1874 / 216 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Sep 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Magdennarg, 15. September. Privathericht) Weizen 63 -= 69 mir en,, ssl hlt, Gerste 63 = 0 hir, Hater S0

63 Thlr. fur 2000 Efd. oder 1000 Kilo. Kartoffel- Spiritus. nachlãssigt.

gewas mehr beachtet. Loco und September 2346 à Oktober 224 Thlr.

KRremoenm, 15. September, Nachm. (M. T. B) ; Schlussberieht.) Standard white loFed 10 Mk.

Petroleum. 40 Pf. Ruhig.

Marne g, 15. September. (J. F. B.) Getroidemarkt.

Weizen joco und auf Termine ruhig. Roggen loco mine still.

Weizen 126 pfd. pr. September 10900 Eilo netto 192 Br., 180 G., pr. September Oktober 100 Eilo netto 192 Er. 1000 Eilo nette 192 Br., November - Dezember 10090 Kilo netto 194 Br,, Br., 122 6d.

190 G4., pr. Oktober - November

190 6G4., pr. ; 197 64, pr. April- Mai 1009 Eilo netto 194

Roggen pr. September 10900 Kilo nette 145 Br.,

Zeptember- Oktober 1000 Eilo netto 145 Br., 144 G4., pr. Oktober- Norember 1000 Kilo netto 146 Br.,, 144 G., pr. November- De- vember 1000 Eilo nette 147 Br., 145 Gd, pr. April netto 150 Br., 148 Gd. Hafer fester. Gerste still. Rüböl behauptet,

joco 5ö5, pr. Okt. 5d, pr. Mai pr. 200 ERfa. 573.

pr. September und pr. September- Oktober 52, pr, Oktober. No- April - Mai pr. 109 Liter 1090 S 531. Kaffees fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 10, 256 Br, 10. 15 Gd., pr. September 10, 15 Gd., pr. Oktober- De-

vember 53, *r.

zember 1I, 10 Gd. Wetter: Prächtig. Harm hang, 15. September. (T. T. B.)

Lach einem der hiesigen ‚„Börsenhalle- zugegangenen Telegramm aus Rio de Janeiro vom 11. September betrugen die Raffee verkãufe geit dem 6 4d. M. nach Baropa 15, 009, nach Nordamerika 44.900 Sack, durchschnittliche Tageszufahr 110090 Sack. Vorrath in Rio

165, 000 Sack. Preis für good first 5700 Reis. Amasteredkem., 15. September.

Getreidemarkt. (Schlussbericht Weizen pr.

pr. März 284 Roggen pr. Oktober 1853. Amate -dann, 15. September. (XT. T. B.) Bankazinn 58.

Ant erben, 15. Septbr.,, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (V. T. B.) Weizen stetig, dänischer

Getreidemarkt (Schlussbericht),. 285. Roggen unverändert, Taganrog 18. Hafer matt. friesische 24.

Petros leam-MHarkt (Schlussbericht) Raffisirtes, Type weiss, leo 266 bez., 263 Br., per September 26 bez, 26 Br., pr. Oktober

Locewaare gut behauptet, Termine rer- Loco ohne Fass 264 Thlr. bez., ab Bahn 27 Thlr, September 27 ThIr, Oktober 24 d 23 Thlr. per 10000 pCt., mit

Vebernahme der Gebinde à 18 Thir. pr. 100 Liter. Rũbenspiritus 23 Thlr. bez,

Mai 1000 Kilo

(X. T. B) Nachmittags.

vember- Dezember 283 Br.

NMiddl. Orleans St, middling

fair Egyptian 7. flau, auf Ter-

Lieferung 7z d. Glas orm, 15. September, Roheisen. 141 G4, per Heal. 15. September.

fuhr, Preise unverändert.

12 Water Armitage S*,

Spiritus still, Mnle Nayell 12, Roxyland 131,

pr. November- Februar 26.25.

chend, pr. September 73,50, pr. Januar- April 77, 00. Wetter: Schön.

Produktenmarkt. Talg zen loco 9.75. 475, per August —, pr. Augast —. Wetter: Warm.

November und

RVaarenberieht.

Gerste ruhig,

good fair —. 123 C. Getreidefracht 5.

26 bea. 27 Br, per Qkbtober-Denember 274 bea. AF Br., pr. No-

Liverpool, 15. September. (C. T. B) Getreide ar kt. Weizen stetig, Mehl 6, Mais 3 à 64. höher. LiIverpesk, 15. September, Nachrarttags Banm nolle. (Schlussbericht) Umsata 15 060 B., daven für gperulation und Erport 4000 Ballen. Fest, Surats stetig. amerikanische 8, fair Dhollecah 5, middling fair Dhollerah 4. good middling Dhollerah 4, middl. Phollerah 4, fair Bengal 48, fair Broach Sz, nen fair GQomra 5, good fair Qomra 5, far Madras 6, fair Pernam 8, fair Smyrna 67,

Upiand nicht unter good ordinary November-Dezember-Ver- sehiffung 8, Oktober November -Verschiffang 8, Derember Jannar- Verschiffung Sri d. Upland nicht unter lor midãling Oktober- November-fsieferung 8, desgl. nicht unter good ordinarꝝ September-

Mired numbers warrants 81 sh. 3 d. T. T. B.) Getreidemarkt. Von englischem Weizen bedeutende Zu-

Heer chester, 15. September, Nachmittags. (R. ö.

