labil * 1
Steinkohlen⸗Lieferung.
24,000 Centner beste Oberschlesische Stückkohlen
aus der Königshütte, in der Zeit vom 1. Oktober d. J bis alt. September 1875 mit je 200 (Gtr. vro Monat zu liefern, sollen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. . Die Koble ist franko Lagerplatz der Königlichen Porzellan Manufaktur im Thiergarten zu liefern und sind die naheren Bedingungen in der Registratur daselbst einzusehen. . Schriftliche, versiegelte, mit einer Probe der zu liefernden Kohle begleitete Gebote werden kis Montag den 21. September d. J., Mittags 12 Uhr, ; unter Adresse der unterzeichneten Direktion mit der Aufschrift „Kohlen⸗Lieferung“ angenommen. Berlin, den 10. September 1874. gönigliche Porzellau⸗ Manu faktur · Direktion.
Hals! Suhmission.
Für das medizinisch - chirurgische Friedrich. Wilhelms ⸗Institut, Friedrich ⸗ Straße 140, sell die Lieferung von
8 Schreib⸗Sekretãren von Mahagoni, 8 KLleiderschrãnken desgl., 8 Eßschrãnkchen desgl., 8 Kommoden desgl., 8 Tischen desgl., 8 Spiegeln desgl., 100 Rohrstühlen desgl. 8 Wasch⸗Toiletten von Kiehnenholz, 17 Tischen desgl., 34 Stühlen desgl., 8 Stiefelknechten von Buchenholz, unter Zugrundelegung der im Kassenlokal der Anstalt ausgelegten Bedingungen dem Mindestfordernden übertragen werden.
Diesfällige Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Submisston auf Utensilien⸗ versehen, bis spãtestens ffreit an. den 18. September er., Vormittags 11 Uhr, an die Direktion des Fried rich⸗Wilhelms⸗Instituts einzureichen.
a4] Bekanntmachung.
Nachftehend verzeichnete Arbeits! und Schreib- materialien der Königlichen Strafanstalt zu Bran⸗ denburg a. /H. für das Jahr 1875 ollen zur Liefe⸗ rung dem Mindeftfordernden im Wege der Sub⸗ mission übergeben werden:
1 Stoffe von 83 Centimeter Breite.
1000 Meter graue Leinwand, 600 Meter weiße, starke Lakenleinwand, 1400 Meter blau karrirte Leinwand, 4000 Meter ungebleichten Callico, 900 Meter blauen, oder blau gestreiften Callico, 1300 Meter braunen Drillich. ;
27) Außerdem:
700 Meter rohen Drillich, 109 Centimeter breit, 500 Meter weißen Handtuch⸗Drillich, 42 Centimeter breit, 300 Stück abgepaßte, blau und weiß karrirte 9 s83 Centimeter im Quadrat, w0 Stück
lau und weiß karrirte Taschentücher, 67 Centi- meter im Quadrat, 600 Meter braunes Tuch, 133 Centimeter breit, 300 Kilogramm schwarz und weiß melirtes wollenes Strumpfgarn, 300 Stück wollene Schlafdecken à 2 Meter breit und mindestens ebenso
lang, 160 Kilogramm Fahlleder, 300 Kilogramm
Sohlleder, 300 Kilogramm Brandsohlleder. . 3) Schreibmaterialien. Median · Velin· Papier, Median Concept, Brief- fein Herren Mundir⸗ und Concept⸗Papier, blauen und weißen Aktendeckel, Padpapier, blau Median Zeichen und Löschpapier, farbige Dinte, Federhalter, Blau⸗ und Rothstifte, Stempelfarbe, Siegellack und Mundlack. Unternehmer, welche sich zur Lieferung des einen oder anderen dieser Gegenstände verstehen wollen, . . Gebote schriftlich und versiegelt mit der ufschrift: 2 auf Lieferung von Arbeits- . en, resp. Schreibmaterialien pro
O sowie als Kaution den 12. Theil des Werthes der offerirten Gegenstände bis Mittwoch, den 14. Okto⸗
ber er., an welchem Tage, Vormittags 10 Uhr,
die Submissionen eröffnet werden sollen, unter der
Adresse der Königlichen Direktion der Strafanstalt
zu Brandenburg a. H. portofrei einzusenden.
Die Offerten müssen die Preise in Mark und
Pfennigen enthalten. Die Lieferungsbedingungen, in denen die Quan. titãten der Schreibmaterialien angegeben sind, und
deren Kenntniß bei Einreichung der Offerten an⸗
genommen werden muß liegen von heute ab in dem Geschäftszimmer der Königlichen Strafanstalt aus.
Den Offerten sind, mit Ausnahme des Leders, von
allen Gegenständen Proben beizufügen. Brandenburg, den 12. September 1874. õönigliche an,. 1 Strafanstalt. o
. Bekanntmachung.
