74 4 .
liosz B 518 536 d
164 he 10604 16636 ib q
10109 104160
10 I. 41 da
fr. .
ba ba G 9 B bs ba 8 ba
411ba
Shas b G . 957
S4 ba B iod ba ꝗᷓ
S6 ba
B B 2 B
82 ö
6 ba 8
78
.
* 1 1
1054s G 191 NB
bz 16 etw be E
8916 1460 8816 2533 ba
100859 10036 3 bz ba r 1664 2 B 8 48 be
83 Il ba
. 1.68
G br d
11. 333 ba
.
Aa. 17.
ĩ1 9 HM. n.
10.1016 7103 u
1. n. ĩ / 4. n. 1/10. LI. u. 17.
.
.
/
7. 72 b
0. 797 7.965 B
0. 816
s7. 744 ba 6 0. 87 d2
2 . 7 8. s7. 7191
n. Mio. idr B
1. 1. 1 110. 60 u. 17. 983 ba n. 1 4 mn. 111 e
1 j / I. n. ,
II5. a. 1.II.I74Aba B 1
1.I. n. 1 /
1
16M. I/
1
1
1
1
1
III. u. 1 14 n. 1M. 4
1 1 1
n. 110. 711
n. 17. 663 .
II4.n. 1.10
III. a. 1s7
LIS. u.
J. 1s7 s4. n. 110
n. 1/9 s5. a. I/
s5. u. 111
14 u. 1/10 n. 119 4. 1 u. I/ 4. 1
1
1. n.
0. 39
10 7 17
1
n. IJ n. 1 1 7 1sĩ
a. 1
II. u. 1 J
115. n. n. 1/1 n. 1/10 II4.. 1/119 15 4 A. I/ II. n.
142.1
1
5 III. n. M io] ba
. I/ i 1 1
1
5 15. n. 10.
5 5 kr. 5 5 3 5 5
5 14.
1 5 .
1 h
3 14a. 1110. 25431 ba
5 1/3. 1. 1/9 5 16. u. 1/11 5 1M. I160 3 11. n. 17
3 16 6 i z
5 5
880M QQ Q , QQ
5 IIA. 5
5 14
5 1
5 14M. 1 71 III. . 1 . Ion. 171
5 5 5 35 ke.
8 — , rn ö 9 rieg- Neisse g n =
.
do.
Em. v. 1865. odersohl. Igh. 3 1/1
do. Qi
do (
Posen) 4 14M. 1/10.
Stargard
do.
II. Em. II. Exa.
renuss. Südbahn. do. Lit. B
do.
0
114. 715 14.
Rhein- Nahe v. . gr. IL. Em. 1 I
51 5 ö )
ar. 5 1
gar. I. Ew. 5 1
k
gar. b. g
dal. Carl-Ludigsb.
,,, III. Em. 5
g Hole teinor . er . 8s Car.). Kormotan. Oderberg gar..
do. gar.
do. do.
do. ds. Dur- Prag
Schweiz. GCentr. n. Ndosth. 4 UVyg. · Gæliz. Verb. -B. gar.
do. Gömörer Eisenb.-Pfdbr.
gotthardbabn ...
ds.
Eaab- Gran (Pram. Anl.) 4 15514. 2.1
Elisabeth WNeztFchn 73 5 14 Kaiser Ferd. -Nordbabn
Ostrau-Friedlandsr. Pilsen-Priesen ..
A Pbrechtsbahn Chemnit?
Dur- Bodenbaoh . Funfkirchen-Bares Ischl-Ebenses ERaschau- ITheissbahn ...
Th Iivorns
Ungar. Nordosthahn gar.
gar.. 5 1/1 8 gar. . 5 Czernoꝶitæz gar.
Ostbnahn
do.
Vorarlber
ILerbe
gar. gar. Mahr. - chloes. Centralb. fr.
do.
do
do.
Mains- Ludwigshafen gar. ᷣ II. a. 17
do.
KWerrabahn I. Em...
do.
.
I.
=
Brest · Gxaje n K
ö
* . ;
erb.)
Kieias ; Losowo-Seastopol, Int.
NMosco-Rjãsau
2 * . . * — 2 .
68or gar. 5 74
nene gar v. 1875 v. 1876 0b
Tit. B. (Eibe
48. o. 483. Cars k-Charkon
prinz Rudslf-B. gar. 5 do. 486. do. Lb. - Bous, 1870,
489. in R à 6. 24 do.
Chark.·RKremontsch. Jelez-Qrel gar. .
do. Cron
est. Erz. Stsb., 36 gar — do. Ergünzungsnetz gar. Oesterr.· Eranz. Staats Oesterr. Nordwestb., Sũüdõst. B. ¶ ab.) gar Charkoen-Asom gar
Jelez Woronesch gar. Coslon-Roronesch
K- Chaerk. Aso Ibi.