12x Water Taylor 10, 20r Water Nicholls 113, 30r Water Gidlon 12, 40r Medio Wilkinson 134, 36r Warpeops Qualitãt 40r Double Weston 13, Printers 1. 2 Szpfd. 117. Gutes Geschäft, Preise anziehend.

Parts, 15. September, Nachm. Fro dnktenmæarkt. Reizen behauptet, pr. September 27,25, Mehl steigend, pr. September 58,15, 12. pr. November-Februar 57 00, pr. Januar- April 57, 96. Rübòl wei-

Spiritus weic

St. Petershurg, 15. Septbr, Nachm. 5 Uhr. KS. T. B) joco 44 00, per August 44. -. Roggen loco 6, I5, pr. Augu Hanf loco Leinsaat (9 Pud) loco 12.00.

Fess- Torka, 15. September, Abends 6 Uhr, Faumwolle in Renw-Tork 163, do. in Nem- Orleans I6. Petroleum in New-Tork 12, do. in Philadelphia 1 Hehl 5 P. 65 C. Rother Frähjahrsweigen 1 D. 25 C. Mais (old mixed) 98 0. Zucker (Fair refining Muscovados) Sz. Kaffee (Rio) 16, Schmal (Marke Wileor) 144 C. Speck (hört clear)

( V. T. B.) Sohleslsohe

Thůringls oh dividende mit 4

23. Septbr.

Nachmittags. (XV. T. B.)

30r Water Clayton 133, 40r 60r Double Reston 16,

( V. T. B.)

November-Dezember 74,75, pr. . hend, pr. September 71,50. des

Wen-

st —. Hafer loco Ins, in Nr. 216.

(RX. T. B) Russlsohe

sellschaft. Rückständige 50 ꝝꝶ und I335 nebst 10R Konventionalstrafe und 6x Verzugszinsen bis 31. Gktober bei der Gesellschaftskasse in Breslau.

Preusslsohe R fälligen Coupons der ab Fei der Gesellschaftékasse in Berlin; s. Ins. in Nr. 216.

e Bank. Die am 1. Oktober fällige Abschlags- Thir. ant Ser. II. Litt. A. und Ser. J. Litt. B. vom 15. September ab in Berlin bei der Filials der Thüringischen Bank; s. Ins. in Nr. 216.

General- Versammlungen. Narlentrost, Blel- und Zinkerz-Berghau-Aktlen- desellsobaft. Ordentl. Gen. Vers. zu Berlin; s. Ins. in Nr. 216. Stassfaurter ohemlsohe Fabrik, vorm. Vorster & qrũneberg, Aktien - Gesellsohaft. Ordentl. Gen- Vers. zu Berlin. Burger Els enn erks - Aktien · Gesellsohaft. Gen. Vers. zu Barg. se, ,. Allzarin- und Anllln- Fabrik. Ausser- ordentl. Herabsetzung des Aktienkapitals um 90 000 Lhlr, 5. Oktober. Aktien- desellsoaft „Prinz Leopold für Hätten- betrieb, Fuddllugs- und Walzwerk Hrdentl. Gen. - Vers. zu Empel; s. Ins. in Nr. 216. Tabaks Gesellschaft Union zu Dresden, vormals Ceopold Cronenberg in Warsohau. Ausserordentl. Gen - - Vers. zu Dresden.

Einzahlumenm.

Bank für Rheinland und Westfalen. Rückständige sos auf die Interimsscheine Nr. 14,992, 17,921 und 17,922 nebst 6 zugszinsen bis 15. November bei der Gesellsehaftskasse in Cöln.

Ver-

aross - Runzendorfer Marmor werke, Aktien- Ge- auf die Interimsscheine Nr. 1296

AuszakhHumg em. otheken-Aktlen-Bank. Die am 1. Oktober * Pfandbriefe III. Serie vom I5. September

Ordentl.

Gen. - Vers. zu Elberfeld. Lagesordnung:

zu Emzmpel.

Tagesordnung: Herabsetzung Grundkapitals.

Ausweise vorm Industrie- Geselksehaften. Aktien- desellschaft Prinz Leopold für Hüttenbetrieb, PFuduälings- nnd Walzwerk zu Empel. Bilanz vom 30. Juni; s.

Ausreiehumg nener Conpomhogem. Rentenbriefe für die Frovinz Sohlesien. Ser. IV. vom 20. Ok- tober ab; s. Ins.

in Nr. 216. Sea hseriptiosnenm. 5 *r Anlelhe der Zarskoe - Selo Eisenbahn.

1. 80 C6 bl. Metall 1,858 0M Thlr. in Hꝶ Obligationen à 125 Kb. Metall = 136 Thlr. zum Course von SCE z und Stückzinsen vom 1.13. Juli am 6/18. und 7.19. September in Berlin bei der Deutschen Bank.