Die Lieferung von circa 1) 240 Kubikmeter weißen Sandsteinen zu Gestmsen, Sohlbänken, Sockel⸗
2 2c., 2) 80 Kubikmeter besonders harten Steinen zu Treppenstufen und Thürgewänden für den Bau eines neuen Kreisgerichtsgefängnisses hierselbst, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. ie Lieferungs bedingungen liegen taglich auf dem Banubureau Untere Königsstraße Nr. 65 zur Einsicht aus, woselbst auch Abschrift gegen Erstattung der Kopigalien bezogen werden kann. Offerten mit der Aufschrift: „Lieferung von Steinen zu dem Ban des nenen = n , ,. in Cassel
sind gelt und portofrei bis spätestens
22. a er cr., Vormittags . —— 2 — Bauburean Uncere Königsstraße Nr. elbst. 3 zu welcher Zeit die Eioffnung derselben
hiers
. 1874 C Ct. 289) Der Kun igll? Mild aum cister. R hni sch.
—
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
RHI0HSSoHUILDHN-IHLGLNGsSC0OQMMMIISSI0X.
4156
schulden - Tilgungscommisson den 7. 19. Angust 1874 erster und zweiter Emission, der Amortisationstabelle entsprechend,
SL. EPEKEHRSEBNLEHBGC.
Das vom Conseil der Reichscredit-Institationen erwählte Rerisions-Comits hat in der Beichs-
Obligation dieser Anleihe angezeigt ist, ausgefũhrt. Gezogen warden: . von der ersten Emission 1 Obligationen à 125 RbIl. — 97. 500 Rbl. 8 2
. 625 ,
1,170 2 S. Tabelle No. 1.
— 48, 750 * 146, z50 Rbl.
von der zweiten Emission 8 Obligationen è 125 Rohl. — 97 625 Rbl. 1
. à 625 ,
1,086 * S. Tabelle No. 2.
— 38, 125 155, 50 Rbl.
die Ziehung von Obligationen der Nikolaibahn welche auf der Rückseite jeder
Eraft Allerhöchster Edicte vom 18. Juli 18867 und 25. März 1869 ird das Nominalkapital einer jeden gezogenen Obligation vom 20. Oktober (1. November) nS74 an bei Vorstellung d Obligationen ausgezaklt: in Earis durch das Miskonte- Comptoir und Hottimß n er- Cie.; in London durch Gebrüder Barims & Cie. und in Amsterdam durch Hope & Cie., 20 Lstr, 236 Gulden holl. — 125 Rbl.
Falls an den zur Auszahlung eingereichten Obligationen Coupons fehlen sollten, welche noch nicht fällig waren, so wird deren Betrag vom Kapital in Abzug gebracht werden.“
von No.
7*
2 2 72 9 2 8 7 7 9 7 7 9 Y 2 7 7 2 7 7 *
von No.
77 — 231 ** 7* ** ** 77 ** **
er Original-
500 Franes,
*
inelus
2 29 9 2 2 2 2 72 7 4 9 2 2 8 2 2 9 9 7 2
No. 1. obligations - Uummern der MNkolaibahn erster Emission. à 125 Rubel. 32321 bis No. 32 360 inelus. von No. 279, 681 bis No. 279.720 inelas. 95.35 g5. 3665 „ Jg95 131, 298, 520 J Dim ohyl 5303615 1 n * 1 d 1 w 368 , 259.441, 359,130 „ w , anne, „368 957 „ 368. 016 Nö, ßs1 , 275,60 , d à 625 Rubel (funffache). 428,281 bis No. 28, 235 inelus. von No. 540, 156 bis No. 540. 160 E85, 33535 435 23599 548 881 , 545. 885 Es, 39J7 . 435,255 , . 5 5 596 Hö 306 545 591 545. 555 38. 50J . 42358 3665 . 545. 598 545. 566 125, 566 438510 545 99] 545.565 6 515, 966 515 519 il . ni 65, 98J , 45665, 9895 545 5 55415. 920 465 9666 4565, 709. 556 331 556. 885 16 , , 556 585 * 556, S830 165, 7 A465. 985 . 555 89798 * 5656, 95 465 38eæpy , A565, 9865. 5656 558 . 556, 00 165, 36 , A465 956050 i 468 p51 A468. 995 ö, 66 556, 9160 165, 55 . 469 009 556,97 . 55H6, 915 195, 4010 485,465. 556 3185 * 556 956 95, 10656 495410 . 8 954i 435415. 555, 658 555, 69h 5, 486 41954260 . ꝛ 585 09J1 3 5655, 035 195, 421 14185425 . 555 555 68665. 19h 55. 436 4951450 . d . , , 485.4345 , 485,440 . wd ps. 401 555 4665 . . 5235 406 525 4165 . z ,, 593, 35 . 594. 396 535 6 5535 136 594, 399 594.595 a n, ö, . 554. 3966 594.500 538 435 , 5735. 150 , , e 578, 13 535,40 , ö, 3 5935. 36 . 594, 320 540. 136 546 30 5656,51 596335 Siüii 556 335 596. 335 540. i356 546 id. 596 3551 596,335 n, , 5953363 . 596,340 ih i Figl. 596,344 556, 315 516,151. 541606155 , 5596, 345 59596. 355 No. 2. Obligations - Vummern der Nikolaibahn zweiter Emission. à 125 Rubel. 603, Sol bis No. 603, So inclus. von No. 735, 161 bis No. 735.200 i 3 w, , „334. 5956 3854, 845 , „ öI45, 5414 545 5565 615, 761 5 6lö5, 800 * 5 877, 0901 6 877, 040 632.0901 n 632.040 , . S88, 201 de. S858, 240 son oi 656i wd im, d .. „ S55ß 3JJ1 , 555 3536 , w 8 à 625 Rubel (fünffache).