Reich. P. (Süd- N. V Tarsk-Eien gar.
EKrpr. End -B. 1972er gar.
do. do. do.
*
Bockford, Rock 19- nd
Heine 5 1/1. n.
LV. Ea. 5 II. a.
Heine 5 III. n.
*
Nesco-Sraolens Oreol- Grias /)
gar..
70. .
H. Era. 5 1/1 Kleines gar.
80
Schuja-· Ixanο5o0 gar.
T.
6 Heuneie.
2 2 — 2
Sonth. Nest. gar
i⸗ Eiũsan-Roslo gar.. 42. do. Rarschan- Wiener II.. *
n Calif. .
HMHorezansk.
k-Belo Extensien...
2 Peripanl
9 A.) Alab. u. Chat. gar CGensas Paeifloe....
NVnrschau-Terespol gar.
Poti- Ti Rjzschłk Rybins Chie Fert —⸗ Brun ni
Or
083 G 4356 816
fia g
z bꝛ gehles wi
2 3
ba
Fi 32 etw ba G 435 be G
92
I7et y ba &
69 * ba G 141 ba 786 264 be
iz d
993 G
l. ——
—
B
gl ha 85 6 ö 166 00 36 16 16014 oo s
JT. 6275 ba 2. Is7. 62 ba
z . .
1. a. 1
oagain 2 2 22
Or
1 ĩ ĩ 1s,
2
*
8t.
isi. 114ulo
111. 7160 a. 7. 937 ba B 1. 7353
NR ß n isi.
ĩ/i.a 7. Iba 111 u. 7. 534
1
1,
Lu. 7.
11.7. 8595 ba G 1u.7. 1153etꝶ 1.7. 102 AI. T5146
Lu.7. 647 ba
A nul0lI01IB III. 883ba G
In. . In. 7. LI. 11 u.7. I. 11. LI. ; Isoõ u11 87128833. ba
I 1sIu. 7. 1833 b
1a]. iSha95 111.7 i b 111.7. 72ᷓba G
1 Lu. 7. 7 1Eba Vu. 17. — —
1 1
58 1IIn. 7. 60
5
7. 9936
a. 17.
. 2
1
l 2 2. 5 * 2 2 14 24 2 2 1 1 1 EKEKEKBKE * 8 x CEE KCS
— — 1 — 1 4
— — — W — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Q — — — — — — — — — — — — —
6 .
10. 963 ba 6G 7
16 1028 16 954 si .
177.
1 u. l6. 1
4. 1/10. — — 1 1. a. 1
II. u. 17. M ba 6
4. n. I
4.1. I/
JJ. 1.1
Kn. I /
n. I ,
II. a. 17. 986 1.
1. 4. 117. III. n. Isc̃. 111 14. n. I
1 1 1 1 1 1 1
— — — — — — — —
10
*
5
.
6 5 IM n.7. B3t t B )
2
55 zz or i si a. h in
8, n1 4 1 E) 6 1 9 4 0 4 14 0 4 5 5
10
41
2
41 11
89
8222
3 — —ᷣ 0 = 3 = ᷣ*
.
1
5) 6) 6 Mn. 7 .
8 ‚—
3a I eo e SG Q r- So
6) G) 5 IMI. J. 45S be
.
1 0 5
Div. pro 187 z 1875
nas. St. Pr..
Saalbahn ht. · Pr. Saal-
Bresl. Nsck. st. Px. 1 Gaschꝶ.- 8
Altb. Zoitz. St. Pr.
(ü. L]
— 8 11
Teplitz. Ggar.
raj so. Brest ier.
Unstratbahn do. neus.
Baltischo (gar.5 Bõh. ost.
d *
Tilsit · Inst. St. Pr. Rumäan. St.- Pr. Albrechtsbahn. AMnmst. Rotterdam E
Brest Graj
Dur-Bod. Lit. B. Elis. Westh. Franz Jos.
Gal
Go
!
(gar gar gar.
0x .
Kasch.-Oderb.
.
0
gar. 3 St.. 19 NVestb.
Suddst. C mb.)
L1urnan- Prager
Vorarlberger gar.
i 1 n. 11
Nainz- Lud ni
LB ardb. Lit. B. 9
Gx ess. St. r- yrs. CS er do.
en-Mastriehter 2
.
do.
do. Reichenb. - Pardu-
r. Rn
bach
Luüttich Lim bits
*
3
Russ. Itaatsh. gar. Els enbahn- - Prlorltdta-Aktlen und Obligationen.
Oest.·Eranꝝ. Oest. Nord westb..
Löbau-Jittaa Ladyigshat · Bex- Ovperh
2
do Bergisch-Härk. d8.
d68. Lit. G.
IT. ger.. —
do. Aach. Pussel. i. Ra
2 * .
* . *
m , s..