.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Haudlungscommis Nathan Saß aus Wilna ist Fie gerichtliche Haft wegen Unterschlagung aus §. 246 des Strafgesetzhuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden kön⸗ nen, well er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonft hier nicht aufzufinden ist. Es wird ersucht, auf den 2c. Baß zu achten, ihn im Betretungsfalle festzunchmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefängniß⸗Inspektion abzuliefern. Potsdam, den 12. September 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1 Signalement: Der Handlungs- commis Nathan Baß aus Wilna ist 20 Jahr alt, am 19. März 1854 in Wilna in Rußland geboren, juüdischer Religion, 5 Fuß 3 Zoll groß, hat schwarze Haare, keinen Bart, schmale kleine Gesichts bildung, von schlanker Gestalt und spricht gebrochen Deutsch. Bekleidung: Rock, Hosen und Weste von dunkel carrirtem Tuche, Stiefeln mit Gummizug.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 25. April 1874 hinter den Kaufmann Carl Albert Hermann Koblitz aus Potsdam erlassene Steckbrief ist durch Gestellung des 2c. Koblitz erledigt. Pots dam, den 2. September 1874. Königliches Kreisgericht. Ab⸗ theilung J.

Der gegen den Tischlergesellen Ferdinand Herrmann Reusch aus Pascwalk von uns unterm 39. Juni dieses Jahres erlassene Steckbrief wird erneuert. Grünberg, den 12. September 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Dubhastativnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

13092 Edictal Citation.

Die Handlung Winde & Kirchhöfer hier hat gegen den Uhrmacher Herrmann Rolle, früher hier, jetzt in unbekannter Abwesenheit und Genossen, unter dem 20. April d. J. bei uns eine Wechselklage und ein Arrestgesuch angebracht. Die Klage ist auf den von dem Bahnmeisler C. Lechner hier auf den Mitverklagten Herrmann Relle gezogenen und von diesem acceptirten, auf die Klägerin durch Giro über⸗ gegangenen Wechsel de dato Magdeburg, den 27. Ja: nuar 1874 über 200 Thlr, zahlbar am 15. April 1874, gestützt, und der Klagegntrag auf Zahlung von 264 Thlr. 15 Sgr., nebst 6x2 Verzugezinsen von 200 Thlr. seit 15. April 1874 gerichtet, während das Arreftgesuch in Höhe jener Forderung mit 20 Thlr. Kosten Pauschquantum auf Beschlagnahme derjenigen Abfindungssumme von 4000 Thlr. geht, welche der Schwager des Rolle, Kaufmann Bernhard Borch⸗ hardt in Bernburg diesem verschulden soll.

Zur mündlichen Beantwortung dieser Klage, i. des Arrestgesuchs und weiteren mündlichen Verhand⸗ lung ist ein Termin auf

den 2. November 1874. Mittags 12 Uhr, vor der Prozeß⸗Deputation L., im Lokale des unter⸗ zeichneten Gerichts, Domplatz 9, angesetzt, und wird der Uhrmacher Herrmann Nolle aufgefordert, in die= sem Termine in Person oder durch einen zulässigen und legitimirten Beyollmächtigten zu erscheinen, die Klage und das Arrestgesuch vollständig zu beant- worten, die zu erhebenden Einwendungen und die zur Begründung desselben dienenden Thatsachen anzu—- fähren und die Beweismittel für dieselben nicht nur bestimmt anzugeben, sondern auch die etwaigen Zeu⸗ gen sogleich mit zur Stelle zu bringen, und die Ur kunden im Original zu überreichen, indem sonst auf diese Beweismittel keine Rücksicht genommen wer⸗

den wird.

Eine ae fl ch Beantwortung der Klage und des Arcestgesuchs entbindet nicht von dem Erscheinen im Termine.

Wenn Verklagter Rolle nicht zur bestimmten Stunde erscheint, so werden die in der Klage und dem Arrestgesuche angeführten Thatsachen und die Urkunden, worüber 5 sich nicht erklärt hat, für zugestanden resp. anerkannt angenommen, und wird, was den Rechten nach daraus folgt, gegen den

2817 Oeffentliche Vorladung. Die verehelichte Arbeiter Schmidt, Auguste, geb. Schneider, hierselbst, hat gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Schmidt, wegen böslicher Ver- lassung auf Trennung der Ehe geklagt. Derselbe hat bis zum Monat Mai 1872 hierselbst seinen Wohnsitz gehabt, sich dann aber von hier entfernt und ist scitdem nicht mehr gesehen worden, hat auch von feinem Verbleiben bisher keine Nachricht ge—= geben. Zur mündlichen Verhandlung über den Ehe⸗ scheidungs Antrag wird derselbe hierdurch zu dem auf ben 22. Oktober 1874, Mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 26 des unterzeichneten Gerichts anberaumten Termine öffentlich unter der Verwar— nung vorgeladen, daß, falls er sich weder vor, noch in dem Termine persönlich oder durch einen zu⸗ lässigen Bevollmächtigten, als welche die hiesigen Rechts anwãälte a n. Kette, Wolff, Mellien, Riebe und Jußftiz Rath Soeuke in Vorschlag ge⸗ bracht werden, melden sollte, nach Ableistung des Diligenzeides Seitens seiner Ehefrau die Ehe durch Erkenntniß getrennt werden wird. Frankfurt a. O., den 22. Juni 184 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Rüittergutsberpachtung.

Die im Kreise Rothenburg, Oberlausitz, J. Meile von der Bahnstation Uhsmansdorf und 4 Meile von der Bahnftation Rietschen belegene Domäne Quolsz- dorf mit deu Vorwerken Heinrichswalde und Ferdi⸗ nandshof, 1606 Morgen Acker (Weizboden), 230 Mor gen Wiesen, 200 Morgen Karpfenteiche enthaltend foll vom 1. Oktober oder 1. November 1874 auf 9 Jahre 2 werden. .