von No. 1022, 451 bis No. 1022, 485 inelaus. von No. „ 1022, 486 1, i. „ 1022491 10227. 495 * „ 1022, 496 Fd, . „ 192259071, 102595 . „ 1022, 506 JI w „1022511 l ö „1022516 kö w 1972348, 102485, . „ 1072 486 „102499, . „1072, 491 „ma. * „ 19072, 496 . y „ 1M2.591 . n „1072, 596 1M35l9 . 519 . y 10972516 1M25eng9 . * „10891, 941 „160891, 945 , J ** 1081 O46 55 1081, 050 ö 1 57 95 1081, 051 55 1061, 055 7 ** „ 1981056 1061 ö. . *. „ 191967 191.9655 . „1081, 066 H, *. „1951,97! 1961975 5 . „19591976 „ 1951959 P 7 1 1609, 961 5 1109, 965 ö 12 55 1 109, 966 ö 2 1169, 970 7 ** „110.971 , * 11e o, . ö. 1 109,951 9 1109, 985 2 * 1199, 986 11Gang . .
„1100091.
1109, 995 ,
1109, 996 bis No. 110090 1110641 „ 11106415 110,648 „ 1119559 1110651 „1110. 655 110,556 „ 11195669 1119661 „1110665 1110,66 „1119679 1110671 h 110676 „ 1110689 112,601 1112605 11124608 , 112.5190 11 11666 11256185 , 112620 112621 1112625 112626 1112630 11123531 „1112635 112,636 , 112,649 1135,21 , 135,325 1135,36 . 1135339 1135, 331 „ 1135.335 135,336 , 1135,340 135.341 , 135.345 1135, 345 , 135,359 1135351 1135355 135,356 , 135,360 151,321 „1151,325 1151328 , 1151339 151,331 , 1151, 335 1151, 336 . 115153490 1151344 „1151, 345
3959 ö grande Socist des chemins de fer Russes.
Wir sind beauftragt, die am 1/13. Oktober d. J. fälligen Coupons der . .
Ae proz. Prioritäts⸗Obligationen obiger Gesellschaft mit 12 Thlr. 1 Sgr. 93 / 1 Pf. per Coupon vom Verfalltage ab einzulõsen.
Die Coupons sind in den Stunden von 9— 12 Uhr einzureichen.
Berlin, September 1874. (et. 04/0 Mendelssohn &k Co.,
Za gerstr. 5l. 3960
Grande Socistè les chemins de fer Russes.
Wir sind beauftragt, die am 1/13. Oktober d. J. fälligen Coupons der . 4proz. Prioritäts⸗Obligationen biger Gesellschaft vom Verfalltage ab einzulösen. ; * . in den Stunden von 9— 12 Uhr einzureichen.
Berlin, September 1874. Mendelssohn &k Co.,
ZJägerstr. öl. act. 204 / 9)
ĩ abli ö i — ass HK öhren aller Art für Gas⸗, Dampf⸗, Wasser⸗ und Heizungszwecke von Schmiede⸗ eisen, gußeiserne Muffen⸗ und Flanschen⸗ Röhren, Nöhren von Kupfer, Messing und Blei, mit allen dazu passenden Abzweigungen, Ver⸗ bindungsstücken und Werkzengen, sowie Brücken⸗ und Kessel⸗Nieten empfiehlt . Die Röhren und Nieten⸗Fabrik von
Albert Hahn,
Berlin, Schillingstraße 1214 und Düsseldorf.
4158 als
1 ö Wir empfehlen, ; vorzügliche Comptoir⸗ und Vurean⸗Feder
Heintze C Blanckertz s
bewährte Nr. 33, feine Spitze,
Nr. 34, mittel Spitze, welche durch die hiesigen und auswärtigen Pa pier⸗ und Schreibmaterialien Handlungen zu billigen Preisen zu beziehen sind. ö
Wiederholt erlauben wir uns darauf auf⸗ merksam zu machen, daß unsere Fabrikate mit dem Firmastempel der Fabrik versehen sind und daß außer der Fabrik von Heimtze KBliamekertz keine weitere Stahlschreib⸗ feder ⸗ Fabrik in Deutschland vorhanden ist.
