse lagen

e Seen se

1

cht und en 9 Uhr. wieder bei noch nicht. de weiter, rg und T

vorbei, auch Brunnen vor Quelle

e und weck Uhr erstieg

Stunden hier auf ls ab,

sich a

ch die ungeheuer

dies dter Sees bilden

9 e aus

i

immer glühender.

ins Thal

der Rhon

bis in die Ebene von Küßna

in dunklem Roth und d Graubündner A anzen Schweizer Gebirge See sah man wi

waren wir oben. Bald sa

Ils.“ Am 10. Morgens gingen swir!

we

ter an der Reuß

cium von zwei schen Be

ichnet im Jah

gezei

reck

imponire die Sch

Winkel nach A

ĩ

gen Reise zu orientiren. 6 Stunden Fahrt

dter Sees,

sollte Jungfrau, Sch

en

wei

bis

hr ab und stiegen ã

mwind, der dies

ch

gens 1/3 U Geburtsort Te

gis], von gend etwas zur

en den Zweck, noch

chon im Zu Wir hatten, ben bis geg

nd nun Al zhe um 164

6

Die 9 dstãdter Rasen. erunter

schienen Luzern, d zw

nfti ir t,

f h Quellen

i

Christian Daniel R

dur Portra

ũ um 316 U

nen Hospi

wurden,

Mor

de, daß mir wenigste i kleine Quellen, (dies ist rech

wareii s Hand. i u Wãg ldstã weiten,

worin

.

1873 von E. Mandel.

st eine kleine Que (C. Heymons.)

Gegen ohne bergan die

T

ei i

links eine halbe Stun

Gegen 5 Uhr den Tiroler un Seepunkt, den man sieht wa des Felsens sah ersten die Eidgen grünen den Nachen vom Fe

kette, die g durchschnitten. Ber

Spitzen. Vierwaldst

ir hatt serer k Stun Welt lag ausbrechen hohen Vierwal Feuer o Rig

bis

dre

den Föh

deten na

w

Ee

3

8

a K k ? 63 3

w