Vachtlustige haben sich über den eigenthũmlichen Befitz eines disponiblen Vermögens von 20 090 Thlrn. und Über ihre Qualifikation als Landwirth auszu⸗ weisen. (E Cto. 416,9.)

Die Verpachtungsbedingungen, sowie die Gutskarte liegen auf dem Dominium Quolsdorf zur Ein⸗ sicht aus.

Der Besitzer des Dominium Quolẽdorf.

aus2 Bekanntmachung.

Für die Kaiserliche Werft sollen: eirca 8400 Kilogramm J Eisen beschafft werden. .

Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Aufschrift

„Submisston auf Lieferung von] Eisen“ bis zu dem am 2. Oktober er., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anbe⸗ raumten Termine einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden, liegen nebst den näheren Be⸗ darfsangaben in der Registratur der unterzeichneten Werft zur Einsicht aus.

Kiel, den 8. Seytember 1874.

Kaiserliche Werft.

4s] Bekanntmachung.

Die Lieferung von 6 Stück eichenen Pfählen von 7 Meter Lange und 59 Centimeter mittlerer Stärke zur Sicherung des Schiffsverkehrs oberhalb, der Schleuse hierfelbst soll im Wege der öffentlichen Suk mission vergeben werden, wozu Termin auf

Mittwoch, den 23. d. Mts.,

. Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Unterzeichneten angesetzt ist:

Dle Unternehmer haben ihre Gebote portofrei und versiegelt mit der Aufschrift; Gebot auf

; Lieferung von eichenen Pfählen einzureichen.

sie vor Abgabe der Offerte zu unterschreibenden

Bedingungen, unter welchen die Uebertragung der Lieferung erfolgt, sowie Kostenanschlag, können in der Zeit vom 18. bis 22. d. M., Vormittags täglich von

1073

es J —12 Uhr, in dem Bureau der Unterzeichneten ein

gesehen werden. Dameln, den 14 Septemher 1874.

16 Bekanntmachung.

Die Arbeiten und Material Lieferungen zur Her⸗

stellung der Baugruben und Pfahlroste für das neue

Amtsgerichtsgebände, sewie für das Gefängniß an

der Wallstraße zu Wilhelmshaven sollen im Wege

der sffentlichen Submission vergeben werden, wozu

Termin auf

Montag, den 28. Seytember, Morgens 11 Uhr, .

im Bureau des Unterzeichneten angesetzt ist. .

Dle Unternehmer haben ihre Offerten portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: ;

„Submission auf Fundirungsarbeiten“ einzureichen.

Die Submissions⸗Bedingungen, sowie Kosten⸗ anschlag und Zeichnungen können bis zum Termins · tage täglich von 11 bis 12 Uhr in Esens eingesehen, auch gegen Kopialienvergütung in Abschrift bezogen werden.

Esens, den . September 1874.

Der Ban ⸗Inspektor. Taa ks.

4038

X

ain⸗Weser⸗Bahn.

Zur Herstellung eines Polygonal-Lokomotivschup= pen und eines Werkstättengebäudes auf Station Marburg sollen die erforderlichen .

1) Eide⸗, Maurer⸗, Steinhauer und Weißbinder⸗ Arbeiten, g

2) Zimmerer ˖ Arbeiten,

35 Dachdecker und Klempner⸗Arbeiten,

4 Tischler⸗, Schlosser, Schmiede⸗, Glaser⸗ und Anstreicher⸗Arbeiten,

einschließlich der Anlieferung sämmtlicher Materialien,

die einzelnen Arbeiten in vorbezeichneter Weise ge⸗

trennt, im Wege der Submission verdungen werden.

Termin hierzu ist auf

Donnerstag, den 24 September d. J, Vormittags 11 Uhr, in dem Geschäftslokale der unterzeichnẽten Direktion anberaumt.

Die bezuglichen Offerten, welche versiegelt und frankirt mit der Aufschrift:

Offerte auf Herstellung der 24. Arbeiten für den Polngonal⸗Lokomotivschuppen und vas Werktstättengebäude auf ahnhof

Marburg . . versehen, vor dem oben bezeichneten Termine an uns einzureichen sind, werden zu der bestimmten Stunde in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Sub⸗— mittenten eröffnet. .

Bedingungen, Zeichnungen, sowie Massen und Preisverzeichnisse liegen in unserem technijchen Bureau dahier als auch im Bureau unserer Betriebs Inspek= tion zu Frankfurt a. M. zur Einsicht offen und können gegen Erstattung der Umdruckkosten von den genannten Dienststellen bezogen werden.

Cassel, den 4. September 1874. (à. C. 72/9.)

Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.

öl Bekanntmachung.

Die zur Restauration hiesiger evangelischer Kirche erforderlichen Bau Arbeiten und Anlieferungen, nach Abzug sämmtlicher generell ausgeworfenen Be⸗= träge mit 15,185 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. veranschlagt, sollen im Wege der Lizitation an den Mindestfor⸗ bernden verdungen werden. Hierzu habe ich einen Termin am 28. d. Mts., Vormittags um 10 Uhr, im hiesigen evangelischen farrhause anbe⸗ raumt und bemerke, daß die auf die Ausführung reflektirenden Bau- Unternehmer im Termine Kautio⸗ nen in Höhe von 2000 Thlr. ab zu erlegen haben. Die Voranschläge und die Bedingungen sind in meinem Amtslokal einzusehen und werden gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt.

mn, den 5. September 1874.

er

; ; Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.

