1874 / 215 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Sep 1874 18:00:01 GMT) scan diff

löscs] Domainen⸗Verpachtung. Die im Kreise Königsberg N./ M. belegene

Domaine Neuenhagen,

welche an 8. und Baustellen..

1 .

Wiesen..

m Rohrnutzung. . Dorffreiheit k Wege, Kiesgruben, Gewässern

und Grãben ö zusammen 35946633 Hektar

enthält, mit den in der Feldmark von Alt⸗Glietzen und Hohenwutzen belegenen vier Seen von zusammen 23, vor Hektar soll auf 18 Jahre von Johannis 1875 bis dahin 1593 im Wege des öffentlichen Meist⸗ gebots anderweit verpachtet werden.

Hierzu ist ein Termin auf; Sonnabend, den 17. Dttober er., früh 11 Uhr, im Regierungsgebäude, Wilbelmsplatz Nr. 19, hier⸗ selbst vor dem Regierung · Rath Schaube anberaumt,

Das Minimum des jahrlichen Pachtzinses ist auf 3800 Thlr. festgesetzt und zur Uebernahme der Pach⸗ tung ein disponibles Vermögen von 32009 Thlrn. erforderlich, über dessen Besitz sich die Pachtbewerber vor dem Termine augzuweisen haben. x

Die Verpachtungs⸗ Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Kopiglien Abschrift ertheilen, können in unserer Domainen ⸗Registratur und bei dem jetzigen Pächter, Ober⸗Amtmann Bäthke zu Neuenhagen ein= , , Die Besichtigung der Domaine wird gestattet.

Frankfurt a. O., den 25. August 1874.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.

Liceo Domänen⸗Verpachtung.

Das Domänen⸗Vorwerk Cornberg,

Stationsort der im Bau begriffenen Bebra Fried- länder Eisenbahn im Kreise Rotenburg, an Grund⸗ fläche 2573717 Hektare enthaltend, soll auf 18 Jahre

von Petri (22. Februar) 1875 ab bis Johannis 1893 verpachtet werden, wozu öffentlicher Licitations termin auf Montag, den 12. Oktober e., früh 16 Uhr, in unserm Sitzungszimmer vor dem Re— ierungsRath v. Bock⸗Wülfingen anberaumt wird. ö Bachtgelder Minimum ist auf 2200 Thlr, be- slimmt. Zur Pachtübernahme wird ein disponibles Vermögen von 24 600 Thlr. erfordert, und haben die Pachtbewerher über dessen Besitz sowie über ihre Persönliche Qualifikation sich dur glaubhafte Zeug⸗ nifse späkestens in Termine auszuweisen. Die Pacht- bedingungen können im Domänen . Sekretariat der unterzeichneten Regierung eingesehen werden.

Cassel, den 19. September 1874.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.

II III III

l

ols

Rittergutsverpachtung.

Die im Kreise Rothenburg, Oberlausitz 1. Meile von der Bahnstation Uhsmansdorf und Meile von der Bahnstation Rietschen belegene Domäne Quols- dorf mit den Vorwerken Heinrichswalde und Ferdi⸗ nandshof, 1000 Morgen Acker (Weizboden), 250 Mor-

en Wiesen, 200 Morgen Karpfenteiche enthaltend, ö. vom 1. Oktober oder 1. November 1874 auf 8 Jahre verpachtet werden. J.

Pachtlustige haben sich über den eigenthümlichen Befitz eines disponiblen Vermögens von 20 090 Thlrn. und über ihre Qualifikation als Landwirth auszu- weisen. ; (a Cto. 416/60)

Die Verpachtungsbedingungen sowie die Gutskarte liegen auf dem Dominium Quolsdorf zur Ein⸗ sicht aus. .

Der Besitzer des Dominium Quolsdorf.

Ml Submission.

ür das medizinisch - chirurgische Friedrich. Mlilhelms⸗Institut, richig ee 140, soll Die Lieferung von s ; Schreib⸗Sekretären von Mahagoni, 8 Kleiderschränken desgl., 8 Eßschrankchen desgl., 8 Kommoden desgl., 8 Tischen desgl., 8 Spiegeln desgl., 100 Rohrstühlen desgll, 8 Wasch⸗Toiletten von Kiehnenholz, 17 Tischen desgl., 34 Stühlen desgl., J 8 Stiefelknechten von Büchenholz, unter Zugrundelegung der im Kassenlokal der Anstalt ausgelegten Bedingungen dem Mindestfordernden übertragen werden. ; Diesfällige Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Submisston auf Utensilien“ versehen, Dis spätestens Freitag, den 13. September er, Vormittags 11 Uhr, an die Direktion des Fried⸗ rich⸗Wilhelms⸗Instituts einzureichen.