Heimtze & BIamekertz. Berlin.
läorz] Tuch zu Damenkleidern
in feiner Qualitãt und modernen Farben versende
billigft berechnet; Proben kostenfrei. (2 Cto. 33/9.) Hermann Beier, Sommerfeld.
1 . Erlanger Weherei
Betallverkanmf GG Leipzigerstraße G66
Dowlas
* Bett ⸗ und Leibwãäsche in allen möglichen Qua- itäten, sowie ferner das große Lager in Swir- tings, Toms, Xegkigéestoffem, Servietten, Tisch⸗ und Handtücher zeigt nebst
einem großen Rester- Ausverkaur die
Fabrik ergebenst an. Billigfte und feste Fabrikpreise.
Verschiedene Bekanntmachungen. (4154 K—
1. 2
Setriebs · Enna nen pro August 1874.
Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn. ü bis ult.
fuͤr Extra- a . gr , mr Sama 6 1873 i Mon. h
Thlr. lr. Thlr. Thlr. T Aug. d 45,463 83,946 6,704 136, 13 850,477 1874 i Mon.
Aug. prov. 38 1400 89775 7259 135434 513321 Mithin pr.
Aug. 1874 w. m. m. w. w. 7663 5,839 555 615 87,5 Saarbrücken, den 14. tember 1874
Königliche Eijenbahn⸗Direktion.
Gentral-Handels-Register für das Deutsche Reich.
Beilage zu Rr. 217 des Deutschen Neichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.
f Aas Central-gand
Insertionapreis für den Raum einer Arnchzeile S Sgr.
Einzelne Nummern kosten 2 gt.
ela-RKrgister erscheint in der Regel tägl. Aas Abonnement beträgt 18 Sgr. far das Hierteljahr.
Berlin, Mittwoch, den
, Nr. 169. Kö in
In nud A
Daz Central-gJandelz-Register kann durch alle Host-Anstalten dra dez, sowie onrch Carl genmanns Urrlag, Gerlin, S. T., Auhaltstraße 12, und alle Buchhandlungen, für Gerlin auch
16. September 1874. durch dir Ezyediflon: 8. 7. iiheiuftraße z, bezogen werden.
Im Königreich Sachsen treten mit dem 15. Ok⸗ tober mehrfache Aenderungen der Zustiz⸗Orga⸗ nisation ein. Wir beschränken uns, in An⸗ schluß an den Artikel in Nr. S8 und g6 d. Bl. mitzuteilen, daß die Gerichtsämter Gerings⸗ walde, Lausigk und Rötha aufgehoben werden und deren Geschäfte, also auch die Ein⸗ tragungen in das Handelsregister auf die Ge⸗ richtsämter Rochlitz und Waldheim, resp. Borna und Grimma, resp. Borna und Leipzig J. über⸗ gegangen sind.
eber die Handelsgerichte nach dem Entwurf des Gerichtsverfassungs⸗ Gesetzes.
2
In Nr. 137 haben wir den Wortlaut des Entwurfs eines Gerichts verfassungs⸗Gesetzes, so⸗ weit dasselbe die Handelsgerichte (Tit. 6 55. 81-92) betrifft, mitgetheilt. Wir geben im sol⸗ genden einen Auszug aus den Motiven des Ge⸗ fetzentwurfs, bezüglich der Handelsgerichte.
Die in dem Entwurf 5§5. 81. — 92 enthaltenen Vor schriften über die Handelsgerichte betreffen
JL. die Einrichtung und Zusammensetzung derselben
S5§. S1, 8); sie ordnen
II. ihre ö Zuständigkeit (55. 83, 84), han⸗ deln sodann
HI. von dem Amt der Handelsrichter, indem das Wesen dieses Amts, die Uebertragung desselben, die Beeidigung der Richter und die amtliche Stellung derselben besprochen werden (565. 85 - 9h; sie ftellen endlich
TV. fest, in welcher Art die Spruchkollegien zu bil den sind, vor denen die handelsgerichtlichen Sachen verhandelt und von denen sie entschieden werden (§5. 93).
Indem die Entwürfe des Gerichtsverfassungs⸗ gesetzes und der Civilprozeßordnung Handelsgerichte neben den Amts- und Landgerichten zur Ausübung der Civilgerichtsbarkeit in erster Instanz berufen, folgen dieselben dem Gang, auf welchen die . Gesetzgebung mit großer Entschiedenheit hinweist.