Coupons · Einlösung der Preußischen

Hypotheken⸗Actien⸗Bank (coneessionirt durch Allerhöchsten Erlaß vom 18. Mai 1864;

Am 1. October 1874 fällige Coupons unserer

5 * Pfandbriefe Serie III. werden vom 15 September a. C. ab an unserer Haupt ⸗Casse hier, Behrenstraße Nr. N, und an den bekannten Orten eingelöst. Berlin, den 14. September 1874.

Die Haupt⸗Direction. Spielhagen.

4142]

Die am 1. Oktober fälligen Conporms von 41641 = Oestexr. Silberrente,

Nene Lom mard. 3 Erioxrt.,

HRenssiseh- Engl. Amleilae.,

HER oslom - Woronesch 5 Y Ert.,

Vwarsehar Lerespol 5 S Ert. werden von heute ab bei uns eingelöst.

Fonds- G Wechselgeschäft

. der (a 5690/9) erliner Commaerz-

. Wechselbamks, A6. Unter den Linden 46.

Verschiedene Bekanntmachungen.

us Bekanntmachung. Die Martin⸗Messe 1874 zu Frank⸗

furt 4. O. beginnt gleichzeitig mit dem Buden⸗ bau am Einläutetage

den 16. November d. J. Der Magistrat. (a. Cto. 129 /9)

Vom 1. September er. ab wird der Artikel Spi⸗ rituz“ bei Aufgabe in Quantitäten von 1060 Ctr. und darüber im Hamburg⸗Russischen, Bremen resp. Hamburg · Russischen, Hamburg ˖ Libeck-⸗Russischen und Sstdeutsch⸗Kussischen Verbandverkehr auf weitere 6 Monate, also bis zum 1. März k. J. zur Klasse B. befördert. Bromberg, den g. September 1874.

Königliche Direktion der Ostbahn. Wex.

lass] Thüringische Eisenbahn.

In Gemaäͤßheit des §. 57 Abs. 4 und 5 des Be- triebs⸗Reglements für die Eisenbahnen Deutschlands machen wir hiermit bekannt, daß die Lieferungs⸗ zeiten für den Güterverkehr ;

I) bezüglich aller Sendungen, welche eine der Sta⸗ tionen Leipzig oder Halle passiren müssen, zu jeder Zeit un 1 Tag, . ;

2) während der Dauer der Leipziger Messen, und zwar für die Zeit von 14 Tagen vor Beginn. bis 8 Tage nach dem Schlusse derselben für Sendungen nach und von Leipzig bei Eilgut um 2 und bei Frachtgut um 3 Tage ;

verlängert werden. Die Genehmigung hiergu ift Seitens der Königlich Preußischen und der Herzog sich Sachsen · Golhaischen Staatsregierung ertheilt worden, für die Königlich Sächsische und Groß e,. Saächsische Staatsregierung wird dieselbe

iermit vorbehalten. Unsere Tarifnachträge Nr. XIII.

und XI. vom 1. und 15. Juli cr. berichtigen sich

r Rolle in eontumaciam erkannt werden. Magdeburg. den 15. Juli 1874. Königliches Stadt und Kreisgericht. Abtheilung J.

Der Bau⸗Inspeltor. F. Meyer. G Cto. 132,9.)

Königliche Kreisbaumeister. Gave.

hiernach. Erfurt, den 12. September 1874. Die Direktion.

Dentscher Neichs Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

für das Vierteljahr. KR

Insertions preis fur den Raum einer Aruckzeile 3 gr. XR

X

Bestellung an; für Kerlin außer den Host⸗Anstalten

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Den Geheimen Justiz⸗ und Appellationsgerichts⸗Räthen Meier zu Magdeburg und Freusberg zu Insterburg, und dem Departements⸗Kassen⸗ und Rechnungs⸗Revisor, Rechnungs⸗ Rath Baron zu Magdeburg, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Kreis⸗Steuer⸗Einnehmer, Rech⸗ nungs⸗Rath Rhode zu Marienwerder, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Ober⸗Steuer⸗Kontroleur, Steuer⸗Inspektor Zeuchner zu Posen, dem Stadt⸗Kämmerer Ey zu Elausthal, Amts Zellerfeld, und dem Stadtverordneten⸗Vorsteher, Kaufmann und Banquier Kauffmann zu Cosel, den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; den Lehrern Greger zu Liessau im Kreise Marienburg und Wanner zu Herrensohr im Kreise Saarbrücken den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗-Ordens von Hohen⸗ zollern; sowie dem Steuer-Aufseher Kachel zu Bleicherode im reise Nordhausen, dem Schulzen und Orts ⸗Steuererheber Hirsch zu Eichagora im Kreise Buk und dem bisherigen Gerichts⸗ scholzn Hubrich zu Petersdorf im Kreise Löwenberg das All⸗ gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Mafestät der König haben Allergnädi eruht: Allerhöchstihrem General 6 saite, k von Werder, Militär⸗Bevollmächtigten in St. Petersburg, die Er⸗ laubniß zur Anlegung des von des Großherzogs von Mecklen⸗ burg⸗Schwerin Königlichen Hoheit ihm verliehenen Groß⸗Kom⸗ thurkreuzes des Hausordens der Wendischen Krone zu ertheilen.