1406 Bekanntmachung.

Der Bedarf an . für die hiesigen Telegraphen⸗Dienstlokale pro 1874j75 von ca. 160 K.-Metern Birken⸗ oder Ellern⸗Klobenholz soll im Wege der Submissien beschafft werden. Offerten mit der Aufschrift „Holzlieferung“ sind versiegelt wis zum 21. d. t., 11 Uhr Vorm., zu welcher Zeit die Eröffnung der Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Hud multi e erfolgen wird, hier⸗ * einzureichen. Später eingegangene oder der vor⸗

ehenden Bekanntmachung sonst nicht entsprechende Offerten bleiken unberücksichtigt.

Die Auswahl unter den Submittenten, welche 14 3. an ihre Offerte gebunden bleiben, ist vorbe⸗

alten.

Die Lieferungsbedingungen können während der Dienststunden in der diesseitigen Registratur einge⸗

ehen werden. Königsberg i. Pr., den 2. September 1874. aiserliche we, mmm mn,

eyfe.

pendbare Materialien und

1 ;

Der vom 1. Oktober 1874 bis 1. Oktober 1875 erforderliche Bedarf folgender Materialien: 25,000 Kilogr. raffinirtes Rüböl, 000 Schmieröl,

Talg, . harte Talgseife, , grüne Seife, 17,000 DVetroleum, soll im Wege der Sühmission beschafft werden.

Die Bedingungen liegen in unserm Bureau zur Einsicht aus und können gegen 5 Sgr. Kopialien von dort bezogen werden.

Zur Oeffnung der eingegangenen Offerten steht auf Sonnabend, den 26. d. Mts, Vormittags 11 Uhr, in unserm Bureau, Schleusenstraße Nr. 4 in Königsberg i. Pr. Termin an. Hp. 14079)

Die Direktion.

41151 Bekanntmachung.

Die 1 der Berpflegungs⸗ und ODelo— nomie · VSedürfnisse für die hiestge Strafanstalt pro 1875, bestehend muthmaßlich in: .

A. Verpflegungs⸗ Ge genstände: 1) 135,000 Klgr. Roggen, 22000 Gerste, 10, 0090 Hafer, ( 2.800 Buchweizengrütze, 1,000 Buchweizenmehl, 200 Buchweizengries, Kocherbsen, Reis, Weiße Behnen, Linsen, Hirse,

aden · Nudeln,

Kartoffeln, Salz, Rindernierentalg, Kochbutter, Fetter Speck, Rindfleisch, J Schweinefleisch, Hammelfleisch, Kaffee, Semmel, . Gerösteter Zwieback, Zucker⸗Syrup, Backpflaumen, feffer, ö ümmel, 15,000 Liter Milch, 2500 , Braunbier, . = r fin ö ein. H. Dełonomie· Sedür fnisse. , . etroleum, . 3130, ; teinkohlen (Retterkleinkohle), 12, 000 Hektol. Braunkohlen und zwar; 16 000 Hektol. kleine Würfel

kohle, 2000

große Wurfel⸗ kohle, 6 Rmtr. Kiefern Stubben, 26 , Kiefern Asthelz, 50 Kigr. Weiße Rasirseife, 3,100, Elainseife, 1,6590 . Soda, 700 Stück Reiserbesen, 50 Liter Fischthran, ; 78 Ries Graues Strohpapier,

44 16chock à 600 Klgr. Roggen ⸗Langstroh, sollen im Wege der Submisston ausgegeben werden. Hierzu wird ein Termin auf

Donnerstag, den w ö. Vormittags

r bierselbst anberaumt, bis zu welcher Zeit versiegelte Offerten auf Lieferung eines oder mehrerer der vor⸗

=.

S 3

3823333

der,, e 3 . 333338338 D 2 8383883333

. 53333

ö O de

bezeichneten Artikel unter Beifügung hezüglicher so

roben bei den Gegenständen ad 1-12. 14. 15. 15. J. 24 27. 34 35. 338 40. 42. 43. mit der Auf⸗ rift: fh fe Eu bmi sions · Afferte anf Verpflegungs ꝛe. Bedürfnisse für die . Strafanstalt zu Sonnenburg pro 1875“ von der unterzeichneten Direktion entgegengenommen werden. In denselben muß die Bezeichnung der offerirten Artikel, genaue Angahe des Preises in Mark und Markpfennigen ohne Bruchpfennige, und zwar: . . für Roggen, Gerste, Hafer, Buchweizengrütze, Buchweizenmehl, Buchweizengries, Erbsen, Reis, weiße Bohnen, Linsen, Hirse, Faden ⸗Nudeln, Kartoffeln, Salz, Rindernierentalg, Rüäböl, Pe- . Steinkohlen, Elainseife, Soda pro 8T. . für Butter, Speck, Rinde, Hammel⸗, Schweine Ee Kaffee, Semmel, Zwieback, Zucker⸗Syrup, ; . Pfeffer, Kümmel, Rasirseife pro gr. fur Milch, Braunbier, Doppelessig Wein, in, pro 1 Liter, . ür Braunkohlen pro 1 Hektoliter, für 583 pro 1 Raummeter, für Reiserbesen pro 50 Stück, für Noggenstroh pro 609 Klgr. für Strohpapier pro 1 Ries, wen, der ausdrückliche Vermerk Seitens der Submit⸗ enten, daß ihm die Lieferungsbedingungen bekannt, die Lieferung nach denselben ausgeführt werden wird, und daß diese seine Erklärung ebenso ver bindlich sei, als wenn er diese Bedingungen mit Namenzunterschrift versehen hätte, enthalten sein.