3
1. er
de. . O. do. Nordb. Fr. -T VI. Ew do
I . Enma. v. St Brauns chweigische.
do. do. do. do.
do. HI. Em. gar.
do. do.
do. Bresl. Sch. Freib. Lit
Berlin Gdrlitasr Berlin · Stettiner
ds. Ruhr. C. E. Gl
4s. qd6. do. do. 46.
3 *
do.
t. Ser. 9
HMmlr. 4 I!
2 *
i.
IH. E
do. do. II. gar. Mgd.-Hbs
lea ache It
Ka sds? * 8 f
von 1865
von 1873
Ritten berge 3
ob. - Leigz. II. Era. 41
d6. 2 n
Tt. B.. HNannev.·Altenes
eburg -Rittenboerge
E. - Halberstädter NHiedersehl-Härk. I. Ser. 4 1/1.
ds. do. do. do. IH. Ser. à 6
do. Oblig
do. 46. do. Ohersch 40 do. do.
Halle Sorau- Gubens Märkisch-Pesener...
CGsla- Mindener
71356
* 16iĩtta a
ba ba
16 git 15 35 84 n r ha ö
69
— 65 Hlr.
bz 36 9
1006 [1956 G6 Sohweiz. Unionsp.
za r 4
55 9 13d B S7 ba 576 G bh e 626
99
89
—
1131 6 957 ba 152 ba G 6746 be S7 ba 107 ia B 1414 be lobe q O83 ba
58 Jetwba G
3d ba
bag I
8. Schl. d. Cours 266 G
1216 8. Schl. d. rs.
1424443433 ba 124et y a 109 B 101360 61 ba G 5056 7120 760 G 1021 746 7926 1200 ba G
927 ba
90
639etwbe d. Weim- Ger. st. Pr. 6) (5 15 iM a7B56tB
n. 1 /
S * o , Sa 3. 8 2 a0 8 2
n. 1/11 a. 1
n. 119
x. 1/1
IoO3 ba
1. 1. 1/7 ; 9 j 11 . . II. u. 1 II. u. I/ II. n. 1 4. . I/ ö II. n. 17 II. u. 1 n.
/ 1. n 11
ö
1 1 J 11 11 1 1
1
3 1565
6 3 38
5
5
5 14. 1/10. 854
4 I ß n. ili. 865 5 14. Mb
.
5 * 5 * 5 6
.
8
de 18625 1565
Berlin, Sonnabend, den 12. September
d.
dc.
lItalion. Tab- Reg. Akt. ae. as.
fer ne ü de ĩszʒ 2.
RBaranier
ig. i.. 110 Niere d IJ
8. Poln. Piandbkr. II Em. 4 1
ds 18665 1/3. a. 1/9. 1
18. do. . do. Nicslai-Okli do. 5. Anleihe Sti do. do.
t. Er. Anl. ö 1II. u. 1
rde. onsel. 30. 18715 113 6.
tao. fand. Anl. ae 18705 1
as. do.
1869 xleins Pfdbr. 5 1 Pfdbr. 5 L x2. 1265 I. rz. 1105 1 do. Pr. Ctrb. Pfandbr. Edb.
.
zprox. Sil Gold- Anleihe 6 II. a. 1
do.
do.
Iooss vollgez
Ne- Tarsey
Br. n.
Schldsch. Kdb. 5 II. B. unkdb. II 5
do.
7p.
Hamb. H
do.
do. H
do. do. Liqꝗaidationsbriefe
terreich. Bodenkredit 5 JI
do. Part. - Obl. à 508 EI. Oats. proꝛ. H
Tarkische Anleihe 1865 do. unkdb. rückz. à 110
de. Cert. A. à 300
de. do.
GJ300 FEres. — 80 Thlr. Final. Loose (loc) — Pr
do. do. do. do. Pr. B. H
85
Nen-Terker Ztadt - Anl. 7 15 Deutsch Gr. Gr. B. Ffdbr. 5 II. 1. 17
Viener Silber- Pfandbr. 5
7p. Heininger Hyp. 1
9 Osst. 5 Pomm.
do. do. do. 1872 u. 73 A.- B. Pfandbr.
do.
do.
(120 rz.)
do.
IP
Schles. Bodener. Pfadbr. 5
do. H do.
*r.
do.
Stett. Nat - Hy p x. · Ges.
do.
do. (M. AMAnh. Land. Hyp. Ff.
1
5 II. a.
. 101g ba
5 5
KNordd. Gr. Ort. yp. Auth
1665. Ii. iL I. n. il. Spᷣ⸗
Süddeutsche Bod. Gx. fbr.
ßz44ba q 75d tba B
141 . 1.7. 9836
1j. 11 11 ist ö. 6 ö
Ibs etw e B Gola-refelder
11.7.1 , sr. 1M. 2 be
1 1 J ön 1
7663 B 741 1M. Bla a Ji. 11.
1069643 1n. 71920
11 1.11 II.
14
1 111. 13.