Deut sches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Deutschen Reichs auf den Vorschlag des Direktoriums der Kirche Augsburgischer Konfession in Elsaß⸗ Lothringen den Pfarrer Heintz zu Straßburg zum geistlichen Inspektor für den Bezirk

der Kirchen⸗Inspektion Augsburgischer Konfession St. Thomae

zu ernennen geruht.

Der heutigen Nummer des Reichs- und Staats⸗Anzeigers liegt das Postblatt Nr. 9 bei. Diese Nummer enthält die Portosätze für die frankirte Korrespondenz nach allen Län⸗ dern der Erde, mit Angabe der bestehenden verschiedenen Speditionswege. .

Königreich Preußen. Berlin, 13. September.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl von Preußen ist nach Hannover abgereist. . 2

Finanz⸗Ministerium. Bei der heute angefangenen Ziehung der 3. Klasse 150. Lotterie sind folgende Gewinne gezogen: ) 1ẽ6Gewinn zu 5000 Thlr. auf Nr. 43,225; 1 Gewinn zu 2000 Thlr. auf Nr. 85, 407; 1 Gewinn zu 1000 Thlr. auf Nr. 38,947; 3 Gewinne zu 600 Thlr. auf Nr. 29, 241. 34,272

und 66,414; 1“ Gewinn zu 3090 Thlr. auf Nr. 27,603; 19 Ge⸗

winne zu 100 Thlr. auf Nr. 3774. 19,803. 25,928. 26,402. 30 359. 61,226. 61338. 61,829. 710 438 und 78,688. Berlin, den 15. September 1874. Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.

Aichtamtliches.

Königreich Preußen.

Preußen. Berlin, 15. September. Nachdem Se. Majestãt der Kaiser und König am Sonntag Nach⸗ mittag bei Allerhöchstihrer Ankunft in Hannover auf dem im vollsten Schmuck glänzenden Perron des Staatsbahnhofes die dort anwesenden Höchsten Herrschaften begrüßt hatten, wandten Allerhöchstdieselben Sich an die übrigen zum Empfang er⸗ schienenen Herren, unter denen sich der General⸗Feldmarschall Freiherr von Manteuffel, die Generalität, der Ober⸗Präsident, der Landdrost, der Polizei⸗Präsident, der Stadt⸗Direktor ꝛc. be⸗ fanden. Alsdann schritten Se. Majestät an der Front der auf dem Perron aufgestellten Ehrenwache entlang und verließen dar⸗ auf darch die Königlichen Empfangssalons den Bahnhof, um Sich nach dem Residenzschlosse zu begeben. Mit demselben Zuge waren auch Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin und Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg Schwerin angelangt, während Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Carl bereits am Sonnabend AÄbend und Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl Sonntag Nachmittag 33 Uhr in Hannover eingetroffen waren.

Den Königlichen Equipagen folgten durch die aufs Reichste mit Fahnen und Guirlanden geschmückte Bahnhofs⸗, Georgs⸗M Gr. Aegidien und Friedrichsstraße die begeisterten Hochrufe der freudig erregten unabsehbaren Volksmenge, bis die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften in das Schloßportal J. einfuhren. Im großen Schloßhofe stand die Ehrenwache, die 1. Compagnie des 3. Garde⸗Kegiments z. F., so wie das Offizier⸗Lorps in Front. Se. Majestät der Kaiser und König begrüßten die Offiziere, be⸗

Berlin, Dienstag, 336.

X Aas Abonnement hrträgt 1 Thlr. 15 Sgr. . Alle Host · Anstalten des In- und Auslandes .

auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.

sichtigten die Parade⸗Aufstellung der Ehren⸗-Compagnie und be⸗ gaben Sich alsdann in das Innere des Residenzschlosses, wo um 54 Uhr das Familien⸗Diner, zu welchem auch das Gefolge be⸗ fohlen war, stattfand. Um Sr Uhr fuhren Se. Majestät der Kaiser und König zu Seinem Pathen, dem . Friedrich Heinrich, im Georgen⸗ Palais, begleitet von Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen . 5 ö 1 . von , , und mehreren en des Gefolges; gegen r erfolgte die dem henden ü fe 2 DJ Gestern Vormittag fand vor Sr. Majestät dem Kaiser und König große Parade statt, welche vom besten Wetter begünstigt war. Se. Majestät fuhren um 10 Uhr zu dem Paradeplatz hinaus, wohin Sich Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin, die anwesenden Fürßtlich⸗ keiten und die fremdherrlichen Offiziere bereits vorher begeben hatten. Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprin⸗ zessin wohnte der Parade zu Pferde in der Uniform Ihres Dusaren⸗Regiments bei. Se. Majestät der Kaiser und Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz wurden von der zahlreich verfammelten Zuschauermenge allenthalben mit lauten J ; achmittags um 5 Uhr fand Galatafel im Königlichen Schlosse statt. Gegen das Ende des Galadiners bree 2 Majestät folgenden Toast aus:

Ich trinke auf das Wohl des X. Armee Corps, welches sich heute Meine volle und ganze Zufriedenheit erworben, auf das Wohl der Provinz, welcher das Corps angehört, und auf das Wohl des kom⸗ mandirenden Generals“.

Nach dem Galadiner besuchten die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften die Galavorstellung im Köriglichen .