Die Lieferungsbedingungen sind im Sekretariat der Anstalt vorher einzusehen und können gegen Ent⸗ richtung der Kopialien schriftlich mitgetheilt werden.

Nachgebote nach geschlossenem Termine werden nicht angenommen. .

Strafanstalt Sonnenburg, den 11. Sep⸗ tember 1874. .

Königliche Direktion.

4108 Bekanntmachung. Verschiedene, für Marinezwecke nicht mehr ver⸗ nventarien, als: .

, ,. Säcke, Hängematten, LWinde, 1 Feuerspritze, Handwerkszeuge ze. sollen am Donnerstag, den 24. d. M., Vormit⸗ tags von 5 Uhr ab, auf der Kaiserlichen Werft in Düsternbrook in öffentlicher Auktion gegen gleich baare Zahlung verkauft werden.! ö

Die Bedingungen liegen in unserem Bureau wãäh⸗ rend der Dienststunden zur Einsicht aus, und können die zum Verkauf bestimmten Gegenstände täglich von 11 bis 12 Uhr in unserem Ausschuß⸗Magazin in Augenschein genommen werden.

Kiel, den 11. September 1874.

Materialien⸗ und Inventarien⸗Magazin⸗ Verwaltung der Kaiserlichen Werft.

(4112 Bekanntmachung.

iche Ostbahn.

Die Restanration auf dem Bahnhofe zu Löwenhagen soll vom 1. Oktober 1874 ab auf un bestimmte Zeit für eine jährliche Pacht von 30 Thlr. verpachtet werden. ; w wollen Ihre Offerten bis zu dem auf

ienftag,

den 22. September er., Vormittags 12 Uhr, angesetzten Termine franco, versiegelt und mit der Aufschrift: „Offerte zur Verpachtung der Bahnhofs⸗ Nestauration Löwenhagen . versehen, an die unterzeichnete Eisenbahn⸗Kommission einreichen.

Der Offerte sind Atteste über Qualifikation und Führung des Submittenten, sowie eine kurze Dar stellung des bisherigen Lebenslaufs beizulegen.

Die Submissions⸗Bedingungen liegen in unserm Bureau, Schleusenstraße Nr. 1, zur Einsicht offen, werden auch auf portofreie, an unsern Bureau- Vorsteher, Eisenbahn Sekretär Kolleng hierselbst zu richtenden Antrag gegen 5 Sgr. Kopialien mitgetheilt.

Königsberg, den 19. September 1874. Königliche Eisenbahn⸗Kommission.

421

Königliche

Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Die Lieferung und Aufstellung einer Cente⸗

simal⸗Waage von 600 Centnern Tragfähigkeit für

den Bahnhof. Siegersdorf soll im Wege der öffent- lichen Submission an geeignete Fabrikanten vergeben

werden.

Der Kosten ⸗Anschlag, die Zeichnung und die Be— dingungen sind im Bureau der III. Betriebs ⸗Inspek tion im Bahnhofsgebäude zu Breslau während der Dienststunden zur Einsicht ausgelegt, und werden . eingeladen, ihre Offerten zu

em am:

26. September 1374, Varmittags 19 Uhr, in vorbenanntem Bureau anberaumten Submissions⸗ termine versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift:

„Submissionus · Offerte über e ,. einer Sentefiutal · Waage für Bahnhof Siegers⸗

an die unterzeichnete Dienststelle einzureichen. Brealan, den 10. September 1874. Königliche Betriebs⸗Inspektion III. Vieregge.

Königliche Saarbrücker Eisenbahn. Moselbahn. 11m

Die Anlieferung von 109,009 Stück gut = Ziegeisteine und 12900 Stück

e, e,. mit der nöthigen Chamottemasse

im Wege der Submission vergeben werden. Genannte Materialien müssen zur Hälste loco Cochem, zur Hälfte loco Eller a. d. Mosel und zwar bis zum 1. November cr. angeliefert werden.

Offerten beliebe man bis zum 25. d. Mts. an den Unterzeichneten einzureichen.

Cochem a. d. Mosel, den 11. September 1874. Der Abtheilungs und Eisenbahn⸗Baumeister.

Lengeling.

laosal Bekanntmachung.

Die Lieferung von circa 2100 Kubikmeter Mauer⸗ sand für den Bau eines neuen , . in Cassel soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mijssion vergeben werden. . .