111. LI.
LI u. 7 74ba 111 111 1M. 11. II.
ji
1
.I. 39z3 ka
1
80 .
ᷣ 0 . . . . 8 D 6 . .
5
O D D m .
5 1
*
31
16 1 1si a7. 1664 15sFna
8 4
l
) 36 3 16. 13 ö
6) 5 Iisin 85 5 55 6 It. 665
— — S 8 .
8
6
l
4
/
1 . 6 7
6) 6) 5 14ul0 0
* n , m , , 0 To F e Fe, , 2 2 — — ——
0
8G G56 5 l 9
6)
26
2 6)
. S ilao Sia 4
do. nene G65 G J 1si n . iolt
Dir. pro 1872 1873 Cake · Minacner IH. Seris (
Ois eingeklammertsn Dividenden bedenten Bauxinsen)
do.
do. Nãrkisech- Posener
Els enbahn-Stamm- und Stamm- -FPrlorltâts-Aktleg. 489. Dässeld.-ElIbf. Prior
Altens - Lieler Halle Sora a- Mud. Hannov. -Altenb. MNgdob.·Helberst.
Aachen-Mastr.
z
.
Berl - Gr.
Muanst. Rasch. Nordh.-Erfart.. Oberlsusĩtzer
T. . *
82 6.
3.
Posen. gar.
Thkringer Lit. A Halbest. B.
er.
do. Lit. B. (gar.)
Rhein- Naka.. do. nens 40x do. Tit. B. (gar. do. Lit. C.
Reim. Gera
do. II. gox. *. Mark -Posener,
do. neus Lit. D. Ostpr. Sadbahn. Poram. Centrslv. R. Odsrufer - Bahr Rheinisches.
do. Nordbahn, Chemn - Aus- Ads. Hal - Sor- Gab. , ann - EHItenb. Oatpr. Güdbahn, R. Odsrufer- B. Rheinischs.
8
Sechs Ih d- FL.
8
ttungen gsordnet A.) — —
— Coursnotirun- e *
6
— 411186
6 2456 5 3b gh b 55 B 3 va 1250
a 6
1091 et e B
8
105
1206 6
I. Pomm. Central.,
' ke
etw ba B
113 B 10522 5h da 565 B 88 6 6 216 124 ba 1683. B Nov. 83/16 Dez. 99 9919 165 B 163 6 1003 B ö 69 be 109560 7786
1 2. 941 ba
. 100 1½i ba
1
1m, n. I. u. 17. 114.
4 *H..
ubriken durch
O C0 OMC QM
pr. Stũck II. a. 7.
1 1
1 311 5
4
; I ; I
1 1
h .
K /
c d ri d s , M i ri . οί d i , s.
17 fi rte SJii9t
1G 65 G 16. 569 B
Te Il Börte e
1. n L4 u. 1/10. 993 ba
Cn. Mo s h Ln. Lib. 68 ba Xn. Ii 68 ea Cn I I 9 n
1
]
)
.
ö
1
n
1
1
J,
1
]
1
1
1
1 14.1.1 142.
16.
— Pr. Stuck 5
—
n. 1 ji siooz d Io94zbe
7. II07 ba
ek 59g gha
s. 1
n. 17. 1023 ba 4. u. 1/10. 1067 ba tũck l 174 5. u. 1/11. 109*/ba Stuck 9s etw ba &
T II.
14. . 13. L pr. tek III. a. 17. 1 12. 11 3 n. 17 12. 5.8.11 *sarse n. ISI u 1sansy a. aMsas 14. * 8 ͤ . h tů
u. II7. 909 ba
3 ; * * 47 3 4
6 II5. a. 5 12, 5, 8, 1
— Pro
; 1
. 5
414. . I1/i0. 05 ba
? x. ö
Ie Fe eee.
1 cM .
2
do.
einlõsbar in Leipzig Silbergulden
8 1 — 2 C ·¶Quꝛ . — 8 23 D S8 9) D . 2 e. D 2 — 2. 2 62 . — ö — 2 — : ES Hf. 96 1 3 — 6 Ca. 2 ——— ** W 232 22 . * D 1 ö . 83 — 6 S — C
8 * 91 83
28 . ; ö ' * M ; an * ! 2 * ' .