Zur Feier des Geburtstags Ihrer Königlichen Ho⸗ heit der Prinzessin Friedrich Carl und Höchstderen ., 2 . . . Hoheit der Prin⸗ zessin Marie fand gestern Nachmittag auf Jagdschloß Glinik bei Potsdam ein größeres Diner statt. kJ

Für den Empfang Sr. Majestät des Kaisers und Königs in Kiel ist Seitens einer städtischen Kommission folgendes Programm aufgestellt: Der Zug, mit welchem Se. Majestät der Kaiser anlangen, wird an dem Perron für die ab⸗ gehenden Züge halten und die Eingangshalle des Bahnhofes für die zum Empfang Sr. Majestät auf dem Bahnhofe sich einfin⸗ denden Behörden und Korporationen hergerichtet werden. Vor dem Bahnhof empfängt Se. Majestät die in Spalier bis zum Schlosse hinauf sich aufstellende Bürgerschaft, nach den Gilden, Gewerken, Vereinen ꝛc. geordnet und mit ihren Fahnen, Gewerks⸗ Enblemen ꝛc. versehen. Die Straßen, in welchen diese Aufstel⸗ lung erfolgt und durch welche Se. Majestät der Kaiser zum Schlosse hinauffahren, sind die Klinke, Vorstadt, Holstenstraße, Markt und Schloßstraße. Auf der Holstenbrücke wird eine mit der Kaiserkrone geschmückte Ehrenpforte errichtet und die Einfahrt zum Schloß festlich dekorirt werden. Ebenso erfolgt eine fest⸗ liche Ausschmückung des Platzes, an welchem Se. Majestät das Schiff, zur Fahrt nach Friedrichsort besteigen. Es wird erwartet, daß die Häuser an denjenigen Straßen namentlich, welche des Kaisers Majestät passiren, illuminirt und festlich ausgeschmückt sein werden. Für die Herbeischaffung des benöthigten Laubwerks ist bereits Fürsorge getroffen.

Als in einer dieser Tage abgehaltenen Versammlung der Vorsteher der Kieler Vereine, Gilden, Korporationen ꝛc. die Ver⸗ anstaltung einer Aufstellung derselben in Spalier vom Bahnhof zum Schlosse hinauf zur Sprache gebracht ward, fand dies bei den Vorstehern allseitigen Beifall, und haben dieselben es über⸗ nommen, die von ihnen vertretenen Vereine zu berufen und zur möglichst zahlreichen Betheiligung der Mitglieder anzuregen. Es ist dabei hervorgehoben, daß, da der gesammten Bürgerschaft durch eine solche Aufstellung Gelegenheit zum Empfang Sr. Majestãt des Kaisers gegeben werden solle, erwartet werden müsse, daß auch diejenigen Bürger, welche besonderen Vereinen nicht angehören, sich an der Aufstellung betheiligen werden.

Von der Vertretung der Stadt Flensburg wurde be⸗ schlossen, zur Begrüßung Sr. Majestät des Kaisers eine Depu⸗ tation, hestehend aus den Herren Bürgermeister Toosbün, Polizei⸗ meister Jannsen, Stadtverordnetenvorsteher Buntzen und Rechts⸗ anwalt Rommel, nach Riel zu senden.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Rechnungswesen traten heute zu einer Sitzung zusammen.

Der Reichstag des Norddeutschen Bundes hatte in seiner Sitzung vom 18. April 1868 den Beschluß gefaßt: „Den Bun⸗ deskanzler aufzufordern, den Entwurs einer gemeinsamen Strafprozeßordnung für den Norddeutschen Bund vorbereiten und dem Reichstage vorlegen zu lassen.“

Nachdem der Bundesrath des Norddeutschen Bundes in seiner Sitzung vom 5. Juni 1868 diesem Beschlusse beigetreten war, ist der Königlich preußische Justiz⸗Minister von dem Bun⸗ deskanzler unter dem 12 Juli 1869 ersucht worden, gleichwie es mit dem materiellen Strafrecht geschehen war, auch die Auf⸗

den 15. September, Abends.

Der in Folge dieses Ersuchens aufgestellte Entwurf wurde im Anfang des Jahres 1873 dem Bundesrathe vorgelegt und gleichzeitig mit den Motiven und einem Bande Anlagen durch den Buchhandel (Berlin, Januar 1873 Verlag von v. Decker) veröffentlicht.