Die Lieferunggbedingungen liegen täglich auf dem Baubureau, Untere Königsstraße Nr. 65, zur Ein sicht aus, woselbst auch Abschrift gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden kann.

Offerten mit der Aufschrift:

„Lieferung von Manersand für den Ban des ,, es in Cassel⸗ e. versiegelt und portofrei bis spätestens zum 19.

M., Vormittags 11 Uhr, auf dem Bauburean, Untere Königsstraße Nr. 65 hierselbst, einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung derselben stattfindet,

Cassel, den 9. September 1874. Cto. 430 / 9)

Der a,,. Kreisbaumeister. Röhaisch.

alte Bekanntmachung. Nachstehend bezeichnete Kasernen⸗Utensilien ꝛc.

als: 46 Bettstellen von Eisen (complet) 15 Schränke für Mannschaften à 2 Mann, 8 desgleichen à 1 Mann, 30 Schemel ohne Lehne, 3 Tische für Mannschaften à 5— 10 Mann, 7 Waschtische, 5 Inventarientafeln von Holz und 224 Pfund Roßhaare, sollen im Wege der Submission beschafft werden.

Zu diesem Behufe ist im Bureau der unterzeich⸗ neten Verwaltung (Kaserne, Stube Nr. 16), woselbst die Lieferungs⸗Bedingungen, sowie Zeichnung und Beschreibung der qu. Utensilien, täglich eingesehen werden können, ein Submissions⸗Termin auf

den 22. September c., Vormittags 10 Uhr, anbergumt.

Lieferungslustige werden aufgefordert, ihre Offerten bis zu dem vorbezeichneten Termin, versiegelt und portofrei, einzureichen. In den Offerten muß an- gegeben sein, daß Submittenten von den Bedingun⸗ gen Kenntniß genommen haben.

Lübeck, den 4 September 1874.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

läore Tuch zu Damenkleidern

in feiner Qualität und modernen Farben versende billigft berechnet; Proben kostenfrei. Cto. 423 / 9.) Hermann KBewier, Sommerfeld.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreis Thierarztstelle des Kreises Anger- burg. mit welcher ein etatsmäßiges Gehalt von 200 Thlr. und ein Zuschuß von 156 Thlr. aus der Kreis Kommunal⸗Kasse verbunden, ist erledigt. Quali⸗ fizirte Bewerber werden aufgefardert, unter Ein- reichung ihrer . . und eines kurz gefaßten Lebenslaufs in 8 Wochen bei uns zu melden.

Gumbinnen, den 8. September 1874. ; Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.

Laos]! . Bergisch⸗Mär⸗

6 4 *

. kEische Eisenbahn.

Die nachbezeichneten direkten Güter Verkehre:

I) Verkehr zwischen Stationen der Niederländischen Staatsbahn einer⸗ und diesseitigen sowie Cöln= Mindener Stationen andererseits via Emmeri

Tarif für Eisenerz vom 15. Mai 1869 nebst lachträgen).

Y Bergisch⸗Märkisch ⸗Niederländischer Verkehr via Venlo und via Emmerich (Tarif vom

l. September 1873 1. k 5 sowie Spezialtarif für den

Transport von Roheisen und Eisenerz ab Vlissingen und Dortrecht vom 1. Okteber 1873).

3) Verkehr zwischen Bergisch⸗Märkischen und Nie derländischen Rheinbahn Stationen via Em- merich. (Tarif für gebrannten Kalk vom 1. Ok⸗ tober 1859 nebst Nachträgen und Ausnahme⸗ Tarife für Roheisen und Eisenerz)

4 Verkehr zwischen Rotterdam und Amsterdam einer⸗ und Aachen andererseits via Emmerich⸗ Ruhrort. (Tarif vom 1. November 1865.)

5) Deutsch⸗Holländischer Eisenbahn⸗Verband via Salzbergen. (Tarif vom 1. Juli 1873 nebst Nachtrãgen.)

6) Rheinisch⸗Thüringischer Verbands Verkehr mit

der Niederländischen Staatsbahn. (Tarif vom

4 5 1874 nebst Nachtrag.)

Rohprodukten: Verkehr zwischen Stationen der

Bergisch⸗ Märkischen und Nordbrabantdeutschen

Eisenbahn. (Tarif vom 15. April 1874.)

Ferner die nachbezeichneten direlten Kohlen⸗

verkehre,

namlich;

von diesseitigen und Cöln⸗Mindener Stationen

nach Stationen der Niederländischen Rheinbahn

Lia Emmerich. (Tarif vom 1. Juli 1871 nebst

Nachträgen.)

Von diesseitigen und Cöln⸗Mindener nach Sta⸗

tionen der Niederländischen Staatsbahn ia

Emmerich Arnheim. (Tarif vom 1. Juni 1871

nebst Nachträgen.)