Besondere Handelsgerichte bestanden in Deutsch land bis zum Beginn dieses Jahrhunderts nur ver⸗ einzelt in den bedeutendsten Handels und Seeplätzen; jo das Handelsgericht in Leipzig, die Kommerz und Admiralitätskollegien in Königsberg und Danzig, das Schiffahrtg⸗ und Handlungegericht in Memel und einige andere. Zur Einführung von Handels gerichten in weiterem Umfange haben hauptsächlich zwei Umstände den Anstoß gegeben: die Verpflan⸗ . der französischen Handelsgerichte auf deutschen
oden während der französischen Herrschaft in Deutschland und der Erlaß eines allgemeinen deut- schen Handelsgesetzbuchs.
Frankreich hatte schon sehr früh besondere Han—= delsrichter, ursprünglich unter dem Namen conser-= vateurs des privileges des foires, dann consuls des marchands, Bezeichnungen, welche ihnen durch die Edikte vom Jahre 1563, 1673 und einige spä⸗ tere beigelegt waren. Durch Gesetz vom 24. August 17960 erhielten sie den Namen tribunauxr de commerce, welcher auch in den mit dem 1. Januar 1808 in Kraft getretenen Code de commerce über- gegangen ist. Nach dem Code de commerge (Buch II.) werden für die Bearbeitung und Entscheidung der Handelssachen überall, wo es mit Rücksicht auf die Bedeutung des kaufmännischen Verkehrs angemessen erscheint, besondere nur mit Kaufleuten besetzte Han⸗ delegerichte errichtet; in den übrigen Bezirken ver⸗ bleiben die Handelssachen den ordentlichen Gerichten, welche jedoch in soweit als Handelsgerichte nach den Vorschriften des Code de commerce zu verfahren und entscheiden haben. Die kaufmännischen Richter werden von einer Versammlung der angesehensten Kaufleute des Handelsgerichtz⸗Bezirks für eine zwei⸗ jährige Amtsdauer gewählt und vom Staatsobher - baupte ernannt. Sie entscheiden als Gerichte erster Instanz in der Anzahl von mindestens drei Rich= tern, einschließlich des Präsidenten; soweit Rechte ⸗ mittel gegen ihre Urtheile statifinden, folgen dieselben dem gewöhnlichen Instanzenzuge. ö
In dieser Gestalt wurden die französischen Handels- gerichte unter der französischen Fremdherrschaft auf Deutschland übertragen und in den deutschen Rhein- landen auch in der Folge beibehalten. In Hamburg wurde das während der Okkupation errichtete Handels- gericht durch Gesetz vom 15. Dezember 1815 neu organisirt, dabei jedoch, abweichend vom franzöͤsischen Recht, Bestimmt, daß das Amt des Präses und des Vize ⸗Präses in Zukunft nur von einem graduirten Rechtsgelehrten bekleidet werden könne.
Die Anhänger der von Frankreich überkommenen Einrichtung mehrten sich in Deutschland je mehr man mit derselben vertraut wurde; Fürsprecher fand dieselbe namentlich in den zunächst beiheiligten Kreisen des Handelsstandes, welcher allenthalben zur Nach ahmung aufforder te. Demzufolge schritt man im Jahre 1845 in Bremen zur Errichtung eines Handels gerichtz, desgleichen im Jahre 1850 in Braunschweig. Auch in Bahern und Oesterreich wurde noch vor dem Erlaß des allgemeinen dentschen Handelsgesetzbuchs mit der Errichtung von Handelsgerichten in um⸗ fassendem Maßstabe vorgegangen. .
anderen Staaten blieb es einstweilen bei gesetz. geberischen Versuchen in dieser a so namentlich in Preußen. Auch hier wurde schon sehr bald nach Beendigung der französischen Kriege in den Kreisen des n . der Wunsch laut, daß, wie in der Rheinprovinz, so auch in den r, Landestheilen Handelsgerichte eingeführt werden möch⸗ ten; die dieserhalb an die Staatsregierung gerichte⸗ ten Petitionen wurden der Begutachtung der Gerichte unterworfen, um demnächst bei der Revision des Alls˖ gemeinen Landrechts und der Allgemeinen Gerichts- rdnung weitere Berüclsichtigung finden. Im
Jahre 1853 brachten die Arbeiten der Gesetzrevisson
(Pensum VI, zu Th. 3 Tit. 1 der Allg. Ger. Ordn) den Entwurf eines Gesetzes über die Justizeinrich tung, wnach bei denjenigen Obergerichten, in deren Bezirk ein bedeutender Handels, Fabrik- und Schiff⸗ fahrts verkehr stattfinde, besondere Deputationen als Handel gerichte angeordnet werden sollten. Diese Deputationen sollten zum Theil aus technischen Mitgliedern mit entscheidender Stimme beftehen und die Wahl der Mitglieder im Wesentlichen nach den Grundsãtzen des franzõsischen Rechts erfolgen G8. 185, 93, ig9g, 2063 4. . O). Ein Gesctz über die Errichtung von Handelsgerichten wurde jedoch erst unter dem 3. April 1847 erlassen. Dar- nach sollte an jedem Orte, wo wegen eines bedeu⸗ tenden Handels oder Schiffahrtsverkehrs ein Bedürf- niß zu einem Handelsgericht obwalte, auf den An- trag der dortigen Kaufmannschaft oder Handels- klammer ein solches, nach Eintolung besonderer Königlicher Genehmigung, errichtet werden. Aber auch dieses Gesetz, welches in einigen seiner Bestim⸗ mungen zu verschiedenen Bedenken Veranlassung gab, blieb unausgeführt. Zwar wiederholte demnaͤchst der 5. 18 der Verordnung vom 2. Januar 1849 über die Gerichtserganisation, daß an Orten, wo sich dazu ein Bedürfniß ergebe, besondere Handelsgerichte er- richtet und in denselben die Rechtspflege durch fa kundige, von den Berufsgenossen frei . Rich⸗ ter verwaltet eder mitverwaltet werden sollte und auch die Verfassungsnrkunde vom 31. Januar 1850 enthält im Artikel 91 eine ähnliche Bestimmung. Gleichwohl bewendete es auch in der Folge für die altländischen Provinzen bei den bereits hestehenden Kommerz ⸗ und Admiralitätékollegien in Königsberg und Danzig und den Gerichtzabtheilungen für Han delssachen in Stettin, Memel und Elbing“).