Nachdem die verbündeten Regierungen von dem Entwurf Kenntniß genommen hatten, auch nach geschehener Veröffent⸗ lichung desselben der Kritik genügende Zeit gelassen war, sich über den Entwurf zu äußern, beschloß der Bundesrath auf den Antrag des Justizausschusses in der Sitzung vom 13. März 1873: den Entwurf einer aus elf angesehenen Juristen des Deutschen Reichs zu bildenden Kommission zur Vorberathung zu überweisen. Gleichzeitig wählte er zu Mitgliedern dieser Kommission: I) den Königlich preußischen Präftdenten Dr. Fried⸗ berg; ?) den Königlich preußischen Geheimen Ober⸗Justizrath und vortragenden Rath im Justiz⸗Ministerium Dr. Förster; 3) den Königlich preußischen Geheimen Ober Justizrath und Appellationsgerichts Vize⸗Präsidenten Mager; 4) den Königlich preußischen ordentlichen Professor der Rechte, Staatsrath Dr. Zacha⸗ riã; 5) den Königlich preußischen Rechts⸗Anwalt Justizrath Wiener; 6) den Königlich bayerischen Appellationsgerichts⸗-Rath und Refe⸗ renten im Staats⸗Ministerkum der Jufstiz Hr. Staudinger; Y den Kö⸗ niglich sächsischen General-Staatsanwalt Dry, Schwarze; 8) den Kö⸗ niglich württembergischen Ober ·Tribunals⸗Rath v. Binder; 9) den Großherzoglich badischen Ministerial⸗Rath Dr. Bingner; 10) den Großherzoglich hessischen Ober⸗Appellaztions⸗ und Kassations⸗ Gerichtsrath Pr. Zentgraf; 11) den hamburgischen Ober⸗Staats⸗ Anwalt Dr. Mittelstädt. Die Kommission trat am 17. April 1873 in Berlin zusammen. Sie hielt in der Zeit vom 17. April bis zum 3. Juli 1873, unter dem ständigen Vorsitze des Präsi⸗ denten Dr. Friedberg und unter Mitwirkung zweier Schriftführer, 39 Sitzungen ab, in welchen der Entwurf in drei Lesungen durchberathen wurde. Bei diesen Berathungen sind nicht blos die in der Tagespresse und in der Brochürenliterdtur nieder⸗ gelegten Urtheile, namentlich die den Entwurf eigends behan⸗ delnden Schriften von v. Bar, H. Meyer und Wahlberg, son⸗ dern auch die dem Reichskanzler⸗Amt oder der Kommission sonst zugegangenen Gutachten in den Kreis der Erörterung gezogen worden. Solche Gutachten waren eingegangen von dem Ober⸗ Staatsanwalt Berninger zu Eisenach, dem Ober⸗Staatsanwalt Diehl zu Wiesbaden, dem Appellationsgericht zu Eisenach, dem Professor der Rechte Or. Fuchs zu Marburg, dem Obertribunals⸗ Vize⸗Präsidenten, Wirklichen Geheimen Ober ⸗Justizrath Dr. Grimm zu Berlin, dem Zoll vereins⸗Bevollmãchtigten, Geheimen Regierungs⸗Rath v. Lessing zu Karlsruhe, dem Staatsanwalt Tessendorf zu Magdeburg, dem Ober⸗Tribunals⸗Rath Voitus zu Berlin.

Der aus den Berathungen der Kommission hervorgegangene Entwurf ist dem Bundesrath vorgelegt worden. Obgleich er sich in seinen Einzelnheiten vielfach von dem der Kommission vorgelegten Entwurfe unterscheidet, so sind doch die Grundlagen und das System des letzteren wesentlich unverändert geblieben. Auch die von dem Bundesrath gefaßten Beschlüsse haben die Oekonomie und die prozeßrechtlichen Grundzüge des Entwurfs durchaus unberührt gelassen. In den Einzelbestimmungen hat aber die Vorlage bei diesen Berathungen mannigfache Aende⸗ rungen erfahren. Insbesondere mußte der Beschluß, als Lan⸗ desstrafgerichte höchster Ordnung an Stelle der Schöffengerichte Schwurgerichte zu setzen, die Aufnahme eines neuen, das schwur⸗ gerichtliche Verfahren betreffenden Abschnitts, sowie einzelne Um⸗ gestaltungen in anderen Theilen des Entwurfs zur nothwendi⸗ gen Folge haben.

Der Entwurf der Strafprozeß'ordnung und des Einfüh⸗ run gege ebe ist mit den Motiven jetzt dem Reichstage vorgelegt worden.

. internationale Postkongreß ist heute in Bern eröffnet worden. Die Hauptgrundzüge für denselben, insoweit dieselben nicht Bestimmungen betreffen, welche bereits durchgängig in den internationalen Postverträgen Eingang gefunden haben, können in Folgendem zusammengefaßt werden:

1) Jede Verwaltung behält die gemachten Einnahmen für sich, bezieht somit von den versendeten frankirten Korrespondenzen die Francotaxe und von den empfangenen unfrankirten und ungenügend frankirten Briefen die Portotaxen. 2) Transitporto wird nicht ver⸗ gütet, es sei denn, daß die Staaten, über welche die Sendungen transitiren, für diese nachgewiesene wirkliche und erhebliche Kosten zu bestreiten haben, in welchem Falle die Auslagen zu vergüten wären. 3) Für die Seebeförderung sollen, wenn dieselbe mehr als 300 Knoten beträgt, billige Taxen vergütet werden. ) Alle Sendungen sollen rekommandirt werden konnen; alle rekomman⸗ dirten Sendungen müssen frankirt sein; für jeden verlorenen rekommandirten Gegenstand sind 50 Francs zu vergüten. 5) Die Frankirung muß mit Marken erfolgen; auf ungenügend fran⸗ kirten Gegenständen wird der Markenwerth von der Normal ⸗Portotaxe in Abzug gebracht. 6) Befreiungen vom Porto oder Ermäßigungen desselben finden nicht statt. 7) Für die Sendungen werden stets die schnellsten den Postverwaltungen zu Gebote stehenden Routen gewählt. 8) Streitigkeiten zwischen den vertragenden Verwaltungen werden durch Schiedsgerichte geschlichtet, welche aus Verwaltungen des Weltpost vereins bestellt werden. 9) Zur weiteren Ausbildung des Weltpostvereins und zur Einführung von Verbesserungen

stellung des Entwurfs einer Strafprozeßordnung zu veranlassen.

sollen periodische Konferenzen abgehalten werden.

. 3

6

ö

,

33

3