Von Cöln⸗Mindener nach Niederländischen

Staatsbahn⸗Stationen via Ruhrort ⸗Venlo.

(Tarif vom 1. April 1868 nebst Nachträgen);

sowie die über seeischen Güterverkehre,

Ueberseeischer Export⸗Verkehr:

a. Tarif vom 1. September 1873.

7)

mit Petersburg. c. Tarif vom 1. Januar 1874 für den Verkehr mit Moskau.

September 1873) endlich die Tarifsätze für den Verkehr, mit Emden -⸗ Leer und Papenburg im Westfälischen Verbande (Tarif vom 15. No⸗ vember 1871 nebst ir werden vom 1. November d. J. ab aufgehoben und be⸗ zügliche neue Tarife mit erhöhten Frachtsätzen zur Einführung gebracht werden.

Das Nähre wird zur Zeit bekannt gemacht werden.

Elberfeld, den 14. September 1874.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

e

Deutsche Landwirthschaftl. Jeitung

HKerlin, Friedrichstr. 70.

(a. 489/9)

Bestellungen bei allen Postämtern. Abonnementspreis 1 Thlr. 20 Sgr. (5 Marb). Insertionsgebühren 33 Sgr. pro Zeile. Probe-Nummern gratis und franco.

b. Tarif vom 1. Januar 1874 für den Verkehr

Ueberseeĩscher Import- Verkehr (Tarif vom 1.

Kochimm.

2 verm

Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

Beilage zu Rr. 2d des Deutschen Neichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers. XR

Ras Central-Kandelz-RKegister erschrint in der Regel täglich. Aas Ahonnement heträgt 18 . * Nierteljahr. gr. Insertionspreis für Ren Naum einer Aruchzeile 8 Kgr.

Einzelne Nummern

Handels⸗NRegister.

Anklam. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist eingetragen: I) Nr. 20. 2) Prinzipal: Kaufmann Daniel Schlesinger zu Anklam. 3) Firma, welche die Prokuristin zeichnet: D. Schlesinger. 4) Ort der Niederlassung: Anklam. 5) Verweisung auf das Firmenregister: die Firma D. Schlesinger ist eingetragen unter Nr. 126 des Firmenregisters. 6) Bezeichnung des Prokuristen: Ehefrau des Kaufmanns Daniel Schle⸗ singer, Fanny, geb. Rose, zu Anklam. 7) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Sep⸗ tember 1374 am selbigen Tage. Anklam, den 8. September 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

KBexrlim. Sandelsregister z des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 12. September 1574 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3360 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Produkten ⸗Maktler⸗Bank vermerkt steht, ist eingetragen. . Der Kaufmann Hermann Baschwitz ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Kaufmann Her- mann Farthöfer zu Berlin ist in den Vorstand der Gesellschaft eingetreten.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2369

die hiesige Handlung in Firma: . M. Berger . * vermerkt steht, ist eingetragen: * Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenxechte durch Vertrag auf Fräulein Charlotte Philip pine Minng Clemen und Fräulein Dorothea Elisabeth Marie Pfafferoth, Beide zu Berlin, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 50654

des Gesellschaftsregisters übertragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Berger am 3. August 1874 begründeten Handelsgefellschaft sind die Fräuleins: I) Charlotte Philippine Minna Clemen, 2) Dorothea Elisabeth Marie Pfafferoth, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. S064 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: ebr. Kutzner am 1. Juni 1874 begründeten Handelsgesellschaft sietziges Geschäftslokal: Waßmannstraße 25/26) sind die Kaufleute: I) Otto Kutzner, 2) Louis Kutzner, . Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. S0öh eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8277 die Firma: C. G. Büchelen und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Gottfried Büchelen hier (ietziges Geschäftslokal: Heiligegeiststraße 23) eingetragen worden. ö

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

. S. Wolffheim & Co, (Gesellschaftsregister Nr. S047) hat für ihr Handels⸗ geschäft dem Theodor Wolffheim zu Berlin Kollektiv⸗ Prokura in der Art ertheilt, daß er die Firma nur in Gemeinschaft mit einem der beiden Gesellschafter oder dem Prokuristen Aron Wolffheim vertreten darf.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 2886 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2892 die hiesige Handels cell schaft in Firma: Berliner Weizenstärke⸗Fabrik Boehm & Burg vermerkt steht, ist eingetragen: Dl Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgeloͤst. Berlin, den 12. September 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civpilsachen.

KReremt. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 9. September 1874 ist die hierselbst bestehende, auf Joseph Caspary durch Vertrag mit den Bertha , Erben über⸗ gegangene Handelsniederlassung „J. B. Caspary“ unter derselben Firma in das diesseitige Firmen register unter Nr. 52 eingetragen.

Berent, den 9. September 1874.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

KRenthen O. / 8. Bekanntmachung.