Daß aber in den Kreisen des Handelẽstandes die Einführung von Handelsrichtern in ausgedehnterem Maßstabe nach wie vor angestrebt wurde, beweist ein dahin abzielender, von den Kaufmannschaften ver- schiedener bedeutender Handelsplätze (Berlin, Bres⸗ lau, Magdeburg, Frankfurt a. D.) im Jahre 1856 der Staatsregierung unterbreiteter Gesetzentwurf, welchem aber mit Rücksicht auf die nahe Vollendung eines umfassenden preußischen Handelsgesetzbuchs keine weitere Folge gegeben wurde. Der im Jahre 1857 veröffentlichte Entwurf eines Handelsgesetzbuchs für die preußischen Staaten, welche demnächst den Nürn⸗= berger Konferenzberathungen über ein zu erlassendes allgemeines deutsches Handelsgesetzbuch zu Grunde gelegt wurde, handelte im sechsten Buch (Art. 191 bis 1063) von der Gerichtsbarkeit in Handelssachen und enthielt darin ausführliche Vorschriften über die Errichtung kaufmännisch besetzter Handelsgerichte. Das sechste Buch des preußischen Entwurfs blieb aber sowobl in dieser, als auch in einer späteren im Jahre 1860 n, abgekürzten Fafsung von den Nürnberger Berathungen ausgeschlossen und wurde auch für Preußen in der Folge nicht wieder in Erwägung genommen.
) Die kaufmãnnischen Mitglieder bei den Handels · abtheilungen in Stettin, Memel und Elbing haben nur berathende Stimme. Auch in Königsberg und Danzig besteht die Wirksamkeit der kaufmännischen Mitglieder hauptsächlich darin, daß sie über die am Orte geltende Handelsusance über technische Ver⸗ bältniffe und über das im Handel zu beobachtende Verfahren ein sachverständiges Gutachten abgeben, dessen Würdigung und Anwendung auf den gegebenen Fall dem Ermessen der rechtsverständigen Mitglieder vorbehalten bleibt.
Handels ⸗Negister.
KBelgard. SBekannimachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 225 der Kaufmann Friedrich Freiberg zu Kowalk mit dem Niederlassungsorte Kowalk, im Kreise Belgard, und der Firma „Friedrich Freiberg Materialwaaren
audlung“ zufolge Verfügung vom 11. d. Mts. heute eingetragen.
Belgard, den 12. September 1874
Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung.
Ber lim. Sandelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 15. September 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Serson & Hamann am 1. Oktober 1874 beginnenden Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Prinzenstraße 16) sind die Kaufleute: 1) Leopold Serson, 2) Heinrich Hamann, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5058 eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist Nr. S278 die Firma: Josef ng. ;. und als deren Inhaber der inhändler Josef Löschnigg hier (jetziges Geschäftslokal: Taubenstraße 10 eingetragen worden.
In unser ö Nr. 8279 die Firma:
chmidt und als deren Inhaber der Hutfabrikant Max Hans Werner Praefcke hier jetziges Geschaͤftslokal: Oranienstraße 57) eingetragen worden.
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: ; here , Nip 2
9 (Gesellschaftgregister Nr. 4621) hat für ihr Handels- y dem Kaufmann Siegfried Jacoby g g. Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokuren ˖ register unter Nr. 2889 eingetragen worden.
Gesell ister st nnter Nr. 37 eie! . ellsch Fehn
aft in Firma:
S. Becker C Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ift durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Berlin, den 15. September 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilfachen.