In dem nachfolgenden Conrszettel sind die in einen
amtlichen und nichtamtlichen Thei gen nach den .
and dis niehtamtlichen
1642 — 1649 sind getauft 114, 1650 - 1659 217, 1660 - 1669 179, 1670 - 1679 174, 1680 - 1689 243,
2 1
M. 1 14 2
1 14
1 7
Im Trauregister von 1614 findet sich folgende Notiz uod vix auditum fuerit a condita hac urbe
Nussi,
8) Werben.“ )
13505 werden mit Namen aufgeführt 282 Schoßpflichtige
i510 , l567 gab 1600
1654
1688 1694
y
239 14 1 134 selbständige Pers 102 bebaute Stellen, w 106, , 168 . Y Seehau sen. Die Bürgerrolle seien vorhanden gewesen:
1 y 1
bn 1
im Jahre 1567 420 Bürger
1608 320 1653 124 1710 218
Y 1
1 4 2
Damit stehen andele Nachrichten im Einklange. Die Tauf⸗ 1601 - 1610 720 Geborene
register ergeben:
1611-1620 748
1641 — 1650 267 Es ergiebt sich daraus eine Redu standes auf etwa 365 pCt. der früheren
Im Anschlusse an die vorstehende noch im Vergleich mit den
Städte in der Gegenwart, welche sich
öffentlichungen über die Gebäudesteuer⸗Veranlagung in Preußen auf Grund des Gesetzes vom 21. Mai 1861 gründet. Danach betrug
Zahl der Feuerstellen
die Zahl der Wohn ⸗ 2c. Gebäude
1800 1574 d36 1056 548 153 302
1998 873 683 448
1567 resp. 69
1252 962 483 570 410 309 247
305 348 333 254 169
625 289 317
1405 1253 1106 452 458 320 308 229 218 207 192 232 180 179 149 145 96 1 73
752 282 290 166 163
J. Altmark.
I) Stendal .... 7) Salzwedel... 3) Gardelegen... 4) Tangermünde. 5) Seehausen ... 6) Osterburg. 7) Werben
II. Priegnitz.
1) 36 . ritzwalk .... ritz
2
3 4 Harelbern ; 5) Lenzen 412 III. Ruppin.
I) Neu-Ruppin. . 124 7 Wusterhausen a. D. 496 3) Gransee 559 IV. Mittelmark.
1 Berlin
2) Brandenburg.. 3) Frankfurt a. / O. H Spandau .... 5) Treuenbrietzen. 6) Bernau
) Rathenow... 8) Straußberg .. ) Mittenwalde.
10 Neustadt E. /W.
II) Potsdam ..
12) Wrietzen.
13) Nauen
14) Müncheberg.
15) Belitz
16 Trebbin...
17) Oderberg...
18) Köpenik .
9) Liebenwalde. V. Ukermark.
I) Prenzlau
2) Templin... 3) Angermünde .. 5 Lychen
5 Stiaßburg ...
Nach den S handschriftlichen Nachrichten im Stadtarchiv
also jährlich 14
es 247 belbohnte geuerstellen
— betreffenden 16. Jahrhundert eine Uebersicht über die Zahl und gewerblichen Zwecken benutzten Gebäude
choßregistern von 1505 u. 1510 und sonstigen
21 — 2
18
171-18 24 - 25
„, Copulirt: Osterburga.“
n
1
298
1
onen
also 145 wüste 133 . II0 giebt an, es
1 M).
7. von 1
, n,
n 1
ktion des Bevölkerungs- Zahl.
Darstellung geben wir Zahlen aus dem der zu Wohnungen der märkischen
auf die amtlichen Ver⸗
in Prozenten
Zunahme der Gebäude
548 612 353 486 138 153
55
7063 525 300 194 243
649 20 242
13208 3686 199?
518 380 75 713 255 55 786 359065 630 633 233 246 75 228 2760 187
1772 287 634
81 732
von Werben.
Fonds and Staats- Paplere.
deld- Sorten und Banknoten.
Fan kã i sd onto: pr. Stück pr. 500 Gr.... Tremde Banknoten pr. 100 Thlr. do. do. do.
eonsd or à 20 Fres.
do.
Imperi
0.
4 Russische Banknoten pr. 100 Rubel . 8 in /i
Jestorroichischs Banknoten pr. 150 Fl. 2a
Franz. Bankrotea pr. 300 Francs gtaats - Anleihe de 18564 ν⸗⸗ Gtaats - Sehulãscheine
Fr. Anl. 1855 à 100 ThI.
ger Veichb.- G*nlig.
Berliner Stadt- Oblig. .
Lonisd sr pr. 2 Stück.. Coꝝnsolidirte Aaleibse.
govereĩgns Napol
Ueber den Turnbetrieb am Königlichen Wilhelms— Gymnasium zu Berlin.“) II. Vergl. Bes. Beil. Nr. 366 vom 5. September.)
Was die innere Einrichtung der Halle, die Vertheilung und Aufstellung der Geräthe anlangt, so ist es natürlich, da Herr Kluge dabei dieselben, den Fachgenossen hinlänglich bekannten Prinzipien im Ganzen und Großen zur Anwendung gebracht hat, von denen seine noch bestehende Turnanstalt — die andere ähn— liche ist bekanntlich vor Kurzem eingegangen — Zeugniß ablegt. Trotz der bedeutenden Dime nsionen des Saales handelte es sich darum, einen möglichst großen Raum für die ungehinderte An⸗ stelung von Frei⸗ und Ordnungsübungen frei von Geräthen zu halten und bei der Aufstellung der Geräthe so zu verfahren, daß genau nach Spießscher Methode klassenweise geturnt werden kanns also immer wenigstens vier Schüler zu gleicher Zeit ein und dieselbe Uebung am gleichen Geräth vorzunehmen im Stande sind, und genügender Raum zum geeigneten Aufstellen am Geräth, zum Vor⸗ und Wegtreten derselben vorhanden ist. Von der Vertheilung der Geräthe giebt ein übersichtliches Bild die nach⸗ stehende, perspektivische Ansicht der Halle.