Die unter Nr. 136 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firmg: ; B. Richter et Comp.

zu Lipine ist heut geloͤscht worden. Beuthen S. / S. den 9. September 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handels register

des Königlichen 2 chts zu Bochum.

Unter Nr. 201 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Januar 1874 errichtete offene Handelsgesell⸗ fe j Hoffmann et Comp. zu Herne am 8. Sep⸗ e. 1874 eingetragen und sind als Gesellschafter I) Elisabeth Götte, 2) Hermgnn Hoffmann,

Beide zu Herne wohnhaft.

*

HKresHlanm.

Berlin, Montag, den

Bekanntmachnng.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 952 das Erlöschen der Firma L. Gottwald hier, heute einge tragen worden.

Breslau, den 9. September 1874

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Ereslam. Bekanntmachung. . In unser Firmenregister ist Nr. 3746 die Firma: J. Schaeffer und als deren Inhaber der Kaufmann Jonas Schaeffer hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 9. September 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Ereslamnm. Betkanntntachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 3741 das durch den Einkritt des Kaufmanns Louis Rosenthal hier in das Handelsgeschäft der verwittweten Kauf⸗ mann Mathilde Koppel erfolgte Erlöschen der (Einzel ⸗) Firma:

. Victor Koppel hier, und

in unser Gesellschaftsregister Nr. 1159 die von der verwittweten Frau Kaufmann Mathilde Koppel, . Joachimssohn, und dem Kaufmann Louis Ro⸗ enthal, Beide hier, am 5. September 1874 hier unter der Firma:

; Victor Koppel 66 offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.

Breslau, den 9. September 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Kres lau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3748 die Firma: MN. Nemela und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Nemela hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 9. September 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Carthaus. Bekanntmachung.

Die Firma des Kaufmanns Marcus Marcus zu Pusdrowo, Nr. 20 des Firmenregisters, ist ge⸗ löscht durch Verfügung vom 8. September 1874 am 9. September 1874.

Carthaus, den 8. September 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Cassel. Nr. 930. Der Fabrikant Sally Katz von Melsungen, jetzt dahier, ift in das unter der Firma H. Katz C Söhne dahier bestehende Han delsgeschäft unter Beibehaltung der Firma am 25. August d. J. als Gesellschafter eingetreten und dauert die Prokura des Hirsch Katz zu Melsungen auch für die Handelsgesellschaft fort.

Eingetragen am 10. September 1874.

Nr. 932. Der Bildhauer Joseph Graßegger und der Rentier David Kleinschmidt, beide dabier, haben unter der Firma J. Graßegger & Cie. dahier, obere Carlsstraße 29, am 19. August d. J, laut Anzeige vom 9. d. M. eine Handelsgesellschaft zum Betriebe von Bildhauerarbeiten, errichtet.

Eingetragen Cassel, am 11. September 1874.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kersting.

Cohn g. Im hiesigen Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

1) am 29. August 1874 zur Hauptnummer 29 Blatt 32, daß die Firma A. C. Löser in Coburg Inhaber Kaufmann Robert Georg Löser von Coburg und Seifenfabrikant August Hermann Heinze von Lichtenhain zur Zeit in Coburg seit dem 1. Juli 1874 erloschen, und daß bei Auflösung der Handelsgesellschaft unter dieser Firma der bisherige Gesellschafter August Hermann Heinze als Liquidator auf⸗ gestellt worden ist,

2) am 30. August 1874 unter Hauptnummer 330 Blatt 368 für die am 1. August 1874 in Coburg zur Fabrikation von Hüten errichtete offene Gesellschaft des Privatiers Wilhelm Christian August Escherich in Coburg und des Hutmachers Christian Gottlieb Robert Popp ie h die Firma Escherich & Popp in

oburg,

3) am 6. September 1874 unter Hauptnummer 332 Blatt 370 für die am 1. Juli 1874 zu Coburg errichtete offene Gesellschaft der Photo⸗ graphen Johann Paul Anton Fischer in Coburg und Heinrich Richard Zang aus Eisfeld die Firma Zang & Fischer in Coburg.

Coburg, den 7. September 1874

e ng Sächsisches Kreisgericht. Gruner.

Oßkm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1267 des hiesigen Handels erh r nen Registers, woselbst die in Mülheim am Rhein bestehende Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma: „Rheinisches Walzwerk zu Mülheim am Rhein“ vermerkt fteht, heute die Eintragung erfolgt, daß ausweise Aktes des Notars Wagner zu Mülheim am Rhein vom 1. September J. J. der daselbst wohnende Ingenieur Emil Guilleaume aus dem Vorstande der vorgedachten Aktiengesellschaft aus geschieden und an dessen Stelle von dem Aufsichts⸗ 6 der Gesellschaft der in Mülheim am Rhein wohnende Kaufmann Conrad Albert Schönborn zum . des Vorstandes der Gesellschaft gewählt orden ist. Cöln, den 9. September 1874. Der 9 eb er.