Beuthen O. s. Sekanntmachung. In unser Firmenregister ist I. sub Nr. 1252 die Firma: Julius Katz zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Katz daselbst zufolge Berfügung vom 9. Septem⸗ ber 1874 am 10. September 1874 eingetragen worden. . Die Handelsniederlafsung hat am 1. Juli 1871 begonnen. II. gelöscht: 6 22. Die Firma: Jos. Hahn zu Beuthen
S. Nr. 1155. Die Firma: E. Bender zu Kochlowitz. Beuthen O. / S. den 8. September 1874. Königliches Kreisgerich L. Abtheilung.
Keuthen G. / S. Betlanntmachung. In unser Firmenregister ist L sub Nr. 1253 die Firma: S. Nappaport zu Myslowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Schaja Rappaport zu Tarnow zufolge Verfügung vom 10. September 1874 am 11. September 1874 ein- getragen worden. II. gelöscht: ; Nr. 1137. Die Firma: . dt. Aschner 's Kleiderhand lung zu Kattowitz. Beuthen O. S. den 11. September 1874. 2 Köoͤnigliches Kreisgericht. . IUbtheilung. 1
4 . — 1
Rochnum. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum.
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 mit dem Sitze zu Witten eingetragenen Ge- nossenschaft Wittener BVollsbank in Colonne 4 unterm 5. September 1874 Folgendes vermerkt:
An Stelle des Kassirers Markscheiders Carl Crone ist der Kaufmann Ludwig Luckemeyer zum Mitgliede des Vorstandes (Controleur) bestellt worden.
Eochwum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Die Kommanditgesellschaft Boecker & Comp. zu Schalke hat für ihre zu Schalke bestehende, unter Nr. 91 des Gesellschaftsregisters mit der Firma: Beecker C Comp. eingetragene Handelsniederlassung dem Herrn Kauf⸗ mann Albert Borbet zu Schalke in der Art Prokura ertheilt, daß derselbe gemeinschaftlich mit einem der 85. Wilhelm Böcker und Ewald Schöneberg zur eichnung der Firma befugt ist, was am 12. Sep— tember 1574 unter Nr. I07 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Coblemæz. Frau Caroline, geb. Trarbach, Wittwe von Ludwig Mitscher zu Traben, hat angemeldet, daß sie daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma: Ludwig Mitscher Wwe., welche heute sub Nr. 3180 des Firmenregisters in das hiesige Han⸗ delsregister eingetragen werden ist. 6e den 4. September 1874. er Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.
Coblemz. Wilhelm Reinhard, Kaufmann in Trarbach, hat angemeldet, daß er daselbst Handels
geschãfte treibe unter der Firma: Wilh. Relnhard,
welche heute swb Nr. 3181 des Firmenregisters in das Handelsregister eingetragen worden ist. Coblenz, den 4. September 1874. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.
Cohlenz. In das hiesige Handelsregister ist in Folge Anmeldung der Betheiligten heute sub Nr. 615 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden die Firma: Seliger C Brühl, deren Sitz Bingerhräck. Inhaber sind die daselbst wohnenden Kaufleute August Seliger und Gustav Eugen Brühl, von wel ⸗ chen jeder einzeln berechtigt ist, diese seit dem J5. August c. bestehende offene Handelsgesellschaft zu vertreten. Coblenz, den 8. September 1874. Der Sekretãr des Handelsgerichts. Klöppel.
Coblemz. Bei der sub Nr. 10 des hier beruhen ˖ den Genossenschaftsregisters eingetragenen, in Ant ⸗ weiler domizilirten Genuossenschaft, unter der Firma: „Darlehns⸗KPasse für die Bürgermeisterei Ant-
olge Anmeldung heute angemerkt worden: daß in
telle des wegen Ver etzung ausgeschiedenen Bürger⸗ meisters Emil Kehrein der Büurgermeister Johann Oscar Carl Irmen in Antweiler als Mitglied des Vorstandes und Vereine vorsteher 4 ist.
a,, 9. September 1874.
Sekretãr des Handelsgericht. Klöppel.
Coblemz. Bei der sub Nr. 14 des hier beruhen⸗ den Genossenschaftsregisters eingetragenen, zu May⸗ schoß bestehenden Genossenschaft unter der Firma Winzer · Verein zu May s 9. eingetragene Genossenschaft“ ist in Folge Meldung heute an- em worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen nten Joseph Foften der Winzer Peter Jafeph ser ö als Beisttzer in den Vorstand ein en i ; Coblenz, den 11. September 1874.
Der Sekretãr des Handelsgerichts. Klöppel
weiler, eingetragene Genossenschaft“, ist in
Cotti his. Sekanntmachung. 8 n Gesellschaftsregister ist heute unter
2 Firma der Gesellschaft: Gottschalt & Schnke. Sitz der Gesellschaft: Cottbus. Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Herrmann Wilhelm Victor Gottschalk, — Y der Kaufmann Gustav Wilhelm Albert Schuke, zu Cottbus. Die Gesellschaft hat am 1. September 1874 begonnen, eingetragen worden. Cottbus, den 12. September 1874. Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung.