Im Hintergrunde befinden sich in den Nischen der südlichen Seitenwand vier Steigebretter, unmittelbar davor das feststehende KÄlet ter⸗ und Steigegerüst. Die Mitte nehmen vier wagerechte Leitern ein; ihre Träger sind stufenförmig gefertigt, so daß die
Leitern immer um je vier Zoll niedriger liegen, und ruhen in
vier senkrechten Ständern auf eisernen Bolzen, die höher und niedriger eingesteckt werden können. Rechts von diesen Leitern erstrecken sich von einem vier Fuß unter der Decke befindlichen Tragebalken vier schräge Leitern nach vorn in den Saal hinein, links in gleicher Weise acht schräge, eirunde Kletterstangen. Un= k 5 zwei Fuß hinter den eben genannten beiden Tragebalken efinden sich in gleicher Entfernung von der Decke zwei andere, in welchen je acht senkrechte, 17 Fuß hohe, kreisrunde Kletter stangen, rechts und links von den wagerechten Keitern verzapft sind. An einem weiteren Tragebalken nach vorn, in welchen die vorderen Ständer der wagerechten Leitern befestigt sind, hängen vier Klettertaue und zwei Holzsprossen⸗Strickleitern, an einem vierten, 16 Fuß weiter nach vorn, das Hängewerk zu acht Schaukelringen und eine Kurbel zu einem vierfachen Rundlauf. Eine zweite Lurbel zu einem gleichen Rundlauf ist in der Mitte eines fünften Tragebalkens angebracht, der sich weitere 32 Fuß nach Norden befindet und auf seiner unteren Seite die Gleitbahnen für die verschiebbaren Reckständer enthält. An jeder Seite desselben be⸗ findet sich ein Wand⸗Reckständer, während jene vier beweglichen sich bis zu der ihnen zugewiesenen Stelle s in lassen, wo die obere Seite des förmigen Aufsatzes sich in eine entsprechende Vertiefung der Bahnschlenen einfällt, und zugleich ein eiserner Zapfen sich unten in eine eisenbeschlagene Vertiefung des Fuß⸗ bodens fügt. Jeder der vier Schiebe⸗ Reckständer enthalt oben eine kurze Sicherheitskette, die beim Verschieben auf einer ö. Eisenstange neben dem Tragebalken entlang läuft. Die ünf eisernen, nicht zu starken Reckstangen werden neben den in die Wand eingelassenen Ständern aufgestellt und durch je einen über ihnen befestigten Lederriemen festgehalten.
So viel über die ganz oder doch theilweise Aus Tafel 1 ist ersichtlich, daß in dem durchaus boden der Halle sich eine Anzahl von Hülsen (genau genommen 30) befindet, die init einem eisernen Deckel versehen und zum Einstellen der Barren⸗, Freispring⸗, Sturm⸗ Bock, auch Stemm⸗ balken und Springpferdständer bestimmt sind. Bis jetzt haben sie nur für den Freisprung Anwendung gefunden, während die vorhandenen vier transportablen Barren, vier Sturmlauf ,, sechs Sprungbretter, fünf Springböcke, vier Schwebebalken und ein mit vierzig Hantelpaaren gefüllter Kasten nach dem Gebrauch ihren festen Platz rings an den Wänden haben. In den Wand nischen werden ferner aufgehängt die sechs Rohrspan-Matratzen, die vorläufig noch mit starker, grauer Leinwand überzogen . aber voraussichtlich in kürzester Frist einen Ueberzug von starkem Leder erhalten werden.
In der Wandnische gegenüber der Haupteingangsthür ist ein Tiefspringgerüst aufgebaut, dessen spalterartige Konstruktion, wie das Auflegen der Sprungtritte aus der perspektivischen An⸗ sicht der Halle leicht zu ersehen ist.
Nach dieser Darstellung der Geräthevertheilung im Saale sind einige Worte über den Wandschmuck hinzuzufügen. Die Wände sind sauber in Hellgrau und Hellgelb ausgemalt, mit einer mattblauen, resp. mattgrünen Einfassung in den Nischen
. * Nach dem Bericht des ordentlichen Lehrers Dr. Richard Braumüller im XII. Jahresbericht pro 1873 des Königlichen Wilhelms⸗Gymnasiums zu Berlin.
festen Geräthe. gedielten Fuß⸗
do.
i inz-Oblig. . e n er ü.
do.
Berlin te-
do.
Tandschat̃tl Central.
Kur- u. Nenumärk.
eus
do.
2
do.
do.
neue.
N. Brandenb. Credit
neue 9 2 46.
do.
do.
do. Posensche, nsng.. Sachsisehes .
ussische. .
do.
stpre
do. 35 EI. Ohrligation. — pr. Stück 413 b.
do. Pr. Anl. 48 1867 4 12. a. 1 do. St. Eisenb. Anl. 5 LZ. n. 1/8.
Westpr., xittorach. zChein. n. Ros ph.
Preussische
Hannorersche ... Sãchsische ... Schlesischs. .
Posensche
Badische Ani. de 1866 4 1.IL. a. 1/7. 1016 B
20 a1 *
ojosiquo)non
und auf den Wandpfeilern, und bis zu einer Höhe von fünf Fuß mit einer zierlichen Wandtäfelung bekleidet. Diese findet oben ihren Abschluß in einem wagerechten Brett, das zum Auf⸗ legen der Bücher für die Schüler bestimmt ist, während diese unter demselben numerirte Riegel zum Aufhängen ihrer Klei⸗ dungsstücke vorfinden. Ueber dem Tiefspringgerüäst hängt das bekannte große, lithographische Bild des alten Turnvaters Jahn, links davon wird der obere Raum einer großen Wandnische zum Theil erfüllt von einem mächtigen Oelbilde des Vaters des Schulturnens, Spieß, einem werthvollen Geschenke unseres Kluge. An dem Mittelpfeiler der nördlichen Wand hängt eine Uhr, die mit hellem Klange die halben und vollen Stunden verkündet. Es ist schließlich noch übrig, in Kürze von den zur Halle gehörigen Nebenräumen zu sprechen. Wie oben schon bemerkt, lehnt sich an dieselbe das ein wenig über ihre Hauptfront vor⸗ springende Direktorialgebäude an, das in dem größeren Theile seines Erdgeschosses zu Turnzwecken benutzt wird. In seine Räume führen vom Saale aus vier nicht sehr hohe Flügel⸗ thüren. Die in der nordöstlichen Ecke leitet in die umfangreiche, mit asphaltirtem Fußboden, wie auch die übrigen Nebenräume, versehene Vorhalle, die im Winter und bei schlechtem Wetter den Schülern als Versammlungsort vor den Turnstunden dient.
KAnleih. 4
— 2
srsche
J
Brauns chꝝ. 20 Thl.-Looss — pr. Stück 24 sisha G
Be.
13856 15
1885 6 11 neue
1869 5
1864 — pro
II. Abtheil 5 1 Hamb. Pr. Anl. de 18663 Läbecker Pram. -Anleihe do. 1882 g 6 1 do. do. do. do. Bonds (fund)
KNeckl. Eis- Sehaldrers. Silber Regte 4
Oosterr. 250 FEI. 18544
Prãm. · Pfdbr. 4
do. Oesterr. Papier · Rente
do. St. Eisenb.· Aul. 5
do. Locoso.
do.
Sehatz- Scheine 6 II6. n. 3
Fra. Anleihe 1871, 72 65 168/265,
er Looss
do. do.
do. Kredit 190. 1858 - do. Lott. - Anl.
do. do. Vagar.
do.
Bremer Court. - Anleihe 5 II. Cöln- Mind. Er. - Antheil
Dessaner St. Pr.- Anleihe 3
Goth. Gr. Präm. Pfdbr. 5 1.1. u. 1 Amerikaner rück. 18816 1/1
Oldenburger Losss.
ANeining do.
und Fechtkappen enthält. Dasselbe hat bei der Preis vertheilung die Verdienstmedaille erhalten.
Von den beiden Sommerturnplätzen ist der kleinere, sũdwest⸗ lich vom Gymnasialgebäude, für das Turnen der unteren Klassen bestimmt, während der größere, südlich vom Gymnasium, mit mehreren hohen und schatligen Bäumen bestanden, dem der mitt⸗= leren und oberen Klassen dient. Besonders erwãhnenswerthe Einrichtungen enthält keiner von beiden; bei Aufstellung der Ge— räthe ist auf ein reines Klassenturnen der Schüler Bedacht ge⸗ nommen worden, so daß, auf dem kleineren Platze durchaus, die Geräthe, Recke, Barren, wagerechte und schräge Leitern, Stemmbalken u. s. w. u. s. w. immer zu vieren beschafft worden sind, also auch immer mindestens vier Schüler zugleich an dem= selben Geräthe turnen können.