Cödlm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 8 des hiesigen . (Gesellschafts5 Registers, woselbst die ktiengesellschaft unter der Firma:

Nr. I67. —— f

In und X 14 September 1874.

„Cölnische Baumwollspinnerei und Weberei in Cöln vermerkt steht, heute eingetragen worden, daß in der Verwaltungsraths-⸗Sitzung der Gesellschaft vom 17. Juni 1874 an die Stelle des verstorbenen VerwaltungsrathsMitgliedes Geheimen Kommerzien⸗ athes Damian Leiden in Cöln, der Konsul Franz D. Leiden, in Cöln wohnend, zum Mitgliede des Verwaltungsrathes genannter Gesellschaft gewählt worden ist. Cöln, den 10. September 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen⸗ Register unter Nr. 256 einge⸗ tragen worden der in Mülheim am Rhein woh⸗ nende Kaufmann Adolph Breuer, welcher daselbst eine Handelsniederlafsung errichtet hat, als Inhaber der Firma: ; 2A. Breuer Cöln, den 10. September 1874. Der ,, eber. =

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen.) Register unter Nr. 2757 ein- getragen worden der in Ründeroth wohnende Stell . macher und Holzhändler Carl Julius Dickhaus, wel cher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: . „Carl Dickhaus“. Cöln, den 10. September 1874. Der Handelsgerichts · Sekretãr. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Prokuren⸗ Register unter Nr. 1056 ein- getragen worden, daß der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann Bernhard Ursell für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: . „B. Ursell den in Cöln wohnenden Peter Hartmann zum Pro— kuristen bestellt hat. Cöln, den 10. September 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Johann Joseph Nießen in sein daselbst geführtes Handelsgeschäft unter der Firma: . S. J. Nießen“

mit dem heutigen Tage seinen Bruder, den in Cöln wohnenden Kaufmann Carl Anton Nießen als Ge— sellschafter aufgenommen hat, ist diese Gesellschaft, wofür die Firma:

„J. J. Nießen & Cie.“ angenommen worden und welche zu vertreten jeder der beiden Gesellschafter berechtigt ist, heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts Register unter Nr. 1578 eingetragen und die Firma „J. J. Nießen“ bei Rr. 1955 des Firmenregisters gelöscht worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 839 vermerkt worden, daß die dem ꝛc. Carl Anton Nicß n früher ertheilte Prokura erloschen ist.

Cöln, den 10. September 1874.

Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Weber. Coeslim. Im Bezirk des unterzeichneten Kreis⸗ gerichts und seiner Kommissionen zu . und Zanow sind die das Handelsregister betreffenden Sekretariatsgeschäfte dem Aktuar Viert übertragen. Cöslin, den 5. September 1574 Königliches Kreisgericht. Abtheilung L. PDamæaiꝶ;. Bekanntmachung. .

In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 351 eingetragen worden, daß den Ingenieuren

I) Paul Herrmann Rudolph Steimmig,

Y Herrmann August Laubmeyer ; zu Danzig für die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Carl Steimmig & Comp. (Nr. 24 des Gesellschaftsregisters) Kollektivprokura ertheilt worden ist.

Danzig, den 8. September 1874. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗ Kollegium.

PDanzig. Betlanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 15 bei der Handelsgesellschaft in Firma: J. D. Erban folgender Vermerk eingetragen worden: ; ; Dieses Geschäft ist unter derselben Firma mit Aktivis und Passivis auf den Kaufmann David Albert Erban zu Danzig übergegangen. Gleichzeitig ist die Firma: J. D. Erban und als deren Inhaber der Kaufmann David Albert Erban zu Danzig unter Nr. 9657 des Firmenregisters eingetragen worden. .

Endlich ist das Erlöschen der dem Kaufmann David Albert Erban für dieselbe Firma ertheilte Prokura unter Nr. 275 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

Danzig, den 8. September 1874. ; Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts Kollegium.

Delitzsels. In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 2., wo „die Zuckerfabrik i. von E. Lüdicke

et Comp. intabulirt steht, heute Folgendes eingetragen worden: Aus der Gesellschaft sind ausgeschieden; a. der Gutsbesitzer Friedrich Heinrich Rohde aus Spickendorf, b. der Gutsbesitzer Robert André aus Landsberg, dagegen in die Gesellschaft eingetreten: a. 2 er, mer Friedrich Heinrich Rohde aus p orf, b. der Gutsbesitzer Albert Pitzschke aus Guetz. Als Vorstand der Gesellschaft sind die Herren: Edmund Lüdicke aus Landsberg, Robert Jentzsch dahier,

*

Bas Central Handelz-RKrgister kann durch alle Host⸗Anstalten rs andes, semie durch Carl geumannz Verlag, Gerlin, IS. XV., Auhaltstraße 12, nud alle Buchhandlungen, für Kerlin auch durch die Eypedition: 8. I., Wilhelmstraße 32, bezogen merden.