Cxcossen a. O. Bekanntmachung. Handels register Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung, zu g ern gi r n g, inan n unserem Firmenregister sind die hiesigen Firmen: Nr. 43: W. Raabe Inhaberin Wittwe Raabe, Wilhelmine, geborene Fischer, hier), Nr. 47: C. F. Bartsch Inhaber Seifensieder Karl Friedrich Wilhelm Bartsch hier) gemäß Verfügung vom 11. September 1874 am nächstfolgenden Tage gelöscht.
Delitzsch. In unserem Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen: Nr. . Firma der Hesell schaft: Gebrüder Schaaf. Sitz der Gesellich aft: Delitzsch. RechtsLverhältnisse der Gesellschaft. Gesellschafter sind: I) der Kaufmann August Eduard Rudolph Schaaf, Y der Kaufmann Carl Theodor Bruno
Schaaf. Delitz sch, den 9. September 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
CElher eld. Bekanntmachung.
In das Handelsregister bei dem Königlichen Han delsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung einge⸗ tragen worden: - ;
I Nr. S819 des Prokurenregisters. Das Erlöschen der von dem Kaufmann Wilhelm Flucht in Selin gen, für seine Firma 2Bilh. Flucht daselbst, dem Kaufmann Richard Hengstenberg ebendort ertheilt gewesenen Prokura. .
2) Nr. 881 des Prokurenregisters. Die von dem vorgenannten Wilhelm Flucht für seine Firma Wilh. Flucht seiner Ehegattin Linna, geb. Weißpfennig, in Solingen ertheilte Prokura.
3) Nr. 2357 des Firmenregisters. Die Firma W. Kloster in Wülfrath, deren Inhaber der Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Kloster daselbst ist.
H Nr. 880 des Gesellschaftsregisters. Die vermöge Uebereinkunft der GeselÜlschafter Robert Mallinckrodt und Wilhelm Eduard Peill, Kaufleute in Elberfeld, am 31. Dezember 1873 stattgefundene Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Robt. Mall in ck⸗ rodt öh die Firma ist erloschen und wird die Abwicklung des Geschäfts, soweit solche nicht schon geschehen, durch den Theilhaber Mallinckrodt bewirkt.
5) Nr. 250 des Prokurenregisters. Das Erlöschen der von der vorgenannten Firma Robt. Mallinck⸗ rodt I) der Frau Robert Mallinckrodt, Adeline, geb. Blank, in Elberfeld, und 2) dem Abraham Kech daselbst, Jedem besonders ertheilt gewesenen Pro⸗
kura.
6) Nr. 1713 des Firmenregisters. Das Erlöschen der Firma Friedr. Hoffmeister in Elberfeld; der Inhaber derselben, Kaufmann Friedrich Hoffmeister daselbst, hat sein Geschäft aufgegeben.
Elberfeld, den J. Januar 1874
Das Handelsgerichts⸗ Sekretariat.
Einerfeld. In das Hanzelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf An⸗ 1 — eingetragen werden:
1) Nr. 1627 des Gesellschaftsregisters. Der in Folge NUebereinkunft am 1. Januar 1874 stattgefun⸗ dene Augstritt des Kaufmanns Johann Wilhelm Wüster sen. in Elberfeld als Gesellschafter aus der Handelsgesellschaft unter der Firma Wüster, Lam- bertz & Send daselbst, sowie der am selbigen Tage erfolgte Eintritt des Kaufmanns Wilhelm Wüster junr. in Elberfeld als Gesellschafter in die benannte Handelsgesellschaft, mit der Befugniß, diese zu ver⸗ freten und die Firma zu zeichnen, gleichwie diese Be⸗ fugniß dem anderen Gesellschafter, Kaufmann Hugo Seyd in Elberfeld, zusteht; Activen und Passiven des Geschäfts find an die jetzigen Juhaber über⸗ gegangen. . k
2) Rr. 694 des Prokurenregisters. Das Erlöschen der von der vorgenannten Firma Wüster, Lambertz KR Send dem Kaufmann Wilhelm Wüster junr. in Elberfeld ertheilt gewesenen Prokurg, ĩ
3 Rr. 14065 des Gesellschaftsregisters Die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Müller & Kunz in Elberfeld, welche am 1. Januar 1874 begonnen hat; die Gesellschafter sind die , Christian Friedrich Müller und 0 in Elberfeld, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu 535 —
I Rr. 1507 des Firmenregisters und Nr. 11406 des Gesellschaftsregisterß. Der am 1. Januar 1874 erfolgte Eintritt des Kaufmanns Albrecht Schmidt
in Elberfeld als Theilhaber in das von dem Kauf⸗
eee rr,