Nach dieser Beschreibung der Halle und Anführung wenig⸗ stens der beiden Turnplätze kommen wir zurück auf die . tung des Turnens, wie sie sich nach Herstellung des Saales und der Vervollständigung des Lehrerpersonals ergeben hat. Die Schüler der Elementarklassen empfangen seit vorigem Jahre keinen Unterricht mehr, die beiden Sexten und Quinten im Winter leider nur in je einer Stunde, weil am Mittwoch und Sonn⸗ abend Nachmittag überhaupt kein Unterricht ertheilt wird, die
—
Man gelangt aus ihr durch eine große Thür ins Freie. Neben dieser Vorhalle liegt das einfenstrige, heizbare, gedielte Lehrer⸗ zimmer, das sich leider nur durch ein schmales Fenster, nicht durch eine Thür nach der Halle öffnet. In ihm sind enthalten ein Stehpult, Tisch, Waschtoilette, Ständer für Kleidungsstücke, drei Stühle, und an der Wand eine schwarze Tafel und ein Schlüsselbrett.
Die zweite Thür führt in den Flur der Direktorwohnung, die folgende in einen Lichthof, die vierte endlich in die Geräãthe⸗ kammer, die ihr Licht durch zwei Fenster vom Lichthofe empfängt, aber auch, wie der Lichthof, durch eine Gasflamme erhellt wer⸗ den kann. Der Lichthof dient zur Aufbewahrung für die vier Springpferde, vier Kreuzfuß⸗Springständer, zwei Leitertritte und eine lange Gabelstange; außerdem ist an der der Eingangsthür gegenüberliegenden Wand ein Stichbrett für Stoßdegen befestigt. Die Geräthekammer selbst enthält hängend, stehend und liegend eine Fülle von beweglichen Geräthen — jedes an seinem Platze — für Schaukel, Schwebereck und Rundlauf, Springschnüre, kleinere und längere Taue und Seile, 8 Freispringel, 4 Sturm- böcke, 60 Winde⸗ und 40 Springstäbe, hölzerne Reckstangen für die Turnplätze, ein Brett zum Einlegen der kleinen Pferd⸗ pauschen, einen großen Wurfball, Fechtkappen, eine große Gieß⸗ kanne, Harken, Spaten und Besen. Am südöstlichen Ende der
alle führt eine einfache Thür in den Abort, dessen äußere An⸗ 9. sich auf Tafel 2 findet.
Interessant wird es für Fachgenossen sein, zu erfahren, daß auf der Wiener Weltausstellung ein Modell der Halle sich be⸗ fand, welches in einem Zehntel der natürlichen Größe mit un— wesentlichen Abänderungen unter Leitung und Mitwirkung des Hrn. Kluge angefertigt ist und im Einzelnen ganz genaue Modelle von sammtlichen Geräthen bis auf Stoßdegen
XA. KES IMMER. a.
Turnhalle immer nur von einer Klasse zugleich benutzt, und bei der großen Anzahl der Gymnasialklassen an den ü rigen vier Nachmittagen die erforderliche Anzahl von Turnstunden nicht beschafft werden kann, ohne in die größte Kollision namentlich mit Zeichen⸗ und Gesangstunden zu kommen. Wenn irgend möglich, wird darauf gesehen, daß die Turnstunden sich an den übrigen Schulunterricht anschließen. Die Gesammt ahl der Turn⸗ stunden beläuft sich im Sommer auf 23, im Winter auf 19. Unter die fünf Lehrer waren die Klassen folgendermaßen vertheilt:
Für die Klassen VI bis O Ill inkl. ist streng das Klassen⸗ turnen durchgeführt, wonach immer höchstens 50 Schüler unter der Leitung eines Lehrers kurnen sollen: nur die beiden Uli und O III machten in je einer Stunde kombinirt eine Ueberschrei⸗ tung dieser Zahl nöthig. Für die beiden obersten Klassen, Il und l, wurde überelnstimmend ein reines Klassenturnen nlcht mehr für nothwendig erachtet, vielmehr hat in ihnen eine Bermischung des Jahnschen und Spießschen Systems mit Zu ülfenahme von Vorturnern statt, Eine solche Vereinigung hat sich aber durchaus als vortheilhaft bewährt. Die nicht zahlreichen Vorturner, welche in einer wöchentlichen Stunde direkte Anleitung für die von ihnen zu erfüllenden Obliegenheiten erhalten, werden hauptsãchlich aus 1 entnommen, waren und sind durchgängig turne⸗ risch genügend vorbereitet, also wohl im Stanbe, immer unter der speziellsten Aufsicht des leitenden Turnlehrerg in einer obern Klasse, wo die Aufrechthaltung der Ordnung ia. bereits leichter möglich ist, mit Erfolg zu wirken. Abgesehen von den Frei⸗ und Ordnungsübungen weist Verfasser den einzelnen Klassen folgende Geräͤthe zu:
Serta; Freisprung, Steige⸗ und Klettergerüst, Rec, Schwung⸗ seil, Schwebebalken.
65 HMI. n. 17.
talienischa Rente
do. Tabaks - Oblig. d II.
*.