4 Friedrich Wilhelm Sachse aus Hohen⸗ urm, Ferdinand Brandt aus Schwerz,

August Reuter aus Spickendorf = wieder gewählt worden, mit der Befugniß, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. Die Vertretung muß gemein⸗ schaftlich oder von wenigstens drei Vorstandsmitglie⸗ dern ausgeübt werden.

Delitz sch, den 5. September 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Delitzsehs. In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 7, woselbst „die Zuckerfabrik Brehna von Schroeter und Comp.“ eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden: Aus der 8 en (f sind ausgeschieden: IN die Erben des verstorbenen Friedrich Haeder aus Thiemendorf;: a. Johanne Christiane, verehel. Goͤrisch, aus

elzig, b. Bertha, verehelichte Süßkind, ebendaher, c. Emilie, geschiedene Dorno, ebendaher, d. Auguste, verehel. Hennig, aus Goerdenitz, Wilhelm, Kaufmann aus Zörbig, Gottlob, Rentier aus Bitterfeld, Friederike, verehel. Ochse, aus Brehna, Henriette, verehel. Noeselt, ebendaher, i. Pauline, verwittw. Pocher, ebendaher, 8. Franz, Kaufmann aus Brehna, duard, Gutobesitzer aus Thiemendorf, sämmtlich Geschwister Haeder, 2) der Gu sbesitzer Gottfried Wilhelm Haacke aus Brehna, 3) der Kaufmann Karl Bruno Kummer Brehna; dagegen in die Gesellschaft eingetreten: I) der Gutsbesitzer Karl Feldmann aus Juliushof, 2) ö . Karl Friedrich Robert Haacke aus rehna, 3) die Wittwe Kummer, Emilie, geb. Haacke, aus Brehna.“ Delitzsch, den 5. September 1874. Köoͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Elze. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 102 eingetragen: Tirma: Ferd. Lutterodt, Det der Niederlassung: Gronau, Firmeninhaber: Kaufmann Ferdinand Lut⸗ terodt in Gronau. Elze, den 11. September 1874. Königliches Amtsgericht. Es sem. a, , ter des Königlichen Kreis⸗ ; gerichts n Essen.

In unser Gesellschaftsregister ist zu der daselbst unter Nummer 174 bestehenden Handelsgesellschaft: Theodor Großebrecht & Comp.

am 10. September 1874 Folgendes eingetragen: Kaufmann Wilhelm Beckmann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Theodor Großebrecht ist nunmehr allein er⸗ mächtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Geisa. Auf Beschluß vom heutigen Tage ist Fol. 2 des Handelsregisters der unterzeichneten Be—= hörde als Inhaber der Firma A. M. Kammandel

in Geisa

Adolph Magnus Kammandel . in Geisa gelöscht, und als solcher ; Kuno Kammandel in Geisa eingetragen worden. Geisa, am 9. September 1874.

Großherzogl. Sächs. Justizamt.

Fallersleben. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. 12 Firma G. H. Karwehl heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Fallersleben, den 9. September 1874. een n, Amtsgericht. Christiani.

von

Glaldklhach. In- das Handels (Gesellschafts⸗ Rgister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 737: die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Laurenz Schmitz 8 Comp. in Gladbach. Gesellschafter sind die in Gladbach wohnenden Kaufleute und Maschinen⸗ schlosserei⸗Inhaber Peter Laurenz Schmitz und Peter Theodor Aretz. Die Gesellschaft hat begonnen am J. September 1874. Gladbach, am 10. September 1874. Der Handels gerichts⸗Sekretar. Kanzleirath Kreitz.

ClIacdhach. Gemäß Anmeldung der Betheikig⸗ ten ist der Kaufmann K Gormanns, bei Leb⸗ zeiten in Wickrathberg wohnend und daselbst han— delnd, unter der Firma A. Gormanns am 29. Juli d. J. gestorben und das von demselben betriebene Handelsgeschäft auf 66 Wittwe Marianne, geb. Schnitzler, in Wickrathberg, und seine großjährigen Töchter Jeanctte Gormanns, daselbst, Elise Gor⸗ manns, Ehefrau des Kaufmannes David gohn, in Oberhausen, und Johanna Gormanns, in Wicrath⸗ berg wohnend, sämmtlich Kauffrauen, mit Aktiven und Passiven übergegangen, und führen diese das Geschäft für gemesnschaflliche Rechnung unter obiger Firma in Wickrathberg fort. .

Demnach ist heute bei, Nr. 216 des Handels- (Firmen ⸗) Registers des hiesigen Königlichen Han= delsgerichts der Uebergang der Firma auf die er⸗ wähnte Handelsgesellschaft vermerkt, und letztere sub num. 738 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Gladbach, am 10. September 1874.

Der i,, , anzleirath Kreitz.

——

Gif kaorm. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 104 eingetragen: